ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ABB zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
ABBABB
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
ABBABB
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die ABB-Aktie notiert aktuell bei rund CHF 47.50, bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 2,8 Millionen Aktien, was ein stetiges Anlegerinteresse unterstreicht. Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigten ein moderates, aber stabiles Wachstum, was vom Markt positiv als Zeichen der Resilienz in einem anspruchsvollen Umfeld aufgenommen wurde. Obwohl Analysten mehrheitlich eine neutrale Haltung einnehmen, signalisieren wichtige technische Indikatoren eine zunehmend positive Dynamik. Als führender Akteur im Industriesektor profitiert ABB direkt von den globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung und ist strategisch hervorragend positioniert, um die Chancen der Energiewende sowie der Industrie 4.0 zu nutzen. Vor diesem Hintergrund erscheint das aktuelle Kursniveau als attraktiver Bewertungsmoment für eine langfristige Betrachtung. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von rund CHF 61.70, was das Vertrauen in die grundlegende Stärke und das Zukunftspotenzial des Technologieriesen widerspiegelt.

  • Führende Marktposition in Elektrifizierung und Automatisierung.
  • Profitiert von globalen Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung.
  • Starke Rentabilität und solide Bilanz mit attraktiver Dividende.
  • Breit diversifiziertes Geschäftsmodell in zukunftsträchtigen Sektoren.
  • Kontinuierliche Innovation in Robotik und nachhaltigen Energielösungen.
  • Gewisse Abhängigkeit von globalen Konjunkturzyklen im Industriesektor.
  • Intensiver Wettbewerb erfordert kontinuierliche technologische Führerschaft.
ABBABB
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
ABBABB
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktposition in Elektrifizierung und Automatisierung.
  • Profitiert von globalen Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung.
  • Starke Rentabilität und solide Bilanz mit attraktiver Dividende.
  • Breit diversifiziertes Geschäftsmodell in zukunftsträchtigen Sektoren.
  • Kontinuierliche Innovation in Robotik und nachhaltigen Energielösungen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ABB zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Führende Marktposition in Elektrifizierung und Automatisierung.
  • Profitiert von globalen Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung.
  • Starke Rentabilität und solide Bilanz mit attraktiver Dividende.
  • Breit diversifiziertes Geschäftsmodell in zukunftsträchtigen Sektoren.
  • Kontinuierliche Innovation in Robotik und nachhaltigen Energielösungen.
  • Gewisse Abhängigkeit von globalen Konjunkturzyklen im Industriesektor.
  • Intensiver Wettbewerb erfordert kontinuierliche technologische Führerschaft.
ABBABB
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
ABBABB
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktposition in Elektrifizierung und Automatisierung.
  • Profitiert von globalen Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung.
  • Starke Rentabilität und solide Bilanz mit attraktiver Dividende.
  • Breit diversifiziertes Geschäftsmodell in zukunftsträchtigen Sektoren.
  • Kontinuierliche Innovation in Robotik und nachhaltigen Energielösungen.
Die ABB-Aktie notiert aktuell bei rund CHF 47.50, bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 2,8 Millionen Aktien, was ein stetiges Anlegerinteresse unterstreicht. Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigten ein moderates, aber stabiles Wachstum, was vom Markt positiv als Zeichen der Resilienz in einem anspruchsvollen Umfeld aufgenommen wurde. Obwohl Analysten mehrheitlich eine neutrale Haltung einnehmen, signalisieren wichtige technische Indikatoren eine zunehmend positive Dynamik. Als führender Akteur im Industriesektor profitiert ABB direkt von den globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung und ist strategisch hervorragend positioniert, um die Chancen der Energiewende sowie der Industrie 4.0 zu nutzen. Vor diesem Hintergrund erscheint das aktuelle Kursniveau als attraktiver Bewertungsmoment für eine langfristige Betrachtung. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von rund CHF 61.70, was das Vertrauen in die grundlegende Stärke und das Zukunftspotenzial des Technologieriesen widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ABB?
  • Wie viel kostet die ABB-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur ABB-Aktie
  • Wie kauft man ABB-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von ABB-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über ABB
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von ABB seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz auf uns, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von ABB nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist ABB?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizABB ist ein führendes Schweizer Technologieunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 MarktSIX Swiss Exchange (ABBN)Notiert an der Schweizer Hauptbörse, was Liquidität und Transparenz gewährleistet.
🏛️ ISIN-CodeCH0012221716Eindeutige Kennung für die einfache Identifizierung der Aktie durch Anleger.
👤 CEOMorten WierodDer neue CEO leitet die strategische Ausrichtung in wichtigen Wachstumsmärkten.
🏢 MarktkapitalisierungCHF 86,7 Mrd.Eines der grössten Industrieunternehmen der Schweiz, was auf Stabilität hindeutet.
📈 UmsatzUSD 32,85 Mrd. (2024)Stabiles Umsatzwachstum, getragen von Elektrifizierungs- und Automatisierungstrends.
💹 EBITDAUSD 1,57 Mrd. (Q1 2025)Solide operative Rentabilität unterstreicht die Effizienz des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)26,67Die Bewertung liegt im Rahmen der Branche, was das Wachstumspotenzial widerspiegelt.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
ABB ist ein führendes Schweizer Technologieunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange (ABBN)
Analyse
Notiert an der Schweizer Hauptbörse, was Liquidität und Transparenz gewährleistet.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0012221716
Analyse
Eindeutige Kennung für die einfache Identifizierung der Aktie durch Anleger.
👤 CEO
Wert
Morten Wierod
Analyse
Der neue CEO leitet die strategische Ausrichtung in wichtigen Wachstumsmärkten.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
CHF 86,7 Mrd.
Analyse
Eines der grössten Industrieunternehmen der Schweiz, was auf Stabilität hindeutet.
📈 Umsatz
Wert
USD 32,85 Mrd. (2024)
Analyse
Stabiles Umsatzwachstum, getragen von Elektrifizierungs- und Automatisierungstrends.
💹 EBITDA
Wert
USD 1,57 Mrd. (Q1 2025)
Analyse
Solide operative Rentabilität unterstreicht die Effizienz des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
26,67
Analyse
Die Bewertung liegt im Rahmen der Branche, was das Wachstumspotenzial widerspiegelt.

Wie viel kostet die ABB-Aktie?

Der Kurs der ABB-Aktie ist in dieser Woche leicht gefallen. Aktuell notiert die Aktie bei einem Kurs von CHF 47,48, was eine tägliche Veränderung von -0,92 % und einen wöchentlichen Rückgang von -0,44 % widerspiegelt. Mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von CHF 86,7 Milliarden und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 2,86 Millionen Aktien zeigt das Unternehmen eine solide Marktpräsenz. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 26,67, die Dividendenrendite beträgt 1,90 %. Mit einem Beta-Wert von 0,79 weist die Aktie eine geringere Volatilität als der Gesamtmarkt auf, was sie für risikobewusste Anleger interessant macht.

Unsere vollständige Analyse zur ABB-Aktie

Nach einer umfassenden Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von ABB sowie der Performance der Aktie in den letzten drei Jahren haben wir eine tiefgehende Analyse durchgeführt. Unter Einsatz unserer proprietären Algorithmen haben wir eine Vielzahl von Datenquellen – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – kombiniert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Weshalb könnte die ABB-Aktie also im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Elektrifizierungs- und Automatisierungssektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Die ABB-Aktie hat sich in einem komplexen makroökonomischen Umfeld als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Obwohl der Kurs kurzfristig eine leichte Konsolidierung durchlaufen hat, mit einer geringfügigen wöchentlichen Korrektur von -0,44 %, darf dies nicht über die beeindruckende langfristige Stärke hinwegtäuschen. Über einen Fünfjahreszeitraum hat die Aktie eine Wertsteigerung von über 115 % erzielt, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, nachhaltigen Wert für seine Aktionäre zu schaffen. Die aktuelle Kursphase um CHF 47,48 kann daher weniger als Schwäche, sondern vielmehr als eine gesunde Atempause interpretiert werden, die strategischen Investoren einen attraktiven Einstiegspunkt bietet.

Diese Stabilität wird durch jüngste positive Unternehmensnachrichten untermauert. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 haben die Markterwartungen nicht nur erfüllt, sondern in wesentlichen Punkten übertroffen. Ein vergleichbares Umsatzwachstum von 3 % und ein Anstieg des Auftragseingangs um beeindruckende 5 % signalisieren eine starke Nachfrage nach den Produkten und Lösungen von ABB. Dieses Momentum zeigt, dass das Unternehmen operativ exzellent aufgestellt ist und von den globalen Megatrends profitiert.

Das makroökonomische Umfeld ist für ABB ausgesprochen günstig. Als Technologieführer in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung steht das Unternehmen im Zentrum der globalen Energiewende und der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0). Der weltweite Druck zur Dekarbonisierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Digitalisierung der Industrie sind keine zyklischen, sondern strukturelle Wachstumstreiber. ABB ist nicht nur ein Teilnehmer, sondern ein entscheidender Wegbereiter dieser Transformation, was eine nachhaltig hohe Nachfrage für die kommenden Jahre sichert.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die ABB-Aktie eine Reihe von ermutigenden Signalen, die auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeuten. Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit einem Wert von 47,61 in einem neutralen Bereich. Dies ist ein besonders positives Zeichen, da es bedeutet, dass die Aktie weit davon entfernt ist, überkauft zu sein, und somit erhebliches Aufwärtspotenzial besitzt, ohne überhitzt zu wirken. Investoren haben hier die Chance, vor einer möglichen neuen Rallye einzusteigen.

Noch aussagekräftiger sind die Trendfolgeindikatoren:

  • Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) hat kürzlich ein klares Kaufsignal generiert (0,04), was oft den Beginn eines neuen Aufwärtstrends markiert.
  • Der ADX (Average Directional Index) bestätigt mit einem Wert von 32,67 die Stärke dieses aufkeimenden Trends.

Die entscheidende Bestätigung liefert jedoch die Analyse der gleitenden Durchschnitte. Die Aktie notiert derzeit über allen wichtigen Durchschnittslinien (MA5, MA50, MA100 und MA200). Diese Konstellation gilt unter technischen Analysten als einer der stärksten bullischen Indikatoren. Die gleitenden Durchschnitte fungieren als robuste Unterstützungszonen; insbesondere die 50-Tage-Linie bei CHF 47,27 und die 200-Tage-Linie bei CHF 47,16 bilden ein solides Fundament, das das Abwärtsrisiko begrenzt. Diese technische Struktur deutet darauf hin, dass die aktuelle Konsolidierung lediglich eine Pause in einem übergeordneten Aufwärtstrend ist und die Aktie für den nächsten Anstieg bereitsteht.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke von ABB ist unbestreitbar und rechtfertigt ein erneuertes Interesse von Anlegern. Das Unternehmen demonstriert eine beeindruckende Profitabilität, die in der Branche ihresgleichen sucht. Eine Eigenkapitalrendite (ROE) von über 30 % ist ein aussergewöhnlicher Wert und zeugt von einer hocheffizienten Nutzung des investierten Kapitals zur Gewinnmaximierung. Gepaart mit einer soliden Gewinnmarge von 12,55 % zeigt dies, dass das Geschäftsmodell nicht nur wächst, sondern auch äusserst profitabel ist.

Die Bewertung der Aktie erscheint angesichts dieser Qualität und des Wachstumspotenzials mehr als gerechtfertigt. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 26,67 mag auf den ersten Blick ambitioniert wirken, wird aber durch das erwartete Gewinnwachstum relativiert, was sich im niedrigeren Forward-KGV von 23,31 widerspiegelt. Für ein führendes Technologieunternehmen, das an der Spitze globaler Megatrends agiert, ist diese Bewertung attraktiv. Sie signalisiert, dass der Markt zwar die Qualität von ABB anerkennt, das zukünftige Wachstumspotenzial aber noch nicht vollständig eingepreist hat.

Die strukturellen Stärken von ABB sind das Fundament des langfristigen Erfolgs. Als globaler Technologieführer mit Schweizer Wurzeln und Hauptsitz in Zürich geniesst das Unternehmen einen exzellenten Ruf. Das diversifizierte Geschäftsmodell, das die vier zukunftsträchtigen Bereiche Elektrifizierung, Motion, Prozessautomation sowie Robotik & Fertigungsautomation umfasst, sorgt für Stabilität und eröffnet vielfältige Wachstumschancen. Die Innovationskraft, untermauert durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, sichert die technologische Spitzenposition und damit die Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen der ABB-Aktie ist ein klarer Indikator für das hohe Vertrauen und Interesse, das der Markt dem Unternehmen entgegenbringt. Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 2,86 Millionen Aktien an der SIX Swiss Exchange gehört ABB zu den liquidesten und meistgehandelten Titeln. Dieses hohe Volumen stellt sicher, dass Anleger jederzeit problemlos Positionen auf- und abbauen können, was das Investitionsrisiko reduziert.

Ein derart hohes und beständiges Volumen ist mehr als nur ein Zeichen für Liquidität; es ist ein Plebiszit des Marktes. Es zeigt, dass eine breite Basis von institutionellen und privaten Anlegern die Aktie kontinuierlich bewertet und handelt. Dies führt zu einer effizienten Preisbildung und verringert die Anfälligkeit für extreme Volatilität. Die Marktkapitalisierung von über 86 Milliarden CHF untermauert den Status von ABB als Blue-Chip-Wert, der ein Eckpfeiler in vielen professionell verwalteten Portfolios ist. Diese Marktpräsenz schafft Stabilität und Vertrauen.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunftsaussichten für ABB sind ausserordentlich positiv, da das Unternehmen perfekt positioniert ist, um von den stärksten strukturellen Wachstumstrends unserer Zeit zu profitieren. Diese sind nicht nur vorübergehende Hypes, sondern langfristige, unumkehrbare Entwicklungen:

  • Elektrifizierung und Energiewende: Die globale Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien erfordert massive Investitionen in die elektrische Infrastruktur – von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge über intelligente Stromnetze bis hin zu energieeffizienten Gebäuden. ABB liefert hierfür die Schlüsseltechnologien.
  • Automatisierung und Industrie 4.0: Der Mangel an Fachkräften, der globale Wettbewerbsdruck und der Wunsch nach mehr Effizienz und Resilienz treiben die Automatisierung in allen Industriezweigen voran. Mit seinem führenden Portfolio in den Bereichen Robotik und Prozessautomation ist ABB ein Hauptprofiteur dieses Trends.
  • Nachhaltigkeit und ESG: ABB-Produkte helfen Kunden weltweit, ihren Energieverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Damit erfüllt das Unternehmen nicht nur die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, sondern positioniert sich auch als attraktives Investment für ESG-orientierte Anleger.

Diese Katalysatoren sind die Grundlage für ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum von Umsatz und Gewinn. ABB ist nicht nur ein Lieferant, sondern ein strategischer Partner für Unternehmen und Regierungen, die die Transformation zu einer nachhaltigeren und digitaleren Zukunft gestalten wollen.

Anlagestrategien

Die ABB-Aktie bietet für unterschiedliche Anlegerhorizonte überzeugende Argumente und scheint zum aktuellen Zeitpunkt eine strategisch kluge Positionierung zu ermöglichen.

  • Kurzfristig orientierte Anleger finden in der aktuellen technischen Konstellation eine attraktive Gelegenheit. Die Stabilisierung des Kurses oberhalb wichtiger gleitender Durchschnitte und das MACD-Kaufsignal deuten auf ein begrenztes Abwärtsrisiko und ein hohes Potenzial für eine baldige Aufwärtsbewegung hin. Der neutrale RSI lässt Raum für eine dynamische Rallye.
  • Mittelfristig orientierte Anleger können auf die starken fundamentalen Treiber setzen. Der robuste Auftragseingang aus dem ersten Quartal wird sich in den kommenden Quartalen in steigenden Umsätzen und Gewinnen niederschlagen. Die positiven Analysten-Ratings, mit Kurszielen, die teilweise bis zu CHF 68,00 reichen, untermauern das Potenzial für die nächsten 6 bis 18 Monate.
  • Langfristig orientierte Anleger investieren mit ABB in ein Unternehmen, das die Zukunft gestaltet. Die strukturellen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung werden auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, für Wachstum sorgen. Die solide Dividendenrendite von rund 1,90 % sorgt zudem für eine stetige Einnahmequelle und macht die Aktie zu einem idealen Kerninvestment für den langfristigen Vermögensaufbau.

Das aktuelle Kursniveau stellt somit einen idealen Zeitpunkt dar, um eine Position aufzubauen – nach einer Phase der Konsolidierung, aber bevor die nächsten positiven Nachrichten oder Quartalsergebnisse als weitere Katalysatoren wirken.

Ist es der richtige zeitpunkt, ABB zu kaufen?

Die Konvergenz aus technischer Stärke, fundamentaler Exzellenz und einer perfekten Ausrichtung auf die globalen Wachstumsmärkte der Zukunft macht die ABB-Aktie zu einer der überzeugendsten Anlagemöglichkeiten am Schweizer Markt. Das Unternehmen beweist nicht nur eine beeindruckende operative Stärke mit einer herausragenden Eigenkapitalrendite, sondern profitiert auch von unumkehrbaren Megatrends, die ein langfristiges Wachstum quasi garantieren. Die technische Analyse signalisiert, dass die jüngste Konsolidierung eine gesunde Basis für den nächsten Aufwärtsimpuls geschaffen hat, während die Bewertung weiterhin Raum für eine Neubewertung nach oben lässt.

Die Kombination aus einem soliden Kerngeschäft, wegweisender Innovation und einer klaren strategischen Vision positioniert ABB ideal, um die Chancen der globalen Transformation zu nutzen. Für Anleger, die nach einem qualitativ hochwertigen Unternehmen mit nachgewiesener Widerstandsfähigkeit und klarem Zukunftspotenzial suchen, scheint die ABB-Aktie zum jetzigen Zeitpunkt eine ausgezeichnete Gelegenheit darzustellen. Die fundamentalen Daten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die technischen Signale deuten darauf hin, dass die Aktie bereit ist, in eine neue bullische Phase einzutreten, was sie zu einer strategisch wertvollen Ergänzung für jedes gut diversifizierte Portfolio macht.

Wie kauft man ABB-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von ABB-Aktien ist heute dank regulierter Broker, die in der Schweiz oder in Europa tätig sind, ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden: den direkten Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um Aktionär zu werden, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf Kursbewegungen mit Hebelwirkung zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Kosten, daher ist ein Vergleich der Broker, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden, unerlässlich, um die für Sie passende Plattform auszuwählen.

Kauf von physischen aktien (spot-kauf)

Der Spot-Kauf von ABB-Aktien bedeutet, dass Sie zum direkten Eigentümer eines Teils des Unternehmens werden. Als Aktionär haben Sie Anspruch auf Dividenden und können von langfristigem Wachstum profitieren. Die Gebühren für diese Art von Transaktion bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Auftrag, die von Schweizer Brokern in CHF berechnet wird. Diese Methode eignet sich am besten für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.

icon

Beispiel: Gewinnszenario mit ABB-Aktien

Wenn der Kurs der ABB-Aktie bei 47,48 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 20 Aktien kaufen, einschliesslich einer Brokergebühr von etwa 5 CHF.

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1'100 CHF wert.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über cfds

Der Handel mit CFDs auf ABB-Aktien ermöglicht es Ihnen, auf Kursänderungen zu spekulieren, ohne die Aktien physisch zu besitzen. Dies bietet die Möglichkeit, mit Hebelwirkung zu handeln und sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen zu profitieren. Die Hauptkosten sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden. Diese Methode richtet sich eher an erfahrene Trader mit kurzfristigen Zielen.

icon

Gewinnszenario bei einer CFD-Position

Sie eröffnen eine CFD-Position auf ABB-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Abschliessender ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es entscheidend, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Anlagestrategie ab. Der Spot-Kauf ist ideal für langfristige Wertschöpfung, während CFDs sich für kurzfristiges Trading eignen.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von ABB-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für ABB
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung, die das Kerngeschäft von ABB direkt antreiben.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Handel der an der SIX kotierten ABB-Aktie anbietet, um Ihre Rendite zu optimieren.
Das Investitionsbudget festlegenDank der relativ geringen Volatilität (Beta < 1) eignet sich die ABB-Aktie gut als stabiles Kerninvestment in einem diversifizierten Portfolio.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Fokussieren Sie auf eine langfristige Strategie, um von den nachhaltigen Wachstumstreibern und der soliden Dividendenpolitik von ABB zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere den Auftragseingang in den zukunftsträchtigen Bereichen Robotik und Elektrifizierung.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital bei unerwarteten konjunkturellen Abschwüngen, die den Industriesektor betreffen, zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie Teilgewinnmitnahmen, wenn die Aktie wichtige technische Widerstände erreicht oder die Bewertung deutlich ansteigt.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Analysieren Sie die globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung, die das Kerngeschäft von ABB direkt antreiben.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Wählen Sie einen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Handel der an der SIX kotierten ABB-Aktie anbietet, um Ihre Rendite zu optimieren.
Das Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Dank der relativ geringen Volatilität (Beta < 1) eignet sich die ABB-Aktie gut als stabiles Kerninvestment in einem diversifizierten Portfolio.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Fokussieren Sie auf eine langfristige Strategie, um von den nachhaltigen Wachstumstreibern und der soliden Dividendenpolitik von ABB zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Beobachten Sie die Quartalsberichte genau, insbesondere den Auftragseingang in den zukunftsträchtigen Bereichen Robotik und Elektrifizierung.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital bei unerwarteten konjunkturellen Abschwüngen, die den Industriesektor betreffen, zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für ABB
Erwägen Sie Teilgewinnmitnahmen, wenn die Aktie wichtige technische Widerstände erreicht oder die Bewertung deutlich ansteigt.

Die neuesten Nachrichten über ABB

ABB startete solide ins Jahr 2025 mit Wachstum bei Umsatz und Auftragseingang. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal einen vergleichbaren Umsatzanstieg von 3 % und eine Zunahme der Auftragseingänge um 5 %. Diese Resultate unterstreichen die robuste Nachfrage nach den Elektrifizierungs- und Automatisierungslösungen von ABB und zeigen die Fähigkeit des Unternehmens, auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld zu bestehen. Für den Schweizer Heimmarkt ist dies ein starkes Signal der operativen Stärke des in Zürich ansässigen Konzerns.

Analysten sehen für die ABB-Aktie ein deutliches Kurspotenzial nach oben. Obwohl der Konsens der Analysten derzeit auf "Halten" lautet, liegt das durchschnittliche Kursziel mit rund 46 bis 58 CHF deutlich über dem aktuellen Kurs. Einige optimistische Prognosen reichen sogar bis zu 68 CHF, was das Vertrauen des Marktes in die langfristige Strategie und die fundamentale Stärke von ABB widerspiegelt. Dieses positive Stimmungsbild bietet eine solide Grundlage für eine konstruktive Bewertung.

Die technischen Indikatoren für ABB senden derzeit überwiegend positive Signale aus. Wichtige gleitende Durchschnitte wie der MA50 und MA200 signalisieren eine klare Kauftendenz, was auf einen stabilen Aufwärtstrend hindeutet. Auch der MACD-Indikator bestätigt dieses positive Momentum. Für professionelle Analysten in der Schweiz bietet diese technische Konstellation eine solide Basis für eine zuversichtliche kurz- bis mittelfristige Einschätzung der Kursentwicklung an der SIX Swiss Exchange.

ABB profitiert als Marktführer von den globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung. Mit seiner strategischen Ausrichtung auf zukunftsträchtige Bereiche wie nachhaltige Energielösungen, Robotik und Industrie 4.0 ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um von der globalen Nachfrage zu profitieren. Diese klare Fokussierung auf strukturelle Wachstumsmärkte sichert die langfristige Relevanz und das Ertragspotenzial, was ABB zu einem Kerninvestment im Schweizer Industriesektor macht.

Das Unternehmen weist eine ausserordentlich hohe Eigenkapitalrendite von über 30 Prozent auf. Diese beeindruckende Kennzahl zeugt von einem hocheffizienten Kapitaleinsatz und einer starken Fähigkeit, Gewinne für die Aktionäre zu erwirtschaften. In Kombination mit einer soliden Dividendenpolitik und einer Rendite von 1,90 % unterstreicht dies die finanzielle Gesundheit und die Attraktivität der Aktie für Schweizer Anleger, die sowohl auf Wachstum als auch auf stabile Erträge Wert legen.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die ABB-Aktie?

Ja, ABB zahlt eine Dividende. Die letzte angekündigte jährliche Dividende beträgt 0,90 CHF pro Aktie, was beim aktuellen Kurs einer Rendite von etwa 1,90 % entspricht. ABB ist bekannt für eine zuverlässige Dividendenpolitik, die darauf abzielt, die Ausschüttung über die Zeit hinweg nachhaltig zu steigern. Dies macht die Aktie zu einem attraktiven Baustein für ertragsorientierte Anleger in der Schweiz.

Wie lautet die Prognose für die ABB-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den aktuellen Wachstumstrends könnte der Kurs der ABB-Aktie Ende 2025 bei etwa 61,72 CHF liegen. Mit anhaltendem Momentum könnte der Kurs bis Ende 2026 weiter auf 71,22 CHF ansteigen und bis Ende 2027 ein Niveau von 94,96 CHF erreichen. Diese optimistischen Prognosen werden durch die führende Marktposition von ABB in den globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung gestützt, die eine starke und nachhaltige Nachfrage sichern.

Sollte ich meine ABB-Aktien verkaufen?

Die Entscheidung, ABB-Aktien zu verkaufen, hängt von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab. Allerdings sprechen die starken Fundamentaldaten, die führende Position des Unternehmens in wachstumsstarken Zukunftsmärkten und die solide langfristige Performance für das Halten der Position. Die strategische Ausrichtung auf Elektrifizierung und Automatisierung bietet erhebliches mittel- bis langfristiges Potenzial. Daher könnte ein Verkauf als verfrüht angesehen werden, wenn man die fundamentalen Stärken berücksichtigt.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus ABB-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von ABB-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft werden. Dividenden unterliegen jedoch der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag wird direkt von der Dividendenzahlung abgezogen, kann aber von in der Schweiz steuerpflichtigen Personen im Rahmen ihrer jährlichen Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden.

Was ist die letzte Dividende für die ABB-Aktie?

Ja, ABB zahlt eine Dividende. Die letzte angekündigte jährliche Dividende beträgt 0,90 CHF pro Aktie, was beim aktuellen Kurs einer Rendite von etwa 1,90 % entspricht. ABB ist bekannt für eine zuverlässige Dividendenpolitik, die darauf abzielt, die Ausschüttung über die Zeit hinweg nachhaltig zu steigern. Dies macht die Aktie zu einem attraktiven Baustein für ertragsorientierte Anleger in der Schweiz.

Wie lautet die Prognose für die ABB-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den aktuellen Wachstumstrends könnte der Kurs der ABB-Aktie Ende 2025 bei etwa 61,72 CHF liegen. Mit anhaltendem Momentum könnte der Kurs bis Ende 2026 weiter auf 71,22 CHF ansteigen und bis Ende 2027 ein Niveau von 94,96 CHF erreichen. Diese optimistischen Prognosen werden durch die führende Marktposition von ABB in den globalen Megatrends Elektrifizierung und Automatisierung gestützt, die eine starke und nachhaltige Nachfrage sichern.

Sollte ich meine ABB-Aktien verkaufen?

Die Entscheidung, ABB-Aktien zu verkaufen, hängt von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab. Allerdings sprechen die starken Fundamentaldaten, die führende Position des Unternehmens in wachstumsstarken Zukunftsmärkten und die solide langfristige Performance für das Halten der Position. Die strategische Ausrichtung auf Elektrifizierung und Automatisierung bietet erhebliches mittel- bis langfristiges Potenzial. Daher könnte ein Verkauf als verfrüht angesehen werden, wenn man die fundamentalen Stärken berücksichtigt.

Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus ABB-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von ABB-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft werden. Dividenden unterliegen jedoch der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag wird direkt von der Dividendenzahlung abgezogen, kann aber von in der Schweiz steuerpflichtigen Personen im Rahmen ihrer jährlichen Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten