Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?

Ist es der richtige Zeitpunkt, Roku zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
RokuRoku
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
RokuRoku
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Roku-Aktie notiert aktuell bei rund 90 USD, bei einem beachtlichen durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von fast 4 Millionen Aktien, was das anhaltende Interesse der Anleger unterstreicht. Jüngste Entwicklungen, wie die strategische Übernahme von Frndly TV zur Stärkung des Live-TV-Angebots, werden vom Markt positiv aufgenommen. Zudem übertrafen die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 mit einem Plattform-Umsatzwachstum von 17 % und einem positiven bereinigten EBITDA die Erwartungen deutlich. In einem Sektor, der weiterhin von der Verlagerung vom traditionellen Fernsehen zum Streaming profitiert, festigt Roku seine führende Position als zentrale Entertainment-Plattform. Die Marktstimmung ist optimistisch, da das Unternehmen konsequent auf Profitabilität zusteuert und seine Nutzerbasis stetig ausbaut. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 117 USD, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken und die strategische Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.

  • Führende Position bei Werbung auf vernetzten TV-Geräten.
  • Starkes Wachstum des Plattform-Umsatzes um 17 % im letzten Quartal.
  • Strategische Expansion durch Zukäufe und internationale Märkte.
  • Konsequenter Weg zur Profitabilität mit positivem bereinigtem EBITDA.
  • Anhaltender Streaming-Trend stützt das langfristige Geschäftsmodell.
  • Starker Wettbewerb durch grosse Technologiekonzerne wie Amazon und Google.
  • Abhängigkeit von Werbeausgaben, die konjunkturempfindlich sein können.
RokuRoku
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
RokuRoku
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führende Position bei Werbung auf vernetzten TV-Geräten.
  • Starkes Wachstum des Plattform-Umsatzes um 17 % im letzten Quartal.
  • Strategische Expansion durch Zukäufe und internationale Märkte.
  • Konsequenter Weg zur Profitabilität mit positivem bereinigtem EBITDA.
  • Anhaltender Streaming-Trend stützt das langfristige Geschäftsmodell.

Ist es der richtige Zeitpunkt, Roku zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Führende Position bei Werbung auf vernetzten TV-Geräten.
  • Starkes Wachstum des Plattform-Umsatzes um 17 % im letzten Quartal.
  • Strategische Expansion durch Zukäufe und internationale Märkte.
  • Konsequenter Weg zur Profitabilität mit positivem bereinigtem EBITDA.
  • Anhaltender Streaming-Trend stützt das langfristige Geschäftsmodell.
  • Starker Wettbewerb durch grosse Technologiekonzerne wie Amazon und Google.
  • Abhängigkeit von Werbeausgaben, die konjunkturempfindlich sein können.
RokuRoku
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
RokuRoku
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führende Position bei Werbung auf vernetzten TV-Geräten.
  • Starkes Wachstum des Plattform-Umsatzes um 17 % im letzten Quartal.
  • Strategische Expansion durch Zukäufe und internationale Märkte.
  • Konsequenter Weg zur Profitabilität mit positivem bereinigtem EBITDA.
  • Anhaltender Streaming-Trend stützt das langfristige Geschäftsmodell.
Die Roku-Aktie notiert aktuell bei rund 90 USD, bei einem beachtlichen durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von fast 4 Millionen Aktien, was das anhaltende Interesse der Anleger unterstreicht. Jüngste Entwicklungen, wie die strategische Übernahme von Frndly TV zur Stärkung des Live-TV-Angebots, werden vom Markt positiv aufgenommen. Zudem übertrafen die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 mit einem Plattform-Umsatzwachstum von 17 % und einem positiven bereinigten EBITDA die Erwartungen deutlich. In einem Sektor, der weiterhin von der Verlagerung vom traditionellen Fernsehen zum Streaming profitiert, festigt Roku seine führende Position als zentrale Entertainment-Plattform. Die Marktstimmung ist optimistisch, da das Unternehmen konsequent auf Profitabilität zusteuert und seine Nutzerbasis stetig ausbaut. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 117 USD, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken und die strategische Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Roku?
  • Wie viel kostet die Roku-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Roku-Aktie
  • Wie kauft man Roku-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Roku-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Roku
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Roku seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen reinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Roku nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Roku?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätVereinigte StaatenDas Unternehmen profitiert vom grossen und dynamischen US-Heimatmarkt.
💼 MarktNASDAQDie Notierung an der NASDAQ sichert hohe Sichtbarkeit bei technologieorientierten Anlegern.
🏛️ ISIN-CodeUS77543R1023Dieser Code identifiziert die Aktie eindeutig für den internationalen Handel.
👤 CEOAnthony WoodDie Führung durch den Gründer sichert eine starke, langfristige Vision.
🏢 Marktkapitalisierung13,24 Milliarden USDSolide Grösse, steht aber im Wettbewerb mit Technologieriesen wie Amazon.
📈 Umsatz4,55 Milliarden USD (erwartet 2025)Starkes Wachstum, angetrieben durch das Plattform- und Werbegeschäft.
💹 EBITDA350 Millionen USD (erwartet 2025)Die positive EBITDA-Prognose zeigt einen klaren Weg zur nachhaltigen Profitabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht verfügbar (negativ)Das Unternehmen ist noch nicht profitabel, was für Wachstumsaktien üblich ist.
🏳️ Nationalität
Wert
Vereinigte Staaten
Analyse
Das Unternehmen profitiert vom grossen und dynamischen US-Heimatmarkt.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
Die Notierung an der NASDAQ sichert hohe Sichtbarkeit bei technologieorientierten Anlegern.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US77543R1023
Analyse
Dieser Code identifiziert die Aktie eindeutig für den internationalen Handel.
👤 CEO
Wert
Anthony Wood
Analyse
Die Führung durch den Gründer sichert eine starke, langfristige Vision.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
13,24 Milliarden USD
Analyse
Solide Grösse, steht aber im Wettbewerb mit Technologieriesen wie Amazon.
📈 Umsatz
Wert
4,55 Milliarden USD (erwartet 2025)
Analyse
Starkes Wachstum, angetrieben durch das Plattform- und Werbegeschäft.
💹 EBITDA
Wert
350 Millionen USD (erwartet 2025)
Analyse
Die positive EBITDA-Prognose zeigt einen klaren Weg zur nachhaltigen Profitabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht verfügbar (negativ)
Analyse
Das Unternehmen ist noch nicht profitabel, was für Wachstumsaktien üblich ist.

Wie viel kostet die Roku-Aktie?

Der Kurs der Roku-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 90,25 USD, was einem Anstieg von 1,83 % in den letzten 24 Stunden entspricht, und verzeichnet auf Wochensicht ein Plus von 4,46 %. Mit einer Marktkapitalisierung von 13,24 Milliarden USD und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 3,92 Millionen Aktien bleibt sie ein vielbeachteter Wert. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis ist aufgrund der aktuellen Unternehmensphase nicht anwendbar, und es wird keine Dividende ausgeschüttet. Der Beta-Wert von 2,09 unterstreicht die hohe Volatilität der Aktie, die sowohl Chancen als auch Risiken für wachstumsorientierte Anleger birgt.

Unsere vollständige Analyse der Roku-Aktie

Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Roku und der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben unsere proprietären Algorithmen eine umfassende Analyse durchgeführt, die Finanzindikatoren, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen kombiniert. Angesichts der beeindruckenden operativen Fortschritte und der starken Positionierung des Unternehmens stellt sich eine entscheidende Frage: Warum könnte die Roku-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den zukunftsträchtigen Sektor der vernetzten Unterhaltung werden?

Jüngste Performance und Marktkontext

Die jüngste Kursentwicklung der Roku-Aktie zeichnet ein ausgesprochen positives Bild und deutet auf ein wachsendes Vertrauen des Marktes hin. Mit einem beeindruckenden Anstieg von über 47 % im vergangenen Jahr und einer Beschleunigung des Momentums in den letzten Wochen (+4,46 %) hat die Aktie bewiesen, dass sie die Talsohle durchschritten hat und sich in einem neu etablierten Aufwärtstrend befindet. Diese starke Performance ist keine spekulative Blase, sondern fusst auf soliden operativen Erfolgen und einem günstigen Marktumfeld.

Mehrere Schlüsselfaktoren tragen zu diesem positiven Kontext bei:

  • Überzeugende Quartalsergebnisse: Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 haben die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Mit einem Umsatz von 1,02 Milliarden US-Dollar und einem starken Wachstum des hochprofitablen Plattform-Segments um 17 % demonstriert Roku, dass sein Geschäftsmodell an Zugkraft gewinnt und auf dem besten Weg ist, nachhaltig profitabel zu werden.
  • Strategische Expansion: Die kürzlich bekannt gegebene Übernahme von Frndly TV für 185 Millionen US-Dollar ist ein intelligenter Schachzug. Sie stärkt das Angebot an Live-TV-Inhalten auf dem Roku Channel, erhöht die Verweildauer der Nutzer auf der Plattform und schafft wertvolles neues Inventar für das boomende Werbegeschäft.
  • Unaufhaltsamer Makrotrend: Roku ist der Hauptprofiteur eines der stärksten säkularen Trends unserer Zeit: der unumkehrbaren Verlagerung von traditionellem, linearem Fernsehen hin zu On-Demand-Streaming. Da Werbebudgets in Milliardenhöhe diesem Wandel folgen, ist Roku als führendes Betriebssystem für Smart-TVs in Nordamerika perfekt positioniert, um einen überproportionalen Anteil dieses wachsenden Marktes zu erobern.

Das aktuelle Marktumfeld signalisiert, dass Anleger beginnen, die langfristige Vision und das immense Potenzial von Roku zu erkennen, was die Aktie zu einem äusserst interessanten Wert für vorausschauende Investoren macht.

Technische Analyse: Ein Bild bullischer Stärke

Das technische Chartbild der Roku-Aktie ist derzeit eines der überzeugendsten im gesamten Technologiesektor und sendet eine klare Botschaft der Stärke. Nahezu alle relevanten Indikatoren deuten auf ein anhaltendes und gesundes Aufwärtsmomentum hin, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursgewinne erhöht.

  • Bullische Indikatoren: Sowohl der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von 67,89 als auch der MACD-Indikator mit einem positiven Kreuzungssignal bestätigen einen starken Kaufdruck. Der RSI zeigt an, dass die Aktie gefragt ist, sich aber noch nicht in einem überkauften Bereich befindet, was Raum für weitere Anstiege lässt.
  • Bestätigter Aufwärtstrend: Die Aktie notiert souverän über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage). Dies ist ein klassisches und starkes technisches Signal, das einen etablierten und von breiter Marktteilnahme getragenen Aufwärtstrend bestätigt. Insbesondere der Anstieg über den 200-Tage-Durchschnitt bei 81,34 US-Dollar markiert einen entscheidenden Wendepunkt.
  • Solide Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die Marke von 80,00 US-Dollar hat sich als robustes Unterstützungsniveau erwiesen, das als solides Fundament für den aktuellen Aufwärtstrend dient. Der nächste wichtige psychologische und technische Widerstand liegt bei 100,00 US-Dollar. Ein Durchbruch über diese Marke könnte eine neue Welle von Käufen auslösen und das nächste Kursziel bei 117 US-Dollar (Analysten-Konsensziel) in greifbare Nähe rücken lassen.

Die technische Konstellation ist eindeutig bullisch und signalisiert, dass der aktuelle Zeitpunkt günstig sein könnte, um sich vor dem nächsten grossen Aufwärtsimpuls zu positionieren.

Fundamentalanalyse: Der klare Weg zur Profitabilität

Während Roku lange als reines Wachstumsunternehmen galt, hat sich das Narrativ entscheidend gewandelt. Die Fundamentaldaten zeigen nicht nur ein beschleunigtes Umsatzwachstum, sondern auch einen klaren und unumkehrbaren Weg zur nachhaltigen Profitabilität – ein Wendepunkt, den der Markt zu honorieren beginnt.

  • Wachstum und Margenverbesserung: Das Herzstück des Roku-Geschäftsmodells ist die Plattform-Sparte (Werbung, Content-Distribution), die mit einem Wachstum von 17 % nicht nur schnell wächst, sondern auch hohe Bruttomargen aufweist. Diese Entwicklung treibt die Gesamtprofitabilität des Unternehmens an.
  • Der Wendepunkt zum Gewinn: Obwohl das Unternehmen auf GAAP-Basis noch einen geringen Verlust ausweist, ist dieser drastisch reduziert worden. Viel wichtiger ist jedoch, dass das bereinigte EBITDA mit 70 Millionen US-Dollar im ersten Quartal und einer Prognose von 350 Millionen US-Dollar für das Gesamtjahr 2025 deutlich positiv ist. Dies beweist, dass das Geschäftsmodell skalierbar und im Kern bereits profitabel ist.
  • Strukturelle Stärken: Roku ist kein Mitläufer, sondern ein Marktführer. Als führendes TV-Betriebssystem hat das Unternehmen einen tiefen Graben um sein Geschäft gezogen. Jeder verkaufte Fernseher mit Roku OS erweitert das Ökosystem und stärkt die Netzwerkeffekte. Diese Dominanz, gepaart mit technologischer Innovation in der Werbetechnologie (AdTech), verleiht Roku einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die fundamentale Analyse rechtfertigt ein erneuertes und starkes Interesse an der Aktie. Roku hat den Übergang von einem reinen "Wachstum um jeden Preis"-Unternehmen zu einem Unternehmen mit einem klaren Pfad zu hohen und nachhaltigen Gewinnen erfolgreich eingeleitet.

Volumen und Liquidität: Das Siegel des institutionellen Vertrauens

Ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von fast 4 Millionen Aktien ist ein klares Zeichen für das hohe Interesse, insbesondere von institutionellen Anlegern. Diese hohe Liquidität ist für Schweizer Investoren, die an der NASDAQ handeln, von grossem Vorteil, da sie eine effiziente und kostengünstige Ausführung von Orders gewährleistet.

Ein anhaltend hohes Volumen während eines Aufwärtstrends, wie es bei Roku der Fall ist, wird in der technischen Analyse als Bestätigung für die Stärke des Trends gewertet. Es zeigt, dass grosse Investoren Positionen aufbauen, weil sie von der langfristigen Perspektive des Unternehmens überzeugt sind. Diese Marktbreite verleiht dem aktuellen Aufschwung Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit.

Katalysatoren und positive Aussichten

Die Zukunftsaussichten für Roku werden von einer Reihe starker und sich gegenseitig verstärkender Katalysatoren angetrieben, die das Wachstum in den kommenden Jahren beschleunigen dürften.

  • Das boomende Geschäft mit vernetzter TV-Werbung (CTV): Dies ist der grösste Wachstumstreiber für Roku. Werbetreibende verlagern ihre Budgets massiv von traditionellem Fernsehen zu Streaming-Plattformen, wo sie ihre Zielgruppen präziser erreichen können. Roku ist mit seiner riesigen Nutzerbasis und seiner fortschrittlichen Werbeplattform der unangefochtene Marktführer in diesem Bereich.
  • Internationale Expansion: Während Roku in Nordamerika bereits eine dominante Stellung einnimmt, steht die internationale Expansion erst am Anfang. Märkte in Europa, Lateinamerika und Asien bieten ein immenses, weitgehend ungenutztes Wachstumspotenzial für die kommenden Jahre.
  • Innovation und neue Einnahmequellen: Roku ruht sich nicht auf seinem Erfolg aus. Durch Initiativen wie die Erweiterung des Roku Channels, die Integration von E-Commerce-Funktionen ("Shoppable Ads") und die strategische Akquisition von Inhalten schafft das Unternehmen kontinuierlich neue, hochprofitable Einnahmequellen.
  • Prognose für 2025: Die Unternehmensprognose für das Gesamtjahr 2025 mit einem erwarteten Umsatz von 4,55 Milliarden US-Dollar und einem bereinigten EBITDA von 350 Millionen US-Dollar ist ein starkes Signal des Vertrauens seitens des Managements und dient als wichtiger positiver Katalysator für den Aktienkurs.

Die Kombination dieser Faktoren deutet darauf hin, dass Roku nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht hervorragende Wachstumsperspektiven hat.

Anlagestrategien: Eine Chance für verschiedene Horizonte

Die aktuelle Konstellation der Roku-Aktie bietet überzeugende Argumente für Anleger mit unterschiedlichen Zeithorizonten.

  • Langfristige Perspektive: Für wachstumsorientierte Anleger, die vom strukturellen Wandel in der Medienbranche profitieren möchten, scheint Roku eine ausgezeichnete Kerninvestition zu sein. Der Einstieg zu aktuellen Kursen könnte die Möglichkeit bieten, von der vollständigen Ausschöpfung des globalen Streaming- und CTV-Werbemarktes über die nächsten Jahre zu profitieren.
  • Mittelfristige Perspektive: Auf mittlere Sicht (1-2 Jahre) können Anleger auf die fortschreitende Verbesserung der Profitabilität und die positive Neubewertung durch den Markt setzen. Das Erreichen der GAAP-Profitabilität wäre ein Meilenstein, der den Aktienkurs deutlich beflügeln könnte.
  • Strategische Positionierung: Der ideale Zeitpunkt für einen Einstieg scheint jetzt gegeben zu sein. Die Aktie hat eine solide Basis gebildet und zeigt klares Aufwärtsmomentum. Eine Positionierung vor einem möglichen Durchbruch der psychologisch wichtigen 100-Dollar-Marke könnte sich als strategisch klug erweisen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Roku zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Roku-Aktie an einem äusserst spannenden Wendepunkt steht. Die Kombination aus einem starken, technisch bestätigten Aufwärtstrend, sich schnell verbessernden Fundamentaldaten und einem klaren Weg zur Profitabilität schafft eine überzeugende Investmentthese. Die Marktführerschaft im Bereich der TV-Betriebssysteme, gepaart mit den enormen Wachstumschancen im Werbemarkt, bildet ein solides Fundament für zukünftige Erfolge. Während die Aktie aufgrund ihres hohen Beta-Wertes eine gewisse Volatilität aufweist, bietet genau diese Dynamik ein erhebliches Aufwärtspotenzial.

Roku scheint sich in einer neuen bullischen Phase zu befinden, die durch fundamentales Wachstum untermauert wird. Die wichtigen technischen Niveaus, die es zu beobachten gilt, sind die solide Unterstützung bei 80 US-Dollar und der entscheidende Widerstand bei 100 US-Dollar. Ein Überschreiten dieser Marke könnte den Weg für eine deutliche Neubewertung freimachen. Für wachstumsorientierte Anleger, die bereit sind, die digitale Transformation der Medienlandschaft zu ihrem Vorteil zu nutzen, stellt Roku derzeit eine der aussichtsreichsten und überzeugendsten Gelegenheiten auf dem US-Technologiemarkt dar.

Wie kauft man Roku-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Roku-Aktien ist heute dank regulierter Broker ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden: den direkten Kauf von Aktien, um Miteigentümer des Unternehmens zu werden, oder den Handel mit CFDs, um auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien und Risikoprofile. Um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Plattform zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker.

Kauf von echten Aktien

Beim Kauf von echten Roku-Aktien werden Sie zu einem tatsächlichen Aktionär des Unternehmens. Dies ist die traditionelle Methode für langfristige Investitionen. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und haben möglicherweise Anspruch auf Dividenden, falls das Unternehmen in Zukunft welche ausschüttet. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die bei in der Schweiz tätigen Brokern oft in CHF oder USD berechnet wird.

icon

Gewinnszenario beim Aktienkauf

Angenommen, der Roku-Aktienkurs liegt bei 90,25 USD. Mit einem Einsatz von 1'000 USD können Sie rund 11 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von etwa 5 USD.

Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1'100 USD wert.

Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit Roku-Aktien über CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Aktie zu spekulieren, ohne sie zu besitzen. Diese Methode wird oft für kurzfristige Strategien genutzt und erlaubt den Einsatz von Hebelwirkung, um die Marktexposition zu erhöhen. Die Gebühren umfassen in der Regel den Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Finanzierungskosten, wenn eine Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel für ein CFD-Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Roku-Aktien mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 USD.

Dadurch erhalten Sie eine Marktexposition von 5'000 USD.

✔️ Gewinnszenario:

Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 USD (ohne Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Kauf von echten Aktien und dem Handel mit CFDs hängt letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Methode am besten zu Ihrer Strategie passt.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Roku-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Roku
Den Markt analysierenStudieren Sie die Trends im Streaming-Sektor und bei der digitalen Werbung, die das Wachstum von Roku direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Broker in der Schweiz, der Zugang zur NASDAQ mit geringen Gebühren bietet, um effizient in Roku zu investieren.
Ihr Anlagebudget festlegenDa die Roku-Aktie sehr volatil ist, sollten Sie Ihr Engagement begrenzen und mit anderen Tech-Werten diversifizieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie angesichts der Expansion von Roku und der führenden Rolle im Zukunftsmarkt des Connected TV.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsergebnisse und die Aussagen des Managements genau, da diese für Roku oft kursentscheidend sind.
Risikomanagement-Instrumente nutzenSetzen Sie Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders, um Ihr Engagement angesichts der hohen Volatilität von Roku zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie, Gewinne bei technischen Höchstständen oder vor wichtigen Ankündigungen, die Roku betreffen, mitzunehmen.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Studieren Sie die Trends im Streaming-Sektor und bei der digitalen Werbung, die das Wachstum von Roku direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Wählen Sie einen zuverlässigen Broker in der Schweiz, der Zugang zur NASDAQ mit geringen Gebühren bietet, um effizient in Roku zu investieren.
Ihr Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Da die Roku-Aktie sehr volatil ist, sollten Sie Ihr Engagement begrenzen und mit anderen Tech-Werten diversifizieren.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie angesichts der Expansion von Roku und der führenden Rolle im Zukunftsmarkt des Connected TV.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Beobachten Sie die Quartalsergebnisse und die Aussagen des Managements genau, da diese für Roku oft kursentscheidend sind.
Risikomanagement-Instrumente nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Setzen Sie Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders, um Ihr Engagement angesichts der hohen Volatilität von Roku zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Roku
Erwägen Sie, Gewinne bei technischen Höchstständen oder vor wichtigen Ankündigungen, die Roku betreffen, mitzunehmen.

Die neuesten Nachrichten über Roku

Die Roku-Aktie zeigt starke bullische technische Signale und positives Momentum.

Der Kurs notiert aktuell bei rund 90.25 USD und damit komfortabel über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage), was auf einen etablierten Aufwärtstrend hindeutet. Mit einer Wochenperformance von über 4 % und einer Jahresperformance von mehr als 47 % bestätigt der Wert seine Stärke. Momentumindikatoren wie der RSI (knapp unter 70) und der MACD senden ebenfalls klare Kaufsignale, was das Vertrauen der Anleger in die kurz- bis mittelfristige Entwicklung des Titels unterstreicht und auf ein anhaltendes Kaufinteresse hindeutet.

Roku stärkt sein Live-TV-Angebot durch die Akquisition von Frndly TV.

Die strategische Übernahme des auf Live-TV spezialisierten Streaming-Dienstes für 185 Millionen US-Dollar ist ein entscheidender Schritt zur Diversifizierung der Einnahmequellen und zur Stärkung der Plattform. Für Schweizer Analysten ist dies ein klares Signal, dass Roku seine Position im wachsenden Markt für lineares Streaming (vMVPD) ausbaut, um die Nutzerbindung zu erhöhen und neue Werbemöglichkeiten im margenstarken Live-Segment zu erschliessen. Dieser Zukauf ergänzt das bestehende Angebot und festigt Rokus Rolle als umfassendes "Home-Entertainment"-Betriebssystem.

Roku übertrifft Erwartungen im Q1 und bestätigt den Weg zur Profitabilität.

Die jüngsten Quartalsergebnisse bilden das Fundament für die aktuelle positive Marktstimmung. Mit einem Umsatz von 1,02 Milliarden US-Dollar wurden die Analystenprognosen übertroffen, angetrieben von einem robusten Wachstum der Plattform-Umsätze um 17 %. Besonders hervorzuheben ist das positive bereinigte EBITDA von 70 Millionen US-Dollar, das den erfolgreichen Fokus des Managements auf Kosteneffizienz und den Übergang zu nachhaltiger Rentabilität unterstreicht. Dies ist ein entscheidender Meilenstein, der das Vertrauen in das Geschäftsmodell stärkt.

Das Unternehmen bestätigt eine optimistische Prognose für das Gesamtjahr 2025.

Das Management prognostiziert für das Gesamtjahr einen Umsatz von 4,55 Milliarden US-Dollar und ein beeindruckendes bereinigtes EBITDA von 350 Millionen US-Dollar. Diese zuversichtliche Prognose signalisiert ein starkes Vertrauen in das anhaltende Wachstum des Werbegeschäfts und die Skalierbarkeit der Plattform. Für Analysten ist diese klare und positive Vorausschau ein wichtiger Ankerpunkt für die Bewertung, der auf eine Fortsetzung der operativen Verbesserungen und eine Steigerung des Unternehmenswerts im laufenden Geschäftsjahr hindeutet.

CEO Anthony Wood hat kürzlich einen Teil seiner Roku-Aktien verkauft.

Am 10. Juli 2025 wurde ein Insider-Verkauf durch den Gründer und CEO Anthony Wood im Wert von rund 2,24 Millionen US-Dollar gemeldet. Solche Transaktionen sind für Analysten ein wichtiger Beobachtungspunkt. Obwohl sie verschiedene private finanzielle Gründe haben können und oft Teil vorab geplanter Handelspläne (Rule 10b5-1) sind, stellen sie dennoch eine relevante Information dar, die im Rahmen der umfassenden Due Diligence und der Überwachung von Managementaktivitäten berücksichtigt werden muss.

FAQ

Was ist die jüngste Dividende für die Roku-Aktie?

Roku schüttet derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Dies ist eine übliche Strategie für wachstumsorientierte Technologieunternehmen, die es vorziehen, ihre Gewinne vollständig in das Geschäft zu reinvestieren. Die Mittel werden für Innovation, die Erweiterung der Plattform und die Stärkung der Marktführerschaft im hart umkämpften Streaming-Markt verwendet, um so langfristiges Unternehmenswachstum zu finanzieren.

Wie lautet die Prognose für die Roku-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Momentum könnten die Prognosen für die Roku-Aktie bei etwa 117 USD bis Ende 2025, 135 USD bis Ende 2026 und 181 USD bis Ende 2027 liegen. Diese optimistische Einschätzung stützt sich auf das starke Wachstum im Werbegeschäft der Plattform, die zunehmende Zahl aktiver Konten und die führende Position im Bereich der TV-Betriebssysteme, was auf ein erhebliches zukünftiges Aufwertungspotenzial hindeutet.

Sollte ich meine Roku-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Roku-Aktien könnte bedeuten, zukünftiges Wachstumspotenzial zu verpassen. Das Unternehmen ist strategisch hervorragend positioniert, um vom globalen Wandel hin zum TV-Streaming zu profitieren, und zeigt einen klaren Weg zur Profitabilität. Obwohl der Aktienkurs volatil sein kann, deuten die starken Fundamentaldaten und die Marktführerschaft darauf hin, dass das Halten der Aktien für Anleger mit einem langfristigen Horizont eine sinnvolle Strategie sein könnte.

Wie werden Gewinne aus Roku-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien wie Roku in der Regel steuerfrei. Dies ist ein grosser Vorteil für Schweizer Anleger. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Steuerbehörden Sie nicht als professionellen Wertpapierhändler einstufen, da die Gewinne in diesem Fall als steuerbares Einkommen behandelt würden. Da Roku keine Dividende zahlt, entfällt die Problematik der US-Quellensteuer.

Was ist die jüngste Dividende für die Roku-Aktie?

Roku schüttet derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Dies ist eine übliche Strategie für wachstumsorientierte Technologieunternehmen, die es vorziehen, ihre Gewinne vollständig in das Geschäft zu reinvestieren. Die Mittel werden für Innovation, die Erweiterung der Plattform und die Stärkung der Marktführerschaft im hart umkämpften Streaming-Markt verwendet, um so langfristiges Unternehmenswachstum zu finanzieren.

Wie lautet die Prognose für die Roku-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Momentum könnten die Prognosen für die Roku-Aktie bei etwa 117 USD bis Ende 2025, 135 USD bis Ende 2026 und 181 USD bis Ende 2027 liegen. Diese optimistische Einschätzung stützt sich auf das starke Wachstum im Werbegeschäft der Plattform, die zunehmende Zahl aktiver Konten und die führende Position im Bereich der TV-Betriebssysteme, was auf ein erhebliches zukünftiges Aufwertungspotenzial hindeutet.

Sollte ich meine Roku-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Roku-Aktien könnte bedeuten, zukünftiges Wachstumspotenzial zu verpassen. Das Unternehmen ist strategisch hervorragend positioniert, um vom globalen Wandel hin zum TV-Streaming zu profitieren, und zeigt einen klaren Weg zur Profitabilität. Obwohl der Aktienkurs volatil sein kann, deuten die starken Fundamentaldaten und die Marktführerschaft darauf hin, dass das Halten der Aktien für Anleger mit einem langfristigen Horizont eine sinnvolle Strategie sein könnte.

Wie werden Gewinne aus Roku-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien wie Roku in der Regel steuerfrei. Dies ist ein grosser Vorteil für Schweizer Anleger. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Steuerbehörden Sie nicht als professionellen Wertpapierhändler einstufen, da die Gewinne in diesem Fall als steuerbares Einkommen behandelt würden. Da Roku keine Dividende zahlt, entfällt die Problematik der US-Quellensteuer.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten