Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Eutelsat zu kaufen?
Die Eutelsat-Aktie notiert aktuell bei rund 3,61 EUR und verzeichnet ein robustes durchschnittliches Handelsvolumen von über 2,5 Millionen Aktien, was auf ein starkes Anlegerinteresse hindeutet. Nach einer Phase der Transformation, die durch die strategische Fusion mit OneWeb und eine daraus resultierende Kapitalerhöhung geprägt war, sendet der Titel klare Signale der Stärke. Die beeindruckende Kursentwicklung von über 73 % in den letzten sechs Monaten spiegelt das wachsende Vertrauen des Marktes in die Neuausrichtung wider. Eutelsat positioniert sich als Europas führender und einziger kommerzieller LEO-Satellitenbetreiber und damit als strategische Alternative im globalen Konnektivitätssektor. Der jüngst abgeschlossene Militärvertrag mit Frankreich im Wert von bis zu 1 Milliarde EUR untermauert zudem die langfristige Perspektive. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken in ihrem Konsens ein Kursziel von rund 4,70 EUR, was das Vertrauen in die zukünftige Wertschöpfung des Unternehmens unterstreicht. Der aktuelle Zeitpunkt könnte für Anleger eine interessante Gelegenheit darstellen, sich an diesem Wendepunkt zu positionieren.
- ✅Strategische Fusion mit OneWeb schafft Europas einzigen LEO-Satellitenbetreiber.
- ✅Starke staatliche Unterstützung sichert langfristige Stabilität und Bedeutung.
- ✅Militärvertrag (NEXUS) sichert planbare Einnahmen von bis zu 1 Milliarde EUR.
- ✅Klarer Fokus auf wachstumsstarke B2B- und Regierungskunden.
- ✅Starke Kurserholung (+73% in 6 Monaten) signalisiert wachsendes Vertrauen.
- ❌Die erfolgreiche Integration von OneWeb erfordert weiterhin hohes Management-Augenmerk.
- ❌Die hohe Unternehmensverschuldung verlangt nach einer disziplinierten Finanzführung.
- ✅Strategische Fusion mit OneWeb schafft Europas einzigen LEO-Satellitenbetreiber.
- ✅Starke staatliche Unterstützung sichert langfristige Stabilität und Bedeutung.
- ✅Militärvertrag (NEXUS) sichert planbare Einnahmen von bis zu 1 Milliarde EUR.
- ✅Klarer Fokus auf wachstumsstarke B2B- und Regierungskunden.
- ✅Starke Kurserholung (+73% in 6 Monaten) signalisiert wachsendes Vertrauen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Eutelsat zu kaufen?
- ✅Strategische Fusion mit OneWeb schafft Europas einzigen LEO-Satellitenbetreiber.
- ✅Starke staatliche Unterstützung sichert langfristige Stabilität und Bedeutung.
- ✅Militärvertrag (NEXUS) sichert planbare Einnahmen von bis zu 1 Milliarde EUR.
- ✅Klarer Fokus auf wachstumsstarke B2B- und Regierungskunden.
- ✅Starke Kurserholung (+73% in 6 Monaten) signalisiert wachsendes Vertrauen.
- ❌Die erfolgreiche Integration von OneWeb erfordert weiterhin hohes Management-Augenmerk.
- ❌Die hohe Unternehmensverschuldung verlangt nach einer disziplinierten Finanzführung.
- ✅Strategische Fusion mit OneWeb schafft Europas einzigen LEO-Satellitenbetreiber.
- ✅Starke staatliche Unterstützung sichert langfristige Stabilität und Bedeutung.
- ✅Militärvertrag (NEXUS) sichert planbare Einnahmen von bis zu 1 Milliarde EUR.
- ✅Klarer Fokus auf wachstumsstarke B2B- und Regierungskunden.
- ✅Starke Kurserholung (+73% in 6 Monaten) signalisiert wachsendes Vertrauen.
- Was ist Eutelsat?
- Wie viel kostet die Eutelsat-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Eutelsat-Aktie
- Wie kauft man Eutelsat-Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Eutelsat-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Eutelsat
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Eutelsat seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagechancen zu erkennen. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ethik-Kodex wurden wir von Eutelsat nie vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Eutelsat?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Französisch | Strategische Bedeutung für Europa, gestärkt durch staatliche Beteiligung. |
💼 Markt | Euronext Paris (ETL) | Hohe Liquidität und Sichtbarkeit an einer führenden europäischen Börse. |
🏛️ ISIN-Code | FR0010221234 | Eindeutige Kennung für den Handel der Aktie über Schweizer Broker. |
👤 CEO | Jean-François Fallacher | Neuer CEO leitet die entscheidende Integrationsphase nach der OneWeb-Fusion. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,71 Mrd. EUR | Widerspiegelt die aktuelle Marktbewertung während der laufenden Transformation. |
📈 Umsatz | 606 Mio. EUR (H1 24/25) | Leichter Zuwachs signalisiert ein stabiles Kerngeschäft trotz Umstrukturierung. |
💹 EBITDA | 55,2 % Marge (bereinigt) | Solide Profitabilität des Kerngeschäfts trotz hoher Integrationskosten. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Negativ | Aktuelle Verluste aufgrund der OneWeb-Übernahme belasten die klassische Bewertung. |
Wie viel kostet die Eutelsat-Aktie?
Der Kurs der Eutelsat-Aktie zeigt sich in dieser Woche volatil und verzeichnet heute einen leichten Rückgang. Aktuell notiert die Aktie bei 3,61 EUR, was einer Tagesveränderung von -3,74 % entspricht. Auf Wochensicht bewegt sich der Kurs jedoch innerhalb einer stabilen Handelsspanne. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,71 Milliarden EUR und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 2,51 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten bleibt der Titel liquide. Aufgrund der jüngsten Investitionen ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) derzeit negativ, und es wird keine Dividende ausgeschüttet. Das Beta von 0,36 deutet auf eine im Vergleich zum Gesamtmarkt geringere Volatilität hin, was für defensive Anleger attraktiv sein könnte.
Unsere vollständige Analyse der Eutelsat-Aktie
Nach einer detaillierten Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Eutelsat und der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben unsere proprietären Algorithmen eine umfassende Analyse durchgeführt. Diese Synthese kombiniert Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen, um die aktuelle Positionierung des Unternehmens tiefgreifend zu bewerten. Warum also könnte die Eutelsat-Aktie im Jahr 2025 zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der globalen Satellitenkonnektivität werden?
Jüngste performance und marktkontext
Die Aktie von Eutelsat hat in den letzten sechs Monaten eine bemerkenswerte Erholung gezeigt und mit einem Kursanstieg von über 73 % ein starkes Zeichen des wiedererwachten Vertrauens der Anleger gesetzt. Diese beeindruckende Dynamik deutet darauf hin, dass der Markt beginnt, die tiefgreifende strategische Transformation des Unternehmens nach der Fusion mit OneWeb zu würdigen. Obwohl die Aktie auf Jahresbasis noch im Minus notiert, signalisiert die jüngste Performance eine klare Trendwende und deutet darauf hin, dass die Talsohle durchschritten sein könnte.
Diese positive Entwicklung wird durch mehrere entscheidende Ereignisse untermauert:
- Erfolgreiche Kapitalerhöhung: Die jüngst angekündigte Kapitalerhöhung im Umfang von 1,5 Milliarden Euro, an der sich strategische Ankerinvestoren wie der französische Staat massgeblich beteiligen, ist ein enormer Vertrauensbeweis. Diese Finanzspritze sichert nicht nur die Bilanz ab, sondern finanziert auch den weiteren Ausbau der zukunftsweisenden OneWeb-Konstellation.
- Strategische Regierungsaufträge: Der Abschluss eines 10-Jahres-Rahmenvertrags mit den französischen Streitkräften im Wert von bis zu 1 Milliarde Euro unterstreicht die strategische Bedeutung von Eutelsat für die europäische Souveränität. Solche langfristigen, hochkarätigen Verträge schaffen eine solide und gut sichtbare Umsatzbasis.
- Stabiles Kerngeschäft: Trotz der Transformationskosten zeigt das Unternehmen eine robuste bereinigte EBITDA-Marge von 55,2 %, was die Rentabilität des traditionellen GEO-Geschäfts belegt, das als stabiles Fundament für das Wachstum im LEO-Segment dient.
Das makroökonomische Umfeld ist für Eutelsat äusserst günstig. Die Nachfrage nach zuverlässiger und globaler Konnektivität für Regierungen, Unternehmen und Mobilitätssektoren (Schifffahrt, Luftfahrt) wächst exponentiell. Mit seiner einzigartigen kombinierten GEO/LEO-Flotte ist Eutelsat nun der einzige europäische Betreiber, der dieser Nachfrage umfassend begegnen kann, und positioniert sich als strategische Alternative zu amerikanischen Anbietern wie Starlink.
Technische analyse
Aus technischer Sicht sendet das Chartbild von Eutelsat zunehmend bullische Signale, die auf eine Fortsetzung der Aufwärtsdynamik hindeuten. Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit einem Wert von rund 53 im neutralen Bereich. Dies ist ein positives Zeichen, da es bedeutet, dass die Aktie noch erhebliches Aufwärtspotenzial hat, bevor sie als überkauft gelten würde. Die Aktie hat Raum zum Atmen und zum Steigen.
Besonders ermutigend ist das Verhalten der gleitenden Durchschnitte. Der kurzfristige 20-Tage-Durchschnitt hat kürzlich den mittelfristigen 50-Tage-Durchschnitt von unten nach oben gekreuzt. Dieses sogenannte "goldene Kreuz" ist ein klassisches Kaufsignal, das oft den Beginn einer neuen, nachhaltigen Aufwärtsphase markiert.
Der Kurs hat eine starke Unterstützung bei 3,41 Euro etabliert, die in den letzten Wochen mehrfach erfolgreich getestet wurde und als solides Sprungbrett für weitere Anstiege dient. Der Weg nach oben scheint frei für einen Test des nächsten wichtigen Widerstands bei 4,89 Euro. Ein Durchbruch über diese Marke würde weiteres erhebliches Kurspotenzial freisetzen. Die gesamte technische Struktur deutet darauf hin, dass die Aktie nach einer langen Bodenbildung nun in eine neue, positive Phase eintritt.
Fundamentalanalyse
Die fundamentale Bewertung von Eutelsat muss im Lichte seiner umfassenden Transformation betrachtet werden. Der ausgewiesene Nettoverlust ist hauptsächlich auf einmalige, nicht-cashwirksame buchhalterische Effekte im Zusammenhang mit der komplexen Integration von OneWeb zurückzuführen und spiegelt nicht die operative Stärke des Unternehmens wider. Ein Blick auf zukunftsgerichtete und bereinigte Kennzahlen zeichnet ein deutlich positiveres Bild.
Die Bewertung der Aktie ist äusserst attraktiv. Mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von nur 0,56 wird die Aktie weit unter ihrem bilanziellen Eigenkapitalwert gehandelt. Dies deutet auf eine erhebliche Unterbewertung der Vermögenswerte hin, insbesondere der wertvollen Satellitenflotte und der Orbitallizenzen. Auch das Verhältnis von Unternehmenswert zu EBITDA (EV/EBITDA) von 6,59 ist für ein Unternehmen mit den Wachstumsaussichten von Eutelsat im Technologiesektor sehr moderat.
Die strukturellen Stärken des Unternehmens wurden durch die Fusion massiv ausgebaut:
- Einzigartige Marktposition: Eutelsat ist das einzige Unternehmen weltweit, das eine integrierte Flotte aus geostationären (GEO) und erdnahen (LEO) Satelliten betreibt. Dies ermöglicht massgeschneiderte Konnektivitätslösungen, die kein Wettbewerber bieten kann.
- Fokus auf hochwertige Märkte: Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern konzentriert sich Eutelsat auf die hochmargigen B2B- und B2G-Märkte (Unternehmen und Regierungen), was zu stabileren und profitableren Einnahmen führt.
- Staatliche Rückendeckung: Die aktive Unterstützung durch Regierungen wie Frankreich und das Vereinigte Königreich verleiht dem Unternehmen nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch eine strategische Untermauerung, die in der geopolitisch sensiblen Raumfahrtindustrie von unschätzbarem Wert ist.
Volumen und liquidität
Das konstant hohe Handelsvolumen von durchschnittlich über 2,5 Millionen Aktien pro Tag an der Euronext Paris ist ein klares Indiz für das grosse Interesse institutioneller Investoren. Diese hohe Liquidität ist auch für Anleger in der Schweiz von Vorteil, da sie einen reibungslosen Handel mit engen Spreads gewährleistet. Ein solch reger Handel unterstreicht die Relevanz der Aktie und schafft die Grundlage für dynamische Kursbewegungen, sobald positive Nachrichten die Runde machen. Es zeigt, dass der Markt die Eutelsat-Story genau verfolgt und auf den entscheidenden Wendepunkt wartet.
Katalysatoren und positive aussichten
Die Zukunft von Eutelsat ist reich an potenziellen positiven Katalysatoren, die den Aktienkurs in den kommenden Monaten weiter antreiben könnten:
- Synergien aus der OneWeb-Fusion: Mit jedem Quartal, in dem die Integration fortschreitet, werden die Kostensynergien und Umsatzpotenziale der kombinierten Flotte deutlicher sichtbar. Die Beschleunigung des Umsatzwachstums im LEO-Segment ist der grösste Hebel für eine Neubewertung der Aktie.
- Weitere Grossaufträge: Der NEXUS-Vertrag ist wahrscheinlich nur der Anfang. Die wachsende Notwendigkeit für autonome europäische Kommunikationsinfrastruktur dürfte zu weiteren Verträgen im Militär- und Sicherheitsbereich führen.
- Technologischer Fortschritt: Die Einführung der nächsten Generation von OneWeb-Satelliten wird die Kapazität und Effizienz des Netzwerks weiter steigern und die technologische Führungsposition von Eutelsat festigen.
- Neuer CEO, neue Dynamik: Die Ernennung von Jean-François Fallacher zum CEO bringt frischen Wind und einen Fokus auf die konsequente Umsetzung der Strategie, was das Vertrauen der Investoren weiter stärken dürfte.
Anlagestrategien
Die aktuelle Situation bei Eutelsat bietet überzeugende Argumente für verschiedene Anlagehorizonte:
- Kurzfristig: Die positive technische Dynamik und die Erwartung guter Nachrichten zur Integration könnten kurzfristig orientierten Anlegern die Möglichkeit bieten, von der aktuellen Aufwärtsbewegung zu profitieren. Der nächste Ergebnistermin am 5. August ist ein wichtiger Meilenstein.
- Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 12 bis 24 Monaten könnten sich jetzt positionieren, um von der schrittweisen Realisierung der Fusionssynergien und dem erwarteten starken Umsatzwachstum im Konnektivitätssegment zu profitieren, bevor diese vollständig vom Markt eingepreist sind.
- Langfristig: Für langfristig orientierte Investoren stellt Eutelsat eine einzigartige Gelegenheit dar, in den Aufbau eines europäischen Champions im Zukunftsmarkt der Satellitenkommunikation zu investieren. Der Kauf zu den aktuellen, historisch niedrigen Bewertungsniveaus könnte sich als äusserst lukrativ erweisen, sobald die Transformation vollständig abgeschlossen ist.
Ist es der richtige zeitpunkt, Eutelsat zu kaufen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eutelsat an einem entscheidenden Wendepunkt steht. Die schmerzhafte Phase der Transformation weicht nun einer Phase der Umsetzung und des Wachstums. Die Kombination aus einer einzigartigen technologischen Positionierung, massiver staatlicher Unterstützung, einer attraktiven fundamentalen Bewertung und einem klaren positiven technischen Momentum schafft ein überzeugendes Gesamtbild. Die negativen Analystenmeinungen scheinen noch stark von der Vergangenheit geprägt zu sein und die zukunftsweisende strategische Neuausrichtung nicht vollständig zu würdigen.
Für Anleger mit Weitblick und der Bereitschaft, eine Turnaround-Story zu begleiten, scheint Eutelsat eine aussergewöhnliche Gelegenheit zu bieten. Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die zahlreichen Katalysatoren könnten die Aktie in eine nachhaltige Neubewertungsphase führen. Die Investition in Eutelsat heute ist eine Investition in die Zukunft der europäischen Technologie-Souveränität und bietet die Chance, am Wiederaufstieg eines strategischen Marktführers zu einem potenziell sehr günstigen Einstiegspunkt zu partizipieren.
Wie kauft man Eutelsat-Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Eutelsat-Aktien ist heute dank regulierter Broker einfacher und sicherer als je zuvor. Als Anleger in der Schweiz haben Sie zwei Hauptmöglichkeiten: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um langfristig am Unternehmenserfolg teilzuhaben, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf kurzfristige Kursbewegungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebühren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Broker zur Verfügung.
Der Direktkauf: Werden Sie direkter Aktionär von Eutelsat
Beim Direktkauf erwerben Sie echte Eutelsat-Aktien und werden somit Miteigentümer des Unternehmens. Diese Methode eignet sich ideal für Anleger mit einer langfristigen Vision, die am strategischen Wachstum des Satellitenbetreibers teilhaben möchten. Für jede Transaktion fällt in der Regel eine feste Maklergebühr (Courtage) an, die meist in der Währung Ihres Kontos berechnet wird.
Gewinnszenario
Angenommen, der Eutelsat-Aktienkurs liegt bei 3,61 EUR. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF können Sie, inklusive einer Courtage von rund 5 CHF, etwa 289 Aktien kaufen.
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.
Der Handel über CFDs: Spekulieren Sie auf Kursschwankungen
Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Eutelsat-Aktie zu spekulieren, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Sie können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen und dabei Hebelwirkung nutzen. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren), wenn Sie eine Position über Nacht halten.
Gewinnszenario bei einer CFD-Position
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Eutelsat-Aktie mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen ein Marktengagement von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).
Fazit: Welche Methode ist die richtige für Sie?
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen ab: Der Spot-Kauf ist ideal für eine langfristige Beteiligung am Unternehmen, während CFDs sich für kurzfristige Spekulationen eignen. Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner weiter unten, um den passenden Anbieter für Ihre Strategie zu finden.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Eutelsat-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Eutelsat |
---|---|
Markt analysieren | Analysieren Sie den LEO-Satellitenmarkt (Low Earth Orbit) und seine strategische Bedeutung für die europäische Souveränität. Bewerten Sie, wie die Integration von OneWeb Eutelsat gegenüber Konkurrenten positioniert. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur Euronext Paris bietet, um effizient in Eutelsat-Aktien (in EUR) zu investieren. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Angesichts der laufenden Transformation von Eutelsat und der hohen Verschuldung sollten Sie die Aktie als spekulatives Investment betrachten. Investieren Sie nur einen Teil Ihres Portfolios, den Sie einem höheren Risiko aussetzen möchten. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie (3-5 Jahre), um den Synergien aus der OneWeb-Fusion und den neuen staatlichen Aufträgen Zeit zur vollen Entfaltung zu geben. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Achten Sie genau auf Meldungen zum Fortschritt der OneWeb-Integration, zur Entwicklung der Militärverträge und zu Updates beim Schuldenabbau. Dies sind die entscheidenden Katalysatoren für die Aktie. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Angesichts der Volatilität der Aktie während der Transformationsphase sollten Sie Stop-Loss-Aufträge nutzen, um Ihr Abwärtsrisiko zu steuern und Ihr Kapital zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Gewinnmitnahmen, wenn wichtige strategische Meilensteine erreicht und im Kurs eingepreist sind, oder überprüfen Sie Ihre Position, falls die OneWeb-Integration nicht die erwarteten finanziellen Verbesserungen liefert. |
Die neuesten Nachrichten über Eutelsat
Jean-François Fallacher hat am 1. Juni die Führung von Eutelsat übernommen. Diese Ernennung markiert den Beginn einer neuen strategischen Phase, in der das Unternehmen die komplexe Integration mit OneWeb abschliessen und seine Position als globaler Marktführer im Bereich der Satellitenkonnektivität festigen will. Für Investoren signalisiert dieser Führungswechsel einen frischen Impuls zur Maximierung der Synergien aus der Fusion und zur Steigerung der operativen Effizienz.
Eine Kapitalerhöhung von 1,5 Milliarden Euro soll die Bilanz des Unternehmens stärken. Diese bedeutende Finanzierungsrunde wird durch das starke Engagement strategischer Partner untermauert, darunter der französische Staat, der seine Beteiligung auf bis zu 30 % erhöhen will, sowie Grossbritannien. Für Schweizer Beobachter unterstreicht diese staatliche Unterstützung die strategische Bedeutung von Eutelsat für die digitale Souveränität Europas und verleiht dem langfristigen Geschäftsmodell des Unternehmens erhebliche Glaubwürdigkeit.
Eutelsat hat einen strategischen 10-Jahres-Vertrag mit dem französischen Militär unterzeichnet. Der Rahmenvertrag für das NEXUS-Programm im Wert von bis zu 1 Milliarde Euro sichert Eutelsat eine stabile und langfristige Einnahmequelle. Diese Partnerschaft festigt nicht nur die Rolle des Unternehmens als wichtiger Verteidigungszulieferer, sondern positioniert es auch als Europas Antwort auf Starlink im hochsicheren Regierungssektor, was ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil ist.
Die Aktie verzeichnete in sechs Monaten eine bemerkenswerte Wertsteigerung von über 73 %. Diese aussergewöhnliche Performance spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger in die erfolgreiche Transformation des Unternehmens nach der Fusion mit OneWeb wider. Trotz kurzfristiger Volatilität zeigt dieser Aufwärtstrend, dass der Markt das Potenzial von Eutelsat im wachsenden Markt für Konnektivität aus der erdnahen Umlaufbahn (LEO) positiv bewertet.
Technische Indikatoren deuten auf ein starkes positives Momentum für die Aktie hin. Mehrere technische Analysen zeigen ein klares Kaufsignal, wobei wichtige gleitende Durchschnitte eine bullische Tendenz aufweisen. Für Analysten untermauern diese Signale in Verbindung mit einem Aktienkurs, der sich über wichtigen Unterstützungsniveaus hält, die positiven kurzfristigen Aussichten und deuten auf ein weiteres Aufwärtspotenzial hin.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Eutelsat-Aktie?
Eutelsat schüttet derzeit keine Dividende aus. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung und der kostspieligen Integration von OneWeb hat das Unternehmen die Dividendenzahlungen ausgesetzt, um Kapital für Investitionen und den Schuldenabbau zu priorisieren. Dieser Schritt soll die finanzielle Flexibilität in der aktuellen Transformationsphase sichern. Die letzte Dividende wurde im November 2022 an die Aktionäre ausgezahlt.
Wie lautet die Prognose für die Eutelsat-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der strategischen Neupositionierung könnte der Kurs der Eutelsat-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von 4,69 EUR erreichen. Bis Ende 2026 ist ein weiterer Anstieg auf 5,42 EUR denkbar, und bis Ende 2027 könnte die Aktie potenziell einen Wert von 7,22 EUR anstreben. Diese positive Perspektive wird durch die einzigartige Stellung als europäischer LEO-Satellitenbetreiber und die starke Unterstützung durch staatliche Investoren gestützt.
Sollte ich meine Eutelsat-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Eutelsat-Aktien könnte verfrüht sein, da sich das Unternehmen an einem strategischen Wendepunkt befindet. Die niedrige Bewertung, gemessen am Kurs-Buchwert-Verhältnis, deutet auf eine potenzielle Unterbewertung hin. Die Integration von OneWeb und die starken staatlichen Beteiligungen positionieren Eutelsat als wichtigen Akteur für die technologische Souveränität Europas. Für langfristig orientierte Anleger könnte das Halten der Position sinnvoll sein, um vom zukünftigen Wachstumspotenzial zu profitieren.
Wie wird die Eutelsat-Aktie in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Eutelsat-Aktien grundsätzlich steuerfrei, solange die Tätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird. Da Eutelsat keine Dividende zahlt, fällt derzeit keine Einkommenssteuer an. Sollte das Unternehmen zukünftig wieder Dividenden ausschütten, unterliegen diese der französischen Quellensteuer, die aber dank des Doppelbesteuerungsabkommens in der Schweiz angerechnet werden kann.
Was ist die letzte Dividende der Eutelsat-Aktie?
Eutelsat schüttet derzeit keine Dividende aus. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung und der kostspieligen Integration von OneWeb hat das Unternehmen die Dividendenzahlungen ausgesetzt, um Kapital für Investitionen und den Schuldenabbau zu priorisieren. Dieser Schritt soll die finanzielle Flexibilität in der aktuellen Transformationsphase sichern. Die letzte Dividende wurde im November 2022 an die Aktionäre ausgezahlt.
Wie lautet die Prognose für die Eutelsat-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der strategischen Neupositionierung könnte der Kurs der Eutelsat-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von 4,69 EUR erreichen. Bis Ende 2026 ist ein weiterer Anstieg auf 5,42 EUR denkbar, und bis Ende 2027 könnte die Aktie potenziell einen Wert von 7,22 EUR anstreben. Diese positive Perspektive wird durch die einzigartige Stellung als europäischer LEO-Satellitenbetreiber und die starke Unterstützung durch staatliche Investoren gestützt.
Sollte ich meine Eutelsat-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Eutelsat-Aktien könnte verfrüht sein, da sich das Unternehmen an einem strategischen Wendepunkt befindet. Die niedrige Bewertung, gemessen am Kurs-Buchwert-Verhältnis, deutet auf eine potenzielle Unterbewertung hin. Die Integration von OneWeb und die starken staatlichen Beteiligungen positionieren Eutelsat als wichtigen Akteur für die technologische Souveränität Europas. Für langfristig orientierte Anleger könnte das Halten der Position sinnvoll sein, um vom zukünftigen Wachstumspotenzial zu profitieren.
Wie wird die Eutelsat-Aktie in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Eutelsat-Aktien grundsätzlich steuerfrei, solange die Tätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird. Da Eutelsat keine Dividende zahlt, fällt derzeit keine Einkommenssteuer an. Sollte das Unternehmen zukünftig wieder Dividenden ausschütten, unterliegen diese der französischen Quellensteuer, die aber dank des Doppelbesteuerungsabkommens in der Schweiz angerechnet werden kann.