Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Swatch Group zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie der Swatch Group notiert aktuell bei rund 136 CHF und weist mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 150'000 Stück ein stetiges Anlegerinteresse auf. Obwohl die Ergebnisse für 2024 von einem herausfordernden Marktumfeld in China geprägt waren, zeigt das Unternehmen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Die Marktstimmung interpretiert diese Phase zunehmend als überwundene Talsohle, zumal Rekordverkäufe in den USA, Japan und Indien sowie das starke Wachstum von Kernmarken wie Omega und Tissot die strategische Diversifikation unterstreichen. Positive technische Signale wie der RSI und die gleitenden Durchschnitte deuten auf eine mögliche Trendwende hin und schaffen einen konstruktiven Rahmen für einen potenziellen Einstieg. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 12 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 177 CHF. Im Sektor der Luxusgüter positioniert sich Swatch Group somit als solider Wert mit deutlichem Erholungspotenzial für 2025.

  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalquote von 87,3% und solide Nettoliquidität.
  • Starkes Wachstum bei Kernmarken wie Omega, Longines und Tissot.
  • Rekordverkäufe und Marktanteilsgewinne in den USA, Japan und Indien.
  • Das Management erwartet für 2025 eine deutliche Ergebnisverbesserung.
  • Positive technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
  • Die Erholung bleibt von der Marktentwicklung im wichtigen chinesischen Markt abhängig.
  • Negative Währungseffekte können die Ergebnisse in Schweizer Franken belasten.
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalquote von 87,3% und solide Nettoliquidität.
  • Starkes Wachstum bei Kernmarken wie Omega, Longines und Tissot.
  • Rekordverkäufe und Marktanteilsgewinne in den USA, Japan und Indien.
  • Das Management erwartet für 2025 eine deutliche Ergebnisverbesserung.
  • Positive technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Swatch Group zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalquote von 87,3% und solide Nettoliquidität.
  • Starkes Wachstum bei Kernmarken wie Omega, Longines und Tissot.
  • Rekordverkäufe und Marktanteilsgewinne in den USA, Japan und Indien.
  • Das Management erwartet für 2025 eine deutliche Ergebnisverbesserung.
  • Positive technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
  • Die Erholung bleibt von der Marktentwicklung im wichtigen chinesischen Markt abhängig.
  • Negative Währungseffekte können die Ergebnisse in Schweizer Franken belasten.
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
Swatch GroupSwatch Group
4.5
hellosafe-logoScore
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalquote von 87,3% und solide Nettoliquidität.
  • Starkes Wachstum bei Kernmarken wie Omega, Longines und Tissot.
  • Rekordverkäufe und Marktanteilsgewinne in den USA, Japan und Indien.
  • Das Management erwartet für 2025 eine deutliche Ergebnisverbesserung.
  • Positive technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
Die Aktie der Swatch Group notiert aktuell bei rund 136 CHF und weist mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 150'000 Stück ein stetiges Anlegerinteresse auf. Obwohl die Ergebnisse für 2024 von einem herausfordernden Marktumfeld in China geprägt waren, zeigt das Unternehmen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Die Marktstimmung interpretiert diese Phase zunehmend als überwundene Talsohle, zumal Rekordverkäufe in den USA, Japan und Indien sowie das starke Wachstum von Kernmarken wie Omega und Tissot die strategische Diversifikation unterstreichen. Positive technische Signale wie der RSI und die gleitenden Durchschnitte deuten auf eine mögliche Trendwende hin und schaffen einen konstruktiven Rahmen für einen potenziellen Einstieg. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 12 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 177 CHF. Im Sektor der Luxusgüter positioniert sich Swatch Group somit als solider Wert mit deutlichem Erholungspotenzial für 2025.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Swatch Group?
  • Wie viel kostet die Swatch Group-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Swatch Group-Aktie
  • Wie kauft man Swatch Group-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Swatch Group-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Swatch Group
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance der Swatch Group seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzerinnen und Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu deuten und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von der Swatch Group zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch zukünftig nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Swatch Group?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizStarke Verankerung in der Schweizer Uhrmachertradition stärkt die Markenidentität.
💼 MarktSIX Swiss Exchange (CHF)Die Notierung in der Heimatwährung CHF bietet Stabilität für lokale Anleger.
🏛️ ISIN-CodeCH0012255151Eindeutiger Code zur Identifizierung der Aktie für eine einfache Handelsabwicklung.
👤 CEONick Hayek Jr.Langjährige Führung sichert strategische Kontinuität und eine klare Vision.
🏢 Marktkapitalisierung7,33 Mrd. CHFSpiegelt die aktuelle Bewertung wider und bietet Potenzial für zukünftiges Wachstum.
📈 Umsatz6,735 Mrd. CHF (2024)Zeigt einen Rückgang, doch für 2025 wird eine deutliche Erholung erwartet.
💹 EBITDA304 Mio. CHF (Betriebsgewinn 2024)Der Betriebsgewinn zeigt die aktuelle Rentabilität, die verbessert werden soll.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)36,96Eine hohe Bewertung deutet auf die Markterwartung einer zukünftigen Erholung hin.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Starke Verankerung in der Schweizer Uhrmachertradition stärkt die Markenidentität.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange (CHF)
Analyse
Die Notierung in der Heimatwährung CHF bietet Stabilität für lokale Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0012255151
Analyse
Eindeutiger Code zur Identifizierung der Aktie für eine einfache Handelsabwicklung.
👤 CEO
Wert
Nick Hayek Jr.
Analyse
Langjährige Führung sichert strategische Kontinuität und eine klare Vision.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
7,33 Mrd. CHF
Analyse
Spiegelt die aktuelle Bewertung wider und bietet Potenzial für zukünftiges Wachstum.
📈 Umsatz
Wert
6,735 Mrd. CHF (2024)
Analyse
Zeigt einen Rückgang, doch für 2025 wird eine deutliche Erholung erwartet.
💹 EBITDA
Wert
304 Mio. CHF (Betriebsgewinn 2024)
Analyse
Der Betriebsgewinn zeigt die aktuelle Rentabilität, die verbessert werden soll.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
36,96
Analyse
Eine hohe Bewertung deutet auf die Markterwartung einer zukünftigen Erholung hin.

Wie viel kostet die Swatch Group-Aktie?

Der Kurs der Swatch Group-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 135,90 CHF, mit einer Veränderung von -1,34 % über 24 Stunden, aber einem deutlichen wöchentlichen Anstieg von +5,03 %. Mit einer Marktkapitalisierung von 7,33 Milliarden CHF und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 149.960 Aktien zeigt der Titel ein reges Anlegerinteresse. Wichtige Kennzahlen umfassen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 36,96, eine attraktive Dividendenrendite von 3,37 % sowie ein Beta von 0,94. Dieses Profil deutet auf eine Aktie hin, deren Volatilität eng mit dem Gesamtmarkt verbunden ist, was für aufmerksame Anleger interessante Chancen eröffnen kann.

Unsere vollständige Analyse der Swatch Group-Aktie

Nach einer umfassenden Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse der Swatch Group sowie ihrer Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine Vielzahl von Analyseebenen – Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – durch unsere proprietären Algorithmen zusammengeführt. Diese tiefgreifende Synthese deutet auf einen potenziellen Wendepunkt für den Uhrengiganten aus Biel hin. Weshalb also könnte die Aktie der Swatch Group im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Luxusgütersektor werden?

Jüngste performance und marktumfeld

Die Aktie der Swatch Group hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Stärke gezeigt und signalisiert damit möglicherweise das Ende ihrer längeren Konsolidierungsphase. Nachdem der Kurs in der Nähe seines 52-Wochen-Tiefs bei rund 120 CHF eine solide Basis gebildet hat, verzeichnete er allein in der letzten Woche einen Anstieg von über 5 %. Dieser Aufschwung ist nicht nur eine technische Reaktion, sondern wird durch zunehmend positive Nachrichten untermauert. Während der Markt sich auf die Herausforderungen in China konzentrierte, hat die Swatch Group in anderen Schlüsselregionen eindrucksvoll performt.

Jüngste positive Ereignisse unterstreichen die zugrundeliegende Stärke des Unternehmens:

  • Starkes Wachstum in diversifizierten Märkten: Die Gruppe meldete Rekordverkäufe und bedeutende Marktanteilsgewinne in strategisch wichtigen Märkten wie den USA, Japan, Indien und dem Nahen Osten. Dies beweist, dass die Abhängigkeit von einem einzigen Markt abnimmt und die globale Strategie Früchte trägt.
  • Dynamik bei den Kernmarken: Insbesondere die prestigeträchtigen Marken Omega, Longines und Tissot zeigten die stärksten Wachstumsraten. Dies ist ein klares Indiz für die anhaltende Anziehungskraft und Preissetzungsmacht des Portfolios im oberen und mittleren Preissegment.
  • Verbesserung des makroökonomischen Umfelds: Nachlassende Inflationssorgen und die Stabilisierung der globalen Reiseaktivitäten schaffen ein günstiges Umfeld für den Luxusgütersektor. Als einer der grössten Profiteure des Reiseeinzelhandels ist die Swatch Group ideal positioniert, um von dieser Erholung zu profitieren.

Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die jüngste Kursbewegung der Beginn einer nachhaltigen Neubewertung sein könnte, da der Markt beginnt, die operative Widerstandsfähigkeit und das globale Wachstumspotenzial des Unternehmens anzuerkennen.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die Aktie der Swatch Group eine Reihe von überzeugenden Kaufsignalen, die darauf hindeuten, dass der Tiefpunkt durchschritten ist und eine neue Aufwärtsdynamik einsetzt. Für technisch orientierte Anleger bietet sich hier ein selten klares Bild, das einen günstigen Einstiegszeitpunkt nahelegt.

  • Bullische Indikatoren: Sowohl der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von rund 57 als auch der MACD-Indikator, der mit 1,09 fest im positiven Bereich liegt, generieren klare Kaufsignale. Dies zeigt ein zunehmendes Kaufinteresse und eine positive kurz- bis mittelfristige Dynamik.
  • Goldene Kreuze bei den gleitenden Durchschnitten: Die Aktie notiert derzeit über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage). Besonders signifikant ist das Überkreuzen der kürzerfristigen Durchschnitte über die längerfristigen, was als starkes bullisches Signal für eine nachhaltige Trendwende gilt. Der Kurs hat sich klar von der 200-Tage-Linie bei ca. 132,74 CHF nach oben abgesetzt.
  • Starke Unterstützung und Umkehrsignale: Die Aktie hat eine robuste Unterstützungszone im Bereich von 120-127 CHF etabliert. Von diesem Niveau aus wurde Anfang Juli 2025 ein klares Kaufsignal von einem Pivot-Tiefpunkt generiert. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 150 CHF, dessen Überwindung weiteres Kurspotenzial bis zum Analystenziel von rund 177 CHF freisetzen würde.

Die technische Gesamtkonstellation ist eindeutig positiv. Die Aktie scheint eine klassische Bodenbildung abgeschlossen zu haben und in eine neue Aufwärtsphase einzutreten, was das aktuelle Niveau als strategisch attraktiven Einstiegspunkt erscheinen lässt.

Fundamentalanalyse

Obwohl das Geschäftsjahr 2024 von externen Faktoren wie Währungseffekten und der Marktschwäche in China geprägt war, bleibt das fundamentale Fundament der Swatch Group Fels in der Brandung und rechtfertigt ein erneuertes Interesse. Die wahre Stärke des Unternehmens liegt in seiner Bilanz und seinem unschätzbaren Markenportfolio.

  • Finanzielle Stabilität und eine kerngesunde Bilanz: Mit einer Eigenkapitalquote von beeindruckenden 87,3 % und einer Nettoliquidität von 1,376 Milliarden CHF gehört die Swatch Group zu den finanziell solidesten Unternehmen an der Schweizer Börse. Diese finanzielle Stärke ermöglicht es dem Unternehmen, antizyklisch zu investieren, Innovationen voranzutreiben und auch in schwierigen Zeiten eine verlässliche Dividendenpolitik zu verfolgen.
  • Attraktive Bewertung und Dividendenrendite: Während das KGV auf Basis der schwächeren 2024er-Zahlen erhöht erscheint, blickt der Markt bereits auf die erwartete deutliche Gewinnverbesserung im Jahr 2025. Noch überzeugender ist die Dividendenrendite von aktuell rund 3,37 %. In einem Niedrigzinsumfeld bietet die Aktie damit einen attraktiven und stetigen Einkommensstrom, der eine Absicherung nach unten darstellt.
  • Unvergleichliche strukturelle Stärken: Der grösste Wert der Swatch Group ist ihr diversifiziertes Portfolio von 17 Marken, das von Luxusikonen wie Breguet und Omega bis hin zu globalen Bestsellern wie Tissot und der Marke Swatch reicht. Diese vertikale Integration – von der Komponentenfertigung bis zum weltweiten Vertriebsnetz – verschafft dem Unternehmen einzigartige Wettbewerbsvorteile und Margenkontrolle.

Die fundamentalen Daten zeichnen das Bild eines unterbewerteten globalen Champions, dessen Aktie die wahre Widerstandsfähigkeit und das Erholungspotenzial noch nicht vollständig widerspiegelt.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen der Swatch Group-Aktie an der SIX Swiss Exchange ist ein klares Zeichen für das anhaltende Vertrauen des Marktes. Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 150.000 Aktien bleibt der Titel hochliquide und steht im ständigen Fokus institutioneller und privater Anleger aus der Schweiz und dem Ausland.

Diese hohe Liquidität ist für Anleger von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet eine effiziente Preisbildung und ermöglicht es, auch grössere Positionen ohne signifikante Kursauswirkungen auf- oder abzubauen. Das in den letzten Wochen gestiegene Volumen während der Kursrallye unterstreicht zudem, dass die Aufwärtsbewegung von einem breiten Marktkonsens getragen wird. Es signalisiert, dass das "Smart Money" beginnt, sich neu zu positionieren, um von der erwarteten Erholung zu profitieren.

Katalysatoren und positive aussichten

Für die kommenden 12 bis 18 Monate zeichnen sich mehrere starke Katalysatoren ab, die der Swatch Group-Aktie erheblichen Auftrieb verleihen könnten.

  • Optimistischer Ausblick für 2025: Das Management hat für das laufende Geschäftsjahr eine "erhebliche Verbesserung" bei Umsatz, Betriebsergebnis und Cashflow in Aussicht gestellt. Sobald sich diese Prognose in den kommenden Quartalsberichten bestätigt, dürfte dies zu einer deutlichen positiven Neubewertung der Aktie führen.
  • Innovation und neue Produkte: Die Swatch Group hat für 2025 die Einführung neuer Produkte in allen Preissegmenten angekündigt. Die Innovationskraft des Unternehmens, insbesondere bei der Marke Swatch durch Kooperationen wie die "MoonSwatch", hat gezeigt, wie schnell Begeisterung und hohe Nachfrage generiert werden können. Weitere aufregende Neuheiten stehen bevor.
  • Potenzial des chinesischen Marktes: Während China kurzfristig eine Herausforderung darstellt, bleibt es langfristig ein riesiger Wachstumstreiber. Jedes Anzeichen einer Stabilisierung oder Erholung der Konsumnachfrage in dieser Region würde als massiver Katalysator für die Aktie wirken. Die sich ändernden Konsumgewohnheiten eröffnen zudem neue Chancen für Marken im Portfolio der Gruppe.
  • Olympische Spiele 2026: Als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele wird die Marke Omega eine globale Marketingplattform von unschätzbarem Wert erhalten, was die Markenbekanntheit und die Verkäufe weiter ankurbeln dürfte.

Diese Kombination aus unternehmensinternen Initiativen und externen positiven Faktoren schafft ein äusserst günstiges Umfeld für eine nachhaltige Kurssteigerung.

Anlagestrategien

Die aktuelle Konstellation bietet Anlegern mit unterschiedlichen Horizonten eine strategisch günstige Gelegenheit, sich in der Swatch Group-Aktie zu positionieren.

  • Für langfristige Anleger: Der Kauf auf dem aktuellen Niveau bedeutet den Erwerb eines Anteils an einem globalen Marktführer mit einer unübertroffenen Bilanz zu einem Zeitpunkt, an dem die Aktie noch deutlich unter ihren historischen Höchstständen notiert. Die attraktive Dividende versüsst die Wartezeit, bis sich das volle Potenzial entfaltet.
  • Für mittelfristige Anleger: Anleger mit einem Zeithorizont von ein bis zwei Jahren können sich jetzt positionieren, um von der erwarteten Erholung der Geschäftszahlen 2025 und der Neubewertung der Aktie zu profitieren. Die technischen Kaufsignale deuten darauf hin, dass der richtige Zeitpunkt ist, um vor der breiten Masse zu agieren.
  • Für taktische Anleger: Die klare technische Unterstützung um 127 CHF und die aufkommende Aufwärtsdynamik bieten eine hervorragende Chance-Risiko-Relation. Ein Einstieg in der Nähe der aktuellen Niveaus mit einem Stop-Loss unter der Unterstützung ermöglicht es, von der kurzfristigen Rallye in Richtung des Widerstands bei 150 CHF und darüber hinaus zu profitieren.

Die Positionierung an einem technischen Tiefpunkt und vor der vollständigen Entfaltung der positiven Katalysatoren scheint eine strategisch kluge Entscheidung zu sein.

Ist jetzt der richtige zeitpunkt, Swatch Group zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktie der Swatch Group derzeit eine überzeugende Mischung aus fundamentaler Stärke, technischem Erholungspotenzial und starken Zukunftskatalysatoren bietet. Die robuste Bilanz und die hohe Dividendenrendite bieten eine solide Absicherung, während das unübertroffene Markenportfolio und die globale Präsenz ein erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen. Die jüngsten positiven Signale aus den Märkten ausserhalb Chinas und die optimistischen Prognosen des Managements für 2025 deuten darauf hin, dass die schwierigste Phase hinter dem Unternehmen liegen könnte.

Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die technischen Indikatoren signalisieren, dass die Aktie in eine neue Aufwärtsphase eintreten könnte. Für Anleger, die bereit sind, über die kurzfristigen Herausforderungen hinwegzusehen, scheint die Swatch Group-Aktie eine ausgezeichnete Gelegenheit zu sein, sich an einem der ikonischsten Schweizer Unternehmen zu einem attraktiven Preis zu beteiligen.

Die Swatch Group-Aktie zeigt nach einer Phase der Underperformance deutliche Anzeichen einer Trendwende, die von starken technischen und fundamentalen Argumenten getragen wird. Die Fähigkeit des Unternehmens, trotz globaler Unsicherheiten in Schlüsselmärkten zu wachsen, unterstreicht die Stärke seines Geschäftsmodells, während die felsenfeste Bilanz Sicherheit bietet. Wichtige technische Marken sind die Unterstützung bei 127 CHF als unmittelbare Absicherung und der Widerstand bei 150 CHF als nächstes Kursziel. Die Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse 2025 wird ein entscheidender Katalysator sein, der die Richtung der Aktie in den kommenden Monaten bestimmen dürfte. Für strategische Anleger bietet die Swatch Group eine ideale Gelegenheit, in einen Qualitätswert mit erheblichem Erholungspotenzial zu investieren, gestützt auf ein tiefes Vertrauen in die Schweizer Uhrmacherkunst und Innovationskraft.

Wie kauft man Swatch Group-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Swatch Group-Aktien ist heute dank regulierter Broker ein einfacher und sicherer Prozess, der für alle Anlegertypen zugänglich ist. In der Regel gibt es zwei Hauptmethoden, um sich an diesem ikonischen Schweizer Unternehmen zu beteiligen: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um Aktionär zu werden, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf Kursbewegungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale, die auf unterschiedliche Anlagestrategien zugeschnitten sind. Um Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Plattform zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Vergleich der besten Online-Broker.

Kauf per Spot (physischer Kauf)

Der Kauf von Swatch Group-Aktien per Spot bedeutet, dass Sie tatsächlicher Eigentümer der Aktien werden. Sie halten die Titel in Ihrem Depot, haben Anspruch auf Dividenden und können an Generalversammlungen teilnehmen. Diese Methode eignet sich ideal für eine langfristige Anlagestrategie, da Sie direkt vom Wachstum des Unternehmens profitieren. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die normalerweise in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.

icon

Gewinnszenario

Konkretes Beispiel:
Angenommen, der Kurs der Swatch Group-Aktie liegt bei 136 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF können Sie, nach Abzug einer Maklergebühr von ca. 5 CHF, etwa 7 Aktien kaufen.

Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1'047 CHF wert (7 Aktien × 149.60 CHF).
Ergebnis: +95 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf den Wert Ihrer Aktien entspricht.

Handel über CFDs

Der Handel mit Swatch Group-Aktien über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen der Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristige Strategien und bietet die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen, um Ihre Marktposition zu vergrössern. Die Gebühren setzen sich in der Regel aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und potenziellen Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden, zusammen.

icon

Konkretes Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Swatch Group-Aktien mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem 5-fachen Hebel.
Dadurch erhalten Sie eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es entscheidend, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem physischen Kauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztendlich von Ihren persönlichen Zielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Der physische Kauf ist ideal für eine langfristige Vermögensbildung, während CFDs für kurzfristige und spekulativere Strategien geeignet sind.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Swatch Group-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Den Markt analysierenBeobachten Sie die Konsumtrends im Luxussegment, insbesondere in China und den USA, da diese die Nachfrage nach den Marken der Swatch Group direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der Ihnen einen direkten Zugang zur SIX Swiss Exchange mit günstigen Gebühren bietet, um effizient in die Swatch Group-Aktie zu investieren.
Ihr Investitionsbudget definierenDa die Aktie von makroökonomischen Zyklen abhängt, sollten Sie Ihr Engagement begrenzen und Ihr Portfolio mit defensiveren Schweizer Werten diversifizieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf einen langfristigen Horizont, um von der starken Markenpositionierung (Omega, Longines) und der erwarteten Erholung des chinesischen Marktes zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie die Halbjahres- und Jahresberichte sowie die Aussagen des Managements genau, da diese für die Kursentwicklung der Swatch Group entscheidend sind.
Instrumente zur Risikokontrolle nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Engagement zu schützen und Ihr Risiko angesichts der branchenspezifischen Volatilität zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie Teilgewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen oder vor Ankündigungen, die den Luxusgütermarkt negativ beeinflussen könnten.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Beobachten Sie die Konsumtrends im Luxussegment, insbesondere in China und den USA, da diese die Nachfrage nach den Marken der Swatch Group direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der Ihnen einen direkten Zugang zur SIX Swiss Exchange mit günstigen Gebühren bietet, um effizient in die Swatch Group-Aktie zu investieren.
Ihr Investitionsbudget definieren
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Da die Aktie von makroökonomischen Zyklen abhängt, sollten Sie Ihr Engagement begrenzen und Ihr Portfolio mit defensiveren Schweizer Werten diversifizieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Konzentrieren Sie sich auf einen langfristigen Horizont, um von der starken Markenpositionierung (Omega, Longines) und der erwarteten Erholung des chinesischen Marktes zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Verfolgen Sie die Halbjahres- und Jahresberichte sowie die Aussagen des Managements genau, da diese für die Kursentwicklung der Swatch Group entscheidend sind.
Instrumente zur Risikokontrolle nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Engagement zu schützen und Ihr Risiko angesichts der branchenspezifischen Volatilität zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Swatch Group
Erwägen Sie Teilgewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen oder vor Ankündigungen, die den Luxusgütermarkt negativ beeinflussen könnten.

Die neuesten Nachrichten über Swatch Group

Die Aktie der Swatch Group zeigt starke technische Kaufsignale über mehrere Indikatoren hinweg. Die jüngste Kursentwicklung hat positive Signale sowohl beim Relative Strength Index (RSI) als auch beim MACD-Indikator ausgelöst. Zudem notiert der Kurs aktuell über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage), was auf eine solide und breit abgestützte technische Dynamik hindeutet und eine mögliche Trendwende nach oben signalisiert.

Swatch Group verzeichnete Rekordverkäufe und Marktanteilsgewinne in strategisch wichtigen Märkten ausserhalb Chinas. Insbesondere in den USA, Japan, Indien und im Nahen Osten konnte der Konzern seine Position deutlich stärken. Diese positive Entwicklung in Schlüsselregionen demonstriert eine erfolgreiche Diversifikationsstrategie und kompensiert teilweise die anhaltend schwache Nachfrage im chinesischen Markt, was für die Stabilität des Gesamtumsatzes von grosser Bedeutung ist.

Die Marken Omega, Longines und Tissot zeigen die stärksten Wachstumsraten im Portfolio des Konzerns. Diese positive Dynamik in verschiedenen Preissegmenten, von Luxus bis zum gehobenen Mittelklassesegment, unterstreicht die robuste Positionierung und die anhaltende Anziehungskraft der Kernmarken. Diese starke Leistung ist ein entscheidender Motor für die finanzielle Performance der Gruppe und zeugt von einer effektiven Markenführung.

Der Konzern verfügt über eine aussergewöhnlich starke Bilanz mit hoher Eigenkapitalquote und Nettoliquidität. Mit einer Eigenkapitalquote von 87,3 % und einer Nettoliquidität von 1,376 Milliarden Schweizer Franken beweist die Swatch Group eine beeindruckende finanzielle Stabilität. Diese solide finanzielle Grundlage bietet dem Unternehmen die nötige Flexibilität, um strategische Initiativen voranzutreiben und operativen Herausforderungen souverän zu begegnen.

Das Management der Swatch Group erwartet für 2025 signifikante Verbesserungen bei Umsatz und Rentabilität. Diese optimistische Prognose stützt sich auf geplante Produkteinführungen in allen Segmenten sowie auf die starke Markenpräsenz. Der Ausblick signalisiert das Vertrauen der Unternehmensführung in eine Erholung der Geschäftstätigkeit und deutet auf ein erhebliches Potenzial für Umsatzwachstum, Betriebsergebnis und Cashflow im kommenden Geschäftsjahr hin.

FAQ

*Was ist die letzte Dividende für die Swatch Group Aktie?*

Ja, die Swatch Group schüttet regelmässig eine Dividende an ihre Aktionäre aus. Für das Geschäftsjahr 2024 betrug die Dividende 4,50 CHF pro Inhaberaktie, was zum aktuellen Kurs einer attraktiven Dividendenrendite von rund 3,4 % entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Mai, kurz nach der Generalversammlung. Diese Politik unterstreicht das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stabilität und die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens.

*Wie lautet die Prognose für die Swatch Group Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?*

Basierend auf der erwarteten Erholung im Luxusgütersektor und der starken Marktposition des Unternehmens sind die langfristigen Aussichten positiv. Prognosen deuten darauf hin, dass der Aktienkurs bis Ende 2025 einen Wert von rund 176,70 CHF erreichen könnte. Für die Folgejahre wird ein weiteres Wachstum auf etwa 203,85 CHF bis Ende 2026 und potenziell 271,80 CHF bis Ende 2027 prognostiziert. Diese positive Einschätzung wird durch das starke Markenportfolio und die aufkommenden technischen Kaufsignale gestützt.

*Soll ich meine Swatch Group Aktien verkaufen?*

Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Swatch Group nach einer Kurskorrektur nun eine potenziell attraktive Bewertung aufweist. Das Unternehmen verfügt über eine aussergewöhnlich starke Bilanz und eine führende Marktposition in der Uhrenindustrie. Angesichts der Anzeichen einer technischen Erholung und des langfristigen Wachstumspotenzials, das durch sein diversifiziertes Markenportfolio getragen wird, könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein.

*Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Swatch Group-Aktien in der Schweiz besteuert?*

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Swatch Group-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Dieser Betrag kann jedoch von Schweizer Steuerpflichtigen vollständig zurückgefordert werden, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

*Was ist die letzte Dividende für die Swatch Group Aktie?*

Ja, die Swatch Group schüttet regelmässig eine Dividende an ihre Aktionäre aus. Für das Geschäftsjahr 2024 betrug die Dividende 4,50 CHF pro Inhaberaktie, was zum aktuellen Kurs einer attraktiven Dividendenrendite von rund 3,4 % entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Mai, kurz nach der Generalversammlung. Diese Politik unterstreicht das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stabilität und die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens.

*Wie lautet die Prognose für die Swatch Group Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?*

Basierend auf der erwarteten Erholung im Luxusgütersektor und der starken Marktposition des Unternehmens sind die langfristigen Aussichten positiv. Prognosen deuten darauf hin, dass der Aktienkurs bis Ende 2025 einen Wert von rund 176,70 CHF erreichen könnte. Für die Folgejahre wird ein weiteres Wachstum auf etwa 203,85 CHF bis Ende 2026 und potenziell 271,80 CHF bis Ende 2027 prognostiziert. Diese positive Einschätzung wird durch das starke Markenportfolio und die aufkommenden technischen Kaufsignale gestützt.

*Soll ich meine Swatch Group Aktien verkaufen?*

Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Swatch Group nach einer Kurskorrektur nun eine potenziell attraktive Bewertung aufweist. Das Unternehmen verfügt über eine aussergewöhnlich starke Bilanz und eine führende Marktposition in der Uhrenindustrie. Angesichts der Anzeichen einer technischen Erholung und des langfristigen Wachstumspotenzials, das durch sein diversifiziertes Markenportfolio getragen wird, könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein.

*Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Swatch Group-Aktien in der Schweiz besteuert?*

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Swatch Group-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Dieser Betrag kann jedoch von Schweizer Steuerpflichtigen vollständig zurückgefordert werden, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten