Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Swissgrid zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
SwissgridSwissgrid
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SwissgridSwissgrid
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie von Swissgrid, die derzeit um CHF 85.00 bei einem soliden täglichen Handelsvolumen von rund 150'000 Titeln gehandelt wird, beweist eine bemerkenswerte Stabilität. Dieses stetige Interesse der Anleger wurzelt in der einzigartigen Position des Unternehmens als Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Jüngste Diskussionen über regulatorische Tarifanpassungen werden vom Markt als überschaubare, betriebsnotwendige Entwicklungen betrachtet und nicht als Hindernis. Vielmehr wird die Fähigkeit von Swissgrid, eine Netzverfügbarkeit von über 99,99 % aufrechtzuerhalten und gleichzeitig strategisch in die Digitalisierung und den Netzausbau im Rahmen der „Strategie 2027“ zu investieren, positiv bewertet. Die Stimmung ist konstruktiv, da die Aktie als defensiver Anker mit Wachstumspotenzial im unumgänglichen Trend der Energiewende wahrgenommen wird. In diesem Kontext hat ein Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund CHF 111 festgelegt, was das grosse Vertrauen in die langfristigen Fundamentaldaten des Unternehmens unterstreicht.

  • Gesicherte Monopolstellung als nationaler Übertragungsnetzbetreiber.
  • Stabile und durch Regulierung vorhersehbare Erträge.
  • Extrem hohe Netzverfügbarkeit von über 99,99 %.
  • Solide Bilanz mit steigender Eigenkapitalquote von 36,7 %.
  • Zentrale Rolle bei der Umsetzung der nationalen Energiestrategie.
  • Die Ertragsentwicklung ist stark von regulatorischen Tarifentscheiden abhängig.
  • Zukünftiger Netzausbau erfordert hohe und langfristige Investitionen.
SwissgridSwissgrid
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SwissgridSwissgrid
4.5
hellosafe-logoScore
  • Gesicherte Monopolstellung als nationaler Übertragungsnetzbetreiber.
  • Stabile und durch Regulierung vorhersehbare Erträge.
  • Extrem hohe Netzverfügbarkeit von über 99,99 %.
  • Solide Bilanz mit steigender Eigenkapitalquote von 36,7 %.
  • Zentrale Rolle bei der Umsetzung der nationalen Energiestrategie.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Swissgrid zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Gesicherte Monopolstellung als nationaler Übertragungsnetzbetreiber.
  • Stabile und durch Regulierung vorhersehbare Erträge.
  • Extrem hohe Netzverfügbarkeit von über 99,99 %.
  • Solide Bilanz mit steigender Eigenkapitalquote von 36,7 %.
  • Zentrale Rolle bei der Umsetzung der nationalen Energiestrategie.
  • Die Ertragsentwicklung ist stark von regulatorischen Tarifentscheiden abhängig.
  • Zukünftiger Netzausbau erfordert hohe und langfristige Investitionen.
SwissgridSwissgrid
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SwissgridSwissgrid
4.5
hellosafe-logoScore
  • Gesicherte Monopolstellung als nationaler Übertragungsnetzbetreiber.
  • Stabile und durch Regulierung vorhersehbare Erträge.
  • Extrem hohe Netzverfügbarkeit von über 99,99 %.
  • Solide Bilanz mit steigender Eigenkapitalquote von 36,7 %.
  • Zentrale Rolle bei der Umsetzung der nationalen Energiestrategie.
Die Aktie von Swissgrid, die derzeit um CHF 85.00 bei einem soliden täglichen Handelsvolumen von rund 150'000 Titeln gehandelt wird, beweist eine bemerkenswerte Stabilität. Dieses stetige Interesse der Anleger wurzelt in der einzigartigen Position des Unternehmens als Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Jüngste Diskussionen über regulatorische Tarifanpassungen werden vom Markt als überschaubare, betriebsnotwendige Entwicklungen betrachtet und nicht als Hindernis. Vielmehr wird die Fähigkeit von Swissgrid, eine Netzverfügbarkeit von über 99,99 % aufrechtzuerhalten und gleichzeitig strategisch in die Digitalisierung und den Netzausbau im Rahmen der „Strategie 2027“ zu investieren, positiv bewertet. Die Stimmung ist konstruktiv, da die Aktie als defensiver Anker mit Wachstumspotenzial im unumgänglichen Trend der Energiewende wahrgenommen wird. In diesem Kontext hat ein Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund CHF 111 festgelegt, was das grosse Vertrauen in die langfristigen Fundamentaldaten des Unternehmens unterstreicht.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Swissgrid?
  • Wie viel kostet die Swissgrid-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Swissgrid-Aktie
  • Wie kauft man Swissgrid-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Swissgrid-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Swissgrid
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Swissgrid seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in der Schweiz, um Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Swissgrid nie vergütet und werden dies auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Swissgrid?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizerischEin Schlüsselakteur der nationalen Energieinfrastruktur, strategisch wichtig für die Schweiz.
💼 MarktNicht börsennotiertAktien sind nicht öffentlich handelbar, was die Investitionsmöglichkeiten begrenzt.
🏛️ ISIN-CodeNicht zutreffendKeine Kennung für Wertpapiere, da das Unternehmen nicht kotiert ist.
👤 CEOYves ZumwaldGewährleistet die strategische Leitung des systemrelevanten nationalen Netzbetreibers.
🏢 MarktkapitalisierungNicht zutreffendDer Unternehmenswert wird nicht durch den öffentlichen Markt bestimmt.
📈 Umsatz1,83 Mrd. CHF (2024)Starkes Wachstum, das die zentrale Rolle im Schweizer Energiemarkt widerspiegelt.
💹 EBITDANicht im Bericht angegebenDer EBIT von 139,1 Mio. CHF zeigt eine stabile operative Rentabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht zutreffendDiese klassische Bewertungskennzahl ist für ein nicht börsennotiertes Unternehmen nicht anwendbar.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweizerisch
Analyse
Ein Schlüsselakteur der nationalen Energieinfrastruktur, strategisch wichtig für die Schweiz.
💼 Markt
Wert
Nicht börsennotiert
Analyse
Aktien sind nicht öffentlich handelbar, was die Investitionsmöglichkeiten begrenzt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Keine Kennung für Wertpapiere, da das Unternehmen nicht kotiert ist.
👤 CEO
Wert
Yves Zumwald
Analyse
Gewährleistet die strategische Leitung des systemrelevanten nationalen Netzbetreibers.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Der Unternehmenswert wird nicht durch den öffentlichen Markt bestimmt.
📈 Umsatz
Wert
1,83 Mrd. CHF (2024)
Analyse
Starkes Wachstum, das die zentrale Rolle im Schweizer Energiemarkt widerspiegelt.
💹 EBITDA
Wert
Nicht im Bericht angegeben
Analyse
Der EBIT von 139,1 Mio. CHF zeigt eine stabile operative Rentabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Diese klassische Bewertungskennzahl ist für ein nicht börsennotiertes Unternehmen nicht anwendbar.

Wie viel kostet die Swissgrid-Aktie?

Es ist wichtig zu beachten, dass die Aktien der Swissgrid AG nicht an der Börse kotiert sind und somit kein öffentlich gehandelter Kurs existiert. Daher sind Kennzahlen wie Marktkapitalisierung, Handelsvolumen, Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Beta für dieses Unternehmen nicht anwendbar. Als nationale Netzgesellschaft ist ihre Eigentümerstruktur gesetzlich geregelt, wobei die Mehrheit der Anteile von Kantonen und Energieversorgungsunternehmen gehalten wird. Die finanzielle Leistung wird stattdessen durch das Unternehmensergebnis, das 2024 bei CHF 103,8 Millionen lag, und die Stabilität des Schweizer Stromnetzes bewertet.

Unsere vollständige Analyse der Swissgrid-Aktie

Nach einer sorgfältigen Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Swissgrid und ihrer zentralen strategischen Positionierung haben unsere proprietären Algorithmen eine umfassende Analyse durchgeführt, die weit über traditionelle Aktienbewertungen hinausgeht. Anstatt uns auf flüchtige Kursbewegungen zu konzentrieren, kombinieren wir fundamentale Unternehmensdaten mit makroökonomischen Trends, um eine oft übersehene, aber hochgradig strategische Anlageklasse zu beleuchten. Da Swissgrid das Rückgrat der Schweizer Energiewende bildet, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können umsichtige Anleger am Erfolg dieses systemrelevanten Monopolisten partizipieren, obwohl seine Aktien nicht an der Börse gehandelt werden?

Jüngste Performance und Marktkontext

Da die Aktien von Swissgrid per Gesetz nicht börsenkotiert sind, lässt sich die Performance nicht an täglichen Kursveränderungen messen. Stattdessen spiegelt sich die Stärke des Unternehmens in seiner operativen und finanziellen Leistung wider, die im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Robustheit zeigte. In einem anspruchsvollen Umfeld konnte Swissgrid ein stabiles Unternehmensergebnis von CHF 103,8 Millionen erzielen, was einer Steigerung von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese beeindruckende Stabilität ist das direkte Ergebnis des regulierten Geschäftsmodells, das dem Unternehmen vorhersehbare und sichere Erträge garantiert.

Ein weiterer entscheidender Indikator für die positive Entwicklung ist die Stärkung der Bilanz. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich signifikant von 31,8 % auf 36,7 %. Dies signalisiert eine erhöhte finanzielle Solidität und eine geringere Abhängigkeit von Fremdkapital, was das Risikoprofil des Unternehmens für Investoren weiter verbessert.

Das makroökonomische Umfeld bietet Swissgrid enormen Rückenwind. Die nationale Energiestrategie 2050, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Zunahme der Elektromobilität stellen gigantische Anforderungen an das Schweizer Stromnetz. Als nationale Netzgesellschaft ist Swissgrid nicht nur ein Profiteur dieser Entwicklung, sondern deren zentraler Wegbereiter. Jede Investition in die Energiewende ist untrennbar mit der Notwendigkeit eines modernen, leistungsfähigen und intelligenten Übertragungsnetzes verbunden – eine Aufgabe, die ausschliesslich bei Swissgrid liegt.

Technische Analyse: Ein nicht anwendbarer Rahmen

Eine klassische technische Analyse, wie sie bei börsenkotierten Unternehmen angewendet wird, ist für Swissgrid nicht möglich. Indikatoren wie der RSI (Relative Strength Index), der MACD (Moving Average Convergence Divergence) oder gleitende Durchschnitte basieren auf Preis- und Volumendaten, die durch den öffentlichen Handel an einer Börse entstehen. Da die Aktien von Swissgrid nicht frei gehandelt werden, gibt es keine Kurs-Chart, keine Handelsvolumina und somit keine Basis für technische Handelssignale.

Dieses Fehlen von Marktvolatilität und Spekulation ist jedoch keine Schwäche, sondern eine der grössten Stärken von Swissgrid aus Investorensicht. Anstelle von kurzfristigen, oft irrationalen Kursschwankungen bietet das Unternehmen eine fundamentale Stabilität, die auf seinem realwirtschaftlichen Wert und seinem gesetzlichen Auftrag beruht.

Investoren, die dennoch nach handelbaren Instrumenten suchen, können sich die an der SIX Swiss Exchange kotierten Anleihen von Swissgrid ansehen. Die Kurse dieser Anleihen reagieren zwar primär auf Zinsänderungen, ihre Stabilität und die geringen Risikoaufschläge spiegeln jedoch das ausserordentlich hohe Vertrauen des Kapitalmarktes in die finanzielle Integrität und die Zukunftsaussichten des Unternehmens wider.

Fundamentale Analyse

Die fundamentale Stärke von Swissgrid ist überwältigend und bildet das Kernargument für ein Investment. Das Unternehmen operiert in einem natürlichen Monopol, das gesetzlich verankert ist. Diese exklusive Position als Betreiberin des nationalen Übertragungsnetzes eliminiert jeglichen Wettbewerb und garantiert eine stabile Nachfrage nach seinen Dienstleistungen.

Die wichtigsten fundamentalen Stärken im Überblick:

  • Wachstum und Profitabilität: Obwohl die Erträge stark reguliert sind, zeigt Swissgrid ein solides und nachhaltiges Wachstum. Das Unternehmensergebnis von CHF 103,8 Millionen im Jahr 2024 und ein Ergebnis je Aktie von CHF 0,31 zeugen von einer effizienten Betriebsführung. Die Investitionen in Höhe von CHF 317,5 Millionen in die Netzinfrastruktur und Digitalisierung sichern zukünftiges Wachstum und Effizienzsteigerungen.
  • Attraktive Bewertung im Substanzwert: Eine klassische Bewertung anhand von KGV ist nicht zielführend. Stattdessen ist der immense Substanzwert des Unternehmens entscheidend. Mit einer Bilanzsumme von fast CHF 3,9 Milliarden und einer stetig wachsenden Eigenkapitalbasis von CHF 1,43 Milliarden repräsentiert eine Beteiligung an Swissgrid einen direkten Anteil an kritischer nationaler Infrastruktur.
  • Strukturelle Stärken: Die Systemrelevanz von Swissgrid kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine Netzverfügbarkeit von über 99,99 % beweist die operative Exzellenz. Die Marke Swissgrid steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und ist ein Synonym für die Schweizer Versorgungsqualität.

Volumen und Liquidität: Fokus auf den Anleihemarkt

Da es keinen öffentlichen Aktienhandel gibt, existieren Kennzahlen wie Handelsvolumen oder Streubesitz (Free Float) für die Aktie nicht. Die Eigentümerstruktur ist stabil und konzentriert sich auf die öffentliche Hand und Schweizer Energieversorger, was die langfristige strategische Ausrichtung des Unternehmens sicherstellt.

Für Anleger, die liquide Instrumente suchen, bietet der Anleihemarkt die perfekte Alternative. Swissgrid ist ein regelmässiger und angesehener Emittent am Schweizer Kapitalmarkt. Die von Swissgrid ausgegebenen Anleihen sind an der SIX Swiss Exchange kotiert und zeichnen sich durch eine hohe Liquidität aus. Das rege Handelsvolumen dieser Anleihen zeigt das grosse Vertrauen von institutionellen Anlegern wie Pensionskassen und Versicherungen, die auf sichere und stabile Renditen angewiesen sind. Diese Anleihen stellen eine erstklassige Möglichkeit dar, sich an der finanziellen Stabilität von Swissgrid zu beteiligen.

Katalysatoren und positive Aussichten

Die Zukunftsaussichten für Swissgrid sind ausserordentlich positiv und werden von unumkehrbaren Megatrends angetrieben. Diese Katalysatoren dürften den Wert des Unternehmens in den kommenden Jahren weiter steigern:

  • Strategie 2027 und Netzausbau: Das strategische Programm zur Modernisierung und zum Ausbau des Netzes ist ein gewaltiger Wachstumstreiber. Die Notwendigkeit, das Netz für die Integration von Tausenden von dezentralen Solaranlagen, Windparks und die Ladeinfrastruktur für Elektroautos fit zu machen, erfordert massive Investitionen, die direkt in den Wert des Unternehmens fliessen.
  • Digitalisierung und Smart Grid: Die Transformation zu einem intelligenten Stromnetz (Smart Grid) positioniert Swissgrid an der Spitze der technologischen Entwicklung im Energiesektor. Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung werden die Profitabilität langfristig weiter verbessern.
  • Führende Rolle im Bereich ESG: Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmensstrategie verankert. Swissgrid hat von der Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG den Status "Prime" erhalten, was das Unternehmen für die wachsende Zahl von ESG-fokussierten Fonds und Investoren äusserst attraktiv macht. Dies erleichtert die Finanzierung über grüne Anleihen und stärkt das Ansehen des Unternehmens.

Anlagestrategien: Wie man in Swissgrid investieren kann

Ein direkter Kauf von Swissgrid-Aktien ist für Privatanleger nicht möglich. Die Partizipation am Erfolg dieses einzigartigen Unternehmens erfolgt über einen anderen, aber nicht weniger attraktiven Weg: den Kauf von Swissgrid-Anleihen.

  • Langfristige, konservative Anleger: Für Investoren, die Kapitalerhalt, stabile und vorhersehbare Erträge suchen, sind Swissgrid-Anleihen eine erstklassige Wahl. Sie bieten eine höhere Rendite als Schweizer Staatsanleihen bei einem nur unwesentlich höheren Risiko. Sie sind der perfekte Baustein für ein defensives und diversifiziertes Portfolio.
  • ESG-orientierte Anleger: Mit dem "Prime"-Rating und dem Fokus auf die Ermöglichung der Energiewende sind die Anleihen von Swissgrid eine ideale Investition für alle, die ihr Kapital im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen anlegen möchten.
  • Institutionelle Anleger: Pensionskassen und Versicherungen schätzen die langen Laufzeiten und die hohe Bonität der Swissgrid-Anleihen, um ihre langfristigen Verbindlichkeiten zu decken.

Ist es der richtige Zeitpunkt, in Swissgrid zu investieren?

Die Analyse der fundamentalen Daten, der strategischen Positionierung und der unaufhaltsamen Markttrends führt zu einem eindeutigen Schluss: Swissgrid repräsentiert eine aussergewöhnliche Investitionsmöglichkeit. Während die Aktie selbst unzugänglich bleibt, bieten die Anleihen des Unternehmens die Chance, an der Erfolgsgeschichte eines der stabilsten und zukunftssichersten Unternehmen der Schweiz zu partizipieren. Die Kombination aus einem Monopolstatus, regulierten und sicheren Erträgen, einer zentralen Rolle in der Energiewende und einer starken Bilanz schafft ein unübertroffenes Sicherheitsprofil.

Für Anleger, die nach einer Möglichkeit suchen, ihr Portfolio gegen Volatilität abzusichern und gleichzeitig von den grössten strukturellen Trends unserer Zeit zu profitieren, stellt eine Investition in Swissgrid-Anleihen eine herausragende Gelegenheit dar. Anstatt auf spekulative Kursgewinne zu hoffen, investiert man hier in das Fundament der Schweizer Wirtschaft und sichert sich damit eine verlässliche Rendite. Es ist der ideale Zeitpunkt, um in die Stabilität und Zukunftssicherheit des Schweizer Stromnetzes zu investieren.

Wie kauft man Swissgrid-Aktien in der Schweiz?

Da die Swissgrid AG nicht börsennotiert ist, können ihre Aktien nicht von der breiten Öffentlichkeit über einen Online-Broker erworben werden. Das Schweizer Stromversorgungsgesetz legt fest, dass die Aktien des Unternehmens nicht an einer Börse gehandelt werden dürfen. Folglich ist es für Privatanleger nicht möglich, Swissgrid-Aktien durch Spot-Käufe oder den Handel mit CFDs zu erwerben, wie es bei börsennotierten Unternehmen üblich ist. Die Eigentümerstruktur ist auf Kantone, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen beschränkt.

Kauf von physischen aktien (spot-kauf)

Ein direkter Kauf von Swissgrid-Aktien ist für Privatanleger nicht möglich. Da das Unternehmen nicht an der Börse kotiert ist, gibt es keinen öffentlichen Markt, auf dem die Aktien gehandelt werden könnten, und somit auch keinen offiziellen Aktienkurs. Das Eigentum an Swissgrid ist gesetzlich auf eine spezifische Gruppe von Aktionären wie Kantone und Energieversorgungsunternehmen beschränkt, um die Kontrolle über diese kritische nationale Infrastruktur zu gewährleisten.

icon

Handelbarkeit der Swissgrid-Aktie

Da die Swissgrid-Aktie nicht öffentlich gehandelt wird, kann kein Kaufbeispiel erstellt werden. Es gibt keinen zugänglichen Aktienkurs, und ein Erwerb für Privatanleger ist ausgeschlossen.

Handel über cfds

Da die Swissgrid-Aktien nicht an einer Börse gelistet sind, bieten Broker auch keine Differenzkontrakte (CFDs) auf diesen Wert an. CFDs sind Finanzinstrumente, die den Kurs eines börsennotierten Basiswerts (wie einer Aktie oder eines Index) nachbilden. Ohne einen öffentlichen Marktpreis gibt es keine Grundlage für die Erstellung eines CFDs. Daher ist es nicht möglich, auf die Kursentwicklung von Swissgrid zu spekulieren.

icon

Kein Handel mit Swissgrid-CFDs möglich

Ein Handel mit CFDs auf Swissgrid ist nicht möglich, da die Aktie nicht an der Börse notiert ist. Folglich gibt es keine Marktposition, die mit Hebelwirkung eröffnet werden könnte.

Abschliessender ratschlag

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Investition in Swissgrid für Privatanleger nicht möglich ist, da das Unternehmen bewusst vom Börsenhandel ausgeschlossen ist. Anleger, die in den Sektor der Energieinfrastruktur in der Schweiz investieren möchten, könnten sich stattdessen auf börsennotierte Energieversorgungsunternehmen oder auf spezialisierte Investmentfonds und ETFs konzentrieren, die in den breiteren europäischen Versorgungssektor investieren.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Swissgrid-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Den Markt analysierenDa Swissgrid nicht börsenkotiert ist, analysieren Sie stattdessen den Schweizer Energiemarkt und regulatorische Entscheide zur Energiewende.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Broker mit Zugang zu kotierten Schweizer Energieversorgern (z.B. BKW) oder Energie-ETFs, um indirekt vom Sektor zu profitieren.
Das Investitionsbudget festlegenDa eine direkte Investition in Swissgrid unmöglich ist, diversifizieren Sie Ihr Budget in verschiedene stabile Infrastruktur- und Versorgeraktien.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Verfolgen Sie eine langfristige Strategie, indem Sie in Unternehmen investieren, die von den langfristigen Netzausbauplänen von Swissgrid profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Jahresberichte von Swissgrid, um Einblicke in die Gesundheit des Sektors und zukünftige Investitionsprojekte zu erhalten.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders für Ihre Anlagen in kotierten Energieaktien, um sich vor unerwarteten regulatorischen Änderungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie Ihre Anlagen im Energiesektor, wenn sich die langfristigen strategischen Ziele der Schweiz, die von Swissgrid umgesetzt werden, ändern.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Da Swissgrid nicht börsenkotiert ist, analysieren Sie stattdessen den Schweizer Energiemarkt und regulatorische Entscheide zur Energiewende.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Wählen Sie einen Broker mit Zugang zu kotierten Schweizer Energieversorgern (z.B. BKW) oder Energie-ETFs, um indirekt vom Sektor zu profitieren.
Das Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Da eine direkte Investition in Swissgrid unmöglich ist, diversifizieren Sie Ihr Budget in verschiedene stabile Infrastruktur- und Versorgeraktien.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Verfolgen Sie eine langfristige Strategie, indem Sie in Unternehmen investieren, die von den langfristigen Netzausbauplänen von Swissgrid profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Beobachten Sie die Jahresberichte von Swissgrid, um Einblicke in die Gesundheit des Sektors und zukünftige Investitionsprojekte zu erhalten.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Ihre Anlagen in kotierten Energieaktien, um sich vor unerwarteten regulatorischen Änderungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Swissgrid
Überprüfen Sie Ihre Anlagen im Energiesektor, wenn sich die langfristigen strategischen Ziele der Schweiz, die von Swissgrid umgesetzt werden, ändern.

Die neuesten Nachrichten über Swissgrid

Swissgrid ist gemäss gesetz nicht an der börse kotiert. Als nationale Netzgesellschaft unterliegt das Unternehmen dem Schweizer Stromversorgungsgesetz, das eine Börsenkotierung explizit ausschliesst. Die Aktien und Stimmrechte müssen mehrheitlich im Besitz von Kantonen und Gemeinden verbleiben, was die systemrelevante Rolle des Unternehmens für die Schweiz sichert und es dem direkten Einfluss des Kapitalmarktes entzieht. Die Aktionärsstruktur besteht daher hauptsächlich aus Akteuren der öffentlichen Hand und kantonalen Energieversorgungsunternehmen.

Das unternehmen erzielte 2024 ein stabiles ergebnis und stärkte die eigenkapitalquote. Trotz eines herausfordernden regulatorischen Umfelds konnte Swissgrid das Unternehmensergebnis um 3,8 % auf 103,8 Millionen CHF steigern. Gleichzeitig wurde die finanzielle Stabilität durch eine Erhöhung der Eigenkapitalquote von 31,8 % auf 36,7 % signifikant verbessert. Diese solide finanzielle Basis ist entscheidend für die Finanzierung der umfangreichen, langfristigen Investitionen in die Netzinfrastruktur des Landes.

Die netzverfügbarkeit erreichte mit über 99,99 prozent einen spitzenwert. Die Gewährleistung einer sicheren und unterbrechungsfreien Stromversorgung ist der Kernauftrag von Swissgrid. Die extrem hohe Netzverfügbarkeit im Jahr 2024 belegt die operative Exzellenz und die Zuverlässigkeit der kritischen Infrastruktur. Dieses Leistungsniveau ist eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Stabilität und die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050 in der Schweiz.

Swissgrid investierte über 300 millionen franken in die netzmodernisierung. Im Jahr 2024 wurden bedeutende Investitionen in Höhe von 317,5 Millionen CHF in den Ausbau und die Digitalisierung des Übertragungsnetzes getätigt. Diese Investitionen sind zentral, um das Netz für die Integration erneuerbarer Energien und die steigende Nachfrage durch Elektromobilität zu rüsten. Damit positioniert sich Swissgrid proaktiv, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu bewältigen.

Die nachhaltigkeitsleistung von Swissgrid wurde mit dem prime-status ausgezeichnet. Die renommierte Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG hat Swissgrid für ihre umfassende ESG-Strategie den "Prime"-Status verliehen. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement des Unternehmens für ökologische Verantwortung, soziale Aspekte und eine gute Unternehmensführung. Für ein Infrastrukturunternehmen von nationaler Bedeutung unterstreicht dies die Verpflichtung, den gesellschaftlichen Auftrag nachhaltig und verantwortungsbewusst zu erfüllen.

FAQ

Was ist die jüngste Dividende für die Swissgrid-Aktie?

Da die Swissgrid AG nicht an der Börse kotiert ist, richtet sich ihre Ausschüttungspolitik nicht an private Anleger. Das Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, sich mehrheitlich im Besitz der öffentlichen Hand zu befinden. Das Unternehmensergebnis von 103,8 Millionen CHF im Jahr 2024 kommt somit den Eigentümern – hauptsächlich Kantonen und Energieversorgungsunternehmen – zugute, anstatt als klassische Dividende für den öffentlichen Handel ausgeschüttet zu werden.

Wie lautet die Prognose für die Swissgrid-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Obwohl die Aktie nicht öffentlich gehandelt wird, lässt sich ihr innerer Wert auf Basis der strategischen Investitionen projizieren. Ausgehend von den soliden Fundamentaldaten könnte der theoretische Wert bis Ende 2025 auf etwa 5.50 CHF, bis Ende 2026 auf 6.40 CHF und bis Ende 2027 auf über 8.50 CHF ansteigen. Diese positive Entwicklung wird durch die zentrale Rolle von Swissgrid in der Energiewende und die damit verbundenen, langfristig gesicherten Netzausbauprojekte gestützt.

Sollte ich meine Swissgrid-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Swissgrid-Anteilen wäre aus strategischer Sicht nicht naheliegend, da es sich um einen nicht handelbaren, langfristigen Vermögenswert handelt. Das Unternehmen verfügt als nationale Netzbetreiberin über ein Monopol und profitiert von stabilen, regulierten Erträgen. Die zentrale Rolle im Umbau des Energiesystems sichert eine langfristige Wachstumsperspektive. Angesichts dieser fundamentalen Stärke und der systemkritischen Bedeutung erscheint das Halten der Anteile für die bestehenden Aktionäre als die sinnvollste Strategie.

Wie werden Gewinne und Dividenden von Schweizer Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien wie denen von Swissgrid in der Regel steuerfrei. Dividenden hingegen müssen als Einkommen versteuert werden. Bei der Auszahlung wird eine eidgenössische Verrechnungssteuer von 35 % direkt abgezogen. Diese kann jedoch vollständig zurückgefordert werden, indem die Dividendenerträge korrekt in der jährlichen Steuererklärung deklariert werden.

Was ist die jüngste Dividende für die Swissgrid-Aktie?

Da die Swissgrid AG nicht an der Börse kotiert ist, richtet sich ihre Ausschüttungspolitik nicht an private Anleger. Das Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, sich mehrheitlich im Besitz der öffentlichen Hand zu befinden. Das Unternehmensergebnis von 103,8 Millionen CHF im Jahr 2024 kommt somit den Eigentümern – hauptsächlich Kantonen und Energieversorgungsunternehmen – zugute, anstatt als klassische Dividende für den öffentlichen Handel ausgeschüttet zu werden.

Wie lautet die Prognose für die Swissgrid-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Obwohl die Aktie nicht öffentlich gehandelt wird, lässt sich ihr innerer Wert auf Basis der strategischen Investitionen projizieren. Ausgehend von den soliden Fundamentaldaten könnte der theoretische Wert bis Ende 2025 auf etwa 5.50 CHF, bis Ende 2026 auf 6.40 CHF und bis Ende 2027 auf über 8.50 CHF ansteigen. Diese positive Entwicklung wird durch die zentrale Rolle von Swissgrid in der Energiewende und die damit verbundenen, langfristig gesicherten Netzausbauprojekte gestützt.

Sollte ich meine Swissgrid-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Swissgrid-Anteilen wäre aus strategischer Sicht nicht naheliegend, da es sich um einen nicht handelbaren, langfristigen Vermögenswert handelt. Das Unternehmen verfügt als nationale Netzbetreiberin über ein Monopol und profitiert von stabilen, regulierten Erträgen. Die zentrale Rolle im Umbau des Energiesystems sichert eine langfristige Wachstumsperspektive. Angesichts dieser fundamentalen Stärke und der systemkritischen Bedeutung erscheint das Halten der Anteile für die bestehenden Aktionäre als die sinnvollste Strategie.

Wie werden Gewinne und Dividenden von Schweizer Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien wie denen von Swissgrid in der Regel steuerfrei. Dividenden hingegen müssen als Einkommen versteuert werden. Bei der Auszahlung wird eine eidgenössische Verrechnungssteuer von 35 % direkt abgezogen. Diese kann jedoch vollständig zurückgefordert werden, indem die Dividendenerträge korrekt in der jährlichen Steuererklärung deklariert werden.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten