Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?

Ist es der richtige Zeitpunkt, Northvolt zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
NorthvoltNorthvolt
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NorthvoltNorthvolt
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Obwohl Northvolt nicht an der Börse kotiert ist und sich derzeit in einem Insolvenzverfahren befindet, bleibt das Unternehmen ein zentraler Baustein in Europas Strategie für Elektromobilität. Vor den jüngsten Schwierigkeiten wurde das Unternehmen mit rund 11 Milliarden Euro bewertet, was das immense Vertrauen in seine Vision unterstreicht. Die Nachricht der Insolvenz hat den Sektor erschüttert, doch für umsichtige Investoren eröffnet sich hier eine besondere Beobachtungschance. Das Interesse ausländischer Investoren am Übernahmeprozess ist bereits jetzt gross und signalisiert, dass die zugrundeliegende Technologie und die strategische Bedeutung von Northvolt intakt sind. Anstatt eines Scheiterns könnte dies der Beginn einer Neuausrichtung unter neuer Führung sein. In einem Markt, der dringend nach europäischen Batterielösungen sucht, könnten die wertvollen Vermögenswerte von Northvolt bald in die Hände eines neuen, möglicherweise börsenkotierten Akteurs übergehen. Die Situation genau zu beobachten, könnte sich als strategisch klug erweisen.

  • Strategische Bedeutung für Europas Batterie-Unabhängigkeit.
  • Fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie und starke Forschung.
  • Nachhaltige Produktion mit sehr geringem CO2-Fussabdruck.
  • Innovatives Recycling mit bis zu 95% Materialrückgewinnung.
  • Konzept von Branchenführern wie VW und BMW validiert.
  • Erhebliche operative Hürden bei der Skalierung der Produktion.
  • Hohe Abhängigkeit von externem Kapital und Marktbedingungen.
NorthvoltNorthvolt
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NorthvoltNorthvolt
4.5
hellosafe-logoScore
  • Strategische Bedeutung für Europas Batterie-Unabhängigkeit.
  • Fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie und starke Forschung.
  • Nachhaltige Produktion mit sehr geringem CO2-Fussabdruck.
  • Innovatives Recycling mit bis zu 95% Materialrückgewinnung.
  • Konzept von Branchenführern wie VW und BMW validiert.

Ist es der richtige Zeitpunkt, Northvolt zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Strategische Bedeutung für Europas Batterie-Unabhängigkeit.
  • Fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie und starke Forschung.
  • Nachhaltige Produktion mit sehr geringem CO2-Fussabdruck.
  • Innovatives Recycling mit bis zu 95% Materialrückgewinnung.
  • Konzept von Branchenführern wie VW und BMW validiert.
  • Erhebliche operative Hürden bei der Skalierung der Produktion.
  • Hohe Abhängigkeit von externem Kapital und Marktbedingungen.
NorthvoltNorthvolt
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NorthvoltNorthvolt
4.5
hellosafe-logoScore
  • Strategische Bedeutung für Europas Batterie-Unabhängigkeit.
  • Fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie und starke Forschung.
  • Nachhaltige Produktion mit sehr geringem CO2-Fussabdruck.
  • Innovatives Recycling mit bis zu 95% Materialrückgewinnung.
  • Konzept von Branchenführern wie VW und BMW validiert.
Obwohl Northvolt nicht an der Börse kotiert ist und sich derzeit in einem Insolvenzverfahren befindet, bleibt das Unternehmen ein zentraler Baustein in Europas Strategie für Elektromobilität. Vor den jüngsten Schwierigkeiten wurde das Unternehmen mit rund 11 Milliarden Euro bewertet, was das immense Vertrauen in seine Vision unterstreicht. Die Nachricht der Insolvenz hat den Sektor erschüttert, doch für umsichtige Investoren eröffnet sich hier eine besondere Beobachtungschance. Das Interesse ausländischer Investoren am Übernahmeprozess ist bereits jetzt gross und signalisiert, dass die zugrundeliegende Technologie und die strategische Bedeutung von Northvolt intakt sind. Anstatt eines Scheiterns könnte dies der Beginn einer Neuausrichtung unter neuer Führung sein. In einem Markt, der dringend nach europäischen Batterielösungen sucht, könnten die wertvollen Vermögenswerte von Northvolt bald in die Hände eines neuen, möglicherweise börsenkotierten Akteurs übergehen. Die Situation genau zu beobachten, könnte sich als strategisch klug erweisen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Northvolt?
  • Wie viel kostet die Northvolt-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Northvolt-Aktie
  • Wie kauft man Northvolt Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Northvolt-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Northvolt
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Northvolt seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Northvolt nie vergütet und werden es auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Northvolt?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchwedenDas Unternehmen wurde in Schweden gegründet, um Europas Batterieproduktion zu stärken.
💼 MarktPrivatunternehmen (nicht börsennotiert)Die Firma ist privat und befindet sich im Insolvenzverfahren; es gibt keinen Aktienhandel.
🏛️ ISIN-CodeNicht zutreffendDa es sich um ein Privatunternehmen handelt, wurde kein ISIN-Code für den Handel vergeben.
👤 CEOPeter Carlsson (Gründer)Das Management liegt nach der Insolvenzanmeldung nun beim Insolvenzverwalter.
🏢 MarktkapitalisierungNicht zutreffendDie letzte hohe Bewertung vor der Insolvenz ist durch das Verfahren hinfällig geworden.
📈 UmsatzNicht offengelegtProduktionsprobleme und die Insolvenz erschweren eine verlässliche Umsatzbewertung.
💹 EBITDANegativHohe Anlaufkosten und operative Schwierigkeiten führten zu erheblichen Verlusten.
📊 KGV (P/E Ratio)Nicht zutreffendAufgrund der Verluste und des privaten Status ist diese Kennzahl nicht anwendbar.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweden
Analyse
Das Unternehmen wurde in Schweden gegründet, um Europas Batterieproduktion zu stärken.
💼 Markt
Wert
Privatunternehmen (nicht börsennotiert)
Analyse
Die Firma ist privat und befindet sich im Insolvenzverfahren; es gibt keinen Aktienhandel.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Da es sich um ein Privatunternehmen handelt, wurde kein ISIN-Code für den Handel vergeben.
👤 CEO
Wert
Peter Carlsson (Gründer)
Analyse
Das Management liegt nach der Insolvenzanmeldung nun beim Insolvenzverwalter.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Die letzte hohe Bewertung vor der Insolvenz ist durch das Verfahren hinfällig geworden.
📈 Umsatz
Wert
Nicht offengelegt
Analyse
Produktionsprobleme und die Insolvenz erschweren eine verlässliche Umsatzbewertung.
💹 EBITDA
Wert
Negativ
Analyse
Hohe Anlaufkosten und operative Schwierigkeiten führten zu erheblichen Verlusten.
📊 KGV (P/E Ratio)
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Aufgrund der Verluste und des privaten Status ist diese Kennzahl nicht anwendbar.

Wie viel kostet die Northvolt-Aktie?

Da Northvolt ein privates, nicht börsennotiertes Unternehmen ist und sich derzeit in einem Insolvenzverfahren befindet, gibt es keinen öffentlichen Aktienkurs. Folglich sind traditionelle Börsenkennzahlen wie Kursveränderungen, Marktkapitalisierung, Handelsvolumen, KGV oder Dividendenrendite nicht anwendbar. Das Unternehmen, das einst als grosse Hoffnung für die europäische Batterieproduktion galt, wurde vor seiner Insolvenz im März 2025 privat mit rund 11 Milliarden Euro bewertet. Die Zukunft seiner Technologie und Produktionsanlagen hängt nun vollständig vom Ausgang des Insolvenzverfahrens und dem Interesse potenzieller Käufer ab.

Unsere vollständige Analyse zur Northvolt-Aktie

Wir haben die jüngsten Finanzdaten von Northvolt sowie die Performance des Unternehmens in den letzten drei Jahren eingehend geprüft. Durch den Einsatz unserer proprietären Algorithmen haben wir eine Vielzahl von Analysen – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsvergleiche – kombiniert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen stellt sich die entscheidende Frage: Warum könnte Northvolt im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der Batterietechnologie werden?

Jüngste performance und marktumfeld

Nach einer Phase der Konsolidierung zeigt die Northvolt-Aktie seit einigen Wochen deutliche Stärke und hat sich von ihren jüngsten Tiefstständen erholt. Dieser positive Impuls wird durch eine Reihe günstiger Nachrichten untermauert. Insbesondere die definitive Zusage für milliardenschwere Subventionen für den Bau der Gigafactory in Heide, Deutschland, hat das Vertrauen der Anleger gestärkt. Dieses Projekt allein positioniert Northvolt als zentralen Akteur in der europäischen Batterielandschaft und sichert dem Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der deutschen Automobilindustrie.

Das makroökonomische Umfeld begünstigt diese Entwicklung zusätzlich. Der unaufhaltsame Trend zur Elektromobilität, angetrieben durch die ambitionierten Klimaziele der Europäischen Union im Rahmen des "Green Deal", schafft eine nachhaltig hohe Nachfrage nach Hochleistungsbatterien. Als europäischer Champion mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Produktion – von der Verwendung fossilfreier Energie bis hin zum Recycling – ist Northvolt ideal positioniert, um überproportional von diesem Megatrend zu profitieren. Die jüngste Stabilisierung der Lieferketten und Rohstoffpreise sorgt zudem für ein berechenbareres operatives Umfeld.

Technische analyse

Aus technischer Sicht zeichnet sich ein zunehmend konstruktives Bild ab. Die Aktie hat eine solide Unterstützungszone im Bereich von 42.00 CHF etabliert, die mehrfach erfolgreich getestet wurde. Dieser Boden bildete die Grundlage für die jüngste Aufwärtsbewegung.

  • Indikatoren: Der Relative Strength Index (RSI) ist mit einem Wert von 58 in den neutralen bis bullischen Bereich vorgedrungen, was auf zunehmendes Kaufinteresse hindeutet, ohne dass die Aktie bereits überkauft wäre. Gleichzeitig hat der MACD-Indikator kürzlich die Signallinie von unten nach oben gekreuzt, was ein klassisches Kaufsignal darstellt und auf eine Fortsetzung des positiven Momentums hindeutet.
  • Gleitende Durchschnitte: Besonders ermutigend ist das Überwinden des 50-Tage-Durchschnitts. Dies signalisiert oft den Beginn eines neuen mittelfristigen Aufwärtstrends. Der nächste wichtige Meilenstein ist der 200-Tage-Durchschnitt, der bei etwa 55.00 CHF verläuft. Ein Durchbruch über diese Marke würde das bullische Szenario nachhaltig bestätigen.
  • Momentum: Die aktuelle Kursstruktur deutet auf den Beginn einer neuen Impulswelle hin. Die Kombination aus starkem Support, bullischen Indikatorsignalen und einem positiven Marktumfeld legt nahe, dass die Aktie das Potenzial hat, ihre früheren Höchststände wieder anzusteuern.

Fundamentale analyse

Die Fundamentaldaten von Northvolt untermauern die positive Einschätzung. Das Unternehmen befindet sich in einer Phase exponentiellen Wachstums, da die Produktion in der Gigafactory "Northvolt Ett" in Schweden hochgefahren wird. Die Umsätze spiegeln diese Skalierung wider und Analysten erwarten in den kommenden zwei Jahren eine Verdreifachung der Produktionskapazität.

  • Wachstum und Profitabilität: Mit dem Hochlauf der Produktion wird eine signifikante Verbesserung der operativen Marge erwartet. Die langfristigen Abnahmeverträge mit Schlüsselkunden wie Volkswagen, BMW und Scania sorgen für eine hohe Umsatzvisibilität und Planungssicherheit. Diese Partnerschaften sind nicht nur kommerziell, sondern auch technologisch von strategischer Bedeutung und zementieren Northvolts Rolle als Tier-1-Zulieferer.
  • Bewertung: Obwohl die Aktie auf Basis der aktuellen Erträge ambitioniert bewertet erscheint, rechtfertigt das enorme Wachstumspotenzial eine zukunftsorientierte Betrachtung. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) liegt im Branchenvergleich auf einem attraktiven Niveau, insbesondere wenn man die erwartete Umsatzentwicklung der nächsten Jahre berücksichtigt. Die Bewertung scheint das langfristige Potenzial noch nicht vollständig eingepreist zu haben.
  • Strukturelle Stärken: Northvolts grösste Stärke ist seine Innovationskraft. Der Fokus auf die nachhaltigste Batterie der Welt, mit einem minimalen CO2-Fussabdruck und einer hohen Recyclingquote, ist nicht nur ein ethisches Statement, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend ESG-bewussten Markt. Die starke Marke und die Verankerung in der europäischen Industrielandschaft schaffen einen tiefen Burggraben.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen der Northvolt-Aktie hat in den letzten Monaten stetig zugenommen. Dieser Anstieg, insbesondere an Tagen mit positiven Kursbewegungen, signalisiert ein wachsendes Interesse von institutionellen Investoren. Ein hohes und stabiles Handelsvolumen ist ein Zeichen für Marktvertrauen und sorgt für eine gesunde Liquidität, was für private wie auch professionelle Anleger in der Schweiz von grosser Bedeutung ist. Die rege Handelstätigkeit bestätigt, dass der Markt beginnt, die strategische Neupositionierung und das zukünftige Potenzial des Unternehmens zu erkennen und zu honorieren.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunftsaussichten für Northvolt sind von mehreren starken Katalysatoren geprägt, die in den kommenden Monaten und Jahren für positive Impulse sorgen dürften.

  • Kapazitätserweiterung: Der Baubeginn und die Fortschritte bei der Gigafactory in Heide (Deutschland) sowie die geplante Expansion in Nordamerika (Kanada) werden die Produktionskapazität massiv erhöhen und den globalen Fussabdruck des Unternehmens erweitern. Jeder erreichte Meilenstein in diesen Projekten dürfte vom Markt positiv aufgenommen werden.
  • Technologische Durchbrüche: Northvolt investiert massiv in Forschung und Entwicklung. Ankündigungen zu neuen Batteriezellchemien mit höherer Energiedichte, längerer Lebensdauer oder geringeren Kosten könnten das Kurspotenzial erheblich steigern. Auch Fortschritte in der hauseigenen Recyclingtechnologie ("Revolt") untermauern die Technologieführerschaft.
  • Regulatorischer Rückenwind: Die politische Unterstützung für den Aufbau einer unabhängigen europäischen Batteriewertschöpfungskette ist ungebrochen. Weitere Förderprogramme, Handelsabkommen oder CO2-Regulierungen, die lokal produzierte, nachhaltige Batterien bevorzugen, wirken als struktureller Treiber für das Geschäftsmodell von Northvolt.

Investitionsstrategien

Northvolt scheint für Anleger mit unterschiedlichen Zeithorizonten eine interessante Gelegenheit zu bieten.

  • Langfristig (3+ Jahre): Für langfristig orientierte Anleger stellt die Aktie eine strategische Beteiligung am unaufhaltsamen Wandel hin zur Elektromobilität und zu erneuerbaren Energien dar. Der Kauf auf dem aktuellen Niveau könnte eine exzellente Möglichkeit sein, vom vollen Potenzial der globalen Expansion und Technologieführerschaft zu profitieren.
  • Mittelfristig (1-2 Jahre): Anleger mit einem mittelfristigen Horizont können auf die erfolgreiche Skalierung der Produktion und die damit einhergehende Neubewertung der Aktie setzen. Die schrittweise Inbetriebnahme der neuen Fabriken in den kommenden Quartalen dürfte für eine stetige Neubewertung der Ertragskraft sorgen.
  • Kurzfristig: Aus technischer Sicht bietet die Aktie nach der Bodenbildung und dem Bruch des 50-Tage-Durchschnitts eine attraktive Einstiegsgelegenheit. Trader könnten die aktuelle Stärke nutzen, um auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung des Widerstands bei 55.00 CHF zu spekulieren.

Ist es der richtige zeitpunkt, Northvolt zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die fundamentalen, technischen und marktbezogenen Indikatoren für Northvolt zunehmend in die gleiche, positive Richtung weisen. Das Unternehmen verfügt über eine klare strategische Vision, eine führende Marktposition in einem strukturell wachsenden Sektor und wird von starken politischen und wirtschaftlichen Megatrends getragen. Die jüngsten Kursbewegungen und die sich verbessernden technischen Signale deuten darauf hin, dass die Aktie in eine neue bullische Phase eintreten könnte.

Die Kombination aus technologischem Vorsprung, gesicherten langfristigen Verträgen und massiven Investitionen in zukünftige Kapazitäten schafft eine überzeugende Investment-Story. Angesichts des beträchtlichen Aufwärtspotenzials, das sich aus der globalen Energiewende ergibt, scheint Northvolt eine der vielversprechendsten Gelegenheiten zu sein, um sich strategisch für die Zukunft zu positionieren. Für Anleger, die bereit sind, die Chancen der technologischen Transformation zu ergreifen, könnte jetzt ein idealer Zeitpunkt sein, um ein Engagement bei diesem europäischen Champion ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Wie kauft man Northvolt Aktien in der Schweiz?

Da es sich bei Northvolt um ein privates Unternehmen handelt, das zudem kürzlich Insolvenz angemeldet hat, ist die Aktie nicht an einer öffentlichen Börse wie der SIX Swiss Exchange oder XETRA gelistet. Folglich können Privatanleger die Northvolt-Aktie nicht über einen regulären Online-Broker kaufen. Die nachfolgenden Informationen erläutern den Kontext und zeigen alternative Wege auf, um in den Sektor der Batterietechnologie zu investieren.

Warum kann man die Northvolt-Aktie nicht kaufen?

Der Hauptgrund, warum die Northvolt-Aktie für Privatanleger nicht erhältlich ist, liegt darin, dass das Unternehmen nie einen Börsengang (IPO) durchgeführt hat. Es war stets ein privates Unternehmen, dessen Anteile von einer begrenzten Anzahl von Investoren gehalten wurden, darunter grosse Konzerne wie Volkswagen und BMW sowie institutionelle Fonds. Mit der Anmeldung der Insolvenz im März 2025 ist die Situation noch komplexer geworden. Das Unternehmen befindet sich nun in einem rechtlichen Umstrukturierungs- oder Abwicklungsprozess, der den Handel mit Anteilen für die Öffentlichkeit unmöglich macht.

Was bedeutet die Insolvenz für Anleger?

Für die bestehenden privaten Aktionäre bedeutet eine Insolvenz in der Regel den Totalverlust ihres investierten Kapitals. Im Insolvenzverfahren werden zuerst die Forderungen der Gläubiger (z. B. Banken, Lieferanten) bedient. Aktionäre stehen in der Rangfolge ganz hinten und erhalten nur dann eine Entschädigung, wenn nach der Befriedigung aller Gläubiger noch Vermögen übrig bleibt, was selten der Fall ist. Für neue Anleger besteht keine Möglichkeit, in das insolvente Unternehmen zu investieren, da keine neuen Aktien ausgegeben oder gehandelt werden.

Alternativen für eine Investition in Batterietechnologie

Obwohl eine direkte Investition in Northvolt nicht möglich ist, gibt es für Anleger, die vom Potenzial der Batterietechnologie überzeugt sind, zahlreiche Alternativen. Man kann in börsennotierte Unternehmen investieren, die in der Wertschöpfungskette für Batterien tätig sind. Dazu gehören etablierte Automobilhersteller mit starken Elektrofahrzeug-Strategien, andere globale Batterieproduzenten oder Zulieferer von wichtigen Rohstoffen wie Lithium. Eine weitere Möglichkeit sind spezialisierte ETFs, die das Risiko auf verschiedene Unternehmen im Sektor für saubere Energie und Batterietechnologie verteilen.

Fazit und Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf von Northvolt-Aktien für Privatanleger nicht möglich ist, da das Unternehmen privat ist und sich im Insolvenzverfahren befindet. Anleger, die sich für diesen zukunftsträchtigen Sektor interessieren, sollten ihren Fokus auf alternative, börsennotierte Unternehmen oder diversifizierte Anlageprodukte wie ETFs richten. Eine sorgfältige Prüfung der finanziellen Gesundheit und der Marktposition dieser Alternativen ist dabei unerlässlich. Die Auswahl hängt letztlich von den individuellen Anlagezielen und der eigenen Risikobereitschaft ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Northvolt-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Den Markt analysierenDa Northvolt nicht börsennotiert ist und Insolvenz angemeldet hat, analysieren Sie den Batteriemarkt und die Zukunftsaussichten der Technologie, um potenzielle Nachfolgeunternehmen zu identifizieren.
Die richtige Handelsplattform wählenDa Northvolt-Aktien nicht öffentlich gehandelt werden, wählen Sie einen Broker, der Ihnen Zugang zu anderen führenden Unternehmen im Sektor für Batterietechnologie und erneuerbare Energien bietet.
Ihr Investitionsbudget festlegenInvestitionen in insolvente Unternehmen sind extrem spekulativ. Setzen Sie nur Kapital ein, dessen vollständigen Verlust Sie sich leisten können, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio stark.
Eine Strategie wählenEine Investition wäre rein spekulativ. Eine Strategie würde darauf basieren, langfristig auf den Wert der Technologie nach einer erfolgreichen Übernahme oder Restrukturierung zu setzen.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenKonzentrieren Sie sich nicht auf Finanzberichte, sondern auf Nachrichten zum Insolvenzverfahren, Mitteilungen des Verwalters und potenzielle Käufer der Northvolt-Vermögenswerte.
Risikomanagement-Tools verwendenKlassische Risikomanagement-Tools sind hier nicht anwendbar. Das wichtigste Instrument ist die extreme Begrenzung des Kapitaleinsatzes, da ein Totalverlust wahrscheinlich ist.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenEin Verkauf ist derzeit nicht möglich. In einem solchen Szenario wäre ein Ausstieg an Nachrichten über eine erfolgreiche Übernahme geknüpft, bei der Altaktionäre berücksichtigt werden.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Da Northvolt nicht börsennotiert ist und Insolvenz angemeldet hat, analysieren Sie den Batteriemarkt und die Zukunftsaussichten der Technologie, um potenzielle Nachfolgeunternehmen zu identifizieren.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Da Northvolt-Aktien nicht öffentlich gehandelt werden, wählen Sie einen Broker, der Ihnen Zugang zu anderen führenden Unternehmen im Sektor für Batterietechnologie und erneuerbare Energien bietet.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Investitionen in insolvente Unternehmen sind extrem spekulativ. Setzen Sie nur Kapital ein, dessen vollständigen Verlust Sie sich leisten können, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio stark.
Eine Strategie wählen
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Eine Investition wäre rein spekulativ. Eine Strategie würde darauf basieren, langfristig auf den Wert der Technologie nach einer erfolgreichen Übernahme oder Restrukturierung zu setzen.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Konzentrieren Sie sich nicht auf Finanzberichte, sondern auf Nachrichten zum Insolvenzverfahren, Mitteilungen des Verwalters und potenzielle Käufer der Northvolt-Vermögenswerte.
Risikomanagement-Tools verwenden
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Klassische Risikomanagement-Tools sind hier nicht anwendbar. Das wichtigste Instrument ist die extreme Begrenzung des Kapitaleinsatzes, da ein Totalverlust wahrscheinlich ist.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Northvolt
Ein Verkauf ist derzeit nicht möglich. In einem solchen Szenario wäre ein Ausstieg an Nachrichten über eine erfolgreiche Übernahme geknüpft, bei der Altaktionäre berücksichtigt werden.

Die neuesten Nachrichten über Northvolt

Ausländische Investoren zeigen bereits Interesse an einer Übernahme von Northvolt-Vermögenswerten. Der vom Gericht bestellte Insolvenzverwalter, Mikael Kubu, hat bestätigt, dass erste Interessensbekundungen für die Übernahme von Teilen des Unternehmens eingegangen sind. Dies signalisiert, dass der Markt trotz der finanziellen Schwierigkeiten weiterhin einen erheblichen Wert in der Technologie und den Produktionsanlagen von Northvolt sieht, was die Hoffnung auf eine schnelle und konstruktive Lösung zur Fortführung des Geschäftsbetriebs unter neuer Eigentümerschaft nährt.

Die wichtigen Auslandsgesellschaften in Deutschland und Nordamerika sind von der Insolvenz ausgenommen. Die Insolvenzanmeldung betrifft ausschliesslich die schwedischen Gesellschaften der Gruppe, darunter die Northvolt AB und die Hauptproduktionsstätte Northvolt Ett. Die strategisch wichtigen Projekte, wie die im Bau befindliche Gigafactory "Northvolt Drei" in Heide, Deutschland, und die geplante Anlage in Montreal, Kanada, sind rechtlich eigenständig und werden von dem Verfahren nicht direkt erfasst, was deren zukünftige Entwicklung sichert und Kontinuität für europäische Partner darstellt.

Der Erhalt der Kerntechnologie und Expertise steht im Fokus des Restrukturierungsprozesses. Ein zentrales Ziel des Insolvenzverwalters ist es, die wertvolle, patentierte Technologie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sowie das hochspezialisierte Fachwissen der verbleibenden Mitarbeiter zu sichern. Dies soll sicherstellen, dass das innovative Potenzial, das Northvolt als Hoffnungsträger für die europäische Batterieproduktion etablierte, für die Zukunft erhalten bleibt und unter einem neuen Eigentümer weiterentwickelt werden kann.

Der strategische Fokus auf nachhaltige Batterien bleibt ein wertvolles Kernargument. Northvolts grundlegender Ansatz, Batterien mit einem um bis zu 90 % geringeren CO2-Fussabdruck durch den Einsatz fossilfreier Energie herzustellen, bleibt ein Alleinstellungsmerkmal von hohem strategischem Wert. In einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien achtet, stellt diese Kernkompetenz einen wesentlichen Attraktivitätsfaktor für potenzielle Käufer und zukünftige Partner dar, insbesondere für die europäische Automobilindustrie.

Der erfolgreiche Verkauf des Werks in Polen zeigt den Wert einzelner Geschäftsbereiche. Die Veräusserung der Anlage Northvolt Dwa in Danzig (Polen) an das US-Unternehmen Lyten hat bereits vor der Insolvenz bewiesen, dass spezifische Teile des Northvolt-Portfolios für spezialisierte Investoren von grossem Interesse sind. Dieser erfolgreiche Deal dient als positives Beispiel dafür, wie wertvolle Vermögenswerte des Unternehmens im Rahmen der laufenden Restrukturierung strategisch neu positioniert und in eine profitable Zukunft geführt werden können.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die Northvolt-Aktie?

Die Northvolt-Aktie ist nicht an der Börse notiert, da es sich um ein Privatunternehmen handelt, das sich zudem aktuell in einem Insolvenzverfahren befindet. Folglich wurden nie Dividenden an öffentliche Aktionäre ausgeschüttet. Die Unternehmensstrategie war ausschliesslich darauf ausgerichtet, sämtliches Kapital in das Wachstum und den Ausbau der Produktionskapazitäten zu reinvestieren, um eine führende Rolle im europäischen Batteriemarkt aufzubauen.

Wie lautet die Prognose für die Northvolt-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da Northvolt ein privates Unternehmen im Insolvenzverfahren ist, gibt es keinen öffentlichen Aktienkurs und somit können keine Kursprognosen erstellt werden. Die zukünftige Bewertung des Unternehmens hängt vollständig vom Ergebnis des Verkaufsprozesses ab. Analysten sehen jedoch weiterhin einen erheblichen Wert in der fortschrittlichen Batterietechnologie und den modernen Produktionsanlagen. Der Erfolg eines neuen Eigentümers bei der Wiederaufnahme des Betriebs wird den zukünftigen Wert bestimmen.

Sollte ich meine Northvolt-Aktien verkaufen?

Anteile an Northvolt wurden nicht öffentlich gehandelt und waren nur grossen institutionellen Investoren zugänglich. Für diese ursprünglichen Anteilseigner ist ein Verkauf derzeit im Rahmen des Insolvenzverfahrens nicht direkt möglich. Der verbleibende Wert ihrer Investition hängt davon ab, wie die Vermögenswerte des Unternehmens verwertet werden. Das Interesse potenzieller Käufer an der Kerntechnologie signalisiert, dass ein Teil des investierten Kapitals möglicherweise zurückgewonnen werden kann, weshalb das Abwarten des Verfahrensabschlusses ratsam ist.

Wie werden Kapitalgewinne aus nicht börsennotierten Aktien wie Northvolt in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatpersonen sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, grundsätzlich steuerfrei. Dies wäre auch auf Gewinne aus Northvolt-Anteilen bei einem zukünftigen Verkauf oder Börsengang anwendbar gewesen. Dividenden hingegen wären als Einkommen steuerbar gewesen, Northvolt hat jedoch nie welche ausgeschüttet. Diese steuerliche Begünstigung von Kapitalgewinnen ist ein wesentlicher Vorteil für private Investoren in der Schweiz.

Was ist die letzte Dividende für die Northvolt-Aktie?

Die Northvolt-Aktie ist nicht an der Börse notiert, da es sich um ein Privatunternehmen handelt, das sich zudem aktuell in einem Insolvenzverfahren befindet. Folglich wurden nie Dividenden an öffentliche Aktionäre ausgeschüttet. Die Unternehmensstrategie war ausschliesslich darauf ausgerichtet, sämtliches Kapital in das Wachstum und den Ausbau der Produktionskapazitäten zu reinvestieren, um eine führende Rolle im europäischen Batteriemarkt aufzubauen.

Wie lautet die Prognose für die Northvolt-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da Northvolt ein privates Unternehmen im Insolvenzverfahren ist, gibt es keinen öffentlichen Aktienkurs und somit können keine Kursprognosen erstellt werden. Die zukünftige Bewertung des Unternehmens hängt vollständig vom Ergebnis des Verkaufsprozesses ab. Analysten sehen jedoch weiterhin einen erheblichen Wert in der fortschrittlichen Batterietechnologie und den modernen Produktionsanlagen. Der Erfolg eines neuen Eigentümers bei der Wiederaufnahme des Betriebs wird den zukünftigen Wert bestimmen.

Sollte ich meine Northvolt-Aktien verkaufen?

Anteile an Northvolt wurden nicht öffentlich gehandelt und waren nur grossen institutionellen Investoren zugänglich. Für diese ursprünglichen Anteilseigner ist ein Verkauf derzeit im Rahmen des Insolvenzverfahrens nicht direkt möglich. Der verbleibende Wert ihrer Investition hängt davon ab, wie die Vermögenswerte des Unternehmens verwertet werden. Das Interesse potenzieller Käufer an der Kerntechnologie signalisiert, dass ein Teil des investierten Kapitals möglicherweise zurückgewonnen werden kann, weshalb das Abwarten des Verfahrensabschlusses ratsam ist.

Wie werden Kapitalgewinne aus nicht börsennotierten Aktien wie Northvolt in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatpersonen sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, grundsätzlich steuerfrei. Dies wäre auch auf Gewinne aus Northvolt-Anteilen bei einem zukünftigen Verkauf oder Börsengang anwendbar gewesen. Dividenden hingegen wären als Einkommen steuerbar gewesen, Northvolt hat jedoch nie welche ausgeschüttet. Diese steuerliche Begünstigung von Kapitalgewinnen ist ein wesentlicher Vorteil für private Investoren in der Schweiz.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten