Kühne + Nagel

Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Kühne + Nagel zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Die Aktie von Kühne + Nagel, einem Titan der globalen Logistik, notiert aktuell bei rund CHF 173 bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 250'000 Titeln pro Tag, was das anhaltende Interesse der Anleger unterstreicht. Obwohl der Kurs im vergangenen Jahr konjunkturellen Gegenwind erfuhr, demonstriert das Unternehmen eine bemerkenswerte operative Stärke. Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen mit einem Umsatzwachstum von 15 % die Erwartungen deutlich und das Management bestätigte die Jahresprognose, was das Vertrauen in die strategische Ausrichtung festigt. In einem Sektor, der sensibel auf den Welthandel reagiert, hebt sich Kühne + Nagel durch seine Widerstandsfähigkeit und Marktführerschaft ab. Diese fundamentale Stärke, kombiniert mit einer technisch überverkauften Situation, schafft eine interessante Konstellation für langfristig orientierte Investoren. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel daher bei rund CHF 225, was das beträchtliche Potenzial der Aktie widerspiegelt.

  • Marktführer in der globalen Logistik mit diversifiziertem Geschäftsmodell.
  • Starkes Umsatzwachstum von 15 % im ersten Quartal 2025.
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalrendite von über 39 %.
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell über 4,8 %.
  • Strategische Expansion durch erfolgreiche Akquisitionen wie IMC.
  • Abhängigkeit von der globalen Konjunkturentwicklung und dem Welthandel.
  • Geschäftstätigkeit ist Währungsrisiken durch Wechselkursschwankungen ausgesetzt.
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
  • Marktführer in der globalen Logistik mit diversifiziertem Geschäftsmodell.
  • Starkes Umsatzwachstum von 15 % im ersten Quartal 2025.
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalrendite von über 39 %.
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell über 4,8 %.
  • Strategische Expansion durch erfolgreiche Akquisitionen wie IMC.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Kühne + Nagel zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Marktführer in der globalen Logistik mit diversifiziertem Geschäftsmodell.
  • Starkes Umsatzwachstum von 15 % im ersten Quartal 2025.
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalrendite von über 39 %.
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell über 4,8 %.
  • Strategische Expansion durch erfolgreiche Akquisitionen wie IMC.
  • Abhängigkeit von der globalen Konjunkturentwicklung und dem Welthandel.
  • Geschäftstätigkeit ist Währungsrisiken durch Wechselkursschwankungen ausgesetzt.
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
Kühne + NagelKühne + Nagel
4.5
hellosafe-logoScore
  • Marktführer in der globalen Logistik mit diversifiziertem Geschäftsmodell.
  • Starkes Umsatzwachstum von 15 % im ersten Quartal 2025.
  • Ausserordentlich hohe Eigenkapitalrendite von über 39 %.
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell über 4,8 %.
  • Strategische Expansion durch erfolgreiche Akquisitionen wie IMC.
Die Aktie von Kühne + Nagel, einem Titan der globalen Logistik, notiert aktuell bei rund CHF 173 bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 250'000 Titeln pro Tag, was das anhaltende Interesse der Anleger unterstreicht. Obwohl der Kurs im vergangenen Jahr konjunkturellen Gegenwind erfuhr, demonstriert das Unternehmen eine bemerkenswerte operative Stärke. Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen mit einem Umsatzwachstum von 15 % die Erwartungen deutlich und das Management bestätigte die Jahresprognose, was das Vertrauen in die strategische Ausrichtung festigt. In einem Sektor, der sensibel auf den Welthandel reagiert, hebt sich Kühne + Nagel durch seine Widerstandsfähigkeit und Marktführerschaft ab. Diese fundamentale Stärke, kombiniert mit einer technisch überverkauften Situation, schafft eine interessante Konstellation für langfristig orientierte Investoren. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel daher bei rund CHF 225, was das beträchtliche Potenzial der Aktie widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Kühne + Nagel?
  • Wie viel kostet die Kühne + Nagel-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Kühne + Nagel-Aktie
  • Wie man Kühne + Nagel-Aktien in der Schweiz kauft
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Kühne + Nagel-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Kühne + Nagel
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Kühne + Nagel seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Kühne + Nagel nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Kühne + Nagel?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizDas Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Schindellegi und ist tief in der Schweiz verwurzelt.
💼 MarktSIX Swiss ExchangeDie Notierung am Schweizer Leitindex SMI sichert eine hohe Sichtbarkeit und Liquidität.
🏛️ ISIN-CodeCH0025238863Dieser Code ist für den Handel und die Identifikation der Aktie unerlässlich.
👤 CEOStefan PaulDer CEO leitet das Unternehmen seit 2022 mit umfassender Branchenerfahrung.
🏢 Marktkapitalisierung20,56 Mrd. CHFDie hohe Kapitalisierung festigt die Position als globaler Logistikführer.
📈 Umsatz6,33 Mrd. CHF (Q1 2025)Das starke Umsatzwachstum unterstreicht die operative Stärke in einem volatilen Marktumfeld.
💹 EBITDA627 Mio. CHF (Q1 2025)Die solide EBITDA-Zahl zeigt eine robuste Rentabilität des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)17,15Die moderate Bewertung deutet auf ein attraktives Verhältnis zum Gewinn hin.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Schindellegi und ist tief in der Schweiz verwurzelt.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange
Analyse
Die Notierung am Schweizer Leitindex SMI sichert eine hohe Sichtbarkeit und Liquidität.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0025238863
Analyse
Dieser Code ist für den Handel und die Identifikation der Aktie unerlässlich.
👤 CEO
Wert
Stefan Paul
Analyse
Der CEO leitet das Unternehmen seit 2022 mit umfassender Branchenerfahrung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
20,56 Mrd. CHF
Analyse
Die hohe Kapitalisierung festigt die Position als globaler Logistikführer.
📈 Umsatz
Wert
6,33 Mrd. CHF (Q1 2025)
Analyse
Das starke Umsatzwachstum unterstreicht die operative Stärke in einem volatilen Marktumfeld.
💹 EBITDA
Wert
627 Mio. CHF (Q1 2025)
Analyse
Die solide EBITDA-Zahl zeigt eine robuste Rentabilität des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
17,15
Analyse
Die moderate Bewertung deutet auf ein attraktives Verhältnis zum Gewinn hin.

Wie viel kostet die Kühne + Nagel-Aktie?

Der Kurs der Kühne + Nagel-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 173,20 CHF, was zwar einem Rückgang von 0,92 % in den letzten 24 Stunden entspricht, aber einem Wochengewinn von 1,08 %. Mit einer Marktkapitalisierung von 20,56 Mrd. CHF und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 250'000 Aktien ist der Titel ein bedeutender Wert am Schweizer Markt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 17,15, die Dividendenrendite bei attraktiven 4,81 % und die Aktie weist eine geringere Volatilität als der Gesamtmarkt auf (Beta von 0,80). Die technisch überverkaufte Situation könnte für langfristig orientierte Anleger eine interessante Einstiegsgelegenheit darstellen.

Unsere vollständige Analyse zur Kühne + Nagel-Aktie

Nach einer gründlichen Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Kühne + Nagel sowie der Performance der Aktie in den letzten drei Jahren haben unsere proprietären Algorithmen eine tiefgehende Analyse erstellt. Dabei wurden diverse Datenquellen – von Finanzkennzahlen über technische Signale bis hin zu Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – zusammengeführt, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Warum also könnte die Kühne + Nagel-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den globalen Logistiksektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Obwohl die Aktie von Kühne + Nagel im vergangenen Jahr eine deutliche Korrektur erfahren hat, darf dies nicht als Zeichen von Schwäche fehlinterpretiert werden. Im Gegenteil, für vorausschauende Anleger, die zwischen kurzfristiger Marktstimmung und langfristigem fundamentalem Wert unterscheiden können, hat diese Kursentwicklung ein historisch attraktives Einstiegsniveau geschaffen. Anstatt dem Markttrend zu folgen, lohnt es sich, die zugrunde liegenden Fakten zu betrachten, die ein wesentlich positiveres Bild zeichnen und auf eine bevorstehende Neubewertung hindeuten.

Die jüngsten Ereignisse untermauern diese optimistische Einschätzung eindrücklich:

  • Überragende Quartalsergebnisse: Die Zahlen für das erste Quartal 2025 waren ein klares Statement der Stärke. Mit einem Umsatzwachstum von 15 % auf CHF 6,33 Milliarden und einem Nettogewinn von CHF 291 Millionen hat Kühne + Nagel die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. In einem global unsicheren Umfeld eine solche Leistung zu erbringen, beweist die operative Exzellenz und die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells.
  • Strategische Weitsicht: Die erfolgreiche Akquisition von 51 % der Anteile an IMC im Januar 2025 ist ein Beleg für die proaktive Wachstumsstrategie des Unternehmens. Solche gezielten Zukäufe stärken nicht nur die Marktposition, sondern senden auch ein klares Signal des Vertrauens in die zukünftige Entwicklung.
  • Bestätigtes Vertrauen des Managements: Die Bestätigung der Jahresprognose durch die Unternehmensführung verleiht der positiven Einschätzung zusätzliches Gewicht. Sie signalisiert, dass die starke Leistung des ersten Quartals kein Ausreisser war, sondern auf einem soliden Fundament für den Rest des Jahres fusst.

Das makroökonomische Umfeld für die Logistikbranche stabilisiert sich zusehends. Langfristige Megatrends wie die fortschreitende Globalisierung, das unaufhaltsame Wachstum des E-Commerce und die zunehmende Digitalisierung der Lieferketten bilden ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum, von dem ein Marktführer wie Kühne + Nagel überproportional profitieren wird.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die Aktie von Kühne + Nagel unübersehbare Signale, die auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten. Die aktuelle Konstellation könnte sich als idealer Zeitpunkt für einen antizyklischen Einstieg erweisen, bevor die breite Masse des Marktes das Potenzial erkennt.

  • Überverkaufte Situation als Chance: Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit einem Wert von 32,95 an der Schwelle zum überverkauften Bereich. Für erfahrene Charttechniker ist dies ein klassisches Kaufsignal, das oft einer deutlichen Kurserholung vorausgeht. Der Verkaufsdruck scheint erschöpft, und die Wahrscheinlichkeit einer Gegenbewegung nach oben ist signifikant gestiegen.
  • Solide Unterstützungsniveaus: Die Aktie hat eine starke technische Unterstützung im Bereich ihres 52-Wochen-Tiefs bei CHF 161,05. Die Annäherung an dieses Niveau hat in der Vergangenheit wiederholt Käufer angelockt. Dies begrenzt das Abwärtsrisiko und schafft ein äusserst attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis für Neueinsteiger.
  • Potenzial für eine dynamische Erholung: Sobald sich das kurzfristige Momentum dreht, könnte die Aktie eine schnelle Aufwärtsbewegung in Richtung des ersten wichtigen Widerstands bei CHF 180,56 (langfristiger gleitender Durchschnitt) einleiten. Ein Bruch dieser Marke würde das bullische Szenario bestätigen und den Weg in Richtung des Analysten-Konsensziels von rund CHF 198,00 ebnen.

Die technischen Indikatoren signalisieren, dass die Aktie möglicherweise einen Boden gefunden hat. Der aktuelle Zeitpunkt scheint günstig, um sich vor einer potenziellen Aufwärtsdynamik zu positionieren.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke von Kühne + Nagel ist das Herzstück der Anlageargumentation. Das Unternehmen ist nicht nur ein Branchenriese, sondern auch ein Musterbeispiel für Profitabilität und Effizienz.

  • Herausragende Profitabilität: Eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 39,21 % ist ein aussergewöhnlich starker Wert, der die Fähigkeit des Managements unterstreicht, das Kapital der Aktionäre äusserst gewinnbringend einzusetzen. Dieser Wert stellt viele andere Blue-Chip-Unternehmen in den Schatten und rechtfertigt eine Premium-Bewertung.
  • Attraktive Bewertung und Dividende: Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17,15 erscheint für einen Marktführer mit einer derart hohen Profitabilität und Wachstumsdynamik mehr als fair. Hinzu kommt eine grosszügige Dividendenrendite von 4,81 %, die für Schweizer Anleger eine verlässliche und attraktive Einkommensquelle darstellt. Diese Dividende ist nicht nur eine Ausschüttung, sondern ein klares Bekenntnis zur finanziellen Stärke und zum Vertrauen in die zukünftigen Cashflows.
  • Strukturelle Wettbewerbsvorteile: Die Stärke von Kühne + Nagel beruht auf einem unübertroffenen globalen Netzwerk, das vier strategische Säulen umfasst: See- und Luftfracht, Strassen- und Kontraktlogistik. Diese Diversifikation sorgt für Stabilität und ermöglicht es dem Unternehmen, massgeschneiderte Lösungen für eine breite Kundenbasis aus Zukunftsbranchen wie Aerospace, Healthcare und High-Tech anzubieten. Die kontinuierlichen Investitionen in die Digitalisierung sichern zudem den technologischen Vorsprung und die Effizienz für die kommenden Jahre.

Die Fundamentaldaten zeichnen das Bild eines kerngesunden, hochprofitablen und strategisch hervorragend positionierten Unternehmens, dessen aktuelle Börsenbewertung seinem wahren Wert nicht gerecht wird.

Volumen und liquidität

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von rund 250'000 Aktien ist ein Beleg für das hohe Interesse institutioneller Investoren an Kühne + Nagel. Eine solche Liquidität stellt sicher, dass Anleger jederzeit Positionen auf- und abbauen können, und verleiht den Kursbewegungen Glaubwürdigkeit. Dieses anhaltend hohe Handelsvolumen signalisiert Vertrauen und die Überzeugung grosser Marktteilnehmer, dass es sich hier um einen qualitativ hochwertigen und strategisch relevanten Titel im SMI handelt. Für Privatanleger ist dies ein beruhigendes Zeichen, dass sie in einen weithin anerkannten und liquiden Wert investieren.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunft von Kühne + Nagel ist von einer Reihe starker Katalysatoren geprägt, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in den kommenden Monaten und Jahren nachhaltig anzutreiben.

  • Digitalisierung als Effizienz-Turbo: Das Unternehmen investiert massiv in die Digitalisierung seiner Prozesse. Dies führt nicht nur zu Effizienzgewinnen und Kostensenkungen, sondern schafft auch neue, datengestützte Dienstleistungen, die einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellen.
  • Wachstumsmotor E-Commerce: Die globale Zunahme des Online-Handels ist ein unumkehrbarer Trend, der die Nachfrage nach intelligenten und schnellen Logistiklösungen weiter befeuern wird. Kühne + Nagel ist perfekt positioniert, um als einer der Hauptprofiteure aus diesem Wandel hervorzugehen.
  • Anorganisches Wachstum: Die erfolgreiche Integration von Akquisitionen wie IMC zeigt, dass das Unternehmen seine führende Marktposition auch durch gezielte Zukäufe weiter ausbauen kann. Zukünftige Deals könnten zusätzliche Wachstumsimpulse liefern.
  • Positive Neubewertung durch Analysten: Nach den starken Q1-Zahlen ist es wahrscheinlich, dass Analysten ihre Kursziele nach oben korrigieren werden. Der aktuelle Konsens von CHF 197,83 könnte sich als konservativ erweisen, was weiteres Aufwärtspotenzial für die Aktie impliziert.

Diese Treiber schaffen ein Umfeld, in dem eine deutliche Neubewertung der Aktie nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine logische Konsequenz der operativen Stärke ist.

Anlagestrategien

Die Aktie von Kühne + Nagel bietet für unterschiedliche Anlegerprofile überzeugende Einstiegsszenarien.

  • Kurzfristig: Taktisch orientierte Anleger können auf eine technische Erholung von der überverkauften Zone und dem starken Unterstützungsniveau setzen. Die Diskrepanz zwischen der exzellenten operativen Performance und dem gedrückten Aktienkurs bietet eine klassische kurzfristige Arbitrage-Gelegenheit.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 12 bis 18 Monaten positionieren sich, um von der erwarteten Angleichung des Aktienkurses an die fundamentalen Realitäten zu profitieren. Das Erreichen und Übertreffen des Analysten-Konsensziels ist hier ein realistisches Szenario.
  • Langfristig: Dies ist die überzeugendste Strategie. Ein langfristiges Investment in Kühne + Nagel bedeutet eine Beteiligung an einem unbestrittenen globalen Marktführer in einer für die Weltwirtschaft unverzichtbaren Branche. Anleger profitieren von einer attraktiven und verlässlichen Dividende sowie vom langfristigen Wachstumspotenzial, das durch strukturelle Trends wie Globalisierung und Digitalisierung getragen wird.

Ist es der richtige zeitpunkt, Kühne + Nagel zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kühne + Nagel eine der überzeugendsten Anlagemöglichkeiten im Schweizer Blue-Chip-Segment darstellt. Das Unternehmen kombiniert eine unangefochtene Marktführerschaft mit aussergewöhnlicher Profitabilität, finanzieller Stabilität und einer klaren strategischen Vision. Die jüngste Kurskorrektur hat eine Diskrepanz zwischen dem wahren Wert des Unternehmens und seiner aktuellen Marktbewertung geschaffen, die eine seltene Gelegenheit für kluge Investoren darstellt. Die Kombination aus starken fundamentalen Daten, einer attraktiven Dividendenrendite von fast 5 % und einer technisch vielversprechenden Ausgangslage bildet ein aussergewöhnlich solides Fundament für zukünftige Kursgewinne.

Kühne + Nagel ist ein Paradebeispiel für einen hochprofitablen Marktführer, dessen Aktie eine attraktive Einstiegsgelegenheit bietet, die durch fundamentale Stärke und technische Signale untermauert wird. Die jüngsten Ergebnisse haben die operative Exzellenz des Unternehmens eindrucksvoll bestätigt und deuten darauf hin, dass die Aktie bereit ist, in eine neue Phase der Aufwärtsbewegung einzutreten. Für Anleger, die Qualität, Stabilität und Wachstumspotenzial suchen, stellt die aktuelle Situation eine hervorragende Gelegenheit dar, sich an einem der Kronjuwelen der Schweizer Wirtschaft zu beteiligen.

Wie man Kühne + Nagel-Aktien in der Schweiz kauft

Der Online-Kauf von Kühne + Nagel-Aktien ist ein einfacher und sicherer Prozess, wenn er über einen regulierten Broker abgewickelt wird. Für Anleger gibt es zwei Hauptmethoden: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um langfristig Eigentümer zu werden, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf kurzfristige Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Kosten. Um Ihnen bei der Auswahl der besten Option für Ihre Bedürfnisse zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker.

Direktkauf von Aktien

Der Direktkauf, auch Spot-Kauf genannt, bedeutet, dass Sie direkt Eigentümer der Kühne + Nagel-Aktien werden. Diese Methode eignet sich ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie von Dividenden und dem langfristigen Wachstum des Unternehmens profitieren können. Die typischen Gebühren bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion, die in der Regel in Schweizer Franken (CHF) anfällt.

icon

Gewinnszenario

Wenn der Kurs der Kühne + Nagel-Aktie bei 173,20 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF etwa 5 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von rund 5 CHF.

Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Kühne + Nagel-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode ist für kurzfristige Strategien gedacht und nutzt einen Hebel, um die Marktposition zu vergrössern. Die Kosten umfassen den Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden.

icon

Gewinnszenario: CFD-Position mit Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Kühne + Nagel-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Direktkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Der Direktkauf eignet sich für langfristige Anleger, während CFDs eher für erfahrene, kurzfristig orientierte Händler geeignet sind.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Kühne + Nagel-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die globalen Handelstrends und die Frachtraten, da diese direkt die Umsatz- und Gewinnentwicklung von Kühne + Nagel beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen vertrauenswürdigen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur SIX Swiss Exchange bietet, um effizient in diesen Blue-Chip-Wert zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie einen angemessenen Anlagebetrag, der der zyklischen Natur der Logistikbranche Rechnung trägt, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio zur Risikostreuung.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Fokussieren Sie auf eine langfristige Perspektive, um von der Marktführerschaft, der hohen Profitabilität und der attraktiven Dividendenpolitik von Kühne + Nagel zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere die Entwicklung der Frachtvolumina und die EBIT-Marge, welche entscheidende Leistungsindikatoren sind.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital vor unvorhergesehenen konjunkturellen Abschwüngen zu schützen, die den Logistiksektor stark beeinflussen können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie Gewinnmitnahmen, wenn sich die Aktie den Analysten-Kurszielen nähert oder wenn sich Anzeichen einer Verlangsamung des Welthandels verstärken.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Analysieren Sie die globalen Handelstrends und die Frachtraten, da diese direkt die Umsatz- und Gewinnentwicklung von Kühne + Nagel beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur SIX Swiss Exchange bietet, um effizient in diesen Blue-Chip-Wert zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Bestimmen Sie einen angemessenen Anlagebetrag, der der zyklischen Natur der Logistikbranche Rechnung trägt, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio zur Risikostreuung.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Fokussieren Sie auf eine langfristige Perspektive, um von der Marktführerschaft, der hohen Profitabilität und der attraktiven Dividendenpolitik von Kühne + Nagel zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Beobachten Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere die Entwicklung der Frachtvolumina und die EBIT-Marge, welche entscheidende Leistungsindikatoren sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital vor unvorhergesehenen konjunkturellen Abschwüngen zu schützen, die den Logistiksektor stark beeinflussen können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Kühne + Nagel
Erwägen Sie Gewinnmitnahmen, wenn sich die Aktie den Analysten-Kurszielen nähert oder wenn sich Anzeichen einer Verlangsamung des Welthandels verstärken.

Die neuesten Nachrichten über Kühne + Nagel

Kühne + Nagel übertraf die Erwartungen mit einem starken ersten Quartal 2025. Das in Schindellegi ansässige Unternehmen meldete einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 15 % auf 6,33 Milliarden CHF, was die Widerstandsfähigkeit in allen Geschäftsbereichen unterstreicht. Dieses Wachstum, das über den Analystenprognosen lag, demonstriert die operative Stärke und die Fähigkeit, sich an ein dynamisches globales Marktumfeld anzupassen, was für Schweizer Investoren von besonderer Bedeutung ist.

Das Unternehmen bietet eine attraktive Dividendenrendite von über 4,8 %. Mit einer Dividende von CHF 8.25 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024 positioniert sich Kühne + Nagel als solider Dividendenwert im Schweizer Markt. Diese hohe Ausschüttung spiegelt nicht nur die finanzielle Stabilität und den positiven Cashflow wider, sondern bietet Anlegern auch eine attraktive, regelmässige Einnahmequelle.

Analysten sehen für die Aktie ein Aufwärtspotenzial von über 14 %. Das Konsens-Kursziel der Analysten liegt bei CHF 197.83, was deutlich über dem aktuellen Kurs von rund CHF 173.20 liegt. Diese optimistische Einschätzung basiert auf den soliden Fundamentaldaten, der führenden Marktposition und den positiven Wachstumsaussichten, insbesondere nach den starken Ergebnissen des ersten Quartals.

Die Eigenkapitalrendite liegt bei beeindruckenden 39,21 %. Dieser aussergewöhnlich hohe Wert signalisiert eine äusserst effiziente Nutzung des Eigenkapitals zur Gewinnerzielung. Für Investoren ist dies ein klares Indiz für die hohe Profitabilität und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens, was das Vertrauen in die langfristige Wertschöpfungsfähigkeit stärkt.

Technische Indikatoren deuten auf eine überverkaufte Situation hin. Mit einem Relative Strength Index (RSI) von unter 33 nähert sich die Aktie einem Niveau, das in der Vergangenheit oft als potenzieller Wendepunkt für eine Kurserholung diente. Dies könnte für antizyklisch agierende Anleger eine günstige Einstiegsgelegenheit darstellen, um von einer möglichen technischen Gegenbewegung zu profitieren.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Kühne + Nagel-Aktie?

Ja, Kühne + Nagel ist dafür bekannt, eine attraktive Dividende zu zahlen. Für das Geschäftsjahr 2024 betrug die Ausschüttung 8,25 CHF pro Aktie, die im Mai 2025 ausgezahlt wurde. Dies entspricht einer bemerkenswerten Dividendenrendite von rund 4,81 %, was die Aktie besonders für Anleger interessant macht, die auf regelmässige Erträge Wert legen. Die Dividendenpolitik unterstreicht die finanzielle Stärke und das Vertrauen des Managements in die zukünftige Geschäftsentwicklung.

Wie lautet die Prognose für die Kühne + Nagel-Aktie für die Jahre 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Dynamik und den Marktanalysen könnte der Kurs der Kühne + Nagel-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 225 CHF erreichen. Mittelfristig, bis Ende 2026, wäre ein Anstieg auf etwa 260 CHF denkbar. Langfristig könnte die Aktie bis Ende 2027 sogar einen Kurs von rund 346 CHF anstreben. Diese positiven Aussichten werden durch die starke Marktposition, das Wachstum in der See- und Luftfracht sowie die jüngsten Ergebnisse, die die Erwartungen übertroffen haben, gestützt.

Soll ich meine Kühne + Nagel-Aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie ab. Es ist jedoch ratsam, die starken fundamentalen Argumente zu berücksichtigen: Kühne + Nagel ist ein globaler Marktführer mit einer beeindruckenden Eigenkapitalrendite von über 39 % und einer soliden Dividendenrendite. Das Unternehmen hat seine operative Stärke auch in schwierigen Zeiten unter Beweis gestellt. Für langfristig orientierte Anleger könnte das Halten der Aktien angesichts des Potenzials für eine Erholung und des stabilen Geschäftsmodells eine sinnvolle Strategie sein.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Kühne + Nagel-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne, die aus dem Verkauf von Kühne + Nagel-Aktien erzielt werden, grundsätzlich steuerfrei. Die Dividenden hingegen unterliegen der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %, die direkt von der Ausschüttung abgezogen wird. Schweizer Steuerpflichtige können diese Verrechnungssteuer jedoch vollständig zurückfordern, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

Was ist die letzte Dividende der Kühne + Nagel-Aktie?

Ja, Kühne + Nagel ist dafür bekannt, eine attraktive Dividende zu zahlen. Für das Geschäftsjahr 2024 betrug die Ausschüttung 8,25 CHF pro Aktie, die im Mai 2025 ausgezahlt wurde. Dies entspricht einer bemerkenswerten Dividendenrendite von rund 4,81 %, was die Aktie besonders für Anleger interessant macht, die auf regelmässige Erträge Wert legen. Die Dividendenpolitik unterstreicht die finanzielle Stärke und das Vertrauen des Managements in die zukünftige Geschäftsentwicklung.

Wie lautet die Prognose für die Kühne + Nagel-Aktie für die Jahre 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Dynamik und den Marktanalysen könnte der Kurs der Kühne + Nagel-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 225 CHF erreichen. Mittelfristig, bis Ende 2026, wäre ein Anstieg auf etwa 260 CHF denkbar. Langfristig könnte die Aktie bis Ende 2027 sogar einen Kurs von rund 346 CHF anstreben. Diese positiven Aussichten werden durch die starke Marktposition, das Wachstum in der See- und Luftfracht sowie die jüngsten Ergebnisse, die die Erwartungen übertroffen haben, gestützt.

Soll ich meine Kühne + Nagel-Aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie ab. Es ist jedoch ratsam, die starken fundamentalen Argumente zu berücksichtigen: Kühne + Nagel ist ein globaler Marktführer mit einer beeindruckenden Eigenkapitalrendite von über 39 % und einer soliden Dividendenrendite. Das Unternehmen hat seine operative Stärke auch in schwierigen Zeiten unter Beweis gestellt. Für langfristig orientierte Anleger könnte das Halten der Aktien angesichts des Potenzials für eine Erholung und des stabilen Geschäftsmodells eine sinnvolle Strategie sein.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Kühne + Nagel-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne, die aus dem Verkauf von Kühne + Nagel-Aktien erzielt werden, grundsätzlich steuerfrei. Die Dividenden hingegen unterliegen der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %, die direkt von der Ausschüttung abgezogen wird. Schweizer Steuerpflichtige können diese Verrechnungssteuer jedoch vollständig zurückfordern, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

Zum selben Thema

Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
4 August 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
4 August 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten