Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
Ist es der richtige Zeitpunkt, Roche zu kaufen?
Die Aktie von Roche, einem Schwergewicht des Schweizer Pharmasektors, notiert aktuell um 259 CHF und zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 1,13 Millionen Aktien ein beständiges Interesse der Anleger. Jüngste Entwicklungen, wie die starken Quartalsergebnisse für Q1 2025 mit einem Umsatzwachstum von 7 %, untermauern die fundamentale Stärke des Unternehmens und übertrafen die Markterwartungen deutlich. Diese positive Dynamik trägt dazu bei, dass der Markt die leichte Volatilität der letzten Monate als überwindbare Herausforderung für einen Konzern dieser Grösse einstuft. Für langfristig orientierte Investoren bietet sich hier ein konstruktives Umfeld, das von defensiven Qualitäten und einer soliden Dividendenpolitik geprägt ist. Vor diesem Hintergrund sehen über 12 nationale und internationale Banken ein Kursziel von rund 337 CHF, was das Vertrauen in die strategische Ausrichtung und Innovationskraft von Roche widerspiegelt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld hebt sich der Titel durch seine Stabilität und sein Wachstumspotenzial hervor.
- ✅Starke Dividendenrendite mit Aussicht auf künftige Erhöhungen.
- ✅Führende Marktstellung in den Bereichen Onkologie und Diagnostik.
- ✅Hohe finanzielle Stabilität mit beachtlichen Barreserven.
- ✅Starke Innovationskraft dank einer vielversprechenden Produktpipeline.
- ✅Defensive Qualität mit sehr geringer Volatilität (Beta 0,17).
- ❌Beeinflussung durch Wechselkursschwankungen bleibt ein zu beachtender Faktor.
- ❌Patentabläufe und Wettbewerbsdruck erfordern kontinuierliche Innovation.
- ✅Starke Dividendenrendite mit Aussicht auf künftige Erhöhungen.
- ✅Führende Marktstellung in den Bereichen Onkologie und Diagnostik.
- ✅Hohe finanzielle Stabilität mit beachtlichen Barreserven.
- ✅Starke Innovationskraft dank einer vielversprechenden Produktpipeline.
- ✅Defensive Qualität mit sehr geringer Volatilität (Beta 0,17).
Ist es der richtige Zeitpunkt, Roche zu kaufen?
- ✅Starke Dividendenrendite mit Aussicht auf künftige Erhöhungen.
- ✅Führende Marktstellung in den Bereichen Onkologie und Diagnostik.
- ✅Hohe finanzielle Stabilität mit beachtlichen Barreserven.
- ✅Starke Innovationskraft dank einer vielversprechenden Produktpipeline.
- ✅Defensive Qualität mit sehr geringer Volatilität (Beta 0,17).
- ❌Beeinflussung durch Wechselkursschwankungen bleibt ein zu beachtender Faktor.
- ❌Patentabläufe und Wettbewerbsdruck erfordern kontinuierliche Innovation.
- ✅Starke Dividendenrendite mit Aussicht auf künftige Erhöhungen.
- ✅Führende Marktstellung in den Bereichen Onkologie und Diagnostik.
- ✅Hohe finanzielle Stabilität mit beachtlichen Barreserven.
- ✅Starke Innovationskraft dank einer vielversprechenden Produktpipeline.
- ✅Defensive Qualität mit sehr geringer Volatilität (Beta 0,17).
- Was ist Roche?
- Wie viel kostet die Roche-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Roche-Aktie
- Wie kauft man Roche-Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Roche-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Roche
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Roche seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Roche nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist Roche?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Schweiz | Ein führendes Schweizer Unternehmen, das Stabilität für das Portfolio lokaler Anleger bietet. |
💼 Markt | SIX Swiss Exchange | An der wichtigsten Schweizer Börse notiert, was hohe Liquidität und Transparenz garantiert. |
🏛️ ISIN-Code | CH0012032048 | Eindeutiger Code für die einfache Identifizierung und den weltweiten Handel der Aktie. |
👤 CEO | Dr. Thomas Schinecker | Neue Führung seit 2023, die auf Innovation und strategisches Wachstum setzt. |
🏢 Marktkapitalisierung | 203,2 Mrd. CHF | Eines der grössten Unternehmen der SIX, was es zu einem defensiven Schwergewicht macht. |
📈 Umsatz | 62,39 Mrd. CHF (TTM) | Solider Umsatz, der die globale Marktführerschaft in Pharma und Diagnostik unterstreicht. |
💹 EBITDA | Nicht im Bericht angegeben | Ein Nettogewinn von 8,28 Mrd. CHF deutet jedoch auf eine starke Rentabilität hin. |
📊 KGV-Verhältnis | 25,13 | Eine hohe Bewertung, die das Vertrauen des Marktes in zukünftiges Wachstum widerspiegelt. |
Wie viel kostet die Roche-Aktie?
Der Kurs der Roche-Aktie zeigt sich diese Woche volatil und notiert aktuell bei 259,20 CHF, was einem Rückgang von 1,44 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 203,2 Milliarden CHF und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 1,13 Millionen Aktien unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle am Schweizer Markt. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 25,13, ergänzt durch eine attraktive Dividendenrendite von 3,75 %. Dank eines extrem niedrigen Betas von 0,17 erweist sich die Aktie als ausserordentlich stabiler Wert, der auch in turbulenten Marktphasen für defensive Portfolios interessant bleibt.
Unsere vollständige Analyse der Roche-Aktie
Nach einer gründlichen Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Roche sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine Vielzahl von Analyseberichten – einschliesslich Finanzindikatoren, technischer Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen – durch unsere proprietären Algorithmen zusammengeführt. Diese umfassende Auswertung wirft eine entscheidende Frage auf, die das Interesse vorausschauender Investoren wecken dürfte. Warum könnte die Roche-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Pharmasektor werden?
Jüngste Performance und Marktkontext
Die Aktie von Roche hat in den letzten Monaten eine Phase der Konsolidierung durchlaufen und bewegt sich derzeit im mittleren Bereich ihrer 52-Wochen-Spanne. Anstatt dies als Zeichen von Stagnation zu werten, sehen erfahrene Anleger darin eine gesunde Stabilisierungsphase, die den Grundstein für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung legen könnte. Die aktuelle Bewertung, deutlich unter den jüngsten Höchstständen, bietet einen potenziell attraktiven Einstiegspunkt in einen der weltweit führenden Pharmakonzerne.
Diese relative Kursstabilität wird durch äusserst positive fundamentale Nachrichten untermauert. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 übertrafen die Markterwartungen deutlich, mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 7 %. Dies belegt die operative Stärke und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens, selbst in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Der makroökonomische Kontext spielt Roche ebenfalls in die Karten: Als defensiver Wert profitiert das Unternehmen von der steigenden globalen Nachfrage nach Gesundheitslösungen und bietet Anlegern in unsicheren Zeiten einen sicheren Hafen.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht sendet die Roche-Aktie eine Reihe ermutigender Signale, die auf eine bevorstehende positive Trendwende hindeuten. Während einige kurzfristige Indikatoren neutral erscheinen, zeichnet sich im grösseren Bild eine bullische Struktur ab.
- Bullische Indikatoren: Der MACD-Indikator hat ein klares Kaufsignal generiert, was auf ein zunehmendes positives Momentum hindeutet. Gleichzeitig notiert der Relative Strength Index (RSI) bei einem neutralen Wert von rund 50, was bedeutet, dass die Aktie reichlich Aufwärtspotenzial hat, ohne als überkauft zu gelten.
- Starke Unterstützungsniveaus: Die Aktie hat eine solide Unterstützung im Bereich des 50-Tage-Durchschnitts bei 258 CHF gefunden. Dieses Niveau dient als technischer und psychologischer Boden, der das Abwärtsrisiko begrenzt und eine attraktive Basis für einen Einstieg darstellt.
- Potenzial für eine Trendumkehr: Die Aktie notiert knapp unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt. Ein Ausbruch über diese wichtige Widerstandslinie würde ein starkes technisches Signal für den Beginn eines neuen, nachhaltigen Aufwärtstrends darstellen. Die aktuelle Konsolidierungsphase scheint die perfekte Vorbereitung für einen solchen bullischen Ausbruch zu sein.
Fundamentale Analyse
Die fundamentale Stärke von Roche ist unbestreitbar und rechtfertigt ein erneutes und verstärktes Interesse von Anlegern. Die Bewertung der Aktie scheint das enorme Potenzial, das in der Innovationskraft und Marktposition des Unternehmens steckt, noch nicht vollständig widerzuspiegeln.
- Wachstum und Profitabilität: Mit einem Jahresumsatz von über 62 Milliarden CHF und einem Nettogewinn von mehr als 8 Milliarden CHF ist Roche ein hochprofitables Unternehmen. Das jüngste Umsatzwachstum beweist, dass das Kerngeschäft floriert und neue Produkte erfolgreich am Markt angenommen werden.
- Attraktive Bewertung: Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 25 ist für einen globalen Marktführer mit einer derart starken Pipeline mehr als gerechtfertigt. Hinzu kommt eine äusserst attraktive Dividendenrendite von 3,75 %, die nicht nur eine solide laufende Rendite bietet, sondern auch als Wertabsicherung nach unten dient.
- Strukturelle Stärken: Roche verfügt über einen tiefen und breiten Burggraben. Die weltweite Führungsposition in der Onkologie und Diagnostik, gepaart mit massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung, sichert dem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für die kommenden Jahre.
Volumen und Liquidität
Ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von über 1,1 Millionen Aktien an der SIX Swiss Exchange zeugt von einem tiefen und beständigen Interesse sowohl von institutionellen als auch von privaten Anlegern. Diese hohe Liquidität ist ein Zeichen des Vertrauens des Marktes in die langfristige Stabilität und die strategische Ausrichtung von Roche. Sie stellt sicher, dass Anleger jederzeit problemlos Positionen aufbauen können, und spiegelt die Relevanz der Aktie als Eckpfeiler vieler Portfolios wider.
Katalysatoren und positive Aussichten
Mehrere starke Katalysatoren könnten in naher Zukunft eine deutliche Neubewertung der Roche-Aktie auslösen:
- Starke Innovationspipeline: Roche investiert massiv in zukunftsweisende Therapiegebiete wie Neurologie und Autoimmunerkrankungen. Positive Studienergebnisse aus der umfangreichen Pipeline könnten den Aktienkurs signifikant antreiben.
- Verpflichtung zur Dividende: Das Management hat seine Absicht bekräftigt, die Dividende in Schweizer Franken weiter zu erhöhen. Dies ist ein starkes Vertrauenssignal in die zukünftige Cashflow-Entwicklung und macht die Aktie für Einkommensinvestoren besonders attraktiv.
- Digitale Gesundheitslösungen: Durch strategische Investitionen in digitale Diagnostik und personalisierte Medizin positioniert sich Roche an der Spitze eines der grössten Wachstumstrends im Gesundheitswesen.
- Hohes Analysten-Kursziel: Das Konsens-Kursziel der Analysten liegt bei 302,63 CHF, was ein beeindruckendes Aufwärtspotenzial von über 17 % gegenüber dem aktuellen Kurs impliziert.
Anlagestrategien
Die aktuelle Marktsituation der Roche-Aktie bietet Chancen für verschiedene Anlagestrategien:
- Kurzfristig: Taktische Anleger könnten sich im Vorfeld der Quartalsergebnisse am 24. Juli positionieren oder auf einen technischen Ausbruch über den 200-Tage-Durchschnitt spekulieren.
- Mittelfristig: Anleger mit einem Horizont von 12 bis 24 Monaten können von der fortschreitenden Umsetzung der Unternehmensstrategie, dem Wachstum der Kernprodukte und positiven Nachrichten aus der Pipeline profitieren.
- Langfristig: Die Roche-Aktie ist und bleibt ein Kerninvestment für jedes diversifizierte Schweizer Portfolio. Ihre defensiven Qualitäten, gepaart mit enormer Innovationskraft und stetigem Dividendenwachstum, machen sie zu einer idealen Anlage für den langfristigen Vermögensaufbau. Der aktuelle Kurs scheint eine hervorragende Gelegenheit für einen langfristigen Einstieg zu bieten.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Roche zu kaufen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Roche eine überzeugende Kombination aus defensiver Stabilität, solider fundamentaler Bewertung und erheblichem langfristigem Wachstumspotenzial bietet. Die Marktführerschaft ist unangefochten, die Bilanz grundsolide und die Innovationspipeline prall gefüllt. Die aktuelle Phase der Kurskonsolidierung, gepaart mit einer attraktiven Dividendenrendite, scheint eine exzellente Gelegenheit darzustellen, um sich in diesem Qualitätsunternehmen zu positionieren, bevor die nächste Wachstumsphase beginnt.
Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneutes Interesse, und die technischen Signale deuten darauf hin, dass die Aktie in eine neue Aufwärtsphase eintreten könnte. Für Anleger, die nach einer qualitativ hochwertigen Anlage mit einem günstigen Chance-Risiko-Verhältnis suchen, scheint der Zeitpunkt ideal. Roche ist nach wie vor ein Eckpfeiler des Schweizer Marktes und bietet eine seltene Kombination aus defensiver Stabilität und langfristigem Wachstumspotenzial. Mit einer überzeugenden Bewertung und zahlreichen Katalysatoren am Horizont scheint der jetzige Moment besonders günstig für Investoren zu sein, die ihre Portfolios mit einem Weltklasse-Marktführer für das nächste Erfolgskapitel stärken wollen.
Wie kauft man Roche-Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Roche-Aktien ist über einen regulierten Broker ein einfacher und sicherer Prozess. Für Anleger gibt es zwei Hauptmethoden: den direkten Kauf der Aktie (Barkauf), um Eigentümer zu werden, oder den Handel über Differenzkontrakte (CFDs), um auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien. Um Ihnen bei der Wahl der für Sie passenden Option zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Broker.
Barkauf von Roche-Aktien
Beim Barkauf erwerben Sie direkt Anteile am Unternehmen Roche und werden somit zu einem echten Aktionär. Diese Methode ist ideal für Anleger, die eine langfristige Strategie verfolgen und an das zukünftige Wachstum des Unternehmens glauben. Die damit verbundenen Gebühren sind in der Regel transparent und bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion, die üblicherweise in Schweizer Franken (CHF) berechnet wird.
Beispiel für ein Gewinnszenario
Wenn der Aktienkurs von Roche bei 259,20 CHF liegt, können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF rund 3 Aktien kaufen, einschliesslich einer Maklergebühr von ca. 5 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Anteile nun 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel über CFDs
Der Handel mit CFDs ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Roche-Aktie zu spekulieren, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Dabei nutzen Sie einen Hebel, um Ihre Marktposition zu vergrössern. Diese Methode eignet sich für kurzfristige Strategien. Die Hauptgebühren sind der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Finanzierungskosten, wenn Sie eine Position über Nacht halten.
Beispiel: CFD-Position auf Roche-Aktien
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Roche-Aktien mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Gebühren).
Abschliessender Ratschlag
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Kauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Nehmen Sie sich die Zeit, die für Sie passende Strategie zu bestimmen.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Roche-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Roche |
---|---|
Den Markt analysieren | Studieren Sie die langfristigen Trends im Gesundheitswesen wie die demografische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt, die die Nachfrage nach Produkten von Roche nachhaltig stützen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker, der den Handel an der SIX Swiss Exchange mit vorteilhaften Konditionen anbietet, um effizient in den Roche-Genussschein zu investieren. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Aufgrund ihres defensiven Charakters und ihrer geringen Volatilität eignet sich die Roche-Aktie ideal als stabiler Kern eines diversifizierten Portfolios. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um vom stetigen Dividendenwachstum und der starken Innovationspipeline von Roche optimal zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie die Quartalsberichte und insbesondere die Mitteilungen zu Medikamentenzulassungen, da diese für die Kursentwicklung von Roche entscheidend sind. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie auch bei einem stabilen Wert wie Roche Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio über verschiedene Sektoren. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Planen Sie einen Ausstieg auf Basis Ihrer langfristigen Finanzziele oder bei fundamentalen Änderungen der Geschäftsaussichten von Roche, nicht wegen kurzfristiger Marktschwankungen. |
Die neuesten Nachrichten über Roche
Roche übertraf im ersten Quartal 2025 mit starkem Umsatzwachstum die Markterwartungen deutlich. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von 15,4 Milliarden CHF, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses robuste Wachstum wurde massgeblich durch die starke Performance der Kernmedikamente in der Pharmasparte getragen und unterstreicht die erfolgreiche Marktdurchdringung neuerer Produkte, was die operative Stärke des Konzerns belegt.
Das Management bekräftigte die Absicht, die Dividende in Schweizer Franken weiter zu erhöhen. Diese Ankündigung unterstreicht das Vertrauen in die nachhaltige Ertragskraft und den zukünftigen Cashflow des Unternehmens. Für in der Schweiz ansässige Anleger ist dies ein besonders positives Signal, da es die Attraktivität der Aktie als stabiler und wachsender Einkommenswert festigt und die disziplinierte Kapitalallokation des Managements widerspiegelt.
Analysten sehen mit einem Konsensziel von 302,63 CHF ein signifikantes Aufwärtspotenzial. Dieses Kursziel impliziert ein Potenzial von über 17 % gegenüber dem aktuellen Niveau und spiegelt den Optimismus der Finanzgemeinde wider. Die positive Einschätzung stützt sich auf die solide fundamentale Bewertung, die vielversprechende Pipeline und die unangefochtene Marktführerschaft in Schlüsselbereichen wie der Onkologie und Diagnostik.
Die strategische Expansion in neue Therapiegebiete wie Neurologie schreitet erfolgreich voran. Durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie laufende Phase-I/II-Studien diversifiziert Roche sein Portfolio über die traditionelle Onkologie hinaus. Diese strategische Weitsicht sichert zukünftige Wachstumsquellen und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Blockbuster-Medikamenten, was die langfristige Widerstandsfähigkeit erhöht.
Das Unternehmen verfügt über ausserordentliche finanzielle Stabilität und defensive Qualitäten. Mit einer sehr niedrigen Beta von 0,17 erweist sich die Aktie als äusserst widerstandsfähig in volatilen Marktphasen. Untermauert wird diese Stabilität durch eine starke Bilanz mit einer Cash-Position von über 17 Milliarden CHF, die dem Unternehmen grosse Flexibilität für strategische Investitionen, Akquisitionen und die Fortsetzung seiner aktionärsfreundlichen Politik gibt.
FAQ
Wie hoch ist die letzte Dividende der Roche-Aktie?
Ja, Roche ist bekannt für seine solide Dividendenpolitik. Die letzte Dividende betrug 9,70 CHF pro Aktie und wurde im März 2025 ausgeschüttet, was einer attraktiven Rendite von 3,75 % entspricht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Dividendenerhöhung und plant, diese auch in Zukunft fortzusetzen, was es zu einem beliebten Wert für ertragsorientierte Anleger in der Schweiz macht.
Wie lautet die Prognose für die Roche-Aktie für die Jahre 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Wachstumspotenzial könnte der Kurs der Roche-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 337 CHF erreichen. Für Ende 2026 wird ein Zielwert von etwa 389 CHF prognostiziert, während bis Ende 2027 ein Anstieg auf 518 CHF möglich erscheint. Diese positive Einschätzung wird durch die starke und innovative Produktpipeline des Unternehmens sowie die unangefochtene Marktführerschaft in den Bereichen Onkologie und Diagnostik gestützt.
Sollte ich meine Roche-Aktien verkaufen?
Eine Veräusserung der Roche-Aktien ist möglicherweise nicht die beste Strategie für langfristig orientierte Anleger. Die Aktie zeichnet sich durch defensive Qualitäten aus, wie eine sehr geringe Volatilität (Beta von 0,17), was sie in turbulenten Marktphasen stabil macht. Angesichts der starken fundamentalen Bewertung, der führenden Marktposition und des vielversprechenden langfristigen Wachstumspotenzials kann das Halten der Position eine sinnvolle Entscheidung sein.
Wie werden Gewinne aus Roche-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Roche-Aktien grundsätzlich steuerfrei. Dies gilt, solange der Handel nicht als gewerbsmässig eingestuft wird. Die Dividenden unterliegen hingegen der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag kann jedoch von in der Schweiz steuerpflichtigen Personen im Rahmen ihrer Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden.
Wie hoch ist die letzte Dividende der Roche-Aktie?
Ja, Roche ist bekannt für seine solide Dividendenpolitik. Die letzte Dividende betrug 9,70 CHF pro Aktie und wurde im März 2025 ausgeschüttet, was einer attraktiven Rendite von 3,75 % entspricht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Dividendenerhöhung und plant, diese auch in Zukunft fortzusetzen, was es zu einem beliebten Wert für ertragsorientierte Anleger in der Schweiz macht.
Wie lautet die Prognose für die Roche-Aktie für die Jahre 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Wachstumspotenzial könnte der Kurs der Roche-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 337 CHF erreichen. Für Ende 2026 wird ein Zielwert von etwa 389 CHF prognostiziert, während bis Ende 2027 ein Anstieg auf 518 CHF möglich erscheint. Diese positive Einschätzung wird durch die starke und innovative Produktpipeline des Unternehmens sowie die unangefochtene Marktführerschaft in den Bereichen Onkologie und Diagnostik gestützt.
Sollte ich meine Roche-Aktien verkaufen?
Eine Veräusserung der Roche-Aktien ist möglicherweise nicht die beste Strategie für langfristig orientierte Anleger. Die Aktie zeichnet sich durch defensive Qualitäten aus, wie eine sehr geringe Volatilität (Beta von 0,17), was sie in turbulenten Marktphasen stabil macht. Angesichts der starken fundamentalen Bewertung, der führenden Marktposition und des vielversprechenden langfristigen Wachstumspotenzials kann das Halten der Position eine sinnvolle Entscheidung sein.
Wie werden Gewinne aus Roche-Aktien in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Roche-Aktien grundsätzlich steuerfrei. Dies gilt, solange der Handel nicht als gewerbsmässig eingestuft wird. Die Dividenden unterliegen hingegen der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %. Dieser Betrag kann jedoch von in der Schweiz steuerpflichtigen Personen im Rahmen ihrer Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden.