Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nintendo zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
NintendoNintendo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NintendoNintendo
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Die Aktie von Nintendo notiert aktuell bei rund 12.685 JPY und zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 5,5 Millionen Aktien ein ungebrochen hohes Anlegerinteresse. Der jüngste, äusserst erfolgreiche Start der Konsole Nintendo Switch 2 im Juni 2025, mit über 3,5 Millionen verkauften Einheiten in nur vier Tagen, dient als starker Wachstumsimpuls. Auch wenn mögliche US-Handelszölle eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen, interpretiert der Markt dies als eine überschaubare Herausforderung für ein Unternehmen dieser Grösse und Widerstandsfähigkeit. Die allgemeine Marktstimmung ist konstruktiv, da Anleger die Fähigkeit von Nintendo schätzen, Innovationszyklen erfolgreich zu managen und ihre führende Position im Gaming-Sektor zu festigen. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken ein Konsens-Kursziel von rund 16.490 JPY, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des japanischen Gaming-Giganten unterstreicht. Für Anleger eröffnet sich damit eine interessante Perspektive.

  • Erfolgreicher Start der Switch 2 sorgt für starkes Wachstumsmomentum.
  • Einzigartiges Portfolio mit global bekannten Marken wie Mario und Zelda.
  • Starke Bilanz mit sehr hohen Liquiditätsreserven und geringer Verschuldung.
  • Robuste Pipeline an neuen Spielen sichert zukünftige Software-Umsätze.
  • Führende Marktposition im wachsenden Segment der Handheld-Konsolen.
  • Potenzielle US-Zölle könnten die Gewinnmargen zukünftig leicht beeinflussen.
  • Der hohe Preis der neuen Konsole könnte die Akzeptanz anfangs verlangsamen.
NintendoNintendo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NintendoNintendo
4.5
hellosafe-logoScore
  • Erfolgreicher Start der Switch 2 sorgt für starkes Wachstumsmomentum.
  • Einzigartiges Portfolio mit global bekannten Marken wie Mario und Zelda.
  • Starke Bilanz mit sehr hohen Liquiditätsreserven und geringer Verschuldung.
  • Robuste Pipeline an neuen Spielen sichert zukünftige Software-Umsätze.
  • Führende Marktposition im wachsenden Segment der Handheld-Konsolen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nintendo zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Erfolgreicher Start der Switch 2 sorgt für starkes Wachstumsmomentum.
  • Einzigartiges Portfolio mit global bekannten Marken wie Mario und Zelda.
  • Starke Bilanz mit sehr hohen Liquiditätsreserven und geringer Verschuldung.
  • Robuste Pipeline an neuen Spielen sichert zukünftige Software-Umsätze.
  • Führende Marktposition im wachsenden Segment der Handheld-Konsolen.
  • Potenzielle US-Zölle könnten die Gewinnmargen zukünftig leicht beeinflussen.
  • Der hohe Preis der neuen Konsole könnte die Akzeptanz anfangs verlangsamen.
NintendoNintendo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NintendoNintendo
4.5
hellosafe-logoScore
  • Erfolgreicher Start der Switch 2 sorgt für starkes Wachstumsmomentum.
  • Einzigartiges Portfolio mit global bekannten Marken wie Mario und Zelda.
  • Starke Bilanz mit sehr hohen Liquiditätsreserven und geringer Verschuldung.
  • Robuste Pipeline an neuen Spielen sichert zukünftige Software-Umsätze.
  • Führende Marktposition im wachsenden Segment der Handheld-Konsolen.
Die Aktie von Nintendo notiert aktuell bei rund 12.685 JPY und zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 5,5 Millionen Aktien ein ungebrochen hohes Anlegerinteresse. Der jüngste, äusserst erfolgreiche Start der Konsole Nintendo Switch 2 im Juni 2025, mit über 3,5 Millionen verkauften Einheiten in nur vier Tagen, dient als starker Wachstumsimpuls. Auch wenn mögliche US-Handelszölle eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen, interpretiert der Markt dies als eine überschaubare Herausforderung für ein Unternehmen dieser Grösse und Widerstandsfähigkeit. Die allgemeine Marktstimmung ist konstruktiv, da Anleger die Fähigkeit von Nintendo schätzen, Innovationszyklen erfolgreich zu managen und ihre führende Position im Gaming-Sektor zu festigen. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken ein Konsens-Kursziel von rund 16.490 JPY, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des japanischen Gaming-Giganten unterstreicht. Für Anleger eröffnet sich damit eine interessante Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Nintendo?
  • Wie viel kostet die Nintendo-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Nintendo-Aktie
  • Wie kauft man Nintendo-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Nintendo-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Nintendo
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Nintendo seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ethik-Kodex wurden wir von Nintendo nie bezahlt und werden es auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Nintendo?

AnzeigeWertAnalyse
🏳️ NationalitätJapanDas Unternehmen ist ein globaler Gaming-Gigant mit starken japanischen Wurzeln.
💼 MarktTokyo Stock Exchange (JPY)Die Hauptnotierung in Tokio sichert eine hohe Liquidität und weltweite Sichtbarkeit.
🏛️ ISIN-CodeJP3756600007Unverzichtbar für den Handel der Originalaktie über Schweizer Banken und Broker.
👤 CEOShuntaro FurukawaFührt das Unternehmen durch den entscheidenden Start der neuen Konsole Switch 2.
🏢 Marktkapitalisierung14,77 Billionen JPYSpiegelt den Status als einer der weltweit führenden Videospielkonzerne wider.
📈 Umsatz1,28 Billionen JPY (Prognose GJ26)Der Umsatz wird voraussichtlich durch den erfolgreichen Start der Switch 2 angetrieben.
💹 EBITDA320 Mrd. JPY (Prognose Betriebsgewinn GJ26)Erwartet hohe Rentabilität, getragen von margenstarken Softwareverkäufen für die Konsole.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)52,93Die hohe Bewertung spiegelt die grossen Erwartungen an den neuen Konsolenzyklus wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Japan
Analyse
Das Unternehmen ist ein globaler Gaming-Gigant mit starken japanischen Wurzeln.
💼 Markt
Wert
Tokyo Stock Exchange (JPY)
Analyse
Die Hauptnotierung in Tokio sichert eine hohe Liquidität und weltweite Sichtbarkeit.
🏛️ ISIN-Code
Wert
JP3756600007
Analyse
Unverzichtbar für den Handel der Originalaktie über Schweizer Banken und Broker.
👤 CEO
Wert
Shuntaro Furukawa
Analyse
Führt das Unternehmen durch den entscheidenden Start der neuen Konsole Switch 2.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
14,77 Billionen JPY
Analyse
Spiegelt den Status als einer der weltweit führenden Videospielkonzerne wider.
📈 Umsatz
Wert
1,28 Billionen JPY (Prognose GJ26)
Analyse
Der Umsatz wird voraussichtlich durch den erfolgreichen Start der Switch 2 angetrieben.
💹 EBITDA
Wert
320 Mrd. JPY (Prognose Betriebsgewinn GJ26)
Analyse
Erwartet hohe Rentabilität, getragen von margenstarken Softwareverkäufen für die Konsole.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
52,93
Analyse
Die hohe Bewertung spiegelt die grossen Erwartungen an den neuen Konsolenzyklus wider.

Wie viel kostet die Nintendo-Aktie?

Der Kurs der Nintendo-Aktie steigt diese Woche. Aktuell bei 12.685 JPY gehandelt, verzeichnete die Aktie eine tägliche Veränderung von +0,04 % und einen deutlichen Wochengewinn von 8,74 %. Mit einer Marktkapitalisierung von 14,77 Billionen JPY und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 5,56 Millionen Aktien bleibt das Unternehmen ein Gigant der Spielebranche. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei hohen 52,93 bei einer Dividendenrendite von 0,86 %. Der niedrige Beta-Wert von 0,41 deutet auf eine geringere Volatilität hin, was für defensive Anleger interessant sein könnte.

Unsere vollständige Analyse der Nintendo-Aktie

Nach einer gründlichen Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Nintendo sowie der Wertentwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen – Finanzindikatoren, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – kombiniert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Warum also könnte die Nintendo-Aktie im Jahr 2025 zu einem strategischen Einstiegspunkt in den globalen Gaming-Sektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Die Nintendo-Aktie hat eine Phase ausserordentlicher Stärke durchlaufen, die das wachsende Vertrauen der Anleger in die Zukunftsstrategie des Unternehmens widerspiegelt. Mit einer beeindruckenden Performance von über 37 % in den letzten sechs Monaten hat die Aktie bewiesen, dass sie sich in einem positiven Momentum befindet und sich ihrem 52-Wochen-Hoch nähert. Diese Aufwärtsbewegung ist kein Zufall, sondern das Resultat konkreter positiver Entwicklungen und eines soliden Marktumfelds.

Der entscheidende Treiber für diese positive Stimmung war zweifellos der phänomenal erfolgreiche Start der neuen Konsole, der Nintendo Switch 2, im Juni 2025. Mit über 3,5 Millionen verkauften Einheiten in nur vier Tagen hat Nintendo alle Erwartungen übertroffen und ein klares Signal an den Markt gesendet: Der neue Konsolenzyklus hat mit enormer Kraft begonnen. Dieser Start bestätigt Nintendos unangefochtene Führungsposition im Handheld-Gaming-Segment und positioniert das Unternehmen perfekt, um von einem widerstandsfähigen und stetig wachsenden globalen Videospielmarkt zu profitieren. Das Marktumfeld bleibt günstig, da die Nachfrage nach interaktiver Unterhaltung ungebrochen ist und Nintendo mit seiner einzigartigen Kombination aus Hardware und exklusiver Software eine Sonderstellung einnimmt.

Technische analyse

Aus technischer Sicht befindet sich die Nintendo-Aktie in einer äusserst interessanten Konstellation, die eine attraktive Einstiegsgelegenheit signalisieren könnte. Nach der starken Rallye der letzten Monate hat die Aktie eine Phase der Konsolidierung eingeleitet. Diese oft als "gesunder Rücksetzer" bezeichnete Bewegung hat die kurzfristigen Indikatoren abkühlen lassen und schafft potenziell einen idealen Zeitpunkt für einen strategischen Einstieg, bevor die nächste Aufwärtswelle beginnt.

  • Langfristiger Trend intakt: Das wichtigste bullische Signal ist, dass der Aktienkurs sich weiterhin stabil über dem entscheidenden gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bei 12.659 JPY hält. Dieser Indikator gilt als Barometer für den langfristigen Gesundheitszustand einer Aktie. Solange der Kurs darüber notiert, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend uneingeschränkt intakt.
  • Attraktives Einstiegsniveau: Kurzfristige Indikatoren wie der RSI, der sich dem überverkauften Bereich nähert, deuten darauf hin, dass die jüngste Verkaufswelle an Kraft verliert. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Kurs in Kürze einen Boden findet und sich wieder nach oben orientiert. Die Zone um 12.650 JPY hat sich als robuste technische Unterstützung erwiesen.
  • Potenzial für die nächste Aufwärtsbewegung: Die aktuelle technische Struktur kann als "Luftholen" vor dem nächsten Anstieg interpretiert werden. Anleger, die während dieser Konsolidierungsphase einsteigen, könnten optimal positioniert sein, um von der nächsten grossen Bewegung zu profitieren, die durch die Veröffentlichung starker Verkaufszahlen der Switch 2 oder neuer Spiele ausgelöst werden könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige technische Schwäche im Kontext eines starken langfristigen Aufwärtstrends eine taktische Chance darstellt. Die Fundamentaldaten sind stark, und die Technik scheint einen günstigen Einstiegspunkt vorzubereiten.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke von Nintendo ist das Fundament, auf dem die langfristige Erfolgsgeschichte des Unternehmens ruht. Die Kombination aus einer beneidenswerten Bilanz, unübertroffener Profitabilität und einem einzigartigen Geschäftsmodell macht die Aktie zu einem Qualitätsinvestment im Technologiesektor.

  • Wachstum durch Innovation: Mit der Einführung der Switch 2 steht Nintendo am Beginn eines neuen, vielversprechenden Wachstumszyklus. Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2026 sind äusserst positiv, mit einem erwarteten Anstieg des Betriebsgewinns um 13 % auf 320 Milliarden JPY. Diese Zahlen basieren auf der Annahme von 15 Millionen verkauften Konsolen und spiegeln das enorme Umsatzpotenzial wider.
  • Eine Festung als Bilanz: Nintendo sitzt auf einem beeindruckenden Barbestand von über 2 Billionen JPY. Diese "Kriegskasse" bietet dem Unternehmen eine aussergewöhnliche finanzielle Flexibilität. Sie ermöglicht massive Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Übernahme von Spielestudios und das problemlose Überstehen jeglicher Marktturbulenzen, ohne die langfristige Strategie zu gefährden.
  • Herausragende Profitabilität: Eine Nettogewinnmarge von fast 24 % ist in der Hardware-Branche eine Seltenheit und zeugt von Nintendos Fähigkeit, sein Ökosystem aus Hardware und hochprofitabler Software meisterhaft zu monetarisieren.
  • Bewertung im Kontext des Wachstums: Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 53 mag auf den ersten Blick hoch erscheinen. Es muss jedoch im Kontext des beginnenden, mehrjährigen Wachstumszyklus der Switch 2 gesehen werden. Der Markt preist bereits den zukünftigen Erfolg ein, was typisch für Unternehmen ist, die an der Schwelle zu einer Phase exponentiellen Gewinnwachstums stehen.
  • Unvergleichliches geistiges Eigentum: Nintendos grösster struktureller Vorteil ist sein Portfolio an weltweit bekannten und geliebten Marken wie Mario, Zelda und Pokémon. Dieser Schatz an geistigem Eigentum stellt einen tiefen und uneinnehmbaren Burggraben dar, der das Unternehmen von seinen Konkurrenten abhebt und eine loyale Fangemeinde über Generationen hinweg sichert.

Volumen und liquidität

Das konstant hohe Handelsvolumen der Nintendo-Aktie mit einem Durchschnitt von über 5,5 Millionen gehandelten Aktien pro Tag an der Börse in Tokio ist ein starkes Indiz für das anhaltende Interesse institutioneller Anleger. Dieses rege Interesse von grossen Fonds und Vermögensverwaltern bestätigt das Vertrauen in die langfristige Strategie und die Aussichten des Unternehmens. Für Schweizer Anleger bedeutet diese hohe Liquidität, dass sie Positionen problemlos und zu fairen Preisen über internationale Handelsplätze aufbauen und wieder veräussern können. Das anhaltend hohe Volumen während der jüngsten Kursanstiege unterstreicht zudem die Überzeugung der Anleger und verleiht dem Aufwärtstrend zusätzliche Glaubwürdigkeit.

Katalysatoren und positive aussichten

Nintendo steht vor einer Welle positiver Katalysatoren, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in den kommenden Quartalen und Jahren weiter anzutreiben. Im Zentrum steht das Ökosystem der neuen Nintendo Switch 2, das weit über den reinen Hardware-Verkauf hinausgeht.

  • Ein sich selbst verstärkender Konsolenzyklus: Die prognostizierten 15 Millionen verkauften Einheiten der Switch 2 im ersten Jahr sind nur der Anfang. Jeder Hardware-Verkauf schafft die Grundlage für den hochprofitablen Verkauf von Software. Mit einem robusten Line-up an Spielen, darunter der mit Spannung erwartete Titel "Mario Kart World", ist der Weg für kontinuierliche Einnahmeströme geebnet.
  • Strategische Meisterleistung: Rückwärtskompatibilität: Die Entscheidung, die Switch 2 mit Spielen der ursprünglichen Switch kompatibel zu machen, ist ein genialer Schachzug. Sie bindet die riesige bestehende Nutzerbasis von über 140 Millionen Spielern an das neue Ökosystem, erleichtert den Umstieg und sorgt für nahtlose Software-Verkäufe vom ersten Tag an.
  • Wachstum durch wiederkehrende Einnahmen: Der erweiterte Online-Dienst "Nintendo Switch Online" mit neuen Features wie GameChat und Nintendo Music entwickelt sich zunehmend zu einer wichtigen Säule für wiederkehrende, hochmargige Umsätze. Dieses abonnementbasierte Modell erhöht die Vorhersehbarkeit der Einnahmen und die Kundenbindung.
  • Diversifizierung über das Gaming hinaus: Nintendo nutzt sein wertvolles geistiges Eigentum zunehmend auch ausserhalb des Gaming-Bereichs. Der weltweite Erfolg des "Super Mario Bros. Movie" und die Eröffnung von Themenparks in Zusammenarbeit mit Universal Studios sind perfekte Beispiele für diese Strategie. Sie schaffen neue Einnahmequellen und stärken gleichzeitig die Markenbindung.

Anlagestrategien

Die aktuelle Marktsituation der Nintendo-Aktie bietet Anlegern mit unterschiedlichen Anlagehorizonten überzeugende Argumente für einen Einstieg.

  • Kurzfristig: Für Trader bietet der aktuelle technische Rücksetzer in Richtung der starken Unterstützung bei 12.650 JPY eine taktische Kaufgelegenheit. Sie können auf eine technische Erholung spekulieren, die durch positive Nachrichten zu den Verkaufszahlen der Switch 2 oder bevorstehende Spieleankündigungen ausgelöst werden könnte.
  • Mittelfristig (1-3 Jahre): Dies ist wohl der attraktivste Horizont. Anleger, die jetzt einsteigen, positionieren sich, um vom gesamten Aufschwung des Switch-2-Zyklus zu profitieren. Dies umfasst die Phase der maximalen Hardware-Verkäufe, die Veröffentlichung der grössten Blockbuster-Titel und die saisonalen Spitzen im Weihnachtsgeschäft.
  • Langfristig: Nintendo ist und bleibt ein Basisinvestment im globalen Unterhaltungssektor. Die unschätzbare Stärke der eigenen Marken, die nachgewiesene Innovationskraft und die grundsolide Bilanz machen die Aktie zu einem idealen "Buy-and-Hold"-Kandidaten. Eine Positionierung zu Beginn eines neuen, vielversprechenden Konsolenzyklus ist aus langfristiger Sicht strategisch klug.

Ist es der richtige zeitpunkt, Nintendo zu kaufen?

Alle fundamentalen und strategischen Indikatoren deuten darauf hin, dass Nintendo an der Schwelle zu einer neuen Ära des Wachstums und der Profitabilität steht. Der erfolgreiche Start der Nintendo Switch 2 ist der Funke, der einen mehrjährigen positiven Zyklus entzünden dürfte. Die Aktie kombiniert auf einzigartige Weise das explosive Wachstumspotenzial eines neuen produktzyklus mit der defensiven Stärke einer schuldenfreien Bilanz und eines Portfolios zeitloser, wertvoller Marken. Die aktuelle Bewertung scheint die vollen Ausmasse des bevorstehenden Erfolgs noch nicht widerzuspiegeln, was eine seltene Gelegenheit für vorausschauende Anleger darstellt.

Nintendo steht am Beginn eines neuen, potenziell rekordverdächtigen Konsolenzyklus, der durch eine beneidenswerte Bilanz und ein unerreichtes Portfolio an geistigem Eigentum gestützt wird. Die aktuellen Bewertungs- und Kursniveaus scheinen die volle Wucht dieses bevorstehenden Erfolgs noch nicht abzubilden, was eine strategische Positionierung für Anleger mit Weitblick besonders attraktiv macht. Für Investoren, die von einem der innovativsten und widerstandsfähigsten Unternehmen im globalen Unterhaltungssektor profitieren wollen, stellt sich weniger die Frage ob, sondern vielmehr wie sie sich an diesem nächsten Kapitel der Nintendo-Saga beteiligen.

Wie kauft man Nintendo-Aktien in der Schweiz?

Der Kauf von Nintendo-Aktien ist heute dank regulierter Online-Broker ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden, um in den Videospiel-Giganten zu investieren: der direkte Kauf der Aktie, auch als Kassakauf bekannt, oder der Handel über Differenzkontrakte (CFDs). Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien. Um die beste Wahl zu treffen, ist es entscheidend, die Angebote verschiedener Broker zu vergleichen, wie es unser Vergleichstool weiter unten auf dieser Seite ermöglicht.

Kassa-Kauf

Der Kassa-Kauf bedeutet, dass Sie direkt Eigentümer der Nintendo-Aktien werden. Sie halten die Wertpapiere in Ihrem Portfolio und können langfristig von Kurssteigerungen sowie potenziellen Dividenden profitieren. Diese Methode ist ideal für Anleger mit einer langfristigen Vision. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die normalerweise in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.

icon

Gewinnszenario

Angenommen, der Kurs der Nintendo-Aktie liegt bei 72 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF können Sie, inklusive einer Brokergebühr von rund 5 CHF, etwa 13 Aktien kaufen.

Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Nintendo-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode ist besonders bei kurzfristig orientierten Händlern beliebt, da sie den Einsatz von Hebeln ermöglicht. Die Gebühren umfassen typischerweise den Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden.

icon

Beispiel: CFD-Handel mit Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nintendo-Aktien mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen ein Marktengagement von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, ist es entscheidend, die Gebühren, Plattformen und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Kauf von Aktien und dem Handel mit CFDs hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen ab. Während der Kassakauf eher für eine langfristige Vermögensbildung geeignet ist, richtet sich der CFD-Handel an Anleger, die kurzfristige Marktchancen mit einem höheren Risiko nutzen möchten.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Nintendo-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Den Markt analysierenBeobachten Sie die Verkaufszahlen der Nintendo Switch 2 und die Akzeptanz neuer Spiele, da dies die Haupttreiber sind.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Broker in der Schweiz, der einen kostengünstigen Zugang zur Börse in Tokio (JPY) oder zu ADRs (USD) bietet.
Ihr Investitionsbudget festlegenDa der Aktienkurs stark von Produktzyklen abhängt, sollten Sie Ihr Investment als langfristige Position betrachten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf einen langfristigen Ansatz, um vom gesamten Lebenszyklus der neuen Konsole und den starken Marken zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenAchten Sie genau auf Ankündigungen zu neuen Spielen und die vierteljährlichen Verkaufszahlen, die für Nintendo entscheidend sind.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital bei unerwarteten Nachrichten oder Marktvolatilität zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie Teilgewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen, die oft auf die Ankündigung von Rekordverkäufen folgen.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Beobachten Sie die Verkaufszahlen der Nintendo Switch 2 und die Akzeptanz neuer Spiele, da dies die Haupttreiber sind.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Wählen Sie einen Broker in der Schweiz, der einen kostengünstigen Zugang zur Börse in Tokio (JPY) oder zu ADRs (USD) bietet.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Da der Aktienkurs stark von Produktzyklen abhängt, sollten Sie Ihr Investment als langfristige Position betrachten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Konzentrieren Sie sich auf einen langfristigen Ansatz, um vom gesamten Lebenszyklus der neuen Konsole und den starken Marken zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Achten Sie genau auf Ankündigungen zu neuen Spielen und die vierteljährlichen Verkaufszahlen, die für Nintendo entscheidend sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital bei unerwarteten Nachrichten oder Marktvolatilität zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Nintendo
Erwägen Sie Teilgewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen, die oft auf die Ankündigung von Rekordverkäufen folgen.

Die neuesten Nachrichten über Nintendo

Der Launch der Nintendo Switch 2 übertrifft mit grosser Nachfrage alle Erwartungen. Die am 5. Juni 2025 eingeführte neue Konsole verkaufte sich in den ersten vier Tagen bereits über 3,5 Millionen Mal. Dieser fulminante Start wird durch die enorme Zahl von 2,2 Millionen Vorbestellungen allein in Japan untermauert und signalisiert den Beginn eines sehr erfolgreichen neuen Produktzyklus, der ein zentraler Treiber für das zukünftige Wachstum des Unternehmens sein dürfte.

Nintendo gibt eine optimistische Prognose für das kommende Geschäftsjahr 2026 ab. Das Management erwartet eine Steigerung des Betriebsgewinns um 13 %, angetrieben durch den prognostizierten Verkauf von 15 Millionen Einheiten der neuen Switch 2. Dieser positive Ausblick zeugt von grossem Vertrauen in die Fähigkeit der neuen Konsole, sowohl Hardware- als auch Softwareverkäufe anzukurbeln, was sich direkt auf Umsatz und Profitabilität auswirken sollte.

Die Aktie zeigt eine beeindruckende Performance und starkes Momentum in den letzten Monaten. Mit einem Kursanstieg von über 37 % in den letzten sechs Monaten und einem jüngsten Wochenplus von über 8 % spiegelt die Aktie die hohen Markterwartungen an den neuen Konsolenzyklus wider. Dieser starke Aufwärtstrend wird durch die fundamentalen Entwicklungen gestützt und unterstreicht das Vertrauen der Anleger in die Strategie des Unternehmens.

Eine starke Pipeline an neuen Spielen sichert die zukünftige Attraktivität der Plattform. Der erfolgreiche Start der Switch 2 wird durch ein robustes Line-up an mit Spannung erwarteten Softwaretiteln wie dem neuen "Mario Kart World" begleitet. Zudem gewährleistet die Rückwärtskompatibilität der Konsole mit bestehenden Switch-Spielen einen nahtlosen Übergang für die grosse bestehende Nutzerbasis und sichert den Wert des Ökosystems, was gerade für den Schweizer Markt von Bedeutung ist.

Die massive Cash-Reserve des Unternehmens bietet finanzielle Stabilität und grosse Flexibilität. Mit liquiden Mitteln von über 2 Billionen Yen verfügt Nintendo über eine aussergewöhnlich starke Bilanz. Diese erhebliche Liquidität bietet nicht nur einen Puffer gegen potenzielle Marktvolatilität oder Herausforderungen wie Handelszölle, sondern ermöglicht auch weiterhin strategische Investitionen in Forschung, Entwicklung und geistiges Eigentum, was die langfristige Innovationskraft sichert.

FAQ

Wie lautet die letzte dividende für die Nintendo-aktie?

Ja, Nintendo zahlt eine Dividende an seine Aktionäre. Die letzte jährliche Dividende betrug 120 JPY pro Aktie, was einer Rendite von 0,86 % entspricht. Obwohl die Rendite bescheiden ist, verfolgt Nintendo eine stabile Ausschüttungspolitik, die auf seinen enormen Barreserven und soliden Gewinnen basiert. Dies bietet Anlegern eine verlässliche, wenn auch moderate, Einkommensquelle und unterstreicht die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Wie lautet die prognose für die Nintendo-aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem sehr erfolgreichen Start der Switch 2 und dem starken Marktmomentum könnte der Aktienkurs bis Ende 2025 ein Niveau von rund 16.490 JPY erreichen. Dieser positive Trend könnte sich fortsetzen, mit einem potenziellen Ziel von etwa 19.030 JPY bis Ende 2026 und einem möglichen Anstieg auf 25.370 JPY bis 2027. Diese optimistische Prognose wird durch das unschätzbare Portfolio an geistigem Eigentum und die bewährte Fähigkeit, neue Konsolenzyklen erfolgreich zu gestalten, gestützt.

Sollte ich meine Nintendo-aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihren individuellen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich Nintendo am Beginn eines sehr vielversprechenden neuen Konsolenzyklus befindet. Das Unternehmen verfügt über weltbekannte Marken, eine immense Finanzkraft dank riesiger Barreserven und eine starke jüngste Kursentwicklung. Angesichts dieser robusten Fundamentaldaten und des erheblichen langfristigen Wachstumspotenzials könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein, um vollumfänglich vom Erfolg der Switch 2 zu profitieren.

Wie werden die dividenden der Nintendo-aktie in der schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die von Nintendo erhaltenen Dividenden der Einkommenssteuer auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Japan erhebt eine Quellensteuer, die jedoch dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Japan auf die Schweizer Steuerschuld angerechnet werden kann. Kursgewinne aus dem Verkauf von Nintendo-Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Händler eingestuft werden.

Wie lautet die letzte dividende für die Nintendo-aktie?

Ja, Nintendo zahlt eine Dividende an seine Aktionäre. Die letzte jährliche Dividende betrug 120 JPY pro Aktie, was einer Rendite von 0,86 % entspricht. Obwohl die Rendite bescheiden ist, verfolgt Nintendo eine stabile Ausschüttungspolitik, die auf seinen enormen Barreserven und soliden Gewinnen basiert. Dies bietet Anlegern eine verlässliche, wenn auch moderate, Einkommensquelle und unterstreicht die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Wie lautet die prognose für die Nintendo-aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem sehr erfolgreichen Start der Switch 2 und dem starken Marktmomentum könnte der Aktienkurs bis Ende 2025 ein Niveau von rund 16.490 JPY erreichen. Dieser positive Trend könnte sich fortsetzen, mit einem potenziellen Ziel von etwa 19.030 JPY bis Ende 2026 und einem möglichen Anstieg auf 25.370 JPY bis 2027. Diese optimistische Prognose wird durch das unschätzbare Portfolio an geistigem Eigentum und die bewährte Fähigkeit, neue Konsolenzyklen erfolgreich zu gestalten, gestützt.

Sollte ich meine Nintendo-aktien verkaufen?

Diese Entscheidung hängt von Ihren individuellen Anlagezielen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich Nintendo am Beginn eines sehr vielversprechenden neuen Konsolenzyklus befindet. Das Unternehmen verfügt über weltbekannte Marken, eine immense Finanzkraft dank riesiger Barreserven und eine starke jüngste Kursentwicklung. Angesichts dieser robusten Fundamentaldaten und des erheblichen langfristigen Wachstumspotenzials könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie sein, um vollumfänglich vom Erfolg der Switch 2 zu profitieren.

Wie werden die dividenden der Nintendo-aktie in der schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen die von Nintendo erhaltenen Dividenden der Einkommenssteuer auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Japan erhebt eine Quellensteuer, die jedoch dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Japan auf die Schweizer Steuerschuld angerechnet werden kann. Kursgewinne aus dem Verkauf von Nintendo-Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern sie nicht als gewerbsmässiger Händler eingestuft werden.

Zum selben Thema

UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten