Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nestlé-Aktien zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
NestléNestlé
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NestléNestlé
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Die Aktie von Nestlé notiert aktuell bei rund 77 CHF, begleitet von einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 3,6 Millionen Stück, was das ungebrochene Interesse der Anleger unterstreicht. Trotz einer jüngsten Konsolidierungsphase und einem Wachstum, das leicht hinter dem einiger Konkurrenten zurückblieb, zeigt sich der Nahrungsmittelriese bemerkenswert widerstandsfähig. Der kürzliche Führungswechsel zu Laurent Freixe wird vom Markt als strategischer Schritt zur Stärkung der operativen Effizienz interpretiert, was langfristig die Margen stützen dürfte. Für Anleger stellt die aktuelle Bewertung eine interessante Konstellation dar: Die Aktie agiert als stabiler Anker im defensiven Konsumgütersektor und bietet eine attraktive Dividendenrendite von fast 4 %. In diesem Umfeld, das Stabilität belohnt, sehen viele Beobachter Potenzial. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese Zuversicht und setzt das Kursziel auf rund 100.50 CHF, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Schweizer Giganten widerspiegelt.

  • Weltweit führende Position im stabilen Lebensmittelsektor.
  • Breites Portfolio mit starken, krisenresistenten Marken.
  • Hohe geografische Diversifikation mindert regionale Risiken.
  • Attraktive Dividendenrendite mit stetigen Steigerungen.
  • Strategischer Fokus auf margenstarke Premium-Produkte.
  • Wachstumstempo zuletzt etwas hinter Hauptkonkurrenten.
  • Preisdruck durch Kosteninflation bei sensiblen Konsumenten.
NestléNestlé
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NestléNestlé
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltweit führende Position im stabilen Lebensmittelsektor.
  • Breites Portfolio mit starken, krisenresistenten Marken.
  • Hohe geografische Diversifikation mindert regionale Risiken.
  • Attraktive Dividendenrendite mit stetigen Steigerungen.
  • Strategischer Fokus auf margenstarke Premium-Produkte.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nestlé-Aktien zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Weltweit führende Position im stabilen Lebensmittelsektor.
  • Breites Portfolio mit starken, krisenresistenten Marken.
  • Hohe geografische Diversifikation mindert regionale Risiken.
  • Attraktive Dividendenrendite mit stetigen Steigerungen.
  • Strategischer Fokus auf margenstarke Premium-Produkte.
  • Wachstumstempo zuletzt etwas hinter Hauptkonkurrenten.
  • Preisdruck durch Kosteninflation bei sensiblen Konsumenten.
NestléNestlé
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NestléNestlé
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltweit führende Position im stabilen Lebensmittelsektor.
  • Breites Portfolio mit starken, krisenresistenten Marken.
  • Hohe geografische Diversifikation mindert regionale Risiken.
  • Attraktive Dividendenrendite mit stetigen Steigerungen.
  • Strategischer Fokus auf margenstarke Premium-Produkte.
Die Aktie von Nestlé notiert aktuell bei rund 77 CHF, begleitet von einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 3,6 Millionen Stück, was das ungebrochene Interesse der Anleger unterstreicht. Trotz einer jüngsten Konsolidierungsphase und einem Wachstum, das leicht hinter dem einiger Konkurrenten zurückblieb, zeigt sich der Nahrungsmittelriese bemerkenswert widerstandsfähig. Der kürzliche Führungswechsel zu Laurent Freixe wird vom Markt als strategischer Schritt zur Stärkung der operativen Effizienz interpretiert, was langfristig die Margen stützen dürfte. Für Anleger stellt die aktuelle Bewertung eine interessante Konstellation dar: Die Aktie agiert als stabiler Anker im defensiven Konsumgütersektor und bietet eine attraktive Dividendenrendite von fast 4 %. In diesem Umfeld, das Stabilität belohnt, sehen viele Beobachter Potenzial. Der Konsens von mehr als 12 nationalen und internationalen Banken untermauert diese Zuversicht und setzt das Kursziel auf rund 100.50 CHF, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Schweizer Giganten widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Nestlé?
  • Wie viel kostet die Nestlé-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Nestlé-Aktie
  • Wie kauft man Nestlé-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nestlé-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Nestlé
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Nestlé seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Nestlé nie vergütet und werden dies auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Nestlé?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizEin führendes Schweizer Unternehmen mit starker globaler Präsenz.
💼 MarktSIX Swiss ExchangeAn seinem Heimatmarkt notiert, was eine hohe Liquidität in CHF gewährleistet.
🏛️ ISIN-CodeCH0038863350Der eindeutige Identifikator für den Handel der Aktie auf allen Plattformen.
👤 CEOLaurent FreixeNeue Führung signalisiert einen Fokus auf operative Leistung und Effizienz.
🏢 Marktkapitalisierung197,30 Mrd. CHFSpiegelt seine massive Grösse als globaler Gigant der Lebensmittelindustrie wider.
📈 Umsatz91,35 Mrd. CHF (2024)Zeigt seine dominante Position trotz des jüngst langsameren Wachstums.
💹 EBITDA~21 Mrd. CHF (Schätzung 2024)Starke Cashflow-Generierungskapazität unterstützt Investitionen und Dividenden.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)19,55 (2025e)Eine vernünftige Bewertung für eine stabile, defensive Blue-Chip-Aktie.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Ein führendes Schweizer Unternehmen mit starker globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange
Analyse
An seinem Heimatmarkt notiert, was eine hohe Liquidität in CHF gewährleistet.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0038863350
Analyse
Der eindeutige Identifikator für den Handel der Aktie auf allen Plattformen.
👤 CEO
Wert
Laurent Freixe
Analyse
Neue Führung signalisiert einen Fokus auf operative Leistung und Effizienz.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
197,30 Mrd. CHF
Analyse
Spiegelt seine massive Grösse als globaler Gigant der Lebensmittelindustrie wider.
📈 Umsatz
Wert
91,35 Mrd. CHF (2024)
Analyse
Zeigt seine dominante Position trotz des jüngst langsameren Wachstums.
💹 EBITDA
Wert
~21 Mrd. CHF (Schätzung 2024)
Analyse
Starke Cashflow-Generierungskapazität unterstützt Investitionen und Dividenden.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
19,55 (2025e)
Analyse
Eine vernünftige Bewertung für eine stabile, defensive Blue-Chip-Aktie.

Wie viel kostet die Nestlé-Aktie?

Der Kurs der Nestlé-Aktie zeigt diese Woche eine rückläufige Tendenz und notiert aktuell bei 77,31 CHF, was einer Veränderung von -0,73 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 197,30 Mrd. CHF und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 3,63 Millionen Aktien bleibt sie ein Schwergewicht am Schweizer Markt. Die Aktie weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 19,55 und eine attraktive Dividendenrendite von 3,91 % auf. Diese soliden Fundamentaldaten positionieren die Aktie als einen potenziell stabilen Wert für langfristig orientierte Anleger, die auf Dividenden setzen.

Unsere vollständige Analyse der Nestlé-Aktie

Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Nestlé sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir mehrere Analyseebenen – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – mithilfe unserer proprietären Algorithmen zusammengeführt. Diese umfassende Auswertung deutet auf einen potenziellen Wendepunkt für den Schweizer Giganten hin. Warum also könnte die Nestlé-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der Basiskonsumgüter werden?

Jüngste performance und marktumfeld

Die Nestlé-Aktie hat in den letzten Monaten eine Konsolidierungsphase durchlaufen und notiert derzeit in der Nähe ihres 52-Wochen-Tiefs. Anstatt dies als Zeichen von Schwäche zu werten, sehen erfahrene Anleger hierin eine seltene Gelegenheit, Anteile an einem Weltmarktführer mit einem signifikanten Bewertungsabschlag zu erwerben. Diese Kursentwicklung ist nicht isoliert zu betrachten, sondern spiegelt ein Marktumfeld wider, das sich allmählich zugunsten von Qualitätsunternehmen wie Nestlé wendet. Nachlassender Inflationsdruck und eine Stabilisierung der Konsumentenstimmung schaffen ein günstiges Klima für eine Erholung des Absatzvolumens.

Zudem haben jüngste positive Ereignisse das Fundament für eine Neubewertung der Aktie gelegt:

  • Solides organisches Wachstum: Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Nestlé ein organisches Umsatzwachstum von 2,8 %, das breit über verschiedene Märkte und Produktkategorien diversifiziert war. Dies beweist die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells auch in einem herausfordernden Umfeld.
  • Neuer CEO mit operativem Fokus: Die Ernennung von Laurent Freixe zum neuen CEO im September 2024 markiert den Beginn einer neuen Ära. Freixe, ein erfahrener Nestlé-Veteran, ist bekannt für seinen Fokus auf operative Exzellenz und Effizienzsteigerung, was auf eine zukünftige Verbesserung der Margen hindeutet.
  • Attraktive Dividendenpolitik: Die Aussicht auf eine Dividende von 3,05 CHF für das Geschäftsjahr 2025, was einer Rendite von fast 4 % entspricht, macht die Aktie zu einem Anker der Stabilität in jedem Portfolio.

Dieses Zusammentreffen aus einer günstigen Bewertung, operativer Stärke und einem sich verbessernden makroökonomischen Hintergrund deutet darauf hin, dass die Aktie für eine Trendwende positioniert sein könnte.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die Nestlé-Aktie Signale, die auf eine bevorstehende Bodenbildung hindeuten und einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für strategisch denkende Anleger darstellen könnten. Obwohl kurzfristige Indikatoren wie der MACD und die gleitenden Durchschnitte derzeit noch auf eine Konsolidierung hinweisen, gibt es überzeugende Argumente für eine baldige Trendumkehr.

  • Überverkaufte Situation: Der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von rund 35 nähert sich der überverkauften Zone. Historisch gesehen sind solche Niveaus bei einer Qualitätsaktie wie Nestlé oft ein konträrer Indikator und signalisieren, dass der Verkaufsdruck nachlässt und eine Erholung bevorsteht.
  • Starke Unterstützungszone: Die Aktie testet derzeit eine wichtige langfristige Unterstützungszone im Bereich von 73,00 bis 77,00 CHF. Das Halten dieses Niveaus könnte das Fundament für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung legen. Anleger, die in dieser Zone einsteigen, positionieren sich an einem Punkt mit einem potenziell günstigen Chance-Risiko-Verhältnis.
  • Erholungspotenzial: Der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und den wichtigen gleitenden Durchschnitten (insbesondere dem 200-Tage-Durchschnitt bei rund 80,80 CHF) verdeutlicht das erhebliche kurz- bis mittelfristige Erholungspotenzial. Eine Rückkehr zu diesen Durchschnittswerten allein würde bereits einen attraktiven Gewinn bedeuten.

Die aktuelle technische Konstellation scheint weniger ein negatives Urteil über die Fundamentaldaten des Unternehmens zu sein, sondern vielmehr eine Phase der Kapitulation, die oft den Tiefpunkt eines Zyklus markiert und den Weg für eine neue Hausse-Phase ebnet.

Fundamentalanalyse

Das fundamentale Profil von Nestlé bleibt ein Fels in der Brandung und rechtfertigt ein erneuertes Interesse an der Aktie. Die Stärke des Unternehmens basiert auf mehreren unerschütterlichen Säulen.

  • Wachstum und Profitabilität: Trotz des globalen Drucks zeigt Nestlé weiterhin ein stabiles organisches Wachstum. Noch wichtiger ist der klare Fokus des Managements auf die Steigerung der operativen Marge, die bis 2025 auf 17,5 % bis 18,0 % verbessert werden soll. Dies signalisiert ein starkes Engagement für die Rentabilität und die Wertschöpfung für Aktionäre.
  • Attraktive Bewertung: Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 von rund 19,5 ist die Aktie für einen defensiven Marktführer mit einer derart starken globalen Präsenz und Preissetzungsmacht attraktiv bewertet. Die Dividendenrendite von fast 4 % übertrifft die Renditen vieler Staatsanleihen und bietet einen soliden Puffer nach unten sowie einen stetigen Einkommensstrom.
  • Strukturelle Stärken: Nestlés grösster Vorteil ist sein Portfolio an ikonischen Marken wie Nespresso, KitKat, Purina und Maggi. Diese Marken geniessen ein tiefes Vertrauen bei den Verbrauchern weltweit, was dem Unternehmen eine aussergewöhnliche Preissetzungsmacht und stabile Cashflows verleiht. Die unübertroffene geografische Diversifikation macht Nestlé zudem widerstandsfähig gegenüber regionalen Wirtschaftsabschwüngen.

Die fundamentalen Daten zeichnen das Bild eines kerngesunden Unternehmens, das derzeit vom Markt möglicherweise unterbewertet wird, was eine ausgezeichnete Gelegenheit für langfristig orientierte Investoren darstellt.

Volumen und liquidität

Das hohe und beständige Handelsvolumen der Nestlé-Aktie an der SIX Swiss Exchange mit einem Durchschnitt von über 3,6 Millionen gehandelten Aktien pro Tag ist ein klares Zeichen für das Vertrauen und das anhaltende Interesse des Marktes. Selbst in Phasen der Kurskorrektur bleibt die Liquidität hoch. Dies zeigt, dass Nestlé keine vergessene Aktie ist, sondern intensiv von institutionellen und privaten Anlegern beobachtet wird, die auf den richtigen Moment für einen Einstieg warten.

Für Schweizer Anleger bedeutet diese hohe Liquidität, dass sie jederzeit problemlos Positionen auf- oder abbauen können, ohne signifikante Auswirkungen auf den Kurs zu verursachen. Ein hohes Volumen bestätigt zudem die Relevanz der Kursbewegungen und signalisiert, dass ein potenzieller Aufwärtstrend von einem breiten Marktkonsens getragen würde.

Katalysatoren und positive aussichten

Mehrere starke Katalysatoren könnten in naher Zukunft eine positive Neubewertung der Nestlé-Aktie auslösen.

  • Die Strategie des neuen CEO: Laurent Freixe ist bekannt für seine operative Stärke. Der Markt erwartet, dass seine Führung zu Effizienzsteigerungen, einer schlankeren Organisation und einer beschleunigten Margenverbesserung führen wird. Erste Erfolge seiner Strategie könnten zu einer deutlichen Aufwertung der Aktie führen.
  • Innovation in Wachstumssegmenten: Nestlé investiert gezielt in zukunftsträchtige Bereiche mit hohen Margen. Dazu gehören Nestlé Health Science (personalisierte Ernährung und Vitamine), pflanzliche Lebensmittel und die weitere Premiumisierung des Kaffeegeschäfts. Diese Initiativen sind die Wachstumsmotoren von morgen.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit (ESG): Als führendes Unternehmen im Konsumgütersektor setzt Nestlé Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Dies zieht zunehmend eine neue Klasse von verantwortungsbewussten Investoren an und reduziert langfristige Risiken.
  • Erholung der Konsumausgaben: Mit der Normalisierung der globalen Wirtschaft und steigenden Realeinkommen dürften die Verbraucher wieder vermehrt zu den Premium-Marken von Nestlé greifen, was das reale interne Wachstum (RIG) weiter ankurbeln wird.

Diese Faktoren schaffen ein Umfeld, in dem die Aktie ihr volles Potenzial entfalten und zu ihrem historischen Wachstumspfad zurückkehren kann.

Anlagestrategien

Die aktuelle Marktsituation bietet Anlegern mit unterschiedlichen Zeithorizonten attraktive Einstiegsmöglichkeiten in die Nestlé-Aktie.

  • Langfristige Anleger: Für Anleger, die auf Vermögensaufbau und einen wachsenden Dividendenstrom setzen, ist jetzt ein idealer Zeitpunkt. Der Kauf auf dem aktuellen Niveau bedeutet, einen Qualitätsführer zu einem günstigen Preis zu erwerben. Die Strategie lautet hier: Kaufen und Halten, um von der langfristigen Wertsteigerung und den zuverlässigen Dividendenzahlungen zu profitieren.
  • Mittelfristige Anleger: Anleger mit einem Horizont von 1 bis 3 Jahren können sich jetzt positionieren, um von der erwarteten Neubewertung unter der neuen Führung zu profitieren. Sobald die operativen Verbesserungen in den Finanzergebnissen sichtbar werden, dürfte der Markt reagieren. Es ist eine Gelegenheit, dem breiten Markt vorauszueilen.
  • Dividendenorientierte Anleger: Mit einer Rendite, die mit vielen Anleihen konkurrieren kann, aber dem zusätzlichen Potenzial für Kursgewinne, ist die Nestlé-Aktie ein Eckpfeiler für jede einkommensorientierte Strategie. Die lange Historie kontinuierlicher Dividendenerhöhungen unterstreicht die Zuverlässigkeit.

Sich in der Nähe eines technischen Tiefs und vor der vollständigen Entfaltung der positiven Katalysatoren zu positionieren, scheint eine strategisch kluge Entscheidung zu sein.

Ist jetzt der richtige zeitpunkt, Nestlé zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nestlé-Aktie eine überzeugende Kombination aus defensiver Qualität, fundamentaler Stärke und einem attraktiven Turnaround-Potenzial bietet. Die derzeitige Bewertung scheint die kurzfristigen Herausforderungen überzubetonen und das langfristige Potenzial des Unternehmens zu unterschätzen. Die Kombination aus einem unübertroffenen Markenportfolio, einer soliden Bilanz, einer attraktiven Dividendenrendite von fast 4 % und dem frischen Wind durch einen operativ starken neuen CEO schafft ein ausserordentlich günstiges Setup. Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Aktie möglicherweise in eine neue Aufwärtsphase eintritt. Für Anleger, die über den kurzfristigen Lärm des Marktes hinausschauen können, stellt Nestlé eine seltene Gelegenheit dar, sich an einem der widerstandsfähigsten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen der Welt zu einem vernünftigen Preis zu beteiligen.

Nestlé bleibt eine volatile Aktie, die exzellente Handelsmöglichkeiten bietet, aber ein striktes Risikomanagement erfordert. Der jüngste Kursverlauf zeigt, dass die Aktie Phasen der Schwäche durchlaufen kann, aber die starke fundamentale Basis und die attraktive Bewertung deuten darauf hin, dass ein disziplinierter Ansatz nun belohnt werden könnte. Wichtige technische Marken sind die Unterstützung bei 73,00 CHF und der Widerstand beim Analystenziel von rund 90,00 CHF. Die kommenden Quartalsberichte unter neuer Führung werden wichtige Katalysatoren sein, die die Richtung der Aktie in den nächsten Monaten bestimmen dürften. Für Anleger mit Weitblick bietet Nestlé eine ideale Grundlage für ein Portfolio, das auf Stabilität, Einkommen und langfristiges Wachstum ausgerichtet ist.

Wie kauft man Nestlé-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Nestlé-Aktien über einen regulierten Broker ist heute ein einfacher und sicherer Prozess. Anleger in der Schweiz haben hauptsächlich zwei Methoden zur Auswahl: den direkten Kauf von Aktien (Spotkauf), um langfristig am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben, oder den Handel mit CFDs (Differenzkontrakten), um auf kurzfristige Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Kostenstrukturen. Um die für Ihre Ziele am besten geeignete Plattform zu finden, können Sie den Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite nutzen.

Spotkauf (physischer erwerb)

Beim Spotkauf von Nestlé-Aktien erwerben Sie einen tatsächlichen Anteil am Unternehmen und werden somit zum Aktionär. Diese traditionelle Methode ist ideal für langfristig orientierte Anleger, die an das nachhaltige Wachstum des Lebensmittelriesen glauben und von Dividendenzahlungen profitieren möchten. Die typischen Kosten bestehen aus einer fixen Transaktionsgebühr (Courtage) pro Auftrag, die in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.

icon

Konkretes Beispiel mit einem Einsatz von 1'000 CHF

Wenn der Kurs der Nestlé-Aktie bei 77 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 12 Aktien kaufen, einschliesslich einer Courtage von etwa 15 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, ist Ihre Investition nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs auf Nestlé-Aktien ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristig orientierte Trader, die von Kursschwankungen profitieren und einen Hebel einsetzen möchten, um potenzielle Gewinne (aber auch Verluste) zu verstärken. Die Hauptkosten sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und die Übernacht-Finanzierungskosten, falls Sie eine Position über Nacht halten.

icon

Konkretes Beispiel mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem 5-fachen Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nestlé-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.
Dadurch erhalten Sie ein Markt-Exposure von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn, bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).

Abschliessender rat

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Zielen ab: Streben Sie einen langfristigen Vermögensaufbau an oder suchen Sie nach kurzfristigen Handelsmöglichkeiten, um von der Marktvolatilität zu profitieren? Das Verständnis Ihres eigenen Anlegerprofils ist der Schlüssel zur richtigen Wahl.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nestlé-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Den Markt analysierenUntersuchen Sie die Konsumtrends und die Leistung von Nestlé in Schlüsselkategorien wie Kaffee, Tiernahrung und Gesundheitsprodukten, da diese wichtige Wachstumstreiber sind.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen regulierten Broker mit Zugang zur SIX Swiss Exchange und wettbewerbsfähigen Gebühren, um Ihre Anlage in diesen führenden Schweizer Blue-Chip zu optimieren.
Ihr Anlagebudget festlegenDa Nestlé ein defensives Schwergewicht ist, eignet es sich ideal als stabiler Kern Ihres Portfolios. Planen Sie einen entsprechenden Teil Ihres Budgets ein und wahren Sie dennoch die Diversifikation.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie. Die Dividendenhistorie und die marktbeherrschende Stellung von Nestlé machen die Aktie zu einer soliden Wahl für den langfristigen Vermögensaufbau.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsberichte zum organischen Wachstum und die strategische Ausrichtung des neuen CEOs, da dies entscheidende Indikatoren für die zukünftige Performance von Nestlé sind.
Risikomanagement-Tools nutzenNutzen Sie die aktuelle Konsolidierungsphase, um Ihre Position schrittweise aufzubauen (Cost-Average-Effekt), und setzen Sie Kursalarme an wichtigen Schwellenwerten, anstatt enge Stop-Loss-Orders zu platzieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenAls Langzeitinvestment sollten Sie einen Verkauf nur in Betracht ziehen, wenn sich die fundamentalen Daten des Unternehmens wesentlich ändern, wie z. B. eine Unterbrechung der Dividendenpolitik.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Untersuchen Sie die Konsumtrends und die Leistung von Nestlé in Schlüsselkategorien wie Kaffee, Tiernahrung und Gesundheitsprodukten, da diese wichtige Wachstumstreiber sind.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Wählen Sie einen regulierten Broker mit Zugang zur SIX Swiss Exchange und wettbewerbsfähigen Gebühren, um Ihre Anlage in diesen führenden Schweizer Blue-Chip zu optimieren.
Ihr Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Da Nestlé ein defensives Schwergewicht ist, eignet es sich ideal als stabiler Kern Ihres Portfolios. Planen Sie einen entsprechenden Teil Ihres Budgets ein und wahren Sie dennoch die Diversifikation.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie. Die Dividendenhistorie und die marktbeherrschende Stellung von Nestlé machen die Aktie zu einer soliden Wahl für den langfristigen Vermögensaufbau.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Beobachten Sie die Quartalsberichte zum organischen Wachstum und die strategische Ausrichtung des neuen CEOs, da dies entscheidende Indikatoren für die zukünftige Performance von Nestlé sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Nutzen Sie die aktuelle Konsolidierungsphase, um Ihre Position schrittweise aufzubauen (Cost-Average-Effekt), und setzen Sie Kursalarme an wichtigen Schwellenwerten, anstatt enge Stop-Loss-Orders zu platzieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Nestlé
Als Langzeitinvestment sollten Sie einen Verkauf nur in Betracht ziehen, wenn sich die fundamentalen Daten des Unternehmens wesentlich ändern, wie z. B. eine Unterbrechung der Dividendenpolitik.

Die neuesten Nachrichten über Nestlé

Der neue CEO Laurent Freixe bringt einen starken operativen Fokus in das Unternehmen ein. Seit seinem Amtsantritt im September 2024 gilt Laurent Freixe als Pragmatiker, der sich auf die Steigerung der operativen Effizienz konzentriert. Dieser strategische Schwenk hin zu handwerklicher Exzellenz und Margenverbesserung, weg von der visionären Neuausrichtung seines Vorgängers, wird im Schweizer Markt als Zeichen für Stabilität und eine Konzentration auf fundamentale Wertschaffung gesehen. Diese Neuausrichtung könnte das Vertrauen der Anleger in die langfristige Profitabilität des Unternehmens weiter stärken.

Nestlé zeigte im ersten Quartal 2025 ein solides organisches Wachstum von 2,8 Prozent. Dieses Wachstum war breit über verschiedene Produktkategorien und geografische Märkte diversifiziert, was die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells unterstreicht. Besonders relevant für Analysten ist das reale interne Wachstum (RIG) von 0,7 Prozent, das anzeigt, dass Nestlé trotz notwendiger Preisanpassungen von 2,1 Prozent auch ein Mengenwachstum verzeichnen konnte. Dies signalisiert eine anhaltend starke Nachfrage nach den Marken des Unternehmens.

Die prognostizierte Dividende für 2025 bietet eine attraktive Rendite von fast 4 Prozent. Mit einer erwarteten Ausschüttung von 3,05 CHF pro Aktie festigt Nestlé seinen Ruf als zuverlässiger Dividendenzahler. Für Schweizer Anleger, die oft auf stabile Erträge aus Blue-Chip-Aktien setzen, stellt diese hohe Dividendenrendite einen entscheidenden Attraktivitätsfaktor dar. Die kontinuierliche Dividendenpolitik macht die Aktie zu einem wichtigen Baustein für einkommensorientierte und konservative Portfolios.

Für 2025 wird eine Verbesserung der operativen Marge auf 17,5 bis 18,0 Prozent erwartet. Diese Prognose stellt eine Steigerung gegenüber der Marge von 17,3 Prozent im Jahr 2024 dar und spiegelt die erfolgreichen Bemühungen des Unternehmens im Kostenmanagement und bei der Portfolio-Optimierung wider. Die angestrebte Margenverbesserung steht im Einklang mit den strategischen Prioritäten der neuen Unternehmensführung und signalisiert eine klare Fokussierung auf die Steigerung der Rentabilität.

Der Analystenkonsens sieht mit einem Kursziel von 90,33 CHF ein deutliches Aufwärtspotenzial. Dieses durchschnittliche Kursziel liegt erheblich über dem aktuellen Kursniveau von rund 77 CHF, was darauf hindeutet, dass Finanzexperten die Aktie derzeit als unterbewertet betrachten. Die Spanne der Analystenschätzungen reicht bis zu 105,00 CHF. Diese positive externe Einschätzung unterstreicht das Vertrauen des Marktes in die fundamentalen Stärken und Zukunftsaussichten von Nestlé.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die Nestlé Aktie?

Ja, Nestlé ist für seine zuverlässige Dividendenpolitik bekannt. Für das Geschäftsjahr 2025 wird eine Dividende von 3,05 CHF pro Aktie erwartet, was einer attraktiven Rendite von rund 3,9 % entspricht. Das Unternehmen hat eine lange Tradition kontinuierlicher Dividendenzahlungen und -steigerungen, was es zu einem Favoriten für einkommensorientierte Anleger macht. Die Auszahlung erfolgt in der Regel im April nach der Generalversammlung.

Wie lautet die Prognose für die Nestlé Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den soliden Fundamentaldaten und der globalen Marktführerschaft wird ein positives langfristiges Potenzial erwartet. Die Prognosen deuten darauf hin, dass der Aktienkurs bis Ende 2025 einen Wert von rund 100,50 CHF erreichen könnte. Für die Folgejahre wird ein weiteres Wachstum auf etwa 116,00 CHF bis Ende 2026 und potenziell 154,60 CHF bis Ende 2027 prognostiziert. Diese positive Einschätzung wird durch die strategische Neuausrichtung unter dem neuen CEO und die Stärke des Markenportfolios gestützt.

Soll ich meine Nestlé Aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nestlé als defensiver Wert mit einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell gilt. Die Aktie bietet Stabilität, eine attraktive Dividendenrendite und langfristiges Wachstumspotenzial dank ihrer globalen Präsenz im stabilen Lebensmittelsektor. Angesichts dieser fundamentalen Stärken könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie für Anleger mit einem langfristigen Horizont sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Nestlé-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Nestlé-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Dieser Betrag kann jedoch von Schweizer Steuerpflichtigen vollständig zurückgefordert werden, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

Was ist die letzte Dividende für die Nestlé Aktie?

Ja, Nestlé ist für seine zuverlässige Dividendenpolitik bekannt. Für das Geschäftsjahr 2025 wird eine Dividende von 3,05 CHF pro Aktie erwartet, was einer attraktiven Rendite von rund 3,9 % entspricht. Das Unternehmen hat eine lange Tradition kontinuierlicher Dividendenzahlungen und -steigerungen, was es zu einem Favoriten für einkommensorientierte Anleger macht. Die Auszahlung erfolgt in der Regel im April nach der Generalversammlung.

Wie lautet die Prognose für die Nestlé Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf den soliden Fundamentaldaten und der globalen Marktführerschaft wird ein positives langfristiges Potenzial erwartet. Die Prognosen deuten darauf hin, dass der Aktienkurs bis Ende 2025 einen Wert von rund 100,50 CHF erreichen könnte. Für die Folgejahre wird ein weiteres Wachstum auf etwa 116,00 CHF bis Ende 2026 und potenziell 154,60 CHF bis Ende 2027 prognostiziert. Diese positive Einschätzung wird durch die strategische Neuausrichtung unter dem neuen CEO und die Stärke des Markenportfolios gestützt.

Soll ich meine Nestlé Aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nestlé als defensiver Wert mit einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell gilt. Die Aktie bietet Stabilität, eine attraktive Dividendenrendite und langfristiges Wachstumspotenzial dank ihrer globalen Präsenz im stabilen Lebensmittelsektor. Angesichts dieser fundamentalen Stärken könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie für Anleger mit einem langfristigen Horizont sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Nestlé-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Nestlé-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Dieser Betrag kann jedoch von Schweizer Steuerpflichtigen vollständig zurückgefordert werden, indem sie die Dividendenerträge in ihrer jährlichen Steuererklärung korrekt deklarieren.

Zum selben Thema

Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
4 August 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
4 August 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten