Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick

Ist es der richtige Zeitpunkt, Sberbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
SberbankSberbank
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
SberbankSberbank
4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie der Sberbank, die aktuell um 311 RUB notiert, zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 29 Millionen Anteilen ein ungebrochenes Interesse der Anleger. Trotz eines bekannten geopolitischen Umfelds beweist der Titel eine beachtliche Widerstandsfähigkeit, die durch herausragende Fundamentaldaten gestützt wird. Der jüngst gemeldete Rekordgewinn für 2024 sowie eine ausserordentlich attraktive Dividendenrendite von über 10 % unterstreichen die operative Stärke. Die Marktstimmung bleibt daher konstruktiv. Anleger schätzen die Fähigkeit der Bank, ihre Profitabilität zu sichern und ihre führende Marktposition im heimischen Sektor durch strategische Initiativen weiter auszubauen. Für strategisch orientierte Investoren könnte sich daher ein günstiger Bewertungszeitpunkt ergeben. Der Konsens von mehr als 15 führenden Finanzinstituten setzt ein Kursziel von 405 RUB, was das Vertrauen in die solide Geschäftsentwicklung und die digitale Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.

  • Unangefochtene Marktführerschaft im russischen Heimmarkt.
  • Starke Profitabilität und eine Dividendenrendite von über 10 %.
  • Führend in digitaler Transformation und strategischen KI-Investitionen.
  • Systemrelevante Stellung mit hoher Stabilität im Heimmarkt.
  • Attraktive Bewertung mit sehr niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
  • Die Geschäftsentwicklung ist an die geopolitischen Rahmenbedingungen geknüpft.
  • Wertentwicklung ist von der Volatilität des russischen Rubels beeinflusst.
SberbankSberbank
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
SberbankSberbank
4
hellosafe-logoScore
  • Unangefochtene Marktführerschaft im russischen Heimmarkt.
  • Starke Profitabilität und eine Dividendenrendite von über 10 %.
  • Führend in digitaler Transformation und strategischen KI-Investitionen.
  • Systemrelevante Stellung mit hoher Stabilität im Heimmarkt.
  • Attraktive Bewertung mit sehr niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).

Ist es der richtige Zeitpunkt, Sberbank zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Unangefochtene Marktführerschaft im russischen Heimmarkt.
  • Starke Profitabilität und eine Dividendenrendite von über 10 %.
  • Führend in digitaler Transformation und strategischen KI-Investitionen.
  • Systemrelevante Stellung mit hoher Stabilität im Heimmarkt.
  • Attraktive Bewertung mit sehr niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
  • Die Geschäftsentwicklung ist an die geopolitischen Rahmenbedingungen geknüpft.
  • Wertentwicklung ist von der Volatilität des russischen Rubels beeinflusst.
SberbankSberbank
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
SberbankSberbank
4
hellosafe-logoScore
  • Unangefochtene Marktführerschaft im russischen Heimmarkt.
  • Starke Profitabilität und eine Dividendenrendite von über 10 %.
  • Führend in digitaler Transformation und strategischen KI-Investitionen.
  • Systemrelevante Stellung mit hoher Stabilität im Heimmarkt.
  • Attraktive Bewertung mit sehr niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
Die Aktie der Sberbank, die aktuell um 311 RUB notiert, zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 29 Millionen Anteilen ein ungebrochenes Interesse der Anleger. Trotz eines bekannten geopolitischen Umfelds beweist der Titel eine beachtliche Widerstandsfähigkeit, die durch herausragende Fundamentaldaten gestützt wird. Der jüngst gemeldete Rekordgewinn für 2024 sowie eine ausserordentlich attraktive Dividendenrendite von über 10 % unterstreichen die operative Stärke. Die Marktstimmung bleibt daher konstruktiv. Anleger schätzen die Fähigkeit der Bank, ihre Profitabilität zu sichern und ihre führende Marktposition im heimischen Sektor durch strategische Initiativen weiter auszubauen. Für strategisch orientierte Investoren könnte sich daher ein günstiger Bewertungszeitpunkt ergeben. Der Konsens von mehr als 15 führenden Finanzinstituten setzt ein Kursziel von 405 RUB, was das Vertrauen in die solide Geschäftsentwicklung und die digitale Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist die Sberbank?
  • Wie viel kostet die Sberbank-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Sberbank-Aktie
  • Wie kauft man Sberbank-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Sberbank-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Sberbank
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance der Sberbank seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagechancen zu erkennen. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer Ethik-Charta wurden wir von Sberbank nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist die Sberbank?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätRussische FöderationDominante Position auf dem Heimatmarkt, jedoch erheblichen geopolitischen Risiken ausgesetzt.
💼 MarktMoskauer Börse (MOEX)Die wichtigste Handelsplattform in Russland, unterliegt jedoch internationalen Sanktionen.
🏛️ ISIN-CodeRU0009029540Die Handelbarkeit ist für Schweizer Anleger aufgrund von Sanktionen stark eingeschränkt.
👤 CEOHerman GrefLeitet die Bank seit 2007 und treibt die digitale Transformation voran.
🏢 Marktkapitalisierung6,66 Billionen RUBSpiegelt die Grösse als führende Bank Russlands mit systemischer Bedeutung wider.
📈 Umsatz8,86 Billionen RUB (2024)Starkes Wachstum, angetrieben durch hohe Zinsen und robuste Kreditnachfrage im Inland.
💹 EBITDAca. 2,7 Billionen RUB (2024)Zeigt eine hohe operative Rentabilität trotz des herausfordernden makroökonomischen Umfelds.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)4,22Sehr niedrige Bewertung, die erhebliche geopolitische Risiken und Sanktionen widerspiegelt.
🏳️ Nationalität
Wert
Russische Föderation
Analyse
Dominante Position auf dem Heimatmarkt, jedoch erheblichen geopolitischen Risiken ausgesetzt.
💼 Markt
Wert
Moskauer Börse (MOEX)
Analyse
Die wichtigste Handelsplattform in Russland, unterliegt jedoch internationalen Sanktionen.
🏛️ ISIN-Code
Wert
RU0009029540
Analyse
Die Handelbarkeit ist für Schweizer Anleger aufgrund von Sanktionen stark eingeschränkt.
👤 CEO
Wert
Herman Gref
Analyse
Leitet die Bank seit 2007 und treibt die digitale Transformation voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
6,66 Billionen RUB
Analyse
Spiegelt die Grösse als führende Bank Russlands mit systemischer Bedeutung wider.
📈 Umsatz
Wert
8,86 Billionen RUB (2024)
Analyse
Starkes Wachstum, angetrieben durch hohe Zinsen und robuste Kreditnachfrage im Inland.
💹 EBITDA
Wert
ca. 2,7 Billionen RUB (2024)
Analyse
Zeigt eine hohe operative Rentabilität trotz des herausfordernden makroökonomischen Umfelds.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
4,22
Analyse
Sehr niedrige Bewertung, die erhebliche geopolitische Risiken und Sanktionen widerspiegelt.

Wie viel kostet die Sberbank-Aktie?

Der Kurs der Sberbank-Aktie verzeichnet in dieser Woche einen leichten Rückgang. Aktuell notiert die Aktie bei 311,48 RUB, was einem Rückgang von 0,81 % in den letzten 24 Stunden und 2,61 % auf Wochensicht entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 6,66 Billionen RUB und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 29 Millionen Aktien bleibt der Wert jedoch ein Schwergewicht. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 4,22 ist bemerkenswert niedrig, während die Dividendenrendite mit 10,60 % aussergewöhnlich hoch ist. Die Aktie weist mit einem Beta von 0,426 eine geringe Volatilität im Vergleich zum Gesamtmarkt auf, was ihre defensive Stärke in einem unsicheren Umfeld unterstreicht.

Unsere vollständige Analyse zur Sberbank-Aktie

Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Sberbank sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben unsere proprietären Algorithmen eine detaillierte Analyse durchgeführt, die Finanzkennzahlen, technische Signale und Marktdaten zusammenführt. Diese Synthese enthüllt ein Unternehmen von ausserordentlicher fundamentaler Stärke, das zu einer Bewertung gehandelt wird, die in keinem Verhältnis zu seiner Ertragskraft zu stehen scheint. Warum also könnte die Sberbank-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Finanzsektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Die Performance der Sberbank-Aktie in jüngster Zeit zeichnet das Bild einer fundamentalen Stärke, die kurzfristigen Marktschwankungen trotzt. Mit einer beeindruckenden Sechs-Monats-Performance von über 14 % hat die Aktie ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Aufwärtspotenzial unter Beweis gestellt. Zwar gab es in den letzten Handelstagen eine leichte Konsolidierung, doch erfahrene Anleger erkennen in solchen Phasen oft gesunde Marktbewegungen, die nach einer starken Aufwärtsphase eine Atempause darstellen und potenziell attraktive Einstiegsniveaus schaffen können.

Das positive Momentum wird von einer Reihe aussergewöhnlich starker Nachrichten getragen. Das herausragendste Ereignis ist zweifellos die Genehmigung einer Rekorddividende für das Geschäftsjahr 2024. Die Ausschüttung von fast 787 Milliarden Rubel unterstreicht nicht nur die immense Profitabilität der Bank, sondern sendet auch ein starkes Signal des Vertrauens vom Management an die Aktionäre. Für einkommensorientierte Anleger, insbesondere in der Schweiz, stellt eine Dividendenrendite von über 10 % eine absolute Seltenheit dar und ist ein klares Indiz für den enormen Cashflow, den das Unternehmen generiert. Das makroökonomische Umfeld mit hohen Zinssätzen im Inland wirkt zudem als starker Katalysator für die Nettozinsmarge der Bank und stützt die Profitabilität zusätzlich.

Technische analyse

Das technische Bild der Sberbank-Aktie bietet, bei genauerer Betrachtung, eine vielversprechende Kulisse für einen möglichen Einstieg. Während kurzfristige Indikatoren wie der MACD die jüngste Konsolidierung widerspiegeln, offenbart der Blick auf die längerfristigen Trends eine zugrunde liegende Stärke, die für eine baldige Wiederaufnahme des Aufwärtstrends spricht.

  • Stabile langfristige Basis: Der Aktienkurs notiert weiterhin komfortabel über den wichtigen gleitenden Durchschnitten der 100- und 200-Tage-Linie. Diese Niveaus bei 307,52 RUB bzw. 292,60 RUB fungieren als starkes technisches Fundament. Solange der Kurs oberhalb dieser Linien verbleibt, ist der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Diese Konstellation wird von institutionellen Anlegern oft als Zeichen für strukturelle Stärke gewertet.
  • Antizyklische Chance: Der Relative-Stärke-Index (RSI) nähert sich mit einem Wert von 39,5 der überverkauften Zone. Anstatt dies als reines Verkaufssignal zu interpretieren, sehen vorausschauende Analysten hierin eine potenzielle antizyklische Chance. Ein RSI nahe der 30er-Marke deutet oft darauf hin, dass der Verkaufsdruck nachlässt und eine Gegenbewegung oder ein "Bounce" bevorsteht.
  • Starke Unterstützungsniveaus: Die Aktie hat eine solide Unterstützungszone um die Marke von 310 RUB etabliert. Diese Zone, verstärkt durch den 50-Tage-Durchschnitt, bietet ein klares Niveau, an dem Kaufinteresse wieder zunehmen könnte. Ein erfolgreicher Test dieser Unterstützung würde die bullische These untermauern und könnte den Weg für einen erneuten Angriff auf den Widerstand bei 317,88 RUB und darüber hinaus ebnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technische Verfassung der Aktie nach der jüngsten Konsolidierung eine günstige Einstiegsgelegenheit für Anleger darstellen könnte, die auf eine Fortsetzung des etablierten langfristigen Aufwärtstrends setzen.

Fundamentalanalyse

Die fundamentale Analyse ist der Eckpfeiler der Investmentthese für Sberbank und offenbart eine Bewertung, die als aussergewöhnlich attraktiv bezeichnet werden kann. Das Unternehmen kombiniert eine dominante Marktstellung mit rekordverdächtiger Profitabilität und einer historisch niedrigen Bewertung.

  • Herausragende Profitabilität: Sberbank hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordgewinn von über 1,5 Billionen RUB erzielt und diese starke Leistung im ersten Quartal 2025 mit einem Nettogewinn von 436 Milliarden RUB fortgesetzt. Die Eigenkapitalrendite (ROE) von über 21 % ist ein Wert, den selbst viele westliche Spitzenbanken nicht erreichen. Dies beweist die enorme Effizienz und Ertragskraft des Geschäftsmodells.
  • Extrem günstige Bewertung: Das wohl überzeugendste Argument ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 4,22. Dies bedeutet, dass Anleger die Aktie für etwas mehr als das Vierfache des Jahresgewinns erwerben können. Eine solch niedrige Bewertung ist für ein Unternehmen dieser Grösse und Profitabilität auf den globalen Märkten praktisch unauffindbar und deutet auf einen erheblichen Bewertungsabschlag hin, der erhebliches Aufwärtspotenzial birgt.
  • Strukturelle Stärken und strategische Ausrichtung: Als unangefochtener Marktführer mit einem Drittel aller Bankaktiva des Landes verfügt Sberbank über einen uneinholbaren Wettbewerbsvorteil. Die Bank ist nicht nur eine traditionelle Finanzinstitution, sondern hat sich durch massive Investitionen in KI und digitale Plattformen zu einem Technologieunternehmen entwickelt. Die strategische Neuausrichtung und die verstärkte Zusammenarbeit mit wachstumsstarken Wirtschaftsräumen, wie die Zunahme von Geschäftskonten chinesischer Unternehmen um 50 % zeigt, öffnet neue, langfristige Wachstumsperspektiven.

Volumen und liquidität

Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 29 Millionen Aktien an der Moskauer Börse gehört die Sberbank-Aktie zu den liquidesten und meistgehandelten Titeln ihres Heimatmarktes. Dieses konstant hohe Volumen ist ein klares Zeichen für ein tiefes und anhaltendes Marktinteresse und gewährleistet eine effiziente Preisbildung. Für Anleger ist eine hohe Liquidität von entscheidender Bedeutung, da sie den Kauf und Verkauf von Positionen ohne signifikante Kursauswirkungen ermöglicht. Das hohe Handelsvolumen spiegelt das Vertrauen wider, das insbesondere inländische institutionelle und private Anleger in die Stabilität und die Zukunftsaussichten des grössten Finanzinstituts des Landes haben.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunft von Sberbank ist von einer Reihe starker positiver Katalysatoren geprägt, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in den kommenden Monaten und Jahren weiter anzutreiben.

  • Dividendenstärke: Die Rekorddividende ist nicht nur eine einmalige Ausschüttung, sondern etabliert die Aktie als einen erstklassigen Dividendenwert. Bei anhaltend hoher Profitabilität ist davon auszugehen, dass Sberbank auch in Zukunft eine attraktive Ausschüttungspolitik verfolgen wird, was für einkommensorientierte Anleger einen stetigen Anreiz schafft.
  • Technologieführerschaft: Sberbank investiert massiv in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und eigene Sprachmodelle (Large Language Models). Diese Transformation von einer reinen Bank zu einem Technologie-Ökosystem diversifiziert die Einnahmequellen und schafft langfristige Wettbewerbsvorteile, die vom Markt noch nicht vollständig eingepreist sind.
  • Wirtschaftliches Umfeld: Das aktuelle Umfeld hoher Zinssätze stützt die Erträge der Bank. Gleichzeitig treibt eine wachsende Kreditnachfrage im Privat- und Firmenkundengeschäft das Kerngeschäft an. Diese Kombination schafft ein ideales operatives Umfeld für die Bank.
  • Geopolitische Neuausrichtung: Die strategische Hinwendung zu neuen Wirtschaftspartnern, insbesondere in Asien, eröffnet neue Wachstumskorridore, die die Abhängigkeit von traditionellen Märkten verringern und langfristig für stabile Ertragsströme sorgen können.

Anlagestrategien

Die einzigartige Konstellation aus fundamentaler Unterbewertung und hoher Ertragskraft eröffnet Anlegern mit entsprechendem Marktzugang und Risikoprofil verschiedene strategische Möglichkeiten:

  • Kurzfristig (Income-Strategie): Die aussergewöhnlich hohe Dividendenrendite von über 10 % macht die Aktie zu einem erstklassigen Instrument für Einkommensinvestoren. Eine Positionierung zur Vereinnahmung der Dividende allein bietet bereits eine attraktive Rendite.
  • Mittelfristig (Value-Strategie): Anleger mit einem Horizont von 12 bis 24 Monaten können auf eine Neubewertung der Aktie setzen. Sobald der Markt beginnt, die Diskrepanz zwischen dem extrem niedrigen KGV und der Rekordprofitabilität zu schliessen, besteht erhebliches Kurspotenzial. Die Aktie scheint ideal für eine klassische Value-Investing-Strategie.
  • Langfristig (Strategische Kernposition): Langfristig orientierte Investoren erwerben mit Sberbank einen Anteil am unangefochtenen Marktführer einer grossen Volkswirtschaft zu einem Bruchteil seines inneren Wertes. Die Investition ist eine Wette darauf, dass sich fundamentale Qualität letztendlich immer durchsetzt.

Ist es der richtige zeitpunkt, Sberbank zu kaufen?

Die Analyse der Sberbank-Aktie führt zu einem klaren Schluss: Selten bietet ein Marktführer von dieser Grösse und Profitabilität eine derart überzeugende fundamentale Bewertung. Die Kombination aus einem KGV von knapp über 4, einer Dividendenrendite von über 10 % und einer nachgewiesenen Fähigkeit, Rekordgewinne zu erzielen, stellt eine aussergewöhnliche Konstellation dar. Während kurzfristige technische Indikatoren zur Vorsicht mahnen, bestätigt der Blick auf die langfristigen Trends und vor allem auf die knallharten fundamentalen Fakten das enorme Potenzial.

Für Value- und Einkommensinvestoren mit dem entsprechenden Marktzugang und Risikobewusstsein scheint die Sberbank-Aktie eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten. Die Fundamentaldaten rechtfertigen nicht nur ein erneuertes Interesse, sondern deuten darauf hin, dass die Aktie auf dem aktuellen Niveau erheblich unterbewertet sein könnte. Sberbank verkörpert eine seltene Kombination aus Substanz, Wert und Ertrag, die sie zu einer der bemerkenswertesten Opportunitäten für Anleger macht, die nach fundamental begründeten, langfristigen Anlagemöglichkeiten suchen.

Wie kauft man Sberbank-Aktien in der Schweiz?

Aufgrund der aktuellen internationalen Sanktionen ist der Kauf von Sberbank-Aktien für Anleger in der Schweiz mit erheblichen Schwierigkeiten und Risiken verbunden. Theoretisch gibt es zwei Hauptmethoden für eine solche Investition: den direkten Kauf der Aktie (Spot-Kauf) oder den Handel über Derivate wie CFDs. In der Praxis haben die meisten regulierten Broker den Handel mit russischen Wertpapieren jedoch ausgesetzt. Ein sorgfältiger Vergleich der wenigen spezialisierten Anbieter, die möglicherweise noch Zugang bieten, ist daher unerlässlich und wird weiter unten auf der Seite erläutert.

Barkauf von Sberbank-Aktien

Beim Barkauf würden Sie echte Sberbank-Aktien erwerben und somit zu einem Anteilseigner des Unternehmens. Diese Methode eignet sich normalerweise für langfristige Anlagestrategien. Die Gebühren bestehen typischerweise aus einer festen Kommission pro Auftrag, die in der Landeswährung (RUB) anfällt. Bitte beachten Sie, dass diese Option für die meisten Schweizer Anleger aufgrund der Sanktionen derzeit nicht zugänglich ist.

icon

Beispiel eines Gewinnszenarios

Wenn der Sberbank-Aktienkurs bei 311.48 RUB liegt, könnten Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF theoretisch rund 320 Aktien kaufen, unter Berücksichtigung der Wechselkurse und einer Brokergebühr von etwa 5 CHF.

Gewinnszenario:

Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, wären Ihre Anteile neu 1'100 CHF wert.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition (rein hypothetisch).

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf Sberbank-Aktien ermöglicht es, auf die Kursentwicklung der Aktie zu spekulieren, ohne sie physisch zu besitzen. CFDs erlauben den Einsatz eines Hebels, der potenzielle Gewinne, aber auch Verluste, vervielfachen kann. Die Hauptgebühren sind der Spread und mögliche Übernachtfinanzierungskosten. Auch hier ist die Verfügbarkeit bei regulierten Brokern extrem eingeschränkt.

icon

Beispiel einer CFD-Position mit Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Sberbank-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.

Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:

Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Die richtige Wahl für Ihre Strategie

Bevor Sie eine Investition in Sberbank in Erwägung ziehen, ist ein tiefgehender Vergleich der Broker und ihrer Bedingungen zwingend erforderlich. Die Wahl der Methode hängt von Ihren Zielen ab, doch die grösste Herausforderung bleibt das immense geopolitische Risiko. Jede Entscheidung, in Sberbank zu investieren, erfordert höchste Vorsicht und ein umfassendes Verständnis der geltenden Sanktionen und der damit verbundenen Gefahren.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Sberbank-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die Entwicklung der russischen Wirtschaft und die Zinspolitik der Zentralbank, da diese Faktoren die Profitabilität von Sberbank direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenInformieren Sie sich über spezialisierte Broker, die den Handel an der Moskauer Börse (MOEX) ermöglichen, da der Zugang für Schweizer Anleger eingeschränkt ist.
Ihr Investitionsbudget festlegenAufgrund der geopolitischen Risiken ist es ratsam, das Engagement in Sberbank zu begrenzen und als Teil eines gut diversifizierten Portfolios zu betrachten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Angesichts der hohen Dividendenrendite und der niedrigen Bewertung eignet sich eine langfristige Strategie, um von den Ertragsausschüttungen und dem Wertpotenzial zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse überwachenVerfolgen Sie die Quartalsergebnisse und Dividendenankündigungen von Sberbank sowie wichtige geopolitische Nachrichten, die den russischen Markt beeinflussen.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital vor der Volatilität des russischen Marktes und potenziellen Währungsschwankungen des Rubels zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie, Gewinne nach Dividendenzahlungen oder bei Erreichen eines vordefinierten Bewertungsziels mitzunehmen, um Ihre Rendite zu sichern.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Analysieren Sie die Entwicklung der russischen Wirtschaft und die Zinspolitik der Zentralbank, da diese Faktoren die Profitabilität von Sberbank direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Informieren Sie sich über spezialisierte Broker, die den Handel an der Moskauer Börse (MOEX) ermöglichen, da der Zugang für Schweizer Anleger eingeschränkt ist.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Aufgrund der geopolitischen Risiken ist es ratsam, das Engagement in Sberbank zu begrenzen und als Teil eines gut diversifizierten Portfolios zu betrachten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Angesichts der hohen Dividendenrendite und der niedrigen Bewertung eignet sich eine langfristige Strategie, um von den Ertragsausschüttungen und dem Wertpotenzial zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse überwachen
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Verfolgen Sie die Quartalsergebnisse und Dividendenankündigungen von Sberbank sowie wichtige geopolitische Nachrichten, die den russischen Markt beeinflussen.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital vor der Volatilität des russischen Marktes und potenziellen Währungsschwankungen des Rubels zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Sberbank
Erwägen Sie, Gewinne nach Dividendenzahlungen oder bei Erreichen eines vordefinierten Bewertungsziels mitzunehmen, um Ihre Rendite zu sichern.

Die neuesten Nachrichten über Sberbank

Sberbank hat eine Rekorddividende für das Geschäftsjahr 2024 genehmigt. Der Vorstandsvorschlag zur Ausschüttung von 786,9 Milliarden Rubel, entsprechend 34,84 Rubel pro Aktie, wurde von der Hauptversammlung im Juni 2025 bestätigt. Diese ausserordentlich hohe Ausschüttung unterstreicht die robuste Kapitalgenerierung und das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stabilität der Bank, was ein starkes Signal für die Aktionäre darstellt.

Das Institut meldete für 2024 einen historischen Rekordgewinn von 1,58 Billionen Rubel. Dieses Ergebnis verdeutlicht die unangefochtene Marktführerschaft und die Fähigkeit der Bank, auch in einem komplexen makroökonomischen Umfeld eine aussergewöhnliche Profitabilität zu erzielen. Die starke Leistung ist ein Beleg für die operative Exzellenz und die dominante Stellung im russischen Finanzsektor, der rund ein Drittel aller Bankaktiva des Landes ausmacht.

Die positive Ertragsdynamik setzte sich auch im ersten Quartal 2025 fort. Mit einem Nettogewinn von 436,1 Milliarden Rubel wurden die Erwartungen der Analysten erneut übertroffen. Eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 21,7 % belegt die anhaltend hohe Rentabilität, die durch beschleunigtes Kreditwachstum und ein günstiges Zinsumfeld weiter gestärkt wird, was auf eine Fortsetzung der starken Geschäftsentwicklung hindeutet.

Sberbank richtet sich strategisch neu aus und stärkt die Beziehungen zu China. Ein klares Indiz für diesen strategischen Schwenk ist die Zunahme der von chinesischen Unternehmen eröffneten Geschäftskonten um 50 %. Diese proaktive Anpassung an die geopolitischen Realitäten erschliesst neue Wachstumsquellen und demonstriert die Fähigkeit der Bank, ihre internationalen Aktivitäten erfolgreich in Richtung asiatischer Märkte zu diversifizieren.

Die Aktie weist fundamental eine äusserst attraktive Bewertung auf. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 4,22 und einer Dividendenrendite von über 10 % wird die Aktie mit einem erheblichen Abschlag im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern gehandelt. Diese Kennzahlen spiegeln zwar die geopolitische Risikoprämie wider, signalisieren aber gleichzeitig einen potenziell hohen fundamentalen Wert für Anleger mit entsprechendem Marktzugang.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die Sberbank-Aktie?

Ja, die Sberbank ist für ihre hohe Dividendenausschüttung bekannt. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Juni 2025 eine Rekorddividende von 34,84 Rubel pro Aktie genehmigt. Dies entspricht einer ausserordentlich attraktiven Dividendenrendite von über 10 % zum Zeitpunkt der Ankündigung. Eine solch hohe Ausschüttung unterstreicht die starke Profitabilität und die solide Finanzlage der Bank, was ein positives Signal für die Aktionäre darstellt.

Wie lautet die Prognose für die Sberbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Geschäftsdynamik könnte der Kurs der Sberbank-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von 404,92 RUB erreichen. Mit fortgesetzter Stärke im Heimatmarkt sind Prognosen von 467,22 RUB für Ende 2026 und 622,96 RUB für Ende 2027 denkbar. Diese optimistische Einschätzung wird durch die fundamental sehr günstige Bewertung der Aktie, ihre unangefochtene Marktführerschaft und die nachgewiesene Fähigkeit, Rekordgewinne zu erzielen, gestützt.

Sollte ich meine Sberbank-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Sberbank-Aktien könnte angesichts der fundamentalen Stärke des Unternehmens verfrüht erscheinen. Die Aktie wird mit einem extrem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt, was auf eine erhebliche Unterbewertung hindeutet. Die Bank hat mit Rekordgewinnen ihre operative Exzellenz und mit der strategischen Hinwendung zu neuen Märkten ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen. Für Anleger, die einen langfristigen Horizont und Zugang zum Handel haben, könnten diese Faktoren für das Halten der Position sprechen.

Wie werden Sberbank-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus Sberbank-Aktien grundsätzlich steuerfrei, während Dividenden als Einkommen versteuert werden müssen. Auf Dividenden wird zudem eine russische Quellensteuer erhoben. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass der Handel mit Sberbank-Aktien und der Empfang von Dividenden bei Schweizer Banken aufgrund der internationalen Sanktionen blockiert oder stark eingeschränkt ist, was eine Investition für die meisten Anleger praktisch unmöglich macht.

Was ist die letzte Dividende für die Sberbank-Aktie?

Ja, die Sberbank ist für ihre hohe Dividendenausschüttung bekannt. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Juni 2025 eine Rekorddividende von 34,84 Rubel pro Aktie genehmigt. Dies entspricht einer ausserordentlich attraktiven Dividendenrendite von über 10 % zum Zeitpunkt der Ankündigung. Eine solch hohe Ausschüttung unterstreicht die starke Profitabilität und die solide Finanzlage der Bank, was ein positives Signal für die Aktionäre darstellt.

Wie lautet die Prognose für die Sberbank-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Geschäftsdynamik könnte der Kurs der Sberbank-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von 404,92 RUB erreichen. Mit fortgesetzter Stärke im Heimatmarkt sind Prognosen von 467,22 RUB für Ende 2026 und 622,96 RUB für Ende 2027 denkbar. Diese optimistische Einschätzung wird durch die fundamental sehr günstige Bewertung der Aktie, ihre unangefochtene Marktführerschaft und die nachgewiesene Fähigkeit, Rekordgewinne zu erzielen, gestützt.

Sollte ich meine Sberbank-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Sberbank-Aktien könnte angesichts der fundamentalen Stärke des Unternehmens verfrüht erscheinen. Die Aktie wird mit einem extrem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt, was auf eine erhebliche Unterbewertung hindeutet. Die Bank hat mit Rekordgewinnen ihre operative Exzellenz und mit der strategischen Hinwendung zu neuen Märkten ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen. Für Anleger, die einen langfristigen Horizont und Zugang zum Handel haben, könnten diese Faktoren für das Halten der Position sprechen.

Wie werden Sberbank-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus Sberbank-Aktien grundsätzlich steuerfrei, während Dividenden als Einkommen versteuert werden müssen. Auf Dividenden wird zudem eine russische Quellensteuer erhoben. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass der Handel mit Sberbank-Aktien und der Empfang von Dividenden bei Schweizer Banken aufgrund der internationalen Sanktionen blockiert oder stark eingeschränkt ist, was eine Investition für die meisten Anleger praktisch unmöglich macht.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten