Sollte ich Dufry-Aktien im 2025 kaufen?
Sollte man jetzt Dufry-Aktien kaufen?
Die Dufry-Aktie (Avolta AG) präsentiert sich im Mai 2025 als einer der interessantesten Werte aus dem Bereich Travel Retail auf dem Schweizer Markt. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa CHF 44,00 bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 91.235 Aktien am Tag. Der jüngste Quartalsbericht mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von über 8% sowie einer übertroffenen Jahresprognose belegt die operative Stärke und die fortschreitende Erholung im globalen Reiseverkehr. Besonders bemerkenswert ist die strategische Expansion auf über 5.100 Verkaufsstellen und die starke Position an mehr als 80% der Flughäfen weltweit. Die Marktstimmung ist geprägt von Optimismus: Trotz leichter Schwäche am nordamerikanischen Markt und globalen Konjunkturrisiken sieht der Konsens der Analysten eine solide Entwicklung – der Zielpreis von CHF 57,20 (Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken) unterstreicht dies deutlich. Für langfristig orientierte Investoren bietet Dufry dank ihres innovativen Ansatzes bei Kundenerlebnissen und ihrer weltweiten Diversifikation weiterhin attraktive Chancen im Sektor spezialisierter Einzelhandel. Die technische Lage ist zudem überwiegend durch Kaufsignale gestützt.
- ✅Weltmarktführer im Travel Retail mit über 5.100 Verkaufsstellen weltweit.
- ✅Stetiges Umsatzwachstum dank robuster Reisenachfrage (+38% Jahresperformance).
- ✅Hohe Diversifikation über Regionen und Marken fördert Widerstandsfähigkeit.
- ✅Innovationsführerschaft bei Datenanalyse und personalisierten Kundenerlebnissen.
- ✅Solide Dividendenrendite und bestätigte Jahresprognose unterstützen Anlegervertrauen.
- ❌Verlangsamung des Wachstums in Nordamerika verlangt erhöhte Aufmerksamkeit.
- ❌Makroökonomische Unsicherheiten können kurzfristig die Konsumbelebung dämpfen.
- ✅Weltmarktführer im Travel Retail mit über 5.100 Verkaufsstellen weltweit.
- ✅Stetiges Umsatzwachstum dank robuster Reisenachfrage (+38% Jahresperformance).
- ✅Hohe Diversifikation über Regionen und Marken fördert Widerstandsfähigkeit.
- ✅Innovationsführerschaft bei Datenanalyse und personalisierten Kundenerlebnissen.
- ✅Solide Dividendenrendite und bestätigte Jahresprognose unterstützen Anlegervertrauen.
Sollte man jetzt Dufry-Aktien kaufen?
- ✅Weltmarktführer im Travel Retail mit über 5.100 Verkaufsstellen weltweit.
- ✅Stetiges Umsatzwachstum dank robuster Reisenachfrage (+38% Jahresperformance).
- ✅Hohe Diversifikation über Regionen und Marken fördert Widerstandsfähigkeit.
- ✅Innovationsführerschaft bei Datenanalyse und personalisierten Kundenerlebnissen.
- ✅Solide Dividendenrendite und bestätigte Jahresprognose unterstützen Anlegervertrauen.
- ❌Verlangsamung des Wachstums in Nordamerika verlangt erhöhte Aufmerksamkeit.
- ❌Makroökonomische Unsicherheiten können kurzfristig die Konsumbelebung dämpfen.
- ✅Weltmarktführer im Travel Retail mit über 5.100 Verkaufsstellen weltweit.
- ✅Stetiges Umsatzwachstum dank robuster Reisenachfrage (+38% Jahresperformance).
- ✅Hohe Diversifikation über Regionen und Marken fördert Widerstandsfähigkeit.
- ✅Innovationsführerschaft bei Datenanalyse und personalisierten Kundenerlebnissen.
- ✅Solide Dividendenrendite und bestätigte Jahresprognose unterstützen Anlegervertrauen.
- Was ist Dufry?
- Wie hoch ist der Aktienkurs von Dufry?
- Unsere vollständige Analyse der Dufry-Aktie
- Wie kann man Dufry-Aktien in der Schweiz kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Dufry-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Dufry
- FAQ
Was ist Dufry?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Schweiz | Schweizer Marktführer im globalen Reiseeinzelhandel mit starker lokaler Verankerung. |
💼 Markt | SIX Swiss Exchange (AVOL), CHF | An der Schweizer Börse notiert; gute Sichtbarkeit und Liquidität für Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | CH0023405456 | International eindeutige Identifikation für die Aktie; relevant für Investoren. |
👤 CEO | Xavier Espel Rossinyol | Führt seit 2022; Fokus auf operative Effizienz und Integration nach Zusammenschluss. |
🏢 Marktkapitalisierung | CHF 6,41 Mrd. | Mittelgroße Schweizer Aktie mit attraktivem Wachstumspotenzial im Reisesektor. |
📈 Umsatz | CHF 13,73 Mrd. (2024), progn. 14,23 Mrd. (2025) | Solides Umsatzwachstum; profitiert von starker Reisetätigkeit und neuer Expansion. |
💹 EBITDA | CHF 1,29 Mrd. (2024, bereinigt) | Robuste operative Marge, signalisiert effizientes Kostenmanagement und Skalenvorteile. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 24,4x (2025e) | Bewertung über Branchenschnitt; unterstreicht Wachstumserwartungen aber begrenzten Puffer. |
Wie hoch ist der Aktienkurs von Dufry?
Der Kurs der Dufry-Aktie bewegt sich diese Woche leicht rückläufig. Aktuell notiert der Titel bei CHF 44,00 mit einem Tagesverlust von 0,45% und verzeichnet auf Wochensicht einen Abschlag von ebenfalls 0,45%. Die Marktkapitalisierung beträgt CHF 6,41 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 91’235 Aktien. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24,4, einer Dividendenrendite von 2,31% und einer Beta von 1,36 bleibt die Aktie attraktiv, birgt aber spürbare Schwankungen. Für Anleger aus der Schweiz bietet die Aktie trotz aktueller Konsolidierung interessante Perspektiven in einem dynamischen Wachstumsmarkt.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Dufry-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen sowie die Kursentwicklung der Aktie von Avolta AG (ehemals Dufry) umfassend analysiert und dabei eine Vielzahl von Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Markttrends und Wettbewerberdaten aus verschiedenen Quellen in unsere proprietären Bewertungsmodelle integriert. Das Resultat: Ein differenziertes Bild eines Weltmarktführers im Travel Retail, der nach Jahren der strategischen Transformation mit robuster Marktperformance, starken Fundamentaldaten und attraktiven Zukunftsperspektiven aufwartet. Warum könnte Avolta gerade jetzt wieder einen strategischen Einstiegspunkt in den dynamischen globalen Travel-Retail-Sektor für 2025 signalisieren?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Avolta-Aktie weist im laufenden Jahr eine beeindruckende Entwicklung auf. Mit einer 1-Jahres-Performance von +38,5 % hebt sich das Papier deutlich von vielen Sektor-Kollegen ab – getragen von kontinuierlicher Nachfrage im internationalen Reisesektor und dem strukturellen Rückenwind, den Flughafendienstleister und Reiseeinzelhändler seit dem Ende globaler Reiserestriktionen genießen. Der aktuelle Aktienkurs von CHF 44,00 bewegt sich mittig der engen 52-Wochen-Spanne (CHF 34,60–53,80) und damit klar über den wichtigen technischen Unterstützungen.
Die kürzlich veröffentlichten Q1-Zahlen sprengten die Erwartungen: Der währungsbereinigte Core-Umsatz erreicht CHF 3,05 Mrd. (+8,2 % YoY), die CORE EBITDA-Marge stieg auf 6,4 % (+37 BP gegenüber Vorjahr). Das organische Wachstum – bereinigt um Sondereffekte – liegt mit +6,6 % sogar noch über den bereits ambitionierten eigenen Zielsetzungen. Analysten bewerten dies als klare Outperformance und bestätigen den überzeugenden „OUTPERFORM“-Konsens von 14 Marktteilnehmern.
Hinzu kommen makroökonomisch positive Rahmenbedingungen: Der globale Reiseverkehr hat sich nachhaltig auf hohem Niveau eingependelt; die Konsumfreude internationaler Reisender bleibt robust, insbesondere im Bereich Non-Food-Einzelhandel an Flughäfen. Avolta profitiert darüber hinaus von der breiten geografischen Aufstellung, was regionale Schwächen (z. B. kurzfristige Wachstumspausen in Nordamerika) souverän kompensiert.
Technische Analyse — Signale sprechen für fortgesetzte Stärke
Die technische Ausgangslage ist sehr konstruktiv und zeigt überwiegend Kaufsignale:
- Relative Strength Index (RSI): Mit 62,08 liegt der 14-Tages-RSI im neutral bis leicht bullischen Bereich – eine komfortable Zone, ohne dass Überhitzungsgefahr besteht.
- MACD: Auf Tages- und Wochenbasis noch leicht im Verkaufsmodus, was Spielraum für Nachholpotenzial in der nächsten Aufwärtsbewegung signalisiert.
- Gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert über allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20d, 50d, 100d, 200d) – ein klassischer Bullenmarktindikator. 13 von 15 gleitenden Durchschnitten senden aktuell Kaufsignale.
- Unterstützungslinien: Eine starke charttechnische Basis bildet die Ichimoku-Kijun-Linie bei CHF 40,26. Darunter liegt die nächste solide Unterstützung bei CHF 39,60 (50-Tage-Linie). Das kurzfristige technische Widerstandsniveau zieht sich bis zum Pivot R2 bei CHF 46,30.
Insgesamt lässt sich ein dynamisch-aufwärts gerichtetes Momentum beobachten, das – unterlegt durch das solide Volumen – für weiter steigende Kurse spricht. Die Korrektur auf CHF 44,00 eröffnet prozyklische Handelschancen für Neueinstiege.
Fundamentalanalyse — Strukturelle Wachstumstreiber
Avolta/A.Dufry überzeugt durch eine Kombination aus operativer Exzellenz, Profitabilität und nachhaltigem Wachstum:
- Umsatzwachstum: Prognose für 2025 liegt bei CHF 14,23 Mrd. (+5,6 % ggü. 2024), nach bereits 7,3 % Zuwachs in 2024.
- Ertragsstärke: Der Nettogewinn für 2024 von CHF 103 Mio. (plus 18,4 % ggü. Vj.) und die nachhaltig gesteigerte CORE EBITDA-Marge (9,4 %) unterstreichen die operative Hebelwirkung.
- Attraktives Bewertungsniveau: Mit einem KGV 2025 von 24,4x notiert die Aktie derzeit am oberen Ende des historischen Mittelfelds. Bei erwarteten zweistelligen Gewinnzuwächsen und positiver Cashflow-Entwicklung erscheint dieses Niveau jedoch solide gerechtfertigt – vor allem im Sektorvergleich.
- Dividendenrendite: 2,31 % (2025E) bietet für einen internationalen Wachstumstitel einen interessanten Bonus, insbesondere für Schweizer Investoren, die von der Rückerstattung der Verrechnungssteuer profitieren.
- Marktdominanz & Branding: Als klarer Weltmarktführer im Travel Retail (mit über 80 % aller Flughäfen als Standorte, mehr als 5.100 Shops weltweit und renommierten Marken wie World Duty Free, HMSHost oder Autogrill) verfügt Avolta über eine einmalige Marktpräsenz und Preissetzungsmacht.
- Innovationskraft: Führend in digitaler Transformation, Personalisierung und datengetriebenem Retailing, was langfristige Wettbewerbsvorteile untermauert.
Diese strukturellen Stärken und die klare Wachstumsperspektive schlagen sich auch in einem positiven Analystenkonsens (Kursziel CHF 47,18) sowie fortgesetzten Markterwartungen für zweistellige Ertragssteigerungen nieder.
Volumen und Liquidität — Vertrauen der Marktteilnehmer
Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 91.235 Aktien pro Tag – ein solides Niveau, das die hohe Liquidität und Attraktivität für institutionelle wie private Anleger widerspiegelt. Die stabile Marktkapitalisierung von CHF 6,41 Mrd. sorgt dafür, dass die Aktie kontinuierlich im Fokus der internationalen Finanzcommunity steht.
Der vergleichsweise breite Free Float und die rege Marktaktivität begünstigen eine dynamische Preisfindung und ermöglichen es Investoren, auch größere Positionen flexibel und ohne signifikanten Spread aufzubauen oder umzuschichten. Für Schweizer Anleger kommt zudem die steuerliche Attraktivität hinzu: Kapitalgewinne sind für Privatinvestoren im Rahmen der Vermögensverwaltung steuerfrei.
Katalysatoren & positive Ausblicksfaktoren
Mehrere starke Katalysatoren stützen die positive Einschätzung für Avolta:
- ESG & Innovation: Führend bei nachhaltigen und digitalen Lösungen zur Steigerung des Kundenerlebnisses – ein zunehmend entscheidendes Differenzierungsmerkmal gegenüber klassischen Einzelhändlern.
- Strategische Expansion: Laufend steigende Verkaufsstellendichte, Integration der globalen Markenfamilie und Vorreiterrolle im Omnichannel-Ansatz eröffnen weiteres Wachstumspotenzial.
- Nachrichtenfluss: Die mögliche Übernahme durch CVC Capital Partners (M&A-Bewertung von 8 Mrd. USD in Prüfung) könnte als Gamechanger für einen Bewertungssprung dienen. Parallel sorgt die erfolgreiche Fremdkapitalplatzierung (EUR 500 Mio. Senior Notes) für weitere finanzielle Flexibilität.
- Makrotrends: Reisesektor und Konsumlaune bleiben global hoch, gestützt durch gesunde Arbeitsmärkte, wachsende Mittelklasse in Schwellenländern und Digitalisierung von Einzelhandelsprozessen.
- Stabiles Management: Ein erfahrener Vorstand mit Fokus auf strategisches, nachhaltiges Wachstum und konsequente Umsetzung operativer Verbesserungen.
Investmentstrategien – Einstiegsszenarien
Die aktuelle Kurskonsolidierung auf CHF 44,00 in Verbindung mit den positiven, unterliegenden Fundamentaldaten eröffnet vielschichtige Einstiegsoptionen für verschiedene Anlegertypen:
- Kurzfristig orientierte Investoren: Die technikbasierten Kaufsignale (positives Momentum über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten, starke Unterstützungen) sprechen für gezielte Trades mit engen Stop-Loss-Marken nahe CHF 40,26.
- Mittelfristige Strategie: Das aktuelle Bewertungsniveau bietet Potenzial für weitere Kursgewinne, insbesondere bei anhaltender Nachfrage im Travel Retail und Umsetzung der angekündigten Expansions- und Innovationsprojekte. Der nächste technische Widerstand liegt bei CHF 46,30, darüber öffnet sich der Weg zum Konsens-Kursziel von CHF 47,18 und weiterem mittelfristigen Upside.
- Langfristige Perspektive: Strukturelle Megatrends wie die fortgesetzte Globalisierung des Reiseverhaltens, die zunehmende Technologisierung von Retail-Prozessen und eine robuste Bilanz zeichnen Avolta als attraktiven „Buy-and-Hold“-Wert aus – ideal für Anleger, die gezielt auf kontinuierliches Wachstum im Konsum- und Tourismussektor setzen.
In allen Szenarien empfiehlt sich ein Fokus auf Hauptunterstützungen und das Abwarten möglicher Katalysator-News (z. B. Übernahmeofferte, Quartalszahlen), da diese die ohnehin schon hohe Marktvolatilität kurzfristig verstärken könnten.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Avolta?
Die operative Stärke, die eindeutig bestätigten Wachstumsprognosen, der klare Führungsanspruch auf den wichtigsten internationalen Wachstumsmärkten sowie das attraktive Bewertungsprofil machen Avolta/A.Dufry aktuell zu einer Aktie, die für anspruchsvolle Anleger engagierte Betrachtung verdient. Die Markttechnik spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, während die Vielzahl potentieller Katalysatoren – inklusive der laufenden M&A-Prüfung – das positive Chance-Risiko-Profil zusätzlich verstärken.
Mit Blick auf die aktuellen Unternehmensdaten, die nachgewiesene Resilienz im zyklischen Umfeld und das anhaltende nachhaltige Wachstum in einem der spannendsten Sektoren des 21. Jahrhunderts, scheint die Aktie bestens positioniert, um an der weiteren Erholung und Expansion des globalen Travel Retails überdurchschnittlich zu partizipieren.
Avolta überzeugt durch Substanz, Dynamik und Innovationskraft – und bietet Anlegern damit zur jetzigen Zeit eine attraktive Gelegenheit, in einen Sektorführer mit langfristig überzeugendem Potenzial einzusteigen.
Wie kann man Dufry-Aktien in der Schweiz kaufen?
Der Kauf von Dufry (Avolta) Aktien online ist für Privatanleger in der Schweiz einfach und sicher: Über einen regulierten, seriösen Online-Broker können Sie von zu Hause aus in wenigen Minuten investieren. Sie haben dabei zwei gängige Möglichkeiten: Den klassischen Aktienkauf (sogenannter Spot-Kauf) oder das Handeln über CFDs (Derivate mit Hebel). Beide Optionen bieten Flexibilität je nach Ihrer Anlagestrategie. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Unterschiede klar dar – und weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen aktuellen Broker-Vergleich für den Schweizer Markt.
Spot-Kauf von Dufry-Aktien
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Dufry (Avolta) Aktien an der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange). Sie werden direkt zum Aktionär, profitieren von Dividenden und sind an der Kursentwicklung beteiligt. Die typischen Kosten bestehen hier meist aus einer fixen Ordergebühr – bei Schweizer Brokern liegt diese oft bei rund CHF 5 bis CHF 15 pro Transaktion und gelegentlich einer kleinen Depotgebühr.
Beispiel: Spot-Kauf mit CHF 1'000 Einsatz
Beispiel mit CHF 1'000 Einsatz:
Aktueller Kurs: CHF 44,00 pro Aktie.
Mit CHF 1'000 und einer Ordergebühr von CHF 5 können Sie etwa 22 Dufry-Aktien (CHF 44 × 22 = CHF 968 + CHF 5 Gebühr = CHF 973, restliches Kapital bleibt auf dem Konto) erwerben.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun CHF 1'100 wert.
Ergebnis: +CHF 100 Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs auf Dufry-Aktien
CFDs (Contracts for Difference) sind Finanzderivate, mit denen Sie auf die Kursentwicklung der Dufry-Aktie spekulieren – oft mit Hebel, ohne die Aktie direkt zu besitzen. Sie profitieren von steigenden oder fallenden Kursen, zahlen aber keine klassischen Ordergebühren. Stattdessen fallen der Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und Finanzierungskosten (Overnight Fees) an, falls Sie die Position über Nacht halten.
Beispiel: CFD-Handel mit Hebel
Beispiel mit CHF 1'000 Einsatz und 5-fachem Hebel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Dufry mit 5x Hebel – Ihr Marktrisiko beträgt somit CHF 5'000.
Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +CHF 400 Gewinn auf Ihren Einsatz von CHF 1'000 (exkl. Gebühren).
Fazit: Broker vergleichen & Ziele festlegen
Bevor Sie handeln, vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstrukturen, Serviceleistungen und Bedingungen der Anbieter – diese finden Sie im Broker-Vergleich unten auf dieser Seite. Die Wahl zwischen echtem Aktienkauf und CFD-Handel hängt ganz von Ihrem persönlichen Anlageziel und Risikoprofil ab: Direktinvestments sind ideal für langfristiges Investieren und Dividenden, während CFDs spekulativen Tradern mit Hebelchancen Flexibilität bieten.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Dufry-Aktie
📊 Step | 📝 Spezifischer Tipp für Dufry |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die Erholung des weltweiten Reiseverkehrs und das stabile Wachstum von Dufry (Avolta), insbesondere anhand der überdurchschnittlichen Q1-Zahlen, sowie der Marktführerschaft im Travel Retail. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine Schweizer Online-Bank oder Broker mit Zugang zur SIX Swiss Exchange, damit Sie Dufry-Aktien einfach und zu günstigen Konditionen in CHF handeln können. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie einen fixen Betrag, der zu Ihrer persönlichen Finanzplanung passt, und berücksichtigen Sie die Volatilität der Dufry-Aktie sowie eine sinnvolle Diversifikation im Portfolio. |
Anlagestrategie wählen | Entscheiden Sie, ob Sie von kurzfristigen Nachrichten wie Übernahmegerüchten profitieren möchten oder langfristig auf das globale Wachstum und die Branchenführerschaft setzen wollen. |
Nachrichten und Geschäftszahlen beobachten | Verfolgen Sie Unternehmensmeldungen (z. B. Quartalsergebnisse, Expansion, Übernahmeangebote) und achten Sie auf Events wie die Refinanzierung oder Prognosebestätigungen, die die Dufry-Aktie bewegen können. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital vor grösseren Kursschwankungen der relativ volatilen Dufry-Aktie zu schützen, und passen Sie Ihre Positionsgrösse entsprechend an. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs technische Widerstände erreicht (z. B. CHF 46,30) oder wenn bedeutende Ereignisse wie Unternehmensübernahmen bevorstehen. |
Die neuesten Nachrichten über Dufry
Avolta AG übertrifft im ersten Quartal 2025 mit starkem Umsatz- und Margenwachstum die Erwartungen. Das Unternehmen meldete einen CORE-Umsatz von CHF 3,05 Milliarden, was einem währungsbereinigten Plus von 8,2% entspricht, sowie ein CORE EBITDA von CHF 196 Millionen und eine verbesserte EBITDA-Marge von 6,4% (+37 Basispunkte gegenüber Vorjahr). Das organische Wachstum lag bei robusten +5,3% (bzw. +6,6% bereinigt um den Schalttageffekt). Analysten hoben hervor, dass die Ergebnisse die Markterwartungen übertroffen und die Jahresprognose mit einem zuversichtlichen Ausblick bestätigt wurde – ein klar positives Signal insbesondere für den Schweizer Markt, wo Avolta seinen Hauptsitz hat und einen wichtigen Wertschöpfungsbeitrag leistet.
Avolta emittiert im Mai 2025 erfolgreich EUR 500 Millionen an Senior Notes zur Refinanzierung, stärkt Bilanzstruktur und Liquidität. Die gezielte Eigenkapitalmaßnahme dient der Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten zu attraktiven Konditionen und erhöht damit die finanzielle Flexibilität des Unternehmens. Besonders angesichts der durch makroökonomische Unsicherheiten geprägten Kapitalmärkte bekräftigt die erfolgreiche Platzierung das Vertrauen institutioneller Investoren in das Schweizer Unternehmen und dessen strategische Ausrichtung – ein wertvoller Pluspunkt aus Sicht lokaler Analysten und Marktteilnehmer.
Technische Indikatoren signalisieren für die Avolta-Aktie klaren Aufwärtstrend und überwiegend Kaufsignale. Alle relevanten gleitenden Durchschnitte (20-, 50-, 100- und 200-Tage) liegen oberhalb des aktuellen Kurses, und 13 von 15 Signalen sprechen für einen Kauf. Der Analystenkonsens sieht mit einem Kursziel von CHF 47,18 weiteres Aufwärtspotenzial von rund 6,8% gegenüber dem aktuellen Kurs. Das technische Bild wird zusätzlich durch den stabilen Schweizer Börsenhandel und eine anhaltend hohe Liquidität mit durchschnittlich 91.235 gehandelten Aktien täglich unterstützt.
Kontinuierliche Reisedynamik und eine führende Position im Travel Retail-Markt stützen das Fundament und Wachstum der Avolta AG. Das Unternehmen profitiert von der anhaltend starken Entwicklung des internationalen Passagieraufkommens, insbesondere in Europa und der Schweiz, sowie von einer breiten Diversifikation sowohl geographisch als auch über verschiedene Vertriebskanäle (u.a. Flughäfen, Bahnhöfe, Autobahnraststätten). Die solide lokale Verankerung und Innovationsfähigkeit im Bereich personalisierter Kundenerlebnisse stärken den Status der Avolta AG als Weltmarktführer und bevorzugten Partner in der Schweizer Reise- und Retailbranche.
Der Schweizer Markt zeigt ein optimistisches Sentiment, untermauert durch stabile Dividendenrendite und vorteilhafte steuerliche Behandlung. Mit einer prognostizierten Dividendenrendite von 2,31% für 2025 und der Möglichkeit zur Rückforderung der 35%-Verrechnungssteuer positioniert sich die Aktie für Schweizer Privatanleger attraktiv. Hinzu kommt, dass Kapitalgewinne bei Privatvermögen steuerfrei sind. Das aus Schweizer Sicht günstige steuerliche Umfeld, gekoppelt mit einer sichtbaren operativen Erholung und bestätigter Outperform-Bewertung durch lokale Analysten, stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und die Aktie.
FAQ
Was ist die aktuelle Dividende der Dufry-Aktie?
Die Dufry-Aktie (heute Avolta AG) zahlt aktuell eine Dividende: Für 2025 beträgt die Dividendenrendite 2,31 %. Die konkrete Dividendenausschüttung sowie der exakte Auszahlungsbetrag werden jeweils an der Generalversammlung beschlossen, die Auszahlung erfolgt in der Regel im Frühjahr. Im langjährigen Schnitt zeigt Dufry eine stetige Dividendenpolitik; Ausschüttungen hängen aber von der Geschäftslage und den Investitionsplänen ab. Die Dividende ist für Schweizer Privatinvestoren steuerlich attraktiv, insbesondere in Kombination mit Wachstumschancen im Reisesektor.
Wie lautet die Prognose für die Dufry-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognose auf Basis des Kurses von CHF 44,00 ergibt für Ende 2025 einen Wert von CHF 57,20, für Ende 2026 CHF 66,00 und für Ende 2027 CHF 88,00. Die Markterholung im Reisebereich und die starke Position als Weltmarktführer im Travel Retail schaffen nachhaltig günstige Rahmenbedingungen. Analysten stufen die Aktie mit „Outperform“ ein und verweisen auf robuste Umsatzzuwächse, strategische Expansion und eine hohe geografische Diversifikation.
Sollte ich meine Dufry-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Dufry-Aktie erscheint derzeit wenig angebracht, da das Unternehmen eine solide Performance zeigt und von strukturellen Trends profitiert. Die Aktie notiert über ihren gleitenden Durchschnitten, Analysten bleiben zuversichtlich. Dank der marktführenden Stellung und einer bestätigten Wachstumsstrategie könnten sich mittelfristig attraktive Wertsteigerungen ergeben. Das Halten der Anteile kann aufgrund dieser Fundamentaldaten für geduldige Anleger sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kapitalerträge aus Dufry-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für Schweizer Privatanleger unterliegen Dividenden aus Dufry-Aktien einer 35%igen Verrechnungssteuer, die jedoch mit der Steuererklärung zurückgefordert werden kann. Kapitalgewinne aus der Veräußerung der Aktien bleiben steuerfrei, sofern sie im Privatvermögen gehalten werden. Dufry ist als Schweizer Unternehmen vollumfänglich für diese steuerliche Behandlung qualifiziert; das macht die Aktie insbesondere für langfristige, private Anleger attraktiv.
Was ist die aktuelle Dividende der Dufry-Aktie?
Die Dufry-Aktie (heute Avolta AG) zahlt aktuell eine Dividende: Für 2025 beträgt die Dividendenrendite 2,31 %. Die konkrete Dividendenausschüttung sowie der exakte Auszahlungsbetrag werden jeweils an der Generalversammlung beschlossen, die Auszahlung erfolgt in der Regel im Frühjahr. Im langjährigen Schnitt zeigt Dufry eine stetige Dividendenpolitik; Ausschüttungen hängen aber von der Geschäftslage und den Investitionsplänen ab. Die Dividende ist für Schweizer Privatinvestoren steuerlich attraktiv, insbesondere in Kombination mit Wachstumschancen im Reisesektor.
Wie lautet die Prognose für die Dufry-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognose auf Basis des Kurses von CHF 44,00 ergibt für Ende 2025 einen Wert von CHF 57,20, für Ende 2026 CHF 66,00 und für Ende 2027 CHF 88,00. Die Markterholung im Reisebereich und die starke Position als Weltmarktführer im Travel Retail schaffen nachhaltig günstige Rahmenbedingungen. Analysten stufen die Aktie mit „Outperform“ ein und verweisen auf robuste Umsatzzuwächse, strategische Expansion und eine hohe geografische Diversifikation.
Sollte ich meine Dufry-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Dufry-Aktie erscheint derzeit wenig angebracht, da das Unternehmen eine solide Performance zeigt und von strukturellen Trends profitiert. Die Aktie notiert über ihren gleitenden Durchschnitten, Analysten bleiben zuversichtlich. Dank der marktführenden Stellung und einer bestätigten Wachstumsstrategie könnten sich mittelfristig attraktive Wertsteigerungen ergeben. Das Halten der Anteile kann aufgrund dieser Fundamentaldaten für geduldige Anleger sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kapitalerträge aus Dufry-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für Schweizer Privatanleger unterliegen Dividenden aus Dufry-Aktien einer 35%igen Verrechnungssteuer, die jedoch mit der Steuererklärung zurückgefordert werden kann. Kapitalgewinne aus der Veräußerung der Aktien bleiben steuerfrei, sofern sie im Privatvermögen gehalten werden. Dufry ist als Schweizer Unternehmen vollumfänglich für diese steuerliche Behandlung qualifiziert; das macht die Aktie insbesondere für langfristige, private Anleger attraktiv.