Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Renault zu kaufen?
Die Renault-Aktie, die derzeit bei rund 41,50 EUR gehandelt wird, zeigt bei solidem Handelsvolumen eine bemerkenswerte Stabilität. Diese Widerstandsfähigkeit ist besonders hervorzuheben, da das Unternehmen eine Übergangsphase nach dem Abgang von CEO Luca de Meo durchläuft. Der Markt scheint diesen Wechsel jedoch als beherrschbare Herausforderung für einen fundamental starken Konzern zu bewerten. Gestützt wird diese Einschätzung durch die jüngsten Rekordergebnisse, eine beeindruckende Produktoffensive mit Modellen wie dem Renault 5 und eine Netto-Liquidität von über 7 Milliarden EUR. Im Automobilsektor, der sich im Wandel zur Elektromobilität befindet, positioniert sich Renault strategisch geschickt. Das Vertrauen der Anleger spiegelt sich im Konsens von mehr als 5 nationalen und internationalen Banken wider, die ein Kursziel von rund 54 EUR festlegen. Dies deutet auf ein erhebliches Potenzial für Anleger hin, die nach einer unterbewerteten Gelegenheit in einem traditionsreichen europäischen Industrieunternehmen suchen.
- ✅Ausserordentlich solide Finanzlage mit Rekord-Liquidität von 7,1 Mrd. EUR.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 4,68% mit prognostiziertem Wachstum.
- ✅Erfolgreiche Produktoffensive mit gefragten Elektro- und Hybridmodellen.
- ✅Starkes Markenportfolio (Renault, Dacia, Alpine) deckt wichtige Marktsegmente ab.
- ✅Günstige Bewertung mit einem erwarteten KGV von 5,77 für 2025.
- ❌Der jüngste Führungswechsel könnte kurzfristig eine gewisse Unsicherheit schaffen.
- ❌Regulatorische Auflagen (CAFE) könnten die Marge 2025 leicht beeinflussen.
- ✅Ausserordentlich solide Finanzlage mit Rekord-Liquidität von 7,1 Mrd. EUR.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 4,68% mit prognostiziertem Wachstum.
- ✅Erfolgreiche Produktoffensive mit gefragten Elektro- und Hybridmodellen.
- ✅Starkes Markenportfolio (Renault, Dacia, Alpine) deckt wichtige Marktsegmente ab.
- ✅Günstige Bewertung mit einem erwarteten KGV von 5,77 für 2025.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Renault zu kaufen?
- ✅Ausserordentlich solide Finanzlage mit Rekord-Liquidität von 7,1 Mrd. EUR.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 4,68% mit prognostiziertem Wachstum.
- ✅Erfolgreiche Produktoffensive mit gefragten Elektro- und Hybridmodellen.
- ✅Starkes Markenportfolio (Renault, Dacia, Alpine) deckt wichtige Marktsegmente ab.
- ✅Günstige Bewertung mit einem erwarteten KGV von 5,77 für 2025.
- ❌Der jüngste Führungswechsel könnte kurzfristig eine gewisse Unsicherheit schaffen.
- ❌Regulatorische Auflagen (CAFE) könnten die Marge 2025 leicht beeinflussen.
- ✅Ausserordentlich solide Finanzlage mit Rekord-Liquidität von 7,1 Mrd. EUR.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 4,68% mit prognostiziertem Wachstum.
- ✅Erfolgreiche Produktoffensive mit gefragten Elektro- und Hybridmodellen.
- ✅Starkes Markenportfolio (Renault, Dacia, Alpine) deckt wichtige Marktsegmente ab.
- ✅Günstige Bewertung mit einem erwarteten KGV von 5,77 für 2025.
- Was ist Renault?
- Wie viel kostet die Renault-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Renault-Aktie
- Wie kauft man Renault-Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Renault-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Renault
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Renault seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlungen dar. Gemäss unserem Ethik-Kodex wurden wir von Renault niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist Renault?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Frankreich | Ein historischer europäischer Automobilhersteller mit starker globaler Präsenz. |
💼 Markt | Euronext Paris (EUR) | Hauptnotierung in Euro, was Transaktionen für Schweizer Anleger vereinfacht. |
🏛️ ISIN-Code | FR0000131906 | Dieser Code ist für den Kauf und die Verwaltung der Aktie unerlässlich. |
👤 CEO | Interim-Management | Der jüngste Führungswechsel bringt eine Phase der Unsicherheit mit sich. |
🏢 Marktkapitalisierung | 12,14 Milliarden EUR | Spiegelt eine moderate Bewertung im Vergleich zu anderen grossen Automobilkonzernen wider. |
📈 Umsatz | 56,2 Milliarden EUR (2024) | Der Umsatz wird durch eine erfolgreiche Produktoffensive und starke Marken angetrieben. |
💹 EBITDA | 4,3 Milliarden EUR (2024) | Die operative Marge erreicht Rekordwerte, was die finanzielle Sanierung unterstreicht. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 5,77 (Prognose 2025) | Das sehr niedrige KGV deutet auf eine potenziell unterbewertete Aktie hin. |
Wie viel kostet die Renault-Aktie?
Der Kurs der Renault-Aktie zeigt sich in dieser Woche volatil und verzeichnet einen leichten Rückgang. Die Aktie notiert aktuell bei 41,54 EUR, was einer Veränderung von -0,79 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 12,14 Milliarden EUR und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17,04 bleibt sie ein Schwergewicht im Automobilsektor. Die attraktive Dividendenrendite von 4,68 % bietet ein stabiles Einkommen für Anleger. Die moderate Volatilität, angezeigt durch das Beta, in Verbindung mit einer soliden Finanzlage macht die Aktie zu einem interessanten Wert für Anleger, die sowohl Stabilität als auch Potenzial suchen.
Unsere vollständige Analyse der Renault-Aktie
Nach einer tiefgreifenden Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Renault sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine Fülle von Analysedaten – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – mithilfe unserer proprietären Algorithmen zusammengeführt. Warum also könnte die Renault-Aktie im Jahr 2025 erneut einen strategischen Einstiegspunkt in den europäischen Automobilsektor darstellen?
Jüngste performance und marktkontext
Die Aktie von Renault hat in den letzten Monaten eine Phase der Konsolidierung durchlaufen und notiert aktuell im Bereich von 41,54 EUR. Nach Erreichen eines Mehrjahreshochs bei über 53 EUR stellt diese Kursberuhigung eine potenziell attraktive Ausgangsbasis dar, die es Anlegern ermöglicht, nach einer Neubewertung der fundamentalen Stärken in den Wert einzusteigen. Diese Stabilität ist umso bemerkenswerter, als sie auf einem Fundament ausserordentlich starker Geschäftsergebnisse ruht. Das Jahr 2024 markierte für Renault Rekorde bei der operativen Marge und dem freien Cashflow, was die erfolgreiche Umsetzung des Strategieplans "Renaulution" eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Dieses positive Momentum ist in einen günstigen Branchenkontext eingebettet. Die fortschreitende Elektrifizierung des europäischen Fahrzeugmarktes spielt Renault direkt in die Hände. Das Unternehmen hat sich frühzeitig und konsequent als einer der führenden europäischen Hersteller von Elektrofahrzeugen positioniert und profitiert nun von einer wachsenden Nachfrage und einer ausgereiften Produktpalette. Während die Branche insgesamt vor Herausforderungen steht, hat Renault bewiesen, dass es durch eine kluge Marken- und Preisstrategie, insbesondere mit dem Erfolg der Marke Dacia, auch in einem anspruchsvollen makroökonomischen Umfeld Marktanteile gewinnen und die Profitabilität steigern kann.
Technische analyse
Aus technischer Sicht sendet das Chartbild der Renault-Aktie eine Reihe ermutigender Signale, die auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeuten. Ein entscheidender positiver Faktor ist, dass der Kurs stabil über seinen langfristigen gleitenden Durchschnitten notiert. Insbesondere die 200-Tage-Linie (MA200) bei rund 40,27 EUR hat sich als äusserst robustes Unterstützungsniveau erwiesen. In der technischen Analyse gilt diese Linie oft als massgeblicher Indikator für den übergeordneten Trend, und eine Position darüber signalisiert grundlegende Stärke.
Darüber hinaus liefern wichtige Momentum-Indikatoren optimistische Hinweise. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) hat ein klares Kaufsignal generiert, was darauf hindeutet, dass das positive Momentum zunimmt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) befindet sich mit einem Wert von 49,48 in einem neutralen Bereich. Dies ist besonders vorteilhaft, da es bedeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist und somit erhebliches Aufwärtspotenzial besitzt, ohne dass eine unmittelbare technische Korrektur droht. Die Kombination aus starker Unterstützung von unten und positiven Momentum-Signalen legt nahe, dass die Aktie technisch gut für einen neuen Aufwärtstrend positioniert ist.
Fundamentalanalyse
Die fundamentale Bewertung der Renault-Aktie offenbart eine der vielleicht überzeugendsten Investmentthesen im gesamten europäischen Automobilsektor. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine Kombination aus tiefgreifender Unterbewertung, starker operativer Leistung und einer soliden Bilanz aus.
- Äusserst attraktive Bewertung: Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 von nur 5,77 ist die Aktie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern und dem Gesamtmarkt erheblich unterbewertet. Ein derart niedriges KGV deutet darauf hin, dass die aktuellen Gewinne und die zukünftigen Wachstumsaussichten bei Weitem nicht im Aktienkurs eingepreist sind. Hinzu kommt ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von lediglich 0,45, was bedeutet, dass Anleger die Aktie für weniger als die Hälfte ihres bilanziellen Eigenkapitals erwerben können – eine klassische Kennzahl für Value-Investoren.
- Beeindruckende Profitabilität: Der "Renaulution"-Plan hat die operative Effizienz des Unternehmens dramatisch verbessert. Eine operative Marge von 7,6 % im Jahr 2024 auf Rekordniveau beweist, dass Renault gelernt hat, profitabel zu wachsen.
- Strukturelle Stärken: Renaults Markenportfolio ist eine seiner grössten Stärken. Die Kernmarke Renault treibt Innovation und Elektrifizierung voran, während Dacia mit ihrer "Value-for-Money"-Strategie äusserst erfolgreich ist und in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Marktanteile gewinnt. Die Premium-Sportwagenmarke Alpine rundet das Portfolio nach oben ab und steigert das Markenimage. Diese Diversifizierung macht das Geschäftsmodell widerstandsfähig und anpassungsfähig.
Volumen und liquidität
Ein konstant hohes Handelsvolumen an den grossen europäischen Börsen wie der Euronext Paris unterstreicht das anhaltende Interesse institutioneller Investoren an der Renault-Aktie. Für Anleger, insbesondere aus der Schweiz, gewährleistet diese hohe Liquidität einen effizienten Handel mit engen Spreads, was den Kauf und Verkauf von Aktien erleichtert.
Die Marktkapitalisierung von über 12 Milliarden Euro positioniert Renault als einen etablierten Blue-Chip-Wert im europäischen Markt. Ein hoher Streubesitz von über 62 % sorgt zudem für eine dynamische Kursfindung und zeigt, dass die Aktie breit im Markt verankert ist. Das Vertrauen grosser Investoren ist ein starkes Signal und bestätigt, dass die positive fundamentale Entwicklung von professionellen Marktteilnehmern wahrgenommen und geschätzt wird.
Katalysatoren und positive aussichten
Die Zukunftsaussichten für Renault werden von mehreren starken Katalysatoren getragen, die das Potenzial haben, in den kommenden Monaten und Jahren erheblichen Mehrwert für Aktionäre zu schaffen.
- Produktoffensive als Wachstumsmotor: Renault steht am Anfang eines der aufregendsten Produktzyklen seiner jüngeren Geschichte. Die Einführung von ikonischen Modellen wie dem elektrischen Renault 5 und dem Scenic E-Tech, die bereits als "Auto des Jahres" ausgezeichnet wurden, verspricht, die Verkaufszahlen anzukurbeln und die Wahrnehmung der Marke weiter zu stärken.
- Finanzielle Festung: Mit einer Netto-Liquidität von 7,1 Milliarden Euro und einem freien Cashflow von 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2024 verfügt Renault über eine aussergewöhnlich starke Bilanz. Diese finanzielle Feuerkraft ermöglicht nicht nur Investitionen in zukünftiges Wachstum, sondern auch eine grosszügige Kapitalrückführung an die Aktionäre.
- Attraktive Dividendenpolitik: Für einkommensorientierte Anleger ist Renault besonders interessant. Eine aktuelle Dividendenrendite von 4,68 %, gepaart mit einer prognostizierten kontinuierlichen Steigerung der Ausschüttungen, macht die Aktie zu einem attraktiven Baustein für jedes diversifizierte Portfolio. Die niedrige Ausschüttungsquote von nur 21,5 % lässt dabei viel Raum für zukünftige Erhöhungen.
- Starker Analystenkonsens: Führende Investmentbanken wie Goldman Sachs (Kursziel 57 EUR), JP Morgan (55 EUR) und Bernstein Research (65 EUR) sehen erhebliches Aufwärtspotenzial. Dieser breite positive Konsens unterstreicht die fundamentale Unterbewertung und das Vertrauen von Experten in die Strategie des Unternehmens.
Investmentstrategien
Die aktuelle Konstellation bietet Anlegern mit unterschiedlichen Zeithorizonten überzeugende Argumente für einen Einstieg in die Renault-Aktie.
- Kurzfristig: Die Aktie notiert in der Nähe starker technischer Unterstützungsniveaus. Dies könnte eine taktische Gelegenheit für einen Einstieg bieten, um von einer möglichen Erholung in Richtung der Widerstandszonen um 48-53 EUR zu profitieren, angetrieben durch positive Nachrichten oder eine allgemein verbesserte Marktstimmung.
- Mittelfristig: Für Anleger mit einem Horizont von 12 bis 24 Monaten erscheint die Aktie besonders attraktiv. In diesem Zeitraum wird der volle kommerzielle Erfolg der neuen Elektromodelle sichtbar, was zu einer Neubewertung der Aktie und einer Annäherung an die Kursziele der Analysten führen könnte.
- Langfristig: Die Kombination aus einer tiefen Unterbewertung, einer starken und wachsenden Dividende sowie einer klaren Strategie für die Transformation hin zur Elektromobilität macht Renault zu einem idealen langfristigen Value-Investment. Anleger, die heute einsteigen, positionieren sich, um von der nachhaltigen Wertschöpfung des Unternehmens über Jahre hinweg zu profitieren.
Ist es der richtige zeitpunkt, Renault zu kaufen?
Die umfassende Analyse der fundamentalen Daten, der technischen Signale und der strategischen Ausrichtung zeichnet ein klares Bild: Die Renault-Aktie scheint an einem Wendepunkt zu stehen und bietet eine seltene Kombination aus Wert, Wachstum und Einkommen. Die fundamentale Unterbewertung ist angesichts der Rekordprofitabilität und der finanziellen Stärke kaum zu rechtfertigen und schafft ein erhebliches Sicherheitsnetz für Anleger. Die erfolgreiche Umsetzung der "Renaulution"-Strategie hat das Vertrauen in das Management gestärkt und die Grundlage für nachhaltigen Erfolg gelegt.
Während der jüngste Wechsel an der Spitze des Unternehmens für eine gewisse kurzfristige Unsicherheit sorgen mag, ändern die überragenden fundamentalen Stärken nichts an der Attraktivität der Investmentthese. Die beeindruckende Produktoffensive, die finanzielle Festung und die grosszügige Dividendenpolitik sind die wahren Treiber des zukünftigen Werts. Für Anleger, die bereit sind, über kurzfristige Schwankungen hinwegzusehen, könnte sich die aktuelle Kursphase als eine hervorragende Gelegenheit erweisen, sich an einem der führenden europäischen Automobilhersteller zu beteiligen, bevor der Markt das volle Potenzial erkennt.
Renault stellt eine solide Investition dar, die auf einem starken operativen Fundament und einer überzeugenden Bewertungslogik beruht. Die positiven Aussichten und die zahlreichen Katalysatoren deuten darauf hin, dass die Aktie gut positioniert ist, um ihren Aufwärtstrend fortzusetzen, was sie zu einer ernsthaften Überlegung für jedes gut diversifizierte Portfolio macht.
Wie kauft man Renault-Aktien in der Schweiz?
Der Kauf von Renault-Aktien online über einen regulierten Broker ist heute ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden: den direkten Barkauf von Aktien, bei dem Sie zum Miteigentümer des Unternehmens werden, oder den Handel mit CFDs (Contracts for Difference), die es Ihnen ermöglichen, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von Ihrer Anlagestrategie ab, weshalb ein Vergleich der auf unserer Seite vorgestellten Broker entscheidend ist.
Barkauf von Renault-Aktien
Beim Barkauf erwerben Sie echte Renault-Aktien und werden so zu einem Anteilseigner des Unternehmens. Diese Methode eignet sich ideal für eine langfristige Anlagestrategie, da Sie von potenziellen Kurssteigerungen und Dividenden profitieren. Die typischen Gebühren bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion, die oft in der Währung des Handelsplatzes (in diesem Fall EUR) berechnet wird.
Gewinnszenario bei Renault-Aktien
Wenn der Renault-Aktienkurs bei 41.54 EUR liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 EUR rund 24 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von etwa 5 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, sind Ihre Anteile nun 1'100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel über CFDs
Der Handel mit CFDs auf Renault-Aktien ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Aktie zu spekulieren, ohne sie physisch zu besitzen. Mit CFDs können Sie einen Hebel einsetzen, um Ihre Marktposition zu vergrössern, was sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfachen kann. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und mögliche Übernachtfinanzierungskosten, falls Sie eine Position über Nacht halten.
Beispiel für eine gehebelte CFD-Position
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Renault-Aktien mit einem 5-fachen Hebel.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition von 5'000 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 EUR (ohne Gebühren).
Die richtige Wahl für Ihre Strategie
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Einige sind besser für den Barkauf von Aktien geeignet, während andere sich auf den CFD-Handel spezialisiert haben. Die endgültige Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Renault-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Renault |
---|---|
Den Markt analysieren | Analysieren Sie die Trends im Automobilsektor, insbesondere die Nachfrage nach den neuen Elektromodellen von Renault wie dem Renault 5. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Broker in der Schweiz, der einen kostengünstigen Zugang zur Euronext Paris bietet, um Renault-Aktien effizient in Euro zu handeln. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Da die Automobilbranche zyklisch ist, begrenzen Sie Ihr Engagement in Renault und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Risiken zu streuen. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der attraktiven Dividendenrendite (über 4,6 %) und der Transformation zur Elektromobilität zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie die Verkaufszahlen der neuen Modelle und die Nachrichten zur neuen Unternehmensführung, da diese entscheidend für den Kurs sind. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Investment vor der branchenüblichen Volatilität und bei wichtigen Unternehmensnachrichten zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Teilgewinnmitnahmen, wenn die Aktie Bewertungsspitzen erreicht, oder halten Sie sie langfristig für die attraktiven Dividendenerträge. |
Die neuesten Nachrichten über Renault
Führende Analysten bekräftigen ihre optimistischen Kursziele für Renault. Renommierte Finanzhäuser wie Goldman Sachs (57 EUR), JP Morgan (55 EUR) und Bernstein Research (65 EUR) haben kürzlich ihre positiven Einschätzungen zur Renault-Aktie bestätigt. Diese Bewertungen signalisieren ein starkes Vertrauen des Marktes in die strategische Ausrichtung und die finanzielle Stärke des Unternehmens, was für Anleger in der Schweiz ein wichtiges Indiz für das zukünftige Potenzial darstellt.
Renault meldet für 2024 eine rekordhohe finanzielle Solidität. Das Unternehmen schloss das Geschäftsjahr mit einer Netto-Liquidität von 7,1 Milliarden Euro und einem Free Cashflow von 2,9 Milliarden Euro ab, was die Erwartungen deutlich übertraf. Diese ausserordentliche Finanzkraft ermöglicht es Renault, strategische Investitionen in die Elektrifizierung zu tätigen und gleichzeitig eine attraktive Dividendenpolitik zu verfolgen, was die Aktie für sicherheits- und ertragsorientierte Anleger besonders interessant macht.
Die Produktoffensive von Renault zeigt beeindruckende Erfolge auf dem europäischen Markt. Mit der Einführung neuer Modelle wie dem Renault 5, dem Scenic und dem Dacia Duster konnte der Konzern seine Marktposition als Nummer drei in Europa festigen. Die Marke Dacia ist mit dem Sandero weiterhin führend im Privatkundensegment, während der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in Europa auf 33 % gestiegen ist, was die erfolgreiche Transformation des Unternehmens unterstreicht.
Renault bietet eine attraktive und steigende Dividendenrendite. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 2,20 Euro pro Aktie beschlossen, was einem Anstieg von 19 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und eine Rendite von 4,68 % bedeutet. Die Prognosen für die kommenden Jahre deuten auf eine Fortsetzung dieser steigenden Dividendenpolitik hin, was die Aktie zu einer überzeugenden Wahl für einkommensorientierte Investoren macht.
Die Aktie wird mit einem sehr günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnis bewertet. Mit einem erwarteten KGV für 2025 von nur 5,77 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,45 erscheint die Renault-Aktie im Vergleich zum Sektor und zu ihrer eigenen historischen Bewertung deutlich unterbewertet. Diese attraktive Bewertung, kombiniert mit der starken finanziellen Performance, könnte auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial für die Aktie hindeuten.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für die Renault-Aktie?
Renault hat für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 2,20 EUR pro Aktie beschlossen, die am 12. Mai 2025 ausgezahlt wurde. Dies entspricht einer deutlichen Steigerung von 19 % gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht die finanzielle Erholung des Unternehmens. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei attraktiven 4,68 %. Die Politik kontinuierlich steigender Dividenden signalisiert das Vertrauen des Managements in die zukünftige Profitabilität und macht die Aktie für einkommensorientierte Anleger interessant.
Wie lautet die Prognose für die Renault-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der aktuellen Dynamik und der strategischen Neuausrichtung könnten Prognosen die Renault-Aktie bis Ende 2025 auf einen Wert von rund 54 EUR und bis Ende 2026 auf 62 EUR schätzen. Bis Ende 2027 könnte die Aktie potenziell einen Wert von über 83 EUR erreichen. Diese positive Entwicklung wird durch die erfolgreiche Produktoffensive mit neuen Elektromodellen, eine Rekordliquidität und die positive Einschätzung führender Analysten gestützt, die das langfristige Wachstumspotenzial unterstreichen.
Sollte ich meine Renault-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf von Renault-Aktien könnte bedeuten, auf eine mögliche Neubewertung zu verzichten. Die Aktie weist mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter 0,5 eine sehr günstige Bewertung auf, die nicht die volle Stärke der Bilanz und die Profitabilität der neuen Modelle widerspiegelt. Angesichts der soliden finanziellen Basis, der starken Marktposition in Europa und der attraktiven Dividendenrendite könnte das Halten der Position eine sinnvolle Strategie sein, um vom langfristigen Turnaround des Unternehmens zu profitieren.
Wie werden Gewinne aus Renault-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Renault-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Transaktionen nicht als gewerbsmässig eingestuft werden. Die Dividenden hingegen unterliegen der Einkommenssteuer. Frankreich erhebt eine Quellensteuer von 12,8 % auf die Dividende. Dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Frankreich kann diese Quellensteuer vollständig auf die schweizerische Steuerschuld angerechnet werden, wodurch eine Doppelbelastung vermieden wird.
Was ist die letzte Dividende für die Renault-Aktie?
Renault hat für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 2,20 EUR pro Aktie beschlossen, die am 12. Mai 2025 ausgezahlt wurde. Dies entspricht einer deutlichen Steigerung von 19 % gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht die finanzielle Erholung des Unternehmens. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei attraktiven 4,68 %. Die Politik kontinuierlich steigender Dividenden signalisiert das Vertrauen des Managements in die zukünftige Profitabilität und macht die Aktie für einkommensorientierte Anleger interessant.
Wie lautet die Prognose für die Renault-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der aktuellen Dynamik und der strategischen Neuausrichtung könnten Prognosen die Renault-Aktie bis Ende 2025 auf einen Wert von rund 54 EUR und bis Ende 2026 auf 62 EUR schätzen. Bis Ende 2027 könnte die Aktie potenziell einen Wert von über 83 EUR erreichen. Diese positive Entwicklung wird durch die erfolgreiche Produktoffensive mit neuen Elektromodellen, eine Rekordliquidität und die positive Einschätzung führender Analysten gestützt, die das langfristige Wachstumspotenzial unterstreichen.
Sollte ich meine Renault-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf von Renault-Aktien könnte bedeuten, auf eine mögliche Neubewertung zu verzichten. Die Aktie weist mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter 0,5 eine sehr günstige Bewertung auf, die nicht die volle Stärke der Bilanz und die Profitabilität der neuen Modelle widerspiegelt. Angesichts der soliden finanziellen Basis, der starken Marktposition in Europa und der attraktiven Dividendenrendite könnte das Halten der Position eine sinnvolle Strategie sein, um vom langfristigen Turnaround des Unternehmens zu profitieren.
Wie werden Gewinne aus Renault-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Renault-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Transaktionen nicht als gewerbsmässig eingestuft werden. Die Dividenden hingegen unterliegen der Einkommenssteuer. Frankreich erhebt eine Quellensteuer von 12,8 % auf die Dividende. Dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Frankreich kann diese Quellensteuer vollständig auf die schweizerische Steuerschuld angerechnet werden, wodurch eine Doppelbelastung vermieden wird.