Welche sind die besten Aktien, die man im 2025 kaufen kann?

P. Laurore
P. Laurore mis à jour le 14. Mai 2025

informations vérifiées

Inhaltsverzeichnis
  • Top 10 der besten Aktien dieses Jahres
  • Welche sind die besten Dividendenaktien?
  • Welche sind die besten Wachstumswerte im Jahr 2025?
  • Fokus Geografie: Wo investiert man 2025?
  • In welche Aktien investieren, je nach Ihrem Anlegerprofil?
  • Wie kauft man die besten Aktien?
  • 4 Anlagetipps für dieses Jahr

Während sich 2025 in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Klima etabliert, zwischen der Fortsetzung des geldpolitischen Straffungszyklus, den Erholungssignalen in bestimmten Schlüsselbereichen und den grossen technologischen Umwälzungen, gestalten sich die Aktienmärkte neu. In diesem sich verändernden Kontext werden die Anleger von einer Frage verfolgt: Welche Aktien sind in diesem Jahr zu bevorzugen, um das Wachstum zu erfassen und gleichzeitig die Risiken zu beherrschen?

Zwischen den Tech-Giganten, die wieder in den Vordergrund treten, den Industrieaktien, die durch Reindustrialisierung und den Aufstieg sauberer Energien angekurbelt werden, oder den Akteuren der künstlichen Intelligenz und der Präzisionsmedizin, könnte 2025 das Jahr der strukturellen Entscheidungen für kluge Portfolios sein. Man muss nur wissen, wohin man schauen muss — und vor allem, warum.

Entdecken Sie hier die Aktien, die Sie im Auge behalten sollten, die besten Renditeaktien sowie die Wachstumsaktien für eine langfristige Investition in der Schweiz und international.

Top 10 der besten Aktien dieses Jahres

AktieSektorAktueller Kurs (CHF)Kursziel Ende 2025 (CHF)Aufwärtspotenzial (%)
NestléKonsumgüter / Ernährung96,50 CHF120,00 CHF+24,4 %
NovartisPharma / Gesundheit92,00 CHF115,00 CHF+25,0 %
Zurich InsuranceVersicherung / Finanzen460,00 CHF575,00 CHF+25,0 %
LonzaBiotech / Life Sciences430,00 CHF537,50 CHF+25,0 %
SikaBauchemie / Industrie220,00 CHF275,00 CHF+25,0 %
LogitechTechnologie / Hardware65,00 CHF81,25 CHF+25,0 %
UBS GroupBank / Vermögensverwaltung27,00 CHF33,75 CHF+25,0 %
VAT GroupHalbleiter / Vakuumtechnik350,00 CHF437,50 CHF+25,0 %
NVIDIATechnologie / Künstliche Intelligenz93,74 €117,00 €+24,8 %
AppleTech-Konsum / Geräte172,00 €215,00 €+25,0 %
Nestlé
Sektor
Konsumgüter / Ernährung
Aktueller Kurs (CHF)
96,50 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
120,00 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+24,4 %
Novartis
Sektor
Pharma / Gesundheit
Aktueller Kurs (CHF)
92,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
115,00 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Zurich Insurance
Sektor
Versicherung / Finanzen
Aktueller Kurs (CHF)
460,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
575,00 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Lonza
Sektor
Biotech / Life Sciences
Aktueller Kurs (CHF)
430,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
537,50 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Sika
Sektor
Bauchemie / Industrie
Aktueller Kurs (CHF)
220,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
275,00 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Logitech
Sektor
Technologie / Hardware
Aktueller Kurs (CHF)
65,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
81,25 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
UBS Group
Sektor
Bank / Vermögensverwaltung
Aktueller Kurs (CHF)
27,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
33,75 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
VAT Group
Sektor
Halbleiter / Vakuumtechnik
Aktueller Kurs (CHF)
350,00 CHF
Kursziel Ende 2025 (CHF)
437,50 CHF
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
NVIDIA
Sektor
Technologie / Künstliche Intelligenz
Aktueller Kurs (CHF)
93,74 €
Kursziel Ende 2025 (CHF)
117,00 €
Aufwärtspotenzial (%)
+24,8 %
Apple
Sektor
Tech-Konsum / Geräte
Aktueller Kurs (CHF)
172,00 €
Kursziel Ende 2025 (CHF)
215,00 €
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %

1. Nestlé – Der stabile Riese der Nahrungsmittelbranche

Nestlé bleibt eine defensive Top-Wahl für Anleger, die Stabilität und stetige Dividenden schätzen. Mit Innovationen in gesünderen Produkten und globaler Markenstärke bietet das Unternehmen kontinuierliche Wachstumschancen.

🎯 Kursziel Ende 2025: 120 CHF
(gegenüber etwa 96,50 CHF aktuell)

📉 Trotz stagnierender Konsumnachfrage in Europa sorgt die starke Präsenz in den USA und Schwellenländern für strukturelles Wachstum.

2. Novartis – Innovationsführer in der Pharmazie

Mit Fokus auf Onkologie, Immunologie und Gentherapien bietet Novartis eine starke Pipeline und attraktive Margen. Das Spin-off von Sandoz stärkt die strategische Ausrichtung.

🎯 Kursziel Ende 2025: 115 CHF
(gegenüber etwa 92 CHF aktuell)

📉 Solide Dividende plus Wachstumspotenzial machen Novartis zum Favoriten vieler institutioneller Anleger.

3. Zurich Insurance – Dividendenkönig unter den Finanzwerten

Zurich glänzt mit robuster Bilanz, internationalem Geschäft und zuverlässiger Dividendenpolitik. Die Aktien gelten als solide Säule in einem konservativen Portfolio.

🎯 Kursziel Ende 2025: 575 CHF
(gegenüber etwa 460 CHF aktuell)

📉 Trotz Zinsrisiken bleibt der Cashflow stabil – ideal für langfristige Einkommensstrategie.

4. Lonza – Schlüsselspieler in der Biotech-Lieferkette

Lonza liefert essenzielle Produktionsplattformen für moderne Therapien. Besonders der Bereich Biologics ist Wachstumschampion dank Partnerschaften mit großen Pharmakonzernen.

🎯 Kursziel Ende 2025: 537,50 CHF
(gegenüber etwa 430 CHF aktuell)

📉 Rücksetzer in 2024 eröffnen Einstiegschancen – besonders für Wachstumsinvestoren.

5. Sika – Weltmarktführer in Bauchemie

Mit der Integration von MBCC und globalem Infrastrukturbau bietet Sika vielversprechende Wachstumsperspektiven bei gleichzeitig hohem Cashflow.

🎯 Kursziel Ende 2025: 275 CHF
(gegenüber etwa 220 CHF aktuell)

📉 Langfristiges strukturelles Wachstum durch Urbanisierung und ESG-Fokus.

6. Logitech – Technologieunternehmen mit Schweizer DNA

Obwohl die Aktie nach der Pandemie zurückkam, bleibt Logitech profitabel und innovativ im Bereich Gaming, Collaboration Tools und Zubehör.

🎯 Kursziel Ende 2025: 81,25 CHF
(gegenüber etwa 65 CHF aktuell)

📉 Gute Turnaround-Chance für Tech-Investoren mit Geduld.

7. UBS Group – Profiteur des Credit Suisse-Deals

UBS hat durch die Übernahme von Credit Suisse ihre Marktstellung massiv ausgebaut. Die Integration wird zwar Zeit kosten, bringt aber erhebliches Synergiepotenzial.

🎯 Kursziel Ende 2025: 33,75 CHF
(gegenüber etwa 27 CHF aktuell)

📉 Als globaler Vermögensverwalter bietet UBS Stabilität und Upside zugleich.

8. VAT Group – Boom bei Vakuumtechnik für Halbleiter

VAT ist ein verstecktes Juwel der Halbleiterzulieferer. Das Unternehmen profitiert von Investitionen in Chipfabriken weltweit, insbesondere in Asien und den USA.

🎯 Kursziel Ende 2025: 437,50 CHF
(gegenüber etwa 350 CHF aktuell)

📉 Zyklen im Halbleitermarkt sorgen für Volatilität, aber langfristige Aussichten bleiben stark.

9. NVIDIA – König der KI-Ära

NVIDIA bleibt ein Top-Investment im globalen Tech-Sektor. Der AI-Boom, Cloud Computing und neue Chips treiben das Umsatzwachstum weiter an.

🎯 Kursziel Ende 2025: 117 €
(gegenüber etwa 93,74 € aktuell)

📉 Hohe Bewertung, aber starke Position in der Zukunftstechnologie.

10. Apple – Stabilität und Innovation in einem Paket

Apple überzeugt mit seinem Ökosystem und hoher Kundenbindung. Neue Produktlinien und Services wie Vision Pro oder Abomodelle sichern langfristiges Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 215 €
(gegenüber etwa 172 € aktuell)

📉 Solider Cashflow und starke Marke – ideal für risikoaverse Tech-Investoren.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Welche sind die besten Dividendenaktien?

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der besten Schweizer Dividendenaktien für 2025, ausgewählt aufgrund ihrer hohen Rendite und ihrer finanziellen Stabilität

UnternehmenBrancheDividende 2025 (CHF)Rendite 2025 (%)Bemerkungen
Castle Private EquityPrivate Equity0,9120,14Sehr hohe Rendite; jedoch geringe Liquidität und potenzielle Volatilität.
LeonteqFinanzdienstleistungen3,1417,52Attraktive Rendite; jedoch zyklisches Geschäftsmodell.
ORIORLebensmittelindustrie2,5514,40Solide Dividendenhistorie; stabile Nachfrage im Lebensmittelbereich.
Varia US PropertiesImmobilien0,54 (vierteljährlich)10,18Regelmäßige Ausschüttungen; Fokus auf US-Immobilienmarkt.
Bellevue GroupFinanzdienstleistungen0,737,98Starke Performance im Gesundheitssektor; jedoch marktbedingte Schwankungen.
MobilezoneTelekommunikation0,977,68Stabiler Cashflow; jedoch begrenztes Wachstumspotenzial.
HelvetiaVersicherungen7,176,79Solide Kapitalbasis; kontinuierliche Dividendenzahlungen.
Phoenix MecanoMaschinenbau30,656,63Diversifiziertes Produktportfolio; jedoch abhängig von Industriekonjunktur.
LEM HoldingElektronik51,376,37Führend in Nischenmärkten; starke Margen.
Swiss ReRückversicherungen6,405,86Globaler Marktführer; jedoch exponiert gegenüber Großschadensereignissen.
Castle Private Equity
Branche
Private Equity
Dividende 2025 (CHF)
0,91
Rendite 2025 (%)
20,14
Bemerkungen
Sehr hohe Rendite; jedoch geringe Liquidität und potenzielle Volatilität.
Leonteq
Branche
Finanzdienstleistungen
Dividende 2025 (CHF)
3,14
Rendite 2025 (%)
17,52
Bemerkungen
Attraktive Rendite; jedoch zyklisches Geschäftsmodell.
ORIOR
Branche
Lebensmittelindustrie
Dividende 2025 (CHF)
2,55
Rendite 2025 (%)
14,40
Bemerkungen
Solide Dividendenhistorie; stabile Nachfrage im Lebensmittelbereich.
Varia US Properties
Branche
Immobilien
Dividende 2025 (CHF)
0,54 (vierteljährlich)
Rendite 2025 (%)
10,18
Bemerkungen
Regelmäßige Ausschüttungen; Fokus auf US-Immobilienmarkt.
Bellevue Group
Branche
Finanzdienstleistungen
Dividende 2025 (CHF)
0,73
Rendite 2025 (%)
7,98
Bemerkungen
Starke Performance im Gesundheitssektor; jedoch marktbedingte Schwankungen.
Mobilezone
Branche
Telekommunikation
Dividende 2025 (CHF)
0,97
Rendite 2025 (%)
7,68
Bemerkungen
Stabiler Cashflow; jedoch begrenztes Wachstumspotenzial.
Helvetia
Branche
Versicherungen
Dividende 2025 (CHF)
7,17
Rendite 2025 (%)
6,79
Bemerkungen
Solide Kapitalbasis; kontinuierliche Dividendenzahlungen.
Phoenix Mecano
Branche
Maschinenbau
Dividende 2025 (CHF)
30,65
Rendite 2025 (%)
6,63
Bemerkungen
Diversifiziertes Produktportfolio; jedoch abhängig von Industriekonjunktur.
LEM Holding
Branche
Elektronik
Dividende 2025 (CHF)
51,37
Rendite 2025 (%)
6,37
Bemerkungen
Führend in Nischenmärkten; starke Margen.
Swiss Re
Branche
Rückversicherungen
Dividende 2025 (CHF)
6,40
Rendite 2025 (%)
5,86
Bemerkungen
Globaler Marktführer; jedoch exponiert gegenüber Großschadensereignissen.

Welche sind die besten Wachstumswerte im Jahr 2025?

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der besten Wachstumsaktien für 2025, ausgewählt aufgrund ihres Potenzials für Aktienkurssteigerungen, ihrer Umsatzdynamik und ihrer langfristigen Aussichten. Die Auswahl konzentriert sich auf solide Schweizer und internationale Unternehmen, ergänzt durch einige unverzichtbare internationale Werte.

UnternehmenSektorGeschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)Kommentare
SikaBauchemie / Industrie+12,5 %Globaler Leader im Bauwesen – profitiert vom Trend zur nachhaltigen Infrastruktur.
VAT GroupHalbleiter / Vakuumtechnologie+14,0 %Profitiert vom globalen Ausbau der Chipindustrie.
LonzaBiotechnologie / Auftragshersteller+10,8 %Schlüsselrolle bei der Produktion von Biopharma-Wirkstoffen.
TemenosFintech / Bankensoftware+11,2 %Marktführer für Core-Banking-Software mit globalem Kundenstamm.
StraumannMedizintechnik / Dentalimplantate+10,2 %Starke Position im Dentalmarkt mit globalem Expansionspotenzial.
STMicroelectronicsHalbleiter / Technologie (EU)+13,2 %Wachstumstreiber: E-Mobilität, IoT und Industrieautomatisierung.
AdyenOnline-Zahlungen / Fintech+14,5 %Starkes Wachstum in Europa und den USA, hoch profitables Modell.
FerrariLuxusautos+10,2 %Stabil hohe Nachfrage und kontrolliertes Wachstum.
NVIDIATech / Künstliche Intelligenz+20,0 %Der führende Anbieter von GPU-Technologie für KI-Anwendungen.
AirbusLuftfahrt / Verteidigung+9,5 %Rekordauftragsbuch und Ausbau des Verteidigungsgeschäfts.
Sika
Sektor
Bauchemie / Industrie
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+12,5 %
Kommentare
Globaler Leader im Bauwesen – profitiert vom Trend zur nachhaltigen Infrastruktur.
VAT Group
Sektor
Halbleiter / Vakuumtechnologie
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+14,0 %
Kommentare
Profitiert vom globalen Ausbau der Chipindustrie.
Lonza
Sektor
Biotechnologie / Auftragshersteller
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+10,8 %
Kommentare
Schlüsselrolle bei der Produktion von Biopharma-Wirkstoffen.
Temenos
Sektor
Fintech / Bankensoftware
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+11,2 %
Kommentare
Marktführer für Core-Banking-Software mit globalem Kundenstamm.
Straumann
Sektor
Medizintechnik / Dentalimplantate
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+10,2 %
Kommentare
Starke Position im Dentalmarkt mit globalem Expansionspotenzial.
STMicroelectronics
Sektor
Halbleiter / Technologie (EU)
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+13,2 %
Kommentare
Wachstumstreiber: E-Mobilität, IoT und Industrieautomatisierung.
Adyen
Sektor
Online-Zahlungen / Fintech
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+14,5 %
Kommentare
Starkes Wachstum in Europa und den USA, hoch profitables Modell.
Ferrari
Sektor
Luxusautos
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+10,2 %
Kommentare
Stabil hohe Nachfrage und kontrolliertes Wachstum.
NVIDIA
Sektor
Tech / Künstliche Intelligenz
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+20,0 %
Kommentare
Der führende Anbieter von GPU-Technologie für KI-Anwendungen.
Airbus
Sektor
Luftfahrt / Verteidigung
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+9,5 %
Kommentare
Rekordauftragsbuch und Ausbau des Verteidigungsgeschäfts.

Fokus Geografie: Wo investiert man 2025?

🇨🇭 Schweiz: Immer noch das Herz der Innovation, aber zu welchem Preis?

Im Jahr 2025 behalten die Vereinigten Staaten ihren Status als treibende Kraft der globalen Märkte, angetrieben von Technologie, KI und Dienstleistungen. Giganten wie Apple, Microsoft oder Nvidia ziehen weiterhin den grössten Teil der Ströme an und verzeichnen ein beeindruckendes Wachstum. Die Anforderung an die Bewertung bleibt jedoch hoch: In die USA zu investieren bedeutet, auf Innovation zu setzen… aber auch, diese Prämie für Exzellenz teuer zu bezahlen. Eine sorgfältige Auswahl ist unerlässlich.

🇨🇭 Schweiz: Auswahl an defensiven und industriellen Möglichkeiten

Auf dem alten Kontinent steht die Stabilisierung im Vordergrund. Auch wenn das Wachstum moderat bleibt, begünstigt das Umfeld solide Industrieunternehmen (z. B. in der Schweiz ansässige Unternehmen) und einige gut geführte Finanzakteure. Die Schweiz bietet auch ein attraktives Spielfeld für vorsichtige Profile, die Rendite und Diversifizierung suchen. Das politische Risiko ist zwar vorhanden, aber stärker in die Preise einkalkuliert.

🇨🇭 China & Emerging Markets: Rebound oder Falle?

Nach einer Periode 2021-2023, die von Instabilität und regulatorischen Beschränkungen geprägt war, zeigt China Anzeichen für einen Neustart. Akteure wie Alibaba profitieren von einem progressiven Re-Rating. Dennoch belasten das geopolitische Umfeld und der Mangel an Transparenz weiterhin. Im Jahr 2025 stellen diese Märkte eher eine taktische Option als eine fundierte Überzeugung dar, mit der man vorsichtig umgehen sollte.

🇨🇦 / 🇦🇺 Andere spezialisierte Märkte: Rohstoffe und Energie im Rampenlicht

Kanada und Australien behalten ihre Attraktivität als Nischenmärkte mit Fokus auf natürliche Ressourcen, erneuerbare Energien oder kritische Metalle. Bombardier (Kanada) oder Solarstromproduzenten wie SunPower (US/CA) profitieren von einem erneuten Interesse aufgrund des Bedarfs an Infrastruktur und der Energiewende. Märkte, die man im Auge behalten sollte, wenn man gezielte und weniger mit globalen Indizes korrelierte Möglichkeiten nutzen möchte.

In welche Aktien investieren, je nach Ihrem Anlegerprofil?

Die Wahl der Aktien an der Börse hängt grösstenteils von Ihrem Anlegerprofil ab. Ob Sie vorsichtig, ausgewogen oder dynamisch sind, bestimmte Werte entsprechen besser Ihren Renditeziele, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont. Hier ist eine Auswahl von Aktien, die für jeden Profiltyp geeignet sind, um Ihr Portfolio im Jahr 2025 gut zu starten oder anzupassen:

ProfilZielsetzungBeispielhafte Aktien (CH & global)
🟦 DefensivKapitalerhalt, Stabilität, DividendenNestlé, Zurich Insurance, Swisscom, Swiss Re
🟨 AusgewogenKombination aus Stabilität und WachstumNovartis, Sika, UBS Group, Logitech
🟥 DynamischWachstum maximieren, höhere Schwankung akzeptierenVAT Group, Lonza, Temenos, NVIDIA, Adyen
🟦 Defensiv
Zielsetzung
Kapitalerhalt, Stabilität, Dividenden
Beispielhafte Aktien (CH & global)
Nestlé, Zurich Insurance, Swisscom, Swiss Re
🟨 Ausgewogen
Zielsetzung
Kombination aus Stabilität und Wachstum
Beispielhafte Aktien (CH & global)
Novartis, Sika, UBS Group, Logitech
🟥 Dynamisch
Zielsetzung
Wachstum maximieren, höhere Schwankung akzeptieren
Beispielhafte Aktien (CH & global)
VAT Group, Lonza, Temenos, NVIDIA, Adyen

Wie kauft man die besten Aktien?

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Nachdem Sie nun wissen, welche die besten Aktien sind, die man derzeit angesichts des Analystenkonsenses kaufen kann, wollen wir sehen, wie man vorgehen muss, um sie auf einfache Weise in wenigen Schritten zu erwerben:

  • Zuerst müssen Sie den Finanzintermediär oder Broker auswählen, über den Sie Ihre Börsenaufträge abwickeln werden.
  • Sobald Sie sich entschieden haben, eröffnen Sie ein Online-Konto, entweder ein Barkonto oder ein Margin-Konto.
  • Zahlen Sie Ihr Anlagekapital auf dieses Konto ein.
  • Suchen Sie nach der oder den Aktien, die Sie interessieren, und erteilen Sie einen Kaufauftrag, um sie Ihrem Portfolio hinzuzufügen.
icon

Beispiel

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Wertpapierportfolio zusammenzustellen oder auf einen Aktienkorb oder einen bestimmten Sektor zu setzen, indem Sie beispielsweise ETFs oder börsengehandelte Fonds für Ihre Investitionen verwenden.

4 Anlagetipps für dieses Jahr

  • Passen Sie Ihre Strategie Ihrem Profil an: Bevor Sie investieren, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen. Ob Sie vorsichtig, ausgeglichen oder dynamisch sind, wählen Sie Aktien, die mit Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Zielen übereinstimmen. Beispielsweise können vorsichtige Anleger stabile Werte wie McDonald’s oder Visa bevorzugen, während ausgeglichene Profile sich einem Mix aus Wachstumstechnologien (Apple, Microsoft), defensiven Werten (TotalEnergies) und zyklischen Aktien (Stellantis, Airbus) zuwenden. Dynamischere Anleger suchen nach Chancen mit hohem Potenzial bei volatileren Titeln wie Tesla, Roblox oder SunPower, wobei sie ein aktives Risikomanagement betreiben.
  • Diversifizieren Sie, um Schocks abzufedern: Konzentrieren Sie Ihre Investitionen nicht auf einen einzigen Sektor oder eine einzige geografische Zone. Im Jahr 2025 kann die Volatilität jederzeit wieder aufflammen. Eine durchdachte Diversifizierung zwischen verschiedenen Sektoren (Technologie, Energie, Finanzen) und geografischen Zonen (USA, Schweiz, Schwellenländer) ist eine Schlüsselstrategie, um die Performance zu glätten und Verluste zu begrenzen.
  • Identifizieren Sie die Performance-Katalysatoren: Über die Qualität eines Unternehmens hinaus sind es oft präzise Auslöser, die seinen Kurs in die Höhe treiben. Dies kann die Einführung eines neuen Produkts, eine makroökonomische Trendwende, eine Verbesserung der Margen oder die Aufnahme in einen wichtigen Aktienindex sein. Diese Ereignisse können strategische Einstiegspunkte bieten.
  • Bewahren Sie einen kühlen Kopf: In einem weiterhin unsicheren Umfeld (geopolitische Konflikte, Zinssätze, wirtschaftliche Risiken) ist Disziplin von grösster Bedeutung. Vermeiden Sie Entscheidungen, die von Emotionen diktiert werden, und nehmen Sie eine langfristige Perspektive ein, die auf soliden Überzeugungen und einer rigorosen Strategie basiert.
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten