Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Swisscom zu kaufen?
Die Swisscom-Aktie notiert aktuell bei rund 560 CHF und zeigt ein solides Handelsinteresse, was die anhaltende Relevanz des Titels für Anleger unterstreicht. Ein zentraler strategischer Schritt war die kürzlich erfolgte Übernahme von Vodafone Italia, die dem Unternehmen vielversprechende Wachstumsperspektiven auf dem italienischen Markt eröffnet. Obwohl das Kerngeschäft in der Schweiz einen gesättigten Markt darstellt, wird dieser Schritt von den Märkten als konstruktiver Weg zur Diversifizierung und zur Sicherung zukünftiger Erträge gesehen. Die Aktie beweist damit ihre Fähigkeit, sich proaktiv weiterzuentwickeln und ihre Marktposition auszubauen. Als defensiver Qualitätswert im Telekommunikationssektor, bekannt für seine geringe Volatilität und eine verlässliche Dividendenpolitik, bietet Swisscom eine stabile Basis in unsicheren Zeiten. Vor diesem Hintergrund spiegelt der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken wachsendes Vertrauen wider und setzt das Kursziel auf rund 728 CHF, was das Potenzial des Unternehmens unterstreicht.
- ✅Stabile Dividendenpolitik mit geplanter Erhöhung auf 26 CHF pro Aktie.
- ✅Marktführer im defensiven Schweizer Telekommunikationssektor.
- ✅Wachstumspotenzial durch die strategische Übernahme von Vodafone Italia.
- ✅Technologische Führung durch exzellente Netzqualität und Glasfaserausbau.
- ✅Geringe Volatilität als defensive Qualitätsaktie (Beta 0,36).
- ❌Leicht rückläufiger Umsatz im gesättigten Schweizer Kerngeschäft.
- ❌Die Integration von Vodafone Italia birgt operative Herausforderungen.
- ✅Stabile Dividendenpolitik mit geplanter Erhöhung auf 26 CHF pro Aktie.
- ✅Marktführer im defensiven Schweizer Telekommunikationssektor.
- ✅Wachstumspotenzial durch die strategische Übernahme von Vodafone Italia.
- ✅Technologische Führung durch exzellente Netzqualität und Glasfaserausbau.
- ✅Geringe Volatilität als defensive Qualitätsaktie (Beta 0,36).
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Swisscom zu kaufen?
- ✅Stabile Dividendenpolitik mit geplanter Erhöhung auf 26 CHF pro Aktie.
- ✅Marktführer im defensiven Schweizer Telekommunikationssektor.
- ✅Wachstumspotenzial durch die strategische Übernahme von Vodafone Italia.
- ✅Technologische Führung durch exzellente Netzqualität und Glasfaserausbau.
- ✅Geringe Volatilität als defensive Qualitätsaktie (Beta 0,36).
- ❌Leicht rückläufiger Umsatz im gesättigten Schweizer Kerngeschäft.
- ❌Die Integration von Vodafone Italia birgt operative Herausforderungen.
- ✅Stabile Dividendenpolitik mit geplanter Erhöhung auf 26 CHF pro Aktie.
- ✅Marktführer im defensiven Schweizer Telekommunikationssektor.
- ✅Wachstumspotenzial durch die strategische Übernahme von Vodafone Italia.
- ✅Technologische Führung durch exzellente Netzqualität und Glasfaserausbau.
- ✅Geringe Volatilität als defensive Qualitätsaktie (Beta 0,36).
- Was ist Swisscom?
- Wie viel kostet die Swisscom-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Swisscom-Aktie
- Wie kauft man Swisscom Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Swisscom-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Swisscom
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Swisscom seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Swisscom nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Swisscom?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Schweiz | Die Schweizer Herkunft stärkt das Image von Qualität und Zuverlässigkeit. |
💼 Markt | SIX Swiss Exchange (CHF) | Die Notierung an der SIX bietet Stabilität und direkten Zugang für lokale Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | CH0008742519 | Der eindeutige Code ermöglicht eine einfache Identifizierung bei allen Handelsgeschäften. |
👤 CEO | Christoph Aeschlimann | Erfahrene Führung sichert strategische Kontinuität in einem wettbewerbsintensiven Sektor. |
🏢 Marktkapitalisierung | 29,12 Mrd. CHF | Eine grosse Kapitalisierung spiegelt die dominante Position auf dem Schweizer Markt wider. |
📈 Umsatz | ~15,1 Mrd. CHF (Prognose 2025) | Starkes Umsatzwachstum wird erwartet, angetrieben durch die Übernahme von Vodafone Italia. |
💹 EBITDA | ~5,0 Mrd. CHF (Prognose 2025) | Stabile Rentabilität zeugt von operativer Effizienz und finanzieller Stärke. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 21,38 | Eine moderate Bewertung deutet auf ein ausgewogenes Profil zwischen Wert und Wachstum hin. |
Wie viel kostet die Swisscom-Aktie?
Der Kurs der Swisscom-Aktie zeigt sich diese Woche stabil auf hohem Niveau. Die Aktie notiert derzeit bei 560,00 CHF und wird von einer Marktkapitalisierung von 29,12 Mrd. CHF gestützt. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 21,38, während die Dividendenrendite mit 4,58 % für Anleger attraktiv bleibt. Mit einem extrem niedrigen Beta von 0,36 unterstreicht der Titel sein defensives Profil, was ihn zu einer soliden Wahl für sicherheitsorientierte Portfolios macht.
Unsere vollständige Analyse zur Swisscom-Aktie
Nach einer gründlichen Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Swisscom sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen kombiniert, darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen. Warum könnte die Swisscom-Aktie also im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den europäischen Telekommunikationssektor werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Swisscom-Aktie hat in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Stärke und Widerstandsfähigkeit bewiesen. Mit einer Kurssteigerung von über 11 % seit Jahresbeginn und einer positiven Jahresperformance von fast 7 % zeigt der Titel eine solide Aufwärtsdynamik. Besonders hervorzuheben ist die Erholung vom 52-Wochen-Tief bei 491,00 CHF, die das Vertrauen der Anleger in die Strategie und die operative Exzellenz des Unternehmens unterstreicht. Die Aktie nähert sich nun wieder ihrem 52-Wochen-Hoch von 573,50 CHF, was auf ein starkes positives Momentum hindeutet.
Dieses Vertrauen wird durch bedeutende strategische Weichenstellungen untermauert. Das herausragende Ereignis ist die geplante Übernahme von Vodafone Italia, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden soll. Dieser Schritt ist nicht nur eine Expansion, sondern eine Transformation, die Swisscom zu einem führenden Konvergenzanbieter in Italien macht und signifikante Synergien und Wachstumschancen verspricht.
Das makroökonomische Umfeld begünstigt zudem defensive Qualitätswerte wie Swisscom. In einem von Unsicherheit geprägten globalen Markt suchen Anleger nach stabilen Geschäftsmodellen, verlässlichen Cashflows und attraktiven Dividendenrenditen. Swisscom erfüllt all diese Kriterien und profitiert von einem gesättigten, aber hochprofitablen Heimatmarkt sowie neuen Wachstumsperspektiven in Italien. Die Auszeichnung als bestes Mobilfunknetz der Schweiz zum zehnten Mal in Folge festigt zudem die Markenreputation und die Preissetzungsmacht.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht zeichnet die Swisscom-Aktie ein zunehmend konstruktives Bild, das auf eine bevorstehende Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet. Obwohl kurzfristige Indikatoren wie der MACD ein neutrales bis leicht negatives Signal geben, muss dies im Kontext einer gesunden Konsolidierungsphase nach einem starken Anstieg gesehen werden. Der Relative Strength Index (RSI) bei 48,0 befindet sich im neutralen Bereich, was bedeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist und somit erhebliches Aufwärtspotenzial ohne Überhitzungsgefahr besitzt.
Entscheidend ist die Positionierung der Aktie im Verhältnis zu ihren gleitenden Durchschnitten. Der Kurs notiert stabil über den wichtigen 50-, 100- und 200-Tage-Linien. Dies ist ein klassisches und starkes bullisches Signal, das einen etablierten mittelfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Die 200-Tage-Linie bei rund 531,9 CHF bildet zusammen mit der technischen Hauptunterstützung bei 530,7 CHF einen robusten und verlässlichen Boden. Jeder Rücksetzer in diese Zone dürfte auf starkes Kaufinteresse stossen und stellt eine attraktive Einstiegsgelegenheit dar.
Die kurzfristige Dynamik ist ebenfalls vielversprechend. Die Aktie hat eine solide Basis oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 550 CHF gebildet und bereitet sich auf einen Test des nächsten Widerstands bei 570,3 CHF vor. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde den Weg zum 52-Wochen-Hoch und darüber hinaus zum technischen Kursziel von 590,7 CHF freimachen. Die aktuelle technische Struktur legt nahe, dass die Konsolidierung bald abgeschlossen sein könnte und die Aktie vor einer neuen Impulswelle nach oben steht.
Fundamentale Analyse
Die fundamentale Stärke von Swisscom ist unbestreitbar und bildet das Rückgrat für eine nachhaltig positive Aktienentwicklung. Das Unternehmen ist nicht nur Marktführer in der Schweiz, sondern auch ein Musterbeispiel für finanzielle Stabilität und operative Effizienz. Der im ersten Quartal 2025 ausgewiesene Umsatzanstieg von 39,3 % auf 3,76 Mrd. CHF, angetrieben durch die Konsolidierung des Italien-Geschäfts, signalisiert eine neue Wachstumsära. Auch wenn der Reingewinn kurzfristig durch Integrationskosten beeinflusst wurde, ist der Anstieg des EBITDAaL um fast 18 % ein klares Zeichen für die zugrunde liegende Rentabilität.
Die Bewertung der Aktie erscheint angesichts ihrer Qualität und ihres Wachstumspotenzials äusserst attraktiv. Ein erwartetes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 21 für 2025 ist für einen Marktführer mit defensiven Eigenschaften und neuen Wachstumstreibern moderat. Noch überzeugender ist die Dividendenpolitik. Mit einer prognostizierten Rendite von 4,58 % und einer geplanten Erhöhung der Ausschüttung auf 26 CHF pro Aktie für das Geschäftsjahr 2025 gehört Swisscom zu den attraktivsten Dividendentiteln im Swiss Market Index (SMI).
Die strukturellen Stärken des Unternehmens sind tief verankert:
- Technologieführerschaft: Führend beim Ausbau von 5G und Glasfaser in der Schweiz und Italien.
- Starke Marke: Höchste Kundenbindung und Markenbekanntheit schaffen eine solide Basis für stabile Erträge.
- Solide Bilanz: Eine gesunde Eigenkapitalquote und ein starker operativer freier Cashflow ermöglichen kontinuierliche Investitionen und hohe Dividendenausschüttungen.
Diese fundamentalen Säulen rechtfertigen ein erneuertes Interesse an der Aktie und deuten darauf hin, dass die aktuelle Bewertung das langfristige Potenzial noch nicht vollständig widerspiegelt.
Volumen und Liquidität
Das Handelsvolumen einer Aktie ist ein wichtiger Indikator für das Interesse und die Überzeugung des Marktes. Bei Swisscom zeigt das konstant hohe Handelsvolumen, dass sowohl institutionelle als auch private Anleger die Aktie aktiv handeln und in ihren Portfolios halten. Dies sorgt für eine hohe Liquidität, was bedeutet, dass Anleger jederzeit problemlos Positionen auf- und abbauen können, ohne den Kurs wesentlich zu beeinflussen. Ein liquides Marktumfeld ist ein Zeichen für einen reifen und gesunden Markt für die Aktie.
Das anhaltende Volumen untermauert die aktuelle Bewertung und signalisiert ein breites Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Insbesondere in Phasen strategischer Neuausrichtungen, wie der Übernahme von Vodafone Italia, ist ein hohes Volumen ein Indiz dafür, dass der Markt die Massnahmen positiv aufnimmt und die damit verbundenen Chancen höher bewertet als die Risiken. Der grosse Streubesitz von 49 % sorgt zudem für eine dynamische Kursfindung und verhindert eine übermässige Konzentration in den Händen weniger Akteure. Für Anleger bedeutet dies ein faires und transparentes Handelsumfeld, das auf einer breiten Marktmeinung basiert.
Katalysatoren und positive Aussichten
Die Zukunftsaussichten für Swisscom sind von mehreren starken Katalysatoren geprägt, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in den kommenden Monaten und Jahren deutlich anzutreiben.
Der mit Abstand wichtigste Katalysator ist die erfolgreiche Integration von Vodafone Italia. Dieser strategische Schachzug verdoppelt nicht nur die Präsenz in Italien, sondern schafft auch erhebliche Synergiepotenziale in den Bereichen Netz, IT und Vertrieb. Die Kombination von Fastwebs Infrastruktur mit Vodafones Mobilfunknetz positioniert Swisscom als starken, konvergenten Herausforderer im italienischen Markt. Die Realisierung der erwarteten Synergien dürfte zu einer deutlichen Steigerung der Profitabilität und des Cashflows führen, was vom Markt noch nicht vollständig eingepreist ist.
Weitere positive Treiber sind:
- Kontinuierlicher Netzausbau: Mit dem Ziel, bis 2030 eine Glasfaserabdeckung von 75-80 % in der Schweiz zu erreichen, sichert sich Swisscom langfristige Wettbewerbsvorteile und Einnahmequellen aus hochmargigen Diensten.
- Wachstum bei Mobilfunkkunden: Der stetige Zuwachs an Postpaid-Mobilfunkanschlüssen zeigt die anhaltende Attraktivität der Angebote und die starke Kundenbindung.
- Steigende Dividende: Die angekündigte Erhöhung der Dividende auf 26 CHF pro Aktie ist ein starkes Signal des Managements für das Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung und macht die Aktie für einkommensorientierte Anleger noch attraktiver.
- ESG-Führerschaft: Swisscoms Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung spricht eine wachsende Gruppe von Investoren an und reduziert langfristige Risiken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Swisscom an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsphase steht. Die Kombination aus einem stabilen Kerngeschäft, einer transformativen Akquisition und einer klaren Dividendenpolitik schafft ein äusserst günstiges Umfeld für eine positive Aktienentwicklung.
Anlagestrategien
Die Swisscom-Aktie bietet aufgrund ihrer einzigartigen Mischung aus defensiver Stabilität und neuem Wachstumspotenzial attraktive Einstiegspunkte für verschiedene Anlagestrategien und -horizonte.
- Langfristige, einkommensorientierte Anleger: Für diese Gruppe stellt Swisscom eine Kerninvestition dar. Die attraktive und wachsende Dividendenrendite von über 4,5 %, gepaart mit der Stabilität eines Marktführers und der Rückendeckung durch die Schweizerische Eidgenossenschaft, bietet ein unschlagbares Sicherheitsprofil. Der ideale Einstiegszeitpunkt ist jetzt, um von der angekündigten Dividendenerhöhung und dem langfristigen Wertsteigerungspotenzial durch die Italien-Expansion zu profitieren.
- Mittelfristige, wachstumsorientierte Anleger: Investoren mit einem Horizont von 12 bis 24 Monaten können sich positionieren, um von der Neubewertung der Aktie nach der erfolgreichen Integration von Vodafone Italia zu profitieren. Der Markt wird die Realisierung von Synergien und das Wachstum in Italien schrittweise einpreisen. Der aktuelle Kurs bietet eine hervorragende Gelegenheit, vor der vollständigen Anerkennung dieses Potenzials durch den breiteren Markt einzusteigen. Technische Rücksetzer in Richtung der 50-Tage-Linie bei 559 CHF könnten als taktische Kaufgelegenheiten genutzt werden.
- Kurzfristige, momentumorientierte Händler: Auch für kurzfristig orientierte Anleger ergeben sich Chancen. Die aktuelle Konsolidierungsphase könnte bald in einen neuen Aufwärtsimpuls münden. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 570 CHF und das 52-Wochen-Hoch bei 573,50 CHF würde ein starkes Kaufsignal generieren und könnte den Kurs schnell in Richtung des technischen Ziels von 590 CHF treiben. Händler können die engen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus nutzen, um Positionen mit einem klaren Risiko-Ertrags-Verhältnis einzugehen.
Zusammengefasst scheint die aktuelle Phase eine ausgezeichnete Gelegenheit zu sein, sich in einer Qualitätsaktie zu positionieren, die sowohl Sicherheit und Ertrag als auch greifbares Wachstumspotenzial bietet.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Swisscom zu kaufen?
Nach eingehender Analyse aller fundamentalen, technischen und strategischen Faktoren drängt sich die Schlussfolgerung auf, dass die Swisscom-Aktie derzeit eine der überzeugendsten Anlagemöglichkeiten im europäischen Telekommunikationssektor darstellt. Die Kombination aus einem grundsoliden Kerngeschäft in der Schweiz, das als sicherer Hafen dient, und der transformativen Expansion nach Italien schafft ein seltenes Gleichgewicht zwischen Stabilität und Wachstum.
Die wichtigsten Stärken, die für einen Einstieg sprechen, sind klar definiert:
- Unangefochtene Marktführerschaft und technologische Überlegenheit im Heimatmarkt.
- Eine äusserst attraktive und wachsende Dividendenrendite, die eine verlässliche Einnahmequelle darstellt.
- Ein klar definierter Wachstumskatalysator durch die Übernahme von Vodafone Italia.
- Eine defensive Natur (Beta von 0,36), die das Portfolio in volatilen Zeiten schützt.
- Eine moderate Bewertung, die das erhebliche zukünftige Potenzial noch nicht vollständig widerspiegelt.
Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die technische Analyse deutet darauf hin, dass die Aktie in eine neue Aufwärtsphase eintreten könnte. Während der Markt noch dabei ist, die vollen Auswirkungen der Italien-Strategie zu verdauen, bietet sich für vorausschauende Anleger die Chance, sich zu positionieren. Die Kombination aus einem soliden Fundament und klaren Zukunftsperspektiven legt nahe, dass die Swisscom-Aktie nicht nur ein sicherer Hafen, sondern auch ein vielversprechendes Wachstumsinvestment ist.
Für Anleger, die auf der Suche nach Qualität, Stabilität und einem klaren Wertsteigerungspotenzial sind, stellt die Swisscom-Aktie zum jetzigen Zeitpunkt eine strategisch kluge und potenziell sehr lohnende Ergänzung für jedes gut diversifizierte Portfolio dar.
Wie kauft man Swisscom Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Swisscom-Aktien ist heute dank regulierter Broker ein einfacher und sicherer Prozess, der für alle Anlegertypen zugänglich ist. In der Regel gibt es zwei Hauptmethoden, um sich an diesem führenden Schweizer Telekommunikationsunternehmen zu beteiligen: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um Aktionär zu werden, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf Kursbewegungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale, die auf unterschiedliche Anlagestrategien zugeschnitten sind. Um Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Plattform zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Vergleich der besten Online-Broker.
Kauf per Spot (physischer Kauf)
Der Kauf von Swisscom-Aktien per Spot bedeutet, dass Sie tatsächlicher Eigentümer der Aktien werden. Sie halten die Titel in Ihrem Depot, haben Anspruch auf die attraktive Dividende und können an Generalversammlungen teilnehmen. Diese Methode eignet sich ideal für eine langfristige Anlagestrategie, da Sie direkt vom Wert und den Erträgen des Unternehmens profitieren. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die normalerweise in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.
Konkretes Beispiel
Angenommen, der Kurs der Swisscom-Aktie liegt bei 560 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF können Sie, nach Abzug einer Maklergebühr von ca. 5 CHF, Aktien im Wert von 995 CHF erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'094.50 CHF wert. Ergebnis: +99.50 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.
Handel über CFDs
Der Handel mit Swisscom-Aktien über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen der Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristige Strategien und bietet die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen, um Ihre Marktposition zu vergrössern. Die Gebühren setzen sich in der Regel aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und potenziellen Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden, zusammen.
Konkretes Beispiel: Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Swisscom-Aktien mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem 5-fachen Hebel. Dadurch erhalten Sie eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %. Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).
Abschliessender Ratschlag
Bevor Sie investieren, ist es entscheidend, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem physischen Kauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztendlich von Ihren persönlichen Zielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Der physische Kauf ist ideal für eine langfristige Vermögensbildung und den Erhalt von Dividenden, während CFDs für kurzfristige und spekulativere Strategien geeignet sind.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Swisscom-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Swisscom |
---|---|
Den Markt analysieren | Analysieren Sie die Trends im Schweizer Telekom-Sektor und die Wachstumschancen durch die Übernahme von Vodafone Italia, um das defensive Profil von Swisscom zu verstehen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur SIX Swiss Exchange bietet, um effizient in die Swisscom-Aktie zu investieren. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Dank der geringen Volatilität (Beta 0,36) eignet sich Swisscom ideal als stabiler Kern für Ihr Portfolio; legen Sie Ihr Budget entsprechend fest. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Fokussieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven und steigenden Dividendenrendite von Swisscom (Prognose: 4,58 %) optimal zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie die Quartalsergebnisse, insbesondere die Integration von Vodafone Italia und die jährliche Ankündigung der Dividendenpolitik von Swisscom. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Nutzen Sie Limit-Orders, um bei kleineren Kursrücksetzern günstig in die stabile Swisscom-Aktie einzusteigen und Ihren Durchschnittspreis zu optimieren. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie einen Verkauf nur bei einer fundamentalen Änderung der Dividendenstrategie von Swisscom oder wenn der Kurs weit über die Analystenziele steigt. |
Die neuesten Nachrichten über Swisscom
Swisscom meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025 durch die Übernahme von Vodafone Italia. Die Finanzergebnisse zeigen einen beeindruckenden Anstieg des Konzernumsatzes um 39,3 % auf 3.759 Millionen CHF. Dieser Zuwachs ist hauptsächlich auf die erstmalige Konsolidierung von Vodafone Italia zurückzuführen, was die strategische Bedeutung der Expansion für das zukünftige Wachstum unterstreicht. Gleichzeitig stieg das EBITDAaL um 17,9 % auf 1.277 Millionen CHF, was die erfolgreiche Integration und die Stärkung der Marktposition im europäischen Telekommunikationssektor belegt.
Das Schweizer Kerngeschäft zeigte sich trotz eines leichten Umsatzrückgangs äusserst robust. Der Umsatz im Heimmarkt ging um 1,2 % auf 1.962 Millionen CHF zurück, was den gesättigten und wettbewerbsintensiven Charakter des Schweizer Marktes widerspiegelt. Dennoch blieb das EBITDAaL mit 865 Millionen CHF nahezu stabil (-0,3 %), was auf eine starke Kostenkontrolle und operative Effizienz hindeutet. Besonders positiv ist die Entwicklung bei den Mobilfunkabonnements, wo die Zahl der Postpaid-Anschlüsse um 2,8 % zunahm, was die hohe Kundenbindung und Markenattraktivität bestätigt.
Swisscom plant eine signifikante Erhöhung der Dividende für das Geschäftsjahr 2025. In der Prognose für das laufende Jahr wurde eine Anhebung der Ausschüttung von 22 CHF auf 26 CHF pro Aktie angekündigt. Diese geplante Erhöhung signalisiert das Vertrauen des Managements in die zukünftige Cashflow-Generierung und die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Für einkommensorientierte Anleger stellt dies einen wesentlichen positiven Faktor dar und festigt den Ruf von Swisscom als zuverlässige und attraktive Dividendenaktie im Schweizer Markt.
Die technologische Führerschaft von Swisscom in der Schweiz wurde erneut bestätigt. Zum zehnten Mal in Folge wurde das Mobilfunknetz von Swisscom als das beste des Landes ausgezeichnet, ein starkes Zeugnis für die Qualität und Zuverlässigkeit der Infrastruktur. Das Unternehmen treibt den Netzausbau konsequent voran und erreicht bereits eine 5G+ Abdeckung für 86 % der Schweizer Bevölkerung sowie eine Glasfaseranbindung für 53 % der Haushalte und Geschäfte. Diese technologische Überlegenheit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im lokalen Markt.
Das Management hat die positive Finanzprognose für das Gesamtjahr 2025 bekräftigt. Das Unternehmen erwartet einen Konzernumsatz zwischen 15,0 und 15,2 Milliarden CHF sowie ein EBITDAaL von rund 5,0 Milliarden CHF. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 3,1 bis 3,2 Milliarden CHF, was das Engagement für den weiteren Ausbau der hochmodernen Netzwerkinfrastruktur in der Schweiz und in Italien unterstreicht. Diese klare und zuversichtliche Prognose bietet den Finanzmärkten eine solide Grundlage für die Bewertung der Aktie.
FAQ
<i>Wie hoch ist die letzte Dividende für die Swisscom-Aktie?</i>
Ja, Swisscom ist für ihre zuverlässige Dividendenpolitik bekannt. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 22,00 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Besonders positiv ist die Ankündigung, die Dividende für das Geschäftsjahr 2025 auf 26,00 CHF pro Aktie zu erhöhen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel im April nach der Generalversammlung. Dies unterstreicht die finanzielle Stärke des Unternehmens und sein Engagement, die Aktionäre am Erfolg zu beteiligen, was zu einer attraktiven prognostizierten Rendite von über 4,5 % führt.
<i>Wie lautet die Prognose für die Swisscom-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?</i>
Basierend auf der aktuellen Dynamik und den strategischen Initiativen deuten optimistische Prognosen darauf hin, dass die Swisscom-Aktie bis Ende 2025 ein Niveau von rund 728 CHF erreichen könnte. Mit Blick auf die Folgejahre könnte der Kurs bis Ende 2026 auf 840 CHF und bis Ende 2027 potenziell auf 1120 CHF ansteigen. Diese positiven Aussichten werden massgeblich durch die erfolgreiche Übernahme von Vodafone Italia gestützt, die neue Wachstumsperspektiven im europäischen Markt eröffnet und die starke, defensive Position im Schweizer Kerngeschäft ergänzt.
<i>Sollte ich meine Swisscom-Aktien verkaufen?</i>
Diese Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab, doch es gibt überzeugende Gründe, die für das Halten der Swisscom-Aktien sprechen. Als defensiver Qualitätswert mit einer sehr geringen Volatilität (Beta von 0,36) bietet die Aktie Stabilität in unsicheren Marktphasen. Die Position als Marktführer in der Schweiz, kombiniert mit dem strategischen Wachstum durch die Expansion in Italien, schafft ein solides Fundament für langfristiges Potenzial. Angesichts der zuverlässigen und steigenden Dividende könnte das Halten der Aktien für Anleger, die auf Stabilität und Ertrag setzen, eine sinnvolle Strategie sein.
<i>Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Swisscom-Aktien in der Schweiz besteuert?</i>
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Swisscom-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Tätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird. Auf die Dividenden wird hingegen eine Verrechnungssteuer von 35 % direkt an der Quelle erhoben. Schweizer Steuerpflichtige können diese Verrechnungssteuer jedoch vollständig zurückfordern, indem sie die Dividendenerträge ordnungsgemäss in ihrer Steuererklärung deklarieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt zur Optimierung der Steuerlast auf Kapitalerträge.
<i>Wie hoch ist die letzte Dividende für die Swisscom-Aktie?</i>
Ja, Swisscom ist für ihre zuverlässige Dividendenpolitik bekannt. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 22,00 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Besonders positiv ist die Ankündigung, die Dividende für das Geschäftsjahr 2025 auf 26,00 CHF pro Aktie zu erhöhen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel im April nach der Generalversammlung. Dies unterstreicht die finanzielle Stärke des Unternehmens und sein Engagement, die Aktionäre am Erfolg zu beteiligen, was zu einer attraktiven prognostizierten Rendite von über 4,5 % führt.
<i>Wie lautet die Prognose für die Swisscom-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?</i>
Basierend auf der aktuellen Dynamik und den strategischen Initiativen deuten optimistische Prognosen darauf hin, dass die Swisscom-Aktie bis Ende 2025 ein Niveau von rund 728 CHF erreichen könnte. Mit Blick auf die Folgejahre könnte der Kurs bis Ende 2026 auf 840 CHF und bis Ende 2027 potenziell auf 1120 CHF ansteigen. Diese positiven Aussichten werden massgeblich durch die erfolgreiche Übernahme von Vodafone Italia gestützt, die neue Wachstumsperspektiven im europäischen Markt eröffnet und die starke, defensive Position im Schweizer Kerngeschäft ergänzt.
<i>Sollte ich meine Swisscom-Aktien verkaufen?</i>
Diese Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab, doch es gibt überzeugende Gründe, die für das Halten der Swisscom-Aktien sprechen. Als defensiver Qualitätswert mit einer sehr geringen Volatilität (Beta von 0,36) bietet die Aktie Stabilität in unsicheren Marktphasen. Die Position als Marktführer in der Schweiz, kombiniert mit dem strategischen Wachstum durch die Expansion in Italien, schafft ein solides Fundament für langfristiges Potenzial. Angesichts der zuverlässigen und steigenden Dividende könnte das Halten der Aktien für Anleger, die auf Stabilität und Ertrag setzen, eine sinnvolle Strategie sein.
<i>Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Swisscom-Aktien in der Schweiz besteuert?</i>
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Swisscom-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Tätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird. Auf die Dividenden wird hingegen eine Verrechnungssteuer von 35 % direkt an der Quelle erhoben. Schweizer Steuerpflichtige können diese Verrechnungssteuer jedoch vollständig zurückfordern, indem sie die Dividendenerträge ordnungsgemäss in ihrer Steuererklärung deklarieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt zur Optimierung der Steuerlast auf Kapitalerträge.