Twitter Aktie kaufen: Lohnt sich die Investition in 2025?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Twitter zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
TwitterTwitter
0 % Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TwitterTwitter
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Für Anleger in der Schweiz ist es wichtig zu verstehen, dass Twitter (jetzt X) seit der Übernahme durch Elon Musk im Oktober 2022 nicht mehr an der Börse gehandelt wird. Die Aktie wurde damals zu einem Preis von 54,20 USD pro Aktie von der NYSE genommen. Heute agiert das Unternehmen als private Einheit und wurde kürzlich im Rahmen einer Transaktion mit xAI, Musks KI-Firma, mit 33 Milliarden US-Dollar bewertet. Diese Entwicklung signalisiert eine tiefgreifende strategische Neuausrichtung weg von einem reinen sozialen Netzwerk hin zu einem integrierten Technologieunternehmen mit starkem Fokus auf künstliche Intelligenz. Trotz früherer Volatilität bei der Bewertung und dem Weggang einiger Werbekunden, zeigt die Integration des KI-Chatbots „Grok“ und die Synergie mit xAI ein enormes Zukunftspotenzial. Das Marktsentiment interpretiert diesen Wandel zunehmend konstruktiv und sieht X als zentralen Baustein in einem innovativen Tech-Ökosystem. Obwohl es keinen öffentlichen Konsens von Banken gibt, spiegelt die interne Bewertung das Vertrauen in die langfristige Vision wider und positioniert X als ein faszinierendes Unternehmen, das man genau beobachten sollte.

  • Strategische Neuausrichtung mit starker Integration von künstlicher Intelligenz (xAI).
  • Einzigartiger Zugang zu Echtzeitdaten für das Training fortschrittlicher KI-Modelle.
  • Anzeichen für eine schrittweise Rückkehr grosser Werbekunden auf die Plattform.
  • Teil von Elon Musks wachsendem und synergetischem Technologie-Ökosystem.
  • Agile und schlanke Unternehmensstruktur nach der umfassenden Reorganisation.
  • Die Einnahmen bleiben vorerst stark vom volatilen Werbemarkt abhängig.
  • Intensiver Wettbewerb durch etablierte soziale Netzwerke wie Meta (Threads).
TwitterTwitter
0 % Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TwitterTwitter
4.5
hellosafe-logoScore
  • Strategische Neuausrichtung mit starker Integration von künstlicher Intelligenz (xAI).
  • Einzigartiger Zugang zu Echtzeitdaten für das Training fortschrittlicher KI-Modelle.
  • Anzeichen für eine schrittweise Rückkehr grosser Werbekunden auf die Plattform.
  • Teil von Elon Musks wachsendem und synergetischem Technologie-Ökosystem.
  • Agile und schlanke Unternehmensstruktur nach der umfassenden Reorganisation.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Twitter zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Strategische Neuausrichtung mit starker Integration von künstlicher Intelligenz (xAI).
  • Einzigartiger Zugang zu Echtzeitdaten für das Training fortschrittlicher KI-Modelle.
  • Anzeichen für eine schrittweise Rückkehr grosser Werbekunden auf die Plattform.
  • Teil von Elon Musks wachsendem und synergetischem Technologie-Ökosystem.
  • Agile und schlanke Unternehmensstruktur nach der umfassenden Reorganisation.
  • Die Einnahmen bleiben vorerst stark vom volatilen Werbemarkt abhängig.
  • Intensiver Wettbewerb durch etablierte soziale Netzwerke wie Meta (Threads).
TwitterTwitter
0 % Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TwitterTwitter
4.5
hellosafe-logoScore
  • Strategische Neuausrichtung mit starker Integration von künstlicher Intelligenz (xAI).
  • Einzigartiger Zugang zu Echtzeitdaten für das Training fortschrittlicher KI-Modelle.
  • Anzeichen für eine schrittweise Rückkehr grosser Werbekunden auf die Plattform.
  • Teil von Elon Musks wachsendem und synergetischem Technologie-Ökosystem.
  • Agile und schlanke Unternehmensstruktur nach der umfassenden Reorganisation.
Für Anleger in der Schweiz ist es wichtig zu verstehen, dass Twitter (jetzt X) seit der Übernahme durch Elon Musk im Oktober 2022 nicht mehr an der Börse gehandelt wird. Die Aktie wurde damals zu einem Preis von 54,20 USD pro Aktie von der NYSE genommen. Heute agiert das Unternehmen als private Einheit und wurde kürzlich im Rahmen einer Transaktion mit xAI, Musks KI-Firma, mit 33 Milliarden US-Dollar bewertet. Diese Entwicklung signalisiert eine tiefgreifende strategische Neuausrichtung weg von einem reinen sozialen Netzwerk hin zu einem integrierten Technologieunternehmen mit starkem Fokus auf künstliche Intelligenz. Trotz früherer Volatilität bei der Bewertung und dem Weggang einiger Werbekunden, zeigt die Integration des KI-Chatbots „Grok“ und die Synergie mit xAI ein enormes Zukunftspotenzial. Das Marktsentiment interpretiert diesen Wandel zunehmend konstruktiv und sieht X als zentralen Baustein in einem innovativen Tech-Ökosystem. Obwohl es keinen öffentlichen Konsens von Banken gibt, spiegelt die interne Bewertung das Vertrauen in die langfristige Vision wider und positioniert X als ein faszinierendes Unternehmen, das man genau beobachten sollte.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Twitter?
  • Wie viel kostet die Twitter-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Twitter-Aktie
  • Wie kauft man Twitter-Aktien in der Schweiz?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Twitter-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Twitter
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Twitter seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in der Schweiz, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Twitter nie vergütet und werden es auch in Zukunft nicht sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Was ist Twitter?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUS-AmerikanischDas Unternehmen bleibt trotz seines privaten Status ein zentraler Akteur im US-Tech-Sektor.
💼 MarktPrivatunternehmen (früher NYSE)Seit der Übernahme durch Elon Musk ist die Aktie nicht mehr handelbar.
🏛️ ISIN-CodeNicht zutreffend (delisted)Der Code ist seit dem Delisting der Aktie im Oktober 2022 ungültig.
👤 CEOLinda YaccarinoIhre Hauptaufgabe ist es, das Vertrauen der Werbekunden für die Plattform zurückzugewinnen.
🏢 Marktkapitalisierung~33 Milliarden USD (Bewertung)Die Bewertung liegt deutlich unter dem Übernahmepreis von 44 Milliarden USD.
📈 UmsatzStark rückläufigDer Weggang wichtiger Werbekunden hat die Einnahmen erheblich reduziert.
💹 EBITDANicht öffentlich verfügbarDie operative Rentabilität wird seit dem Übergang in Privatbesitz nicht mehr berichtet.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht anwendbarAls Privatunternehmen wird diese Kennzahl für die Bewertung nicht mehr verwendet.
🏳️ Nationalität
Wert
US-Amerikanisch
Analyse
Das Unternehmen bleibt trotz seines privaten Status ein zentraler Akteur im US-Tech-Sektor.
💼 Markt
Wert
Privatunternehmen (früher NYSE)
Analyse
Seit der Übernahme durch Elon Musk ist die Aktie nicht mehr handelbar.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht zutreffend (delisted)
Analyse
Der Code ist seit dem Delisting der Aktie im Oktober 2022 ungültig.
👤 CEO
Wert
Linda Yaccarino
Analyse
Ihre Hauptaufgabe ist es, das Vertrauen der Werbekunden für die Plattform zurückzugewinnen.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
~33 Milliarden USD (Bewertung)
Analyse
Die Bewertung liegt deutlich unter dem Übernahmepreis von 44 Milliarden USD.
📈 Umsatz
Wert
Stark rückläufig
Analyse
Der Weggang wichtiger Werbekunden hat die Einnahmen erheblich reduziert.
💹 EBITDA
Wert
Nicht öffentlich verfügbar
Analyse
Die operative Rentabilität wird seit dem Übergang in Privatbesitz nicht mehr berichtet.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Als Privatunternehmen wird diese Kennzahl für die Bewertung nicht mehr verwendet.

Wie viel kostet die Twitter-Aktie?

Der Handel mit der Twitter-Aktie ist ausgesetzt, da das Unternehmen seit seiner Übernahme im Oktober 2022 nicht mehr an der Börse notiert ist. Der letzte offizielle Handelspreis der Aktie lag bei 54,20 USD, was dem Übernahmepreis entsprach. Folglich sind aktuelle Finanzkennzahlen wie Marktkapitalisierung, Handelsvolumen, KGV oder Dividendenrendite für die Öffentlichkeit nicht mehr verfügbar. Das Unternehmen, das nun unter dem Namen "X" firmiert und sich in Privatbesitz befindet, schliesst direkte Investitionen für Privatanleger aus.

Unsere vollständige Analyse zur Twitter-Aktie

Nach einer gründlichen Prüfung der letzten verfügbaren Finanzdaten von Twitter und der Performance des Unternehmens in den letzten drei Jahren haben wir eine umfassende Analyse unter Einbeziehung verschiedener Quellen – darunter Finanzkennzahlen, Markt- und Wettbewerbsdaten – mithilfe unserer proprietären Algorithmen durchgeführt. Die Ergebnisse sind besonders aufschlussreich, da die Aktie nicht mehr öffentlich gehandelt wird. Warum könnte eine indirekte Beteiligung an dem Unternehmen, das jetzt als X bekannt ist, im Jahr 2025 dennoch ein strategischer Einstiegspunkt in den Technologiesektor sein?

1. Jüngste Performance und Marktkontext: Eine neue Ära nach dem Börsenrückzug

Seit der Übernahme durch Elon Musk im Oktober 2022 und dem damit verbundenen Delisting von der New Yorker Börse hat Twitter, heute als X bekannt, eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Anstelle einer täglichen Aktienkursentwicklung wird die Performance des Unternehmens nun durch private Bewertungen und strategische Meilensteine gemessen.

  • Entwicklung der Unternehmensbewertung: Nach der Übernahme zu einem Preis von 44 Milliarden US-Dollar erlebte das Unternehmen eine Phase der Neubewertung. Berichte von institutionellen Anlegern wie Fidelity zeigten zwischenzeitlich deutliche Abschläge. Jüngste Entwicklungen, wie die strategische Fusion mit xAI, Elon Musks Unternehmen für künstliche Intelligenz, bewerten X nun mit rund 33 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert spiegelt zwar einen Rückgang wider, berücksichtigt aber auch die Übernahme von Schulden und positioniert das Unternehmen für eine neue Wachstumsphase, die von KI-Synergien angetrieben wird.
  • Positive operative Signale: Ein entscheidender positiver Katalysator ist die schrittweise Rückkehr grosser Werbekunden. Nach einem anfänglichen Exodus stabilisiert sich die Werbebasis wieder, was auf das wachsende Vertrauen in die neue Führung unter CEO Linda Yaccarino und die strategische Neuausrichtung hindeutet. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass der Markt die langfristige Vision von X zu würdigen beginnt.
  • Makroökonomisches Umfeld: Das Umfeld für Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, ist äusserst günstig. Die Integration von X in das KI-Ökosystem von Elon Musk, einschliesslich des Supercomputers "Colossus" und des Chatbots "Grok", positioniert das Unternehmen an der Spitze einer der grössten technologischen Revolutionen unserer Zeit. Für Investoren, die an der KI-Entwicklung partizipieren möchten, stellt X einen einzigartigen Anwendungsfall dar.

2. Technische Analyse: Ein historischer Blick und zukünftige Bewertungsanker

Da die Twitter-Aktie nicht mehr öffentlich gehandelt wird, ist eine traditionelle technische Analyse basierend auf Chartindikatoren wie RSI, MACD oder gleitenden Durchschnitten nicht mehr möglich. Es gibt keine täglichen Kursbewegungen oder Handelsvolumina an öffentlichen Börsen, die analysiert werden könnten.

Dennoch können wir historische Daten und private Bewertungsanker nutzen, um die aktuelle Situation zu kontextualisieren:

  • Letzter Handelspreis als Referenz: Der letzte an der NYSE gehandelte Preis von 54,20 US-Dollar pro Aktie dient als wichtiger historischer Anker. Er repräsentiert die Bewertung, die der Markt dem Unternehmen zum Zeitpunkt der Übernahme beimass, und bleibt ein psychologisch relevanter Vergleichswert für zukünftige Bewertungen.
  • Private Bewertungsniveaus als neue Indikatoren: Anstelle von technischen Unterstützungs- und Widerstandszonen dienen nun die Bewertungen aus privaten Finanzierungsrunden und institutionellen Bewertungen als Orientierungspunkte. Die aktuelle Bewertung von 33 Milliarden US-Dollar kann als neue "Unterstützungszone" für das Vertrauen der Investoren betrachtet werden. Zukünftige Finanzierungsrunden werden entscheidend sein, um die Aufwärtsdynamik zu bestätigen.

3. Fundamentalanalyse: Die Vision einer "Everything App"

Die fundamentale Stärke von X liegt nicht mehr in den Quartalsberichten eines börsennotierten Unternehmens, sondern in seiner radikalen strategischen Neuausrichtung und seinem langfristigen Potenzial.

  • Strategische Expansion und Umsatzdiversifizierung: Unter der Führung von Elon Musk verfolgt X die ambitionierte Vision, sich von einer reinen Social-Media-Plattform zu einer "Everything App" zu entwickeln, die Kommunikation, Finanzdienstleistungen und mehr integriert. Obwohl die Werbeeinnahmen kurzfristig zurückgingen, ist dies Teil einer bewussten Strategie, die Abhängigkeit vom traditionellen Werbemarkt zu reduzieren und neue, stabilere Einnahmequellen wie Premium-Abonnements und zukünftige Finanzdienstleistungen zu erschliessen.
  • Attraktiver Einstiegspunkt in eine Turnaround-Story: Die aktuelle private Bewertung von 33 Milliarden US-Dollar erscheint im Vergleich zum Übernahmepreis und dem Potenzial der KI-Integration attraktiv. Sie bietet die Möglichkeit, sich an einem Unternehmen zu beteiligen, das sich in einer entscheidenden Transformationsphase befindet, bevor der breite Markt die Früchte dieser Neuausrichtung vollständig einpreist.
  • Strukturelle Stärken: Die Marke X (ehemals Twitter) besitzt nach wie vor eine immense globale Reichweite und kulturelle Relevanz. In Kombination mit den technologischen Ressourcen von xAI und der visionären Führung von Elon Musk entsteht eine einzigartige strukturelle Stärke. Die Integration von KI auf Datenebene schafft einen schwer zu kopierenden Wettbewerbsvorteil.

4. Volumen und Liquidität: Exklusiver Zugang auf privaten Märkten

Die Liquidität der ehemaligen Twitter-Aktie ist nicht mit der eines öffentlich gehandelten Wertpapiers vergleichbar. Der Handel findet nun auf spezialisierten Plattformen für private Unternehmensanteile statt, wie zum Beispiel Hiive.

  • Begrenzter Handel als Chance: Das geringe Handelsvolumen auf diesen Plattformen bedeutet, dass die Anteile weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen und algorithmischen Handel sind. Investitionen basieren hier stärker auf fundamentalen Überzeugungen als auf kurzfristigem Marktsentiment.
  • Zugang für qualifizierte Investoren: Der Handel ist in der Regel akkreditierten Investoren vorbehalten, was die Exklusivität einer Beteiligung unterstreicht. Für Privatanleger in der Schweiz gibt es jedoch alternative Wege, wie z.B. spezialisierte Fonds (z.B. der ARK Venture Fund), die eine Beteiligung an X/xAI halten und so eine indirekte Partizipation ermöglichen.

5. Katalysatoren und positive Aussichten: Die KI-Revolution als treibende Kraft

Die Zukunft von X ist untrennbar mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz verbunden. Die Synergien zwischen der riesigen Datenmenge von X und den fortschrittlichen KI-Modellen von xAI sind der wichtigste Katalysator für zukünftiges Wachstum.

  • Produktinnovationen: Die Integration des KI-Chatbots Grok direkt in die Plattform ist nur der erste Schritt. Zukünftige Innovationen könnten personalisierte Nachrichtendienste, fortschrittliche Inhaltserstellungstools und neue Formen der sozialen Interaktion umfassen, die die Konkurrenz weit hinter sich lassen.
  • Monetarisierung des Ökosystems: Die Kombination aus einer riesigen Nutzerbasis und fortschrittlicher KI eröffnet völlig neue Monetarisierungsmöglichkeiten, die weit über Werbung hinausgehen – von lizenzierten Daten für KI-Training bis hin zu integrierten Zahlungs- und Handelsfunktionen.
  • Führung und Vision: Elon Musks nachgewiesene Fähigkeit, Industrien zu revolutionieren (siehe Tesla und SpaceX), verleiht der Vision für X eine enorme Glaubwürdigkeit. Investoren, die sich an X beteiligen, setzen auf eine Führungspersönlichkeit, die das Potenzial hat, den digitalen Kommunikationsmarkt neu zu definieren.

6. Investitionsstrategien: Indirekte Partizipation an einer Vision

Für Anleger, die vom Potenzial von X überzeugt sind, gibt es verschiedene strategische Ansätze, um sich zu positionieren:

  • Langfristige Visionäre: Für Anleger mit einem langen Anlagehorizont stellt eine indirekte Beteiligung über Fonds eine hervorragende Möglichkeit dar, an der langfristigen Wertschöpfung des transformierten Unternehmens teilzuhaben. Hier geht es nicht um kurzfristige Gewinne, sondern darum, Teil einer der aufregendsten technologischen Entwicklungen zu sein.
  • Akkreditierte Investoren: Wer die Kriterien erfüllt, kann über private Märkte direkt Anteile erwerben und sich so eine exklusive Position sichern, bevor das Unternehmen möglicherweise eines Tages in neuer Form an die Börse zurückkehrt.
  • Proxy-Investitionen: Eine weitere Strategie besteht darin, in börsennotierte Unternehmen zu investieren, die eng mit dem Ökosystem von Musk verbunden sind oder im selben Sektor agieren und von der KI-Revolution profitieren werden.

7. Ist es der richtige Zeitpunkt, sich an Twitter (X) zu beteiligen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Twitter (X) sich von einer börsennotierten Social-Media-Aktie zu einer der faszinierendsten privaten Turnaround- und Wachstumsgeschichten im Technologiesektor entwickelt hat. Die Kombination aus einer global bekannten Plattform, der visionären Führung von Elon Musk und der tiefen Integration in die KI-Entwicklung schafft ein Potenzial, das in der aktuellen privaten Bewertung noch nicht vollständig abgebildet ist. Die Risiken sind zweifellos vorhanden, aber die Chancen, die sich aus einer erfolgreichen Transformation zur "Everything App" ergeben, sind immens.

Für Anleger, die bereit sind, über den Tellerrand der öffentlichen Märkte hinauszuschauen und an eine visionäre Zukunft glauben, scheint eine indirekte Beteiligung an X eine aussergewöhnliche Gelegenheit darzustellen. Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein neues Interesse, und die strategische Positionierung im Herzen der KI-Revolution deutet darauf hin, dass die spannendste Phase für X möglicherweise gerade erst beginnt.

Wie kauft man Twitter-Aktien in der Schweiz?

Der Online-Kauf von Aktien über einen regulierten Broker ist heute einfach und sicher. Um den Prozess zu veranschaulichen, verwenden wir Twitter als hypothetisches Beispiel. Es ist wichtig zu beachten, dass das Unternehmen, das jetzt X heisst, seit seiner Übernahme im Jahr 2022 nicht mehr an der Börse kotiert und daher für Privatanleger nicht mehr direkt handelbar ist. Wäre die Aktie jedoch noch verfügbar, gäbe es zwei Hauptmethoden für den Kauf: den direkten Erwerb von Aktien (Kassageschäft) oder den Handel über CFDs. Für den Handel mit tatsächlich börsenkotierten Unternehmen ist ein Vergleich von Brokern, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden, unerlässlich.

Kassageschäft

Beim Kassageschäft, auch Barkauf genannt, werden Sie zum direkten Eigentümer der Aktien. Diese Methode eignet sich am besten für eine langfristige Anlagestrategie, da Sie die Anteile physisch in Ihrem Depot halten. Die typischen Gebühren bestehen aus einer festen Kommission pro Transaktion, die oft in der lokalen Währung (z.B. CHF oder USD) anfällt.

icon

Gewinnszenario

Wäre der Twitter-Aktienkurs bei 54 USD, könnten Sie mit einem Einsatz von 1'000 USD und einer Brokergebühr von rund 5 USD etwa 18 Aktien kaufen.
Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Anteile neu 1'100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

Der Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursbewegungen einer Aktie zu spekulieren, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Dies ist eine Strategie für kurzfristige Händler, die von einer Hebelwirkung profitieren möchten. Die Gebühren umfassen typischerweise den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und Finanzierungskosten für Positionen, die über Nacht gehalten werden.

icon

CFD-Handelsbeispiel: Gewinn-Szenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Twitter-Aktie mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 USD.

Dies verschafft Ihnen eine Marktposition im Wert von 5'000 USD.

✔️ Gewinnszenario:

Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 USD (ohne Gebühren).

Abschliessender Ratschlag

Obwohl der Kauf von Twitter-Aktien nicht mehr möglich ist, zeigt dieses Beispiel die grundlegenden Mechanismen des Aktienhandels. Wenn Sie in andere börsenkotierte Unternehmen aus der Tech-Branche investieren möchten, ist es entscheidend, die Gebühren und Handelsbedingungen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl zwischen dem direkten Aktienkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Twitter-Aktien

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Den Markt analysierenVerstehen Sie, dass Twitter (jetzt X) nicht mehr an der Börse gehandelt wird. Die Bewertung wird durch private Finanzierungsrunden und strategische Schritte wie die Fusion mit xAI bestimmt, nicht durch öffentliche Marktkräfte.
Die richtige Handelsplattform wählenDa die Aktie an keiner Börse wie der SIX oder NYSE verfügbar ist, können alternative Wege wie spezialisierte Fonds oder Plattformen für akkreditierte Investoren geprüft werden, die Zugang zu privaten Anteilen bieten.
Ihr Investitionsbudget festlegenEin direktes Investment ist für die meisten Privatanleger nicht möglich. Sollten Sie über einen Fonds investieren, allokieren Sie nur einen kleinen Teil Ihres Kapitals, den Sie langfristig binden können und dessen Verlust Sie tragen könnten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Eine Investition in X ist ausschliesslich eine extrem langfristige und hochriskante Strategie, die auf eine zukünftige Wieder-Börsennotierung (IPO) oder einen Verkauf des Unternehmens spekuliert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenDa es keine öffentlichen Quartalsberichte gibt, beobachten Sie aufmerksam Ankündigungen von Elon Musk, Berichte über Nutzerzahlen, Werbeeinnahmen und die Entwicklung des KI-Chatbots Grok, um die Leistung von X zu beurteilen.
Instrumente zum Risikomanagement nutzenKlassische Werkzeuge wie Stop-Loss-Orders sind nicht anwendbar. Das Hauptrisiko ist die Illiquidität; Sie können Ihre Anteile nicht kurzfristig verkaufen. Diversifizieren Sie Ihr Gesamtportfolio stark.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenEin Verkauf ist nur bei seltenen Liquiditätsereignissen möglich, wie z.B. bei einem zukünftigen Börsengang oder einer neuen Finanzierungsrunde. Planen Sie einen Anlagehorizont von vielen Jahren ein.
Den Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Verstehen Sie, dass Twitter (jetzt X) nicht mehr an der Börse gehandelt wird. Die Bewertung wird durch private Finanzierungsrunden und strategische Schritte wie die Fusion mit xAI bestimmt, nicht durch öffentliche Marktkräfte.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Da die Aktie an keiner Börse wie der SIX oder NYSE verfügbar ist, können alternative Wege wie spezialisierte Fonds oder Plattformen für akkreditierte Investoren geprüft werden, die Zugang zu privaten Anteilen bieten.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Ein direktes Investment ist für die meisten Privatanleger nicht möglich. Sollten Sie über einen Fonds investieren, allokieren Sie nur einen kleinen Teil Ihres Kapitals, den Sie langfristig binden können und dessen Verlust Sie tragen könnten.
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Eine Investition in X ist ausschliesslich eine extrem langfristige und hochriskante Strategie, die auf eine zukünftige Wieder-Börsennotierung (IPO) oder einen Verkauf des Unternehmens spekuliert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Da es keine öffentlichen Quartalsberichte gibt, beobachten Sie aufmerksam Ankündigungen von Elon Musk, Berichte über Nutzerzahlen, Werbeeinnahmen und die Entwicklung des KI-Chatbots Grok, um die Leistung von X zu beurteilen.
Instrumente zum Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Klassische Werkzeuge wie Stop-Loss-Orders sind nicht anwendbar. Das Hauptrisiko ist die Illiquidität; Sie können Ihre Anteile nicht kurzfristig verkaufen. Diversifizieren Sie Ihr Gesamtportfolio stark.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Twitter
Ein Verkauf ist nur bei seltenen Liquiditätsereignissen möglich, wie z.B. bei einem zukünftigen Börsengang oder einer neuen Finanzierungsrunde. Planen Sie einen Anlagehorizont von vielen Jahren ein.

Die neuesten Nachrichten über Twitter

Twitter ist seit der Übernahme durch Elon Musk nicht mehr börsennotiert. Die Aktie des Unternehmens, ehemals unter dem Tickersymbol TWTR an der NYSE gehandelt, wurde im Oktober 2022 nach einer Übernahme im Wert von 44 Milliarden US-Dollar vom öffentlichen Handel genommen. Für Schweizer Finanzanalysten bedeutet dies, dass ein direktes Investment in das nun als X bekannte Unternehmen über die Börse nicht mehr möglich ist, da es sich um eine private Gesellschaft handelt.

Das Unternehmen wurde kürzlich vollständig in Elon Musks KI-Firma xAI integriert. In einer strategischen Transaktion im März 2025 wurde X mit einem Wert von 33 Milliarden US-Dollar von xAI übernommen. Dieser Schritt konsolidiert die riesigen Datenmengen der sozialen Plattform mit den fortschrittlichen KI-Entwicklungsfähigkeiten von xAI. Für Analysten signalisiert dies eine klare Neuausrichtung weg von einem reinen Medienunternehmen hin zu einem integrierten Technologie- und Datenkonzern im Zentrum von Musks KI-Ambitionen.

Die Unternehmensbewertung von X hat sich nach einem Tiefpunkt deutlich erholt. Nachdem der Wert des Unternehmens nach der Übernahme zwischenzeitlich stark gesunken war, zeigt die jüngste Bewertung im Rahmen des xAI-Deals eine signifikante Erholung auf 33 Milliarden US-Dollar. Diese positive Entwicklung deutet auf ein wachsendes Vertrauen in die neue strategische Ausrichtung und das langfristige Potenzial des Unternehmens hin, was für die Beurteilung des privaten Marktwerts entscheidend ist.

Die Integration von KI-Technologien wie Grok schafft neue Werttreiber. X dient nun als primäre Datenquelle für das Training von KI-Modellen wie dem Chatbot Grok, der bereits in die Plattform integriert ist. Diese Synergie zwischen sozialen Daten und künstlicher Intelligenz positioniert das Unternehmen an der Spitze der KI-Entwicklung und schafft ein erhebliches zukünftiges Wachstumspotenzial, das weit über das traditionelle Werbegeschäft hinausgeht.

Für qualifizierte Schweizer Anleger bestehen alternative Investitionsmöglichkeiten. Obwohl die Aktie nicht mehr öffentlich gehandelt wird, können qualifizierte Anleger in der Schweiz über spezialisierte Plattformen für Privatmarkt-Aktien oder über bestimmte Investmentfonds wie den ARK Venture Fund indirekt in X/xAI investieren. Diese Wege bieten eine Möglichkeit, am potenziellen zukünftigen Erfolg des Unternehmens zu partizipieren, erfordern jedoch eine sorgfältige Prüfung der damit verbundenen höheren Risiken und Kosten.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Twitter-Aktie?

Die Twitter-Aktie zahlt keine Dividende, da das Unternehmen seit seiner Übernahme im Oktober 2022 nicht mehr an der Börse notiert ist und sich in Privatbesitz befindet. Als private Gesellschaft ist X (ehemals Twitter) nicht zur Ausschüttung von Dividenden an öffentliche Aktionäre verpflichtet. Historisch gesehen hatte das Unternehmen auch als börsennotierte Firma seinen Fokus auf Wachstum und Reinvestitionen gelegt und daher keine regelmässige Dividendenpolitik verfolgt.

Wie lautet die Prognose für die Twitter-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Twitter-Aktie nicht mehr öffentlich gehandelt wird, gibt es keine offiziellen Kursziele oder Prognosen für die kommenden Jahre. Die Wertentwicklung des Unternehmens hängt nun von internen Bewertungen im Rahmen von Finanzierungsrunden ab. Die strategische Neuausrichtung auf künstliche Intelligenz und die Integration in die KI-Firma xAI sind jedoch starke Indikatoren für das zukünftige Wachstumspotenzial. Die Bewertung des Unternehmens wird von der erfolgreichen Umsetzung dieser neuen Vision abhängen.

Soll ich meine Twitter-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Twitter-Aktien auf dem öffentlichen Markt ist nicht mehr möglich, da alle Anteile im Zuge der Übernahme 2022 zu einem festen Preis erworben wurden. Ehemalige Aktionäre halten keine Aktien mehr. Für Anleger, die an die Zukunftsvision von X glauben, ist ein direktes Investment nicht mehr möglich. Die Argumente für das Potenzial des Unternehmens liegen jedoch in seiner strategischen Neupositionierung und der tiefen Integration von KI, was langfristig zu einer signifikanten Wertsteigerung führen könnte.

Wie werden Gewinne aus Twitter-Aktien in der Schweiz besteuert?

Da die Twitter-Aktie nicht mehr an der Börse gehandelt wird, können Privatanleger keine steuerpflichtigen Ereignisse mehr generieren. Generell gilt in der Schweiz, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, steuerfrei sind. Aktionäre, die ihre Anteile beim Börsenrückzug 2022 verkauft haben, konnten diesen Gewinn daher steuerfrei realisieren. Sollte ein indirektes Investment über einen Fonds Dividenden ausschütten, wären diese als Einkommen steuerbar.

Was ist die letzte Dividende der Twitter-Aktie?

Die Twitter-Aktie zahlt keine Dividende, da das Unternehmen seit seiner Übernahme im Oktober 2022 nicht mehr an der Börse notiert ist und sich in Privatbesitz befindet. Als private Gesellschaft ist X (ehemals Twitter) nicht zur Ausschüttung von Dividenden an öffentliche Aktionäre verpflichtet. Historisch gesehen hatte das Unternehmen auch als börsennotierte Firma seinen Fokus auf Wachstum und Reinvestitionen gelegt und daher keine regelmässige Dividendenpolitik verfolgt.

Wie lautet die Prognose für die Twitter-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Da die Twitter-Aktie nicht mehr öffentlich gehandelt wird, gibt es keine offiziellen Kursziele oder Prognosen für die kommenden Jahre. Die Wertentwicklung des Unternehmens hängt nun von internen Bewertungen im Rahmen von Finanzierungsrunden ab. Die strategische Neuausrichtung auf künstliche Intelligenz und die Integration in die KI-Firma xAI sind jedoch starke Indikatoren für das zukünftige Wachstumspotenzial. Die Bewertung des Unternehmens wird von der erfolgreichen Umsetzung dieser neuen Vision abhängen.

Soll ich meine Twitter-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von Twitter-Aktien auf dem öffentlichen Markt ist nicht mehr möglich, da alle Anteile im Zuge der Übernahme 2022 zu einem festen Preis erworben wurden. Ehemalige Aktionäre halten keine Aktien mehr. Für Anleger, die an die Zukunftsvision von X glauben, ist ein direktes Investment nicht mehr möglich. Die Argumente für das Potenzial des Unternehmens liegen jedoch in seiner strategischen Neupositionierung und der tiefen Integration von KI, was langfristig zu einer signifikanten Wertsteigerung führen könnte.

Wie werden Gewinne aus Twitter-Aktien in der Schweiz besteuert?

Da die Twitter-Aktie nicht mehr an der Börse gehandelt wird, können Privatanleger keine steuerpflichtigen Ereignisse mehr generieren. Generell gilt in der Schweiz, dass Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Aktien, die im Privatvermögen gehalten werden, steuerfrei sind. Aktionäre, die ihre Anteile beim Börsenrückzug 2022 verkauft haben, konnten diesen Gewinn daher steuerfrei realisieren. Sollte ein indirektes Investment über einen Fonds Dividenden ausschütten, wären diese als Einkommen steuerbar.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten