Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Swiss Life zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Swiss LifeSwiss Life
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
Swiss LifeSwiss Life
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie der Swiss Life Holding, ein Schwergewicht im Schweizer Finanzsektor, notiert aktuell bei rund CHF 810 und zeigt mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 73'000 gehandelten Titeln ein stetiges Anlegerinteresse. Jüngste Entwicklungen untermauern die robuste Verfassung des Unternehmens: Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 übertrafen die Erwartungen mit einem soliden Wachstum der Prämien- und Gebühreneinnahmen. Zudem stützt die hohe Solvabilitätsquote von rund 200 % das Vertrauen des Marktes nachhaltig. Die Marktstimmung ist konstruktiv, da Investoren die Fähigkeit von Swiss Life schätzen, auch in einem anspruchsvollen Umfeld stabile Erträge zu erwirtschaften und ihr Geschäftsmodell erfolgreich zu diversifizieren. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken in ihrem Konsens ein Kursziel von rund CHF 1'053, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Versicherers widerspiegelt. In einem von Zinsentscheiden geprägten Umfeld positioniert sich die Aktie als stabiler Wert mit verlässlichem Ertragspotenzial.

  • Starke Kapitalisierung mit einer Solvenzquote von rund 200 %.
  • Kontinuierlich wachsendes Gebührengeschäft als stabiler Ertragspfeiler.
  • Führende Marktposition im strategisch wichtigen Schweizer Heimmarkt.
  • Attraktive Dividendenpolitik mit historisch konstanten Steigerungen.
  • Starkes Immobilienportfolio als solider Werttreiber des Unternehmens.
  • Gewisse Sensitivität des Geschäftsmodells gegenüber Zinsänderungen.
  • Potenzielle Anpassungen durch neue regulatorische Vorgaben in Europa.
Swiss LifeSwiss Life
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
Swiss LifeSwiss Life
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starke Kapitalisierung mit einer Solvenzquote von rund 200 %.
  • Kontinuierlich wachsendes Gebührengeschäft als stabiler Ertragspfeiler.
  • Führende Marktposition im strategisch wichtigen Schweizer Heimmarkt.
  • Attraktive Dividendenpolitik mit historisch konstanten Steigerungen.
  • Starkes Immobilienportfolio als solider Werttreiber des Unternehmens.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Swiss Life zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Starke Kapitalisierung mit einer Solvenzquote von rund 200 %.
  • Kontinuierlich wachsendes Gebührengeschäft als stabiler Ertragspfeiler.
  • Führende Marktposition im strategisch wichtigen Schweizer Heimmarkt.
  • Attraktive Dividendenpolitik mit historisch konstanten Steigerungen.
  • Starkes Immobilienportfolio als solider Werttreiber des Unternehmens.
  • Gewisse Sensitivität des Geschäftsmodells gegenüber Zinsänderungen.
  • Potenzielle Anpassungen durch neue regulatorische Vorgaben in Europa.
Swiss LifeSwiss Life
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
Swiss LifeSwiss Life
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starke Kapitalisierung mit einer Solvenzquote von rund 200 %.
  • Kontinuierlich wachsendes Gebührengeschäft als stabiler Ertragspfeiler.
  • Führende Marktposition im strategisch wichtigen Schweizer Heimmarkt.
  • Attraktive Dividendenpolitik mit historisch konstanten Steigerungen.
  • Starkes Immobilienportfolio als solider Werttreiber des Unternehmens.
Die Aktie der Swiss Life Holding, ein Schwergewicht im Schweizer Finanzsektor, notiert aktuell bei rund CHF 810 und zeigt mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 73'000 gehandelten Titeln ein stetiges Anlegerinteresse. Jüngste Entwicklungen untermauern die robuste Verfassung des Unternehmens: Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 übertrafen die Erwartungen mit einem soliden Wachstum der Prämien- und Gebühreneinnahmen. Zudem stützt die hohe Solvabilitätsquote von rund 200 % das Vertrauen des Marktes nachhaltig. Die Marktstimmung ist konstruktiv, da Investoren die Fähigkeit von Swiss Life schätzen, auch in einem anspruchsvollen Umfeld stabile Erträge zu erwirtschaften und ihr Geschäftsmodell erfolgreich zu diversifizieren. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken in ihrem Konsens ein Kursziel von rund CHF 1'053, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Versicherers widerspiegelt. In einem von Zinsentscheiden geprägten Umfeld positioniert sich die Aktie als stabiler Wert mit verlässlichem Ertragspotenzial.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Swiss Life?
  • Was kostet die Swiss Life-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Swiss Life-Aktie
  • Wie kauft man Swiss Life-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Swiss Life Aktien
  • Die aktuellsten Nachrichten über Swiss Life
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Swiss Life seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ethik-Kodex wurden wir von Swiss Life nie vergütet und werden es auch zukünftig nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Swiss Life?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizDas Unternehmen ist fest im stabilen Schweizer Heimatmarkt verankert.
💼 MarktSIX Swiss ExchangeDie Notierung an der Schweizer Börse sichert hohe Liquidität und Transparenz.
🏛️ ISIN-CodeCH0014852781Dieser Code identifiziert die Aktie eindeutig und erleichtert sichere Transaktionen.
👤 CEOMatthias AelligDie Führung sichert die strategische Kontinuität des diversifizierten Geschäftsmodells.
🏢 Marktkapitalisierung23,11 Milliarden CHFDie hohe Kapitalisierung spiegelt die führende Position im Schweizer Versicherungsmarkt wider.
📈 UmsatzStarkes WachstumDas Wachstum im Gebührengeschäft reduziert die Abhängigkeit vom reinen Zinsgeschäft.
💹 EBITDASST-Quote von 200 %Die sehr hohe Solvenzquote unterstreicht die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)22,65Die Bewertung deutet auf ein stabiles und nachhaltiges Wachstumspotenzial hin.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Das Unternehmen ist fest im stabilen Schweizer Heimatmarkt verankert.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange
Analyse
Die Notierung an der Schweizer Börse sichert hohe Liquidität und Transparenz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0014852781
Analyse
Dieser Code identifiziert die Aktie eindeutig und erleichtert sichere Transaktionen.
👤 CEO
Wert
Matthias Aellig
Analyse
Die Führung sichert die strategische Kontinuität des diversifizierten Geschäftsmodells.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
23,11 Milliarden CHF
Analyse
Die hohe Kapitalisierung spiegelt die führende Position im Schweizer Versicherungsmarkt wider.
📈 Umsatz
Wert
Starkes Wachstum
Analyse
Das Wachstum im Gebührengeschäft reduziert die Abhängigkeit vom reinen Zinsgeschäft.
💹 EBITDA
Wert
SST-Quote von 200 %
Analyse
Die sehr hohe Solvenzquote unterstreicht die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
22,65
Analyse
Die Bewertung deutet auf ein stabiles und nachhaltiges Wachstumspotenzial hin.

Was kostet die Swiss Life-Aktie?

Der Kurs der Swiss Life-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 810,40 CHF nach einer leichten täglichen Veränderung von -0,02 %, zeigt aber einen positiven Wochentrend von +0,15 %. Das Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 23,11 Milliarden CHF bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 73.826 Aktien über drei Monate auf. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 22,65, während die attraktive Dividendenrendite 4,32 % beträgt. Mit einem Beta-Wert von 0,94 spiegelt die Aktie eine dem Gesamtmarkt ähnliche Volatilität wider und ist damit für Anleger interessant, die Stabilität und Einkommen kombinieren möchten.

Unsere vollständige Analyse zur Swiss Life-Aktie

Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Swiss Life und der Kursentwicklung der letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben eine Vielzahl von Datenquellen kombiniert – von Finanzkennzahlen und technischen Signalen bis hin zu Marktdaten und Wettbewerbsanalysen. Warum also könnte die Swiss Life-Aktie im Jahr 2025 zu einem strategischen Einstiegspunkt in den widerstandsfähigen Schweizer Finanzsektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Die Aktie von Swiss Life hat in den letzten zwölf Monaten eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und ein starkes Aufwärtspotenzial bewiesen, mit einer beeindruckenden Performance von über 19 %. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Resultat einer soliden Geschäftsstrategie, die sich auch in einem anspruchsvollen makroökonomischen Umfeld bewährt. Die jüngsten Ereignisse untermauern diesen positiven Trend eindrücklich.

Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 übertrafen die Erwartungen der Analysten und sendeten ein starkes Signal an den Markt. Mit einem Wachstum der Gebühreneinnahmen von 3 % und einem Anstieg der Prämieneinnahmen von 6 % zeigte das Unternehmen eine robuste Leistung in allen seinen Kerngeschäften. Dies beweist die Stärke des diversifizierten Geschäftsmodells von Swiss Life, das sowohl auf das klassische Versicherungsgeschäft als auch auf das wachsende, weniger kapitalintensive Gebührengeschäft setzt.

Das aktuelle Marktumfeld bietet zudem günstige Rahmenbedingungen. Eine Stabilisierung der Zinssätze kommt dem Versicherungsgeschäft zugute, während das solide Immobilienportfolio von Swiss Life von positiven Bewertungen profitiert. Dies schafft ein Umfeld, in dem das Unternehmen seine Ertragsstärke voll ausspielen und gleichzeitig seine Position als führender Anbieter von Vorsorge- und Finanzlösungen weiter festigen kann.

Technische analyse

Aus technischer Sicht präsentiert sich die Swiss Life-Aktie in einer sehr vielversprechenden Konstellation, die auf eine Fortsetzung des positiven Trends hindeutet. Die Analyse der wichtigsten Indikatoren und Chartmuster zeichnet ein bullisches Bild für die kommenden Monate.

  • Starke Trendindikatoren: Ein äusserst positives Signal ist die Tatsache, dass der Aktienkurs stabil über den wichtigen gleitenden Durchschnitten der letzten 50, 100 und 200 Tage notiert. Dies bestätigt einen gesunden und breit abgestützten Aufwärtstrend. Insbesondere der 50-Tage-Durchschnitt bei rund 808 CHF bildet eine solide Unterstützungszone, die das Abwärtsrisiko begrenzt.
  • Momentum-Signale: Der MACD-Indikator hat kürzlich ein Kaufsignal generiert, was auf ein zunehmendes positives Momentum hindeutet. Gleichzeitig befindet sich der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von rund 50 im neutralen Bereich. Dies ist eine ideale Konstellation: Die Aktie ist noch nicht "überkauft" und verfügt somit über erhebliches weiteres Aufwärtspotenzial.
  • Chartstruktur: Die Aktie konsolidiert derzeit auf hohem Niveau und hat eine starke Unterstützung bei 808,20 CHF etabliert. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 821,40 CHF. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke würde ein starkes Kaufsignal auslösen und könnte den Weg für eine neue Phase der Kursbeschleunigung in Richtung des 52-Wochen-Hochs bei 850,80 CHF ebnen.

Die technische Struktur legt nahe, dass die aktuelle Phase als Vorbereitung für den nächsten Aufwärtsimpuls interpretiert werden kann.

Fundamentale analyse

Die Fundamentaldaten von Swiss Life untermauern die positive Börsenentwicklung auf eindrucksvolle Weise und rechtfertigen ein erneuertes Interesse an der Aktie. Das Unternehmen kombiniert Stabilität, Rentabilität und eine attraktive Bewertung.

Das Wachstum der Gebühreneinnahmen aus dem Asset-Management- und Beratungsgeschäft ist ein zentraler Pfeiler der Strategie. Dieser Bereich ist weniger zinssensitiv und liefert stabile, wiederkehrende Erträge. Gleichzeitig sorgt das klassische Versicherungsgeschäft für solide Cashflows. Die Profitabilität ist hoch, und die starke Kapitalisierung, die sich in einer SST-Quote von rund 200 % widerspiegelt, bietet Sicherheit und Flexibilität für zukünftiges Wachstum.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 22 ist die Aktie fair bewertet, insbesondere wenn man die Qualität und Stabilität des Unternehmens berücksichtigt. Noch überzeugender ist jedoch die Analyse von Morningstar, die einen fairen Wert von 916,00 CHF ermittelt. Dies impliziert, dass die Aktie derzeit mit einem attraktiven Abschlag von über 10 % gehandelt wird – eine klare Unterbewertung, die erhebliches Kurspotenzial birgt.

Die strukturellen Stärken von Swiss Life sind unbestreitbar:

  • Marktführerschaft: Eine dominante Position im Schweizer Heimatmarkt.
  • Starke Marke: Ein Name, der für Vertrauen und finanzielle Sicherheit steht.
  • Diversifiziertes Geschäftsmodell: Eine gesunde Mischung aus Versicherungs-, Immobilien- und Anlagegeschäft.
  • Attraktive Dividendenrendite: Mit über 4,3 % ist die Dividende ein starkes Argument für einkommensorientierte Anleger.

Volumen und liquidität

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von über 73.000 Aktien ist ein klares Zeichen für das beständige Interesse von institutionellen und privaten Anlegern. Diese solide Liquidität an der SIX Swiss Exchange stellt sicher, dass Anleger ihre Positionen effizient auf- und abbauen können.

Ein derart nachhaltiges Handelsvolumen untermauert das Vertrauen des Marktes in die Strategie und die Zukunftsaussichten von Swiss Life. Es zeigt, dass die Aktie nicht nur von kurzfristigen Tradern, sondern auch von langfristig orientierten Investoren geschätzt wird, die auf Qualität und Substanz setzen. Dies trägt zur Stabilität der Kursentwicklung bei und macht die Aktie zu einem verlässlichen Baustein in einem diversifizierten Portfolio.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunft von Swiss Life ist von einer Reihe starker positiver Katalysatoren geprägt, die das Kurspotenzial in den kommenden Monaten und Jahren weiter freisetzen dürften:

  • Wachstum im Gebührengeschäft: Die fortgesetzte Expansion im Asset Management und in der Finanzberatung wird die Ertragsbasis weiter diversifizieren und stabilisieren.
  • Dividendenwachstum: Die beeindruckende Historie kontinuierlich steigender Dividenden – von 25,00 CHF im Jahr 2022 auf 35,00 CHF im Jahr 2025 – dürfte sich fortsetzen. Dies macht die Aktie zu einem erstklassigen Wert für Einkommensinvestoren.
  • Starke Kapitalisierung: Die exzellente SST-Quote von rund 200 % gibt dem Unternehmen den Spielraum für weitere Aktienrückkäufe oder zusätzliche Dividendenerhöhungen.
  • Bewertungspotenzial: Die signifikante Unterbewertung im Vergleich zum von Morningstar berechneten fairen Wert von 916,00 CHF stellt einen starken Katalysator dar. Eine Neubewertung durch den Markt scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.
  • Digitalisierung und ESG: Investitionen in Technologie und eine klare Nachhaltigkeitsstrategie positionieren Swiss Life als zukunftsorientiertes Unternehmen, das auch für die nächste Generation von Anlegern attraktiv ist.

Anlagestrategien

Die Aktie von Swiss Life bietet für verschiedene Anlegertypen eine attraktive Ausgangslage:

  • Kurzfristig: Trader können auf einen technischen Ausbruch über den Widerstand bei 821,40 CHF setzen. Ein solcher Schritt könnte eine schnelle Aufwärtsbewegung auslösen.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 12 bis 18 Monaten können sich vor dem nächsten Halbjahresbericht am 3. September 2025 positionieren. Positive Ergebnisse könnten als nächster wichtiger Impulsgeber für den Aktienkurs dienen.
  • Langfristig: Für langfristig orientierte Anleger stellt Swiss Life eine Kerninvestition dar. Die Kombination aus stabilem Wachstum, einer attraktiven und steigenden Dividende sowie dem Kurspotenzial durch die aktuelle Unterbewertung macht die Aktie zu einem idealen "Buy-and-Hold"-Kandidaten.

Ein Einstieg auf dem aktuellen Niveau scheint eine ausgezeichnete Gelegenheit zu sein, um von der Stabilität und dem Aufwärtspotenzial dieses Schweizer Qualitätsunternehmens zu profitieren.

Ist jetzt der richtige zeitpunkt, um Swiss Life zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Swiss Life eine der überzeugendsten Anlagemöglichkeiten im Schweizer Finanzsektor darstellt. Das Unternehmen kombiniert operative Stärke, eine solide Kapitalbasis und eine klare Wachstumsstrategie mit einer attraktiven Bewertung. Die starken fundamentalen Daten und das bullische technische Bild konvergieren und signalisieren, dass die Aktie in eine neue Phase der Wertsteigerung eintreten könnte.

Die attraktive Dividendenrendite von über 4,3 %, gepaart mit einer beeindruckenden Historie von Dividendensteigerungen, bietet einen soliden Ertragsstrom und eine Absicherung nach unten. Gleichzeitig deutet die Bewertungslücke zum fairen Wert auf ein erhebliches Kurspotenzial hin. Für Anleger, die auf der Suche nach Qualität, Stabilität und Ertrag sind, stellt Swiss Life eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, deren Fundamentaldaten ein erneuertes und starkes Interesse rechtfertigen.

Swiss Life verkörpert die Essenz eines Qualitätsinvestments: eine führende Marktposition, ein diversifiziertes und profitables Geschäftsmodell sowie eine aktionärsfreundliche Politik. Die Kombination aus einer attraktiven Dividendenrendite und einem signifikanten, fundamental untermauerten Kurspotenzial macht die Aktie zu einer überzeugenden Wahl für Anleger mit einem strategischen Weitblick. Die aktuellen technischen und fundamentalen Signale deuten darauf hin, dass jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein könnte, um sich bei diesem Schweizer Blue-Chip zu positionieren.

Wie kauft man Swiss Life-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Swiss Life-Aktien über einen regulierten Broker ist ein einfacher und sicherer Prozess, der für alle Anlegertypen zugänglich ist. Es gibt hauptsächlich zwei Methoden, um in diesen Wert zu investieren: den direkten Kauf von Aktien (Spothandel), bei dem Sie zum Miteigentümer des Unternehmens werden, oder den Handel über CFDs (Contracts for Difference), der es Ihnen ermöglicht, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Vergleich von Brokern, um die für Sie passende Plattform auszuwählen.

Barkauf einer Swiss Life-aktie

Der Barkauf, auch Spothandel genannt, bedeutet, dass Sie echte Swiss Life-Aktien erwerben und diese in Ihrem Portfolio halten. Diese Methode ist ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie von potenziellen Kurssteigerungen und der attraktiven Dividende des Unternehmens profitieren. Die typischen Gebühren für diese Art von Transaktion sind in der Regel eine feste Kommission pro Auftrag, die in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird und bei Online-Brokern oft sehr wettbewerbsfähig ist.

icon

Beispiel

Wenn eine Swiss Life-Aktie 810,40 CHF kostet, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF ungefähr 1 Aktie kaufen, einschliesslich einer angenommenen Maklergebühr von etwa 5 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel von Swiss Life-aktien über CFDs

Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Swiss Life-Aktie zu spekulieren, ohne Eigentümer des Basiswerts zu werden. Diese Methode eignet sich gut für kurzfristige Strategien und bietet die Möglichkeit, einen Hebel einzusetzen, um Ihre Marktposition zu vergrössern. Die Gebühren bestehen hauptsächlich aus dem Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und potenziellen Übernachtfinanzierungskosten, wenn Sie eine Position über Nacht halten.

icon

Beispiel eines Gewinnszenarios mit CFD-Hebel

Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Swiss Life-Aktien mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Abschliessender ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Barkauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wägen Sie die Vor- und Nachteile jeder Methode ab, um die für Ihre Strategie am besten geeignete Vorgehensweise zu bestimmen.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Swiss Life Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die Zinsentwicklung und den Schweizer Immobilienmarkt, da diese die Rentabilität von Swiss Life direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Broker mit direktem Zugang zur SIX Swiss Exchange, um die Swiss Life-Aktie kostengünstig zu handeln.
Ihr Investitionsbudget festlegenAufgrund des hohen Aktienkurses ist es ratsam, Swiss Life als stabilen Kernbestandteil eines diversifizierten Portfolios einzuplanen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven Dividendenrendite und dem stetigen Wachstum von Swiss Life zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenAchten Sie auf die Quartalsberichte zum Gebührengeschäft und die SST-Quote, wichtige Indikatoren für die finanzielle Stärke von Swiss Life.
Instrumente des Risikomanagements nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen, auch wenn Swiss Life als relativ stabile Aktie gilt.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie einen Verkauf, wenn Ihre langfristigen Anlageziele erreicht sind, statt auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Analysieren Sie die Zinsentwicklung und den Schweizer Immobilienmarkt, da diese die Rentabilität von Swiss Life direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Wählen Sie einen Broker mit direktem Zugang zur SIX Swiss Exchange, um die Swiss Life-Aktie kostengünstig zu handeln.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Aufgrund des hohen Aktienkurses ist es ratsam, Swiss Life als stabilen Kernbestandteil eines diversifizierten Portfolios einzuplanen.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven Dividendenrendite und dem stetigen Wachstum von Swiss Life zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Achten Sie auf die Quartalsberichte zum Gebührengeschäft und die SST-Quote, wichtige Indikatoren für die finanzielle Stärke von Swiss Life.
Instrumente des Risikomanagements nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen, auch wenn Swiss Life als relativ stabile Aktie gilt.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Swiss Life
Erwägen Sie einen Verkauf, wenn Ihre langfristigen Anlageziele erreicht sind, statt auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren.

Die aktuellsten Nachrichten über Swiss Life

Swiss Life meldet für Q1 2025 starkes Wachstum bei Gebühren- und Prämieneinnahmen. Der Versicherer übertraf mit seinen Ergebnissen für das erste Quartal die Analystenerwartungen und zeigte eine robuste Leistung in allen Kerngeschäftsbereichen. Die Gebühreneinnahmen stiegen um 3 % auf 659 Millionen CHF, während die Prämieneinnahmen ein Wachstum von 6 % verzeichneten. Diese positive Entwicklung unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie, insbesondere die Stärkung des weniger kapitalintensiven und profitablen Gebührengeschäfts, das für Schweizer Anleger ein wichtiger Indikator für nachhaltige Ertragsqualität ist.

Die Solvabilitätsquote von Swiss Life übertrifft mit rund 200 % die strategischen Ziele deutlich. Per Ende März 2025 lag die SST-Quote (Schweizer Solvenztest) und damit die Kapitalisierung des Unternehmens komfortabel über dem angestrebten Zielbereich. Diese starke Solvabilität ist ein entscheidendes Signal für die finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Konzerns. Für Analysten bestätigt dieser Wert die Fähigkeit von Swiss Life, auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld ihre Verpflichtungen zu erfüllen und die strategische Flexibilität für zukünftiges Wachstum zu wahren.

Mit einer Dividendenrendite von 4,32 % bleibt Swiss Life ein attraktiver Wert für Einkommensinvestoren. Das Unternehmen hat seine Tradition kontinuierlicher Dividendenerhöhungen mit der jüngsten Ausschüttung von 35,00 CHF pro Aktie fortgesetzt. Diese verlässliche und aktionärsfreundliche Politik, gepaart mit einer im Schweizer Marktumfeld überdurchschnittlichen Rendite, spiegelt das Vertrauen des Managements in die stabile Ertragskraft und den starken Cashflow des Unternehmens wider. Die Dividendenkontinuität ist ein zentrales Argument für Anleger, die auf stabile Erträge aus Schweizer Qualitätsaktien setzen.

Positive Effekte aus dem Immobilienportfolio werden die Ergebnisse für 2025 voraussichtlich weiter stützen. Swiss Life rechnet mit günstigen Auswirkungen aus seinen umfangreichen Immobilienanlagen, die eine wesentliche Säule der Anlagestrategie darstellen. Die erwarteten positiven Neubewertungen, insbesondere im stabilen Schweizer Immobilienmarkt, dürften die Jahresergebnisse zusätzlich stützen und die Ertragsstabilität des Konzerns untermauern. Dies ist für Schweizer Analysten besonders relevant, da es die Stärke eines der Kerngeschäftsfelder von Swiss Life in ihrem Heimatmarkt hervorhebt.

Technische Indikatoren und Bewertungsmodelle signalisieren potenzielles Aufwärtspotenzial für die Aktie. Während der kurzfristige RSI neutral ist, liefern mehrere wichtige gleitende Durchschnitte (50, 100 und 200 Tage) derzeit Kaufsignale, was auf eine solide zugrunde liegende Stärke hindeutet. Darüber hinaus sehen Bewertungsmodelle wie jenes von Morningstar einen fairen Wert von 916,00 CHF, was auf einen Abschlag von rund 11 % gegenüber dem aktuellen Kurs hindeutet. Diese Kombination aus technischen und fundamentalen Signalen deutet auf ein attraktives langfristiges Potenzial hin.

FAQ

<i>Was ist die letzte Dividende für die Swiss Life-Aktie?</i>

Ja, die Swiss Life-Aktie schüttet eine Dividende aus. Die letzte deklarierte Dividende für das Geschäftsjahr 2024 beträgt 35,00 CHF pro Aktie und wurde am 20. Mai 2025 ausgezahlt. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 4,32 %. Das Unternehmen ist für seine aktionärsfreundliche Politik bekannt und hat die Dividende in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, was das Vertrauen des Managements in die stabile Geschäftsentwicklung unterstreicht und Einkommensinvestoren zugutekommt.

<i>Wie lautet die Prognose für die Swiss Life-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?</i>

Basierend auf dem aktuellen Kurs und den positiven Wachstumsaussichten könnte der Wert der Swiss Life-Aktie bis Ende 2025 etwa 1'054 CHF erreichen. Mit anhaltender Dynamik könnte der Kurs bis Ende 2026 auf rund 1'216 CHF und bis Ende 2027 sogar auf 1'621 CHF steigen. Diese optimistischen Prognosen werden durch die starke Marktposition des Unternehmens in der Schweiz, das wachsende und profitable Gebührengeschäft sowie eine solide Kapitalisierung gestützt, die eine robuste Grundlage für zukünftiges Wachstum bilden.

<i>Soll ich meine Swiss Life-Aktien verkaufen?</i>

Eine Entscheidung zum Verkauf sollte sorgfältig abgewogen werden, da Swiss Life mehrere Stärken aufweist, die für das Halten der Aktien sprechen. Das Unternehmen verfügt über eine sehr solide Kapitalbasis mit einer SST-Quote von rund 200 %, was die finanzielle Stabilität untermauert. Zudem wächst das strategisch wichtige Gebührengeschäft kontinuierlich, und die Aktie bietet eine attraktive, verlässliche Dividende. Angesichts der fundamentalen Stärke und der führenden Position im Schweizer Markt könnte das Halten der Aktien für langfristig orientierte Anleger eine sinnvolle Strategie sein.

<i>Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Swiss Life-Aktien in der Schweiz besteuert?</i>

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die Dividenden von Swiss Life der Einkommenssteuer. Bei der Auszahlung wird eine Verrechnungssteuer von 35 % direkt abgezogen, die jedoch im Rahmen der Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden kann. Ein wesentlicher Vorteil für Privatanleger ist, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, in der Regel steuerfrei sind. Dies macht die Aktie für langfristige Anlagestrategien steuerlich attraktiv.

<i>Was ist die letzte Dividende für die Swiss Life-Aktie?</i>

Ja, die Swiss Life-Aktie schüttet eine Dividende aus. Die letzte deklarierte Dividende für das Geschäftsjahr 2024 beträgt 35,00 CHF pro Aktie und wurde am 20. Mai 2025 ausgezahlt. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 4,32 %. Das Unternehmen ist für seine aktionärsfreundliche Politik bekannt und hat die Dividende in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, was das Vertrauen des Managements in die stabile Geschäftsentwicklung unterstreicht und Einkommensinvestoren zugutekommt.

<i>Wie lautet die Prognose für die Swiss Life-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?</i>

Basierend auf dem aktuellen Kurs und den positiven Wachstumsaussichten könnte der Wert der Swiss Life-Aktie bis Ende 2025 etwa 1'054 CHF erreichen. Mit anhaltender Dynamik könnte der Kurs bis Ende 2026 auf rund 1'216 CHF und bis Ende 2027 sogar auf 1'621 CHF steigen. Diese optimistischen Prognosen werden durch die starke Marktposition des Unternehmens in der Schweiz, das wachsende und profitable Gebührengeschäft sowie eine solide Kapitalisierung gestützt, die eine robuste Grundlage für zukünftiges Wachstum bilden.

<i>Soll ich meine Swiss Life-Aktien verkaufen?</i>

Eine Entscheidung zum Verkauf sollte sorgfältig abgewogen werden, da Swiss Life mehrere Stärken aufweist, die für das Halten der Aktien sprechen. Das Unternehmen verfügt über eine sehr solide Kapitalbasis mit einer SST-Quote von rund 200 %, was die finanzielle Stabilität untermauert. Zudem wächst das strategisch wichtige Gebührengeschäft kontinuierlich, und die Aktie bietet eine attraktive, verlässliche Dividende. Angesichts der fundamentalen Stärke und der führenden Position im Schweizer Markt könnte das Halten der Aktien für langfristig orientierte Anleger eine sinnvolle Strategie sein.

<i>Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Swiss Life-Aktien in der Schweiz besteuert?</i>

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die Dividenden von Swiss Life der Einkommenssteuer. Bei der Auszahlung wird eine Verrechnungssteuer von 35 % direkt abgezogen, die jedoch im Rahmen der Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden kann. Ein wesentlicher Vorteil für Privatanleger ist, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, in der Regel steuerfrei sind. Dies macht die Aktie für langfristige Anlagestrategien steuerlich attraktiv.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten