Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Vaillant zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
VaillantVaillant
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
VaillantVaillant
4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Obwohl die Vaillant Group als traditionsreiches Familienunternehmen nicht an der Börse kotiert ist, zieht sie als wichtiger Indikator für den europäischen Heiztechniksektor grosses Interesse auf sich. Das Unternehmen bewies 2023 mit einem Umsatzwachstum von 50 % im Wärmepumpengeschäft eindrucksvoll seine Stärke in einem ansonsten rückläufigen Markt. Jüngste Strukturanpassungen, einschliesslich des Abbaus von 700 Stellen in der Verwaltung, werden als strategische Massnahme zur Steigerung der Effizienz und zur Stärkung kundennaher Dienstleistungen interpretiert. Dies positioniert Vaillant optimal für die Zukunft. Die Marktstimmung ist daher trotz der schwachen Baukonjunktur konstruktiv und würdigt die Fähigkeit des Unternehmens, seine führende Position zu behaupten und in Innovationen zu investieren. Für Anleger bietet die fundamentale Stärke von Vaillant eine wertvolle Perspektive auf das Potenzial des gesamten Sektors. Die Beobachtung des Unternehmens und seiner börsenkotierten Wettbewerber kann strategisch klug sein, um vom erwarteten langfristigen Aufschwung im Bereich nachhaltiger Heizlösungen zu profitieren.

  • Marktführer bei Wärmepumpen in Deutschland und Top 3 in Europa.
  • Starkes Wachstum von +50 % im europäischen Wärmepumpengeschäft.
  • Stabilität und Vertrauen durch 150-jährige Unternehmenstradition.
  • Klarer strategischer Fokus auf nachhaltige und zukunftsträchtige Technologien.
  • Kontinuierliche Investitionen in Innovation und Produktionskapazitäten.
  • Abhängigkeit von der aktuell schwachen europäischen Baukonjunktur.
  • Kurzfristiger Kostendruck durch notwendige Effizienzsteigerungen in der Verwaltung.
VaillantVaillant
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
VaillantVaillant
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführer bei Wärmepumpen in Deutschland und Top 3 in Europa.
  • Starkes Wachstum von +50 % im europäischen Wärmepumpengeschäft.
  • Stabilität und Vertrauen durch 150-jährige Unternehmenstradition.
  • Klarer strategischer Fokus auf nachhaltige und zukunftsträchtige Technologien.
  • Kontinuierliche Investitionen in Innovation und Produktionskapazitäten.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Vaillant zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Marktführer bei Wärmepumpen in Deutschland und Top 3 in Europa.
  • Starkes Wachstum von +50 % im europäischen Wärmepumpengeschäft.
  • Stabilität und Vertrauen durch 150-jährige Unternehmenstradition.
  • Klarer strategischer Fokus auf nachhaltige und zukunftsträchtige Technologien.
  • Kontinuierliche Investitionen in Innovation und Produktionskapazitäten.
  • Abhängigkeit von der aktuell schwachen europäischen Baukonjunktur.
  • Kurzfristiger Kostendruck durch notwendige Effizienzsteigerungen in der Verwaltung.
VaillantVaillant
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
VaillantVaillant
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführer bei Wärmepumpen in Deutschland und Top 3 in Europa.
  • Starkes Wachstum von +50 % im europäischen Wärmepumpengeschäft.
  • Stabilität und Vertrauen durch 150-jährige Unternehmenstradition.
  • Klarer strategischer Fokus auf nachhaltige und zukunftsträchtige Technologien.
  • Kontinuierliche Investitionen in Innovation und Produktionskapazitäten.
Obwohl die Vaillant Group als traditionsreiches Familienunternehmen nicht an der Börse kotiert ist, zieht sie als wichtiger Indikator für den europäischen Heiztechniksektor grosses Interesse auf sich. Das Unternehmen bewies 2023 mit einem Umsatzwachstum von 50 % im Wärmepumpengeschäft eindrucksvoll seine Stärke in einem ansonsten rückläufigen Markt. Jüngste Strukturanpassungen, einschliesslich des Abbaus von 700 Stellen in der Verwaltung, werden als strategische Massnahme zur Steigerung der Effizienz und zur Stärkung kundennaher Dienstleistungen interpretiert. Dies positioniert Vaillant optimal für die Zukunft. Die Marktstimmung ist daher trotz der schwachen Baukonjunktur konstruktiv und würdigt die Fähigkeit des Unternehmens, seine führende Position zu behaupten und in Innovationen zu investieren. Für Anleger bietet die fundamentale Stärke von Vaillant eine wertvolle Perspektive auf das Potenzial des gesamten Sektors. Die Beobachtung des Unternehmens und seiner börsenkotierten Wettbewerber kann strategisch klug sein, um vom erwarteten langfristigen Aufschwung im Bereich nachhaltiger Heizlösungen zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Vaillant?
  • Was kostet die Vaillant-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Vaillant-Aktie
  • Wie kauft man Vaillant Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Vaillant-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Vaillant
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung von Vaillant seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Vaillant nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Vaillant?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschEin etabliertes deutsches Familienunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 MarktPrivat (nicht börsennotiert)Als privates Unternehmen ist die Aktie nicht öffentlich handelbar.
🏛️ ISIN-CodeNicht zutreffendEs gibt keinen ISIN-Code, da keine Börsennotierung besteht.
👤 CEODr.-Ing. Norbert SchiedeckFührt das Unternehmen durch die Transformation zur Wärmepumpentechnologie.
🏢 MarktkapitalisierungNicht zutreffendDer Wert des Unternehmens wird nicht öffentlich gehandelt.
📈 Umsatz3,8 Mrd. EUR (2023)Stabiles Wachstum trotz eines herausfordernden europäischen Marktumfelds.
💹 EBITDANicht öffentlich verfügbarRentabilitätskennzahlen werden als Privatunternehmen nicht veröffentlicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht zutreffendDiese Kennzahl ist für nicht börsennotierte Unternehmen irrelevant.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutsch
Analyse
Ein etabliertes deutsches Familienunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
Privat (nicht börsennotiert)
Analyse
Als privates Unternehmen ist die Aktie nicht öffentlich handelbar.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Es gibt keinen ISIN-Code, da keine Börsennotierung besteht.
👤 CEO
Wert
Dr.-Ing. Norbert Schiedeck
Analyse
Führt das Unternehmen durch die Transformation zur Wärmepumpentechnologie.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Der Wert des Unternehmens wird nicht öffentlich gehandelt.
📈 Umsatz
Wert
3,8 Mrd. EUR (2023)
Analyse
Stabiles Wachstum trotz eines herausfordernden europäischen Marktumfelds.
💹 EBITDA
Wert
Nicht öffentlich verfügbar
Analyse
Rentabilitätskennzahlen werden als Privatunternehmen nicht veröffentlicht.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht zutreffend
Analyse
Diese Kennzahl ist für nicht börsennotierte Unternehmen irrelevant.

Was kostet die Vaillant-Aktie?

Die Vaillant Group ist ein privat geführtes Familienunternehmen und nicht an der Börse notiert. Aus diesem Grund gibt es keine öffentlich gehandelten Vaillant-Aktien, und Finanzkennzahlen wie Aktienkurs, Marktkapitalisierung, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Beta sind nicht verfügbar. Anleger, die in den Sektor der Heiz- und Klimatechnik investieren möchten, können sich stattdessen auf börsennotierte Wettbewerber oder Zulieferer der Branche konzentrieren.

Unsere vollständige Analyse der Vaillant-Aktie

Eine umfassende Aktienanalyse der Vaillant Group, wie sie für börsennotierte Unternehmen üblich ist, kann nicht erstellt werden, da es sich bei Vaillant um ein privates, nicht an der Börse gehandeltes Familienunternehmen handelt. Folglich existieren keine öffentlich zugänglichen Aktien, und es gibt keine dazugehörigen Finanzmarktdaten wie Aktienkurs, Handelsvolumen, Marktkapitalisierung, technische Indikatoren (RSI, MACD) oder Bewertungskennzahlen (KGV).

Die in Ihrer Anfrage detailliert beschriebene Struktur einer Aktienanalyse – von der Performance über technische und fundamentale Analysen bis hin zu Handelsstrategien und Katalysatoren – ist auf dieses Unternehmen nicht anwendbar, da die zugrundeliegenden Marktdaten fehlen. Anleger, die in den Sektor der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik investieren möchten, können sich stattdessen auf die Analyse von börsennotierten Wettbewerbern der Vaillant Group konzentrieren, für die solche Daten verfügbar sind.

Wie kauft man Vaillant Aktien in der Schweiz?

Bevor man in ein Unternehmen investieren kann, ist es wichtig zu wissen, dass die Vaillant Group ein privates Familienunternehmen ist und ihre Aktien nicht an der Börse gehandelt werden. Es ist daher für Privatanleger nicht möglich, Vaillant-Aktien direkt zu erwerben. Rein hypothetisch betrachtet, wenn die Aktie öffentlich handelbar wäre, wäre der Kauf über einen regulierten Online-Broker ein einfacher und sicherer Prozess. Anleger hätten typischerweise zwei Hauptmethoden: den direkten Barkauf von Aktien für eine langfristige Anlage oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) für kurzfristigere Strategien. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung dieser beiden Methoden, die Ihnen helfen wird, den für Sie passenden Broker aus dem Vergleich weiter unten auf dieser Seite auszuwählen.

Barkauf der Aktie

Beim Barkauf, auch Spot-Kauf genannt, erwerben Sie direkt Anteile am Unternehmen und werden somit zu einem echten Aktionär von Vaillant. Diese Methode eignet sich ideal für Anleger mit einer mittel- bis langfristigen Perspektive, die auf das stetige Wachstum des Unternehmens setzen. Die Gebühren für eine solche Transaktion sind in der Regel einfach strukturiert und bestehen meist aus einer festen Kommission pro Auftrag, die üblicherweise in CHF abgerechnet wird.

icon

Beispiel: Aktienkauf

Beispiel: Angenommen, der hypothetische Kurs einer Vaillant-Aktie liegt bei 150 CHF. Mit einem Einsatz von 1'000 CHF könnten Sie, abzüglich einer Brokergebühr von rund 5 CHF, etwa 6 Aktien kaufen.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, so hätte Ihr Aktienpaket nun einen Wert von rund 1'100 CHF.

Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, was einer Rendite von 10 % auf Ihre ursprüngliche Investition entspricht.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf Vaillant-Aktien wäre eine flexible Alternative für Anleger, die auf kurzfristige Kursbewegungen spekulieren möchten, ohne die Aktie physisch zu besitzen. CFDs ermöglichen den Einsatz von Hebelwirkung, wodurch Sie mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine grössere Marktposition kontrollieren können. Die Hauptkosten sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungsgebühren, falls Sie die Position länger als einen Tag halten.

icon

Beispiel: CFD-Handel mit Hebel

Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Vaillant-Aktien mit einem Hebel von 5:1 und einem Einsatz von 1'000 CHF.

Dadurch erhalten Sie eine Marktpräsenz im Wert von 5'000 CHF.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 8 %, erhöht sich der Wert Ihrer Position um 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (exklusive Gebühren).

Welchen Ansatz sollten Sie wählen?

Da ein direktes Investment in Vaillant nicht möglich ist, gelten diese Überlegungen für andere börsennotierte Unternehmen. Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen verschiedener Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem Barkauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont ab. Der Barkauf ist traditionell auf langfristiges Wachstum ausgerichtet, während CFDs eher für aktive Trader geeignet sind, die von kurzfristigen Marktschwankungen profitieren möchten.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Vaillant-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Den Markt analysierenDa Vaillant nicht an der Börse gehandelt wird, analysieren Sie stattdessen den Sektor für Heiztechnik. Beobachten Sie die staatliche Förderung für Wärmepumpen und die Baukonjunktur in Europa, um das Potenzial börsennotierter Wettbewerber einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Broker, der Ihnen Zugang zu europäischen Börsen wie der XETRA bietet, wo wichtige Konkurrenten von Vaillant notiert sind. Achten Sie für Anlagen in Euro auf eine Plattform, die eine Kontoführung in CHF ermöglicht, um Währungsrisiken zu minimieren.
Ihr Investitionsbudget festlegenInvestieren Sie in den Sektor der Heiztechnik nur einen Teil Ihres Portfolios, da dieser von Konjunkturzyklen und politischen Entscheiden abhängig ist. Eine gute Diversifikation über verschiedene Branchen hinweg ist der Schlüssel zur Risikosteuerung.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Orientieren Sie sich an der langfristigen Strategie von Vaillant und setzen Sie auf den nachhaltigen Trend zur Dekarbonisierung von Gebäuden. Eine langfristige Perspektive ermöglicht es, von der strukturellen Umstellung auf Wärmepumpen vollumfänglich zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie die Pressemitteilungen von Vaillant als wichtigen Branchenindikator. Analysieren Sie zusätzlich die Quartalsberichte der börsennotierten Wettbewerber, um die Marktstimmung und die finanzielle Gesundheit des gesamten Sektors zu bewerten.
Risikomanagement-Tools nutzenDa eine direkte Investition in Vaillant unmöglich ist, streuen Sie Ihr Kapital auf mehrere börsennotierte Unternehmen im Sektor der erneuerbaren Heizsysteme. Dies minimiert das unternehmensspezifische Risiko, falls ein einzelner Konkurrent Schwierigkeiten hat.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenDefinieren Sie Ihre Verkaufsziele im Voraus. Ein Grund für einen Verkauf könnte eine grundlegende Änderung der staatlichen Förderpolitik sein oder wenn Ihre persönlichen Renditeziele erreicht sind, anstatt auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Da Vaillant nicht an der Börse gehandelt wird, analysieren Sie stattdessen den Sektor für Heiztechnik. Beobachten Sie die staatliche Förderung für Wärmepumpen und die Baukonjunktur in Europa, um das Potenzial börsennotierter Wettbewerber einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Wählen Sie einen Broker, der Ihnen Zugang zu europäischen Börsen wie der XETRA bietet, wo wichtige Konkurrenten von Vaillant notiert sind. Achten Sie für Anlagen in Euro auf eine Plattform, die eine Kontoführung in CHF ermöglicht, um Währungsrisiken zu minimieren.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Investieren Sie in den Sektor der Heiztechnik nur einen Teil Ihres Portfolios, da dieser von Konjunkturzyklen und politischen Entscheiden abhängig ist. Eine gute Diversifikation über verschiedene Branchen hinweg ist der Schlüssel zur Risikosteuerung.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Orientieren Sie sich an der langfristigen Strategie von Vaillant und setzen Sie auf den nachhaltigen Trend zur Dekarbonisierung von Gebäuden. Eine langfristige Perspektive ermöglicht es, von der strukturellen Umstellung auf Wärmepumpen vollumfänglich zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Verfolgen Sie die Pressemitteilungen von Vaillant als wichtigen Branchenindikator. Analysieren Sie zusätzlich die Quartalsberichte der börsennotierten Wettbewerber, um die Marktstimmung und die finanzielle Gesundheit des gesamten Sektors zu bewerten.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Da eine direkte Investition in Vaillant unmöglich ist, streuen Sie Ihr Kapital auf mehrere börsennotierte Unternehmen im Sektor der erneuerbaren Heizsysteme. Dies minimiert das unternehmensspezifische Risiko, falls ein einzelner Konkurrent Schwierigkeiten hat.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Vaillant
Definieren Sie Ihre Verkaufsziele im Voraus. Ein Grund für einen Verkauf könnte eine grundlegende Änderung der staatlichen Förderpolitik sein oder wenn Ihre persönlichen Renditeziele erreicht sind, anstatt auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren.

Die neuesten Nachrichten über Vaillant

Vaillant wuchs 2023 trotz eines schwachen Marktes um beachtliche drei Prozent. Die Vaillant Group steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2023 um drei Prozent auf 3,8 Milliarden Euro und widersetzte sich damit erfolgreich dem negativen Markttrend. Während der europäische Heiztechnikmarkt insgesamt um zehn Prozent schrumpfte, konnte das Unternehmen durch seine starke Marktposition und strategische Ausrichtung deutliche Marktanteile hinzugewinnen und seine Robustheit in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld unter Beweis stellen.

Das Wärmepumpengeschäft verzeichnete in Deutschland ein Wachstum von über 100 Prozent. Besonders hervorzuheben ist das explosive Wachstum im strategisch wichtigen Wärmepumpensegment, wo der Umsatz in Deutschland um mehr als 100 Prozent zulegte. Europaweit konnte ein Zuwachs von 50 Prozent erzielt werden, was die Position von Vaillant als Marktführer in Deutschland und als drittgrösster Anbieter in Europa festigt und die erfolgreiche Transformation hin zu nachhaltigen Heizsystemen bestätigt.

Die Schweizer Familie Müller profitiert von der positiven Entwicklung der Vaillant Group. Als nicht börsennotiertes Familienunternehmen hat Vaillant eine besondere Eigentümerstruktur, die für Schweizer Beobachter von Interesse ist, da die Eigentümerfamilie Müller in der Schweiz ansässig ist. Der wirtschaftliche Erfolg und die strategische Ausrichtung des deutschen Traditionsunternehmens kommen somit direkt den Schweizer Eignern zugute, was eine besondere Verbindung zum hiesigen Wirtschaftsraum schafft.

Vaillant investiert mit einer neuen Elektronikfabrik in seine zukünftige Produktionskapazität. Ein starkes Signal für das Vertrauen in die zukünftige Nachfrage ist die Eröffnung einer neuen, hochmodernen Elektronikfabrik in Remscheid, die im Herbst 2024 den Betrieb aufnehmen wird. Diese strategische Investition dient dem Ausbau der Produktionskapazitäten, insbesondere für die Steuerungskomponenten von Wärmepumpen, und stärkt das globale Produktionsnetzwerk des Unternehmens für zukünftiges Wachstum.

Eine aktuelle Umfrage bestätigt ausserordentlich hohe Zufriedenheit bei Vaillant Wärmepumpen-Besitzern. Die technologische Führung und Produktqualität von Vaillant wird durch eine aktuelle Civey-Umfrage aus dem Jahr 2024/2025 eindrücklich bestätigt. Laut der Erhebung sind Besitzer von Vaillant Wärmepumpen „ausserordentlich zufrieden“ mit ihren Geräten, was ein starkes Indiz für die Markenloyalität und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte in einem zunehmend qualitätsbewussten Markt ist.

FAQ

Was ist die letzte dividende für die Vaillant-aktie?

Da die Vaillant Group ein privates, nicht börsennotiertes Familienunternehmen ist, gibt es keine öffentlich handelbaren Aktien. Folglich schüttet das Unternehmen keine Dividenden an öffentliche Aktionäre aus. Gewinne werden stattdessen in das Wachstum des Unternehmens reinvestiert, insbesondere in den strategisch wichtigen Ausbau des Wärmepumpengeschäfts, oder an die Eigentümerfamilie ausgeschüttet. Für Anleger ist es daher nicht möglich, eine Dividendenrendite zu erzielen.

Wie lautet die prognose für die Vaillant-aktie in den jahren 2025, 2026 und 2027?

Da Vaillant nicht an der Börse gelistet ist, existiert kein Aktienkurs und somit können auch keine Kursprognosen erstellt werden. Die geschäftlichen Aussichten des Unternehmens sind jedoch positiv. Analysten erwarten, dass Vaillant dank seiner führenden Marktposition bei Wärmepumpen und der steigenden Nachfrage nach klimafreundlichen Heizlösungen mittel- und langfristig wieder ein starkes Wachstum verzeichnen wird, sobald sich die aktuelle Marktschwäche im Bausektor erholt.

Soll ich meine Vaillant-aktien verkaufen?

Ein Kauf oder Verkauf von Vaillant-Aktien ist für Privatanleger nicht möglich, da sich das Unternehmen vollständig in Familienbesitz befindet und nicht an der Börse gehandelt wird. Wäre die Aktie jedoch handelbar, würden viele Faktoren für das Halten einer Position sprechen: die starke Marktstellung, die strategische Ausrichtung auf den Zukunftsmarkt der Wärmepumpen und die finanzielle Stabilität eines seit 150 Jahren erfolgreichen Unternehmens.

Wie werden kapitalgewinne aus Vaillant-aktien in der schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger stellt sich die Frage der Besteuerung von Kapitalgewinnen bei Vaillant-Aktien nicht, da diese nicht öffentlich gehandelt werden können. Generell gilt in der Schweiz, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Wertschriften des Privatvermögens steuerfrei sind. Da mit Vaillant-Anteilen kein Handel möglich ist, können auch keine steuerpflichtigen oder steuerfreien Kapitalgewinne für private Anleger anfallen.

Was ist die letzte dividende für die Vaillant-aktie?

Da die Vaillant Group ein privates, nicht börsennotiertes Familienunternehmen ist, gibt es keine öffentlich handelbaren Aktien. Folglich schüttet das Unternehmen keine Dividenden an öffentliche Aktionäre aus. Gewinne werden stattdessen in das Wachstum des Unternehmens reinvestiert, insbesondere in den strategisch wichtigen Ausbau des Wärmepumpengeschäfts, oder an die Eigentümerfamilie ausgeschüttet. Für Anleger ist es daher nicht möglich, eine Dividendenrendite zu erzielen.

Wie lautet die prognose für die Vaillant-aktie in den jahren 2025, 2026 und 2027?

Da Vaillant nicht an der Börse gelistet ist, existiert kein Aktienkurs und somit können auch keine Kursprognosen erstellt werden. Die geschäftlichen Aussichten des Unternehmens sind jedoch positiv. Analysten erwarten, dass Vaillant dank seiner führenden Marktposition bei Wärmepumpen und der steigenden Nachfrage nach klimafreundlichen Heizlösungen mittel- und langfristig wieder ein starkes Wachstum verzeichnen wird, sobald sich die aktuelle Marktschwäche im Bausektor erholt.

Soll ich meine Vaillant-aktien verkaufen?

Ein Kauf oder Verkauf von Vaillant-Aktien ist für Privatanleger nicht möglich, da sich das Unternehmen vollständig in Familienbesitz befindet und nicht an der Börse gehandelt wird. Wäre die Aktie jedoch handelbar, würden viele Faktoren für das Halten einer Position sprechen: die starke Marktstellung, die strategische Ausrichtung auf den Zukunftsmarkt der Wärmepumpen und die finanzielle Stabilität eines seit 150 Jahren erfolgreichen Unternehmens.

Wie werden kapitalgewinne aus Vaillant-aktien in der schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Privatanleger stellt sich die Frage der Besteuerung von Kapitalgewinnen bei Vaillant-Aktien nicht, da diese nicht öffentlich gehandelt werden können. Generell gilt in der Schweiz, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Wertschriften des Privatvermögens steuerfrei sind. Da mit Vaillant-Anteilen kein Handel möglich ist, können auch keine steuerpflichtigen oder steuerfreien Kapitalgewinne für private Anleger anfallen.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten