BKW Aktie kaufen 2025? Analyse & Ausblick für Anleger

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um BKW zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
BKWBKW
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BKWBKW
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Die BKW-Aktie notiert aktuell bei rund 177 CHF und zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 41'000 Titeln ein solides und stetiges Anlegerinteresse. Nach einem ausserordentlich erfolgreichen Geschäftsjahr 2024 blickt das Unternehmen nun einer Normalisierung entgegen, die den Weg für langfristig stabiles Wachstum ebnet. Diese Entwicklung wird vom Markt positiv aufgenommen und als Zeichen für die robuste strategische Ausrichtung des Konzerns gewertet. Als führendes Energie- und Infrastrukturunternehmen ist BKW hervorragend positioniert, um von der fortschreitenden Energiewende zu profitieren. Die klare Fokussierung auf erneuerbare Energien und moderne Infrastrukturlösungen unterstreicht die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells. Vor diesem Hintergrund hat der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund 230 CHF festgelegt, was das wachsende Vertrauen in die fundamentalen Stärken und die strategische Vision von BKW widerspiegelt. Für Anleger bietet sich damit eine interessante Ausgangslage in einem zukunftsorientierten Sektor.

  • Stark diversifiziertes Geschäftsmodell in Energie, Netzen und Infrastruktur.
  • Führende Rolle in der Energiewende und bei erneuerbaren Energien.
  • Wachsende internationale Präsenz in wichtigen europäischen Märkten.
  • Solide finanzielle Basis mit starkem operativem Cashflow.
  • Klare Zukunftsstrategie «Solutions 2030» für nachhaltiges Wachstum.
  • Regulatorische Anpassungen im Energiemarkt können Rahmenbedingungen beeinflussen.
  • Kurzfristige Ertragsschwankungen durch volatile Energiepreise möglich.
BKWBKW
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BKWBKW
4.5
hellosafe-logoScore
  • Stark diversifiziertes Geschäftsmodell in Energie, Netzen und Infrastruktur.
  • Führende Rolle in der Energiewende und bei erneuerbaren Energien.
  • Wachsende internationale Präsenz in wichtigen europäischen Märkten.
  • Solide finanzielle Basis mit starkem operativem Cashflow.
  • Klare Zukunftsstrategie «Solutions 2030» für nachhaltiges Wachstum.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um BKW zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Stark diversifiziertes Geschäftsmodell in Energie, Netzen und Infrastruktur.
  • Führende Rolle in der Energiewende und bei erneuerbaren Energien.
  • Wachsende internationale Präsenz in wichtigen europäischen Märkten.
  • Solide finanzielle Basis mit starkem operativem Cashflow.
  • Klare Zukunftsstrategie «Solutions 2030» für nachhaltiges Wachstum.
  • Regulatorische Anpassungen im Energiemarkt können Rahmenbedingungen beeinflussen.
  • Kurzfristige Ertragsschwankungen durch volatile Energiepreise möglich.
BKWBKW
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BKWBKW
4.5
hellosafe-logoScore
  • Stark diversifiziertes Geschäftsmodell in Energie, Netzen und Infrastruktur.
  • Führende Rolle in der Energiewende und bei erneuerbaren Energien.
  • Wachsende internationale Präsenz in wichtigen europäischen Märkten.
  • Solide finanzielle Basis mit starkem operativem Cashflow.
  • Klare Zukunftsstrategie «Solutions 2030» für nachhaltiges Wachstum.
Die BKW-Aktie notiert aktuell bei rund 177 CHF und zeigt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 41'000 Titeln ein solides und stetiges Anlegerinteresse. Nach einem ausserordentlich erfolgreichen Geschäftsjahr 2024 blickt das Unternehmen nun einer Normalisierung entgegen, die den Weg für langfristig stabiles Wachstum ebnet. Diese Entwicklung wird vom Markt positiv aufgenommen und als Zeichen für die robuste strategische Ausrichtung des Konzerns gewertet. Als führendes Energie- und Infrastrukturunternehmen ist BKW hervorragend positioniert, um von der fortschreitenden Energiewende zu profitieren. Die klare Fokussierung auf erneuerbare Energien und moderne Infrastrukturlösungen unterstreicht die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells. Vor diesem Hintergrund hat der Konsens von über 12 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von rund 230 CHF festgelegt, was das wachsende Vertrauen in die fundamentalen Stärken und die strategische Vision von BKW widerspiegelt. Für Anleger bietet sich damit eine interessante Ausgangslage in einem zukunftsorientierten Sektor.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist BKW?
  • Wie viel kostet die BKW-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der BKW-Aktie
  • Wie man BKW-Aktien in der Schweiz kauft?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von BKW-Aktien
  • Aktuelles zu BKW
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von BKW seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von BKW nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist BKW?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchweizStarker Heimatmarkt und solide Basis für die internationale Expansion des Unternehmens.
💼 MarktSIX Swiss Exchange (CHF)Notierung an der Hauptbörse der Schweiz sichert hohe Liquidität und Transparenz.
🏛️ ISIN-CodeCH0130293662Eindeutige Kennung zur Identifizierung der Aktie für alle Handels- und Depotaktivitäten.
👤 CEORobert ItschnerErfahrener Manager, der die strategische Neuausrichtung hin zu Infrastrukturlösungen vorantreibt.
🏢 Marktkapitalisierung9,3 Mrd. CHFSolide Grösse, die das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im Versorgungssektor macht.
📈 Umsatz4,65 Mrd. CHF (TTM)Stabiler Umsatz, der die Widerstandsfähigkeit des diversifizierten Geschäftsmodells widerspiegelt.
💹 EBITDA1,02 Mrd. CHFStarke operative Rentabilität unterstreicht die Effizienz des Kerngeschäfts.
📊 KGV14,93Eine moderate Bewertung, die im Vergleich zum Sektor Wachstumspotenzial signalisiert.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweiz
Analyse
Starker Heimatmarkt und solide Basis für die internationale Expansion des Unternehmens.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange (CHF)
Analyse
Notierung an der Hauptbörse der Schweiz sichert hohe Liquidität und Transparenz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CH0130293662
Analyse
Eindeutige Kennung zur Identifizierung der Aktie für alle Handels- und Depotaktivitäten.
👤 CEO
Wert
Robert Itschner
Analyse
Erfahrener Manager, der die strategische Neuausrichtung hin zu Infrastrukturlösungen vorantreibt.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
9,3 Mrd. CHF
Analyse
Solide Grösse, die das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im Versorgungssektor macht.
📈 Umsatz
Wert
4,65 Mrd. CHF (TTM)
Analyse
Stabiler Umsatz, der die Widerstandsfähigkeit des diversifizierten Geschäftsmodells widerspiegelt.
💹 EBITDA
Wert
1,02 Mrd. CHF
Analyse
Starke operative Rentabilität unterstreicht die Effizienz des Kerngeschäfts.
📊 KGV
Wert
14,93
Analyse
Eine moderate Bewertung, die im Vergleich zum Sektor Wachstumspotenzial signalisiert.

Wie viel kostet die BKW-Aktie?

Der Kurs der BKW-Aktie steigt diese Woche und verzeichnet einen Zuwachs von +2,37 %. Aktuell notiert der Titel bei 176,90 CHF, was einem Anstieg von +0,626 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 9,296 Milliarden CHF und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 41'265 Aktien zeigt die Aktie solides Interesse. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 14,93 und die Dividendenrendite beträgt 2,14 %. Dank seines sehr niedrigen Betas von 0,24 bietet der Titel ein defensives Profil, was ihn für Anleger attraktiv macht, die eine stabile Performance im Versorgungssektor suchen.

Unsere vollständige Analyse der BKW-Aktie

Nach einer gründlichen Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse der BKW AG und der Performance der Aktie in den letzten drei Jahren haben wir unsere proprietären Algorithmen eingesetzt, um eine Vielzahl von Analysedaten zu kombinieren, darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen. Diese umfassende Auswertung wirft eine zentrale Frage auf: Warum also könnte die BKW-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Sektor der erneuerbaren Energien und der Infrastruktur werden?

Jüngste performance und marktkontext

Die BKW-Aktie hat in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Stärke bewiesen und spiegelt damit das Vertrauen des Marktes in ihre strategische Ausrichtung wider. Mit einem aktuellen Kurs von 176,90 CHF bewegt sich die Aktie nahe an ihrem 52-Wochen-Hoch von 177,50 CHF, was eine solide Aufwärtsdynamik unterstreicht. Die Performance in den letzten Zeiträumen ist durchweg positiv: ein Anstieg von +2,37 % in der letzten Woche, +14,34 % über sechs Monate und eine beeindruckende Jahresperformance von +17,15 %. Diese Kursentwicklung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis solider Unternehmensleistungen und strategischer Weitsicht.

Mehrere positive Faktoren stützen diese Entwicklung:

  • Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024: Das Unternehmen hat ein starkes operatives Ergebnis erzielt und damit eine solide finanzielle Basis für zukünftiges Wachstum geschaffen. Die Prognosen für 2025 deuten auf eine Rückkehr zum langfristigen Wachstumskurs hin, was bei den Anlegern für Zuversicht sorgt.
  • Strategische Transformation: BKW hat sich erfolgreich von einem traditionellen Schweizer Stromversorger zu einem international agierenden Energie- und Infrastrukturunternehmen gewandelt. Diese Diversifizierung in zukunftsträchtige Bereiche wie Energielösungen und Gebäudetechnik reduziert die Abhängigkeit von reinen Energiepreisen und eröffnet neue, stabile Einnahmequellen.
  • Führende Rolle in der Energiewende: Als Vorreiter bei der Stilllegung von Kernkraftwerken in der Schweiz und durch den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien hat sich BKW als Schlüsselakteur der Energiewende positioniert. Dieser Fokus entspricht nicht nur den globalen Nachhaltigkeitszielen, sondern positioniert das Unternehmen auch ideal, um von regulatorischen Förderungen und der steigenden Nachfrage nach sauberen Energielösungen zu profitieren.

Das makroökonomische Umfeld ist ebenfalls günstig. Der unaufhaltsame Trend zur Dekarbonisierung und die Notwendigkeit, die Energieinfrastruktur zu modernisieren, schaffen einen nachhaltigen Wachstumsmarkt, in dem BKW mit seinem diversifizierten Geschäftsmodell hervorragend aufgestellt ist.

Technische analyse

Aus technischer Sicht sendet die BKW-Aktie eine Reihe von ausgesprochen positiven Signalen, die auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeuten. Die aktuelle Konstellation deutet darauf hin, dass die Aktie in eine neue Phase der Stärke eintreten könnte.

  • Momentum-Indikatoren: Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei einem gesunden Wert von 65. Dies zeigt ein starkes Kaufinteresse an, ohne dass die Aktie bereits als "überkauft" gilt. Es besteht also noch ausreichend Raum für weiteres Kurswachstum. Gleichzeitig hat der MACD-Indikator ein klares Kaufsignal generiert, was das positive Momentum bestätigt und auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik schliessen lässt.
  • Gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert über allen wichtigen kurz- und langfristigen gleitenden Durchschnitten. Dies ist ein klassisches bullisches Signal und zeigt, dass sowohl kurzfristige Händler als auch langfristige Investoren den Titel positiv bewerten. Die gleitenden Durchschnitte fungieren zudem als dynamische Unterstützungsniveaus.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Eine starke technische Unterstützung hat sich im Bereich von 172,90 CHF etabliert. Dieses Niveau hat sich als solide Basis erwiesen und bietet eine gute Absicherung nach unten. Ein Ausbruch über das aktuelle 52-Wochen-Hoch bei 177,50 CHF würde ein starkes Kaufsignal auslösen und den Weg für weitere Kursgewinne in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 200 CHF ebnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technische Struktur der BKW-Aktie robust ist. Der klare Aufwärtstrend, untermauert durch positive Indikatoren und starke Unterstützungsniveaus, legt nahe, dass der Weg des geringsten Widerstands nach oben zeigt.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Stärke der BKW ist das Herzstück der Anlageargumentation. Das Unternehmen überzeugt durch ein solides Geschäftsmodell, robuste Finanzkennzahlen und eine attraktive Bewertung.

  • Wachstum und Rentabilität: Mit einem Jahresumsatz von 4,65 Milliarden CHF und einem Nettogewinn von 622,2 Millionen CHF beweist BKW eine beeindruckende Rentabilität. Die Gewinnmarge von 13,39 % ist für den Versorgungssektor beachtlich und zeugt von operativer Effizienz. Die EBIT-Prognose für 2025 von 650-750 Millionen CHF signalisiert zudem das Vertrauen des Managements in die Fortsetzung des Wachstumskurses.
  • Attraktive Bewertung: Trotz der starken Kursentwicklung ist die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 14,93 moderat bewertet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt das volle Potenzial der strategischen Neuausrichtung noch nicht vollständig eingepreist hat. Ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,79 bestätigt ebenfalls, dass die Aktie nicht überteuert ist und Raum für eine positive Neubewertung besteht.
  • Strukturelle Stärken: Die grösste Stärke von BKW liegt in ihrem diversifizierten Geschäftsmodell, das auf drei Säulen ruht: Energielösungen, Stromnetze sowie Infrastruktur und Gebäude. Diese Diversifikation sorgt für stabile und wiederkehrende Einnahmen und macht das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen. Zudem ist das Unternehmen durch seine internationale Präsenz in Märkten wie Deutschland, Italien und Frankreich gut positioniert, um von der europäischen Energiewende zu profitieren.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das defensive Profil der Aktie. Mit einem Beta von nur 0,24 reagiert die Aktie deutlich weniger volatil als der Gesamtmarkt, was sie zu einer idealen Kernanlage für sicherheitsorientierte Anleger macht, die dennoch nicht auf Wachstum verzichten wollen.

Volumen und liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen der BKW-Aktie liegt bei rund 41.265 Aktien pro Tag. Dieses moderate, aber stetige Volumen ist ein Zeichen für anhaltendes und gesundes Interesse von sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern. Es gewährleistet eine ausreichende Liquidität, sodass Kauf- und Verkaufsaufträge in der Regel effizient und ohne grössere Kursabweichungen ausgeführt werden können.

Ein solches Handelsvolumen spiegelt das Vertrauen des Marktes in die Stabilität und die Zukunftsaussichten des Unternehmens wider. Es zeigt, dass die Aktie auf den Beobachtungslisten vieler Investoren steht und als solider Wert im Schweizer Aktienmarkt wahrgenommen wird. Diese Liquidität ist eine wichtige Voraussetzung für eine dynamische und faire Preisbildung und unterstreicht die Attraktivität der Aktie als Anlageinstrument.

Katalysatoren und positive aussichten

Die Zukunftsaussichten für BKW sind von mehreren starken Katalysatoren geprägt, die das Wachstum in den kommenden Jahren antreiben dürften.

  • Strategie "Solutions 2030": Mit dieser langfristigen Strategie positioniert sich BKW klar als Lösungsanbieter für eine nachhaltige Zukunft. Der Fokus liegt auf dem Ausbau von erneuerbaren Energien, der Modernisierung der Stromnetze und der Entwicklung innovativer Infrastrukturlösungen. Diese Strategie ist perfekt auf die globalen Megatrends ausgerichtet und verspricht nachhaltiges Wachstum.
  • Wachstum im Bereich erneuerbare Energien: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft bleibt ein zentraler Wachstumstreiber. BKW investiert gezielt in diesen Bereich und profitiert von politischer Unterstützung und sinkenden Technologiekosten.
  • ESG-Profil: Als Unternehmen, das die Energiewende aktiv vorantreibt, verfügt BKW über ein exzellentes ESG-Profil (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Dies macht die Aktie zunehmend attraktiv für nachhaltig orientierte Fonds und Investoren, was die Nachfrage weiter ankurbeln dürfte.
  • Bevorstehende Quartalszahlen: Die Veröffentlichung der nächsten Finanzergebnisse am 21. August 2025 wird ein wichtiger kurzfristiger Katalysator sein. Positive Zahlen könnten das Vertrauen des Marktes weiter stärken und der Aktie neuen Schwung verleihen.

Die Kombination aus einer klaren strategischen Vision, konkreten Wachstumsprojekten und einem günstigen Marktumfeld schafft ein sehr positives Zukunftsbild für BKW.

Anlagestrategien

Die BKW-Aktie bietet sich für verschiedene Anlagestrategien an, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht.

  • Kurzfristig: Trader können das positive technische Momentum nutzen. Ein Bruch des Widerstands bei 177,50 CHF könnte kurzfristig weitere Kursgewinne auslösen.
  • Mittelfristig: Anleger mit einem mittelfristigen Horizont können sich im Vorfeld der Finanzergebnisse für 2025 positionieren. Die erwartete Rückkehr zu einem stabilen Wachstumspfad und die attraktive Dividendenrendite von 2,14 % bieten eine solide Grundlage für eine positive Performance.
  • Langfristig: Für langfristig orientierte Investoren stellt BKW eine Kerninvestition in die Energiewende dar. Die "Solutions 2030"-Strategie, die solide Bilanz und die führende Marktposition versprechen über Jahre hinweg stabiles Wachstum und Wertsteigerung.

Ein strategisch günstiger Einstiegszeitpunkt könnte bei einer leichten Korrektur in Richtung der starken Unterstützung bei 172,90 CHF liegen. Ein solcher Rücksetzer würde eine ausgezeichnete Gelegenheit bieten, eine Position mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis aufzubauen.

Ist jetzt der richtige zeitpunkt, BKW zu kaufen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BKW eine seltene und überzeugende Kombination aus defensivem Charakter und strategischem Wachstumspotenzial darstellt. Die fundamentalen Stärken des diversifizierten Geschäftsmodells, die solide finanzielle Basis und die führende Rolle in der zukunftsträchtigen Energiewende bilden ein robustes Fundament. Gleichzeitig signalisiert die technische Analyse eine starke Aufwärtsdynamik und deutet darauf hin, dass die Aktie gut positioniert ist, um ihren Wachstumskurs fortzusetzen.

BKW ist eine Aktie mit geringer Volatilität, die jedoch ein erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial bietet und eine solide Dividende zahlt. Die jüngste positive Kursentwicklung zeigt die Fähigkeit der Aktie, stetig an Wert zu gewinnen, während die moderate Bewertung und die starken Fundamentaldaten darauf hindeuten, dass ein disziplinierter Einstieg gerechtfertigt ist. Wichtige technische Niveaus, die es zu beobachten gilt, sind die Unterstützung bei 172,90 CHF und der Widerstand am 52-Wochen-Hoch bei 177,50 CHF, dessen Überwindung den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte. Der nächste Halbjahresbericht am 21. August wird ein wichtiger Katalysator sein, der die Richtung der Aktie in den kommenden Monaten bestimmen dürfte. Für Anleger, die eine qualitativ hochwertige, defensive Anlage im Zentrum der Energiewende suchen, bietet BKW ein ideales Spielfeld, das ein tiefes Verständnis der fundamentalen Treiber dieses zukunftsorientierten Sektors belohnt.

Wie man BKW-Aktien in der Schweiz kauft?

Der Online-Kauf von BKW-Aktien ist ein einfacher und sicherer Prozess, der über einen regulierten Broker abgewickelt wird. Anleger haben grundsätzlich zwei Hauptmöglichkeiten: den direkten Kauf der Aktie (Kassakauf), um langfristig Eigentümer zu werden, oder den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs), um auf kurzfristige Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Gebührenstrukturen. Ein Vergleich der besten Online-Broker, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden, hilft Ihnen, die für Ihre Ziele passende Plattform auszuwählen.

Barerwerb

Der Barerwerb, auch Kassakauf genannt, bedeutet, dass Sie direkt Eigentümer der BKW-Aktien werden. Sie halten die Anteile in Ihrem Depot und sind berechtigt, Dividenden zu erhalten. Die typischen Gebühren für diese Art von Transaktion sind eine feste Kommission pro Auftrag, die in der Regel in Schweizer Franken anfällt. Diese Methode eignet sich ideal für Anleger, die eine langfristige Strategie verfolgen und am Wachstum des Unternehmens partizipieren möchten.

icon

Gewinnszenario: BKW-Aktien

Bei einem BKW-Aktienkurs von 176.90 CHF können Sie mit einem Einsatz von 1'000 CHF, einschliesslich einer Maklergebühr von rund 5 CHF, etwa 5 Aktien kaufen.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Anteile nun 1'100 CHF wert. Ergebnis: +100 CHF Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf BKW-Aktien ermöglicht es Ihnen, auf Kursänderungen zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Dabei können Sie eine Hebelwirkung nutzen, um Ihre Marktposition zu vergrössern. Die Kosten setzen sich aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und potenziellen Haltekosten für Positionen, die über Nacht offen gehalten werden, zusammen. Diese Methode ist für kurzfristig orientierte Trader geeignet, die von der Volatilität profitieren möchten.

icon

Beispiel für ein Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf BKW-Aktien mit einem 5-fachen Hebel und einem Einsatz von 1'000 CHF.
Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 CHF.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 CHF Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 CHF (vor Gebühren).

Abschliessender Hinweis

Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Kauf von Aktien und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Ein langfristiger Investor wird den Barerwerb bevorzugen, während ein kurzfristiger Trader die Flexibilität von CFDs schätzen könnte.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von BKW-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für BKW
Den Markt analysierenBeobachten Sie die regulatorischen Entwicklungen im Schweizer Energiemarkt, da diese die Rentabilität von BKW direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen Schweizer Broker oder eine Bank mit Zugang zur SIX Swiss Exchange, um die BKW-Aktie effizient zu handeln.
Ihr Anlagebudget festlegenDa die BKW-Aktie mit einem Beta von 0,24 eine geringe Volatilität aufweist, eignet sie sich gut als stabiler Kern für ein Portfolio.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der stabilen Dividende und der "Solutions 2030"-Strategie zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenAchten Sie auf die halbjährlichen Geschäftsberichte und die EBIT-Prognosen, die wichtige Indikatoren für die Performance sind.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital auch bei einer defensiven Aktie wie BKW vor unvorhergesehenen Marktbewegungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn sich die Fundamentaldaten des Unternehmens ändern oder Ihre persönlichen finanziellen Ziele erreicht sind.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Beobachten Sie die regulatorischen Entwicklungen im Schweizer Energiemarkt, da diese die Rentabilität von BKW direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Wählen Sie einen Schweizer Broker oder eine Bank mit Zugang zur SIX Swiss Exchange, um die BKW-Aktie effizient zu handeln.
Ihr Anlagebudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Da die BKW-Aktie mit einem Beta von 0,24 eine geringe Volatilität aufweist, eignet sie sich gut als stabiler Kern für ein Portfolio.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Strategie, um von der stabilen Dividende und der "Solutions 2030"-Strategie zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Achten Sie auf die halbjährlichen Geschäftsberichte und die EBIT-Prognosen, die wichtige Indikatoren für die Performance sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital auch bei einer defensiven Aktie wie BKW vor unvorhergesehenen Marktbewegungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für BKW
Ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn sich die Fundamentaldaten des Unternehmens ändern oder Ihre persönlichen finanziellen Ziele erreicht sind.

Aktuelles zu BKW

Die BKW-Aktie hat ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht und setzt ihren Aufwärtstrend fort. Der Kurs der BKW-Aktie kletterte in der vergangenen Woche um 2,37 % und erreichte mit 177,50 CHF ein neues Jahreshoch, was die starke positive Marktdynamik unterstreicht. Diese Performance ist Teil eines robusten Aufwärtstrends, der sich über die letzten sechs Monate (+14,34 %) erstreckt und das wachsende Vertrauen der Anleger in die strategische Ausrichtung und operative Stärke des Unternehmens widerspiegelt. Die Aktie schloss bei 176,90 CHF und demonstriert damit eine bemerkenswerte Stärke.

BKW hat die EBIT-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt. Das Management der BKW hat seine operative Ergebnisprognose (EBIT) für das laufende Geschäftsjahr 2025 bekräftigt und erwartet einen Wert zwischen 650 und 750 Millionen CHF. Diese Bestätigung liefert dem Markt eine verlässliche Grundlage für die Bewertung und signalisiert eine stabile Geschäftsentwicklung nach den positiven Sondereffekten des Vorjahres. Analysten werten dies als Zeichen der Zuversicht in die Widerstandsfähigkeit des diversifizierten Geschäftsmodells.

Technische Indikatoren senden starke Kaufsignale für die BKW-Aktie. Die technische Analyse zeigt ein überzeugend positives Bild für die BKW-Aktie, das den Aufwärtstrend untermauert. Der MACD-Indikator hat ein klares Kaufsignal generiert, während der Kurs über allen wichtigen kurz- und langfristigen gleitenden Durchschnitten notiert. Mit einem RSI von 65 befindet sich die Aktie in einem starken, aber noch nicht überkauften Bereich, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet und die positive Einschätzung als "Strong Buy Candidate" stützt.

BKW schüttete im Mai eine Dividende von 3,70 CHF pro Aktie aus. Entsprechend ihrer verlässlichen Ausschüttungspolitik hat die BKW am 6. Mai 2025 eine Dividende von 3,70 CHF pro Aktie für das vergangene Geschäftsjahr gezahlt. Dies entspricht einer soliden Dividendenrendite von rund 2,14 % auf Basis des aktuellen Kurses. Für Investoren mit Fokus auf stabile Erträge bestätigt diese Ausschüttung die finanzielle Gesundheit und das Engagement des Unternehmens, seine Aktionäre am Erfolg zu beteiligen.

Die erfolgreiche Transformation zu einem Infrastrukturunternehmen stützt den Kurs der Aktie. Die positive Kursentwicklung der BKW wird massgeblich von der erfolgreichen Umsetzung ihrer "Solutions 2030"-Strategie getragen. Die konsequente Weiterentwicklung von einem klassischen Schweizer Versorger zu einem international tätigen Energie- und Infrastrukturdienstleister wird vom Markt zunehmend honoriert. Dieses diversifizierte Modell reduziert die Abhängigkeit von reinen Energiepreisschwankungen und eröffnet neue, stabile Wachstumsfelder, insbesondere im Bereich der Energiewende.

FAQ

Was ist die letzte dividende der BKW-aktie?

Ja, die BKW AG ist ein zuverlässiger Dividendenzahler. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 3,70 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Die Auszahlung erfolgte am 6. Mai 2025. Dies entspricht einer Dividendenrendite von rund 2,14 %, was die Aktie zu einem attraktiven Wert für ertragsorientierte Anleger im stabilen Versorgersektor macht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Dividendenausschüttung, die durch stabile Erträge gestützt wird.

Wie lautet die prognose für die BKW-aktie in den jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf aktuellen Analysen und der starken Marktdynamik könnte der Kurs der BKW-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 230 CHF erreichen. Die positive Entwicklung könnte sich fortsetzen und den Kurs bis Ende 2026 auf etwa 265 CHF und bis Ende 2027 sogar auf 354 CHF anheben. Diese optimistische Einschätzung wird durch die strategische Ausrichtung der BKW auf die Energiewende und die wachsenden Erträge aus dem Infrastruktur- und Dienstleistungsgeschäft gestützt, was ihr langfristiges Wachstumspotenzial unterstreicht.

Soll ich meine BKW-aktien verkaufen?

Ein Verkauf der BKW-Aktien will gut überlegt sein, da das Unternehmen eine starke Marktposition und ein defensives Profil aufweist. Mit einem Beta von nur 0,24 ist die Aktie deutlich weniger schwankungsanfällig als der Gesamtmarkt. Die strategische Transformation zu einem führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister eröffnet langfristige Wachstumschancen. Angesichts der soliden Fundamentaldaten und der positiven Aussichten im Sektor der erneuerbaren Energien könnte das Halten der Positionen eine sinnvolle Strategie sein.

Wie werden dividenden und kapitalgewinne aus BKW-aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegt die Dividende der BKW der Verrechnungssteuer von 35 %. Diese kann jedoch im Rahmen der Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden, sofern das Vermögen und die Erträge korrekt deklariert werden. Kapitalgewinne aus dem Verkauf von BKW-Aktien sind für Privatpersonen in der Schweiz in der Regel steuerfrei, solange sie nicht als gewerbsmässige Wertschriftenhändler eingestuft werden. Dies macht die Aktie steuerlich attraktiv für langfristige private Investoren.

Was ist die letzte dividende der BKW-aktie?

Ja, die BKW AG ist ein zuverlässiger Dividendenzahler. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 3,70 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Die Auszahlung erfolgte am 6. Mai 2025. Dies entspricht einer Dividendenrendite von rund 2,14 %, was die Aktie zu einem attraktiven Wert für ertragsorientierte Anleger im stabilen Versorgersektor macht. Das Unternehmen verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Dividendenausschüttung, die durch stabile Erträge gestützt wird.

Wie lautet die prognose für die BKW-aktie in den jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf aktuellen Analysen und der starken Marktdynamik könnte der Kurs der BKW-Aktie bis Ende 2025 einen Wert von rund 230 CHF erreichen. Die positive Entwicklung könnte sich fortsetzen und den Kurs bis Ende 2026 auf etwa 265 CHF und bis Ende 2027 sogar auf 354 CHF anheben. Diese optimistische Einschätzung wird durch die strategische Ausrichtung der BKW auf die Energiewende und die wachsenden Erträge aus dem Infrastruktur- und Dienstleistungsgeschäft gestützt, was ihr langfristiges Wachstumspotenzial unterstreicht.

Soll ich meine BKW-aktien verkaufen?

Ein Verkauf der BKW-Aktien will gut überlegt sein, da das Unternehmen eine starke Marktposition und ein defensives Profil aufweist. Mit einem Beta von nur 0,24 ist die Aktie deutlich weniger schwankungsanfällig als der Gesamtmarkt. Die strategische Transformation zu einem führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister eröffnet langfristige Wachstumschancen. Angesichts der soliden Fundamentaldaten und der positiven Aussichten im Sektor der erneuerbaren Energien könnte das Halten der Positionen eine sinnvolle Strategie sein.

Wie werden dividenden und kapitalgewinne aus BKW-aktien in der Schweiz besteuert?

Für in der Schweiz ansässige Anleger unterliegt die Dividende der BKW der Verrechnungssteuer von 35 %. Diese kann jedoch im Rahmen der Steuererklärung vollständig zurückgefordert werden, sofern das Vermögen und die Erträge korrekt deklariert werden. Kapitalgewinne aus dem Verkauf von BKW-Aktien sind für Privatpersonen in der Schweiz in der Regel steuerfrei, solange sie nicht als gewerbsmässige Wertschriftenhändler eingestuft werden. Dies macht die Aktie steuerlich attraktiv für langfristige private Investoren.

Zum selben Thema

Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lenzing Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swiss Life Aktie kaufen 2025? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Mercedes-Benz Aktie kaufen: Lohnt es sich 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swisscom Aktie 2025 kaufen: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment noch?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Walmart Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Credit Suisse Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kazatomprom-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pexip Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Impinj Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Europcar Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 VinFast-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
7C Solarparken Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geberit Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Investment in die Enapter Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zürcher Kantonalbank Partizipationsschein: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novavax-Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rosneft Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die eBay-Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die Bank of America Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Qualcomm Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Daimler Truck Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ams OSRAM Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Helvetia Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in die Meta-Aktie investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Verbio-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ypsomed Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 in Nestlé Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Roche-Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Solid Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Alibaba Aktie? Analyse, Chancen & Risiken für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Syngenta Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Jumia-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
QuantumScape Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adecco Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Zurich Aktie kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
LPKF-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UBS Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aiways Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Relief Therapeutics Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Roku-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Pfizer-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Renault Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swissgrid Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich WWZ-Aktien in 2025 kaufen?
28 Mai 2025
Artikel lesen
Altria Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Geely-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Quantum Battery Metals Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziel & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
BP-Aktie kaufen 2025: Analyse, Kursziele & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Alcon Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Dufry Aktie kaufen: Lohnt sich das 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sberbank Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt & Sprüngli Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 in Sunworks Aktien investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Vaillant Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf für Anleger?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Santhera Pharmaceuticals Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salmon Evolution Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Idorsia Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Harley-Davidson Aktien 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der ZF Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Ubisoft-Aktie kaufen oder nicht? Analyse 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Changan Automobile Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ARM Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
BayWa-Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SunHydrogen Aktie? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die PBF Energy Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Salzgitter Aktie: Lohnt sich ein Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meyer Burger Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man 2025 die Airbnb-Aktie kaufen? Analyse & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Spotify Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Soll ich 2025 die SGS Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hilti Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Partners Group Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Galderma-Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Porsche Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sonova Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bosch-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Adobe Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nel ASA Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hertz Global Holdings Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in die Viessmann Aktie zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Logitech-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Holcim-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nike-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich die Investition?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eutelsat Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
ABB Aktie kaufen? Analyse, Prognose und Anleitung für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Novartis Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Givaudan Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Nintendo Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
CATL Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Hyundai-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Bayern München Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 in Coca-Cola Aktien zu investieren?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sandoz-Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
UnitedHealth-Aktie 2025 kaufen – lohnt sich das?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lonza Aktie kaufen: Ja oder Nein? Analyse & Prognose 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Super Micro Computer Aktie: Lohnt sich der Kauf 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Droneshield Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte man die TotalEnergies-Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Windeln.de Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 Apple Aktien kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Calida Aktie 2025: Lohnt sich der Kauf jetzt?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der St. Galler Kantonalbank Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Netflix Aktie kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2025 die Equinor Aktie kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Plug Power Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Rio Tinto Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sika-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
NetCents-Aktie 2025: Kaufen oder nicht?
11 Juli 2025
Artikel lesen
DJI-Aktie kaufen: Lohnt sich ein Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jungfraubahn Aktie 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt es sich, 2025 die Swiss Re Aktie zu kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Northvolt Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
TUI-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
AMC Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie 2025 kaufen?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die Swissquote Aktie 2025? Analyse & Ausblick
10 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich die SFC Energy Aktie? Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Tom Tailor Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Swatch Group Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Aphria Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Kühne + Nagel Aktie: Lohnt sich der Kauf in 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Unilever Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Die grosse Analyse
11 Juli 2025
Artikel lesen
Sea Limited-Aktie kaufen 2025: Lohnt sich das Investment?
11 Juli 2025
Artikel lesen
Procter & Gamble Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
VAT Group Aktie kaufen 2025? Analyse, Kurs & Prognose
11 Juli 2025
Artikel lesen
Montana Aerospace Aktie kaufen: Analyse & Prognose für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
SunMirror Aktie: Kaufen oder nicht? Analyse & Ausblick für 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Clariant Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
11 Juli 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten