St. Galler Kantonalbank

Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die St. Galler Kantonalbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie der St. Galler Kantonalbank, die derzeit um 493 CHF bei einem soliden täglichen Handelsvolumen gehandelt wird, beweist eindrücklich ihre Stabilität in einem dynamischen Marktumfeld. Als Pfeiler des regionalen Finanzsektors profitiert der Titel von einem ungebrochenen Anlegervertrauen, das durch die solide Geschäftsentwicklung untermauert wird. Das jüngst publizierte Jahresergebnis für 2024 zeigte mit einem Gewinnwachstum von 3,8 % eine erfreuliche Resilienz, und die Prognose für 2025 verspricht eine Fortsetzung dieses stabilen Kurses. Die Marktstimmung ist daher konstruktiv; Investoren schätzen insbesondere die verlässliche Dividendenpolitik und die durch die Staatsgarantie des Kantons St. Gallen gebotene Sicherheit. Vor diesem Hintergrund erscheint die aktuelle Bewertung als attraktiver Einstiegspunkt. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese positive Einschätzung und setzt das Kursziel auf rund 641 CHF, was das erhebliche Potenzial dieses defensiven Qualitätstitels widerspiegelt.

  • Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet höchste Sicherheit für Anleger.
  • Führende und stabile Marktposition in der wachsenden Wirtschaftsregion Ostschweiz.
  • Attraktive Dividendenrendite mit einer langfristig verlässlichen Ausschüttungspolitik.
  • Solide Kapitalbasis und kontinuierliches, stabiles Gewinnwachstum in den letzten Jahren.
  • Moderate Bewertung mit einem attraktiven Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) um 12.
  • Starke geschäftliche Konzentration auf die regionale Wirtschaft der Ostschweiz.
  • Abhängigkeit der Zinsmarge von zukünftigen Entscheidungen der Schweizerischen Nationalbank.
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
  • Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet höchste Sicherheit für Anleger.
  • Führende und stabile Marktposition in der wachsenden Wirtschaftsregion Ostschweiz.
  • Attraktive Dividendenrendite mit einer langfristig verlässlichen Ausschüttungspolitik.
  • Solide Kapitalbasis und kontinuierliches, stabiles Gewinnwachstum in den letzten Jahren.
  • Moderate Bewertung mit einem attraktiven Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) um 12.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die St. Galler Kantonalbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet höchste Sicherheit für Anleger.
  • Führende und stabile Marktposition in der wachsenden Wirtschaftsregion Ostschweiz.
  • Attraktive Dividendenrendite mit einer langfristig verlässlichen Ausschüttungspolitik.
  • Solide Kapitalbasis und kontinuierliches, stabiles Gewinnwachstum in den letzten Jahren.
  • Moderate Bewertung mit einem attraktiven Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) um 12.
  • Starke geschäftliche Konzentration auf die regionale Wirtschaft der Ostschweiz.
  • Abhängigkeit der Zinsmarge von zukünftigen Entscheidungen der Schweizerischen Nationalbank.
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
St. Galler KantonalbankSt. Galler Kantonalbank
4.5
hellosafe-logoScore
  • Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet höchste Sicherheit für Anleger.
  • Führende und stabile Marktposition in der wachsenden Wirtschaftsregion Ostschweiz.
  • Attraktive Dividendenrendite mit einer langfristig verlässlichen Ausschüttungspolitik.
  • Solide Kapitalbasis und kontinuierliches, stabiles Gewinnwachstum in den letzten Jahren.
  • Moderate Bewertung mit einem attraktiven Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) um 12.
Die Aktie der St. Galler Kantonalbank, die derzeit um 493 CHF bei einem soliden täglichen Handelsvolumen gehandelt wird, beweist eindrücklich ihre Stabilität in einem dynamischen Marktumfeld. Als Pfeiler des regionalen Finanzsektors profitiert der Titel von einem ungebrochenen Anlegervertrauen, das durch die solide Geschäftsentwicklung untermauert wird. Das jüngst publizierte Jahresergebnis für 2024 zeigte mit einem Gewinnwachstum von 3,8 % eine erfreuliche Resilienz, und die Prognose für 2025 verspricht eine Fortsetzung dieses stabilen Kurses. Die Marktstimmung ist daher konstruktiv; Investoren schätzen insbesondere die verlässliche Dividendenpolitik und die durch die Staatsgarantie des Kantons St. Gallen gebotene Sicherheit. Vor diesem Hintergrund erscheint die aktuelle Bewertung als attraktiver Einstiegspunkt. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese positive Einschätzung und setzt das Kursziel auf rund 641 CHF, was das erhebliche Potenzial dieses defensiven Qualitätstitels widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist St. Galler Kantonalbank?
  • Wie viel kostet die St. Galler Kantonalbank Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Aktie St. Galler Kantonalbank
  • Wie kauft man Aktien der St. Galler Kantonalbank in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von St. Galler Kantonalbank-Aktien
  • Aktuelles zur St. Galler Kantonalbank
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Wertentwicklung der St. Galler Kantonalbank seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von der St. Galler Kantonalbank zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist St. Galler Kantonalbank?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizerischDie Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet Anlegern eine einzigartige Sicherheit.
💼 MarktSIX Swiss ExchangeDie Notierung am Hauptmarkt sichert hohe Liquidität und Transparenz für Investoren.
🏛️ ISIN-CodeCH0011484067Ermöglicht die eindeutige Identifikation der Aktie für den globalen Handel.
👤 CEOChristian SchmidSeine Führung sichert die strategische Kontinuität und regionale Ausrichtung der Bank.
🏢 MarktkapitalisierungCHF 2,95 MilliardenSpiegelt die solide Position als führende Regionalbank der Ostschweiz wider.
📈 UmsatzCHF 215,1 Mio. (Konzerngewinn)Der stabile Gewinn unterstreicht die operative Stärke und das resiliente Geschäftsmodell.
💹 EBITDAN/A (Bankensektor)Für Banken nicht aussagekräftig; der Konzerngewinn ist die relevantere Kennzahl.
📊 KGV-Verhältnis12,17Das moderate Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet auf eine faire Bewertung hin.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweizerisch
Analyse
Die Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet Anlegern eine einzigartige Sicherheit.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange
Analyse
Die Notierung am Hauptmarkt sichert hohe Liquidität und Transparenz für Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0011484067
Analyse
Ermöglicht die eindeutige Identifikation der Aktie für den globalen Handel.
👤 CEO
Wert
Christian Schmid
Analyse
Seine Führung sichert die strategische Kontinuität und regionale Ausrichtung der Bank.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
CHF 2,95 Milliarden
Analyse
Spiegelt die solide Position als führende Regionalbank der Ostschweiz wider.
📈 Umsatz
Wert
CHF 215,1 Mio. (Konzerngewinn)
Analyse
Der stabile Gewinn unterstreicht die operative Stärke und das resiliente Geschäftsmodell.
💹 EBITDA
Wert
N/A (Bankensektor)
Analyse
Für Banken nicht aussagekräftig; der Konzerngewinn ist die relevantere Kennzahl.
📊 KGV-Verhältnis
Wert
12,17
Analyse
Das moderate Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet auf eine faire Bewertung hin.

Wie viel kostet die St. Galler Kantonalbank Aktie?

Der Kurs der St. Galler Kantonalbank Aktie zeigt sich in dieser Woche stabil. Aktuell notiert die Aktie bei 493,00 CHF, was einer leichten Veränderung von -0,10 % über 24 Stunden entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,95 Milliarden CHF und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 590 Aktien bleibt sie ein wichtiger Wert an der SIX Swiss Exchange. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei einem soliden Wert von 12,17, während die attraktive Dividendenrendite von 3,93 % Einkommensinvestoren anspricht. Der Beta-Wert unter 1 deutet auf eine geringere Volatilität im Vergleich zum Gesamtmarkt hin, was die Aktie als defensiven Anker im Portfolio positioniert.

Unsere vollständige Analyse zur Aktie St. Galler Kantonalbank

Nach eingehender Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse der St. Galler Kantonalbank sowie ihrer Performance über die letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen kombiniert – von fundamentalen Finanzkennzahlen über technische Signale bis hin zu Marktdaten und Wettbewerbsanalysen. Warum also könnte die Aktie der St. Galler Kantonalbank im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den stabilen Schweizer Finanzsektor werden?

Jüngste performance und marktumfeld

Die Aktie der St. Galler Kantonalbank (SGKN) hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Stärke und Widerstandsfähigkeit bewiesen. Mit einer Performance von über 13 % auf Jahressicht und fast 10 % in den letzten sechs Monaten hat der Titel nicht nur den Gesamtmarkt übertroffen, sondern auch ein klares Signal des Vertrauens vonseiten der Anleger gesendet. Diese positive Kursentwicklung ist kein Zufall, sondern das Resultat einer soliden operativen Leistung und eines vorteilhaften Marktumfelds.

  • Solide Geschäftsergebnisse: Die Bank meldete für das Geschäftsjahr 2024 einen beeindruckenden Konzerngewinn von 215,1 Millionen CHF, was einer Steigerung von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis unterstreicht die Fähigkeit der Bank, auch in einem anspruchsvollen Zinsumfeld profitabel zu wachsen und ihre Ertragsbasis nachhaltig zu stärken.
  • Stabiles makroökonomisches Umfeld: Als eine der führenden Banken in der wirtschaftlich robusten Ostschweiz profitiert die SGKB von einem stabilen regionalen Umfeld. Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig, und die konservative, auf Sicherheit und Stabilität ausgerichtete Geschäftsstrategie der Bank passt perfekt in dieses Bild. Dies schafft eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum.
  • Vertrauen der Anleger: Die positive Kursentwicklung wird durch das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie und die einzigartige Positionierung der Bank getragen. Die Ankündigung der Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 am 13. August wird mit Spannung erwartet und könnte als weiterer positiver Katalysator wirken.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die SGKN-Aktie derzeit eine Reihe überzeugender Kaufsignale, die auf eine bevorstehende Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeuten. Die Kombination aus neutralen Oszillatoren und starken Trendindikatoren schafft ein äusserst günstiges Setup für einen strategischen Einstieg.

  • Indikatoren signalisieren Aufwärtspotenzial: Während der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von rund 51 im neutralen Bereich liegt und somit keine Überhitzung anzeigt, hat der MACD-Indikator kürzlich ein klares Kaufsignal generiert. Dies deutet darauf hin, dass das positive Momentum zunimmt. Das technische Gesamtsignal lautet "Strong Buy", was die bullische Einschätzung weiter untermauert.
  • Starke Unterstützungsniveaus: Die Aktie hat eine solide Unterstützungsbasis im Bereich von 482-487 CHF aufgebaut, wo sich die gleitenden Durchschnitte der letzten 100 und 200 Tage befinden. Diese Niveaus haben sich als robust erwiesen und bieten eine hervorragende Absicherung nach unten. Der Kurs notiert stabil über diesen wichtigen Durchschnittslinien, was ein klassisches Merkmal eines gesunden und intakten Aufwärtstrends ist.
  • Kurz- und mittelfristiges Momentum: Die Konstellation der gleitenden Durchschnitte ist äusserst positiv. Mit 11 von 12 Kaufsignalen über verschiedene Zeiträume hinweg zeigt sich ein breiter Konsens für eine weitere Aufwärtsbewegung. Der nächste logische Schritt wäre ein Test des 52-Wochen-Hochs bei 503 CHF. Ein Durchbruch über diese Marke würde weiteres erhebliches Aufwärtspotenzial freisetzen.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Bewertung der St. Galler Kantonalbank ist wohl einer der überzeugendsten Gründe, die Aktie für ein Investment in Betracht zu ziehen. Sie kombiniert Sicherheit, Wert und Ertrag auf eine Weise, die im aktuellen Marktumfeld selten geworden ist.

  • Attraktive Bewertung: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 12 für das abgelaufene Geschäftsjahr ist die Aktie im Vergleich zum Sektor und zum Gesamtmarkt moderat bewertet. Noch aussagekräftiger ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,87. Ein Wert unter 1 bedeutet, dass die Aktie unter ihrem bilanziellen Eigenkapitalwert gehandelt wird – eine klassische Kennzahl für eine potenzielle Unterbewertung.
  • Wachstum und Profitabilität: Die Bank beweist seit Jahren ihre Fähigkeit, kontinuierlich profitabel zu wirtschaften. Die stabile Gewinnentwicklung ermöglicht eine äusserst attraktive und verlässliche Dividendenpolitik. Mit einer prognostizierten Dividendenrendite von fast 4 % für das kommende Jahr bietet die SGKN eine Rendite, die viele andere sichere Anlagen in den Schatten stellt.
  • Strukturelle Stärken als Burggraben: Die SGKN verfügt über einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil: die Staatsgarantie des Kantons St. Gallen. Diese Garantie sichert sämtliche Verbindlichkeiten der Bank und bietet Anlegern ein Mass an Sicherheit, das bei Privatbanken unerreicht ist. Kombiniert mit ihrer dominanten Marktstellung in der Ostschweiz und einem diversifizierten Geschäftsmodell (Privat- und Geschäftskunden, Private Banking, Immobilienfinanzierung) ergibt sich ein äusserst robuster und krisenfester Investment-Case.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen der SGKN-Aktie mag auf den ersten Blick geringer erscheinen als bei grosskapitalisierten Blue Chips, doch dies ist ein Zeichen von Stärke und Stabilität. Ein moderates Volumen deutet oft auf eine feste Aktionärsstruktur hin, die von langfristig orientierten, strategischen Investoren dominiert wird – einschliesslich des Kantons St. Gallen als Mehrheitsaktionär.

Dieses nachhaltige Interesse spiegelt das tiefe Vertrauen des Marktes in die Geschäftsstrategie und die Zukunftsaussichten der Bank wider. Der Streubesitz von rund 46 % sorgt gleichzeitig für ausreichend Liquidität, um eine dynamische und faire Kursfindung zu ermöglichen, ohne die Aktie übermässiger spekulativer Volatilität auszusetzen.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunftsaussichten für die St. Galler Kantonalbank sind vielversprechend, gestützt durch eine Reihe von positiven Katalysatoren, die das Kurspotenzial in den kommenden Monaten und Jahren weiter beflügeln dürften.

  • Die Dividende als Renditemotor: In einer Welt niedriger Zinsen bleibt eine stabile und wachsende Dividende einer der stärksten Kaufanreize. Die SGKN hat eine klare Politik, ihre Aktionäre am Erfolg zu beteiligen. Die erwartete Dividendenrendite von über 4 % für die kommenden Jahre macht die Aktie zu einem Basisinvestment für jedes ertragsorientierte Portfolio.
  • Fortgesetzte operative Exzellenz: Die Bank ist hervorragend positioniert, um von der wirtschaftlichen Stärke der Schweiz zu profitieren. Ihre Fokussierung auf Kernkompetenzen und eine umsichtige Risikopolitik versprechen auch in Zukunft stabile Erträge. Die bevorstehenden Halbjahresergebnisse könnten die positive Entwicklung erneut bestätigen und das Vertrauen weiter stärken.
  • Sicherheit in unsicheren Zeiten: Die Staatsgarantie ist und bleibt der ultimative Katalysator. In einem globalen Umfeld, das von geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, suchen Anleger nach sicheren Häfen. Die SGKN bietet genau das: eine Investition in eine grundsolide Bank mit einem staatlichen Sicherheitsnetz.

Anlagestrategien

Die SGKN-Aktie bietet überzeugende Argumente für verschiedene Anlagestrategien und Zeithorizonte, was sie zu einem flexiblen Baustein für nahezu jedes Portfolio macht.

  • Kurzfristig: Für taktisch orientierte Anleger bietet das aktuelle technische Setup eine ausgezeichnete Gelegenheit. Der "Strong Buy"-Konsens und das positive Momentum könnten den Kurs schnell in Richtung des Widerstands bei 503 CHF treiben. Ein Einstieg auf dem aktuellen Niveau erscheint daher zeitlich gut gewählt.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 6 bis 18 Monaten können auf eine fundamentale Neubewertung der Aktie setzen. Die Kombination aus attraktiver Bewertung (KBV
  • Langfristig: Für den langfristigen, vermögensbildenden Investor ist die SGKN-Aktie ein ideales Kerninvestment. Sie verkörpert die Prinzipien des "Buy and Hold": ein stabiles Geschäftsmodell, ein einzigartiger Wettbewerbsvorteil durch die Staatsgarantie und eine attraktive, stetig fliessende Rendite durch die Dividende. Sie ist eine Aktie, die man kauft und beruhigt im Depot liegen lässt.

Ist jetzt der richtige zeitpunkt, St. Galler Kantonalbank zu kaufen?

Die Analyse der St. Galler Kantonalbank führt zu einem klaren und überzeugenden Schluss: Selten war die Gelegenheit so günstig, in ein derart hochwertiges Finanzinstitut zu investieren. Die Aktie vereint eine bemerkenswerte fundamentale Unterbewertung mit einem starken technischen Kaufsignal und einem unübertroffenen Sicherheitsprofil dank der Staatsgarantie. Die solide Dividendenrendite von fast 4 % bietet nicht nur einen stetigen Ertragsstrom, sondern auch eine Absicherung gegen Marktschwankungen.

Die Kombination aus defensiver Stärke und deutlichem Aufwärtspotenzial macht die SGKN zu einer herausragenden Wahl im aktuellen Marktumfeld. Während der breite Markt von Unsicherheiten geprägt ist, bietet die SGKB eine Oase der Stabilität und des Werts. Anleger, die jetzt handeln, positionieren sich ideal, um von der bevorstehenden Neubewertung zu profitieren. Die vorliegenden Daten legen nahe, dass die Aktie nicht nur ihren Aufwärtstrend fortsetzen, sondern mittel- bis langfristig erhebliches Wertsteigerungspotenzial freisetzen wird.

Angesichts der robusten Fundamentaldaten, des positiven technischen Momentums und der einzigartigen Sicherheitsmerkmale stellt die Aktie der St. Galler Kantonalbank eine strategische Kaufgelegenheit dar, die Anleger ernsthaft in Erwägung ziehen sollten.

Wie kauft man Aktien der St. Galler Kantonalbank in der Schweiz?

Der Online-Kauf von St. Galler Kantonalbank-Aktien über einen regulierten Broker ist heute ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), bei dem Sie zum Miteigentümer des Unternehmens werden, oder den Handel über Differenzkontrakte (CFDs), der es Ihnen ermöglicht, auf Kursbewegungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebühren. Um die für Ihre Ziele am besten geeignete Plattform zu finden, ist es ratsam, die Angebote der Broker zu vergleichen, die weiter unten auf dieser Seite vorgestellt werden.

Spot-kauf

Beim Spot-Kauf erwerben Sie direkt Aktien der St. Galler Kantonalbank und werden somit Miteigentümer des Unternehmens. Diese Methode ist ideal für eine langfristige Anlagestrategie, die auf die Stabilität und die attraktive Dividendenrendite der Bank setzt. Die typischen Gebühren für diese Art von Transaktion bestehen aus einer festen Kommission pro Auftrag, die in der Regel in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.

icon

Beispiel eines Gewinnszenarios für eine Aktie

Wenn der Aktienkurs von St. Galler Kantonalbank 493,00 CHF beträgt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF ungefähr 2 Aktien erwerben, einschliesslich einer Maklergebühr von rund 5 CHF.
Gewinnszenario:
Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, sind Ihre Aktien nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, d.h. +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFD

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf die St. Galler Kantonalbank-Aktie ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung zu spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen. Diese Methode ist bei kurzfristig orientierten Händlern beliebt und bietet die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen, um die Marktexposition zu erhöhen. Die Gebühren umfassen in der Regel den Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Finanzierungskosten, falls eine Position über Nacht gehalten wird.

icon

CFD-Beispiel: Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf St. Galler Kantonalbank-Aktien mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn, bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Abschliessender rat

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren, Plattformen und Handelsbedingungen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Kauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von St. Galler Kantonalbank-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Den Markt analysierenBeobachten Sie die Zinsentscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und die wirtschaftliche Entwicklung der Ostschweiz, da diese Faktoren die Rentabilität der St. Galler Kantonalbank direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der den Handel an der SIX Swiss Exchange zu wettbewerbsfähigen Gebühren anbietet, um effizient in die Aktie der St. Galler Kantonalbank zu investieren.
Investitionsbudget festlegenAufgrund ihrer Stabilität und der Staatsgarantie eignet sich die Aktie der St. Galler Kantonalbank gut als Kerninvestment. Planen Sie Ihr Budget entsprechend, um von der defensiven Qualität zu profitieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven und stabilen Dividendenpolitik sowie dem stetigen, regional verankerten Wachstum der St. Galler Kantonalbank zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenAchten Sie besonders auf die Halbjahres- und Jahresberichte sowie die Dividendenankündigungen, die für die Bewertung und die zukünftige Performance der St. Galler Kantonalbank entscheidend sind.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Kursalarme an wichtigen technischen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus, um informiert zu bleiben, anstatt aggressive Stop-Loss-Orders zu verwenden, die für eine langfristige Anlage weniger geeignet sind.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie eine Neubewertung Ihrer Position, wenn sich Ihre persönlichen Anlageziele ändern oder sich die fundamentalen Stärken der Bank, wie z.B. die Staatsgarantie, wesentlich verändern würden.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Beobachten Sie die Zinsentscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und die wirtschaftliche Entwicklung der Ostschweiz, da diese Faktoren die Rentabilität der St. Galler Kantonalbank direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der den Handel an der SIX Swiss Exchange zu wettbewerbsfähigen Gebühren anbietet, um effizient in die Aktie der St. Galler Kantonalbank zu investieren.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Aufgrund ihrer Stabilität und der Staatsgarantie eignet sich die Aktie der St. Galler Kantonalbank gut als Kerninvestment. Planen Sie Ihr Budget entsprechend, um von der defensiven Qualität zu profitieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven und stabilen Dividendenpolitik sowie dem stetigen, regional verankerten Wachstum der St. Galler Kantonalbank zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Achten Sie besonders auf die Halbjahres- und Jahresberichte sowie die Dividendenankündigungen, die für die Bewertung und die zukünftige Performance der St. Galler Kantonalbank entscheidend sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Setzen Sie Kursalarme an wichtigen technischen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus, um informiert zu bleiben, anstatt aggressive Stop-Loss-Orders zu verwenden, die für eine langfristige Anlage weniger geeignet sind.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für St. Galler Kantonalbank
Erwägen Sie eine Neubewertung Ihrer Position, wenn sich Ihre persönlichen Anlageziele ändern oder sich die fundamentalen Stärken der Bank, wie z.B. die Staatsgarantie, wesentlich verändern würden.

Aktuelles zur St. Galler Kantonalbank

Die Staatsgarantie des Kantons St. Gallen bietet der Bank eine einzigartige Sicherheit. Diese gesetzlich verankerte Haftung für die Verbindlichkeiten des Stammhauses reduziert das Anlagerisiko erheblich und ist ein fundamentaler Stabilitätsanker. Für professionelle Anleger bedeutet dies ein ausserordentlich hohes Mass an Gläubigerschutz und Vertrauen, was die St. Galler Kantonalbank insbesondere in volatilen Marktphasen als defensives Kerninvestment positioniert.

Die Bank steigerte den Konzerngewinn 2024 auf 215,1 Millionen Franken. Mit einem Wachstum von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr hat die St. Galler Kantonalbank ihre robuste Ertragskraft und operative Effizienz erneut unter Beweis gestellt. Dieses solide Ergebnis bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsstrategie und die Fähigkeit, auch im aktuellen Zinsumfeld nachhaltig profitabel zu wirtschaften, was eine starke Grundlage für die künftige Entwicklung darstellt.

Für 2025 wird ein Ergebnis auf dem stabilen Niveau des Vorjahres erwartet. Die offizielle Prognose des Managements signalisiert Kontinuität und Verlässlichkeit in der Geschäftsentwicklung. Diese vorausschauende Stabilität ist ein wichtiges Signal für Analysten, da sie auf einem bewährten Geschäftsmodell und einem umsichtigen Risikomanagement beruht und die Planungssicherheit für Investoren erhöht.

Die SGKB verfolgt eine stabile und attraktive Dividendenpolitik mit hoher Rendite. Mit einer für 2024 ausgeschütteten Dividende von 19,00 CHF pro Aktie und einer erwarteten Rendite von rund 4 % für das Folgejahr bleibt die Aktie ein zentraler Baustein für ertragsorientierte Portfolios. Die langfristig ausgerichtete und ergebnisorientierte Dividendenpolitik unterstreicht das Bekenntnis, die Aktionäre am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen.

Aktuelle technische Indikatoren signalisieren eine starke Kaufgelegenheit für die Aktie. Das tägliche technische Gesamtsignal lautet "Strong Buy", gestützt durch eine Mehrheit von Kaufsignalen bei den gleitenden Durchschnitten und einem positiven MACD-Indikator. Dieses Momentum deutet auf ein starkes Marktvertrauen und potenzielles Aufwärtspotenzial in der kurz- bis mittelfristigen Kursentwicklung hin.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der St. Galler Kantonalbank-Aktie?

Ja, die St. Galler Kantonalbank ist bekannt für ihre zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die letzte Ausschüttung betrug 19,00 CHF pro Aktie und wurde im Mai ausgezahlt. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von rund 3,93 % für das kommende Jahr. Die Bank verfolgt eine langfristige und stabile Dividendenpolitik, die sie zu einer beliebten Wahl für ertragsorientierte Anleger macht, die auf regelmässige Einkünfte setzen.

Wie lautet die Prognose für die St. Galler Kantonalbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den soliden Fundamentaldaten und der stabilen Marktposition könnte der Aktienkurs der St. Galler Kantonalbank bis Ende 2025 einen Wert von rund 641 CHF erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte der Kurs bis Ende 2026 auf etwa 740 CHF ansteigen und langfristig bis Ende 2027 ein Ziel von 986 CHF anvisieren. Diese optimistischen Aussichten werden durch die starke regionale Verankerung und die Sicherheit der Staatsgarantie gestützt, die für Vertrauen bei den Anlegern sorgt.

Soll ich meine St. Galler Kantonalbank-Aktien verkaufen?

Die Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie ab. Viele fundamentale Argumente sprechen jedoch dafür, die Aktien der St. Galler Kantonalbank zu halten. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine starke regionale Marktposition, eine solide Kapitalbasis und die einzigartige Sicherheit der Staatsgarantie aus. In Kombination mit einer attraktiven Dividendenrendite und einer moderaten Bewertung könnte das Halten der Position eine sinnvolle Strategie für Anleger sein, die auf Stabilität und langfristige Erträge setzen.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Aktien der St. Galler Kantonalbank in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die Dividenden der St. Galler Kantonalbank der Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag kann jedoch vollständig zurückgefordert werden, indem die Dividenden korrekt in der persönlichen Steuererklärung deklariert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien für Privatpersonen in der Regel steuerfrei sind, sofern die Anlagetätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird.

Was ist die letzte Dividende der St. Galler Kantonalbank-Aktie?

Ja, die St. Galler Kantonalbank ist bekannt für ihre zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die letzte Ausschüttung betrug 19,00 CHF pro Aktie und wurde im Mai ausgezahlt. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von rund 3,93 % für das kommende Jahr. Die Bank verfolgt eine langfristige und stabile Dividendenpolitik, die sie zu einer beliebten Wahl für ertragsorientierte Anleger macht, die auf regelmässige Einkünfte setzen.

Wie lautet die Prognose für die St. Galler Kantonalbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den soliden Fundamentaldaten und der stabilen Marktposition könnte der Aktienkurs der St. Galler Kantonalbank bis Ende 2025 einen Wert von rund 641 CHF erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte der Kurs bis Ende 2026 auf etwa 740 CHF ansteigen und langfristig bis Ende 2027 ein Ziel von 986 CHF anvisieren. Diese optimistischen Aussichten werden durch die starke regionale Verankerung und die Sicherheit der Staatsgarantie gestützt, die für Vertrauen bei den Anlegern sorgt.

Soll ich meine St. Galler Kantonalbank-Aktien verkaufen?

Die Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie ab. Viele fundamentale Argumente sprechen jedoch dafür, die Aktien der St. Galler Kantonalbank zu halten. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine starke regionale Marktposition, eine solide Kapitalbasis und die einzigartige Sicherheit der Staatsgarantie aus. In Kombination mit einer attraktiven Dividendenrendite und einer moderaten Bewertung könnte das Halten der Position eine sinnvolle Strategie für Anleger sein, die auf Stabilität und langfristige Erträge setzen.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Aktien der St. Galler Kantonalbank in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die Dividenden der St. Galler Kantonalbank der Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag kann jedoch vollständig zurückgefordert werden, indem die Dividenden korrekt in der persönlichen Steuererklärung deklariert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien für Privatpersonen in der Regel steuerfrei sind, sofern die Anlagetätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten