Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nike zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
NikeNike
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Nike, ein Titan im Sektor der Konsumgüter, befindet sich an einem faszinierenden Wendepunkt. Die Aktie notiert aktuell bei rund 75 USD und verzeichnet ein starkes tägliches Handelsvolumen von über 12 Millionen Aktien, was ein klares Zeichen für das anhaltende Interesse der Anleger ist. Obwohl die jüngsten Quartalsergebnisse mit Umsatzrückgängen eine strategische Neuausrichtung widerspiegeln, hat der Markt mit bemerkenswertem Optimismus reagiert. Die Anleger begrüssen die «Win Now»-Strategie des neuen CEO Elliott Hill und sehen die aktuellen Herausforderungen als notwendigen Schritt in einem gut orchestrierten Turnaround. Dieser proaktive Ansatz zur Stärkung der Marke und des Produktportfolios wird als klarer Weg zu neuem Wachstum bewertet. Diese konstruktive Stimmung wird durch den Konsens von über 15 nationalen und internationalen Banken gestützt, die ein Kursziel von rund 97 USD festgelegt haben. Für langfristig orientierte Anleger könnte diese Transformationsphase einen überzeugenden Einstiegszeitpunkt bei einem globalen Marktführer darstellen.

  • Starke globale Marktführerschaft im Sportartikel- und Bekleidungssektor.
  • Klare strategische Neuausrichtung unter neuer, erfahrener Führung.
  • Kontinuierliches Dividendenwachstum seit über 23 Jahren als Zeichen der Stabilität.
  • Erwarteter Umsatzschub durch den Signature-Schuh von Caitlin Clark.
  • Reduzierte Zollbelastungen durch neues Handelsabkommen mit Vietnam.
  • Anhaltender Margendruck durch Rabatte und veränderte Vertriebskanäle.
  • Herausforderungen im wichtigen chinesischen Markt mit jüngsten Umsatzrückgängen.
NikeNike
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starke globale Marktführerschaft im Sportartikel- und Bekleidungssektor.
  • Klare strategische Neuausrichtung unter neuer, erfahrener Führung.
  • Kontinuierliches Dividendenwachstum seit über 23 Jahren als Zeichen der Stabilität.
  • Erwarteter Umsatzschub durch den Signature-Schuh von Caitlin Clark.
  • Reduzierte Zollbelastungen durch neues Handelsabkommen mit Vietnam.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nike zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Starke globale Marktführerschaft im Sportartikel- und Bekleidungssektor.
  • Klare strategische Neuausrichtung unter neuer, erfahrener Führung.
  • Kontinuierliches Dividendenwachstum seit über 23 Jahren als Zeichen der Stabilität.
  • Erwarteter Umsatzschub durch den Signature-Schuh von Caitlin Clark.
  • Reduzierte Zollbelastungen durch neues Handelsabkommen mit Vietnam.
  • Anhaltender Margendruck durch Rabatte und veränderte Vertriebskanäle.
  • Herausforderungen im wichtigen chinesischen Markt mit jüngsten Umsatzrückgängen.
NikeNike
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starke globale Marktführerschaft im Sportartikel- und Bekleidungssektor.
  • Klare strategische Neuausrichtung unter neuer, erfahrener Führung.
  • Kontinuierliches Dividendenwachstum seit über 23 Jahren als Zeichen der Stabilität.
  • Erwarteter Umsatzschub durch den Signature-Schuh von Caitlin Clark.
  • Reduzierte Zollbelastungen durch neues Handelsabkommen mit Vietnam.
Nike, ein Titan im Sektor der Konsumgüter, befindet sich an einem faszinierenden Wendepunkt. Die Aktie notiert aktuell bei rund 75 USD und verzeichnet ein starkes tägliches Handelsvolumen von über 12 Millionen Aktien, was ein klares Zeichen für das anhaltende Interesse der Anleger ist. Obwohl die jüngsten Quartalsergebnisse mit Umsatzrückgängen eine strategische Neuausrichtung widerspiegeln, hat der Markt mit bemerkenswertem Optimismus reagiert. Die Anleger begrüssen die «Win Now»-Strategie des neuen CEO Elliott Hill und sehen die aktuellen Herausforderungen als notwendigen Schritt in einem gut orchestrierten Turnaround. Dieser proaktive Ansatz zur Stärkung der Marke und des Produktportfolios wird als klarer Weg zu neuem Wachstum bewertet. Diese konstruktive Stimmung wird durch den Konsens von über 15 nationalen und internationalen Banken gestützt, die ein Kursziel von rund 97 USD festgelegt haben. Für langfristig orientierte Anleger könnte diese Transformationsphase einen überzeugenden Einstiegszeitpunkt bei einem globalen Marktführer darstellen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Nike?
  • Wie viel kostet die Nike-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie
  • Wie kauft man Nike-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Nike Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Nike
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Nike seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Nike nie vergütet und werden dies auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Nike?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAEin US-Gigant mit globaler Reichweite und starkem Einfluss auf die Weltmärkte.
💼 MarktNYSE (New York Stock Exchange)An der weltweit grössten Börse notiert, was hohe Liquidität und Transparenz garantiert.
🏛️ ISIN-CodeUS6541061031Eindeutige Kennung für den Handel der Aktie an allen globalen Börsen.
👤 CEOElliott HillNeuer CEO seit Oktober 2024, leitet eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens ein.
🏢 Marktkapitalisierung110,14 Mrd. USDTrotz jüngster Rückschläge bleibt Nike ein globaler Branchen-Schwergewicht.
📈 Umsatz46,31 Mrd. USD (GJ 2025)Der Umsatz ist gesunken, die neue Strategie soll das Wachstum wieder ankurbeln.
💹 EBITDASinkendDie Profitabilität steht unter Druck, was die Notwendigkeit des Turnarounds unterstreicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)34,55Eine hohe Bewertung, die grosses Vertrauen des Marktes in zukünftiges Wachstum signalisiert.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Ein US-Gigant mit globaler Reichweite und starkem Einfluss auf die Weltmärkte.
💼 Markt
Wert
NYSE (New York Stock Exchange)
Analyse
An der weltweit grössten Börse notiert, was hohe Liquidität und Transparenz garantiert.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US6541061031
Analyse
Eindeutige Kennung für den Handel der Aktie an allen globalen Börsen.
👤 CEO
Wert
Elliott Hill
Analyse
Neuer CEO seit Oktober 2024, leitet eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens ein.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
110,14 Mrd. USD
Analyse
Trotz jüngster Rückschläge bleibt Nike ein globaler Branchen-Schwergewicht.
📈 Umsatz
Wert
46,31 Mrd. USD (GJ 2025)
Analyse
Der Umsatz ist gesunken, die neue Strategie soll das Wachstum wieder ankurbeln.
💹 EBITDA
Wert
Sinkend
Analyse
Die Profitabilität steht unter Druck, was die Notwendigkeit des Turnarounds unterstreicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
34,55
Analyse
Eine hohe Bewertung, die grosses Vertrauen des Marktes in zukünftiges Wachstum signalisiert.

Wie viel kostet die Nike-Aktie?

Der Kurs der Nike-Aktie zeigt diese Woche einen leichten Rückgang, notiert aktuell jedoch bei 74,62 USD, was einem Anstieg von 1,44 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Die Marktkapitalisierung des Sportartikelriesen beträgt 110,14 Milliarden USD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 12,5 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 34,55 und einer Dividendenrendite von 2,14 % bleibt die Aktie ein Schwergewicht im Konsumgütersektor. Das Beta der Aktie von 1,25 deutet auf eine etwas höhere Volatilität im Vergleich zum Gesamtmarkt hin, was im Kontext der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens interessante Chancen für Anleger schaffen könnte.

Unsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie

Wir haben die jüngsten Finanzergebnisse von Nike sowie die Performance der Aktie in den letzten drei Jahren eingehend geprüft. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Analyse-Quellen kombiniert – von Finanzkennzahlen über technische Signale bis hin zu Marktdaten und Wettbewerbsanalysen. Weshalb könnte die Nike-Aktie also im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den globalen Sportartikelmarkt werden?

Jüngste Performance und Marktkontext

Nach einer Phase der Unsicherheit zeigt die Nike-Aktie (NKE) deutliche Anzeichen einer Erholung und eines erneuerten Vertrauens des Marktes. Aktuell notiert die Aktie bei rund 74,62 USD und hat sich damit eindrucksvoll von ihren Tiefstständen erholt. Besonders bemerkenswert ist die Marktreaktion auf die Veröffentlichung der Ergebnisse des vierten Quartals 2025. Obwohl die Zahlen, wie ein Umsatzrückgang von 12 %, auf den ersten Blick enttäuschend wirkten, entsprachen sie den zuvor kommunizierten Erwartungen. Entscheidend war jedoch die Reaktion der Anleger auf die neue strategische Ausrichtung unter dem CEO Elliott Hill: Die Aktie legte nach der Bekanntgabe um über 20 % zu. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die kurzfristigen Herausforderungen als eingepreist betrachtet und sich nun auf das zukünftige Wachstumspotenzial konzentriert.

Dieses Momentum wird durch mehrere positive Ereignisse untermauert. Die Ankündigung einer umfassenden "Win Now"-Strategie, die auf eine Stärkung der Kernsportarten und eine Optimierung der Vertriebskanäle abzielt, wurde von Analysten positiv aufgenommen. Zudem signalisieren strategische Initiativen wie das Handelsabkommen mit Vietnam, das die Zollbelastungen reduzieren könnte, und die Ernennung eines neuen CEOs für die wichtige Marke Converse, dass das Management proaktiv handelt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Im breiteren makroökonomischen Kontext profitiert Nike von der anhaltenden Stärke des globalen Wellness-Trends und der hohen Markentreue der Konsumenten, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bereit sind, für Premium-Produkte Geld auszugeben.

Technische Analyse

Das technische Bild der Nike-Aktie hat sich in den letzten Wochen signifikant aufgehellt und sendet nun überwiegend bullische Signale aus, die auf eine nachhaltige Trendwende hindeuten. Die Aktie hat wichtige Widerstandsniveaus durchbrochen und notiert nun stabil über ihren gleitenden Durchschnitten (MA), was ein starkes Kaufsignal darstellt.

  • Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt sowohl über dem 20-Tage-MA (67,06 USD) als auch über den längerfristigen 50-Tage- (63,27 USD), 100-Tage- (65,41 USD) und 200-Tage-Durchschnitten (71,53 USD). Wenn der Kurs über all diesen wichtigen Indikatoren liegt, signalisiert dies eine starke und breit abgestützte Aufwärtsdynamik. 13 von 15 der von uns beobachteten gleitenden Durchschnitte deuten auf einen Kauf hin.
  • Momentum-Indikatoren: Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist mit einem Wert von rund 3,7 positiv und generiert ein klares Kaufsignal, was auf ein starkes positives Momentum hindeutet. Der RSI (Relative Strength Index) liegt mit 68,21 im neutralen bis starken Bereich, aber noch unter der überkauften Schwelle von 70. Dies legt nahe, dass die Aktie noch weiteres Aufwärtspotenzial hat, bevor eine Konsolidierung wahrscheinlich wird.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die Aktie hat eine solide Unterstützungszone im Bereich von 73,04 USD etabliert, die als potenzieller Einstiegspunkt bei kurzfristigen Rücksetzern dienen könnte. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 76,33 USD. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke würde den Weg für weitere Kursgewinne in Richtung des Analysten-Konsensziels von rund 79 USD freimachen. Die gesamte technische Struktur deutet darauf hin, dass die Aktie möglicherweise in eine neue bullische Phase eintritt, die durch starkes Kaufinteresse gestützt wird.

Fundamentalanalyse

Obwohl die jüngsten Quartalsergebnisse von den Herausforderungen im chinesischen Markt und einem allgemeinen Margendruck geprägt waren, rechtfertigen die fundamentalen Stärken von Nike ein erneuertes Interesse. Die aktuelle Phase muss als Übergangszeit unter einer neuen Führung verstanden werden, deren strategische Weichenstellungen das Fundament für zukünftiges Wachstum legen. Der Jahresumsatz von 46,31 Milliarden USD festigt Nikes Position als unangefochtener globaler Marktführer.

Die Bewertung der Aktie, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 34,55, erscheint auf den ersten Blick ambitioniert. Sie spiegelt jedoch die Erwartung des Marktes an eine erfolgreiche Trendwende und die ausserordentliche Markenstärke wider. Unternehmen mit einer derart dominanten Marktstellung und Markentreue ("Brand Equity") werden von den Anlegern traditionell mit einem Bewertungsaufschlag gehandelt.

Die wahren Stärken liegen in den strukturellen Vorteilen des Unternehmens:

  • Innovationskraft: Nike investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um technologisch führende Produkte auf den Markt zu bringen, die sowohl die Performance von Athleten verbessern als auch den Lifestyle-Markt ansprechen.
  • Marktanteil: Als weltweiter Branchenführer verfügt Nike über unübertroffene Skaleneffekte in Produktion, Marketing und Vertrieb.
  • Dividendenkontinuität: Für sicherheitsorientierte Anleger in der Schweiz ist die Dividendenpolitik ein starkes Argument. Mit einer Rendite von 2,14 % und einer beeindruckenden Historie von 23 Jahren ununterbrochener Dividendenerhöhungen beweist Nike finanzielle Disziplin und Aktionärsfreundlichkeit.

Diese fundamentalen Säulen deuten darauf hin, dass die aktuelle strategische Neuausrichtung auf einem sehr soliden Fundament aufbaut und die Aktie für langfristig orientierte Anleger attraktiv macht.

Volumen und Liquidität

Das Handelsvolumen ist ein entscheidender Indikator für das Interesse und die Überzeugung des Marktes. Bei der Nike-Aktie beobachten wir ein robustes und überdurchschnittliches Handelsvolumen, das in den letzten drei Monaten bei durchschnittlich über 12,5 Millionen gehandelten Aktien pro Tag lag. Dieses hohe Volumen, insbesondere während des jüngsten Kursanstiegs, bestätigt das starke institutionelle Interesse an der Aktie. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass das "Smart Money" die Turnaround-Story von Nike positiv bewertet und sich entsprechend positioniert.

Eine hohe Liquidität, wie sie Nike bietet, ist für Schweizer Anleger von grossem Vorteil. Sie gewährleistet eine effiziente und schnelle Ausführung von Kauf- und Verkaufsaufträgen zu fairen Preisen mit engen Spreads. Dies reduziert die Transaktionskosten und macht die Aktie auch für kurzfristigere Handelsstrategien attraktiv. Die hohe Liquidität und das rege Interesse der Marktteilnehmer schaffen ein dynamisches Umfeld, das das Potenzial für eine Neubewertung der Aktie unterstützt, sobald die strategischen Initiativen Früchte tragen.

Katalysatoren und positive Aussichten

Die Zukunftsaussichten für Nike werden von mehreren konkreten und vielversprechenden Katalysatoren angetrieben, die das Potenzial haben, das Wachstum in den kommenden Quartalen deutlich zu beschleunigen. Diese Treiber gehen weit über die allgemeine Markterholung hinaus und sind spezifisch für die strategische Neupositionierung des Unternehmens.

  • Produktinnovation und Marketing-Coups: Ein Paradebeispiel ist der bevorstehende Launch des Signature-Schuhs für die Basketball-Sensation Caitlin Clark. Analysten schätzen das zusätzliche Umsatzpotenzial allein durch dieses Produkt auf rund 150 Millionen USD ab Frühjahr 2026. Solche gezielten Initiativen zeigen Nikes Fähigkeit, kulturelle Trends zu nutzen und in kommerziellen Erfolg umzumünzen.
  • Strategische Neuausrichtung ("Win Now"): Die unter CEO Elliott Hill eingeleitete Offensive zur Stärkung der Kernsportarten und zur Optimierung des Grosshandelsgeschäfts wird voraussichtlich zu einer Verbesserung der Margen und einer Stärkung der Marktposition führen. Der Fokus auf Effizienz und Rentabilität wird vom Markt begrüsst.
  • Günstige regulatorische Rahmenbedingungen: Das neue Handelsabkommen mit Vietnam, einem wichtigen Produktionsstandort für Nike, verspricht eine Reduzierung der Zollbelastungen. Dies könnte sich direkt positiv auf die Bruttomarge auswirken und die Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern.
  • Globale Sportereignisse: Grosse internationale Sportereignisse wie die Olympischen Spiele oder Fussball-Weltmeisterschaften fungieren traditionell als starke Wachstumstreiber für Nike, indem sie die Markensichtbarkeit erhöhen und die Nachfrage nach Sportartikeln ankurbeln.

Diese Kombination aus gezielten Produktinitiativen, strategischer Neuausrichtung und einem günstigen externen Umfeld schafft eine überzeugende Grundlage für zukünftige Kurssteigerungen.

Investmentstrategien

Die aktuelle Konstellation der Nike-Aktie bietet überzeugende Argumente für verschiedene Anlagestrategien und Zeithorizonte. Die Kombination aus technischem Momentum und fundamentaler Neubewertung schafft eine seltene Gelegenheit.

  • Kurzfristig: Für Trader, die auf Momentum setzen, stellt die aktuelle technische Stärke eine hervorragende Gelegenheit dar. Der klare Aufwärtstrend, bestätigt durch multiple Kaufsignale der gleitenden Durchschnitte und des MACD, könnte für kurzfristige Gewinne genutzt werden. Ein Einstieg nahe der Unterstützungszone um 73 USD könnte das Risiko-Ertrags-Verhältnis optimieren.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 6 bis 18 Monaten könnten sich jetzt positionieren, um von den ersten greifbaren Erfolgen der "Win Now"-Strategie zu profitieren. Die Markteinführung neuer Produkte wie des Caitlin-Clark-Schuhs und die positiven Effekte der Kostensenkungsmassnahmen dürften in diesem Zeitraum sichtbar werden und könnten zu einer Neubewertung der Aktie durch den Markt führen.
  • Langfristig: Für langfristig orientierte Anleger stellt Nike eine Kerninvestition im Konsumgütersektor dar. Die unangefochtene Marktführerschaft, die globale Markenstärke und die bewiesene Fähigkeit zur Innovation und Anpassung sind starke Argumente. Die attraktive Dividendenpolitik mit einer langen Historie von Steigerungen macht die Aktie zu einem soliden Baustein für ein Portfolio, das auf Qualität und Wachstum setzt. Die aktuelle Bewertungsphase könnte einen günstigen Einstiegspunkt für eine langfristige Position darstellen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Nike zu kaufen?

Nach einer umfassenden Analyse der technischen, fundamentalen und strategischen Faktoren scheint die Nike-Aktie an einem entscheidenden Wendepunkt zu stehen. Die Kombination aus einer neuen, entschlossenen Führung, einer klaren Turnaround-Strategie und ersten Anzeichen für ein wiederkehrendes Marktvertrauen schafft ein überzeugendes Investitionsszenario. Die Schwäche der jüngsten Quartalszahlen scheint grösstenteils eingepreist, während das zukünftige Potenzial, das von konkreten Katalysatoren angetrieben wird, noch nicht vollständig im Aktienkurs reflektiert wird.

Die starken technischen Kaufsignale deuten darauf hin, dass die Aktie eine Bodenbildung abgeschlossen hat und sich in einer neuen Aufwärtsbewegung befindet. Gleichzeitig rechtfertigen die fundamentalen Stärken – allen voran die globale Markendominanz, die Innovationskraft und die aktionärsfreundliche Dividendenpolitik – eine Premium-Bewertung und bieten eine Absicherung für langfristig orientierte Investoren. Die aktuelle Phase scheint eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten, sich in einem Qualitätsunternehmen zu positionieren, bevor die Früchte der strategischen Neuausrichtung für alle sichtbar werden.

Angesichts der starken bullischen Signale, der vielversprechenden strategischen Neuausrichtung und der bevorstehenden Wachstumskatalysatoren scheint die Nike-Aktie eine der überzeugendsten Gelegenheiten im Konsumgütersektor für 2025 darzustellen. Die aktuelle Konstellation deutet darauf hin, dass jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein könnte, um eine Position in diesem ikonischen Marktführer aufzubauen oder zu verstärken, da die Aktie bereit scheint, ihre führende Rolle sowohl auf dem Spielfeld als auch an der Börse zurückzuerobern.

Wie kauft man Nike-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Nike-Aktien ist heute ein einfacher und sicherer Prozess, der über einen regulierten Online-Broker abgewickelt wird. Für Anleger gibt es hauptsächlich zwei Methoden, um sich an der Wertentwicklung des Sportartikelgiganten zu beteiligen: der direkte Kauf von Aktien (Barkauf), um ein echter Aktionär zu werden, oder der Handel über Differenzkontrakte (CFDs), um auf kurzfristige Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebühren. Um Ihnen bei der Wahl der für Sie am besten geeigneten Methode zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Broker.

Barkauf von Nike-Aktien

Der Barkauf (auch Spot-Kauf genannt) ist die traditionellste Methode. Dabei erwerben Sie direkt Anteile am Unternehmen Nike und werden so zu einem echten Aktionär. Dies berechtigt Sie zum Erhalt von Dividenden und zur Teilnahme an Hauptversammlungen. Diese Strategie eignet sich ideal für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Transaktion, die von Ihrem Broker erhoben wird.

icon

Gewinnszenario

Ein konkretes Beispiel: Sie möchten für 1.000 USD Nike-Aktien kaufen.
Wenn der Aktienkurs von Nike bei 74,62 USD liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1.000 USD etwa 13 Aktien erwerben, einschliesslich einer angenommenen Maklergebühr von ca. 5 USD.

Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Anteile nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.

Handel von Nike-Aktien über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Nike-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode ist besonders bei kurzfristig orientierten Anlegern beliebt, da sie den Einsatz von Hebeln ermöglicht, um die Marktposition zu vergrössern. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten (Swaps), wenn eine Position über Nacht gehalten wird.

icon

Ein konkretes Beispiel: Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nike-Aktien mit 1.000 USD und einem 5-fachen Hebel. Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5.000 USD.

✔️ Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1.000 USD (vor Abzug der Gebühren).

Fazit: Die richtige Methode für Ihre Ziele wählen

Bevor Sie in die Nike-Aktie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Ihre Wahl zwischen dem Barkauf und dem CFD-Handel sollte letztendlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont abhängen. Während der Barkauf ideal für den langfristigen Vermögensaufbau ist, bietet der CFD-Handel Flexibilität und Hebelwirkung für kurzfristige Strategien.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Nike Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Nike
Den Markt analysierenStudieren Sie die Trends im Sportartikelmarkt und die Strategien der Hauptkonkurrenten.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen zuverlässigen Broker, der Zugang zur NYSE mit niedrigen Gebühren bietet.
Das Anlagebudget festlegenDa die Nike-Aktie eine gewisse Volatilität aufweist, begrenzen Sie Ihr Engagement und diversifizieren Sie.
Eine Strategie wählenKonzentrieren Sie sich auf eine langfristige Perspektive angesichts der Turnaround-Strategie von Nike.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie die Quartalsberichte und die Aussagen des Managements genau.
Risikomanagement-Tools verwendenSetzen Sie Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders, um Ihr Engagement zu verwalten.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie Gewinnmitnahmen bei technischen Höchstständen oder vor wichtigen Ankündigungen.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Studieren Sie die Trends im Sportartikelmarkt und die Strategien der Hauptkonkurrenten.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Wählen Sie einen zuverlässigen Broker, der Zugang zur NYSE mit niedrigen Gebühren bietet.
Das Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Da die Nike-Aktie eine gewisse Volatilität aufweist, begrenzen Sie Ihr Engagement und diversifizieren Sie.
Eine Strategie wählen
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Perspektive angesichts der Turnaround-Strategie von Nike.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Verfolgen Sie die Quartalsberichte und die Aussagen des Managements genau.
Risikomanagement-Tools verwenden
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Setzen Sie Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders, um Ihr Engagement zu verwalten.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Nike
Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei technischen Höchstständen oder vor wichtigen Ankündigungen.

Die neuesten Nachrichten über Nike

Nike-Aktie zeigt nach Ergebnissen einen starken Aufwärtstrend und gewinnt an Vertrauen. Trotz eines Umsatzrückgangs im letzten Quartal hat die Nike-Aktie eine beeindruckende Rallye von über 20 % hingelegt. Diese positive Marktreaktion deutet darauf hin, dass Investoren Vertrauen in die neue strategische Ausrichtung unter CEO Elliott Hill fassen und die erfüllten, wenn auch gesenkten, Erwartungen als Zeichen einer Stabilisierung werten. Die technischen Indikatoren, wie ein positives MACD-Signal und Kurse über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, untermauern dieses bullische Momentum und signalisieren eine mögliche Trendwende für die Aktie.

Die neue „Win Now“-Strategie von CEO Elliott Hill richtet Nike neu aus. Im Mittelpunkt des neu gewonnenen Anlegervertrauens steht die "Win Now"-Strategie. Diese fokussiert sich auf Nikes Kernkompetenzen: die Stärkung der Markenposition in Schlüsselsportarten, die Entwicklung eines kompletten Produktportfolios von Einstiegs- bis zu Premiummodellen und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Grosshandelspartnern. Dieser pragmatische Schritt, weg von einer übermässigen Konzentration auf das Direktkundengeschäft, wird als entscheidend angesehen, um die Vertriebseffizienz zu steigern und Marktanteile zurückzugewinnen.

Ein Führungswechsel bei Converse unterstreicht die strategische Neuausrichtung des Konzerns. Als konkretes Beispiel für die Umsetzung der neuen Strategie wurde kürzlich Aaron Cain zum neuen CEO der Tochtermarke Converse ernannt. Dieser Schritt zeigt, dass das Management unter Elliott Hill aktiv handelt, um seine Führungsteams neu zu formieren und frische Impulse in wichtigen Geschäftsbereichen zu setzen. Für Analysten ist dies ein starkes Signal, dass die angekündigte Neuausrichtung konsequent im gesamten Konzern umgesetzt wird, um die Trendwende voranzutreiben.

Zukünftige Produkte wie der Caitlin Clark-Schuh zeigen Nikes fortgesetzte Innovationskraft. Nike beweist weiterhin seine Stärke im Marketing und in der Produktinnovation, wie die Ankündigung eines Signature-Schuhs für den Basketball-Superstar Caitlin Clark zeigt. Mit einem erwarteten Umsatzpotenzial von rund 150 Millionen US-Dollar ab 2026 ist dieses Projekt ein wichtiger zukünftiger Wachstumstreiber. Es unterstreicht Nikes Fähigkeit, kulturelle Relevanz zu schaffen und starke Athletenpartnerschaften in kommerziellen Erfolg umzuwandeln, was ein zentraler Pfeiler der Markenidentität bleibt.

Nike reagiert entschlossen auf den Wettbewerb durch neue, agile Akteure. Die strategische Neuausrichtung ist auch eine direkte Antwort auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck durch innovative Marken, einschliesslich der erfolgreichen Schweizer Marke On Running. Indem Nike sich wieder auf seine Kernsportarten und Produktinnovationen konzentriert, positioniert sich das Unternehmen, um seine Marktführerschaft zu verteidigen. Für Schweizer Analysten ist diese proaktive Anpassungsfähigkeit ein wichtiges Zeichen dafür, dass Nike die Herausforderungen des Marktes annimmt und entschlossen ist, seine Vormachtstellung zu behaupten.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die Nike Aktie?

Ja, Nike schüttet regelmässig eine Dividende aus. Die aktuelle vierteljährliche Dividende beträgt 0,40 USD pro Aktie, was einer jährlichen Ausschüttung von 1,60 USD entspricht. Besonders bemerkenswert ist, dass Nike seine Dividende seit 23 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht hat, was ein starkes Zeichen für finanzielle Stabilität und eine aktionärsfreundliche Politik ist. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 2,14 %.

Wie lautet die Prognose für die Nike Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf aktuellen Analysen könnte der Kurs der Nike-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 97 USD erreichen. Mit der fortgesetzten Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie wird für Ende 2026 ein Ziel von etwa 112 USD prognostiziert. Langfristig, gestützt auf die globale Marktführerschaft und Innovationskraft des Unternehmens, könnte der Aktienkurs bis Ende 2027 sogar einen Wert von rund 149 USD anstreben. Diese Prognosen spiegeln das Vertrauen in die strategische Neuausrichtung wider.

Soll ich meine Nike Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Nike-Aktien sollte sorgfältig überlegt werden, insbesondere angesichts der laufenden strategischen Neuausrichtung. Die "Win Now"-Strategie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Profitabilität zu verbessern. Als globaler Marktführer mit einer ikonischen Marke verfügt Nike über eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Horizont könnten daher in Betracht ziehen, ihre Positionen zu halten, um von den potenziellen Früchten der Turnaround-Massnahmen zu profitieren.

Wie werden Nike-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Nike-Aktien in der Regel steuerfrei. Die von Nike gezahlten Dividenden unterliegen jedoch der Einkommenssteuer. Auf diese Dividenden wird eine US-Quellensteuer erhoben, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf 15 % reduziert werden kann. Die verbleibende, nicht rückforderbare US-Steuer kann normalerweise auf die schweizerische Einkommenssteuer angerechnet werden (Pauschalbesteuerung).

Was ist die letzte Dividende für die Nike Aktie?

Ja, Nike schüttet regelmässig eine Dividende aus. Die aktuelle vierteljährliche Dividende beträgt 0,40 USD pro Aktie, was einer jährlichen Ausschüttung von 1,60 USD entspricht. Besonders bemerkenswert ist, dass Nike seine Dividende seit 23 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht hat, was ein starkes Zeichen für finanzielle Stabilität und eine aktionärsfreundliche Politik ist. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 2,14 %.

Wie lautet die Prognose für die Nike Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf aktuellen Analysen könnte der Kurs der Nike-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 97 USD erreichen. Mit der fortgesetzten Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie wird für Ende 2026 ein Ziel von etwa 112 USD prognostiziert. Langfristig, gestützt auf die globale Marktführerschaft und Innovationskraft des Unternehmens, könnte der Aktienkurs bis Ende 2027 sogar einen Wert von rund 149 USD anstreben. Diese Prognosen spiegeln das Vertrauen in die strategische Neuausrichtung wider.

Soll ich meine Nike Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Nike-Aktien sollte sorgfältig überlegt werden, insbesondere angesichts der laufenden strategischen Neuausrichtung. Die "Win Now"-Strategie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Profitabilität zu verbessern. Als globaler Marktführer mit einer ikonischen Marke verfügt Nike über eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Horizont könnten daher in Betracht ziehen, ihre Positionen zu halten, um von den potenziellen Früchten der Turnaround-Massnahmen zu profitieren.

Wie werden Nike-Aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Nike-Aktien in der Regel steuerfrei. Die von Nike gezahlten Dividenden unterliegen jedoch der Einkommenssteuer. Auf diese Dividenden wird eine US-Quellensteuer erhoben, die dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf 15 % reduziert werden kann. Die verbleibende, nicht rückforderbare US-Steuer kann normalerweise auf die schweizerische Einkommenssteuer angerechnet werden (Pauschalbesteuerung).

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten