7C Solarparken

7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, 7C Solarparken zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie der 7C Solarparken AG, ein etablierter Betreiber von Solarkraftwerken in Deutschland, notiert derzeit bei rund 1,77 EUR. Trotz eines gedämpften Handelsvolumens von durchschnittlich unter 50.000 Aktien pro Tag bleibt das Unternehmen im Fokus von Anlegern, die auf den Sektor der erneuerbaren Energien setzen. Die jüngste Anpassung der EBITDA-Prognose für 2024 hat den Kurs zwar unter Druck gesetzt, doch der Markt interpretiert dies zunehmend als eine temporäre Phase. Vielmehr rückt die positive Prognose für 2025 mit einem erwarteten EBITDA von 54 Mio. EUR in den Vordergrund und signalisiert operative Widerstandsfähigkeit. In einem Umfeld, das von der deutschen Energiewende und stabilen, langfristigen Einspeisevergütungen geprägt ist, erscheint die aktuelle Bewertung attraktiv. Der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese Einschätzung und setzt das Kursziel auf rund 2,30 EUR, was das Vertrauen in die grundlegende Strategie und die Wachstumsperspektiven des Unternehmens widerspiegelt.

  • Stabiles Geschäftsmodell dank langfristig gesicherter EEG-Vergütungen.
  • Kontinuierliches Portfoliowachstum durch strategische Akquisitionen neuer Solarparks.
  • Starke Marktposition als Profiteur der deutschen Energiewende.
  • Erfahrenes und auf den Sektor spezialisiertes Management-Team.
  • Positiver Ausblick mit prognostiziertem Ergebniswachstum für das kommende Geschäftsjahr.
  • Teilweise Abhängigkeit von volatilen Strommarktpreisen bei neueren Anlagen.
  • Die aktuelle Profitabilität des Unternehmens bewegt sich noch auf niedrigem Niveau.
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
  • Stabiles Geschäftsmodell dank langfristig gesicherter EEG-Vergütungen.
  • Kontinuierliches Portfoliowachstum durch strategische Akquisitionen neuer Solarparks.
  • Starke Marktposition als Profiteur der deutschen Energiewende.
  • Erfahrenes und auf den Sektor spezialisiertes Management-Team.
  • Positiver Ausblick mit prognostiziertem Ergebniswachstum für das kommende Geschäftsjahr.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, 7C Solarparken zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Stabiles Geschäftsmodell dank langfristig gesicherter EEG-Vergütungen.
  • Kontinuierliches Portfoliowachstum durch strategische Akquisitionen neuer Solarparks.
  • Starke Marktposition als Profiteur der deutschen Energiewende.
  • Erfahrenes und auf den Sektor spezialisiertes Management-Team.
  • Positiver Ausblick mit prognostiziertem Ergebniswachstum für das kommende Geschäftsjahr.
  • Teilweise Abhängigkeit von volatilen Strommarktpreisen bei neueren Anlagen.
  • Die aktuelle Profitabilität des Unternehmens bewegt sich noch auf niedrigem Niveau.
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
7C Solarparken7C Solarparken
4
hellosafe-logoScore
  • Stabiles Geschäftsmodell dank langfristig gesicherter EEG-Vergütungen.
  • Kontinuierliches Portfoliowachstum durch strategische Akquisitionen neuer Solarparks.
  • Starke Marktposition als Profiteur der deutschen Energiewende.
  • Erfahrenes und auf den Sektor spezialisiertes Management-Team.
  • Positiver Ausblick mit prognostiziertem Ergebniswachstum für das kommende Geschäftsjahr.
Die Aktie der 7C Solarparken AG, ein etablierter Betreiber von Solarkraftwerken in Deutschland, notiert derzeit bei rund 1,77 EUR. Trotz eines gedämpften Handelsvolumens von durchschnittlich unter 50.000 Aktien pro Tag bleibt das Unternehmen im Fokus von Anlegern, die auf den Sektor der erneuerbaren Energien setzen. Die jüngste Anpassung der EBITDA-Prognose für 2024 hat den Kurs zwar unter Druck gesetzt, doch der Markt interpretiert dies zunehmend als eine temporäre Phase. Vielmehr rückt die positive Prognose für 2025 mit einem erwarteten EBITDA von 54 Mio. EUR in den Vordergrund und signalisiert operative Widerstandsfähigkeit. In einem Umfeld, das von der deutschen Energiewende und stabilen, langfristigen Einspeisevergütungen geprägt ist, erscheint die aktuelle Bewertung attraktiv. Der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese Einschätzung und setzt das Kursziel auf rund 2,30 EUR, was das Vertrauen in die grundlegende Strategie und die Wachstumsperspektiven des Unternehmens widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist 7C Solarparken?
  • Wie viel kostet die 7C Solarparken-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der 7C Solarparken-Aktie
  • Wie kauft man 7C Solarparken-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von 7C Solarparken-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über 7C Solarparken
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von 7C Solarparken seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu deuten und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von 7C Solarparken nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist 7C Solarparken?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandProfitiert von der deutschen Energiewende und den regulatorischen Rahmenbedingungen.
💼 MarktXetra (EUR)Die Notierung an der Xetra sichert eine gute Liquidität im europäischen Markt.
🏛️ ISIN-CodeDE000A11QW68Eindeutiger Code zur Identifizierung der Aktie für eine einfache Handelsabwicklung.
👤 CEOSteven De ProostEin erfahrener Gründer-CEO führt das Unternehmen mit klarer strategischer Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung144,02 Mio. EUREine geringe Kapitalisierung deutet auf eine Nischenposition im Solarsektor hin.
📈 Umsatz63,28 Mio. EURStabile Einnahmen werden durch langfristige Stromabnahmeverträge (EEG) generiert.
💹 EBITDA38,33 Mio. EURSolide operative Rentabilität trotz jüngster Prognoseanpassungen nach unten.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)320,00Das sehr hohe KGV spiegelt geringe Gewinne wider, nicht zukünftiges Wachstum.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Profitiert von der deutschen Energiewende und den regulatorischen Rahmenbedingungen.
💼 Markt
Wert
Xetra (EUR)
Analyse
Die Notierung an der Xetra sichert eine gute Liquidität im europäischen Markt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000A11QW68
Analyse
Eindeutiger Code zur Identifizierung der Aktie für eine einfache Handelsabwicklung.
👤 CEO
Wert
Steven De Proost
Analyse
Ein erfahrener Gründer-CEO führt das Unternehmen mit klarer strategischer Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
144,02 Mio. EUR
Analyse
Eine geringe Kapitalisierung deutet auf eine Nischenposition im Solarsektor hin.
📈 Umsatz
Wert
63,28 Mio. EUR
Analyse
Stabile Einnahmen werden durch langfristige Stromabnahmeverträge (EEG) generiert.
💹 EBITDA
Wert
38,33 Mio. EUR
Analyse
Solide operative Rentabilität trotz jüngster Prognoseanpassungen nach unten.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
320,00
Analyse
Das sehr hohe KGV spiegelt geringe Gewinne wider, nicht zukünftiges Wachstum.

Wie viel kostet die 7C Solarparken-Aktie?

Der Kurs der 7C Solarparken-Aktie fällt diese Woche. Die Aktie notiert derzeit bei 1,77 EUR, was einem Tagesplus von +1,14 %, aber einem Wochenverlust von -8,50 % entspricht. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei 144,02 Mio. EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 48.470 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit 320 ausserordentlich hoch, und es wird keine Dividende (0 % Rendite) gezahlt. Das niedrige Beta von 0,6 deutet auf eine geringere Marktschwankung hin, was für Anleger, die Stabilität suchen, von Interesse sein könnte.

Unsere vollständige Analyse der 7C Solarparken-Aktie

Nach einer sorgfältigen Analyse der jüngsten Finanzergebnisse von 7C Solarparken und der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine Vielzahl von Datenquellen – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale und Marktdaten – durch unsere proprietären Algorithmen zusammengeführt. Warum also könnte die Aktie von 7C Solarparken im Jahr 2025 zu einem strategischen Einstiegspunkt in den unaufhaltsam wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien werden?

Jüngste Performance und Marktkontext

Die Aktie von 7C Solarparken hat in den letzten zwölf Monaten eine erhebliche Korrektur durchlaufen, was auf den ersten Blick abschreckend wirken könnte. Ein genauerer Blick offenbart jedoch eine klassische Marktdynamik: Eine Diskrepanz zwischen der kurzfristigen Kursentwicklung und dem robusten, langfristigen fundamentalen Wert des Unternehmens. Der aktuelle Kurs nahe dem 52-Wochen-Tief bei 1,65 EUR spiegelt weniger eine unternehmensspezifische Schwäche wider, als vielmehr eine branchenweite Neubewertung aufgrund veränderter Zinslandschaften und gesunkener Strompreise.

Genau diese Phase der Unterbewertung schafft eine aussergewöhnliche Einstiegschance. Während der breite Markt zögert, haben sich die fundamentalen Treiber für 7C Solarparken nicht nur nicht verschlechtert, sondern sogar verstärkt:

  • Die deutsche "Energiewende" als unaufhaltsamer Megatrend: Deutschland, der Kernmarkt des Unternehmens, treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit politischem Willen und massiven Investitionen voran. Als etablierter Betreiber von Solarparks ist 7C Solarparken ein direkter und primärer Profiteur dieser strukturellen Transformation.
  • Stabilisierung der Strompreise: Nach den starken Rückgängen im Jahr 2024 beginnen sich die Strompreise zu stabilisieren und zeigen erste Anzeichen einer Erholung. Dies verbessert die Rentabilität neuer, nicht EEG-geförderter Projekte und stärkt die zukünftigen Cashflows.
  • Antizyklische Akquisitionsmöglichkeiten: Die aktuelle Marktphase ermöglicht es einem finanziell solide aufgestellten Unternehmen wie 7C Solarparken, neue Solarparks von schwächeren Wettbewerbern zu attraktiven Konditionen zu erwerben und so das eigene Portfolio wertsteigernd auszubauen.

Die jüngste Kursentwicklung sollte daher nicht als Warnsignal, sondern als Einladung für weitsichtige Investoren verstanden werden, sich in einem Qualitätsunternehmen zu einem potenziellen Tiefpunkt zu positionieren.

Technische Analyse

Aus technischer Sicht befindet sich die Aktie von 7C Solarparken in einer äusserst interessanten Phase, die auf eine bevorstehende Bodenbildung und eine potenzielle Trendumkehr hindeutet. Obwohl die Mehrheit der gleitenden Durchschnitte derzeit noch auf eine bärische Tendenz hindeutet, gibt es subtile, aber aussagekräftige Signale, die auf eine nahende Wende schliessen lassen.

  • Starke Unterstützungszone: Der Bereich um das 52-Wochen-Tief bei 1,65 EUR hat sich als robuste Unterstützungszone erwiesen. Der Kurs hat dieses Niveau mehrfach getestet und ist davon abgeprallt, was auf ein schwindendes Verkaufsinteresse und eine zunehmende Kaufbereitschaft auf diesem Niveau hindeutet. Für technische Analysten ist dies ein klassisches Zeichen für die Bildung eines Bodens.
  • Neutrale RSI-Indikation: Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich mit einem Wert von 47,25 im neutralen Bereich. Dies ist ein sehr konstruktives Signal: Die Aktie ist nicht mehr überverkauft, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hindeutet, hat aber gleichzeitig noch erheblichen Spielraum nach oben, bevor sie als "überkauft" gelten würde. Dies schafft ein ideales Umfeld für den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung.
  • Potenzial für eine positive Divergenz: Anleger sollten auf eine mögliche bullische Divergenz achten, bei der der Aktienkurs neue Tiefs bildet, während Momentum-Indikatoren wie der MACD oder RSI höhere Tiefs verzeichnen. Ein solches Muster wäre ein sehr starkes technisches Kaufsignal und könnte den Beginn einer nachhaltigen Rallye einläuten.

Die technische Gesamtsituation legt nahe, dass der grösste Verkaufsdruck vorüber sein könnte. Ein Überwinden des Widerstands im Bereich von 1,84 EUR (200-Tage-Durchschnitt) würde ein klares Kaufsignal auslösen und den Weg für eine deutliche Kurserholung in Richtung der alten Höchststände ebnen.

Fundamentale Analyse

Die wahre Stärke von 7C Solarparken offenbart sich in der fundamentalen Analyse, die ein Bild von solider Substanz und signifikanter Unterbewertung zeichnet.

  • Attraktive Bewertung basierend auf Substanzwert: Ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von nur 0,66 ist ein aussergewöhnlich starkes Signal. Es bedeutet, dass Anleger die Aktie mit einem Abschlag von 34 % auf den reinen Buchwert der Vermögenswerte (Solarparks) des Unternehmens erwerben können. Man kauft also quasi 1 Euro an realen, stromproduzierenden Anlagen für nur 66 Cents. Dies bietet eine erhebliche Sicherheitsmarge.
  • Stabiles und planbares Geschäftsmodell: Als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) profitiert 7C Solarparken von langfristigen, staatlich garantierten Einspeisevergütungen (EEG) für einen Grossteil seines Portfolios. Dies generiert äusserst stabile, vorhersehbare und krisenresistente Cashflows, die oft über 20 Jahre vertraglich gesichert sind. Diese Stabilität wird vom Markt derzeit nicht angemessen bewertet.
  • Wachstum und Profitabilität: Obwohl der Nettogewinn 2024 durch Sondereffekte gedrückt wurde, zeigt die Prognose für 2025 mit einem erwarteten EBITDA von 54 Mio. EUR eine starke Erholung und ein signifikantes Wachstum gegenüber dem Vorjahr (47,2 Mio. EUR). Die Bruttogewinnmarge von 100 % auf die Stromerzeugung selbst ist ein Beleg für die hohe operative Effizienz des Geschäftsmodells.
  • Kontinuierliche Portfolio-Expansion: Das erfahrene Management unter der Leitung von CEO Steven De Proost verfolgt konsequent eine "Buy-and-Hold"-Strategie, bei der das Portfolio durch gezielte Akquisitionen stetig erweitert wird. Mit einem aktuellen Portfolio von 472 MWp gehört das Unternehmen zu den etablierten Playern in Deutschland und steigert seinen Wert durch Skaleneffekte kontinuierlich.

Die Fundamentaldaten schreien förmlich nach einer Neubewertung. Die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem inneren Wert des Unternehmens, der durch die qualitativ hochwertigen Anlagen und die stabilen Cashflows definiert wird, ist kaum zu übersehen.

Volumen und Liquidität

Das Handelsvolumen der 7C Solarparken-Aktie ist typisch für einen Small Cap und bewegt sich im Durchschnitt bei rund 48.000 Aktien pro Tag an der Xetra. Diese relative Illiquidität ist eine zweischneidige Klinge, die sich für informierte Anleger jedoch als erheblicher Vorteil erweisen kann.

In der aktuellen Phase sorgt das geringere Volumen dafür, dass die Aktie unter dem Radar vieler grosser institutioneller Investoren fliegt, was die derzeitige Unterbewertung erklärt und ermöglicht. Sobald jedoch positive Nachrichten oder eine verbesserte Marktstimmung das Interesse wecken, kann bereits ein geringer Anstieg der Nachfrage eine überproportional starke Kursreaktion auslösen. Der begrenzte Streubesitz und das geringe Volumen bedeuten, dass bei steigendem Kaufdruck schnell eine Angebotsknappheit entsteht, was zu einer schnellen und dynamischen Neubewertung führen kann. Für Anleger, die sich heute positionieren, könnte dies zu einem explosiven Kursanstieg führen, sobald die Aktie wiederentdeckt wird.

Katalysatoren und positive Aussichten

Mehrere starke Katalysatoren stehen bereit, um die Aktie von 7C Solarparken aus ihrer aktuellen Lethargie zu reissen und eine signifikante Neubewertung anzustossen.

  • Analysten-Konsens und Kursziel: Das von Analysten ausgegebene Kursziel von 4,80 EUR impliziert ein atemberaubendes Aufwärtspotenzial von über 170 % gegenüber dem aktuellen Kurs. Auch wenn solche Ziele mit Vorsicht zu geniessen sind, zeigt es doch, dass Finanzprofis, die das Unternehmen im Detail analysieren, einen weitaus höheren fairen Wert sehen.
  • Erfolgreiche Umsetzung der 2025er Prognose: Das Erreichen oder Übertreffen der für 2025 prognostizierten EBITDA-Ziele von 54 Mio. EUR wäre ein starker Beweis für die operative Stärke und die Erholung des Geschäfts. Dies würde das Vertrauen des Marktes unmittelbar wiederherstellen.
  • Strategische Akquisitionen: Jede Ankündigung einer weiteren, wertsteigernden Akquisition eines Solarparks oder Portfolios würde die Wachstumsstory des Unternehmens bestätigen und das zukünftige Ertragspotenzial erhöhen.
  • Verbessertes Zins- und Strompreisumfeld: Eine Lockerung der Geldpolitik durch die EZB oder ein weiterer Anstieg der Strompreise würde die Profitabilität und die Bewertungsmetriken des Unternehmens direkt verbessern und als starker positiver Impuls für den Aktienkurs wirken.

Anlagestrategien

Die Aktie von 7C Solarparken bietet eine überzeugende Anlagemöglichkeit für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Horizont, die von der Diskrepanz zwischen Preis und Wert profitieren möchten.

  • Mittelfristig: Anleger können sich jetzt positionieren, um von der erwarteten Erholung im Jahr 2025 und der potenziellen Neubewertung der Aktie zu profitieren. Ein Einstieg auf dem aktuellen Niveau nahe der technischen Unterstützung bietet ein hervorragendes Chance-Risiko-Verhältnis mit dem Ziel, das Analysten-Kursziel von 4,80 EUR anzustreben.
  • Langfristig: Für langfristig orientierte Anleger ist 7C Solarparken eine Investition in die Infrastruktur der Zukunft. Man erwirbt einen Anteil an einem Portfolio realer, langlebiger und ertragsstarker Anlagen, die vom unumkehrbaren globalen Trend zur Dekarbonisierung profitieren. Die stabilen, staatlich garantierten Cashflows bieten eine defensive Qualität, während die Wachstumsstrategie für das Aufwärtspotenzial sorgt. Dies ist eine klassische "Buy-and-Hold"-Aktie.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um 7C Solarparken zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 7C Solarparken eine seltene und überzeugende Investmentchance darstellt. Das Unternehmen kombiniert die Stabilität eines Versorgers mit dem Wachstumspotenzial eines Akteurs im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Aktie handelt derzeit deutlich unter ihrem inneren Wert, was durch das Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter 0,7 klar belegt ist. Anleger haben die Möglichkeit, sich an einem Portfolio hochwertiger, ertragsstarker Solaranlagen zu einem erheblichen Rabatt zu beteiligen.

Die Kombination aus einer robusten technischen Unterstützung, einer extrem attraktiven fundamentalen Bewertung und klaren, bevorstehenden Katalysatoren deutet stark darauf hin, dass die Aktie vor einer signifikanten Neubewertung steht. Für geduldige Anleger, die bereit sind, antizyklisch zu handeln und sich von kurzfristigem Marktlärm nicht beirren zu lassen, scheint 7C Solarparken eine ausgezeichnete Gelegenheit zu sein, um vom Megatrend der Energiewende zu profitieren. Die Argumente für einen Einstieg waren selten so stichhaltig wie zum jetzigen Zeitpunkt.

Wie kauft man 7C Solarparken-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von 7C Solarparken-Aktien ist über einen regulierten Broker einfach und sicher. Anleger haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den Spot-Kauf, bei dem man die Aktie tatsächlich erwirbt, oder den Handel über CFDs, bei dem auf Kursbewegungen spekuliert wird. Um die beste Plattform für Ihre Bedürfnisse zu finden, vergleichen Sie die Konditionen der Broker, die weiter unten auf dieser Seite vorgestellt werden.

Kauf auf Spot-Basis

Beim Kauf auf Spot-Basis erwerben Sie echte Anteile an 7C Solarparken und werden so zu einem Miteigentümer des Unternehmens. Dies ist die traditionelle Methode für langfristig orientierte Anleger, die vom Wachstum des Unternehmens profitieren möchten. Die Gebühren für einen Spot-Kauf bestehen in der Regel aus einer fixen Kommission pro Auftrag, die in der Währung des Handelsplatzes (EUR für Xetra) anfällt und von Ihrem Broker in CHF umgerechnet wird.

icon

Gewinn-Szenario: Investition in 7C Solarparken

Wenn der Kurs der 7C Solarparken-Aktie bei 1,70 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 585 Aktien kaufen, einschliesslich einer Brokergebühr von etwa 5 CHF.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Anteil nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf 7C Solarparken-Aktien ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Diese Methode wird oft für kurzfristige Strategien genutzt und erlaubt den Einsatz von Hebelwirkung. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernacht-Finanzierungskosten (Haltegebühren), falls Sie eine Position über Nacht offen halten.

icon

Beispiel: Gewinn-Szenario mit CFD-Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf 7C Solarparken-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.
Dies verschafft Ihnen bei einem Einsatz von 1'000 CHF ein Marktengagement von 5'000 CHF.

Gewinn-Szenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Abschliessender Hinweis

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Achten Sie auf Ordergebühren, Spreads und eventuelle Depotkosten, da diese Ihre Rendite beeinflussen können. Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von 7C Solarparken-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die deutsche Energiepolitik (EEG) und die Entwicklung der Strompreise, da diese den Erfolg von 7C Solarparken massgeblich beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Broker, der einen kostengünstigen Handel auf Xetra (Frankfurt) anbietet, um Ihre Transaktionskosten beim Kauf von 7C Solarparken in Euro zu optimieren.
Das Anlagebudget festlegenBetrachten Sie 7C Solarparken als eine nachhaltige Beimischung für Ihr Portfolio und investieren Sie einen Betrag, der Ihrer Risikobereitschaft entspricht.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie auf eine langfristige Strategie, da das Geschäftsmodell von 7C Solarparken auf stabilen, langfristigen Einnahmen aus dem Stromverkauf basiert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBehalten Sie die EBITDA-Prognosen und die Erweiterung des Solarpark-Portfolios (in MWp) genau im Auge, da dies zentrale Erfolgsfaktoren sind.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Kursalarme, um über wichtige Entwicklungen informiert zu bleiben, anstatt auf kurzfristige Schwankungen mit Stop-Loss-Orders zu reagieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenRichten Sie eine Verkaufsentscheidung an der langfristigen Unternehmensentwicklung oder an wesentlichen Änderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen aus.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Analysieren Sie die deutsche Energiepolitik (EEG) und die Entwicklung der Strompreise, da diese den Erfolg von 7C Solarparken massgeblich beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Wählen Sie einen Broker, der einen kostengünstigen Handel auf Xetra (Frankfurt) anbietet, um Ihre Transaktionskosten beim Kauf von 7C Solarparken in Euro zu optimieren.
Das Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Betrachten Sie 7C Solarparken als eine nachhaltige Beimischung für Ihr Portfolio und investieren Sie einen Betrag, der Ihrer Risikobereitschaft entspricht.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Setzen Sie auf eine langfristige Strategie, da das Geschäftsmodell von 7C Solarparken auf stabilen, langfristigen Einnahmen aus dem Stromverkauf basiert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Behalten Sie die EBITDA-Prognosen und die Erweiterung des Solarpark-Portfolios (in MWp) genau im Auge, da dies zentrale Erfolgsfaktoren sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Setzen Sie Kursalarme, um über wichtige Entwicklungen informiert zu bleiben, anstatt auf kurzfristige Schwankungen mit Stop-Loss-Orders zu reagieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für 7C Solarparken
Richten Sie eine Verkaufsentscheidung an der langfristigen Unternehmensentwicklung oder an wesentlichen Änderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen aus.

Die neuesten Nachrichten über 7C Solarparken

Für 2025 wird ein starkes EBITDA-Wachstum auf 54 Millionen Euro prognostiziert. Diese positive Prognose signalisiert eine deutliche Erholung nach einem schwächeren Jahr 2024 und unterstreicht das Vertrauen des Managements in die operative Leistungsfähigkeit sowie verbesserte Marktbedingungen. Für professionelle Anleger stellt dies eine wichtige Kennzahl dar, die auf eine Rückkehr zu einem robusten Wachstumspfad hindeutet.

Analysten sehen ein erhebliches Kurspotenzial mit einem Kursziel von 4,80 Euro. Dieses Ziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von über 170 % gegenüber dem aktuellen Kurs und deutet auf eine signifikante Unterbewertung der Aktie hin. Eine derart grosse Diskrepanz zwischen Börsenwert und fundamentaler Einschätzung bietet eine überzeugende Grundlage für eine detaillierte Prüfung durch Value-Investoren.

Das Unternehmen baut sein Portfolio auf aktuell 472 MWp in Deutschland aus. Der strategische Fokus liegt auf dem Erwerb von Solarparks mit staatlich garantierter Einspeisevergütung (EEG), was für langfristig stabile und gut kalkulierbare Einnahmeströme sorgt. Diese klare Ausrichtung auf den deutschen Kernmarkt positioniert 7C Solarparken als verlässlichen Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien.

Die Aktie wird mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von nur 0,66 gehandelt. Dieser Wert zeigt, dass die Marktkapitalisierung des Unternehmens deutlich unter seinem bilanziellen Eigenkapital liegt. Insbesondere für einen anlagenintensiven Betreiber von Solarkraftwerken stellt diese Kennzahl einen starken Indikator für eine mögliche Unterbewertung dar und bietet eine materielle Sicherheitsmarge.

7C Solarparken profitiert direkt von der deutschen Energiewende und deren politischer Unterstützung. Als reiner Betreiber von Photovoltaikanlagen ist das Unternehmen ideal positioniert, um vom langfristigen und politisch geförderten Ausbau der erneuerbaren Energien in Europas grösster Volkswirtschaft zu profitieren. Dieser makroökonomische Rückenwind sichert die Nachfrage und schafft eine stabile Grundlage für zukünftiges Wachstum.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der 7C Solarparken-Aktie?

Derzeit schüttet 7C Solarparken keine Dividende an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen verfolgt eine Wachstumsstrategie und reinvestiert die erwirtschafteten Gewinne direkt in den Erwerb und die Entwicklung neuer Solarparks. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio kontinuierlich zu erweitern und den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Anleger profitieren somit eher von potenziellem Kurszuwachs als von regelmässigen Ausschüttungen.

Wie lautet die Prognose für die 7C Solarparken-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Momentum könnten die Prognosen für die 7C Solarparken-Aktie positiv ausfallen. Gegen Ende 2025 könnte der Kurs einen Wert um 2,20 EUR erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte er bis Ende 2026 auf etwa 2,66 EUR und bis Ende 2027 auf rund 3,54 EUR steigen. Diese optimistische Einschätzung wird durch die starke Position des Unternehmens im wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien und die konsequente Erweiterung des Anlagenportfolios gestützt.

Sollte ich meine 7C Solarparken-Aktien verkaufen?

Eine Verkaufsentscheidung sollte die langfristigen Aussichten des Unternehmens berücksichtigen. 7C Solarparken ist ein etablierter Akteur im deutschen Markt für erneuerbare Energien und profitiert von stabilen, staatlich garantierten Einnahmen aus bestehender Anlagen. Trotz kurzfristiger Kursschwankungen könnten die strategische Ausrichtung auf Wachstum und die fundamentale Unterbewertung, die sich im niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis widerspiegelt, für das Halten der Position sprechen und langfristig Wert schaffen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der 7C Solarparken-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von 7C Solarparken-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Kriterien für eine private Vermögensverwaltung erfüllt sind. Da das Unternehmen aktuell keine Dividende zahlt, fällt hier keine Besteuerung an. Würde eine Dividende ausgeschüttet, unterläge diese der deutschen Quellensteuer, die teilweise zurückgefordert werden kann. Der Nettobetrag müsste in der Schweiz als Einkommen versteuert werden.

Was ist die letzte Dividende der 7C Solarparken-Aktie?

Derzeit schüttet 7C Solarparken keine Dividende an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen verfolgt eine Wachstumsstrategie und reinvestiert die erwirtschafteten Gewinne direkt in den Erwerb und die Entwicklung neuer Solarparks. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio kontinuierlich zu erweitern und den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Anleger profitieren somit eher von potenziellem Kurszuwachs als von regelmässigen Ausschüttungen.

Wie lautet die Prognose für die 7C Solarparken-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Momentum könnten die Prognosen für die 7C Solarparken-Aktie positiv ausfallen. Gegen Ende 2025 könnte der Kurs einen Wert um 2,20 EUR erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte er bis Ende 2026 auf etwa 2,66 EUR und bis Ende 2027 auf rund 3,54 EUR steigen. Diese optimistische Einschätzung wird durch die starke Position des Unternehmens im wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien und die konsequente Erweiterung des Anlagenportfolios gestützt.

Sollte ich meine 7C Solarparken-Aktien verkaufen?

Eine Verkaufsentscheidung sollte die langfristigen Aussichten des Unternehmens berücksichtigen. 7C Solarparken ist ein etablierter Akteur im deutschen Markt für erneuerbare Energien und profitiert von stabilen, staatlich garantierten Einnahmen aus bestehender Anlagen. Trotz kurzfristiger Kursschwankungen könnten die strategische Ausrichtung auf Wachstum und die fundamentale Unterbewertung, die sich im niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis widerspiegelt, für das Halten der Position sprechen und langfristig Wert schaffen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der 7C Solarparken-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von 7C Solarparken-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Kriterien für eine private Vermögensverwaltung erfüllt sind. Da das Unternehmen aktuell keine Dividende zahlt, fällt hier keine Besteuerung an. Würde eine Dividende ausgeschüttet, unterläge diese der deutschen Quellensteuer, die teilweise zurückgefordert werden kann. Der Nettobetrag müsste in der Schweiz als Einkommen versteuert werden.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten