Procter & Gamble

Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Procter & Gamble zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Die Aktie von Procter & Gamble notiert aktuell bei rund 158 US-Dollar, bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 9 Millionen Aktien, was ein anhaltend starkes Interesse der Anleger unterstreicht. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs in den jüngsten Quartalsergebnissen und externen Belastungen durch Währungsschwankungen beweist der Konsumgüterriese eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv, da Investoren die Fähigkeit von P&G schätzen, die Rentabilität zu sichern und durch Kostendisziplin stabile Gewinne zu erzielen. In einem unsicheren geopolitischen Umfeld positioniert sich die Aktie als defensiver Anker. Vor diesem Hintergrund liegt das Konsenskursziel von über 15 nationalen und internationalen Banken bei rund 206 US-Dollar, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Unternehmens widerspiegelt. Die aktuelle Konsolidierungsphase könnte für langfristig orientierte Anleger einen strategisch günstigen Zeitpunkt darstellen.

  • Dividendenaristokrat mit 69 Jahren ununterbrochener jährlicher Erhöhungen.
  • Starkes Portfolio mit global führenden, unverzichtbaren Alltagsmarken.
  • Sehr robuste Finanzlage und hohe, stabile Cashflow-Generierung.
  • Defensiver Charakter mit geringer Marktschwankung (Beta 0,40).
  • Kontinuierliche Innovationen in profitablen Premium-Produktkategorien.
  • Margendruck durch ungünstige Wechselkurse und Rohstoffkosten.
  • Leicht rückläufiges Absatzvolumen in einigen wichtigen Kategorien.
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
  • Dividendenaristokrat mit 69 Jahren ununterbrochener jährlicher Erhöhungen.
  • Starkes Portfolio mit global führenden, unverzichtbaren Alltagsmarken.
  • Sehr robuste Finanzlage und hohe, stabile Cashflow-Generierung.
  • Defensiver Charakter mit geringer Marktschwankung (Beta 0,40).
  • Kontinuierliche Innovationen in profitablen Premium-Produktkategorien.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Procter & Gamble zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Dividendenaristokrat mit 69 Jahren ununterbrochener jährlicher Erhöhungen.
  • Starkes Portfolio mit global führenden, unverzichtbaren Alltagsmarken.
  • Sehr robuste Finanzlage und hohe, stabile Cashflow-Generierung.
  • Defensiver Charakter mit geringer Marktschwankung (Beta 0,40).
  • Kontinuierliche Innovationen in profitablen Premium-Produktkategorien.
  • Margendruck durch ungünstige Wechselkurse und Rohstoffkosten.
  • Leicht rückläufiges Absatzvolumen in einigen wichtigen Kategorien.
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
Procter & GambleProcter & Gamble
4.5
hellosafe-logoScore
  • Dividendenaristokrat mit 69 Jahren ununterbrochener jährlicher Erhöhungen.
  • Starkes Portfolio mit global führenden, unverzichtbaren Alltagsmarken.
  • Sehr robuste Finanzlage und hohe, stabile Cashflow-Generierung.
  • Defensiver Charakter mit geringer Marktschwankung (Beta 0,40).
  • Kontinuierliche Innovationen in profitablen Premium-Produktkategorien.
Die Aktie von Procter & Gamble notiert aktuell bei rund 158 US-Dollar, bei einem soliden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 9 Millionen Aktien, was ein anhaltend starkes Interesse der Anleger unterstreicht. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs in den jüngsten Quartalsergebnissen und externen Belastungen durch Währungsschwankungen beweist der Konsumgüterriese eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv, da Investoren die Fähigkeit von P&G schätzen, die Rentabilität zu sichern und durch Kostendisziplin stabile Gewinne zu erzielen. In einem unsicheren geopolitischen Umfeld positioniert sich die Aktie als defensiver Anker. Vor diesem Hintergrund liegt das Konsenskursziel von über 15 nationalen und internationalen Banken bei rund 206 US-Dollar, was das Vertrauen in die fundamentalen Stärken des Unternehmens widerspiegelt. Die aktuelle Konsolidierungsphase könnte für langfristig orientierte Anleger einen strategisch günstigen Zeitpunkt darstellen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Procter & Gamble?
  • Wie viel kostet die Procter & Gamble-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Procter & Gamble-Aktie
  • Wie kauft man Procter & Gamble-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Procter & Gamble-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Procter & Gamble
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Procter & Gamble seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Procter & Gamble niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Procter & Gamble?

AnzeigeWertAnalyse
🏳️ NationalitätVereinigte StaatenEin etablierter US-Gigant, der globale Stabilität und Vertrauen für Anleger schafft.
💼 MarktNYSE (USD)Die Notierung in US-Dollar bietet hohe Liquidität und ist leicht zugänglich.
🏛️ ISIN-CodeUS7427181091Ermöglicht die eindeutige Identifizierung für den Handel über Schweizer Banken.
👤 CEOJon R. MoellerFührt das Unternehmen mit klarem Fokus auf Innovation und Produktivitätssteigerung.
🏢 Marktkapitalisierung371,59 Milliarden USDSpiegelt die Grösse und Marktführerschaft im globalen Konsumgütersektor wider.
📈 Umsatz19,8 Mrd. USD (Q3 2025)Stabile Umsatzbasis, die defensive Stärke in einem herausfordernden Markt zeigt.
💹 Nettogewinn3,8 Mrd. USD (Q3 2025)Die hohe Profitabilität unterstreicht die Preissetzungsmacht der bekannten globalen Marken.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)25,18Die hohe Bewertung spiegelt die defensive Qualität und Dividendenstärke wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Vereinigte Staaten
Analyse
Ein etablierter US-Gigant, der globale Stabilität und Vertrauen für Anleger schafft.
💼 Markt
Wert
NYSE (USD)
Analyse
Die Notierung in US-Dollar bietet hohe Liquidität und ist leicht zugänglich.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US7427181091
Analyse
Ermöglicht die eindeutige Identifizierung für den Handel über Schweizer Banken.
👤 CEO
Wert
Jon R. Moeller
Analyse
Führt das Unternehmen mit klarem Fokus auf Innovation und Produktivitätssteigerung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
371,59 Milliarden USD
Analyse
Spiegelt die Grösse und Marktführerschaft im globalen Konsumgütersektor wider.
📈 Umsatz
Wert
19,8 Mrd. USD (Q3 2025)
Analyse
Stabile Umsatzbasis, die defensive Stärke in einem herausfordernden Markt zeigt.
💹 Nettogewinn
Wert
3,8 Mrd. USD (Q3 2025)
Analyse
Die hohe Profitabilität unterstreicht die Preissetzungsmacht der bekannten globalen Marken.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
25,18
Analyse
Die hohe Bewertung spiegelt die defensive Qualität und Dividendenstärke wider.

Wie viel kostet die Procter & Gamble-Aktie?

Der Kurs der Procter & Gamble-Aktie zeigt sich diese Woche stabil, mit einer Tagesveränderung von +0,62 % auf aktuell 158,49 USD. Das Unternehmen verfügt über eine Marktkapitalisierung von 371,59 Milliarden USD und ein durchschnittliches Handelsvolumen von 9,28 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 25,18, während die Dividendenrendite attraktive 2,67 % beträgt. Mit einem niedrigen Beta-Wert von 0,40 gilt die Aktie als defensive Anlage, die besonders für sicherheitsorientierte Anleger interessant ist.

Unsere vollständige Analyse der Procter & Gamble-Aktie

Nach eingehender Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Procter & Gamble sowie der Performance der Aktie in den letzten drei Jahren haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen kombiniert, darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen, um ein klares Bild zu zeichnen. Warum also könnte die Procter & Gamble-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der Basiskonsumgüter werden?

Jüngste performance und marktumfeld

Die Procter & Gamble-Aktie (NYSE: PG) hat in den letzten Monaten eine Phase der Konsolidierung durchlaufen und bewegt sich derzeit in der Nähe des unteren Endes ihrer 52-Wochen-Spanne bei rund 158 USD. Diese Stabilisierung nach einer Periode der Unsicherheit an den globalen Märkten kann als konstruktives Zeichen gewertet werden. Anstatt eines Anzeichens von Schwäche deutet diese Bewegung auf die Bildung einer soliden Basis hin, die oft einer neuen Aufwärtsbewegung vorausgeht. Für umsichtige Anleger könnte dies einen taktisch günstigen Einstiegspunkt darstellen.

Das makroökonomische Umfeld begünstigt zunehmend defensive Werte wie Procter & Gamble. Angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und schwankender Konjunkturprognosen suchen Investoren nach Stabilität und Vorhersehbarkeit. Das Geschäftsmodell von P&G, das auf unverzichtbaren Konsumgütern des täglichen Bedarfs basiert (von Pampers-Windeln über Tide-Waschmittel bis hin zu Gillette-Rasierern), bietet genau diese defensive Qualität. Die Nachfrage nach diesen Produkten bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten robust, was dem Unternehmen stabile Cashflows und Erträge sichert.

Zudem haben positive Analystenkommentare das Vertrauen in die Aktie zuletzt gestärkt. Führende Finanzinstitute haben ihre Kaufempfehlungen bestätigt und sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von rund 180 USD ein deutliches Aufwärtspotenzial von über 13 %. Dieser Konsens spiegelt die Überzeugung wider, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die Procter & Gamble-Aktie zunehmend ermutigende Signale, die auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten könnten. Trotz des Handels unterhalb einiger gleitender Durchschnitte, was auf die jüngste Konsolidierungsphase zurückzuführen ist, zeichnen sich am Horizont bullische Indikatoren ab.

  • Bullische Signale: Der MACD-Indikator (Moving Average Convergence Divergence) hat kürzlich ein Kaufsignal generiert. Dieses Signal, das bei technischen Analysten hohe Beachtung findet, deutet auf eine positive Dynamikverschiebung hin. Ebenso liefert der Williams %R ein klares Kaufsignal, was die Annahme einer beginnenden Aufwärtsbewegung untermauert.
  • Raum für Wachstum: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit einem Wert von 42,28 im neutralen Bereich. Dies ist besonders positiv zu werten, da die Aktie nicht überkauft ist und somit erhebliches Potenzial für eine Aufwärtsbewegung hat, ohne sofort in eine überhitzte Zone zu geraten.
  • Starke Unterstützung und Akkumulationsphase: Die Aktie hat eine äusserst solide Unterstützungszone um die Marke von 157 USD etabliert. Dieses Niveau wurde mehrfach erfolgreich getestet und hat sich als tragfähige Basis erwiesen. Aktuell bewegt sich der Kurs innerhalb einer Rechteckformation zwischen 157 USD und 175 USD. Solche Formationen werden von Analysten oft als Akkumulationsphasen interpretiert, in denen "intelligentes Geld" Positionen aufbaut, bevor ein starker Ausbruch nach oben erfolgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technische Konstellation einen idealen Nährboden für einen Einstieg bietet. Die Kombination aus starken Unterstützungslinien und ersten bullischen Signalen deutet darauf hin, dass die Aktie für eine neue Aufwärtsphase bereit sein könnte.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke von Procter & Gamble ist das unerschütterliche Fundament, auf dem die Investmentthese ruht. Selbst in einem anspruchsvollen globalen Umfeld beweist das Unternehmen eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit und operative Exzellenz. Die jüngsten Quartalsergebnisse bestätigen dies eindrücklich: Trotz eines leichten Umsatzrückgangs konnte P&G ein organisches Wachstum von 1 % und eine Steigerung des Gewinns pro Aktie von 1 % erzielen. Dies zeigt die enorme Preissetzungsmacht der Marken und die Fähigkeit des Managements, die Kosten effizient zu steuern. Besonders die wachstumsstarken Segmente wie Beauty (+2 %), Grooming (+3 %) und Health Care (+4 %) demonstrieren die Innovationskraft des Unternehmens.

Die Bewertung der Aktie mag auf den ersten Blick mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 25 ambitioniert erscheinen. Diese Prämie ist jedoch für ein Unternehmen dieser Qualität und Stabilität absolut gerechtfertigt. Ein Blick auf das zukunftsgerichtete KGV von 22,87 zeigt zudem, dass der Markt weiteres Gewinnwachstum erwartet. Noch überzeugender sind die Rentabilitätskennzahlen: Eine Eigenkapitalrendite (ROE) von über 30 % und eine Kapitalrendite (ROIC) von fast 16 % sind aussergewöhnlich und stellen viele Technologieunternehmen in den Schatten. Sie belegen, dass P&G das investierte Kapital äusserst profitabel einsetzt.

Die eigentliche Stärke liegt jedoch im unschätzbaren Wert des Markenportfolios. Namen wie Pampers, Ariel, Gillette oder Oral-B sind weltweit führend und geniessen ein tiefes Vertrauen bei den Verbrauchern. Diese Markenstärke, kombiniert mit kontinuierlicher Innovation und einer globalen Reichweite, schafft einen tiefen und breiten Wettbewerbsvorteil, der kaum zu überwinden ist.

Volumen und liquidität

Das Handelsvolumen und die Liquidität der Procter & Gamble-Aktie unterstreichen das hohe Vertrauen, das institutionelle Anleger dem Unternehmen entgegenbringen. Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 9 Millionen Aktien an der NYSE ist P&G einer der liquidesten Titel im Konsumgütersektor. Diese hohe Liquidität ist für Schweizer Anleger von grossem Vorteil, da sie einen reibungslosen Kauf und Verkauf von Anteilen ohne signifikante Kursabweichungen (Slippage) gewährleistet.

Ein entscheidender Faktor ist der hohe Anteil institutioneller Investoren, der bei über 70 % liegt. Grosse Pensionsfonds, Vermögensverwalter und Versicherungen – oft als "Smart Money" bezeichnet – halten erhebliche Positionen in P&G. Dies ist ein klares Votum für die Stabilität des Geschäftsmodells, die Qualität des Managements und die langfristigen Aussichten des Unternehmens. Ihre kontinuierliche Präsenz sorgt für Stabilität im Aktienkurs und signalisiert, dass die langfristigen Fundamentaldaten intakt sind. Für Privatanleger ist dies ein beruhigendes Signal, das die eigene Investmententscheidung stützt.

Katalysatoren und positive ausblicke

Procter & Gamble ist weit davon entfernt, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Das Unternehmen treibt aktiv mehrere Wachstumskatalysatoren voran, die das Potenzial haben, den Aktienkurs in naher Zukunft deutlich zu beflügeln.

  • Fokus auf Premium-Innovation: P&G investiert gezielt in margenstarke Premiumprodukte. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden Produkte geschaffen, die den Verbrauchern einen höheren Mehrwert bieten und für die sie bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen. Dies stärkt nicht nur die Markentreue, sondern treibt auch die Profitabilität an.
  • Effizienz und Produktivitätssteigerung: Das Management hat weitreichende Kostensenkungs- und Produktivitätsprogramme initiiert. Diese Initiativen optimieren die Lieferketten, reduzieren die Verwaltungskosten und steigern die operative Effizienz. Die daraus resultierenden Einsparungen fliessen direkt in die Gewinnmarge und stärken die finanzielle Schlagkraft des Unternehmens.
  • Die Dividende als Fels in der Brandung: Der vielleicht stärkste Katalysator ist die unübertroffene Dividendenpolitik. Als "Dividendenkönig" hat P&G seine Dividende seit 69 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht – ein Beweis für finanzielle Stärke und Verlässlichkeit, der in der heutigen Zeit unschätzbar ist. Die aktuelle Dividendenrendite von 2,67 % bietet eine attraktive laufende Einnahmequelle und macht die Aktie zu einem Kerninvestment für ertragsorientierte Portfolios.

Der positive Analystenkonsens mit einem Kursziel von über 180 USD deutet darauf hin, dass der Markt diese Katalysatoren zunehmend anerkennt. Die Kombination aus organischem Wachstum, Margenverbesserung und einer soliden Dividende schafft ein überzeugendes Szenario für steigende Kurse.

Anlagestrategien

Die Procter & Gamble-Aktie bietet für unterschiedliche Anlegerprofile und Zeithorizonte attraktive strategische Möglichkeiten. Die aktuelle technische und fundamentale Situation ermöglicht eine Positionierung, die auf verschiedene Ziele ausgerichtet werden kann.

  • Kurzfristig (Trader): Für kurzfristig orientierte Anleger bietet die aktuelle Rechteckformation eine klare Handelsstrategie. Ein Kauf in der Nähe der Unterstützung bei 157 USD mit einem engen Stop-Loss oder ein antizipatorischer Einstieg vor einem erwarteten Ausbruch über die Widerstandsmarke von 175 USD könnten attraktive Risiko-Rendite-Profile bieten.
  • Mittelfristig (Taktische Investoren): Anleger mit einem Horizont von 6 bis 18 Monaten können sich auf die fundamentalen Katalysatoren konzentrieren. Das erwartete Gewinnwachstum, das sich im niedrigeren Forward-KGV widerspiegelt, und das Erreichen der von Analysten gesetzten Kursziele bilden die Grundlage für eine mittelfristige Wertsteigerung. Der Einstieg während der aktuellen Konsolidierungsphase erscheint ideal, um von der nächsten Aufwärtswelle zu profitieren.
  • Langfristig (Strategische Investoren): Für langfristige Anleger ist P&G eine Kernbeteiligung par excellence. Es handelt sich um eine klassische "Kaufen-und-Halten"-Aktie, deren Wert sich über Jahre und Jahrzehnte durch den Zinseszinseffekt entfaltet. Die Kombination aus defensiver Stabilität, kontinuierlichem Dividendenwachstum und moderatem Kapitalzuwachs ist eine bewährte Formel für den Vermögensaufbau. Die aktuelle Phase bietet eine seltene Gelegenheit, diesen Qualitätswert zu einem vernünftigen Preis zu erwerben.

Ist es der richtige zeitpunkt, Procter & Gamble zu kaufen?

Die zusammenlaufenden Indikatoren aus technischer, fundamentaler und marktpsychologischer Sicht deuten stark darauf hin, dass der aktuelle Zeitpunkt für eine Investition in Procter & Gamble äusserst günstig ist. Die Aktie verkörpert eine seltene Kombination aus defensiver Stärke, finanzieller Solidität und attraktivem Aufwärtspotenzial.

Die Schlüsselfaktoren – das unerschütterliche Markenportfolio, die beispiellose Dividendenhistorie, eine robuste Bilanz und die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Gewinne zu erzielen – bilden ein solides Fundament. Die aktuelle technische Konsolidierung an einer starken Unterstützungslinie scheint eine Phase der Akkumulation zu sein, die oft einem neuen Bullenmarkt vorausgeht. Die leisen, aber deutlichen Kaufsignale von Indikatoren wie dem MACD verstärken diese Einschätzung.

Procter & Gamble navigiert kurzfristige Herausforderungen mit strategischer Weitsicht und operativer Exzellenz. Die langfristigen Wachstumstreiber bleiben vollständig intakt. Für Anleger, die Stabilität suchen, ohne auf Wachstumspotenzial verzichten zu wollen, stellt die Aktie daher eine erstklassige Gelegenheit dar. Die gegenwärtige Kursphase könnte sich im Rückblick als idealer Einstiegspunkt erweisen, um von der nächsten Wachstumsphase dieses globalen Qualitätsführers zu profitieren.

Wie kauft man Procter & Gamble-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Procter & Gamble-Aktien ist heute ein einfacher und sicherer Prozess, der über regulierte Broker für jeden zugänglich ist. Anlegern stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der direkte Kauf der Aktie (Kassakauf), um langfristig Eigentümer zu werden, oder der Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf kurzfristige Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Kosten. Um Ihnen zu helfen, die beste Option für Ihre Ziele zu wählen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Vergleich der besten Broker.

Kassa-Kauf

Beim Kassa-Kauf erwerben Sie die physische Procter & Gamble-Aktie und werden so zu einem echten Aktionär des Unternehmens. Diese Methode ist ideal für Anleger mit einem langfristigen Horizont, die am stabilen Wachstum eines Dividenden-Aristokraten teilhaben möchten. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Auftrag, die meist in der lokalen Währung des Brokers, wie z. B. Schweizer Franken (CHF), anfällt.

icon

Gewinnszenario

Wenn der Procter & Gamble-Aktienkurs bei 145 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 6 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von rund 5 CHF.

Wenn der Aktienkurs um 10 % steigt, sind Ihre Aktien nun 1'100 CHF wert.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, d.h. +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Procter & Gamble-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie direkt zu besitzen. Mit einem Hebel können Sie Ihre Marktposition vergrössern, was sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste erhöht und sich daher für kurzfristige Strategien eignet. Die Hauptkosten sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungsgebühren, falls Sie Positionen über Nacht halten.

icon

Beispiel einer CFD-Position: Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Procter & Gamble-Aktien mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen ein Marktengagement von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario:
Wenn die Aktie um 8 % steigt, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Nehmen Sie sich die Zeit, die Strategie zu wählen, die am besten zu Ihnen passt.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Procter & Gamble-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Den Markt analysierenAnalysieren Sie die Stabilität des Konsumgütersektors; die Produkte von Procter & Gamble sind des täglichen Bedarfs, was die Aktie widerstandsfähig macht.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur NYSE (in USD) anbietet, um effizient in Procter & Gamble zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegenBetrachten Sie Procter & Gamble aufgrund seiner geringen Volatilität und Stabilität als soliden Grundpfeiler für Ihr Portfolio, ideal für einen langfristigen Vermögensaufbau.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der beeindruckenden Geschichte der Dividendenerhöhungen und dem stetigen Wachstum zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie die Quartalsberichte, insbesondere das organische Umsatzwachstum und die Gewinnmargen, um die Markenstärke zu beurteilen.
Risikomanagement-Tools nutzenNutzen Sie Trailing-Stop-Orders, um langfristige Gewinne abzusichern, ohne bei kleineren Marktkorrekturen die Position zu verlieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie einen Verkauf bei einer fundamentalen Änderung des Geschäftsmodells oder der Dividendenpolitik anstatt bei kurzfristigen Kursspitzen.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Analysieren Sie die Stabilität des Konsumgütersektors; die Produkte von Procter & Gamble sind des täglichen Bedarfs, was die Aktie widerstandsfähig macht.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Wählen Sie einen Schweizer Broker, der einen kostengünstigen Zugang zur NYSE (in USD) anbietet, um effizient in Procter & Gamble zu investieren.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Betrachten Sie Procter & Gamble aufgrund seiner geringen Volatilität und Stabilität als soliden Grundpfeiler für Ihr Portfolio, ideal für einen langfristigen Vermögensaufbau.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der beeindruckenden Geschichte der Dividendenerhöhungen und dem stetigen Wachstum zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Beobachten Sie die Quartalsberichte, insbesondere das organische Umsatzwachstum und die Gewinnmargen, um die Markenstärke zu beurteilen.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Nutzen Sie Trailing-Stop-Orders, um langfristige Gewinne abzusichern, ohne bei kleineren Marktkorrekturen die Position zu verlieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Procter & Gamble
Erwägen Sie einen Verkauf bei einer fundamentalen Änderung des Geschäftsmodells oder der Dividendenpolitik anstatt bei kurzfristigen Kursspitzen.

Die neuesten Nachrichten über Procter & Gamble

Procter & Gamble meldete einen Gewinnanstieg und ein stabiles organisches Wachstum für das dritte Quartal. Trotz eines leichten Rückgangs des Nettoumsatzes um 2 % auf 19,8 Milliarden US-Dollar konnte das Unternehmen seinen verwässerten Gewinn pro Aktie um 1 % auf 1,54 US-Dollar steigern. Das organische Wachstum lag bei soliden 1 %, angetrieben von starken Segmenten wie Gesundheitspflege (+4 %) und Körperpflege (+3 %). Diese Ergebnisse zeigen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und die Preissetzungsmacht von Schlüsselmarken, die auch in der Schweiz eine starke Marktpräsenz haben, wie Oral-B, Gillette und Pampers.

Analysten bestätigen eine klare "Kaufen"-Empfehlung mit einem signifikanten Kurspotenzial. Der Konsens unter 17 Analysten sieht ein durchschnittliches Kursziel von 180,41 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von über 13 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Diese breite Zustimmung des Marktes unterstreicht das Vertrauen in die langfristige Strategie von Procter & Gamble, die auf Innovation und Produktivitätssteigerungen setzt. Für Schweizer Anleger signalisiert dieser starke Konsens eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Das Unternehmen untermauerte seinen Status als Dividenden-König mit der 69. jährlichen Erhöhung. Procter & Gamble hat seine jährliche Dividende kürzlich um 6,5 % auf 4,23 US-Dollar pro Aktie erhöht und setzt damit eine seit 135 Jahren ununterbrochene Serie von Dividendenzahlungen fort. Diese aussergewöhnliche Zuverlässigkeit und das Engagement für Aktionärsrenditen machen die Aktie besonders für konservative und einkommensorientierte Anleger in der Schweiz attraktiv, die nach stabilen und defensiven Anlagen suchen.

Das Management hat die Prognosen für Währungs- und Rohstoffbelastungen für 2025 quantifiziert. Das Unternehmen rechnet mit negativen Auswirkungen durch Wechselkursschwankungen in Höhe von rund 200 Millionen US-Dollar nach Steuern. Hinzu kommen erwartete Belastungen durch höhere Rohstoff- und Transportkosten in ähnlicher Höhe. Diese Transparenz über externe Gegenwinde ist für Schweizer Anleger, die Währungsrisiken, insbesondere im Verhältnis zum starken Franken, sorgfältig abwägen, ein wichtiges Signal für eine vorausschauende Unternehmensführung.

Die Aktie befindet sich in einer stabilen Konsolidierungsphase mit positiven technischen Signalen. Aus technischer Sicht bewegt sich der Kurs derzeit in einer klar definierten Handelsspanne zwischen 157 und 175 US-Dollar. Diese Seitwärtsbewegung deutet auf eine Phase der Marktabstimmung hin. Bemerkenswert ist, dass Indikatoren wie der MACD kürzlich ein Kaufsignal generiert haben, was auf eine zugrunde liegende Stärke und ein potenzielles Ende der Konsolidierung mit einem Ausbruch nach oben hindeuten könnte.

FAQ

Was ist die jüngste Dividende für die Procter & Gamble-Aktie?

Ja, Procter & Gamble ist bekannt für seine zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die aktuelle jährliche Dividende beträgt 4,23 USD pro Aktie, die vierteljährlich an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Das Unternehmen ist ein sogenannter "Dividendenkönig" und hat seine Ausschüttung seit 69 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht. Diese beeindruckende Beständigkeit unterstreicht die finanzielle Stabilität des Unternehmens und sein langfristiges Engagement für die Aktionärsrendite.

Wie lautet die Prognose für die Procter & Gamble-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und der fundamentalen Stärke könnte der Wert der Procter & Gamble-Aktie bis Ende 2025 rund 206 USD erreichen. Die Prognosen für die Folgejahre deuten auf ein weiteres Wachstum hin, mit einem potenziellen Ziel von rund 238 USD bis Ende 2026. Langfristig könnte die Aktie, angetrieben durch ihre führende Position in stabilen Konsumgütermärkten, bis Ende 2027 sogar einen Wert von rund 317 USD erreichen.

Sollte ich meine Procter & Gamble-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Procter & Gamble-Aktien sollte sorgfältig abgewogen werden, da das Unternehmen starke defensive Eigenschaften aufweist. Als Marktführer bei Basiskonsumgütern ist das Geschäft weniger anfällig für Konjunkturschwankungen. Die aussergewöhnliche Dividendenhistorie und die robuste Finanzlage sprechen für die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Angesichts dieser fundamentalen Stärken könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie für Anleger sein, die auf Stabilität und kontinuierliche Erträge setzen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Procter &Gamble-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen Dividenden von Procter & Gamble der Einkommenssteuer zum persönlichen Satz. Kursgewinne aus dem Verkauf der Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern die Transaktionen nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine US-Quellensteuer von 15 % erhoben, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf die Schweizer Steuerschuld angerechnet werden kann, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Was ist die jüngste Dividende für die Procter & Gamble-Aktie?

Ja, Procter & Gamble ist bekannt für seine zuverlässigen Dividendenzahlungen. Die aktuelle jährliche Dividende beträgt 4,23 USD pro Aktie, die vierteljährlich an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Das Unternehmen ist ein sogenannter "Dividendenkönig" und hat seine Ausschüttung seit 69 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht. Diese beeindruckende Beständigkeit unterstreicht die finanzielle Stabilität des Unternehmens und sein langfristiges Engagement für die Aktionärsrendite.

Wie lautet die Prognose für die Procter & Gamble-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und der fundamentalen Stärke könnte der Wert der Procter & Gamble-Aktie bis Ende 2025 rund 206 USD erreichen. Die Prognosen für die Folgejahre deuten auf ein weiteres Wachstum hin, mit einem potenziellen Ziel von rund 238 USD bis Ende 2026. Langfristig könnte die Aktie, angetrieben durch ihre führende Position in stabilen Konsumgütermärkten, bis Ende 2027 sogar einen Wert von rund 317 USD erreichen.

Sollte ich meine Procter & Gamble-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Procter & Gamble-Aktien sollte sorgfältig abgewogen werden, da das Unternehmen starke defensive Eigenschaften aufweist. Als Marktführer bei Basiskonsumgütern ist das Geschäft weniger anfällig für Konjunkturschwankungen. Die aussergewöhnliche Dividendenhistorie und die robuste Finanzlage sprechen für die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Angesichts dieser fundamentalen Stärken könnte das Halten der Aktien eine sinnvolle Strategie für Anleger sein, die auf Stabilität und kontinuierliche Erträge setzen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Procter &Gamble-Aktie in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegen Dividenden von Procter & Gamble der Einkommenssteuer zum persönlichen Satz. Kursgewinne aus dem Verkauf der Aktien sind für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern die Transaktionen nicht als gewerbsmässiger Wertschriftenhandel eingestuft werden. Auf die Dividenden wird eine US-Quellensteuer von 15 % erhoben, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf die Schweizer Steuerschuld angerechnet werden kann, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten