Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Hilti zu kaufen?
Als renommierter Finanzanalyst ist es entscheidend, zunächst eine wichtige Klarstellung zu treffen: Die Hilti AG ist ein privat geführtes Unternehmen und nicht an der Börse kotiert. Daher können ihre Aktien von Privatanlegern nicht erworben werden. Dennoch lohnt sich eine Analyse der fundamentalen Stärke des Unternehmens, da sie zeigt, warum Hilti als erstklassiges Investment gelten würde, wäre es öffentlich handelbar. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds und negativer Währungseinflüsse konnte Hilti 2024 seinen Umsatz in lokalen Währungen steigern und Marktanteile gewinnen. Das Unternehmen beweist mit einem Betriebsergebnis von CHF 769 Millionen und einer sehr soliden Eigenkapitalquote von 61 % eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Die Marktstimmung gegenüber dem Geschäftsmodell ist äusserst konstruktiv, gestützt durch massive Investitionen in Innovation (7,2 % des Umsatzes) und eine klare Zukunftsstrategie. Analysten sehen in Hilti einen Massstab für operative Exzellenz und finanzielle Disziplin im Bausektor, was das Unternehmen zu einem hypothetisch sehr attraktiven Anlageziel macht.
- ✅Starke Marktposition und stetiger Gewinn von Marktanteilen.
- ✅Hohe Investitionen in Innovation und Digitalisierung.
- ✅Äusserst robuste Bilanz mit 61 % Eigenkapitalquote.
- ✅Langfristige strategische Ausrichtung durch Familienbesitz gesichert.
- ✅Globale Diversifikation reduziert regionale Marktrisiken.
- ❌Abhängigkeit von der globalen Baukonjunktur.
- ❌Erhebliches Währungsrisiko durch den starken Schweizer Franken.
- ✅Starke Marktposition und stetiger Gewinn von Marktanteilen.
- ✅Hohe Investitionen in Innovation und Digitalisierung.
- ✅Äusserst robuste Bilanz mit 61 % Eigenkapitalquote.
- ✅Langfristige strategische Ausrichtung durch Familienbesitz gesichert.
- ✅Globale Diversifikation reduziert regionale Marktrisiken.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Hilti zu kaufen?
- ✅Starke Marktposition und stetiger Gewinn von Marktanteilen.
- ✅Hohe Investitionen in Innovation und Digitalisierung.
- ✅Äusserst robuste Bilanz mit 61 % Eigenkapitalquote.
- ✅Langfristige strategische Ausrichtung durch Familienbesitz gesichert.
- ✅Globale Diversifikation reduziert regionale Marktrisiken.
- ❌Abhängigkeit von der globalen Baukonjunktur.
- ❌Erhebliches Währungsrisiko durch den starken Schweizer Franken.
- ✅Starke Marktposition und stetiger Gewinn von Marktanteilen.
- ✅Hohe Investitionen in Innovation und Digitalisierung.
- ✅Äusserst robuste Bilanz mit 61 % Eigenkapitalquote.
- ✅Langfristige strategische Ausrichtung durch Familienbesitz gesichert.
- ✅Globale Diversifikation reduziert regionale Marktrisiken.
- Was ist Hilti?
- Wie viel kostet die Hilti-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Hilti-Aktie
- Wie kauft man Hilti Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Hilti Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Hilti
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Hilti seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlungen dar. Gemäss unserem Ethikkodex wurden wir von Hilti niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist Hilti?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Liechtenstein | Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz und seine Wurzeln in Liechtenstein. |
💼 Markt | Privatunternehmen (nicht börsennotiert) | Die Aktien sind nicht öffentlich handelbar und befinden sich in Familienbesitz. |
🏛️ ISIN-Code | Nicht zutreffend | Als privates Unternehmen besitzt Hilti keinen öffentlichen ISIN-Code. |
👤 CEO | Jahangir Doongaji | Führt das Unternehmen seit Anfang 2023 und treibt die Strategie voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | Nicht zutreffend (privat) | Der Unternehmenswert wird nicht börslich, sondern intern bewertet. |
📈 Umsatz | CHF 6,43 Mrd. (2024) | Zeigt trotz schwierigem Marktumfeld und Währungseffekten grosse Stabilität. |
💹 EBITDA | Nicht öffentlich berichtet | Das Unternehmen fokussiert auf das stabile Betriebsergebnis von CHF 769 Mio. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Nicht zutreffend (privat) | Da die Aktie nicht gehandelt wird, gibt es kein öffentliches Kurs-Gewinn-Verhältnis. |
Wie viel kostet die Hilti-Aktie?
Die Leistung der Hilti-Aktie kann nicht analysiert werden, da das Unternehmen nicht an der Börse notiert ist und sich vollständig in Privatbesitz befindet. Folglich gibt es keinen aktuellen Aktienkurs, keine täglichen oder wöchentlichen Schwankungen und auch kein öffentliches Handelsvolumen. Finanzkennzahlen wie die Marktkapitalisierung, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder das Beta sind für das private Unternehmen nicht anwendbar. Hilti zahlt zwar Dividenden an seine Eigentümer, diese sind jedoch nicht als öffentliche Rendite für Anleger verfügbar. Trotz der fehlenden Börsennotierung unterstreicht die solide finanzielle Performance des Unternehmens seine Stabilität und Marktführerschaft in der Bauindustrie.
Unsere vollständige Analyse zur Hilti-Aktie
Nach einer detaillierten Prüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Hilti und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens haben wir eine tiefgehende Analyse durchgeführt. Mithilfe unserer proprietären Algorithmen haben wir eine Vielzahl von Datenquellen – darunter Finanzkennzahlen, Branchenberichte und Wettbewerbsanalysen – zusammengeführt, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Obwohl eine direkte Investition in Aktien nicht möglich ist, stellt sich die entscheidende Frage: Warum ist die Analyse der Performance von Hilti dennoch ein strategischer Schlüssel zum Verständnis des globalen Bau- und Infrastruktursektors im Jahr 2025?
Jüngste performance und marktkontext
Da Hilti nicht börsennotiert ist, spiegelt sich die Performance des Unternehmens nicht in einem Aktienkurs wider, sondern in seinen soliden operativen Ergebnissen. Trotz eines herausfordernden globalen Marktumfelds und negativer Währungseffekte durch den starken Schweizer Franken hat Hilti eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen. Das Unternehmen erzielte 2024 ein Umsatzwachstum von 1,5 % in lokalen Währungen und konnte damit sogar Marktanteile gewinnen. Das Betriebsergebnis blieb mit 769 Millionen CHF auf dem hohen Niveau des Vorjahres stabil.
Diese beeindruckende Stabilität wird durch eine Reihe positiver Entwicklungen untermauert:
- Stabile Profitabilität: Mit einer Umsatzrendite (ROS) von 12,0 % und einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 11,9 % beweist Hilti, dass das Geschäftsmodell auch in unsicheren Zeiten hochprofitabel ist.
- Wachstum in Schlüsselmärkten: Während der europäische Markt stagnierte, konnte Hilti in den Regionen Amerika (+2,2 %), Asien/Pazifik (+4,7 %) und Osteuropa/Naher Osten/Afrika (+5,9 %) zulegen, was die globale Stärke und Diversifikation unterstreicht.
- Strategische Akquisitionen: Die Integration von Unternehmen wie dem Softwareanbieter 4PS stärkt das digitale Ökosystem und positioniert Hilti als ganzheitlichen Lösungsanbieter für die Baustelle der Zukunft.
Das makroökonomische Umfeld für die Bauindustrie wird langfristig von Megatrends wie der Energiewende, der Urbanisierung und der Notwendigkeit zur Modernisierung der Infrastruktur angetrieben. Hilti ist als Innovationsführer für professionelle Werkzeug- und Befestigungssysteme ideal positioniert, um von diesen strukturellen Wachstumstreibern zu profitieren.
Keine technische aktienanalyse möglich
Da die Hilti AG ein privat geführtes Unternehmen ist und ihre Aktien nicht an einer Börse gehandelt werden, existiert kein öffentlicher Aktienkurs. Folglich können keine Instrumente der technischen Analyse wie Kurscharts, Indikatoren (z.B. RSI, MACD) oder gleitende Durchschnitte angewendet werden. Die Bewertung des Unternehmens muss sich daher ausschliesslich auf seine fundamentalen Geschäftsdaten und seine strategische Positionierung stützen, welche ein äusserst positives Bild zeichnen.
Fundamentale analyse
Die fundamentale Stärke von Hilti ist das Kernstück seiner Attraktivität und bildet ein Lehrbuchbeispiel für unternehmerische Exzellenz. Das Unternehmen überzeugt auf ganzer Linie mit robustem Wachstum, herausragender Profitabilität und einer felsensoliden Bilanz. Ein Umsatz von über 6,4 Milliarden CHF und ein Nettogewinn von 561 Millionen CHF im Jahr 2024 zeugen von der Grösse und Ertragskraft des Unternehmens. Besonders beeindruckend ist die Eigenkapitalquote von 61 %, ein Wert, der von den meisten börsennotierten Unternehmen nur geträumt werden kann und der Hilti eine aussergewöhnliche finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit verleiht.
Die strukturellen Stärken des Unternehmens sind tief im Geschäftsmodell verankert und rechtfertigen ein grosses Vertrauen in die zukünftige Entwicklung:
- Innovationsführerschaft: Hilti investiert massive 466 Millionen CHF, also 7,2 % des Umsatzes, in Forschung und Entwicklung. Dies führt zu einem stetigen Strom von über 80 neuen, hochmodernen Produkten und Dienstleistungen pro Jahr und sichert den technologischen Vorsprung.
- Unvergleichliche Markenmacht: Der Name Hilti ist weltweit ein Synonym für Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Diese starke Marke, aufgebaut über Jahrzehnte, schafft eine enorme Kundenloyalität und erlaubt es, Premium-Preise durchzusetzen.
- Einzigartiges Direktvertriebsmodell: Durch den direkten Kontakt mit den Kunden versteht Hilti deren Bedürfnisse wie kein anderer Wettbewerber und kann massgeschneiderte Lösungen anbieten. Dies stärkt die Kundenbindung und schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Kein öffentlicher handel und keine liquidität
Die Aktien der Hilti AG befinden sich vollständig im Besitz des Martin Hilti Family Trust. Es gibt keinen öffentlichen Handel (Free Float) an einer Börse. Daher sind Konzepte wie Handelsvolumen und Liquidität, die für börsennotierte Unternehmen zentral sind, für Hilti nicht relevant. Diese Struktur ist ein klares Bekenntnis zur langfristigen strategischen Ausrichtung und schützt das Unternehmen vor dem Druck kurzfristiger Markterwartungen, was als grosser Vorteil für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu werten ist.
Katalysatoren und positive aussichten
Die Zukunftsaussichten für Hilti sind äusserst vielversprechend und werden von mehreren starken Katalysatoren getragen, die das Wachstum in den kommenden Jahren beschleunigen dürften:
- Strategie "Lead 2030": Mit dieser klaren Zukunftsstrategie fokussiert sich Hilti auf die beiden entscheidenden Themen der Branche: Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Dies positioniert das Unternehmen perfekt, um die Baustellen der Zukunft zu gestalten und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschliessen.
- Digitale Expansion: Durch den Ausbau der Jobsite-Management-Software Fieldwire und strategische Zukäufe transformiert sich Hilti von einem reinen Werkzeughersteller zu einem umfassenden Produktivitäts-Partner für seine Kunden. Dieses digitale Ökosystem schafft neue, wiederkehrende Umsätze und eine noch tiefere Kundenbindung.
- Führungsposition in der Nachhaltigkeit: Hilti hat bereits CO2-Neutralität in den eigenen Betrieben erreicht und verfolgt ein ambitioniertes Net-Zero-Ziel bis 2050. In einer Welt, in der ESG-Kriterien immer wichtiger werden, ist dies nicht nur ein moralischer, sondern auch ein handfester wirtschaftlicher Vorteil.
Der Ausblick für 2025 ist mit einem erwarteten niedrigen einstelligen Wachstum in lokalen Währungen und einer stabilen Profitabilität bewusst konservativ, spiegelt aber das Vertrauen wider, auch in einem volatilen Umfeld weiterhin erfolgreich zu agieren und Marktanteile zu gewinnen.
Anlagestrategien im umfeld von Hilti
Obwohl eine direkte Investition in Hilti nicht möglich ist, können Anleger von der Stärke dieses Branchenführers indirekt profitieren. Eine kluge Strategie besteht darin, das Ökosystem rund um Hilti zu analysieren. Dies könnte Investitionen in börsennotierte Zulieferer umfassen, die von Hiltis kontinuierlichem Wachstum profitieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Investition in Unternehmen, die in komplementären Bereichen der Bautechnologie tätig sind oder in ETFs, die den breiteren Sektor für Bau- und Infrastruktur abdecken und somit von den gleichen positiven Makrotrends wie Hilti angetrieben werden. Die Analyse von Hiltis Erfolg dient dabei als wertvoller Kompass zur Identifizierung anderer Qualitätsunternehmen.
Warum Hilti ein benchmark für qualität und stabilität ist
Hilti verkörpert auf eindrucksvolle Weise die Merkmale eines erstklassigen, robusten und zukunftsorientierten Unternehmens. Auch wenn die Aktie für Privatanleger ein unerreichbarer Schatz bleibt, rechtfertigen die fundamentalen Daten und die strategische Ausrichtung uneingeschränktes Vertrauen. Die Kombination aus finanzieller Solidität, unangefochtener Innovationskraft, einer legendären Marke und einer langfristigen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision macht Hilti zu einem Vorzeigeunternehmen, das weit über die Grenzen der Baubranche hinausstrahlt.
Die Stabilität, die das Unternehmen selbst in schwierigen Zeiten an den Tag legt, ist ein Beweis für ein Geschäftsmodell, das auf echten Werten und nicht auf kurzfristiger Spekulation aufgebaut ist. Die Prognosen für solides Wachstum und stabile Profitabilität unterstreichen die Fähigkeit, nachhaltig Wert zu schaffen. Für Anleger, die nach den Prinzipien von Qualität, Innovation und langfristiger Wertschöpfung investieren, dient Hilti als leuchtendes Beispiel und als Massstab, an dem andere Unternehmen des Sektors gemessen werden sollten.
Wie kauft man Hilti Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Aktien über einen regulierten Broker ist heute ein einfacher und sicherer Prozess. Bevor wir jedoch die Anlagemethoden erläutern, ist ein entscheidender Hinweis zur Hilti AG notwendig: Hilti ist ein Privatunternehmen, dessen Aktien nicht öffentlich an einer Börse gehandelt werden. Es ist für Privatanleger daher nicht möglich, Hilti-Aktien zu kaufen. Die folgenden Erläuterungen dienen als allgemeines Bildungsbeispiel, das auf jede börsennotierte Aktie angewendet werden kann. Um den passenden Broker für Ihre Anlagen zu finden, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich.
Direktkauf von Aktien (als Beispiel)
Beim Direktkauf erwerben Sie physisch Aktien eines Unternehmens und werden somit zu einem echten Anteilseigner. Diese Methode eignet sich hervorragend für langfristige Anlagestrategien, da Sie von potenziellen Kurssteigerungen und Dividenden profitieren. Die Gebühren bestehen typischerweise aus einer festen Kommission pro Transaktion, die in der Regel in der lokalen Währung (CHF) anfällt.
Gewinn-Szenario
Angenommen, der Aktienkurs eines vergleichbaren Industrieunternehmens liegt bei 250 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF könnten Sie fast 4 Aktien erwerben, einschliesslich einer Maklergebühr von rund 5 CHF.
Steigt der Aktienkurs um 10 %, wäre Ihr Anteil nun etwa 1'100 CHF wert.
Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.
Handel über CFDs (als Beispiel)
Der Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen einer Aktie zu spekulieren, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Da es keine börsennotierten Hilti-Aktien gibt, existieren auch keine CFDs darauf. Allgemein wird diese Methode für kurzfristige Strategien genutzt und erlaubt den Einsatz von Hebelwirkung. Die Kosten umfassen den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungsgebühren.
Beispiel: CFD-Handel mit Hebel (Gewinn-Szenario)
Sie eröffnen eine CFD-Position auf eine Aktie mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (ohne Gebühren).
Welchen Weg sollten Sie wählen?
Bevor Sie in eine börsennotierte Aktie investieren, ist es entscheidend, die Gebühren, Plattformen und Konditionen der Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Direktkauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Methode am besten zu Ihrer Strategie passt.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Hilti Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Hilti |
---|---|
Den Markt analysieren | Analysieren Sie die globalen Trends der Baubranche und die Konjunkturzyklen, da diese die Performance von Hilti direkt beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Da die Hilti AG nicht börsennotiert ist, können ihre Aktien nicht über reguläre Broker oder die SIX Swiss Exchange gehandelt werden. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Erwägen Sie Investitionen in börsennotierte Konkurrenten oder Zulieferer im Bausektor, um indirekt von der Branchenstärke zu profitieren. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Die Unternehmensphilosophie von Hilti ist auf extreme Langfristigkeit ausgelegt, weshalb sich ein hypothetisches Investment für eine Buy-and-Hold-Strategie eignen würde. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie die Jahresberichte auf der Hilti-Website, um Einblicke in die operative Stärke und strategische Ausrichtung des Unternehmens zu erhalten. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Das Hauptrisiko ist die Abhängigkeit von der Baukonjunktur, daher ist eine Diversifikation Ihres Portfolios ausserhalb des Sektors entscheidend. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ein Verkauf wäre bei einem Investment in Hilti nur bei einer fundamentalen Verschlechterung der langfristigen Wettbewerbsposition sinnvoll. |
Die neuesten Nachrichten über Hilti
Hilti gewann 2024 Marktanteile und hielt die Profitabilität trotz schwieriger Marktbedingungen stabil. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs in Schweizer Franken auf CHF 6,43 Milliarden, der hauptsächlich auf negative Währungseffekte zurückzuführen ist, konnte das Unternehmen in lokalen Währungen um 1,5 % wachsen. Das Betriebsergebnis und der Nettogewinn blieben mit CHF 769 Millionen bzw. CHF 561 Millionen nahezu auf Vorjahresniveau, was die operative Stärke und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden globalen Bauumfeld unterstreicht.
Das Unternehmen investierte stark in Innovation und brachte über 80 neue Produkte auf den Markt. Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von CHF 466 Millionen, was bemerkenswerten 7,2 % des Umsatzes entspricht, bekräftigt Hilti sein Engagement für technologische Führung. Diese hohe Innovationsrate sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und ermöglicht es, den Kunden kontinuierlich fortschrittliche Lösungen für die Baustelle anzubieten.
Mit einer Eigenkapitalquote von 61 % zeigt Hilti eine äusserst solide Bilanzstruktur. Diese robuste finanzielle Basis, die sich gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert hat, wird durch einen starken freien Cashflow von CHF 379 Millionen ergänzt. Die finanzielle Unabhängigkeit, die charakteristisch für das in Familienbesitz befindliche Unternehmen ist, ermöglicht langfristige strategische Investitionen, unbeeinflusst von kurzfristigen Marktschwankungen.
Hilti hat in den eigenen Betrieben CO2-Neutralität erreicht und seine Net-Zero-Ziele validieren lassen. Das Unternehmen hat einen bedeutenden Meilenstein seiner Nachhaltigkeitsstrategie erreicht, indem es die CO2-Neutralität für seine eigenen Betriebe und Geschäftsreisen realisierte. Zudem wurden seine wissenschaftlich fundierten Klimaziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert, was das ernsthafte Engagement für das langfristige Ziel einer Netto-Null-Emission bis 2050 untermauert.
Die Strategie "Lead 2030" treibt die digitale Transformation des Unternehmens erfolgreich voran. Hilti entwickelt sich zunehmend von einem reinen Werkzeughersteller zu einem Anbieter integrierter digitaler Lösungen. Wichtige Fortschritte sind die Expansion der Baustellen-Management-Software Fieldwire und die Integration des akquirierten Business-Software-Anbieters 4PS, was die strategische Ausrichtung auf die Digitalisierung der Bauprozesse widerspiegelt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Hilti-Aktie?
Da die Hilti AG nicht börsennotiert ist, können ihre Aktien nicht von Privatanlegern erworben werden, weshalb auch keine Dividende an die Öffentlichkeit ausgeschüttet wird. Das Unternehmen verfolgt jedoch eine stabile Dividendenpolitik gegenüber seinem alleinigen Eigentümer, dem Martin Hilti Family Trust. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Ausschüttung von 279 Millionen CHF vorgeschlagen. Diese interne Dividendenpraxis unterstreicht die finanzielle Stabilität und die kontinuierliche Rentabilität des Unternehmens.
Wie lautet die Prognose für die Hilti-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Eine Kursprognose ist für Hilti nicht möglich, da das Unternehmen nicht an der Börse gelistet ist und es somit keinen öffentlichen Aktienkurs gibt. Allerdings blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft und erwartet für 2025 ein niedriges einstelliges Umsatzwachstum in lokalen Währungen bei stabiler Profitabilität. Die strategische Ausrichtung auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Rahmen der "Lead 2030"-Strategie schafft eine solide Grundlage für eine langfristig positive Wertentwicklung des Unternehmens.
Soll ich meine Hilti-Aktien verkaufen?
Die Frage eines Verkaufs stellt sich für Privatanleger nicht, da die Hilti-Aktien nicht öffentlich gehandelt werden können. Würde man das Unternehmen jedoch aus einer Investitionsperspektive bewerten, sprechen viele Faktoren für ein langfristiges Engagement. Hilti zeigt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, gewinnt selbst in schwierigen Märkten Marktanteile und verfügt über eine extrem solide Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 61 %. Die hohen und stetigen Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial.
Wie werden Kapitalgewinne und Dividenden der Hilti-Aktie in der Schweiz besteuert?
Da die Hilti AG ein privates Unternehmen ist und ihre Aktien nicht an der Börse gehandelt werden, fällt für Privatanleger in der Schweiz keine Besteuerung von Kapitalgewinnen oder Dividenden an. Gäbe es handelbare Aktien, wären Kapitalgewinne für Privatpersonen in der Schweiz grundsätzlich steuerfrei. Dividenden hingegen müssten als Einkommen versteuert werden. Auf Ausschüttungen von Unternehmen mit Sitz in Liechtenstein (wie Hilti) gäbe es zudem eine liechtensteinische Quellensteuer, deren Anrechenbarkeit in der Schweiz geprüft werden müsste.
Was ist die letzte Dividende der Hilti-Aktie?
Da die Hilti AG nicht börsennotiert ist, können ihre Aktien nicht von Privatanlegern erworben werden, weshalb auch keine Dividende an die Öffentlichkeit ausgeschüttet wird. Das Unternehmen verfolgt jedoch eine stabile Dividendenpolitik gegenüber seinem alleinigen Eigentümer, dem Martin Hilti Family Trust. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Ausschüttung von 279 Millionen CHF vorgeschlagen. Diese interne Dividendenpraxis unterstreicht die finanzielle Stabilität und die kontinuierliche Rentabilität des Unternehmens.
Wie lautet die Prognose für die Hilti-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Eine Kursprognose ist für Hilti nicht möglich, da das Unternehmen nicht an der Börse gelistet ist und es somit keinen öffentlichen Aktienkurs gibt. Allerdings blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft und erwartet für 2025 ein niedriges einstelliges Umsatzwachstum in lokalen Währungen bei stabiler Profitabilität. Die strategische Ausrichtung auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Rahmen der "Lead 2030"-Strategie schafft eine solide Grundlage für eine langfristig positive Wertentwicklung des Unternehmens.
Soll ich meine Hilti-Aktien verkaufen?
Die Frage eines Verkaufs stellt sich für Privatanleger nicht, da die Hilti-Aktien nicht öffentlich gehandelt werden können. Würde man das Unternehmen jedoch aus einer Investitionsperspektive bewerten, sprechen viele Faktoren für ein langfristiges Engagement. Hilti zeigt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, gewinnt selbst in schwierigen Märkten Marktanteile und verfügt über eine extrem solide Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 61 %. Die hohen und stetigen Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial.
Wie werden Kapitalgewinne und Dividenden der Hilti-Aktie in der Schweiz besteuert?
Da die Hilti AG ein privates Unternehmen ist und ihre Aktien nicht an der Börse gehandelt werden, fällt für Privatanleger in der Schweiz keine Besteuerung von Kapitalgewinnen oder Dividenden an. Gäbe es handelbare Aktien, wären Kapitalgewinne für Privatpersonen in der Schweiz grundsätzlich steuerfrei. Dividenden hingegen müssten als Einkommen versteuert werden. Auf Ausschüttungen von Unternehmen mit Sitz in Liechtenstein (wie Hilti) gäbe es zudem eine liechtensteinische Quellensteuer, deren Anrechenbarkeit in der Schweiz geprüft werden müsste.