Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Lenzing zu kaufen?
Die Aktie der Lenzing AG, einem führenden Akteur in der nachhaltigen Faserindustrie, notiert aktuell bei rund 25,35 EUR bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 45'000 Stück, was auf ein solides Anlegerinteresse hindeutet. Nach einer Phase der Volatilität sendet das Unternehmen nun deutliche Erholungssignale. Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Erwartungen und markierten mit einem Nettogewinn von 31,7 Millionen EUR eine beeindruckende operative Wende. Zudem stärken eine erfolgreich platzierte Hybridanleihe und neue Kreditlinien die Finanzstabilität des Konzerns erheblich. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die schwierigste Phase überwunden sein könnte. Analysten interpretieren die strategische Ausrichtung und die starke Marktposition bei umweltfreundlichen TENCEL™-Fasern als vielversprechend. In diesem konstruktiven Umfeld hat der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund 33 EUR festgelegt, was das Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung unterstreicht. Für Anleger könnte dies ein günstiger Zeitpunkt sein, die Aktie näher zu prüfen.
- ✅Starke operative Wende mit deutlichem Gewinn im ersten Quartal 2025.
- ✅Weltmarktführer bei nachhaltigen Fasern mit starken Marken wie TENCEL™.
- ✅Finanzielle Stabilität durch erfolgreiche Refinanzierungsmassnahmen deutlich gestärkt.
- ✅Wachstumspotenzial durch strategische Expansion in Asien und Nordamerika.
- ✅Führende Position bei Innovationen für Lyocell-, Modal- und Viskosefasern.
- ❌Abhängigkeit von zyklischen Schwankungen in der globalen Textil- und Modeindustrie.
- ❌Margen können durch die Volatilität der Holz- und Energiepreise beeinflusst werden.
- ✅Starke operative Wende mit deutlichem Gewinn im ersten Quartal 2025.
- ✅Weltmarktführer bei nachhaltigen Fasern mit starken Marken wie TENCEL™.
- ✅Finanzielle Stabilität durch erfolgreiche Refinanzierungsmassnahmen deutlich gestärkt.
- ✅Wachstumspotenzial durch strategische Expansion in Asien und Nordamerika.
- ✅Führende Position bei Innovationen für Lyocell-, Modal- und Viskosefasern.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Lenzing zu kaufen?
- ✅Starke operative Wende mit deutlichem Gewinn im ersten Quartal 2025.
- ✅Weltmarktführer bei nachhaltigen Fasern mit starken Marken wie TENCEL™.
- ✅Finanzielle Stabilität durch erfolgreiche Refinanzierungsmassnahmen deutlich gestärkt.
- ✅Wachstumspotenzial durch strategische Expansion in Asien und Nordamerika.
- ✅Führende Position bei Innovationen für Lyocell-, Modal- und Viskosefasern.
- ❌Abhängigkeit von zyklischen Schwankungen in der globalen Textil- und Modeindustrie.
- ❌Margen können durch die Volatilität der Holz- und Energiepreise beeinflusst werden.
- ✅Starke operative Wende mit deutlichem Gewinn im ersten Quartal 2025.
- ✅Weltmarktführer bei nachhaltigen Fasern mit starken Marken wie TENCEL™.
- ✅Finanzielle Stabilität durch erfolgreiche Refinanzierungsmassnahmen deutlich gestärkt.
- ✅Wachstumspotenzial durch strategische Expansion in Asien und Nordamerika.
- ✅Führende Position bei Innovationen für Lyocell-, Modal- und Viskosefasern.
- Was ist Lenzing?
- Wie viel kostet die Lenzing-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Lenzing-Aktie
- Wie kauft man Lenzing Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Lenzing-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Lenzing
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Lenzing seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Lenzing nie vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Lenzing?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Ein führendes europäisches Unternehmen im Sektor der Spezialchemikalien. |
💼 Markt | Wiener Börse (VIE) | Geringere Liquidität im Vergleich zu grossen Börsen, was zu Volatilität führen kann. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000644505 | Eindeutige Kennung für die problemlose Abwicklung von Transaktionen. |
👤 CEO | Rohit Aggarwal | Neuer CEO seit 2024, der eine Turnaround-Strategie umsetzen soll. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,01 Mrd. EUR | Eine relativ geringe Kapitalisierung, die ein hohes Wachstumspotenzial widerspiegelt. |
📈 Umsatz | 690,2 Mio. EUR (Q1 2025) | Der Umsatz erholt sich, was auf eine positive Marktdynamik hindeutet. |
💹 EBITDA | 156,1 Mio. EUR (Q1 2025) | Die Profitabilität verbessert sich deutlich, ein starkes Zeichen für den Turnaround. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Negativ (-8,4x) | Die Verluste der Vergangenheit spiegeln sich wider, die zukünftige Profitabilität ist entscheidend. |
Wie viel kostet die Lenzing-Aktie?
Der Kurs der Lenzing-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert der Titel bei 25,35 EUR, was einem Wochenplus von 6,3 % entspricht, auch wenn er innert 24 Stunden um 2,69 % nachgab. Bei einer Marktkapitalisierung von 1,01 Milliarden EUR und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 45.590 Aktien ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis aufgrund von Verlusten negativ und die Dividendenrendite liegt bei null. Mit einem Beta von 0,953 deutet die Aktie auf eine marktkonforme Volatilität hin, doch die jüngsten starken Quartalsergebnisse könnten ein erhebliches Turnaround-Potenzial signalisieren.
Unsere vollständige Analyse der Lenzing-Aktie
Nach einer umfassenden Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Lenzing sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben unsere firmeneigenen Algorithmen eine tiefgreifende Analyse durchgeführt, die Finanzindikatoren, technische Signale und Marktdaten kombiniert. Die Ergebnisse deuten auf einen potenziellen Wendepunkt für den österreichischen Faserspezialisten hin. Warum also könnte die Lenzing-Aktie gerade jetzt, im Jahr 2025, zu einem strategischen Einstiegspunkt in den zukunftsweisenden Sektor der nachhaltigen Materialien werden?
Jüngste performance und marktkontext
Nach einer herausfordernden Phase zeigt die Lenzing-Aktie klare Anzeichen einer Erholung und gewinnt das Vertrauen der Anleger zurück. Mit einem bemerkenswerten Kursanstieg von über 6 % in der letzten Woche beginnt der Markt, die tiefgreifenden operativen Verbesserungen des Unternehmens anzuerkennen. Dieser positive Impuls ist kein Zufall, sondern das direkte Resultat einer beeindruckenden Trendwende, die durch die jüngsten Quartalsergebnisse untermauert wird.
Das erste Quartal 2025 markierte einen entscheidenden Wendepunkt: Der Umsatz stieg, das EBITDA hat sich mehr als verdoppelt, und das Unternehmen kehrte nach einer Verlustperiode eindrucksvoll in die Gewinnzone zurück. Gleichzeitig wurde die Finanzstabilität durch die erfolgreiche Platzierung einer Hybridanleihe und den Abschluss eines Konsortialkredits massiv gestärkt. In einem Marktumfeld, das zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt, profitiert Lenzing als Weltmarktführer für umweltfreundliche Cellulosefasern von einem unaufhaltsamen Megatrend.
Technische analyse
Aus technischer Sicht sendet die Lenzing-Aktie zunehmend konstruktive Signale, die auf eine bevorstehende Neubewertung hindeuten. Die Struktur des Charts legt nahe, dass die Aktie eine solide Basis gebildet hat und sich auf einen nachhaltigen Aufwärtstrend vorbereitet.
- Erste bullische Signale: Der MACD-Indikator hat bereits ein Kaufsignal generiert, was auf ein aufkommendes positives Momentum hindeutet. Zudem hat sich der Kurs stabil über dem gleitenden 20-Tage-Durchschnitt etabliert, ein Zeichen für kurzfristige Stärke.
- Raum für Wachstum: Der Relative-Stärke-Index (RSI) notiert mit 51,35 in einem neutralen Bereich. Dies ist besonders positiv, da es bedeutet, dass die Aktie nicht überkauft ist und somit erhebliches Potenzial für eine weitere Aufwärtsbewegung hat, ohne sofort korrekturanfällig zu sein.
- Entscheidende Marke im Visier: Der wichtigste technische Widerstand liegt bei der 200-Tage-Linie um 28,25 EUR. Ein Durchbruch dieser Marke würde das Ende des langfristigen Abwärtstrends bestätigen und ein starkes, weitreichendes Kaufsignal auslösen. Anleger, die sich im Vorfeld positionieren, könnten von der nachfolgenden Dynamik überproportional profitieren.
- Definiertes Risiko: Die Aktie hat ein solides Unterstützungsniveau um das 52-Wochen-Tief bei 21,55 EUR etabliert, was ein klares und attraktives Chance-Risiko-Profil für einen Einstieg bietet.
Fundamentale analyse
Die fundamentale Bewertung von Lenzing ist aktuell der überzeugendste Grund für ein Investment. Die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem inneren Wert des Unternehmens scheint eine aussergewöhnliche Gelegenheit zu schaffen.
- Spektakulärer Turnaround: Die Zahlen des ersten Quartals 2025 sprechen für sich. Eine Umsatzsteigerung von 4,8 %, eine Verdopplung des EBITDA auf 156,1 Millionen EUR und die Rückkehr zu einem Nettogewinn von 31,7 Millionen EUR beweisen, dass die eingeleiteten Restrukturierungsmassnahmen greifen und das Unternehmen operativ wieder auf Kurs ist.
- Attraktive Unterbewertung: Obwohl das Kurs-Gewinn-Verhältnis aufgrund vergangener Verluste negativ ist, sehen Analysten erhebliches Potenzial. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 30,95 EUR, was einem Aufwärtspotenzial von über 22 % entspricht. Einige Analysen gehen sogar davon aus, dass die Aktie bis zu 72 % unter ihrem fairen Wert gehandelt wird, was auf ein enormes langfristiges Erholungspotenzial hindeutet.
- Strukturelle Stärken als Burggraben: Lenzing ist kein gewöhnliches Chemieunternehmen. Es ist der unangefochtene Innovations- und Marktführer im Bereich hochwertiger, nachhaltiger Cellulosefasern. Starke Marken wie TENCEL™ und LENZING ECOVERO™ sind bei globalen Mode- und Textilkonzernen als Premium-Standard etabliert und schaffen eine starke Preissetzungsmacht und einen tiefen Wettbewerbsvorteil.
Volumen und liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen der Lenzing-Aktie ist für einen Titel dieser Grösse an der Wiener Börse typisch. Ein entscheidender Punkt für Anleger wird sein, die Volumenentwicklung im Auge zu behalten: Jeder signifikante Anstieg des Handelsvolumens, der den Kursanstieg begleitet, insbesondere bei einem Ausbruch über den technischen Widerstand bei 28,25 EUR, wäre ein äusserst starkes Signal. Es würde anzeigen, dass auch grosse institutionelle Investoren beginnen, die Turnaround-Story zu erkennen und sich zu positionieren, was der Aktie zusätzlichen Auftrieb verleihen würde.
Katalysatoren und positive aussichten
Die Zukunftsaussichten für Lenzing werden von mehreren starken Katalysatoren angetrieben, die das Wachstum in den kommenden Quartalen und Jahren beschleunigen dürften.
- Der Nachhaltigkeits-Megatrend: Die globale Nachfrage nach umweltfreundlichen und zirkulären Lösungen in der Textilindustrie wächst exponentiell. Lenzing steht im Zentrum dieses Wandels und ist perfekt positioniert, um von strengeren Regulierungen und einem veränderten Konsumentenbewusstsein zu profitieren.
- Profitabilitätssteigerung: Die laufenden Kostensenkungsprogramme und die verbesserte Effizienz werden sich weiterhin positiv auf die Margen auswirken und die Ertragskraft nachhaltig steigern.
- Markterholung: Eine sich belebende globale Konjunktur und eine Erholung der Textilmärkte, insbesondere in Asien, werden die Nachfrage nach den hochwertigen Fasern von Lenzing weiter antreiben.
- Finanzielle Stärke: Durch die erfolgreiche Refinanzierung hat das Unternehmen nicht nur seine Bilanz gestärkt, sondern auch die notwendige Flexibilität gewonnen, um in zukünftige Wachstumsprojekte und Innovationen zu investieren.
Anlagestrategien
Die Lenzing-Aktie bietet für verschiedene Anlegerprofile eine überzeugende Investmentthese:
- Für den langfristigen, wertorientierten Anleger: Die Aktie scheint eine klassische "Deep Value"-Gelegenheit zu sein. Anleger kaufen einen Marktführer an einem zyklischen Tiefpunkt, kurz nachdem der operative Turnaround bewiesen wurde. Das langfristige Potenzial, das sich aus der Führungsposition im Nachhaltigkeitssektor ergibt, ist immens.
- Für den mittelfristigen, strategischen Investor: Das Ziel ist es, von der Neubewertung der Aktie in den nächsten 12 bis 24 Monaten zu profitieren, während der Markt die verbesserte Profitabilität und die starken Wachstumsaussichten vollständig einpreist.
- Für den taktisch orientierten Anleger: Die technische Konstellation bietet einen attraktiven Einstiegspunkt. Ein Kauf auf dem aktuellen Niveau, vor dem potenziellen Ausbruch über die 200-Tage-Linie, bietet die Chance, von einem starken Momentum-Schub zu profitieren.
Ist es der richtige zeitpunkt, Lenzing zu kaufen?
Alle Indikatoren – fundamental, technisch und strategisch – deuten darauf hin, dass die Lenzing-Aktie vor einem vielversprechenden neuen Zyklus steht. Die Kombination aus einem nachgewiesenen operativen Turnaround, einer tiefen fundamentalen Unterbewertung und einer sich verbessernden technischen Struktur stellt eine seltene Konstellation dar. Das Unternehmen ist kein zyklischer Nachzügler mehr, sondern ein proaktiver Gestalter des Wandels hin zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft. Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes und starkes Interesse an der Aktie.
Lenzing bleibt eine Aktie, die von makroökonomischen Zyklen beeinflusst wird, doch der erfolgreiche Turnaround und die unangefochtene Führungsposition im Zukunftsmarkt der nachhaltigen Materialien schaffen eine herausragende Investmentchance. Die jüngste Entwicklung und die strategische Neuausrichtung deuten stark darauf hin, dass die Talsohle durchschritten ist. Für Anleger mit Weitblick bietet die Aktie die attraktive Möglichkeit, an einer der überzeugendsten Turnaround- und Nachhaltigkeitsgeschichten des europäischen Marktes zu partizipieren.
Wie kauft man Lenzing Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Lenzing-Aktien ist dank regulierter Broker heute ein einfacher und sicherer Prozess. Anlegern stehen grundsätzlich zwei Methoden zur Verfügung: der direkte Kauf von Aktien (Spot-Kauf), um langfristig am Unternehmenserfolg teilzuhaben, oder der Handel über CFDs (Differenzkontrakte), um auf kurzfristige Kursschwankungen zu spekulieren. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebührenstrukturen. Um Ihnen bei der Auswahl der für Sie passenden Plattform zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker.
Der physische kauf von Lenzing-aktien (spot-kauf)
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Anteile am Unternehmen Lenzing und werden somit zum Aktionär. Diese Methode eignet sich ideal für langfristig orientierte Anleger, die auf das nachhaltige Wachstum des Unternehmens setzen und möglicherweise von zukünftigen Dividenden profitieren möchten. Die typischen Gebühren bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion, die in der Regel in Schweizer Franken (CHF) abgerechnet wird.
Konkretes Beispiel
Wenn der Kurs der Lenzing-Aktie bei 25,35 € (ca. 24,10 CHF) liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF ungefähr 41 Aktien kaufen, einschliesslich einer üblichen Brokergebühr von ca. 9 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Anteile nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.
Der handel von Lenzing-aktien über CFDs
Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Lenzing-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Mithilfe eines Hebels (Leverage) können Sie mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine grössere Marktposition kontrollieren, was sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfacht. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten, falls Sie eine Position über Nacht halten.
Konkretes Beispiel: Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Lenzing-Aktien mit einem Einsatz von 1'000 CHF und einem 5-fachen Hebel.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Abzug der Gebühren).
Abschliessender rat: welche methode wählen?
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Angebote, Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem physischen Kauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen ab: Der Spot-Kauf ist ideal für eine langfristige Vermögensbildung, während CFDs sich eher für kurzfristige Handelsstrategien eignen, die jedoch ein höheres Risiko bergen.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Lenzing-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer tipp für Lenzing |
---|---|
Den markt analysieren | Analysieren Sie die globalen Trends in der Textilindustrie, insbesondere die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Fasern wie TENCEL™, da dies der Haupttreiber für Lenzing ist. |
Die richtige handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Broker, der den Handel an der Wiener Börse (VIE) zu günstigen Konditionen anbietet, um effizient in Lenzing zu investieren. |
Ihr anlagebudget festlegen | Da die Lenzing-Aktie eine hohe Volatilität aufweist, sollten Sie Ihre Position begrenzen und zur Risikostreuung Ihr Portfolio mit stabileren Werten ergänzen. |
Eine strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Konzentrieren Sie sich auf einen langfristigen Horizont, da der Turnaround des Unternehmens und die führende Marktposition bei nachhaltigen Fasern ihr volles Potenzial erst über die Zeit entfalten werden. |
Nachrichten und finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie die Quartalsberichte und Ankündigungen zur Profitabilität genau, da diese entscheidend für die Neubewertung der Lenzing-Aktie durch den Markt sind. |
Risikomanagement-instrumente nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen und das Risiko bei unvorhergesehenen Marktbewegungen zu begrenzen, was bei Lenzing besonders wichtig ist. |
Zum richtigen zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Teilgewinnmitnahmen, wenn sich die Aktie wichtigen technischen Widerständen nähert, beispielsweise der 200-Tage-Linie bei rund 28 EUR. |
Die neuesten Nachrichten über Lenzing
Lenzing meldet im ersten Quartal 2025 eine starke operative Wende und Rückkehr zur Profitabilität. Nach einer herausfordernden Phase übertrafen die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 die Markterwartungen deutlich. Das EBITDA konnte mit 156,1 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden, was zu einem Nettogewinn von 31,7 Millionen Euro führte. Dieser Turnaround signalisiert eine erfolgreiche Umsetzung der Kostensenkungsmassnahmen und eine beginnende Erholung der Nachfrage, was das Vertrauen in die strategische Neuausrichtung des Managements stärkt.
Das Unternehmen hat erfolgreich eine neue Hybridanleihe über 500 Millionen Euro platziert. Diese im Juli 2025 durchgeführte Finanzierungsmassnahme stärkt die Bilanzstruktur von Lenzing erheblich und sichert die langfristige Liquidität. Der Erfolg der Platzierung unterstreicht das Vertrauen der Kapitalmärkte in die Unternehmensstrategie und die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Wachstumsprojekten im Bereich der nachhaltigen Spezialfasern.
Analysten sehen für die Lenzing-Aktie ein deutliches Aufwärtspotenzial von über 20 %. Das aktuelle Konsenskursziel der Analysten liegt bei 30,95 Euro, was ein signifikantes Potenzial gegenüber dem derzeitigen Kursniveau darstellt. Diese optimistische Einschätzung basiert auf der verbesserten Profitabilität, der führenden Marktposition im Nachhaltigkeitssegment und der erwarteten Erholung der globalen Textil- und Vliesstoffmärkte.
Lenzing festigt seine Marktführerschaft bei nachhaltigen Fasern wie TENCEL™ und LENZING ECOVERO™. Die starke Markenpositionierung und die kontinuierliche Innovation im Bereich umweltfreundlicher Cellulosefasern stellen einen zentralen Wettbewerbsvorteil dar. Für Schweizer Investoren, die einen hohen Wert auf ESG-Kriterien legen, ist diese strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ein besonders relevanter und positiver Faktor, der das Unternehmen für langfristige Portfolios attraktiv macht.
Jüngste technische Indikatoren deuten auf ein mögliches positives Momentum für die Aktie hin. Der MACD-Indikator hat kürzlich ein Kaufsignal generiert, und der Aktienkurs hat die 20-Tage-Linie nach oben durchbrochen. Diese technischen Entwicklungen deuten nach einer längeren Konsolidierungsphase auf eine mögliche kurzfristige Trendwende und ein wachsendes Interesse von Anlegern hin, was den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung einleiten könnte.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Lenzing-Aktie?
Derzeit schüttet die Lenzing AG keine Dividende aus. Diese Entscheidung ist Teil der Strategie des Unternehmens, die finanzielle Stabilität zu stärken und Kapital in die laufende operative Neuausrichtung zu reinvestieren. Die Aussetzung der Dividende ermöglicht es Lenzing, sich voll auf die Erholung der Profitabilität und die Stärkung seiner Marktposition im Bereich nachhaltiger Fasern zu konzentrieren. Eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen könnte in Zukunft bei nachhaltig positiver Geschäftsentwicklung wieder in Betracht gezogen werden.
Wie lautet die Prognose für die Lenzing-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf aktuellen Analysen und der positiven Geschäftsentwicklung könnte der Wert der Lenzing-Aktie bis Ende 2025 etwa 32,96 EUR erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte der Kurs bis Ende 2026 auf rund 38,03 EUR und bis Ende 2027 auf etwa 50,70 EUR ansteigen. Diese optimistische Prognose stützt sich auf den erfolgreichen operativen Turnaround, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Textilien und die führende Marktposition von Lenzing mit seinen etablierten Marken wie TENCEL™.
Soll ich meine Lenzing-Aktien verkaufen?
Eine Verkaufsentscheidung hängt von der individuellen Anlagestrategie ab, jedoch gibt es starke Argumente für das Halten der Lenzing-Aktien. Das Unternehmen zeigt klare Anzeichen einer operativen Erholung, wie die deutlich verbesserten Quartalsergebnisse belegen. Als Marktführer für nachhaltige Fasern ist Lenzing ideal positioniert, um von globalen Megatrends zu profitieren. Die aktuelle Bewertung liegt zudem unter den Kurszielen vieler Analysten, was auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial bei erfolgreicher Fortsetzung der Turnaround-Strategie hindeutet.
Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Lenzing-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Lenzing-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Aktien im Privatvermögen gehalten werden. Sollte Lenzing zukünftig wieder Dividenden ausschütten, unterliegen diese der Einkommenssteuer. Zudem wird eine österreichische Quellensteuer direkt an der Quelle abgezogen, die jedoch dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Österreich teilweise zurückgefordert oder angerechnet werden kann, was die steuerliche Belastung reduziert.
Was ist die letzte Dividende der Lenzing-Aktie?
Derzeit schüttet die Lenzing AG keine Dividende aus. Diese Entscheidung ist Teil der Strategie des Unternehmens, die finanzielle Stabilität zu stärken und Kapital in die laufende operative Neuausrichtung zu reinvestieren. Die Aussetzung der Dividende ermöglicht es Lenzing, sich voll auf die Erholung der Profitabilität und die Stärkung seiner Marktposition im Bereich nachhaltiger Fasern zu konzentrieren. Eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen könnte in Zukunft bei nachhaltig positiver Geschäftsentwicklung wieder in Betracht gezogen werden.
Wie lautet die Prognose für die Lenzing-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf aktuellen Analysen und der positiven Geschäftsentwicklung könnte der Wert der Lenzing-Aktie bis Ende 2025 etwa 32,96 EUR erreichen. Mit fortgesetztem Wachstum könnte der Kurs bis Ende 2026 auf rund 38,03 EUR und bis Ende 2027 auf etwa 50,70 EUR ansteigen. Diese optimistische Prognose stützt sich auf den erfolgreichen operativen Turnaround, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Textilien und die führende Marktposition von Lenzing mit seinen etablierten Marken wie TENCEL™.
Soll ich meine Lenzing-Aktien verkaufen?
Eine Verkaufsentscheidung hängt von der individuellen Anlagestrategie ab, jedoch gibt es starke Argumente für das Halten der Lenzing-Aktien. Das Unternehmen zeigt klare Anzeichen einer operativen Erholung, wie die deutlich verbesserten Quartalsergebnisse belegen. Als Marktführer für nachhaltige Fasern ist Lenzing ideal positioniert, um von globalen Megatrends zu profitieren. Die aktuelle Bewertung liegt zudem unter den Kurszielen vieler Analysten, was auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial bei erfolgreicher Fortsetzung der Turnaround-Strategie hindeutet.
Wie werden Dividenden und Kapitalgewinne aus Lenzing-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kursgewinne aus dem Verkauf von Lenzing-Aktien in der Regel steuerfrei, sofern die Aktien im Privatvermögen gehalten werden. Sollte Lenzing zukünftig wieder Dividenden ausschütten, unterliegen diese der Einkommenssteuer. Zudem wird eine österreichische Quellensteuer direkt an der Quelle abgezogen, die jedoch dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Österreich teilweise zurückgefordert oder angerechnet werden kann, was die steuerliche Belastung reduziert.