Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
Ist es der richtige Zeitpunkt, Pfizer zu kaufen?
Die Aktie von Pfizer wird derzeit bei rund 25.78 USD gehandelt, bei einem hohen durchschnittlichen Tagesvolumen von über 35 Millionen Aktien, was ein starkes und anhaltendes Interesse der Anleger unterstreicht. Obwohl das Unternehmen nach dem Abebben der Pandemie einen erwarteten Umsatzrückgang zu verzeichnen hatte, hat es mit den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 die Gewinnerwartungen deutlich übertroffen. Diese positive Entwicklung signalisiert, dass das eingeleitete Kostensenkungsprogramm Früchte trägt und die operative Effizienz erfolgreich verbessert wird. Die Marktstimmung interpretiert diese Phase als eine vielversprechende Transformation. In einem Pharmasektor, der sich neu ausrichtet, positioniert sich Pfizer als widerstandsfähiger Akteur mit strategischer Weitsicht. Vor diesem Hintergrund liegt das Konsens-Kursziel von mehr als 15 nationalen und internationalen Banken bei rund 33.50 USD, was das wachsende Vertrauen in die Fundamentaldaten des Unternehmens widerspiegelt.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von über 6 % für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Starke Pipeline in zukunftsträchtigen Bereichen wie Onkologie und Adipositas.
- ✅Wirksames Kostensenkungsprogramm verbessert nachhaltig die Profitabilität des Unternehmens.
- ✅Geringe Volatilität macht die Aktie zu einem stabilen Portfoliobestandteil.
- ✅Positive technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
- ❌Umsatzentwicklung ist durch den Wegfall der Covid-19-Einnahmen kurzfristig beeinflusst.
- ❌Auslaufende Patente könnten den Wettbewerbsdruck bei einigen Produkten erhöhen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von über 6 % für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Starke Pipeline in zukunftsträchtigen Bereichen wie Onkologie und Adipositas.
- ✅Wirksames Kostensenkungsprogramm verbessert nachhaltig die Profitabilität des Unternehmens.
- ✅Geringe Volatilität macht die Aktie zu einem stabilen Portfoliobestandteil.
- ✅Positive technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
Ist es der richtige Zeitpunkt, Pfizer zu kaufen?
- ✅Attraktive Dividendenrendite von über 6 % für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Starke Pipeline in zukunftsträchtigen Bereichen wie Onkologie und Adipositas.
- ✅Wirksames Kostensenkungsprogramm verbessert nachhaltig die Profitabilität des Unternehmens.
- ✅Geringe Volatilität macht die Aktie zu einem stabilen Portfoliobestandteil.
- ✅Positive technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
- ❌Umsatzentwicklung ist durch den Wegfall der Covid-19-Einnahmen kurzfristig beeinflusst.
- ❌Auslaufende Patente könnten den Wettbewerbsdruck bei einigen Produkten erhöhen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von über 6 % für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Starke Pipeline in zukunftsträchtigen Bereichen wie Onkologie und Adipositas.
- ✅Wirksames Kostensenkungsprogramm verbessert nachhaltig die Profitabilität des Unternehmens.
- ✅Geringe Volatilität macht die Aktie zu einem stabilen Portfoliobestandteil.
- ✅Positive technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
- Was ist Pfizer?
- Wie viel kostet die Pfizer-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Pfizer-Aktie
- Wie kauft man Pfizer-Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Pfizer-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Pfizer
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Pfizer seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz auf uns, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Pfizer niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Pfizer?
Anzeige | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | Ein globaler Pharmariese mit starker Präsenz in Forschung und Entwicklung. |
💼 Markt | NYSE (USD) | Die Notierung am wichtigsten US-Marktplatz sichert hohe Liquidität und Sichtbarkeit. |
🏛️ ISIN-Code | US7170811035 | Unerlässlich für die Identifizierung und den Handel über Schweizer Banken. |
👤 CEO | Albert Bourla | Führt das Unternehmen durch eine wichtige Transformationsphase nach der Pandemie. |
🏢 Marktkapitalisierung | 146,57 Milliarden USD | Die Bewertung spiegelt die aktuelle Unsicherheit über das zukünftige Wachstum wider. |
📈 Umsatz | 13,71 Mrd. USD (Q1 2025) | Der Umsatzrückgang nach Covid wird durch neue Wachstumstreiber kompensiert werden müssen. |
💹 EBITDA | 27,92 % Marge | Die starke Marge zeigt die hohe Profitabilität trotz der Umsatzherausforderungen. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 14,51 (geschätzt 2025) | Eine günstige Bewertung, die ein attraktives Einstiegspotenzial signalisieren könnte. |
Wie viel kostet die Pfizer-Aktie?
Der Kurs der Pfizer-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert der Titel bei 25,78 USD, was einem Anstieg von 0,86 % innert 24 Stunden und einem Wochenplus von 1,71 % entspricht. Bei einer Marktkapitalisierung von 146,57 Milliarden USD und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 35,5 Millionen Aktien ist die Liquidität hoch. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 18,83, während die Dividendenrendite beachtliche 6,67 % beträgt und das Beta von 0,35 eine geringe Volatilität signalisiert. Die Kombination aus einer aussergewöhnlich hohen Dividendenrendite und niedriger Volatilität macht die Aktie zu einem attraktiven Titel für einkommensorientierte Anleger.
Unsere vollständige Analyse der Pfizer-Aktie
Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Pfizer sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine tiefgreifende Analyse durchgeführt. Unsere firmeneigenen Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen – Finanzindikatoren, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – kombiniert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Warum also könnte die Pfizer-Aktie gerade jetzt im Jahr 2025 zu einem strategischen Einstiegspunkt in den defensiven und hochprofitablen Gesundheitssektor werden?
Jüngste performance und marktkontext
Die Pfizer-Aktie zeigt deutliche Anzeichen einer Trendwende und baut ein solides Fundament für zukünftiges Wachstum auf. Nachdem die Aktie eine Phase der Neubewertung nach dem ausserordentlichen COVID-19-Zyklus durchlaufen hat, sendet sie nun starke Signale der Erholung. Die jüngste Kursentwicklung mit einem Anstieg von über 1,7 % in der letzten Woche und der Etablierung eines positiven mittelfristigen Trends seit Juni 2025 zeugt von neuem Anlegervertrauen.
Dieses wiedererwachte Interesse ist das direkte Resultat überzeugender operativer Erfolge. Im ersten Quartal 2025 übertraf Pfizer die Gewinnerwartungen der Analysten um beeindruckende 37 %. Dieses Ergebnis beweist, dass das Management seine strategischen Ziele, insbesondere das ambitionierte Kostensenkungsprogramm, entschlossen und erfolgreich umsetzt. In einem Marktumfeld, das von der Suche nach qualitativ hochwertigen, unterbewerteten Unternehmen mit stabilen Erträgen geprägt ist, positioniert sich Pfizer ideal. Das Unternehmen profitiert zudem vom makroökonomischen Rückenwind des demografischen Wandels und dem unaufhaltsam wachsenden Bedarf an innovativen Gesundheitslösungen.
Technische analyse
Aus technischer Sicht befindet sich die Pfizer-Aktie in einer der interessantesten und vielversprechendsten Konstellationen seit Langem. Die jüngsten Chartsignale deuten stark darauf hin, dass die Aktie in eine neue bullische Phase eintreten könnte, was sie für technisch orientierte Anleger besonders attraktiv macht.
- Der entscheidende Ausbruch: Das wichtigste Signal ist der kürzlich erfolgte, kraftvolle Durchbruch der 200-Tage-Linie. Dieser gleitende Durchschnitt gilt als kritischer Indikator für den langfristigen Trend einer Aktie. Der Ausbruch nach oben signalisiert oft das Ende einer Baisse-Phase und den Beginn eines nachhaltigen Aufwärtstrends.
- Bestätigtes Momentum: Das positive MACD-Signal bestätigt die aufkommende Kaufdynamik. Gleichzeitig notiert der Kurs über den kurz- und mittelfristigen gleitenden Durchschnitten (20, 50 und 100 Tage), was auf eine breit abgestützte Aufwärtsbewegung hindeutet.
- Stärke-Signal RSI: Der RSI-Indikator bewegt sich im oberen Bereich, was ein klares Zeichen für starkes Kaufinteresse ist. Auch wenn dies kurzfristig auf eine mögliche Konsolidierung hindeuten könnte, stellt eine solche "Verschnaufpause" oft eine exzellente Gelegenheit dar, um sich vor der nächsten Aufwärtswelle zu positionieren.
- Solide Unterstützungsniveaus: Die Aktie hat eine starke Unterstützungsbasis im Bereich von 21,90 USD aufgebaut, was das Abwärtspotenzial begrenzt und Anlegern ein attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis bietet.
Die technische Gesamtstruktur signalisiert, dass die Talsohle durchschritten sein dürfte und der Weg für eine Neubewertung der Aktie geebnet ist.
Fundamentale analyse
Die fundamentale Stärke von Pfizer bildet das unerschütterliche Fundament für die aktuelle Investmentthese. Das Unternehmen bietet eine seltene Kombination aus attraktiver Bewertung, aussergewöhnlicher Ertragskraft und strategischem Wachstumspotenzial.
- Aussergewöhnliche Dividendenrendite: Mit einer Dividendenrendite von rund 6,67 % gehört Pfizer zu den attraktivsten Ertragstiteln im gesamten S&P 500. Für einkommensorientierte Anleger, insbesondere in einem Niedrigzinsumfeld, stellt dies eine herausragende Gelegenheit dar, einen stabilen und hohen Cashflow zu generieren. Die lange Historie kontinuierlicher Dividendenzahlungen unterstreicht die Zuverlässigkeit des Unternehmens.
- Attraktive Bewertung: Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 14,5 für 2025 ist die Aktie im Vergleich zum breiteren Markt und zu vielen Wettbewerbern deutlich unterbewertet. Diese Bewertung scheint das zukünftige Wachstumspotenzial, das sich aus der robusten Pipeline und den Kosteneinsparungen ergibt, noch nicht vollständig widerzuspiegeln.
- Operative Exzellenz und Profitabilität: Die erfolgreiche Umsetzung des Kostensenkungsprogramms, das bis Ende 2025 Einsparungen von 4,5 Milliarden USD vorsieht, beweist die operative Disziplin des Managements. Die hohe EBITDA-Marge von rund 28 % zeigt die inhärente Profitabilität des Geschäftsmodells.
- Strukturelle Stärken: Als einer der weltweit grössten Pharmakonzerne verfügt Pfizer über eine unübertroffene globale Präsenz, ein diversifiziertes Produktportfolio und eine der stärksten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche. Diese strukturellen Vorteile schaffen einen tiefen Burggraben und sichern die Marktführerschaft auf Jahre hinaus.
Volumen und liquidität
Das hohe durchschnittliche Handelsvolumen von rund 35,5 Millionen Aktien pro Tag ist ein klares Indiz für das grosse Interesse institutioneller Anleger. Grosse Fonds, Pensionskassen und Vermögensverwalter sind aktiv in der Aktie engagiert, was ein starkes Vertrauensvotum in die Strategie und die Zukunftsaussichten des Unternehmens darstellt. Für Schweizer Anleger gewährleistet diese hohe Liquidität, dass sie jederzeit Positionen effizient und zu fairen Preisen aufbauen oder liquidieren können. Das anhaltend hohe Volumen während der jüngsten Aufwärtsbewegung bestätigt die Stärke des Trends und signalisiert eine breite Marktüberzeugung.
Katalysatoren und positive aussichten
Pfizer steht vor einer Reihe von positiven Katalysatoren, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in den kommenden Monaten und Jahren signifikant zu beflügeln. Das Unternehmen hat sich strategisch neu ausgerichtet, um zukünftige Wachstumschancen konsequent zu nutzen.
- Eine Pipeline voller Blockbuster-Potenzial: Der strategische Fokus auf hochprofitable Bereiche wie die Onkologie und seltene Krankheiten verspricht nachhaltiges Wachstum. Besonders spannend ist das Potenzial im rasant wachsenden Markt für Adipositas-Medikamente (GLP-1), einem Segment, das in den nächsten Jahren Billionen von Dollar wert sein könnte. Schon kleine Erfolge in diesem Bereich könnten zu einer massiven Neubewertung der Aktie führen.
- Analysten sehen Aufwärtspotenzial: Der Konsens der Finanzanalysten ist positiv. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 29,14 USD sehen Experten ein kurzfristiges Aufwärtspotenzial von über 13 %, wobei optimistischere Schätzungen, wie die von Goldman Sachs (32 USD), sogar ein Potenzial von über 24 % implizieren.
- Demografischer Rückenwind: Die alternde Bevölkerung in den Industrienationen ist ein unaufhaltsamer Megatrend, der die Nachfrage nach den Medikamenten und Therapien von Pfizer auf Jahre hinaus sichern wird.
- Kostendisziplin als Gewinntreiber: Das laufende Kostensenkungsprogramm wird sich zunehmend positiv auf die Gewinnmargen auswirken und dem Unternehmen ermöglichen, noch mehr Kapital in zukunftsträchtige Forschung und Entwicklung zu investieren.
Anlagestrategien
Die Pfizer-Aktie scheint derzeit für Anleger mit unterschiedlichen Zielen und Zeithorizonten eine hervorragende Gelegenheit zu bieten.
- Für den einkommensorientierten Langfristanleger: Die Kombination aus einer Dividendenrendite von über 6 % und einem sehr niedrigen Beta von 0,35 (was eine geringe Schwankungsanfälligkeit im Vergleich zum Gesamtmarkt bedeutet) macht die Aktie zu einem idealen Basisinvestment für jedes defensive Portfolio. Es ist eine seltene Chance, einen "Blue Chip" mit einer derart hohen und stabilen Ausschüttung zu erwerben.
- Für den wertorientierten mittelfristigen Anleger: Die aktuelle Unterbewertung bietet die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Aktie mit erheblichem Kurspotenzial zu erwerben. Anleger, die jetzt einsteigen, positionieren sich optimal, um von der erfolgreichen Transformation des Unternehmens und der Realisierung des Pipeline-Potenzials in den nächsten 1 bis 3 Jahren zu profitieren.
- Für den taktischen kurzfristigen Anleger: Die positiven technischen Signale, insbesondere der Ausbruch über die 200-Tage-Linie, bieten eine attraktive Einstiegsgelegenheit, um vom aktuellen Momentum zu profitieren. Bevorstehende Nachrichten, wie der nächste Quartalsbericht am 5. August, könnten als weitere positive Katalysatoren wirken.
Ist es der richtige zeitpunkt, Pfizer zu kaufen?
Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die Pfizer-Aktie einen Wendepunkt erreicht hat und vor einer Phase nachhaltiger Wertsteigerung steht. Die Kombination aus einer aussergewöhnlich hohen und sicheren Dividende, einer attraktiven fundamentalen Bewertung und klaren technischen Kaufsignalen ist selten zu finden. Das Management hat bewiesen, dass es die strategische Neuausrichtung nach der Pandemie meistert, während die vielversprechende Pipeline das Potenzial für signifikantes zukünftiges Wachstum birgt. Die Aktie scheint eine exzellente Gelegenheit darzustellen, um sich an einem der weltweit führenden Gesundheitsunternehmen zu einem Zeitpunkt zu beteiligen, an dem das volle Potenzial vom Markt noch nicht erkannt wurde.
Pfizer bietet eine einzigartige Mischung aus defensivem Charakter, hohem Einkommen und überzeugendem Wachstumspotenzial, gestützt durch eine niedrige Volatilität und starke Analystenempfehlungen. Angesichts der fundamentalen Stärke, der positiven technischen Dynamik und der klaren Zukunftskatalysatoren rechtfertigt die Aktie eine ernsthafte Prüfung für jedes gut diversifizierte Portfolio, das auf Qualität und langfristige Wertschöpfung ausgerichtet ist.
Wie kauft man Pfizer-Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Pfizer-Aktien ist dank regulierter Broker ein einfacher und sicherer Vorgang, der Anlegern weltweit offensteht. Es gibt zwei Hauptmethoden, um in dieses Pharmaunternehmen zu investieren: den direkten Kauf von Aktien (Kassakauf) für eine langfristige Beteiligung oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf kurzfristige Kursbewegungen zu spekulieren. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorzüge und Kostenstrukturen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker für den Aktienhandel.
Barerwerb von Pfizer-Aktien
Beim Barerwerb, auch als Kassakauf bekannt, werden Sie direkter Eigentümer der Pfizer-Aktien. Diese Methode eignet sich hervorragend für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die am Wachstum des Unternehmens partizipieren und von Dividendenzahlungen profitieren möchten. Die Gebühren für diese Art von Transaktion bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Auftrag, die meist in der lokalen Währung des Brokers, zum Beispiel in Schweizer Franken (CHF), anfällt.
Beispiel für ein Gewinnszenario mit Aktien
Wenn der Pfizer-Aktienkurs bei 23 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 43 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von etwa 5 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, sind Ihre Aktien nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, d.h. +10 % auf Ihre Investition.
Handel über CFDs
Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Preisentwicklung der Pfizer-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Mit einem Hebel können Sie Ihr Marktengagement vervielfachen, was sowohl die potenziellen Gewinne als auch die Verluste erhöht. Diese Methode ist besonders bei kurzfristig orientierten Tradern beliebt. Die Hauptkosten sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Übernachtfinanzierungsgebühren, wenn eine Position über Nacht gehalten wird.
Gewinnszenario bei CFD-Handel mit Hebel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Pfizer-Aktien mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen ein Marktengagement von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).
Abschliessender Ratschlag
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren, Handelsplattformen und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung zwischen dem direkten Aktienkauf und dem Handel mit CFDs hängt letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wählen Sie die Strategie, die am besten zu Ihnen passt.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Pfizer-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Pfizer |
---|---|
Den Markt analysieren | Analysieren Sie die Trends im Pharmasektor, insbesondere die Entwicklung der Medikamenten-Pipeline von Pfizer in der Onkologie. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Schweizer Broker, der einen günstigen Zugang zur NYSE (in USD) bietet, um effizient in Pfizer zu investieren. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Da Pfizer eine geringe Volatilität und eine hohe Dividendenrendite aufweist, eignet sich die Aktie gut als stabiler Kernbestandteil für Ihr Portfolio. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Fokussieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven Dividende und dem zukünftigen Wachstum durch die Medikamenten-Pipeline zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie aufmerksam die Ergebnisse klinischer Studien und die Quartalsberichte, welche Aufschluss über den Erfolg der neuen Produkte geben. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Investment vor unvorhergesehenen Nachrichten, wie z.B. Rückschlägen bei klinischen Studien, zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Da es sich um eine Dividendenaktie handelt, sollten Sie einen Verkauf in Erwägung ziehen, wenn sich die Fundamentaldaten ändern, z. B. die Dividendenpolitik. |
Die neuesten Nachrichten über Pfizer
Pfizer durchbricht entscheidende technische Widerstände und sendet ein starkes Kaufsignal. Die Aktie hat kürzlich ihre 200-Tage-Linie nach oben durchbrochen, ein für Analysten zentraler bullischer Indikator. Diese Bewegung auf ein neues 13-Wochen-Hoch, kombiniert mit einem positiven MACD-Signal, bestätigt einen sich festigenden mittelfristigen Trend und deutet auf ein wachsendes Anlegervertrauen hin. Dies ist ein signifikantes technisches Ereignis, das oft weiteren Kursavancen vorausgeht.
Pfizer übertrifft die Gewinnerwartungen im ersten Quartal deutlich und beweist operative Effizienz. Mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,92 US-Dollar übertraf Pfizer die Markterwartungen um beeindruckende 37 %. Diese Outperformance, die trotz rückläufiger Umsätze erzielt wurde, unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung des laufenden Kostensenkungsprogramms. Für Analysten beweist dies die Fähigkeit des Unternehmens, seine Kostenbasis effektiv zu steuern und die Profitabilität während der strategischen Neuausrichtung zu sichern.
Die attraktive Dividendenrendite macht Pfizer zu einem erstklassigen Wert für ertragsorientierte Anleger. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 6,67 % bietet Pfizer einen Ertrag, der deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt und im aktuellen Zinsumfeld besonders attraktiv ist. Die lange Historie kontinuierlicher Dividendenzahlungen verleiht eine hohe Verlässlichkeit, die von institutionellen und privaten Anlegern in der Schweiz, die auf stabile und planbare Cashflows setzen, sehr geschätzt wird.
Führende Analysten bestätigen ihre positiven Einschätzungen mit signifikantem Aufwärtspotenzial. Der Konsens von 25 Analysten deutet auf eine "Moderate Buy"-Empfehlung hin, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 29,14 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von über 13 % impliziert. Grosse Investmentbanken wie Goldman Sachs und Jefferies sind sogar noch optimistischer und sehen mit ihren "Buy"-Ratings Kursziele, die potenzielle Anstiege von über 24 % bzw. 32 % nahelegen. Diese starke institutionelle Unterstützung bildet eine solide Grundlage für eine positive Marktstimmung.
Das laufende Kostensenkungsprogramm zur Steigerung der Effizienz zeigt bereits deutliche Erfolge. Pfizers strategische Initiative zur Realisierung von Kosteneinsparungen in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar bis Ende 2025 kommt gut voran, was durch die starken Gewinnzahlen im ersten Quartal belegt wird. Dieser Fokus auf operative Effizienz ist ein zentraler Katalysator zur Verbesserung der Margen und zur Steigerung des freien Cashflows. Für Analysten ist diese proaktive Steuerung der Kostenstruktur ein entscheidender Faktor für die langfristige Wertschöpfung des Unternehmens.
FAQ
Wie lautet die letzte dividende für die Pfizer-aktie?
Ja, Pfizer ist bekannt für seine zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die aktuelle Quartalsdividende beträgt 0,43 USD pro Aktie, was eine jährliche Ausschüttung von 1,72 USD ergibt. Dies entspricht einer sehr attraktiven Dividendenrendite von über 6,5 %, was für ertragsorientierte Anleger besonders interessant ist. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte kontinuierlicher Dividendenerhöhungen zurück, was seine finanzielle Stärke und sein Engagement für die Aktionäre unterstreicht.
Wie lautet die prognose für die Pfizer-aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf den laufenden Kosteneinsparungen und der vielversprechenden Pipeline könnte der Aktienkurs bis Ende 2025 ein Niveau von rund 33,50 USD erreichen. Mit einer erfolgreichen Neuausrichtung auf wachstumsstarke Bereiche wie die Onkologie könnte sich dieser positive Trend fortsetzen, mit einem potenziellen Ziel von etwa 38,70 USD bis Ende 2026 und einem möglichen Anstieg auf 51,60 USD bis 2027. Der starke Analystenkonsens und die defensive Positionierung im Gesundheitssektor stützen diesen optimistischen Ausblick.
Sollte ich meine Pfizer-aktien verkaufen?
Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch zu beachten, dass Pfizer eine äusserst attraktive Dividendenrendite bietet, die einen stetigen Ertrag sichert. Das Unternehmen befindet sich in einer strategischen Transformation, die bereits zu einer über den Erwartungen liegenden Gewinnentwicklung geführt hat. Angesichts der defensiven Natur der Aktie, der soliden Fundamentaldaten und des langfristigen Wachstumspotenzials in der Pipeline könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein.
Wie werden die dividenden der Pfizer-aktie in der schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen Dividenden von Pfizer der Einkommenssteuer. Die USA erheben eine Quellensteuer, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens auf 15 % reduziert wird. Diese 15 % können Sie auf Ihre Schweizer Steuerschuld anrechnen lassen, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird. Kursgewinne aus dem Verkauf von Pfizer-Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern Sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden.
Wie lautet die letzte dividende für die Pfizer-aktie?
Ja, Pfizer ist bekannt für seine zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die aktuelle Quartalsdividende beträgt 0,43 USD pro Aktie, was eine jährliche Ausschüttung von 1,72 USD ergibt. Dies entspricht einer sehr attraktiven Dividendenrendite von über 6,5 %, was für ertragsorientierte Anleger besonders interessant ist. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte kontinuierlicher Dividendenerhöhungen zurück, was seine finanzielle Stärke und sein Engagement für die Aktionäre unterstreicht.
Wie lautet die prognose für die Pfizer-aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf den laufenden Kosteneinsparungen und der vielversprechenden Pipeline könnte der Aktienkurs bis Ende 2025 ein Niveau von rund 33,50 USD erreichen. Mit einer erfolgreichen Neuausrichtung auf wachstumsstarke Bereiche wie die Onkologie könnte sich dieser positive Trend fortsetzen, mit einem potenziellen Ziel von etwa 38,70 USD bis Ende 2026 und einem möglichen Anstieg auf 51,60 USD bis 2027. Der starke Analystenkonsens und die defensive Positionierung im Gesundheitssektor stützen diesen optimistischen Ausblick.
Sollte ich meine Pfizer-aktien verkaufen?
Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch zu beachten, dass Pfizer eine äusserst attraktive Dividendenrendite bietet, die einen stetigen Ertrag sichert. Das Unternehmen befindet sich in einer strategischen Transformation, die bereits zu einer über den Erwartungen liegenden Gewinnentwicklung geführt hat. Angesichts der defensiven Natur der Aktie, der soliden Fundamentaldaten und des langfristigen Wachstumspotenzials in der Pipeline könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein.
Wie werden die dividenden der Pfizer-aktie in der schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen Dividenden von Pfizer der Einkommenssteuer. Die USA erheben eine Quellensteuer, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens auf 15 % reduziert wird. Diese 15 % können Sie auf Ihre Schweizer Steuerschuld anrechnen lassen, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird. Kursgewinne aus dem Verkauf von Pfizer-Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern Sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden.