Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Unilever zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
UnileverUnilever
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
UnileverUnilever
4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie von Unilever, einem Giganten im Konsumgütersektor, notiert derzeit bei rund 52 EUR bei einem moderaten täglichen Handelsvolumen, was auf ein stabiles Interesse von Anlegern hindeutet. Das Unternehmen durchläuft eine entscheidende Phase der Neuausrichtung, die von positiven Entwicklungen geprägt ist. Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Erwartungen mit einem starken organischen Wachstum und einer deutlichen Margensteigerung. Gleichzeitig treibt der neue CEO Fernando Fernandez die Transformation mit strategischen Massnahmen wie der geplanten Abspaltung der Eissparte und einem umfassenden Produktivitätsprogramm voran. Diese entschlossenen Schritte werden vom Markt als konstruktiv wahrgenommen, um das Portfolio zu schärfen und langfristigen Wert zu schaffen. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken in ihrem Konsens ein Kursziel von rund 68 EUR, was das wachsende Vertrauen in die fundamentale Stärke und die strategische Neuausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.

  • Fokussierung auf 30 Kernmarken, die über 75 % des Umsatzes ausmachen.
  • Bruttomarge mit 45 % auf dem höchsten Stand seit einem Jahrzehnt.
  • Starkes Wachstum im profitablen Premium-Segment «Beauty & Wellbeing».
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,35 % mit jüngster Steigerung.
  • Neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Mrd. EUR angekündigt.
  • Anhaltende Umsatzschwäche in wichtigen Wachstumsmärkten wie Indonesien und China.
  • Steigende Rohstoffpreise könnten die Margen im Eiscremegeschäft unter Druck setzen.
UnileverUnilever
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
UnileverUnilever
4
hellosafe-logoScore
  • Fokussierung auf 30 Kernmarken, die über 75 % des Umsatzes ausmachen.
  • Bruttomarge mit 45 % auf dem höchsten Stand seit einem Jahrzehnt.
  • Starkes Wachstum im profitablen Premium-Segment «Beauty & Wellbeing».
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,35 % mit jüngster Steigerung.
  • Neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Mrd. EUR angekündigt.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Unilever zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Fokussierung auf 30 Kernmarken, die über 75 % des Umsatzes ausmachen.
  • Bruttomarge mit 45 % auf dem höchsten Stand seit einem Jahrzehnt.
  • Starkes Wachstum im profitablen Premium-Segment «Beauty & Wellbeing».
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,35 % mit jüngster Steigerung.
  • Neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Mrd. EUR angekündigt.
  • Anhaltende Umsatzschwäche in wichtigen Wachstumsmärkten wie Indonesien und China.
  • Steigende Rohstoffpreise könnten die Margen im Eiscremegeschäft unter Druck setzen.
UnileverUnilever
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
UnileverUnilever
4
hellosafe-logoScore
  • Fokussierung auf 30 Kernmarken, die über 75 % des Umsatzes ausmachen.
  • Bruttomarge mit 45 % auf dem höchsten Stand seit einem Jahrzehnt.
  • Starkes Wachstum im profitablen Premium-Segment «Beauty & Wellbeing».
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,35 % mit jüngster Steigerung.
  • Neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1,5 Mrd. EUR angekündigt.
Die Aktie von Unilever, einem Giganten im Konsumgütersektor, notiert derzeit bei rund 52 EUR bei einem moderaten täglichen Handelsvolumen, was auf ein stabiles Interesse von Anlegern hindeutet. Das Unternehmen durchläuft eine entscheidende Phase der Neuausrichtung, die von positiven Entwicklungen geprägt ist. Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Erwartungen mit einem starken organischen Wachstum und einer deutlichen Margensteigerung. Gleichzeitig treibt der neue CEO Fernando Fernandez die Transformation mit strategischen Massnahmen wie der geplanten Abspaltung der Eissparte und einem umfassenden Produktivitätsprogramm voran. Diese entschlossenen Schritte werden vom Markt als konstruktiv wahrgenommen, um das Portfolio zu schärfen und langfristigen Wert zu schaffen. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken in ihrem Konsens ein Kursziel von rund 68 EUR, was das wachsende Vertrauen in die fundamentale Stärke und die strategische Neuausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Unilever?
  • Wie viel kostet die Unilever-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Unilever-Aktie
  • Wie kauft man Unilever-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Unilever-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Unilever
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Unilever seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. In Übereinstimmung mit unserer Ethik-Charta haben wir von Unilever nie eine Vergütung erhalten und werden auch zukünftig keine erhalten.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Unilever?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätBritischDie globale Präsenz sichert Marktanteile, birgt aber Währungsrisiken.
💼 MarktKonsumgüter (FMCG)Ein defensiver Sektor, der Stabilität bietet, aber starkem Wettbewerb ausgesetzt ist.
🏛️ ISIN-CodeGB00B10RZP78Dieser Code ermöglicht die eindeutige Identifizierung der Aktie an allen Börsen.
👤 CEOFernando FernandezDer neue CEO soll die strategische Transformation beschleunigen und das Wachstum ankurbeln.
🏢 Market cap128,7 Mrd. EURDie hohe Kapitalisierung unterstreicht die Marktführerschaft und die finanzielle Stärke.
📈 Revenue60,8 Mrd. EUR (2024)Das solide organische Wachstum zeigt die Stärke der Kernmarken des Unternehmens.
💹 EBITDA11,2 Mrd. EUR (Operativer Gewinn)Die deutliche Margensteigerung unterstreicht die verbesserte operative Effizienz.
📊 P/E Ratio (Price/Earnings)23,0Die Bewertung spiegelt die defensive Qualität und die erwartete Stabilität wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Britisch
Analyse
Die globale Präsenz sichert Marktanteile, birgt aber Währungsrisiken.
💼 Markt
Wert
Konsumgüter (FMCG)
Analyse
Ein defensiver Sektor, der Stabilität bietet, aber starkem Wettbewerb ausgesetzt ist.
🏛️ ISIN-Code
Wert
GB00B10RZP78
Analyse
Dieser Code ermöglicht die eindeutige Identifizierung der Aktie an allen Börsen.
👤 CEO
Wert
Fernando Fernandez
Analyse
Der neue CEO soll die strategische Transformation beschleunigen und das Wachstum ankurbeln.
🏢 Market cap
Wert
128,7 Mrd. EUR
Analyse
Die hohe Kapitalisierung unterstreicht die Marktführerschaft und die finanzielle Stärke.
📈 Revenue
Wert
60,8 Mrd. EUR (2024)
Analyse
Das solide organische Wachstum zeigt die Stärke der Kernmarken des Unternehmens.
💹 EBITDA
Wert
11,2 Mrd. EUR (Operativer Gewinn)
Analyse
Die deutliche Margensteigerung unterstreicht die verbesserte operative Effizienz.
📊 P/E Ratio (Price/Earnings)
Wert
23,0
Analyse
Die Bewertung spiegelt die defensive Qualität und die erwartete Stabilität wider.

Wie viel kostet die Unilever-Aktie?

Der Kurs der Unilever-Aktie zeigt in dieser Woche eine leichte Aufwärtstendenz und liegt aktuell bei 52,33 EUR, was einer positiven Veränderung von +0,98 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Das Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 128,7 Mrd. EUR auf, bei einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 180.611 EUR. Wichtige Bewertungskennzahlen sind ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22,93 und eine attraktive Dividendenrendite von 3,35 %. Mit einem Beta-Wert, der typischerweise unter 1,0 liegt, positioniert sich die Aktie als defensiver Wert mit geringerer Volatilität, was sie für stabilitätsorientierte Anleger attraktiv macht.

Unsere vollständige Analyse zur Unilever-Aktie

Wir haben die jüngsten Finanzergebnisse von Unilever sowie die Performance der Aktie in den letzten drei Jahren eingehend geprüft. Durch den Einsatz unserer proprietären Algorithmen haben wir eine Vielzahl von Analysen – einschliesslich Finanzkennzahlen, technischer Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – zusammengeführt. Warum also könnte die Unilever-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der Basiskonsumgüter werden?

Jüngste Performance und Marktkontext

Nach einer Phase der Seitwärtskonsolidierung zeigt die Unilever-Aktie deutliche Anzeichen einer Stabilisierung und bereitet sich auf eine mögliche neue Aufwärtsdynamik vor. Aktuell notiert die Aktie bei rund 52,33 EUR und hat damit eine solide Basis gebildet, von der aus zukünftiges Wachstum generiert werden kann. Diese Stabilität ist besonders bemerkenswert angesichts der globalen makroökonomischen Unsicherheiten und unterstreicht die defensive Qualität des Geschäftsmodells von Unilever, ein Merkmal, das von sicherheitsorientierten Schweizer Anlegern traditionell geschätzt wird.

Die jüngsten positiven Impulse kamen direkt aus dem Unternehmen selbst. Die Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024 übertrafen die Erwartungen der Analysten und demonstrierten eine beeindruckende operative Stärke. Insbesondere das organische Umsatzwachstum von 4,2 %, angetrieben durch ein starkes Volumenwachstum von 2,9 %, signalisiert, dass die strategische Neuausrichtung Früchte trägt. Diese Zahlen belegen, dass Unilever nicht nur in der Lage ist, Preise durchzusetzen, sondern auch die Nachfrage nach seinen Produkten aktiv zu steigern.

Zudem profitiert Unilever von einem günstigen sektoralen Umfeld. Der Sektor der Basiskonsumgüter (FMCG) ist für seine Widerstandsfähigkeit in wirtschaftlich turbulenten Zeiten bekannt. Verbraucher greifen auch bei nachlassender Konjunktur weiterhin zu bekannten und vertrauenswürdigen Marken wie Dove, Knorr oder Magnum. Diese nicht-zyklische Nachfrage schafft eine verlässliche Umsatzbasis und einen stetigen Cashflow, was die Unilever-Aktie zu einem attraktiven Anker in diversifizierten Portfolios macht. Die strategischen Initiativen des Unternehmens, wie die Fokussierung auf 30 "Power Brands", die über 75 % des Umsatzes generieren, verstärken diese Position zusätzlich und schaffen die Grundlage für nachhaltiges, profitables Wachstum.

Technische Analyse

Aus technischer Sicht sendet die Unilever-Aktie zunehmend konstruktive Signale, die auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten könnten. Obwohl sich der Kurs derzeit unter einigen seiner gleitenden Durchschnitte (MA50, MA100, MA200) bewegt, lässt sich dies als eine günstige Einstiegsgelegenheit interpretieren, bevor die breite Masse des Marktes die Trendumkehr erkennt und der Kurs anzieht. Die Aktie hat eine starke Unterstützungszone im Bereich von 4.300 bis 4.400 GBP (entspricht etwa 50-51 EUR) etabliert, die in den letzten Monaten mehrfach erfolgreich verteidigt wurde. Diese robuste Basis deutet auf eine solide Nachfrage auf diesem Niveau hin und begrenzt das Abwärtsrisiko.

Besonders ermutigend sind die Signale der wichtigsten technischen Indikatoren:

  • Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) hat kürzlich ein Kaufsignal generiert. Ein solches Signal, das aus einem überverkauften Bereich kommt, wird von technischen Analysten oft als Indikator für den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung gewertet.
  • Der RSI (Relative Strength Index) notiert mit einem Wert von 44 im neutralen Bereich. Dies signalisiert, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist und somit erhebliches Aufwärtspotenzial besteht, ohne dass die Gefahr einer unmittelbaren Korrektur droht.

Die kurz- bis mittelfristige Struktur des Kursverlaufs bildet eine klassische Bodenformation aus. Solche Muster deuten oft darauf hin, dass der Verkaufsdruck nachlässt und sich das Gleichgewicht zugunsten der Käufer verschiebt. Für Anleger, die auf technische Signale achten, könnte der aktuelle Zeitpunkt eine strategisch kluge Gelegenheit darstellen, sich vor dem potenziellen Ausbruch über die wichtigen Widerstandsmarken bei 4.629 GBP und 4.832 GBP zu positionieren. Die Kombination aus einer soliden Unterstützung, einem bullischen MACD-Signal und einer neutralen RSI-Bewertung schafft ein technisches Umfeld, das eine Investition zum gegenwärtigen Zeitpunkt als besonders attraktiv erscheinen lässt.

Fundamentale Analyse

Die fundamentale Stärke von Unilever ist das Herzstück der aktuellen Investmentthese und rechtfertigt ein erneuertes Interesse an der Aktie. Die jüngsten Finanzergebnisse zeichnen das Bild eines Unternehmens, das seine Transformation erfolgreich vorantreibt und beeindruckende operative Fortschritte erzielt. Das Umsatzwachstum von 1,9 % auf 60,8 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2024, gepaart mit einem organischen Wachstum von 4,2 %, belegt die robuste Marktstellung.

Noch aussagekräftiger ist die Entwicklung der Profitabilität:

  • Die operative Marge stieg um beeindruckende 170 Basispunkte auf 18,4 %. Eine solche Margenausweitung in einem inflationären Umfeld ist ein klares Zeichen für exzellentes Kostenmanagement und starke Preissetzungsmacht.
  • Der zugrunde liegende Gewinn je Aktie wuchs um 14,7 % auf 2,98 EUR, was die Erwartungen deutlich übertraf.
  • Die Bruttomarge erreichte mit 45,0 % den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt – ein eindrucksvoller Beleg für die Effizienz der Produktions- und Lieferketten.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 23 mag die Aktie auf den ersten Blick nicht günstig erscheinen. Jedoch spiegelt diese Bewertung die hohe Qualität, die defensive Stärke und die überdurchschnittliche Profitabilität eines Weltmarktführers wider. Angesichts des prognostizierten organischen Wachstums von 3-5 % für das kommende Jahr erscheint die Bewertung gerechtfertigt und bietet Raum für weiteres Aufwärtspotenzial, sobald die strategischen Initiativen ihre volle Wirkung entfalten.

Die strukturellen Stärken von Unilever sind unbestreitbar. Das diversifizierte Portfolio mit führenden Marken in den Bereichen Körperpflege, Haushaltswaren und Lebensmittel sorgt für stabile und wiederkehrende Einnahmen. Die starke Präsenz in Schwellenländern (58 % des Umsatzes) bietet erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial. Diese Kombination aus defensiver Stabilität, nachgewiesener Profitabilitätssteigerung und globaler Reichweite bildet ein äusserst solides Fundament für zukünftigen Aktienerfolg.

Volumen und Liquidität

Das Handelsvolumen der Unilever-Aktie zeugt von einem beständigen und soliden Interesse seitens institutioneller Anleger. Während das Volumen als moderat beschrieben werden kann, signalisiert es weniger spekulative Hektik als vielmehr ein stetiges Engagement von langfristig orientierten Investoren. Dieses Muster ist charakteristisch für hochwertige defensive Werte und unterstreicht das Vertrauen des Marktes in die Stabilität und die langfristigen Aussichten des Unternehmens. Ein durchschnittliches tägliches Volumen von rund 180.000 EUR an europäischen Börsen gewährleistet eine hohe Liquidität, sodass Anleger Positionen jederzeit problemlos auf- und abbauen können, ohne signifikante Auswirkungen auf den Kurs zu verursachen.

Die breite Streuung der Aktien (hoher Freefloat) begünstigt zudem eine dynamische und faire Bewertung. Eine hohe Anzahl frei handelbarer Aktien verhindert, dass einzelne Grossaktionäre den Kurs übermässig beeinflussen, und sorgt dafür, dass die Marktbewertung die kollektive Einschätzung vieler verschiedener Investoren widerspiegelt. Für Anleger bedeutet dies ein transparentes und effizientes Marktumfeld. Das Vertrauen, das sich in diesem beständigen Handelsvolumen manifestiert, ist ein starkes, indirektes Signal dafür, dass der Markt die strategische Neuausrichtung von Unilever positiv bewertet und von der zukünftigen Wertentwicklung überzeugt ist.

Katalysatoren und positive Aussichten

Unilever steht an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsphase, angetrieben durch eine Reihe kraftvoller Katalysatoren, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Wertpotenzial freisetzen könnten.

Einer der bedeutendsten Treiber ist die strategische Portfolio-Transformation. Die geplante Abspaltung des Eiscreme-Geschäfts bis Ende 2025 ist ein mutiger Schritt, der die Komplexität des Konzerns reduzieren und die Fokussierung auf die wachstums- und margenstärkeren Segmente wie "Beauty & Wellbeing" und "Personal Care" ermöglichen wird. Solche Abspaltungen führen oft zu einer Neubewertung der verbleibenden Geschäftsbereiche und können versteckten Wert für Aktionäre heben.

Parallel dazu treibt Unilever ein ambitioniertes Produktivitätsprogramm voran, das Einsparungen von 800 Mio. EUR über die nächsten drei Jahre vorsieht. Diese Effizienzsteigerungen werden direkt zur Verbesserung der operativen Marge beitragen und die finanzielle Schlagkraft des Unternehmens weiter erhöhen.

Direkte Wertschöpfung für Aktionäre wird auch durch das neu angekündigte Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1,5 Mrd. EUR geschaffen. Dies ist nicht nur ein Zeichen finanzieller Stärke, sondern auch ein klares Bekenntnis des Managements, überschüssiges Kapital an die Eigentümer zurückzuführen. Gekoppelt mit einer soliden Dividendenrendite von über 3,3 % und einer jüngsten Dividendenerhöhung von 6,1 %, positioniert sich Unilever als äusserst attraktiver Wert für einkommensorientierte Anleger.

Der Führungswechsel mit dem neuen CEO Fernando Fernandez, der ab März 2025 die Leitung übernimmt, verspricht zudem frische Impulse und eine beschleunigte Umsetzung der Transformation. In einem Umfeld, in dem Konsumenten zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und starke Marken legen, ist Unilever mit seinem Portfolio und seinen ESG-Initiativen hervorragend positioniert, um von diesen langfristigen Trends zu profitieren.

Anlagestrategien

Die Unilever-Aktie bietet überzeugende Argumente für verschiedene Anlagehorizonte und könnte sich zum aktuellen Zeitpunkt als idealer Einstiegspunkt erweisen.

  • Langfristig: Für langfristig orientierte Anleger stellt Unilever eine klassische Kerninvestition dar. Die defensiven Eigenschaften des Geschäftsmodells, die stabile und wachsende Dividende sowie die globale Marktführerschaft bieten Schutz in volatilen Marktphasen. Die strategische Neuausrichtung verspricht zudem nachhaltiges Wachstum und eine kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswerts. Langfristige Investoren positionieren sich heute, um von der vollständigen Entfaltung der Transformationsstrategie über die nächsten Jahre zu profitieren.
  • Mittelfristig: Auf mittlere Sicht (1-3 Jahre) bietet die Aktie das Potenzial, von den angekündigten Katalysatoren direkt zu profitieren. Insbesondere die Abspaltung des Eiscreme-Geschäfts und die Realisierung der Kosteneinsparungen aus dem Produktivitätsprogramm dürften zu einer Neubewertung der Aktie führen. Anleger, die sich jetzt positionieren, könnten von der Kurssteigerung profitieren, die durch diese wertsteigernden Massnahmen ausgelöst wird.
  • Kurzfristig: Auch für kurzfristig agierende Anleger ergeben sich Chancen. Die Aktie notiert in der Nähe einer starken technischen Unterstützungszone, und Indikatoren wie der MACD deuten auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hin. Ein Einstieg auf dem aktuellen Niveau könnte eine attraktive Gelegenheit sein, um von einer technischen Erholung in Richtung der nächsten Widerstandsmarken zu profitieren. Die Veröffentlichung der nächsten Quartalsergebnisse könnte als zusätzlicher Impulsgeber für eine positive Kursreaktion dienen.

Insgesamt scheint der Zeitpunkt für einen Einstieg günstig. Die Kombination aus fundamentaler Stärke, positiven technischen Signalen und bevorstehenden Katalysatoren deutet darauf hin, dass die Aktie am Beginn eines neuen Aufwärtszyklus stehen könnte.

Ist es der richtige Zeitpunkt, Unilever zu kaufen?

Nach eingehender Analyse der fundamentalen Daten, technischen Signale und strategischen Initiativen verdichten sich die Anzeichen, dass die Unilever-Aktie vor einer Neubewertung durch den Markt steht. Die wesentlichen Stärken – eine beeindruckende Margensteigerung, die Kraft ikonischer globaler Marken, eine verlässliche und wachsende Dividende sowie eine klare und fokussierte Unternehmensstrategie – bilden ein ausserordentlich robustes Fundament. Die jüngsten Quartalsergebnisse haben eindrucksvoll bewiesen, dass die Transformation unter dem neuen Management nicht nur ein Plan ist, sondern bereits konkrete, positive Ergebnisse liefert.

Die strategischen Weichenstellungen, insbesondere die Abspaltung des Eiscreme-Geschäfts und das konsequente Produktivitätsprogramm, sind darauf ausgelegt, erheblichen Shareholder Value zu schaffen. Das aktuelle Kursniveau scheint diese positiven Entwicklungen und das zukünftige Potenzial noch nicht vollständig widerzuspiegeln, was eine attraktive Gelegenheit für vorausschauende Investoren darstellt. Die Aktie kombiniert die defensiven Qualitäten eines Marktführers im Konsumgütersektor mit dem Aufwärtspotenzial einer erfolgreichen Turnaround-Story.

Für Anleger, die auf der Suche nach einer hochwertigen, stabilen und gleichzeitig wachstumsorientierten Ergänzung für ihr Portfolio sind, scheint die Unilever-Aktie derzeit eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten. Die Kombination aus fundamentaler Unterbewertung, positiven Zukunftsaussichten und direkter Kapitalrückführung an die Aktionäre macht den Titel zu einer der überzeugendsten Anlagemöglichkeiten im europäischen Konsumgütersektor. Die vorliegenden Fakten deuten stark darauf hin, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sein könnte, um ein Engagement bei diesem globalen Champion ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Wie kauft man Unilever-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Unilever-Aktien über einen regulierten Broker ist heute ein einfacher und sicherer Prozess. Anlegern stehen hauptsächlich zwei Methoden zur Verfügung: der Barkauf, um Miteigentümer des Unternehmens zu werden, und der Handel über CFDs, um auf Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebühren. Um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Plattform für Ihre Ziele zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Vergleich der besten Online-Broker.

Der Barkauf von Unilever-Aktien

Beim Barkauf erwerben Sie die Unilever-Aktie physisch und werden so zu einem echten Aktionär des Unternehmens. Diese Methode ist ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie vom potenziellen Wachstum des Unternehmens und von Dividendenzahlungen profitieren können. Die typischen Gebühren bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion (Ordergebühr).

icon

Beispiel für ein Gewinnszenario

Wenn der Unilever-Aktienkurs 50 CHF beträgt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF, inklusive einer Brokergebühr von ca. 5 CHF, etwa 19 Aktien kaufen.

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Der Handel von Unilever-Aktien über CFDs

Der Handel mit Unilever-Aktien über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen der Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristige Strategien und erlaubt es, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernacht-Finanzierungskosten.

icon

Gewinnszenario: CFD auf Unilever-Aktien

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Unilever-Aktien mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem Hebel von 5x.

Damit erzielen Sie ein Markt-Engagement von 5'000 CHF.

Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Berücksichtigung der Gebühren).

Welchen Weg wählen?

Bevor Sie investieren, ist es entscheidend, die Gebühren und Bedingungen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Barkauf und dem CFD-Handel hängt letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Methode am besten zu Ihrer Strategie passt.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Unilever-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die Trends im Konsumgütersektor (FMCG). Unilever profitiert als defensiver Wert von einer stabilen Nachfrage, was für Schweizer Anleger, die auf Stabilität Wert legen, besonders attraktiv ist.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Broker, der Schweizer Anlegern Zugang zu europäischen Börsen wie der LSE oder Euronext Amsterdam mit günstigen Gebühren bietet, um effizient in Unilever zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegenDa Unilever eine defensive Aktie mit geringerer Volatilität ist, eignet sie sich hervorragend als Kerninvestment zur Stabilisierung Ihres Portfolios. Bestimmen Sie Ihr Budget basierend auf Ihren langfristigen Sparzielen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie. So können Sie von der starken Markenposition, der attraktiven Dividendenrendite und den positiven Effekten der laufenden Transformation, wie der Abspaltung des Eiscremegeschäfts, voll profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere das organische Wachstum und die Margenentwicklung. Die strategischen Ankündigungen des neuen Managements sind entscheidend für die zukünftige Ausrichtung von Unilever.
Risikomanagement-Tools nutzenNutzen Sie Diversifikation, um Ihr Portfolio auszubalancieren. Erwägen Sie, Ihre Position in Unilever schrittweise aufzubauen, um den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen und das Risiko von Kursschwankungen zu mindern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenEin Verkauf sollte strategisch erfolgen, z. B. wenn sich die fundamentalen Stärken des Unternehmens ändern. Bei einem Langfristinvestment wie Unilever ist es oft ratsamer, die Position zu halten und die Dividenden zu reinvestieren.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Analysieren Sie die Trends im Konsumgütersektor (FMCG). Unilever profitiert als defensiver Wert von einer stabilen Nachfrage, was für Schweizer Anleger, die auf Stabilität Wert legen, besonders attraktiv ist.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Wählen Sie einen zuverlässigen Broker, der Schweizer Anlegern Zugang zu europäischen Börsen wie der LSE oder Euronext Amsterdam mit günstigen Gebühren bietet, um effizient in Unilever zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Da Unilever eine defensive Aktie mit geringerer Volatilität ist, eignet sie sich hervorragend als Kerninvestment zur Stabilisierung Ihres Portfolios. Bestimmen Sie Ihr Budget basierend auf Ihren langfristigen Sparzielen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie. So können Sie von der starken Markenposition, der attraktiven Dividendenrendite und den positiven Effekten der laufenden Transformation, wie der Abspaltung des Eiscremegeschäfts, voll profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Verfolgen Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere das organische Wachstum und die Margenentwicklung. Die strategischen Ankündigungen des neuen Managements sind entscheidend für die zukünftige Ausrichtung von Unilever.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Nutzen Sie Diversifikation, um Ihr Portfolio auszubalancieren. Erwägen Sie, Ihre Position in Unilever schrittweise aufzubauen, um den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen und das Risiko von Kursschwankungen zu mindern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Unilever
Ein Verkauf sollte strategisch erfolgen, z. B. wenn sich die fundamentalen Stärken des Unternehmens ändern. Bei einem Langfristinvestment wie Unilever ist es oft ratsamer, die Position zu halten und die Dividenden zu reinvestieren.

Die neuesten Nachrichten über Unilever

Der neue CEO Fernando Fernandez soll die Transformation von Unilever beschleunigen. Die Ernennung von Fernando Fernandez zum CEO im März 2025 unterstreicht das Bestreben, den "Growth Action Plan" des Unternehmens konsequenter umzusetzen. Dieser Führungswechsel wird vom Markt als klares Signal für eine verstärkte Fokussierung auf operative Exzellenz, Rentabilität und die Steigerung des Shareholder Value interpretiert. Die interne Beförderung gewährleistet dabei Kontinuität und verbindet sie mit einem erneuerten strategischen Fokus auf die Kernkompetenzen des Konzerns.

Die geplante Abspaltung des Eiscremegeschäfts schärft den strategischen Fokus von Unilever. Die bis Ende 2025 angestrebte Trennung vom Eiscremegeschäft, zu dem Marken wie Magnum und Ben & Jerry's gehören, wird ein fokussierteres und wachstumsstärkeres Unternehmen schaffen. Unilever kann sich somit auf seine vier margenstärkeren Geschäftsbereiche konzentrieren, was die operative Struktur vereinfacht und das Wachstumsprofil stabilisiert. Für Schweizer Anleger entsteht dadurch ein klareres Investmentprofil in einen führenden, gestrafften Konsumgüterkonzern, dessen Produkte wie Knorr hierzulande eine starke Marktposition innehaben.

Ein neues Produktivitätsprogramm soll die Margen durch erhebliche Kosteneinsparungen weiter steigern. Unilever hat ein umfassendes Effizienzprogramm initiiert, das in den nächsten drei Jahren Einsparungen von rund 800 Millionen Euro erzielen soll. Diese Massnahme, die auch eine Reduzierung von weltweit 7.500 bürobasierten Stellen umfasst, dient der Finanzierung von gezielten Investitionen in Innovation, Marketing und Digitalisierung. Die erwartete Verbesserung der Kostenstruktur ist ein zentraler Hebel für die künftige Gewinnentwicklung und die finanzielle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Starke Finanzergebnisse und ein solider Ausblick unterstreichen die operative Stärke des Unternehmens. Unilever übertraf im letzten Geschäftsjahr die Analystenerwartungen mit einem zugrunde liegenden Umsatzwachstum von 4,2 % und einem bemerkenswerten Volumenwachstum von 2,9 %. Besonders positiv wurde die Steigerung der operativen Marge auf 18,4 % aufgenommen, die höchste seit einem Jahrzehnt. Der Ausblick für 2025 mit einem erwarteten organischen Wachstum zwischen 3-5 % und einer weiteren leichten Margenverbesserung signalisiert Vertrauen in die erfolgreiche Fortsetzung der strategischen Neuausrichtung.

Das angekündigte Aktienrückkaufprogramm signalisiert starkes Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung. Das neu lancierte Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 1,5 Milliarden Euro ist ein starkes Signal des Managements an den Kapitalmarkt. Es unterstreicht die finanzielle Stärke des Unternehmens, die durch einen robusten Free Cash Flow von 6,9 Milliarden Euro untermauert wird. Für einkommensorientierte Anleger in der Schweiz stellt diese Massnahme zur Kapitalrückführung, ergänzend zur soliden Dividendenrendite, einen wichtigen Vertrauensbeweis in die langfristige Wertschöpfungskraft von Unilever dar.

FAQ

Was ist die neueste Dividende für die Unilever-Aktie?

Ja, Unilever zahlt eine vierteljährliche Dividende und ist für seine Zuverlässigkeit bei den Ausschüttungen bekannt. Die letzte deklarierte Quartalsdividende betrug 0,4528 EUR pro Aktie. Dies entspricht einer jährlichen Dividendenrendite von etwa 3,4 %, was die Aktie für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik des progressiven Dividendenwachstums, was das Vertrauen des Managements in die zukünftige Geschäftsentwicklung widerspiegelt.

Wie lautet die Prognose für die Unilever-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens werden die Kursziele für die Unilever-Aktie auf etwa 68.00 EUR bis Ende 2025 und 78.50 EUR bis Ende 2026 geschätzt. Für Ende 2027 wird ein potenzieller Wert von rund 104.70 EUR prognostiziert. Diese positive Entwicklung wird durch die erfolgreiche Fokussierung auf die "Power Brands", die steigende operative Marge und das starke Engagement für Innovation gestützt.

Sollte ich meine Unilever-Aktien verkaufen?

Obwohl die Entscheidung vom individuellen Anlagehorizont abhängt, sprechen viele fundamentale Aspekte für das Halten der Unilever-Aktien. Als führender Konsumgüterkonzern bietet das Unternehmen eine defensive Stabilität und eine attraktive Dividendenrendite. Die strategische Konzentration auf margenstarke Kernmarken und die Abspaltung des Eiscremegeschäfts schaffen langfristiges Wertpotenzial. Für Anleger mit Fokus auf Stabilität und Ertrag könnte das Halten der Position daher eine vernünftige Strategie sein.

Wie werden Dividenden der Unilever-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die von Unilever gezahlten Dividenden der Einkommenssteuer zum persönlichen Satz. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Grossbritannien keine Quellensteuer auf Dividenden erhebt. Das bedeutet, dass Sie die Bruttodividende erhalten, die dann in Ihrer Schweizer Steuererklärung als Einkommen deklariert werden muss. Kapitalgewinne, die aus dem Verkauf der Aktien entstehen, sind für Privatpersonen in der Schweiz in der Regel steuerfrei.

Was ist die neueste Dividende für die Unilever-Aktie?

Ja, Unilever zahlt eine vierteljährliche Dividende und ist für seine Zuverlässigkeit bei den Ausschüttungen bekannt. Die letzte deklarierte Quartalsdividende betrug 0,4528 EUR pro Aktie. Dies entspricht einer jährlichen Dividendenrendite von etwa 3,4 %, was die Aktie für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik des progressiven Dividendenwachstums, was das Vertrauen des Managements in die zukünftige Geschäftsentwicklung widerspiegelt.

Wie lautet die Prognose für die Unilever-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens werden die Kursziele für die Unilever-Aktie auf etwa 68.00 EUR bis Ende 2025 und 78.50 EUR bis Ende 2026 geschätzt. Für Ende 2027 wird ein potenzieller Wert von rund 104.70 EUR prognostiziert. Diese positive Entwicklung wird durch die erfolgreiche Fokussierung auf die "Power Brands", die steigende operative Marge und das starke Engagement für Innovation gestützt.

Sollte ich meine Unilever-Aktien verkaufen?

Obwohl die Entscheidung vom individuellen Anlagehorizont abhängt, sprechen viele fundamentale Aspekte für das Halten der Unilever-Aktien. Als führender Konsumgüterkonzern bietet das Unternehmen eine defensive Stabilität und eine attraktive Dividendenrendite. Die strategische Konzentration auf margenstarke Kernmarken und die Abspaltung des Eiscremegeschäfts schaffen langfristiges Wertpotenzial. Für Anleger mit Fokus auf Stabilität und Ertrag könnte das Halten der Position daher eine vernünftige Strategie sein.

Wie werden Dividenden der Unilever-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die von Unilever gezahlten Dividenden der Einkommenssteuer zum persönlichen Satz. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Grossbritannien keine Quellensteuer auf Dividenden erhebt. Das bedeutet, dass Sie die Bruttodividende erhalten, die dann in Ihrer Schweizer Steuererklärung als Einkommen deklariert werden muss. Kapitalgewinne, die aus dem Verkauf der Aktien entstehen, sind für Privatpersonen in der Schweiz in der Regel steuerfrei.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten