Zürcher Kantonalbank

Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Zürcher Kantonalbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Ein zentraler Punkt für Anleger ist die Tatsache, dass die Zürcher Kantonalbank (ZKB) nicht an der Börse kotiert ist. Als öffentlich-rechtliche Anstalt befindet sie sich zu 100% im Besitz des Kantons Zürich. Dies bedeutet, dass es keine handelbaren Aktien, keinen Aktienkurs und keine Dividenden im traditionellen Sinne für private Investoren gibt. Stattdessen schüttet die Bank ihre Gewinne direkt an den Kanton und die Gemeinden aus und stärkt so die öffentliche Hand. Mit einer Bilanzsumme von über 200 Milliarden Franken und verwalteten Vermögen von über 450 Milliarden Franken ist sie die grösste Kantonalbank der Schweiz und eine der systemrelevantesten Banken des Landes. Ihre Stabilität wird durch die unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich untermauert. Anleger, die Stabilität und Sicherheit suchen, finden in der ZKB einen äusserst verlässlichen Finanzpartner, auch wenn eine direkte Beteiligung am Eigenkapital nicht möglich ist. Die Bank verkörpert Sicherheit und Kontinuität im Schweizer Finanzsektor.

  • Unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich bietet höchste Sicherheit.
  • Führende Position als grösste Kantonalbank der Schweiz.
  • Starke finanzielle Basis mit beeindruckender Bilanzsumme und verwalteten Vermögen.
  • Stabile Gewinnausschüttung an die öffentliche Hand (Kanton und Gemeinden).
  • Wichtiger gesetzlicher Leistungsauftrag für die regionale Wirtschaft.
  • Keine direkte Investitionsmöglichkeit für Privatanleger über Aktien.
  • Geschäftsmodell ist stark auf den Wirtschaftsraum Zürich und die Schweiz fokussiert.
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
  • Unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich bietet höchste Sicherheit.
  • Führende Position als grösste Kantonalbank der Schweiz.
  • Starke finanzielle Basis mit beeindruckender Bilanzsumme und verwalteten Vermögen.
  • Stabile Gewinnausschüttung an die öffentliche Hand (Kanton und Gemeinden).
  • Wichtiger gesetzlicher Leistungsauftrag für die regionale Wirtschaft.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Zürcher Kantonalbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich bietet höchste Sicherheit.
  • Führende Position als grösste Kantonalbank der Schweiz.
  • Starke finanzielle Basis mit beeindruckender Bilanzsumme und verwalteten Vermögen.
  • Stabile Gewinnausschüttung an die öffentliche Hand (Kanton und Gemeinden).
  • Wichtiger gesetzlicher Leistungsauftrag für die regionale Wirtschaft.
  • Keine direkte Investitionsmöglichkeit für Privatanleger über Aktien.
  • Geschäftsmodell ist stark auf den Wirtschaftsraum Zürich und die Schweiz fokussiert.
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
Zürcher KantonalbankZürcher Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
  • Unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich bietet höchste Sicherheit.
  • Führende Position als grösste Kantonalbank der Schweiz.
  • Starke finanzielle Basis mit beeindruckender Bilanzsumme und verwalteten Vermögen.
  • Stabile Gewinnausschüttung an die öffentliche Hand (Kanton und Gemeinden).
  • Wichtiger gesetzlicher Leistungsauftrag für die regionale Wirtschaft.
Ein zentraler Punkt für Anleger ist die Tatsache, dass die Zürcher Kantonalbank (ZKB) nicht an der Börse kotiert ist. Als öffentlich-rechtliche Anstalt befindet sie sich zu 100% im Besitz des Kantons Zürich. Dies bedeutet, dass es keine handelbaren Aktien, keinen Aktienkurs und keine Dividenden im traditionellen Sinne für private Investoren gibt. Stattdessen schüttet die Bank ihre Gewinne direkt an den Kanton und die Gemeinden aus und stärkt so die öffentliche Hand. Mit einer Bilanzsumme von über 200 Milliarden Franken und verwalteten Vermögen von über 450 Milliarden Franken ist sie die grösste Kantonalbank der Schweiz und eine der systemrelevantesten Banken des Landes. Ihre Stabilität wird durch die unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich untermauert. Anleger, die Stabilität und Sicherheit suchen, finden in der ZKB einen äusserst verlässlichen Finanzpartner, auch wenn eine direkte Beteiligung am Eigenkapital nicht möglich ist. Die Bank verkörpert Sicherheit und Kontinuität im Schweizer Finanzsektor.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist die Zürcher Kantonalbank?
  • Was kostet die Aktie der Zürcher Kantonalbank?
  • Unsere vollständige Analyse zur Zürcher Kantonalbank-Aktie
  • Wie kauft man Aktien der Zürcher Kantonalbank in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank
  • Die neuesten Nachrichten über Zürcher Kantonalbank
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Ich muss Ihnen mitteilen, dass eine detaillierte Aktienanalyse der Zürcher Kantonalbank (ZKB) nicht möglich ist, da die ZKB nicht börsennotiert ist. ## Wichtige Klarstellung zur ZKB Die Zürcher Kantonalbank ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und befindet sich vollständig im Eigentum des Kantons Zürich. Sie ist keine Aktiengesellschaft und wird nicht an der Börse gehandelt. ### Rechtsstatus und Eigentümerstruktur :cite[gy,h5] - Rechtsform: Öffentlich-rechtliche Anstalt - Eigentümer: 100% Kanton Zürich - Staatsgarantie: Unbeschränkte Staatsgarantie des Kantons - Oberaufsicht: Kantonsrat des Kantons Zürich ### Finanzielle Eckdaten 2024 :cite[h5] - Bilanzsumme: 203 Milliarden CHF - Verwaltete Vermögen: 457 Milliarden CHF - Mitarbeiter: 6.607 (teilzeitbereinigt: 5.779) - Jahresgewinn vor Steuern: 1.289 Millionen CHF - Gewinnausschüttung: 562 Millionen CHF an Kanton und Gemeinden ### Geschäftsmodell Die ZKB ist die größte Kantonalbank der Schweiz und die drittgrößte Schweizer Bank. Sie erfüllt einen gesetzlichen Leistungsauftrag und ist als Universalbank tätig mit Fokus auf: - Hypothekar- und Kreditgeschäft - Vermögensverwaltung - Anlage- und Vorsorgebereich Fazit: Da die ZKB keine börsennotierte Aktiengesellschaft ist, gibt es keine Aktienkurse, Dividenden für Aktionäre, technische Indikatoren oder andere typische Börsenparameter zu analysieren. Die Bank gehört vollständig dem Kanton Zürich und schüttet ihre Gewinne an den Kanton und die Gemeinden aus. Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance der Zürcher Kantonalbank seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von der Zürcher Kantonalbank nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist die Zürcher Kantonalbank?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizDie Bank ist fest im Kanton Zürich verankert und hat einen öffentlichen Auftrag.
💼 MarktNicht börsennotiertAls Anstalt des öffentlichen Rechts wird die Bank nicht an der Börse gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeNicht anwendbarDa keine Aktien ausgegeben werden, existiert kein ISIN-Code für Aktien.
👤 CEOUrs BaumannEr leitet die Bank mit strategischem Fokus auf Stabilität und Kantonsauftrag.
🏢 MarktkapitalisierungNicht anwendbarOhne börsennotierte Aktien gibt es keine Marktkapitalisierung zur Bewertung.
📈 UmsatzNicht anwendbarDie Bank weist einen Geschäftsertrag aus, keinen traditionellen Umsatz wie ein Unternehmen.
💹 EBITDANicht anwendbarDiese Kennzahl ist für eine nicht börsennotierte Kantonalbank nicht gebräuchlich.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht anwendbarDas KGV ist irrelevant, da keine Aktienkurse für eine Bewertung existieren.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Die Bank ist fest im Kanton Zürich verankert und hat einen öffentlichen Auftrag.
💼 Markt
Wert
Nicht börsennotiert
Analyse
Als Anstalt des öffentlichen Rechts wird die Bank nicht an der Börse gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Da keine Aktien ausgegeben werden, existiert kein ISIN-Code für Aktien.
👤 CEO
Wert
Urs Baumann
Analyse
Er leitet die Bank mit strategischem Fokus auf Stabilität und Kantonsauftrag.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Ohne börsennotierte Aktien gibt es keine Marktkapitalisierung zur Bewertung.
📈 Umsatz
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Die Bank weist einen Geschäftsertrag aus, keinen traditionellen Umsatz wie ein Unternehmen.
💹 EBITDA
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Diese Kennzahl ist für eine nicht börsennotierte Kantonalbank nicht gebräuchlich.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Das KGV ist irrelevant, da keine Aktienkurse für eine Bewertung existieren.

Was kostet die Aktie der Zürcher Kantonalbank?

Eine Analyse der Aktienperformance der Zürcher Kantonalbank ist nicht möglich, da es sich um keine börsennotierte Gesellschaft handelt. Die Zürcher Kantonalbank ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die sich vollständig im Besitz des Kantons Zürich befindet. Folglich werden keine Aktien an der Börse gehandelt, und es gibt keine entsprechenden Finanzkennzahlen wie Aktienkurs, Marktkapitalisierung, Handelsvolumen oder eine Dividendenrendite für private Anleger. Gewinnausschüttungen erfolgen direkt an den Kanton und die Gemeinden.

Unsere vollständige Analyse zur Zürcher Kantonalbank-Aktie

Eine detaillierte und auf einen Kauf ausgerichtete Aktienanalyse der Zürcher Kantonalbank (ZKB) kann nicht erstellt werden, da es sich bei der ZKB um keine börsenkotierte Aktiengesellschaft handelt. Die Prämisse einer solchen Analyse ist daher fundamental fehlerhaft.

Die Zürcher Kantonalbank ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt und befindet sich zu 100 % im Besitz des Kantons Zürich. Sie unterliegt einer unbeschränkten Staatsgarantie durch den Kanton. Da keine Aktien der ZKB öffentlich an einer Börse wie der SIX Swiss Exchange gehandelt werden, existieren keine der für eine Aktienanalyse notwendigen Kennzahlen:

  • Kein Aktienkurs: Es gibt keinen Marktpreis, der Angebot und Nachfrage von Anlegern widerspiegelt.
  • Keine Marktkapitalisierung: Der Wert des Unternehmens wird nicht durch handelbare Anteile bestimmt.
  • Keine technischen Indikatoren: Analysetools wie RSI, MACD oder gleitende Durchschnitte sind nicht anwendbar.
  • Kein Handelsvolumen: Es findet kein öffentlicher Handel mit Aktien statt.
  • Keine Bewertungskennzahlen für Aktionäre: Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder eine Dividendenrendite für private Investoren existieren nicht.

Die Gewinne der Bank werden nicht an private Aktionäre ausgeschüttet, sondern fliessen an den Kanton Zürich und dessen Gemeinden.

Aufgrund dieser Fakten ist die Erstellung einer Analyse, die auf Handelsstrategien, Einstiegszeitpunkte oder das Kurspotenzial eingeht, unmöglich. Jede derartige Ausarbeitung wäre spekulativ und würde auf nicht existierenden Daten basieren. Die Rolle als Finanzinstitut ist fest im kantonalen Recht verankert und nicht auf die Wertsteigerung für private Aktionäre ausgerichtet.

Wie kauft man Aktien der Zürcher Kantonalbank in der Schweiz?

Der Kauf von Anteilen der Zürcher Kantonalbank (ZKB) über einen Online-Broker ist eine häufig gestellte Frage, jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass dies nicht möglich ist. Die ZKB ist keine börsenkotierte Aktiengesellschaft, sondern eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die vollständig dem Kanton Zürich gehört. Daher können ihre Anteile nicht an der Börse gekauft oder gehandelt werden. Anstatt in Aktien zu investieren, können sich Interessierte über das stabile Geschäftsmodell und die einzigartige Rolle der Bank im Schweizer Finanzsystem informieren.

Der direkte kauf von Zürcher Kantonalbank anteilen

Ein direkter "Spot-Kauf" von Anteilen der Zürcher Kantonalbank, um Miteigentümer zu werden, ist ausgeschlossen. Da die Bank eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist, gibt sie keine Aktien an private oder institutionelle Anleger aus. Das gesamte Kapital der Bank, das sogenannte Dotationskapital, wird vom Kanton Zürich gehalten. Diese besondere Eigentümerstruktur sorgt für ausserordentliche Stabilität und eine Staatsgarantie, bedeutet aber gleichzeitig, dass es keinen freien Markt für ihre Anteile gibt.

icon

Ein konkretes Beispiel ist hier nicht anwendbar

Da keine Aktien der Zürcher Kantonalbank öffentlich gehandelt werden, kann kein Kauf getätigt und somit auch kein Gewinnszenario für private Anleger dargestellt werden. Die Gewinne der Bank fliessen an den Kanton und die Gemeinden.

Der handel von Zürcher Kantonalbank über cfds

Ebenso ist der Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) auf die Zürcher Kantonalbank nicht möglich. CFD-Broker benötigen einen Basiswert, der an einer Börse gehandelt wird und dessen Kurs schwankt, um darauf spekulieren zu können. Da die ZKB nicht börsenkotiert ist, existiert kein solcher handelbarer Kurs. Anleger, die auf den Schweizer Bankensektor spekulieren möchten, müssen sich daher auf die Aktien von börsennotierten Banken konzentrieren.

icon

Ein konkretes Beispiel ist hier nicht anwendbar.

Ohne einen handelbaren Aktienkurs als Basiswert können keine CFD-Positionen auf die Zürcher Kantonalbank eröffnet werden. Der Handel mit Hebelwirkung ist somit für dieses Institut nicht verfügbar.

Abschliessender hinweis

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Zürcher Kantonalbank aufgrund ihres rechtlichen Status als kantonale Anstalt nicht für ein privates Aktieninvestment zur Verfügung steht. Für Anleger, die dennoch in den robusten Schweizer Bankensektor investieren möchten, bieten die an der Börse SIX Swiss Exchange kotierten Banken eine Alternative. Die Wahl des richtigen Instituts und eines passenden Brokers hängt dabei stets von den individuellen Anlagezielen und der persönlichen Risikobereitschaft ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Den Markt analysierenVerstehen Sie, dass die Zürcher Kantonalbank als öffentlich-rechtliche Anstalt nicht börsennotiert ist und sich vollständig im Besitz des Kantons Zürich befindet.
Die richtige Handelsplattform wählenEs ist nicht möglich, eine Handelsplattform für den Kauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank zu finden, da diese nicht öffentlich gehandelt werden.
Das Anlagebudget festlegenDa eine direkte Investition in Aktien der Zürcher Kantonalbank für Privatpersonen ausgeschlossen ist, entfällt die Notwendigkeit, ein Budget hierfür festzulegen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Eine Anlagestrategie ist nicht anwendbar, da es keine handelbaren Aktien der Zürcher Kantonalbank für den öffentlichen Markt gibt.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie die Jahresberichte, um die Stabilität und Gewinnausschüttung an Kanton und Gemeinden zu verstehen, auch wenn dies keine Anlageentscheidung beeinflusst.
Risikomanagement-Tools verwendenRisikomanagement-Instrumente wie Stop-Loss-Orders sind nicht relevant, da für die Zürcher Kantonalbank keine Aktien zum Kauf zur Verfügung stehen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenEin Verkauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank ist nicht möglich, da sie sich als Staatsinstitut im alleinigen Eigentum des Kantons befindet.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Verstehen Sie, dass die Zürcher Kantonalbank als öffentlich-rechtliche Anstalt nicht börsennotiert ist und sich vollständig im Besitz des Kantons Zürich befindet.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Es ist nicht möglich, eine Handelsplattform für den Kauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank zu finden, da diese nicht öffentlich gehandelt werden.
Das Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Da eine direkte Investition in Aktien der Zürcher Kantonalbank für Privatpersonen ausgeschlossen ist, entfällt die Notwendigkeit, ein Budget hierfür festzulegen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Eine Anlagestrategie ist nicht anwendbar, da es keine handelbaren Aktien der Zürcher Kantonalbank für den öffentlichen Markt gibt.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Verfolgen Sie die Jahresberichte, um die Stabilität und Gewinnausschüttung an Kanton und Gemeinden zu verstehen, auch wenn dies keine Anlageentscheidung beeinflusst.
Risikomanagement-Tools verwenden
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Risikomanagement-Instrumente wie Stop-Loss-Orders sind nicht relevant, da für die Zürcher Kantonalbank keine Aktien zum Kauf zur Verfügung stehen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Zürcher Kantonalbank
Ein Verkauf von Aktien der Zürcher Kantonalbank ist nicht möglich, da sie sich als Staatsinstitut im alleinigen Eigentum des Kantons befindet.

Die neuesten Nachrichten über Zürcher Kantonalbank

Die Zürcher Kantonalbank ist nicht an der Börse kotiert und somit nicht handelbar. Als eine öffentlich-rechtliche Anstalt ist die Bank nicht als Aktiengesellschaft strukturiert. Diese besondere Rechtsform sorgt für eine hohe Stabilität und eine langfristige strategische Ausrichtung, die unabhängig von kurzfristigen Schwankungen des Aktienmarktes ist, was ein wesentliches Merkmal für die finanzielle Analyse darstellt.

Die Bank befindet sich zu 100 % im Eigentum des Kantons Zürich. Diese vollständige öffentliche Eigentümerstruktur untermauert den gesetzlichen Leistungsauftrag der Bank und ihre Verpflichtung gegenüber der regionalen Wirtschaft. Die Oberaufsicht durch den Zürcher Kantonsrat gewährleistet eine Governance, die sich an den Interessen der Allgemeinheit orientiert und eine solide Grundlage für das Vertrauen in die Institution bildet.

Die ZKB profitiert von einer unbeschränkten Staatsgarantie des Kantons Zürich. Diese Garantie des Kantons stärkt die Bonität der Bank fundamental und verleiht ihr eine ausserordentliche Sicherheit im Schweizer Bankensektor. Für Analysten ist dies ein entscheidender Faktor, der das Risikoprofil der Bank im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Instituten erheblich reduziert und ihre Refinanzierungskosten positiv beeinflusst.

Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Gewinnausschüttung von 562 Millionen CHF beschlossen. Diese bedeutende Ausschüttung an den Kanton und die Gemeinden unterstreicht die starke Ertragskraft der Bank und ihre direkte Rolle bei der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Anstelle einer Dividende an private Aktionäre kommt der erwirtschaftete Erfolg direkt der Öffentlichkeit zugute, was die Erfüllung ihres Leistungsauftrags demonstriert.

Die ZKB ist die grösste Kantonalbank und die drittgrösste Bank der Schweiz. Mit einer Bilanzsumme von 203 Milliarden CHF und verwalteten Vermögen von 457 Milliarden CHF untermauert die Bank ihre systemrelevante Stellung im Schweizer Finanzmarkt. Diese Grösse, kombiniert mit einem Jahresgewinn vor Steuern von 1.289 Millionen CHF, zeugt von einer robusten operativen Leistung und einer tiefen Marktverankerung.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Zürcher Kantonalbank-Aktie?

Die Zürcher Kantonalbank ist nicht börsenkotiert und schüttet daher keine Dividenden an Aktionäre aus. Als öffentlich-rechtliche Anstalt im Besitz des Kantons Zürich leistet sie stattdessen eine jährliche Gewinnausschüttung an den Kanton und die Gemeinden. Für das Geschäftsjahr 2024 belief sich diese Ausschüttung auf 562 Millionen CHF. Diese Mittel fliessen direkt in die öffentliche Hand und finanzieren wichtige kantonale und kommunale Aufgaben.

Wie lautet die Prognose für die Zürcher Kantonalbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Zürcher Kantonalbank keine Aktiengesellschaft ist, gibt es keine Aktien und somit auch keine Aktienkursprognosen. Der Wert der Bank basiert auf ihrer fundamentalen Stärke, ihrer systemrelevanten Stellung als drittgrösste Bank der Schweiz und der unbeschränkten Staatsgarantie des Kantons Zürich. Diese Faktoren sichern eine ausserordentliche Stabilität und ein stetiges Wachstum des Geschäfts, was den Wert der Institution langfristig stärkt, auch ohne börsliche Bewertung.

Soll ich meine Zürcher Kantonalbank-Aktien verkaufen?

Es ist nicht möglich, Aktien der Zürcher Kantonalbank zu besitzen oder zu verkaufen, da die Bank vollständig dem Kanton Zürich gehört. Als Anleger oder Kunde der Bank profitiert man jedoch indirekt von ihrer aussergewöhnlichen Stabilität und Sicherheit. Die unbeschränkte Staatsgarantie und der gesetzliche Leistungsauftrag machen die Bank zu einem äusserst verlässlichen Finanzpartner und zu einem Eckpfeiler der regionalen Wirtschaft, was Vertrauen in die langfristige Solidität der Institution rechtfertigt.

Wie wird die Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank fliesst an den Kanton und die Gemeinden, nicht an private Aktionäre. Daher unterliegt diese Zahlung nicht der eidgenössischen Verrechnungssteuer, wie es bei Aktiendividenden der Fall wäre. Für Privatpersonen in der Schweiz fallen somit keine direkten Steuern auf diese Gewinne an, da sie Teil der öffentlichen Haushalte werden und zur Finanzierung von staatlichen Leistungen verwendet werden, was ein grundlegender Unterschied zu Dividenden von kotierten Unternehmen ist.

Was ist die letzte Dividende der Zürcher Kantonalbank-Aktie?

Die Zürcher Kantonalbank ist nicht börsenkotiert und schüttet daher keine Dividenden an Aktionäre aus. Als öffentlich-rechtliche Anstalt im Besitz des Kantons Zürich leistet sie stattdessen eine jährliche Gewinnausschüttung an den Kanton und die Gemeinden. Für das Geschäftsjahr 2024 belief sich diese Ausschüttung auf 562 Millionen CHF. Diese Mittel fliessen direkt in die öffentliche Hand und finanzieren wichtige kantonale und kommunale Aufgaben.

Wie lautet die Prognose für die Zürcher Kantonalbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Zürcher Kantonalbank keine Aktiengesellschaft ist, gibt es keine Aktien und somit auch keine Aktienkursprognosen. Der Wert der Bank basiert auf ihrer fundamentalen Stärke, ihrer systemrelevanten Stellung als drittgrösste Bank der Schweiz und der unbeschränkten Staatsgarantie des Kantons Zürich. Diese Faktoren sichern eine ausserordentliche Stabilität und ein stetiges Wachstum des Geschäfts, was den Wert der Institution langfristig stärkt, auch ohne börsliche Bewertung.

Soll ich meine Zürcher Kantonalbank-Aktien verkaufen?

Es ist nicht möglich, Aktien der Zürcher Kantonalbank zu besitzen oder zu verkaufen, da die Bank vollständig dem Kanton Zürich gehört. Als Anleger oder Kunde der Bank profitiert man jedoch indirekt von ihrer aussergewöhnlichen Stabilität und Sicherheit. Die unbeschränkte Staatsgarantie und der gesetzliche Leistungsauftrag machen die Bank zu einem äusserst verlässlichen Finanzpartner und zu einem Eckpfeiler der regionalen Wirtschaft, was Vertrauen in die langfristige Solidität der Institution rechtfertigt.

Wie wird die Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank in der Schweiz steuerlich behandelt?

Die Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank fliesst an den Kanton und die Gemeinden, nicht an private Aktionäre. Daher unterliegt diese Zahlung nicht der eidgenössischen Verrechnungssteuer, wie es bei Aktiendividenden der Fall wäre. Für Privatpersonen in der Schweiz fallen somit keine direkten Steuern auf diese Gewinne an, da sie Teil der öffentlichen Haushalte werden und zur Finanzierung von staatlichen Leistungen verwendet werden, was ein grundlegender Unterschied zu Dividenden von kotierten Unternehmen ist.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten