Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Apple zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
AppleApple
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AppleApple
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Apple-Aktie, die derzeit um 212 US-Dollar bei einem robusten täglichen Handelsvolumen gehandelt wird, zeigt trotz einer verhaltenen Jahresperformance eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Dieser Kursrückgang bietet eine potenziell attraktive Einstiegsbewertung, insbesondere im Licht der jüngsten strategischen Weichenstellungen. Die Vorstellung von „Apple Intelligence“ auf der Entwicklerkonferenz WWDC hat die KI-Ambitionen des Unternehmens kristallisiert und eine neue Wachstumsperspektive eröffnet, die vom Markt zunehmend anerkannt wird. Gleichzeitig untermauern die jüngsten Quartalsergebnisse, die mit einem zweistelligen Wachstum im Dienstleistungssektor die Erwartungen übertrafen, die fundamentale Stärke. Die Marktstimmung ist konstruktiv und fokussiert sich auf die Innovationskraft und das stabile Ökosystem des Technologieriesen. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 15 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 275 US-Dollar, was das Vertrauen in das zukünftige Potenzial der Aktie widerspiegelt.

  • Marktführer im Premium-Segment mit aussergewöhnlicher Markentreue.
  • Starkes, zweistelliges Wachstum im hochprofitablen Dienstleistungssektor.
  • Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
  • Enorme finanzielle Stabilität und hohe Kapitalrückflüsse an Aktionäre.
  • Einzigartiges Ökosystem, das Hardware und Software nahtlos integriert.
  • Abhängigkeit vom chinesischen Markt birgt konjunkturelle und politische Risiken.
  • Zunehmender regulatorischer Druck, insbesondere durch Gesetze in Europa.
AppleApple
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AppleApple
4.5
hellosafe-logoScore
  • Marktführer im Premium-Segment mit aussergewöhnlicher Markentreue.
  • Starkes, zweistelliges Wachstum im hochprofitablen Dienstleistungssektor.
  • Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
  • Enorme finanzielle Stabilität und hohe Kapitalrückflüsse an Aktionäre.
  • Einzigartiges Ökosystem, das Hardware und Software nahtlos integriert.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Apple zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Marktführer im Premium-Segment mit aussergewöhnlicher Markentreue.
  • Starkes, zweistelliges Wachstum im hochprofitablen Dienstleistungssektor.
  • Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
  • Enorme finanzielle Stabilität und hohe Kapitalrückflüsse an Aktionäre.
  • Einzigartiges Ökosystem, das Hardware und Software nahtlos integriert.
  • Abhängigkeit vom chinesischen Markt birgt konjunkturelle und politische Risiken.
  • Zunehmender regulatorischer Druck, insbesondere durch Gesetze in Europa.
AppleApple
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AppleApple
4.5
hellosafe-logoScore
  • Marktführer im Premium-Segment mit aussergewöhnlicher Markentreue.
  • Starkes, zweistelliges Wachstum im hochprofitablen Dienstleistungssektor.
  • Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
  • Enorme finanzielle Stabilität und hohe Kapitalrückflüsse an Aktionäre.
  • Einzigartiges Ökosystem, das Hardware und Software nahtlos integriert.
Die Apple-Aktie, die derzeit um 212 US-Dollar bei einem robusten täglichen Handelsvolumen gehandelt wird, zeigt trotz einer verhaltenen Jahresperformance eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Dieser Kursrückgang bietet eine potenziell attraktive Einstiegsbewertung, insbesondere im Licht der jüngsten strategischen Weichenstellungen. Die Vorstellung von „Apple Intelligence“ auf der Entwicklerkonferenz WWDC hat die KI-Ambitionen des Unternehmens kristallisiert und eine neue Wachstumsperspektive eröffnet, die vom Markt zunehmend anerkannt wird. Gleichzeitig untermauern die jüngsten Quartalsergebnisse, die mit einem zweistelligen Wachstum im Dienstleistungssektor die Erwartungen übertrafen, die fundamentale Stärke. Die Marktstimmung ist konstruktiv und fokussiert sich auf die Innovationskraft und das stabile Ökosystem des Technologieriesen. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 15 nationale und internationale Banken ein konsolidiertes Kursziel von rund 275 US-Dollar, was das Vertrauen in das zukünftige Potenzial der Aktie widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Apple?
  • Wie viel kostet die Apple-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Apple-Aktie
  • Wie kauft man Apple-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Apple-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Apple
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Apple seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Apple niemals vergütet und werden dies auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Apple?

AnzeigeWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSADas Unternehmen unterliegt der US-Gesetzgebung und den dortigen Marktbedingungen.
💼 MarktNASDAQ (USD)Bietet hohe Liquidität und Sichtbarkeit an einer führenden globalen Technologiebörse.
🏛️ ISIN-CodeUS0378331005Eindeutige Kennung, die für den Handel bei Schweizer Brokern unerlässlich ist.
👤 CEOTimothy D. CookSteht für strategische Kontinuität und hat das enorme Wachstum von Apple vorangetrieben.
🏢 Marktkapitalisierung3,17 Billionen USDSpiegelt die immense Grösse und den dominanten Einfluss des Unternehmens weltweit wider.
📈 Umsatz95,36 Mrd. USD (Q2 2025)Demonstriert robustes Wachstum, besonders im strategisch wichtigen Dienstleistungssektor.
💹 EBITDA~130 Mrd. USD (TTM)Indikator für eine aussergewöhnlich hohe operative Rentabilität und Effizienz.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)32,95Die hohe Bewertung spiegelt die starken Wachstumserwartungen der Anleger wider.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Das Unternehmen unterliegt der US-Gesetzgebung und den dortigen Marktbedingungen.
💼 Markt
Wert
NASDAQ (USD)
Analyse
Bietet hohe Liquidität und Sichtbarkeit an einer führenden globalen Technologiebörse.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US0378331005
Analyse
Eindeutige Kennung, die für den Handel bei Schweizer Brokern unerlässlich ist.
👤 CEO
Wert
Timothy D. Cook
Analyse
Steht für strategische Kontinuität und hat das enorme Wachstum von Apple vorangetrieben.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
3,17 Billionen USD
Analyse
Spiegelt die immense Grösse und den dominanten Einfluss des Unternehmens weltweit wider.
📈 Umsatz
Wert
95,36 Mrd. USD (Q2 2025)
Analyse
Demonstriert robustes Wachstum, besonders im strategisch wichtigen Dienstleistungssektor.
💹 EBITDA
Wert
~130 Mrd. USD (TTM)
Analyse
Indikator für eine aussergewöhnlich hohe operative Rentabilität und Effizienz.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
32,95
Analyse
Die hohe Bewertung spiegelt die starken Wachstumserwartungen der Anleger wider.

Wie viel kostet die Apple-Aktie?

Der Kurs der Apple-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert der Titel bei 212,41 USD, was einer positiven Veränderung von +0,60% in den letzten 24 Stunden und einem leichten Anstieg von +0,12% über die Woche entspricht. Mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 3,17 Billionen USD und einem konstant hohen durchschnittlichen Handelsvolumen bleibt das Interesse der Anleger stark. Die fundamentalen Kennzahlen weisen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 32,95 sowie eine Dividendenrendite von 0,49% aus. Mit einem Beta-Wert von 1,03 zeigt die Aktie eine geringfügig höhere Volatilität als der Gesamtmarkt, was auf ein dynamisches Handelspotenzial hindeutet.

Unsere vollständige Analyse zur Apple-Aktie

Nach einer eingehenden Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Apple sowie der Wertentwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen – Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – kombiniert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Warum also könnte die Apple-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Technologiesektor werden?

Jüngste performance und marktkontext

Nach einer Phase der Konsolidierung, die den Kurs der Apple-Aktie im bisherigen Jahresverlauf um rund 14 % zurückgehen liess, zeigen sich nun deutliche Anzeichen einer Trendwende. Mit einem aktuellen Kurs von 212,41 USD stabilisiert sich die Aktie und verzeichnete in der letzten Woche bereits einen leichten Anstieg von 0,12 %. Diese Kursberuhigung nach den Höchstständen von Ende 2024 bietet aus unserer Sicht eine strategisch günstige Einstiegsgelegenheit, bevor die nächsten Wachstumstreiber ihre volle Wirkung entfalten.

Dieser aufkeimende Optimismus wird durch zwei wesentliche Faktoren gestützt:

  • Starke Finanzergebnisse: Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 übertrafen die Markterwartungen. Mit einem Umsatz von 95,36 Milliarden USD (+5 % gegenüber dem Vorjahr) und einem Nettogewinn von 24,78 Milliarden USD bewies Apple einmal mehr seine ausserordentliche Ertragskraft. Besonders hervorzuheben ist das anhaltend zweistellige Wachstum im hochprofitablen Dienstleistungssegment, das die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells untermauert.
  • Strategischer KI-Durchbruch: Die jüngste Worldwide Developers Conference (WWDC) markierte einen Wendepunkt. Mit der Vorstellung von „Apple Intelligence“ hat das Unternehmen seine Strategie für künstliche Intelligenz klar definiert und nahtlos in sein gesamtes Ökosystem integriert. Diese Initiative wurde vom Markt äusserst positiv aufgenommen und wird als der entscheidende Katalysator für einen neuen, mehrjährigen Wachstumszyklus angesehen.

Im aktuellen makroökonomischen Umfeld, das zunehmend von der Implementierung künstlicher Intelligenz geprägt ist, positioniert sich Apple perfekt, um von diesem Megatrend zu profitieren. Anders als viele Konkurrenten kann Apple seine KI-Innovationen direkt über Hunderte Millionen von Geräten ausrollen und so einen unmittelbaren Mehrwert für die Nutzer schaffen – ein potenzieller Treiber für einen umfassenden Hardware-Upgrade-Zyklus.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die Apple-Aktie zunehmend bullische Signale, die auf ein Ende der Korrekturphase und den Beginn einer neuen Aufwärtsdynamik hindeuten.

  • Momentum-Indikatoren: Der MACD-Indikator (Moving Average Convergence Divergence) hat ein klares Kaufsignal generiert und zeigt eine positive Divergenz, was oft auf eine bevorstehende Stärke hindeutet. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich mit einem Wert um 54 im neutralen Bereich. Dies ist besonders positiv zu werten, da es bedeutet, dass die Aktie noch erhebliches Aufwärtspotenzial hat, bevor sie als „überkauft“ gilt.
  • Gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert wieder über wichtigen gleitenden Durchschnitten. Insbesondere das kürzliche Überkreuzen des 100-Tage-Durchschnitts ist ein starkes bullisches Signal, das oft von institutionellen Anlegern beachtet wird. Der Kurs liegt ebenfalls über dem 200-Tage-Durchschnitt, was den langfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Der Kurs hat eine solide Unterstützungszone im Bereich von 210-215 USD etabliert. Dieses Niveau hat mehrfach gehalten und bildet eine starke Basis für den nächsten Anstieg. Die nächsten Widerstände liegen bei 220-225 USD und darüber bei etwa 249 USD. Ein Durchbruch über diese Marken würde das Aufwärtspotenzial weiter bestätigen.

Die aktuelle technische Konstellation deutet darauf hin, dass die Aktie eine Bodenbildung abgeschlossen hat und nun bereit für eine neue Impulswelle nach oben ist. Das Momentum baut sich positiv auf und könnte in den kommenden Wochen und Monaten zu einer deutlichen Outperformance führen.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke von Apple bleibt unübertroffen und rechtfertigt eine Premium-Bewertung. Die Kombination aus finanzieller Robustheit, Marktführerschaft und Innovationskraft bildet das Fundament für nachhaltiges Wachstum.

  • Wachstum und Profitabilität: Apple ist eine wahre Cashflow-Maschine. Mit einem operativen Cashflow von über 118 Milliarden USD im letzten Jahr und einer extrem hohen Eigenkapitalrendite von 164,59 % operiert das Unternehmen auf einem finanziell herausragenden Niveau. Das Wachstum im Dienstleistungsbereich sorgt für wiederkehrende, hochmargige Einnahmen und reduziert die Abhängigkeit von Hardware-Verkaufszyklen.
  • Bewertung: Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 33 mag auf den ersten Blick hoch erscheinen. Setzt man es jedoch in Relation zum erwarteten Wachstum, das durch die KI-Initiativen freigesetzt wird, und zur unangefochtenen Qualität des Unternehmens, erscheint die Bewertung gerechtfertigt. Anleger zahlen hier einen Preis für eines der stärksten und widerstandsfähigsten Unternehmen der Welt. Das massive Aktienrückkaufprogramm stützt den Aktienkurs zusätzlich und führt zu einer kontinuierlichen Steigerung des Gewinns pro Aktie.
  • Strukturelle Stärken: Apples tiefster Burggraben ist sein Ökosystem. Die nahtlose Integration von Hardware, Software und Dienstleistungen schafft eine ausserordentliche Kundenbindung, die es Wettbewerbern nahezu unmöglich macht, Marktanteile im Premiumsegment zu gewinnen. Die Marke Apple ist ein Synonym für Qualität, Innovation und Design und verfügt über eine Preissetzungsmacht, die in der Branche ihresgleichen sucht.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen der Apple-Aktie ist konstant hoch, was ein Zeichen für grosses Interesse und Vertrauen von institutionellen und privaten Anlegern ist. Ein hohes Volumen bestätigt die Legitimität von Kursbewegungen und sorgt für eine hohe Liquidität, was es Anlegern ermöglicht, jederzeit Positionen problemlos zu eröffnen oder zu schliessen. Mit einem Streubesitz (Free Float) von fast 100 % ist die Aktie für eine breite Anlegerschaft zugänglich und ermöglicht eine dynamische und effiziente Preisbildung. Diese hohe Liquidität und das Marktinteresse machen Apple zu einem Kerninvestment in vielen globalen Portfolios.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunftsaussichten für Apple sind so vielversprechend wie selten zuvor. Der entscheidende Katalysator ist die Einführung von „Apple Intelligence“. Diese Initiative wird voraussichtlich einen umfassenden Upgrade-Zyklus bei iPhones, iPads und Macs auslösen, da viele der neuen KI-Funktionen an die neueste Hardware-Generation gebunden sein werden. Dies könnte zu einem signifikanten Umsatz- und Gewinnwachstum in den kommenden zwei bis drei Jahren führen.

Weitere positive Treiber sind:

  • Wachstum im Dienstleistungsbereich: Segmente wie der App Store, Apple Music, iCloud und Apple Pay wachsen weiterhin stark und liefern margenstarke, stabile Einnahmen.
  • Vision Pro: Auch wenn es sich noch um ein Nischenprodukt handelt, positioniert die Vision Pro Apple an der Spitze des aufkommenden Marktes für Spatial Computing und birgt enormes langfristiges Potenzial.
  • Finanzielle Stärke: Mit Barmitteln von über 65 Milliarden USD hat Apple die Flexibilität, weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren, strategische Akquisitionen zu tätigen und Kapital grosszügig an seine Aktionäre zurückzugeben.

Anlagestrategien

Die aktuelle Marktlage bietet je nach Anlagehorizont unterschiedliche strategische Einstiegsmöglichkeiten:

  • Kurzfristig: Trader könnten die positive Dynamik im Vorfeld des nächsten Quartalsberichts am 31. Juli 2025 nutzen. Positive Überraschungen oder ein optimistischer Ausblick könnten den Kurs schnell über die nächsten Widerstände treiben.
  • Mittelfristig: Anleger, die vom KI-getriebenen Upgrade-Zyklus profitieren möchten, könnten die aktuelle Konsolidierungsphase als idealen Zeitpunkt für den Aufbau einer Position betrachten. Das volle Potenzial von Apple Intelligence wird sich über die nächsten 18 bis 24 Monate entfalten.
  • Langfristig: Für langfristig orientierte Anleger bleibt Apple ein Basisinvestment. Die strukturellen Wettbewerbsvorteile, die Innovationskraft und die finanzielle Stabilität machen die Aktie zu einer der attraktivsten Anlagen für den Aufbau von Vermögen über die nächste Dekade.

Ist es der richtige zeitpunkt, Apple zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Apple-Aktie an einem entscheidenden Wendepunkt steht. Nach einer Phase der relativen Schwäche haben die jüngsten Entwicklungen, insbesondere die Einführung von Apple Intelligence, eine neue, überzeugende Wachstumsgeschichte geschaffen. Die Fundamentaldaten sind exzellent, die technische Analyse deutet auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hin, und die strategische Positionierung im KI-Zeitalter ist erstklassig. Die aktuelle Bewertung bietet eine seltene Gelegenheit, in einen der weltweit führenden Technologiekonzerne zu investieren, kurz bevor ein neuer, potenziell mehrjähriger Wachstumszyklus beginnt.

Die Kombination aus defensiver Stärke und offensivem Wachstumspotenzial macht Apple zu einer ausgezeichneten Anlagemöglichkeit. Die bevorstehende Integration von KI in das gesamte Produktportfolio dürfte die dominierende Marktstellung weiter festigen und den Weg für eine Neubewertung der Aktie ebnen. Für Anleger, die von einem der wichtigsten Technologietrends der nächsten Jahre profitieren möchten, scheint die Apple-Aktie derzeit eine der überzeugendsten Optionen am Markt zu sein.

Wie kauft man Apple-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Apple-Aktien über einen regulierten Broker ist ein einfacher und sicherer Prozess, der auch für Einsteiger geeignet ist. Anlegern stehen grundsätzlich zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der direkte Kauf der Aktie (Barkauf) oder der Handel über Differenzkontrakte (CFDs), bei dem auf Kursbewegungen spekuliert wird. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien. Um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Anbieters zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker.

Barkauf von Apple-Aktien

Beim Barkauf erwerben Sie die Apple-Aktie direkt und werden so zu einem echten Aktionär des Unternehmens. Diese Methode ist ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie das volle Eigentum an den Wertpapieren halten und von Dividendenzahlungen profitieren. Die Gebühren für den Barkauf sind in der Regel transparent und bestehen oft aus einer festen Kommission pro Transaktion, die in der lokalen Währung (z.B. USD oder CHF) berechnet wird.

icon

Gewinnszenario: Apple-Aktie

Angenommen, der Kurs der Apple-Aktie liegt bei 212 USD. Mit einem Einsatz von 1'000 USD können Sie, nach Abzug einer Brokergebühr von ca. 5 USD, rund 4 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel von Apple-Aktien über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Apple-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristigere Strategien und erlaubt es Ihnen, sowohl auf steigende (Long-Position) als auch auf fallende Kurse (Short-Position) zu setzen. Die Kosten bestehen hierbei typischerweise aus dem Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie möglichen Finanzierungskosten, wenn eine Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel: CFD-Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Apple-Aktie mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 USD.

Dadurch erhalten Sie eine Marktposition im Wert von 5'000 USD.

✔️ Gewinnszenario:

Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 USD (vor Abzug von Gebühren).

Welchen Ansatz sollten Sie wählen?

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren, Plattformen und Handelsbedingungen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Einige Anbieter sind auf den CFD-Handel spezialisiert, während andere sich auf den traditionellen Aktienkauf konzentrieren. Die Wahl zwischen dem Barkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Apple-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer tipp für Apple
Den markt analysierenStudieren Sie die Trends im Bereich künstliche Intelligenz, da Apples neue "Apple Intelligence"-Strategie ein zentraler Wachstumstreiber ist.
Die richtige handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Broker, der den Zugang zur NASDAQ mit wettbewerbsfähigen Gebühren anbietet, um von der Schweiz aus effizient in Apple zu investieren.
Ihr anlagebudget definierenLegen Sie ein Budget fest, das Ihrer Risikotoleranz entspricht, und betrachten Sie Apple als Kernbestandteil eines diversifizierten Portfolios.
Eine strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um vom mächtigen Ökosystem, den KI-Innovationen und dem Wachstum der Dienstleistungssparte zu profitieren.
Nachrichten und finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie wichtige Ereignisse wie die WWDC für Produktankündigungen und die Quartalsberichte genau, da diese für den Kurs der Apple-Aktie entscheidend sind.
Risikomanagement-instrumente nutzenAuch bei einer soliden Aktie wie Apple sollten Sie Stop-Loss-Aufträge nutzen, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktabschwüngen zu schützen.
Zum richtigen zeitpunkt verkaufenDefinieren Sie Ihre Ausstiegsstrategie im Voraus, indem Sie ein Kursziel festlegen, das sich an Ihren Zielen und dem Analystenkonsens orientiert.
Den markt analysieren
📝 Spezifischer tipp für Apple
Studieren Sie die Trends im Bereich künstliche Intelligenz, da Apples neue "Apple Intelligence"-Strategie ein zentraler Wachstumstreiber ist.
Die richtige handelsplattform wählen
📝 Spezifischer tipp für Apple
Wählen Sie einen zuverlässigen Broker, der den Zugang zur NASDAQ mit wettbewerbsfähigen Gebühren anbietet, um von der Schweiz aus effizient in Apple zu investieren.
Ihr anlagebudget definieren
📝 Spezifischer tipp für Apple
Legen Sie ein Budget fest, das Ihrer Risikotoleranz entspricht, und betrachten Sie Apple als Kernbestandteil eines diversifizierten Portfolios.
Eine strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer tipp für Apple
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um vom mächtigen Ökosystem, den KI-Innovationen und dem Wachstum der Dienstleistungssparte zu profitieren.
Nachrichten und finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer tipp für Apple
Verfolgen Sie wichtige Ereignisse wie die WWDC für Produktankündigungen und die Quartalsberichte genau, da diese für den Kurs der Apple-Aktie entscheidend sind.
Risikomanagement-instrumente nutzen
📝 Spezifischer tipp für Apple
Auch bei einer soliden Aktie wie Apple sollten Sie Stop-Loss-Aufträge nutzen, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktabschwüngen zu schützen.
Zum richtigen zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer tipp für Apple
Definieren Sie Ihre Ausstiegsstrategie im Voraus, indem Sie ein Kursziel festlegen, das sich an Ihren Zielen und dem Analystenkonsens orientiert.

Die neuesten Nachrichten über Apple

Apple revolutioniert sein Ökosystem mit der neuen "Apple Intelligence" KI-Plattform. Diese neue Generation von künstlicher Intelligenz wird tief in die Betriebssysteme von iPhone, iPad und Mac integriert, was eine nahtlose und kontextbezogene Benutzererfahrung über das gesamte Produktportfolio hinweg verspricht. Für den Schweizer Markt bedeutet dies, dass Nutzer bald von fortschrittlichen, personalisierten Funktionen profitieren werden, die die Produktivität und Kreativität steigern und Apples Wettbewerbsvorteil im Premium-Segment weiter festigen.

Apple übertrifft mit starken Q2-Zahlen die Erwartungen der Analysten deutlich. Mit einem Umsatz von 95,36 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und einem Gewinn je Aktie von 1,65 US-Dollar hat das Unternehmen seine finanzielle Robustheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Besonders das zweistellige Wachstum im Dienstleistungssektor, zu dem auch in der Schweiz beliebte Angebote wie der App Store und Apple Music gehören, signalisiert eine nachhaltige und diversifizierte Ertragsbasis.

Apple stärkt seine KI-Kompetenz durch strategische Übernahmen in Europa. Durch den kürzlichen Erwerb von zwei spezialisierten EU-Unternehmen sichert sich der Konzern wichtiges Know-how zur Weiterentwicklung von Apple Intelligence und der Vision Pro. Diese Investitionen innerhalb Europas unterstreichen Apples Engagement, seine technologische Führung auszubauen und Innovationen voranzutreiben, die für alle Märkte, einschliesslich der Schweiz, von direkter Relevanz sind.

Positive technische Signale deuten auf ein wachsendes bullisches Momentum der Aktie hin. Die Aktie hat kürzlich wichtige gleitende Durchschnitte wie die 100-Tage-Linie nach oben gekreuzt, während Indikatoren wie der MACD eine positive Divergenz zeigen. Diese technischen Entwicklungen werden von Analysten als Zeichen für ein gestärktes Vertrauen des Marktes gewertet und könnten auf eine bevorstehende positive Kursentwicklung hindeuten, was für Anleger einen günstigen Einstiegszeitpunkt signalisieren könnte.

Analysten bestätigen einen positiven Ausblick mit attraktiven Kurszielen für die Apple-Aktie. Der Konsens der Finanzexperten tendiert klar zu "Halten" bis "Kaufen", mit einem durchschnittlichen Kursziel von rund 230 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von über 8 % gegenüber dem aktuellen Niveau impliziert. Diese optimistische Einschätzung basiert auf der soliden finanziellen Performance, der Innovationskraft im KI-Bereich und der aussergewöhnlich starken Markentreue, die auch in der Schweiz zu beobachten ist.

  • Was ist die letzte Dividende für die Apple Aktie?
    • Ja, Apple schüttet regelmässig eine Dividende aus. Die letzte angekündigte Quartalsdividende beträgt 0,26 USD pro Aktie. Bei dem aktuellen Kurs entspricht dies einer Dividendenrendite von etwa 0,49 %. Apple ist bekannt für seine beständige Dividendenpolitik und ergänzt diese oft durch umfangreiche Aktienrückkaufprogramme, was eine weitere Form der Kapitalrückführung an die Aktionäre darstellt und deren Vertrauen in die finanzielle Stärke des Unternehmens unterstreicht.
  • Wie lautet die Prognose für die Apple Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
    • Basierend auf den aktuellen Wachstumstreibern und der Marktdynamik lauten die Prognosen für die Apple-Aktie wie folgt: Analysten erwarten, dass der Kurs bis Ende 2025 einen Wert von rund 276 USD erreichen könnte. Für Ende 2026 wird ein Ziel von etwa 318 USD prognostiziert, und bis Ende 2027 könnte der Wert auf bis zu 424 USD ansteigen. Diese positive Einschätzung wird durch die Einführung von "Apple Intelligence" und das stetige Wachstum im Dienstleistungssektor gestützt.
  • Sollte ich meine Apple Aktien verkaufen?
    • Ein Verkauf von Apple-Aktien sollte sorgfältig überlegt werden, da das Unternehmen über starke Fundamentaldaten verfügt. Die führende Marktposition, die aussergewöhnliche Markentreue und die strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke Bereiche wie künstliche Intelligenz und Dienstleistungen bieten ein solides langfristiges Potenzial. Anstatt zu verkaufen, könnte das Halten der Aktien angesichts der Innovationskraft und finanziellen Stabilität von Apple eine überlegenswerte Strategie für langfristig orientierte Anleger sein.
  • Wie werden Apple-Aktien in der Schweiz besteuert?
    • Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Apple-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Tätigkeit nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft wird. Die Dividenden hingegen unterliegen der Einkommenssteuer zum persönlichen Steuersatz. Auf die Dividenden wird eine US-Quellensteuer von 30 % erhoben, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf 15 % reduziert werden kann.
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten