Credit Suisse

Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Credit Suisse zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Anleger, die heute eine Investition in die Credit Suisse erwägen, richten ihren Blick auf die UBS Group AG, die die traditionsreiche Bank nach der historischen Übernahme vollständig integriert hat. Diese Transaktion hat einen neuen, globalen Schweizer Bankenriesen geschaffen, dessen Aktie aktuell bei rund CHF 28.55 gehandelt wird. Das hohe Handelsvolumen unterstreicht das grosse Interesse der Investoren an dieser Turnaround-Story. Jüngste Berichte über bereits realisierte Kosteneinsparungen von über 8 Milliarden US-Dollar und starke Kapitalzuflüsse im Wealth Management signalisieren, dass die Integration schneller und erfolgreicher als erwartet voranschreitet. Das Marktsentiment ist zunehmend konstruktiv und würdigt die Entstehung eines unangefochtenen Marktführers im globalen Vermögensverwaltungsgeschäft. Vor diesem Hintergrund untermauert der Konsens von fast 20 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund CHF 37.12, was das Vertrauen in die Fundamentaldaten des neuen Instituts widerspiegelt. In einem sich konsolidierenden Finanzsektor stellt die neue UBS eine einzigartige Gelegenheit dar.

  • Globale Marktführerschaft in der Vermögensverwaltung.
  • Erfolgreiche Integration ermöglicht erhebliche Kostensynergien.
  • Attraktive Dividendenpolitik und geplante Aktienrückkäufe.
  • Starke Kapitalbasis mit hoher Kernkapitalquote (CET1).
  • Ehrgeizige Rentabilitätsziele mit einer Eigenkapitalrendite von 18% bis 2028.
  • Längerfristige operative Risiken durch die komplexe Integration bleiben bestehen.
  • Reputationsrisiken durch Altlasten könnten die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
  • Globale Marktführerschaft in der Vermögensverwaltung.
  • Erfolgreiche Integration ermöglicht erhebliche Kostensynergien.
  • Attraktive Dividendenpolitik und geplante Aktienrückkäufe.
  • Starke Kapitalbasis mit hoher Kernkapitalquote (CET1).
  • Ehrgeizige Rentabilitätsziele mit einer Eigenkapitalrendite von 18% bis 2028.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Credit Suisse zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Globale Marktführerschaft in der Vermögensverwaltung.
  • Erfolgreiche Integration ermöglicht erhebliche Kostensynergien.
  • Attraktive Dividendenpolitik und geplante Aktienrückkäufe.
  • Starke Kapitalbasis mit hoher Kernkapitalquote (CET1).
  • Ehrgeizige Rentabilitätsziele mit einer Eigenkapitalrendite von 18% bis 2028.
  • Längerfristige operative Risiken durch die komplexe Integration bleiben bestehen.
  • Reputationsrisiken durch Altlasten könnten die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
Credit SuisseCredit Suisse
4.5
hellosafe-logoScore
  • Globale Marktführerschaft in der Vermögensverwaltung.
  • Erfolgreiche Integration ermöglicht erhebliche Kostensynergien.
  • Attraktive Dividendenpolitik und geplante Aktienrückkäufe.
  • Starke Kapitalbasis mit hoher Kernkapitalquote (CET1).
  • Ehrgeizige Rentabilitätsziele mit einer Eigenkapitalrendite von 18% bis 2028.
Anleger, die heute eine Investition in die Credit Suisse erwägen, richten ihren Blick auf die UBS Group AG, die die traditionsreiche Bank nach der historischen Übernahme vollständig integriert hat. Diese Transaktion hat einen neuen, globalen Schweizer Bankenriesen geschaffen, dessen Aktie aktuell bei rund CHF 28.55 gehandelt wird. Das hohe Handelsvolumen unterstreicht das grosse Interesse der Investoren an dieser Turnaround-Story. Jüngste Berichte über bereits realisierte Kosteneinsparungen von über 8 Milliarden US-Dollar und starke Kapitalzuflüsse im Wealth Management signalisieren, dass die Integration schneller und erfolgreicher als erwartet voranschreitet. Das Marktsentiment ist zunehmend konstruktiv und würdigt die Entstehung eines unangefochtenen Marktführers im globalen Vermögensverwaltungsgeschäft. Vor diesem Hintergrund untermauert der Konsens von fast 20 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund CHF 37.12, was das Vertrauen in die Fundamentaldaten des neuen Instituts widerspiegelt. In einem sich konsolidierenden Finanzsektor stellt die neue UBS eine einzigartige Gelegenheit dar.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Credit Suisse?
  • Wie viel kostet die Credit Suisse Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Credit Suisse-Aktie
  • Wie kauft man Credit Suisse Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Credit Suisse-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten zu Credit Suisse
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung der Credit Suisse seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von der Credit Suisse nie bezahlt und werden es auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Credit Suisse?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizEine historische Schweizer Bank, jetzt vollständig in die UBS Group integriert.
💼 MarktSIX Swiss Exchange (dekotiert)Die Aktie wurde nach der Übernahme durch die UBS von der Börse genommen.
🏛️ ISIN-CodeCH0012138530 (inaktiv)Dieser Code ist inaktiv; Aktionäre erhielten stattdessen UBS-Aktien.
👤 CEOSergio Ermotti (UBS Group)Die Leitung liegt nun bei der UBS-Führung unter CEO Sergio Ermotti.
🏢 MarktkapitalisierungCHF 3 Mrd. (bei Übernahme)Dies war der Übernahmewert; die neue Einheit ist deutlich grösser.
📈 UmsatzNicht zutreffendDie Finanzdaten werden nun im Rahmen der UBS Group konsolidiert ausgewiesen.
💹 EBITDANicht zutreffendEigenständige Leistungsdaten werden nach der Fusion nicht mehr veröffentlicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht zutreffendHistorische Kennzahlen sind aufgrund der vollständigen Integration nicht mehr relevant.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Eine historische Schweizer Bank, jetzt vollständig in die UBS Group integriert.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange (dekotiert)
Analyse
Die Aktie wurde nach der Übernahme durch die UBS von der Börse genommen.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0012138530 (inaktiv)
Analyse
Dieser Code ist inaktiv; Aktionäre erhielten stattdessen UBS-Aktien.
👤 CEO
Wert
Sergio Ermotti (UBS Group)
Analyse
Die Leitung liegt nun bei der UBS-Führung unter CEO Sergio Ermotti.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
CHF 3 Mrd. (bei Übernahme)
Analyse
Dies war der Übernahmewert; die neue Einheit ist deutlich grösser.
📈 Umsatz
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Die Finanzdaten werden nun im Rahmen der UBS Group konsolidiert ausgewiesen.
💹 EBITDA
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Eigenständige Leistungsdaten werden nach der Fusion nicht mehr veröffentlicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Historische Kennzahlen sind aufgrund der vollständigen Integration nicht mehr relevant.

Wie viel kostet die Credit Suisse Aktie?

Der Kurs der Credit Suisse-Aktie ist nicht mehr aktiv, da die Aktie seit der vollständigen Übernahme durch die UBS am 12. Juni 2023 nicht mehr an der Börse gehandelt wird. Der letzte Handelspreis der Aktie basierte auf dem Umtauschverhältnis, das den Aktionären 1 UBS-Aktie für 22,48 Credit Suisse-Aktien zusprach, was einem Wert von rund CHF 0,76 pro Aktie entsprach. Die Marktkapitalisierung zum Zeitpunkt des Deals belief sich auf CHF 3 Milliarden. Die historische Entwicklung der Aktie, einschliesslich ihres Beta-Werts und ihrer Dividendenrendite, ist heute Teil der Finanzgeschichte. Die Performance und das Erbe der Credit Suisse sind nun untrennbar mit der Kursentwicklung der UBS Group AG verbunden.

Unsere vollständige Analyse der Credit Suisse-Aktie

Nach einer sorgfältigen Prüfung der historischen Finanzdaten von Credit Suisse und der daraus resultierenden Performance der UBS-Aktie in den letzten Jahren haben unsere proprietären Algorithmen eine tiefgreifende Analyse durchgeführt. Wir haben eine Vielzahl von Datenquellen – darunter finanzielle Kennzahlen, technische Signale, Marktdaten und die neue Wettbewerbslandschaft – kombiniert, um die einzigartige Investment-Story zu beleuchten, die aus der grössten Bankenfusion der jüngeren Geschichte hervorgegangen ist. Angesichts der abgeschlossenen Integration stellt sich daher die entscheidende Frage: Warum könnte die neue UBS-Gruppe, die das Erbe der Credit Suisse in sich trägt, den strategischsten Einstiegspunkt in den europäischen Finanzsektor im Jahr 2025 und darüber hinaus darstellen?

Jüngste Performance und Marktkontext

Die Performance der ehemaligen Credit Suisse-Aktie ist Geschichte, doch ihre Transformation hat einem neuen Giganten den Weg geebnet: der UBS Group AG. Die Aktie der neuen UBS (UBSG.SW) spiegelt das immense Vertrauen des Marktes in die erfolgreiche Integration wider. Seit dem Tiefpunkt während der Übernahmekrise hat die Aktie eine beeindruckende Erholung gezeigt und notiert aktuell bei rund CHF 28.55. Diese starke Performance ist ein klares Votum für die strategische Weitsicht des Managements und die schnelle Realisierung von Synergien.

Die jüngsten positiven Ereignisse untermauern diesen Aufwärtstrend. Im ersten Quartal 2025 meldete die UBS einen Reingewinn von 1,7 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Analystenerwartungen deutlich. Besonders beeindruckend waren die Netto-Neugeldzuflüsse im Global Wealth Management von 32 Milliarden US-Dollar, die zeigen, dass das Vertrauen der vermögenden Kunden nicht nur wiederhergestellt, sondern gestärkt wurde.

Das makroökonomische Umfeld begünstigt einen stabilen, global diversifizierten Finanzakteur wie die neue UBS. In einer Welt steigender Zinsen und geopolitischer Unsicherheit suchen Anleger nach sicheren Häfen und erstklassiger Vermögensverwaltung. Die UBS ist nun besser denn je positioniert, um von diesem Trend zu profitieren, insbesondere mit ihrer unangefochtenen Führungsposition in der globalen Vermögensverwaltung, die durch die Übernahme der Credit Suisse-Assets weiter zementiert wurde.

Technische Analyse

Das technische Bild der UBS-Aktie sendet zunehmend bullische Signale und deutet auf eine Fortsetzung des positiven Momentums hin. Die Aktie hat sich nach einer Konsolidierungsphase wieder gefestigt und zeigt eine robuste Struktur, die für Anleger attraktiv ist.

  • Positive Indikatoren: Sowohl der MACD (Moving Average Convergence Divergence) bei 0.17 als auch der RSI (Relative Strength Index) bei 55.43 befinden sich in einem gesunden, bullischen Bereich. Der RSI ist weit vom überkauften Territorium entfernt, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet, ohne dass eine sofortige Korrektur zu befürchten ist.
  • Starke Unterstützung durch gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert klar über ihren wichtigsten gleitenden Durchschnitten. Der 50-Tage-Durchschnitt (MA50) bei CHF 28.02 und insbesondere der langfristige 200-Tage-Durchschnitt (MA200) bei CHF 26.63 dienen als starke Unterstützungszonen. Solange der Kurs über diesen Linien bleibt, ist der übergeordnete Trend eindeutig aufwärtsgerichtet.
  • Stabile Unterstützungsniveaus: Das Jahrestief bei CHF 25.75 hat sich als sehr solides Unterstützungsniveau erwiesen. Jeder Test dieser Marke wurde von Käufern genutzt, was das Vertrauen des Marktes unterstreicht. Ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand bei CHF 30.40 könnte den Weg zum 52-Wochen-Hoch bei CHF 32.88 und darüber hinaus freimachen.

Die technische Struktur deutet darauf hin, dass die Aktie eine neue Phase der Stärke einleitet. Die Kombination aus positiven Indikatoren und starken Unterstützungsniveaus legt nahe, dass der aktuelle Kurs ein attraktiver Einstiegspunkt für einen neuen Aufwärtsimpuls sein könnte.

Fundamentale Analyse

Die fundamentale Stärke der neuen UBS-Gruppe ist das überzeugendste Argument für ein Investment. Die Übernahme der Credit Suisse war nicht nur eine Rettungsaktion, sondern eine strategische Meisterleistung, die einen globalen Champion mit einer in der Schweiz beispiellosen Marktstellung geschaffen hat.

  • Umsatzwachstum und Profitabilität: Die Integration trägt bereits Früchte. Die realisierten Kosteneinsparungen von 8,4 Milliarden US-Dollar (65 % des Ziels von 13 Milliarden) übertreffen alle Erwartungen und treiben die Profitabilität in die Höhe. Das Management hat ehrgeizige, aber realistische Ziele für die Eigenkapitalrendite (RoCET1) von 15 % bis 2026 und 18 % bis 2028 ausgegeben. Solche Renditen sind im Bankensektor selten und signalisieren ein enormes Wertschöpfungspotenzial.
  • Attraktive Bewertung: Trotz der starken Performance ist die Aktie weiterhin attraktiv bewertet. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 90 Milliarden Franken und einem verwalteten Vermögen von 6,2 Billionen US-Dollar wird das Unternehmen noch nicht mit dem Aufschlag gehandelt, den ein globaler Marktführer im Wealth Management verdienen würde. Das zukünftige Gewinnpotenzial aus den Synergien scheint im aktuellen Kurs noch nicht vollständig eingepreist zu sein.
  • Strukturelle Stärken: Die neue UBS ist ein Koloss. Mit einem Marktanteil von 35 % bei den Bankeinlagen und 31 % bei den Unternehmenskrediten in der Schweiz ist sie hierzulande unangefochten. Global ist sie die Nummer eins in der Vermögensverwaltung. Diese dominante Marktstellung schafft erhebliche Wettbewerbsvorteile und eine stabile Ertragsbasis. Die harte Kernkapitalquote (CET1) von 14,3 % unterstreicht zudem die ausserordentliche finanzielle Solidität.

Volumen und Liquidität

Die UBS-Aktie gehört zu den liquidesten und meistgehandelten Titeln an der SIX Swiss Exchange. Das hohe Handelsvolumen ist ein klares Zeichen für das grosse Interesse institutioneller und privater Anleger weltweit. Diese hohe Liquidität stellt sicher, dass Anleger jederzeit Positionen auf- und abbauen können, und spiegelt das Vertrauen des Marktes in die Transparenz und die strategische Ausrichtung des Unternehmens wider. Ein stetig hohes Handelsvolumen bei steigenden Kursen ist oft ein Indikator für eine gesunde und nachhaltige Aufwärtsbewegung, da sie von einer breiten Investorenbasis getragen wird.

Katalysatoren und positive Aussichten

Die Zukunft der UBS-Gruppe wird von einer Reihe starker positiver Katalysatoren angetrieben, die das Kurspotenzial in den kommenden Jahren freisetzen dürften.

  • Synergie-Effekte: Das Management hat bewiesen, dass es die Kostenziele nicht nur erreicht, sondern übertrifft. Jede weitere Ankündigung über schneller als geplante Einsparungen wird den Kurs weiter beflügeln.
  • Aktionärsfreundliche Kapitalpolitik: Die UBS hat eine klare Strategie zur Kapitalrückführung. Eine geplante Dividendenerhöhung von rund 10 % sowie das Aktienrückkaufprogramm (2,5 Milliarden US-Dollar für 2025 geplant) werden die Gesamtrendite für Aktionäre erheblich steigern und sind ein starkes Vertrauenssignal des Managements in die eigene Aktie.
  • Technologie und Innovation: Mit Investitionen in künstliche Intelligenz (z.B. 50'000 Microsoft Copilot-Lizenzen) und einer Cloud-Nutzung von 75 % positioniert sich die UBS als technologisch führende Bank. Dies wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Ertragspotenziale erschliessen.
  • Fokus auf das Kerngeschäft: Die strategische Entscheidung, 75 % des Konzernkapitals auf das hochprofitable Wealth Management zu konzentrieren, ist ein Garant für stabile und wachsende Erträge.

Anlagestrategien

Die UBS-Aktie bietet je nach Anlagehorizont attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

  • Kurzfristig: Trader können auf technische Kaufsignale und positive Nachrichten rund um die Integration reagieren. Ein Ausbruch über die Marke von CHF 30.40 könnte eine kurzfristige Rally auslösen.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 1-3 Jahren können von der schrittweisen Realisierung der Synergien und der Erreichung der Profitabilitätsziele für 2026 profitieren. Rücksetzer in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts könnten als exzellente Kaufgelegenheiten dienen.
  • Langfristig: Für langfristige Investoren stellt die UBS eine einzigartige Gelegenheit dar, in einen neu geschaffenen globalen Marktführer mit einer dominanten Stellung in seinem Heimatmarkt zu investieren. Die langfristige Vision, eine Eigenkapitalrendite von 18 % zu erzielen, und die kontinuierlichen Kapitalrückflüsse an die Aktionäre machen die Aktie zu einem Kerninvestment für jedes diversifizierte Portfolio.

Ist es der richtige Zeitpunkt, die neue UBS zu kaufen?

Die Analyse der fundamentalen Stärke, der technischen Signale und der zukünftigen Katalysatoren zeichnet ein klares Bild: Die aus der Übernahme der Credit Suisse hervorgegangene UBS Group AG scheint eine der überzeugendsten Investmentopportunitäten im europäischen Finanzsektor zu sein. Das Unternehmen hat die grössten Hürden der Integration mit beeindruckender Geschwindigkeit und Effizienz gemeistert und eine neue Ära der Stärke und Profitabilität eingeläutet.

Die Kombination aus einer dominanten Marktstellung, enormem Synergiepotenzial, einer soliden Kapitalbasis und einer klaren, auf Wertschöpfung ausgerichteten Strategie rechtfertigt ein erneuertes und tiefes Vertrauen in die Aktie. Die aktuelle Bewertung scheint das volle Ausmass des zukünftigen Potenzials noch nicht widerzuspiegeln, was für umsichtige Anleger eine hervorragende Gelegenheit darstellt.

Die neue UBS-Gruppe ist mehr als nur die Summe ihrer Teile; sie ist die Verkörperung einer Turnaround-Story, die das Potenzial hat, die globale Finanzlandschaft auf Jahre hinaus zu prägen. Für Anleger, die bereit sind, an dieser Transformation zu partizipieren, könnte der jetzige Zeitpunkt ideal sein, um sich in einer der robustesten und vielversprechendsten Banken der Welt zu positionieren und von ihrem langfristigen Erfolg zu profitieren.

Wie kauft man Credit Suisse Aktien in der Schweiz?

Seit der Übernahme durch die UBS im Juni 2023 sind die Aktien der Credit Suisse nicht mehr an der Börse handelbar. Um in das Nachfolgeunternehmen, die neue, vergrösserte UBS Group AG, zu investieren, können Anleger heute einfach und sicher online über einen regulierten Broker Aktien kaufen. Die beiden gängigsten Methoden hierfür sind der direkte Kauf von Aktien (Spot-Kauf) zur langfristigen Anlage oder der Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) für kurzfristige Spekulationen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen Vergleich, der Ihnen hilft, den passenden Broker für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kauf von physischen aktien (spot-kauf)

Beim direkten Kauf von Aktien erwerben Sie Anteile an der UBS Group AG und werden somit zu einem echten Aktionär des Unternehmens. Diese Methode eignet sich ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie von potenziellen Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen profitieren. Die Gebühren für einen solchen Kauf bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die normalerweise in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.

icon

Gewinnszenario

Angenommen, der Aktienkurs der UBS Group AG liegt bei 28.55 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF können Sie unter Berücksichtigung einer Brokergebühr von ca. 5 CHF ungefähr 34 Aktien kaufen.

Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel über cfds

Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen der UBS-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode ist besonders bei kurzfristig orientierten Tradern beliebt, da sie den Einsatz von Hebeln erlaubt, um potenzielle Gewinne (aber auch Verluste) zu vervielfachen. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Finanzierungskosten, falls eine Position über Nacht gehalten wird.

icon

Gewinnszenario: CFD-Position

Sie eröffnen eine CFD-Position auf die UBS-Aktie mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem Hebel von 5x. Damit kontrollieren Sie eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).

Abschliessender ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen ab: Der Spot-Kauf eignet sich für langfristige Investoren, die an das Wachstum der neuen UBS Group AG glauben, während CFDs eher für erfahrene Trader gedacht sind, die kurzfristige Marktschwankungen ausnutzen möchten.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Credit Suisse-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Den Markt analysierenDa die Credit Suisse von UBS übernommen wurde, analysieren Sie die Marktstellung der neuen, vergrösserten UBS im globalen Wealth Management.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Schweizer Broker mit Zugang zur SIX Swiss Exchange, um Aktien der Nachfolgegesellschaft UBS Group AG (ISIN: CH0244767585) zu handeln.
Das Investitionsbudget festlegenInvestieren Sie in die neue UBS als Turnaround-Story, aber diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um die spezifischen Risiken der komplexen Integration abzufedern.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Verfolgen Sie eine langfristige Strategie, um von den erwarteten Synergien und Kosteneinsparungen aus der Integration der Credit Suisse zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsberichte der UBS genau, insbesondere die Fortschritte bei der Integration und die Entwicklung der verwalteten Vermögen.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um sich gegen unerwartete negative Nachrichten im Zusammenhang mit dem Integrationsprozess abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie einen Verkauf, wenn die Integrationsziele vollständig erreicht und im Aktienkurs eingepreist sind oder wenn strategische Ziele verfehlt werden.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Da die Credit Suisse von UBS übernommen wurde, analysieren Sie die Marktstellung der neuen, vergrösserten UBS im globalen Wealth Management.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Wählen Sie einen Schweizer Broker mit Zugang zur SIX Swiss Exchange, um Aktien der Nachfolgegesellschaft UBS Group AG (ISIN: CH0244767585) zu handeln.
Das Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Investieren Sie in die neue UBS als Turnaround-Story, aber diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um die spezifischen Risiken der komplexen Integration abzufedern.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Verfolgen Sie eine langfristige Strategie, um von den erwarteten Synergien und Kosteneinsparungen aus der Integration der Credit Suisse zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Beobachten Sie die Quartalsberichte der UBS genau, insbesondere die Fortschritte bei der Integration und die Entwicklung der verwalteten Vermögen.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um sich gegen unerwartete negative Nachrichten im Zusammenhang mit dem Integrationsprozess abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Credit Suisse
Erwägen Sie einen Verkauf, wenn die Integrationsziele vollständig erreicht und im Aktienkurs eingepreist sind oder wenn strategische Ziele verfehlt werden.

Die neuesten Nachrichten zu Credit Suisse

Die Integration der Credit Suisse schreitet schneller und erfolgreicher voran als erwartet. Jüngste Berichte bestätigen, dass die UBS Group bereits Kosteneinsparungen in Höhe von 8,4 Milliarden US-Dollar realisiert hat, was 65 % des gesamten angestrebten Ziels von 13 Milliarden US-Dollar entspricht. Dieser signifikante Fortschritt, der weit vor dem Zeitplan liegt, reduziert die Unsicherheit erheblich und untermauert das Potenzial für eine gesteigerte Profitabilität der kombinierten Bank. Für den Schweizer Finanzplatz ist dies ein starkes Zeichen für die effiziente Umsetzung der historisch grössten Bankenfusion.

Die neue UBS-Gruppe festigt ihre dominante Marktposition im Schweizer Heimmarkt. Durch die Übernahme kontrolliert die fusionierte Bank nun rund 35 % der Einlagen und 31 % der Unternehmenskredite in der Schweiz. Diese unangefochtene Führungsposition bietet nicht nur erhebliche Synergien im operativen Geschäft, sondern schafft auch eine äusserst stabile Ertragsbasis. Diese Bastion im Heimatmarkt ist ein entscheidender Stabilitätsanker für die globalen Aktivitäten und ein zentraler Werttreiber für Analysten.

UBS signalisiert starkes Vertrauen durch geplante Dividendenerhöhungen und Aktienrückkäufe. Das Management unter der Führung von CEO Sergio Ermotti hat Pläne für eine Dividendenerhöhung von rund 10 % sowie ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 2,5 Milliarden US-Dollar für 2025 angekündigt. Diese Massnahmen sind ein klares Bekenntnis zur künftigen Ertragskraft und Kapitalgenerierung und senden ein starkes Signal an den Markt, dass die schwierigste Phase der Integration bewältigt ist und der Fokus auf die Wertschöpfung für die Aktionäre liegt.

Die ersten Quartalsergebnisse der kombinierten Bank übertreffen die Erwartungen deutlich. Mit einem Reingewinn von 1,7 Milliarden US-Dollar und Nettoneugeldern von 32 Milliarden US-Dollar allein im Global Wealth Management im ersten Quartal 2025 beweist die neue UBS ihre operative Stärke. Insbesondere die hohen Vermögenszuflüsse sind ein entscheidender Indikator dafür, dass das Kundenvertrauen nach der Übernahme der Credit Suisse nicht nur stabilisiert, sondern bereits wieder gestärkt wurde, was für die langfristige Bewertung essenziell ist.

Die UBS erreicht wichtige Meilensteine bei der Bewältigung rechtlicher Altlasten der Credit Suisse. Obwohl weiterhin Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Übernahme, insbesondere bezüglich der AT1-Anleihen, bestehen, gelingt es der UBS zunehmend, Klarheit zu schaffen und Rückstellungen zu bilden. Jeder Schritt zur Beilegung dieser Altlasten reduziert die bilanziellen Risiken und erhöht die Planbarkeit, was von Analysten positiv bewertet wird und den Weg für eine Neubewertung der Aktie auf Basis ihrer fundamentalen Ertragskraft ebnet.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die Credit Suisse Aktie?

Die Aktie der Credit Suisse wird seit der Übernahme durch die UBS Group AG im Juni 2023 nicht mehr gehandelt und schüttet daher keine Dividende mehr aus. Ehemalige Aktionäre der Credit Suisse erhielten im Rahmen der Transaktion UBS-Aktien. Die neue, kombinierte Bank verfolgt eine progressive Dividendenpolitik; für das Geschäftsjahr 2024 zahlte die UBS eine Dividende von 0,75 CHF pro Aktie. Zukünftige Ausschüttungen hängen von der Rentabilität der integrierten Bank ab.

Wie lautet die Prognose für die Credit Suisse Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Credit Suisse Aktie nicht mehr existiert, beziehen sich Prognosen nun auf die Aktie der UBS Group AG. Basierend auf dem aktuellen Potenzial könnten die Kursziele für die UBS-Aktie gegen Ende 2025 bei etwa 37,12 CHF liegen, bis Ende 2026 auf rund 42,83 CHF steigen und bis 2027 die Marke von 57,10 CHF erreichen. Diese optimistische Einschätzung wird durch die erfolgreiche Realisierung von Kostensynergien und die gestärkte Marktführerschaft im globalen Wealth Management gestützt.

Sollte ich meine Credit Suisse Aktien verkaufen?

Der Verkauf von Credit Suisse Aktien ist nicht mehr möglich, da diese automatisch in UBS-Aktien umgewandelt wurden. Für Anleger, die nun UBS-Aktien halten, könnte es strategisch sinnvoll sein, die Position zu behalten. Die neue UBS-Gruppe ist ein globaler Finanzriese mit einer soliden Kapitalbasis und erheblichem langfristigem Wertsteigerungspotenzial durch die Integration. Das Festhalten an den Aktien ermöglicht es, vollumfänglich von den erwarteten Synergien und dem zukünftigen Wachstum des Unternehmens zu profitieren.

Wie werden die Erträge aus Credit Suisse (jetzt UBS) Aktien in der Schweiz besteuert?

Für Privatpersonen mit steuerlichem Wohnsitz in der Schweiz sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von UBS-Aktien in der Regel steuerfrei. Dividenden, die von der UBS Group AG ausgeschüttet werden, unterliegen jedoch der schweizerischen Verrechnungssteuer von 35 %. Diese Verrechnungssteuer ist nicht definitiv verloren; sie kann im Rahmen der jährlichen Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden, sofern die Wertschriften und deren Erträge korrekt deklariert werden.

Was ist die letzte Dividende für die Credit Suisse Aktie?

Die Aktie der Credit Suisse wird seit der Übernahme durch die UBS Group AG im Juni 2023 nicht mehr gehandelt und schüttet daher keine Dividende mehr aus. Ehemalige Aktionäre der Credit Suisse erhielten im Rahmen der Transaktion UBS-Aktien. Die neue, kombinierte Bank verfolgt eine progressive Dividendenpolitik; für das Geschäftsjahr 2024 zahlte die UBS eine Dividende von 0,75 CHF pro Aktie. Zukünftige Ausschüttungen hängen von der Rentabilität der integrierten Bank ab.

Wie lautet die Prognose für die Credit Suisse Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Credit Suisse Aktie nicht mehr existiert, beziehen sich Prognosen nun auf die Aktie der UBS Group AG. Basierend auf dem aktuellen Potenzial könnten die Kursziele für die UBS-Aktie gegen Ende 2025 bei etwa 37,12 CHF liegen, bis Ende 2026 auf rund 42,83 CHF steigen und bis 2027 die Marke von 57,10 CHF erreichen. Diese optimistische Einschätzung wird durch die erfolgreiche Realisierung von Kostensynergien und die gestärkte Marktführerschaft im globalen Wealth Management gestützt.

Sollte ich meine Credit Suisse Aktien verkaufen?

Der Verkauf von Credit Suisse Aktien ist nicht mehr möglich, da diese automatisch in UBS-Aktien umgewandelt wurden. Für Anleger, die nun UBS-Aktien halten, könnte es strategisch sinnvoll sein, die Position zu behalten. Die neue UBS-Gruppe ist ein globaler Finanzriese mit einer soliden Kapitalbasis und erheblichem langfristigem Wertsteigerungspotenzial durch die Integration. Das Festhalten an den Aktien ermöglicht es, vollumfänglich von den erwarteten Synergien und dem zukünftigen Wachstum des Unternehmens zu profitieren.

Wie werden die Erträge aus Credit Suisse (jetzt UBS) Aktien in der Schweiz besteuert?

Für Privatpersonen mit steuerlichem Wohnsitz in der Schweiz sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von UBS-Aktien in der Regel steuerfrei. Dividenden, die von der UBS Group AG ausgeschüttet werden, unterliegen jedoch der schweizerischen Verrechnungssteuer von 35 %. Diese Verrechnungssteuer ist nicht definitiv verloren; sie kann im Rahmen der jährlichen Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden, sofern die Wertschriften und deren Erträge korrekt deklariert werden.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten