Boeing-Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
Ist es der richtige Zeitpunkt, um Boeing zu kaufen?
Die Boeing-Aktie notiert aktuell bei rund 226 USD, bei einem beachtlichen durchschnittlichen Handelsvolumen von über 8,6 Millionen Aktien täglich, was das ungebrochene Anlegerinteresse an diesem Branchenführer unterstreicht. Das Unternehmen befindet sich in einer entscheidenden Erholungsphase, die durch jüngste operative Erfolge gestützt wird: Die Produktionsrate des wichtigen 737-MAX-Programms wurde auf 38 Maschinen pro Monat hochgefahren und die Auslieferungszahlen erreichten im Juni den höchsten Stand seit Ende 2023. Zudem fielen die letzten Quartalsergebnisse besser aus als von Analysten erwartet, was auf eine beginnende Stabilisierung hindeutet. Der Markt scheint die verbleibenden regulatorischen Prüfungen zunehmend als beherrschbare Herausforderungen auf dem Weg zur Normalisierung zu werten. Vor diesem Hintergrund erscheint der Konsens von über 15 nationalen und internationalen Banken, die ein Kursziel von rund 294 USD sehen, fundiert. Für Anleger mit Weitblick könnte sich hier eine attraktive Gelegenheit bieten, am Comeback eines globalen Champions im Luft- und Raumfahrtsektor zu partizipieren.
- ✅Marktführende Position in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie.
- ✅Stark gefüllte Auftragsbücher sichern die Produktion auf Jahre hinaus.
- ✅Steigende Produktionsraten des wichtigen 737-MAX-Programms.
- ✅Neue, erfahrene Führung stärkt Vertrauen und Qualitätsfokus.
- ✅Positive technische Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin.
- ❌Anhaltende regulatorische Prüfungen erfordern weiterhin erhöhte Aufmerksamkeit.
- ❌Mögliche Engpässe in der Lieferkette könnten das Produktionstempo beeinflussen.
- ✅Marktführende Position in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie.
- ✅Stark gefüllte Auftragsbücher sichern die Produktion auf Jahre hinaus.
- ✅Steigende Produktionsraten des wichtigen 737-MAX-Programms.
- ✅Neue, erfahrene Führung stärkt Vertrauen und Qualitätsfokus.
- ✅Positive technische Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin.
Ist es der richtige Zeitpunkt, um Boeing zu kaufen?
- ✅Marktführende Position in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie.
- ✅Stark gefüllte Auftragsbücher sichern die Produktion auf Jahre hinaus.
- ✅Steigende Produktionsraten des wichtigen 737-MAX-Programms.
- ✅Neue, erfahrene Führung stärkt Vertrauen und Qualitätsfokus.
- ✅Positive technische Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin.
- ❌Anhaltende regulatorische Prüfungen erfordern weiterhin erhöhte Aufmerksamkeit.
- ❌Mögliche Engpässe in der Lieferkette könnten das Produktionstempo beeinflussen.
- ✅Marktführende Position in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie.
- ✅Stark gefüllte Auftragsbücher sichern die Produktion auf Jahre hinaus.
- ✅Steigende Produktionsraten des wichtigen 737-MAX-Programms.
- ✅Neue, erfahrene Führung stärkt Vertrauen und Qualitätsfokus.
- ✅Positive technische Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin.
- Was ist Boeing?
- Wie viel kostet die Boeing-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Boeing-Aktie
- Wie kauft man Boeing-Aktien in der Schweiz?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Boeing-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Boeing
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Boeing seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in der Schweiz, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagechancen zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserer ethischen Charta wurden wir von Boeing niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht werden.
Was ist Boeing?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | US-Amerikanisch | Einer der weltweit führenden Akteure in der Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. |
💼 Markt | NYSE (New York Stock Exchange) | Bietet hohe Liquidität und weltweiten Zugang für Investoren zum Kauf der Aktie. |
🏛️ ISIN-Code | US0970231058 | Eindeutiger Code für den Handel der Aktie über Schweizer Broker. |
👤 CEO | Kelly Ortberg | Neuer, erfahrener CEO soll das Vertrauen wiederherstellen und die Wende schaffen. |
🏢 Marktkapitalisierung | 170,47 Milliarden USD | Spiegelt die Grösse und strategische Bedeutung des Unternehmens global wider. |
📈 Umsatz | 86,38 Milliarden USD (Prognose 2025) | Zeigt einen positiven Trend dank steigender Flugzeugauslieferungen und Produktionsraten. |
💹 EBITDA | Negativ, aber verbessernd | Die operative Leistung verbessert sich, aber der Weg zur Profitabilität bleibt herausfordernd. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Negativ | Da das Unternehmen Verluste macht, ist diese Kennzahl aktuell nicht aussagekräftig. |
Wie viel kostet die Boeing-Aktie?
Der Kurs der Boeing-Aktie steigt diese Woche, angetrieben von einer positiven Marktdynamik. Die Aktie notiert aktuell bei 226,09 USD, was einem leichten Rückgang von -0,23% in den letzten 24 Stunden, aber einem deutlichen Wochengewinn von +4,80% entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 170,47 Milliarden USD und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 8,63 Millionen Aktien bleibt sie ein zentraler Wert. Die Bewertung ist derzeit durch ein negatives KGV und eine fehlende Dividende (0,00%) gekennzeichnet. Das Beta von 1,24 signalisiert eine überdurchschnittliche Volatilität, was das hohe Risiko, aber auch das Turnaround-Potenzial des Unternehmens widerspiegelt.
Unsere vollständige Analyse der Boeing-Aktie
Nach einer detaillierten Überprüfung der jüngsten Finanzergebnisse von Boeing sowie der Performance der Aktie über die letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere proprietären Algorithmen haben dabei eine Vielzahl von Datenquellen kombiniert, darunter finanzielle Indikatoren, technische Signale und makroökonomische Marktdaten, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Angesichts der sich abzeichnenden operativen Wende stellt sich daher die Frage: Warum könnte die Boeing-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Luft- und Raumfahrtsektor werden?
Jüngste performance und marktkontext
Die Aktie von Boeing hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und ein starkes Aufwärtsmomentum gezeigt, was auf ein wiedererwachendes Vertrauen des Marktes hindeutet. Mit einem aktuellen Kurs von rund 226 USD notiert die Aktie nahe ihrem 52-Wochen-Hoch und spiegelt eine beeindruckende Performance wider: In den letzten sechs Monaten verzeichnete der Titel einen Zuwachs von über 31 %, und allein in der letzten Woche legte er um weitere 4,8 % zu. Diese Kursentwicklung ist ein klares Indiz dafür, dass der Markt die positiven operativen Fortschritte und die sich verbessernden Zukunftsaussichten zu honorieren beginnt.
Dieser positive Trend wird von mehreren Faktoren getragen:
- Operative Fortschritte: Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Erwartungen der Analysten. Insbesondere der Umsatzanstieg von 18 % im Jahresvergleich auf 19,5 Milliarden USD und der deutlich geringer als befürchtete Verlust signalisieren, dass die eingeleiteten Restrukturierungsmassnahmen Früchte tragen.
- Positive Branchenaussichten: Der globale Luftverkehrssektor befindet sich auf einem soliden Erholungskurs. Steigende Passagierzahlen zwingen Fluggesellschaften weltweit, ihre Flotten zu modernisieren und zu erweitern, was die Nachfrage nach den Flugzeugen von Boeing direkt antreibt.
- Wichtige Meilensteine: Die erfolgreiche Steigerung der 737-MAX-Produktionsrate auf 38 Maschinen pro Monat ist ein entscheidender Meilenstein, der die operative Stabilisierung des Unternehmens unterstreicht und den Weg für eine höhere Auslieferungsrate ebnet.
In diesem günstigen Umfeld scheint die Boeing-Aktie das Potenzial zu haben, die vergangenen Herausforderungen hinter sich zu lassen und einen neuen, nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren.
Technische analyse
Aus technischer Sicht sendet die Boeing-Aktie eine Reihe von überzeugend bullischen Signalen, die auf ein starkes und anhaltendes Kaufinteresse hindeuten. Die Chartstruktur ist klar aufwärts gerichtet und deutet darauf hin, dass die Aktie möglicherweise in eine neue Phase der Kurssteigerung eintritt. Die Gesamtbewertung der technischen Indikatoren lautet "Strong Buy", was die positive Dynamik unterstreicht.
Die wichtigsten technischen Indikatoren bestätigen dieses Bild:
- Momentum-Indikatoren: Der MACD-Indikator hat ein klares Kaufsignal generiert, was auf ein starkes positives Momentum hindeutet. Der Relative Strength Index (RSI) notiert mit einem Wert von 71,43 im oberen Bereich. In einem etablierten Aufwärtstrend wie diesem ist dies oft weniger ein Zeichen einer überkauften Situation als vielmehr ein Beleg für die anhaltende Stärke und die Dominanz der Käufer.
- Gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert komfortabel über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (50, 100 und 200 Tage). Dies ist eines der verlässlichsten Signale für einen gesunden und etablierten Aufwärtstrend und bestätigt die Stärke der aktuellen Bewegung.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Der Kurs hat eine solide Unterstützungsbasis im Bereich von 223 USD etabliert. Derzeit nähert sich die Aktie dem wichtigen Widerstandsniveau des 52-Wochen-Hochs bei 230,20 USD. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke würde ein starkes technisches Kaufsignal darstellen und könnte weiteres erhebliches Aufwärtspotenzial freisetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das technische Bild aussergewöhnlich konstruktiv ist. Die Kombination aus starkem Momentum, bestätigten Kaufsignalen und einer klaren Trendstruktur untermauert die fundamentale Turnaround-Story des Unternehmens und signalisiert, dass der Markt bereit ist, höhere Kurse zu unterstützen.
Fundamentale analyse
Obwohl die traditionellen Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aufgrund der noch negativen Profitabilität ein unvollständiges Bild zeichnen, offenbart eine tiefere fundamentale Analyse die wahre Stärke und das enorme Potenzial von Boeing. Der Fokus der Anleger sollte auf der zukünftigen Ertragskraft und den strukturellen Vorteilen des Unternehmens liegen.
Die fundamentalen Argumente für die Aktie sind überzeugend:
- Umsatzwachstum als Vorbote der Wende: Das beeindruckende Umsatzwachstum von 18 % im Jahresvergleich ist ein klares Zeichen dafür, dass die Nachfrage robust ist und die operative Leistungsfähigkeit zurückkehrt. Analysten prognostizieren eine Rückkehr zur Profitabilität ab 2026, was bedeutet, dass die Aktie derzeit die Chance bietet, vor der vollständigen Anerkennung der Ertragswende durch den Markt einzusteigen.
- Strukturelle Stärken: Boeing operiert in einem globalen Duopol mit Airbus. Diese Marktstruktur bietet enorme Preissetzungsmacht und hohe Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber. Zudem verfügt das Unternehmen über einen massiven Auftragsbestand, der die Produktion und die Umsätze für viele Jahre absichert und eine aussergewöhnliche Visibilität bietet.
- Attraktive Bewertung im Turnaround-Kontext: Anstatt die Aktie auf Basis vergangener Gewinne zu bewerten, sollten zukunftsorientierte Anleger das Verhältnis von Kurs zu Umsatz und den Unternehmenswert betrachten. Im Kontext des bevorstehenden Profitabilitäts-Turnarounds und der erwarteten Umsatzsteigerungen erscheint die aktuelle Marktkapitalisierung von 170 Milliarden USD als eine attraktive Bewertung für einen globalen Marktführer.
Die Fundamentaldaten zeichnen das Bild eines Industrie-Giganten am Wendepunkt, dessen langfristiges Wertpotenzial von den aktuellen Kennzahlen nur unzureichend widergespiegelt wird.
Volumen und liquidität
Das Handelsvolumen der Boeing-Aktie unterstreicht das wachsende Vertrauen des Marktes in die Turnaround-Story des Unternehmens. Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 8,6 Millionen Aktien pro Tag in den letzten drei Monaten zeigt sich ein starkes und nachhaltiges Interesse von institutionellen und privaten Anlegern. Dieses hohe Volumen sorgt für eine ausgezeichnete Liquidität, was für Schweizer Anleger, die an der NYSE handeln, von grossem Vorteil ist.
Die hohe Liquidität bietet mehrere positive Aspekte:
- Marktvertrauen: Ein hohes und stabiles Handelsvolumen in einer Phase steigender Kurse ist ein klassisches Zeichen für die Akkumulation durch informierte Anleger und signalisiert breites Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
- Effiziente Preisbildung: Die hohe Liquidität stellt sicher, dass Anleger Kauf- und Verkaufsaufträge schnell und zu fairen Marktpreisen mit geringen Spreads ausführen können.
- Hoher Streubesitz: Mit einem Streubesitz (Free Float) von fast 100 % ist die Aktie breit in den Händen von öffentlichen Investoren, was das Risiko von Kursmanipulationen durch einzelne Grossaktionäre reduziert und eine dynamische und marktgerechte Bewertung fördert.
Die robuste Liquidität und das starke Handelsvolumen bestätigen, dass Boeing wieder fest auf dem Radar der globalen Investorengemeinschaft ist.
Katalysatoren und positive aussichten
Die Zukunftsaussichten für Boeing werden von einer Reihe starker und kurzfristig wirksamer Katalysatoren getragen. Diese Faktoren haben das Potenzial, den Aktienkurs in den kommenden Monaten und Jahren weiter anzutreiben und die positive Neubewertung des Unternehmens zu beschleunigen.
Zu den wichtigsten Wachstumstreibern gehören:
- Neue Führung, neuer Fokus: Die Ernennung von Kelly Ortberg zum neuen CEO wird vom Markt sehr positiv aufgenommen. Als erfahrener Veteran der Luft- und Raumfahrtindustrie mit über 35 Jahren Erfahrung bringt er die nötige Glaubwürdigkeit und das operative Know-how mit, um Qualität und Sicherheit wieder in den Mittelpunkt zu stellen und das Vertrauen von Kunden und Regulierungsbehörden vollständig wiederherzustellen.
- Operativer Hochlauf: Die Steigerung der 737-MAX-Produktion und die zunehmende Zahl der Flugzeugauslieferungen sind die greifbarsten Beweise für den operativen Fortschritt. Jede weitere Produktionssteigerung wird sich direkt positiv auf Umsatz und Cashflow auswirken und die Profitabilität beschleunigen.
- Stabiles Verteidigungsgeschäft: Neben dem zivilen Flugzeugbau verfügt Boeing über ein grosses und stabiles Verteidigungs-, Raumfahrt- und Sicherheitssegment. Dieses Geschäft sorgt für stabile und planbare Cashflows, die das zyklischere zivile Geschäft ausgleichen und strategische Flexibilität bieten.
- Nachholbedarf der Fluggesellschaften: Nach Jahren der Pandemie und reduzierter Investitionen haben viele Fluggesellschaften einen erheblichen Nachholbedarf bei der Modernisierung ihrer Flotten. Der Druck, treibstoffeffizientere und umweltfreundlichere Flugzeuge einzusetzen, spielt Boeing direkt in die Hände.
Diese Katalysatoren bilden ein starkes Fundament für zukünftiges Wachstum und legen nahe, dass die positive Entwicklung des Unternehmens an Dynamik gewinnen könnte.
Anlagestrategien
Die Boeing-Aktie bietet Anlegern mit unterschiedlichen Zeithorizonten attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Ihre Positionierung als Turnaround-Kandidat mit strukturellen Stärken macht sie zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Portfolios.
- Kurzfristig (Trader): Das starke technische Momentum und die Nähe zum 52-Wochen-Hoch bieten eine attraktive Konstellation für Trader. Ein Ausbruch über 230 USD könnte eine schnelle Aufwärtsbewegung auslösen. Der bevorstehende Termin für die Quartalsergebnisse am 29. Juli wird ein wichtiger Katalysator sein, der für Volatilität und damit für Handelschancen sorgen wird.
- Mittelfristig (1-3 Jahre): Anleger mit einem mittelfristigen Horizont können sich positionieren, um von der erwarteten Rückkehr zur Profitabilität und dem weiteren Hochfahren der Produktion zu profitieren. Die schrittweise Verbesserung der Margen und des freien Cashflows sollte in diesem Zeitraum zu einer deutlichen Neubewertung der Aktie führen.
- Langfristig (3+ Jahre): Dies ist wohl das überzeugendste Szenario. Eine Investition in Boeing ist eine strategische Beteiligung an der Zukunft des globalen Luftverkehrs. Langfristig orientierte Anleger investieren in ein globales Duopol mit einem immensen Auftragsbestand und einer unersetzlichen Rolle in der Weltwirtschaft. Das aktuelle Kursniveau bietet die seltene Gelegenheit, sich an einem Industriechampion zu beteiligen, bevor der Turnaround vollständig abgeschlossen und im Kurs eskomptiert ist.
Das aktuelle Kursniveau, gestützt durch starke technische und sich verbessernde fundamentale Signale, scheint einen idealen Zeitpunkt für den Aufbau einer Position zu bieten.
Ist es der richtige zeitpunkt, um Boeing zu kaufen?
Nach einer umfassenden Analyse der vorliegenden Daten verdichten sich die Anzeichen, dass die Boeing-Aktie am Beginn eines neuen, vielversprechenden Kapitels steht. Die Kombination aus greifbaren operativen Fortschritten, einer neuen, glaubwürdigen Führung und einem robusten Auftragsbestand, der Einnahmen für Jahre sichert, bildet ein aussergewöhnlich starkes Fundament. Die Herausforderungen der Vergangenheit wurden erkannt und werden aktiv adressiert, während der Markt beginnt, den Fokus auf das enorme zukünftige Potenzial zu richten. Das starke technische Momentum bestätigt, dass informierte Anleger bereits dabei sind, sich für die bevorstehende Wende zu positionieren.
Für Anleger in der Schweiz bietet die Aktie die Möglichkeit, in einen ikonischen globalen Marktführer zu investieren, dessen Produkte für die Weltwirtschaft unverzichtbar sind. Die Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse, und die technischen Signale deuten darauf hin, dass die Aktie in eine neue, dynamische Wachstumsphase eintreten könnte. Während jede Investition eine sorgfältige Abwägung erfordert, scheint Boeing eine überzeugende Gelegenheit für Anleger zu sein, die bereit sind, über die Schlagzeilen der Vergangenheit hinauszublicken und das Potenzial eines der wichtigsten Industrieunternehmen der Welt in einer entscheidenden Phase seines Turnarounds zu erkennen.
Wie kauft man Boeing-Aktien in der Schweiz?
Der Online-Kauf von Boeing-Aktien über einen regulierten Broker ist ein einfacher und sicherer Prozess, der auch für Einsteiger geeignet ist. Anlegern stehen grundsätzlich zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der direkte Kauf der Aktie (Barkauf) oder der Handel über Differenzkontrakte (CFDs), bei dem auf Kursbewegungen spekuliert wird. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien. Um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Anbieters zu helfen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Vergleich der besten Online-Broker.
Barkauf von Boeing-Aktien
Beim Barkauf erwerben Sie die Boeing-Aktie direkt und werden so zu einem echten Aktionär des Unternehmens. Diese Methode ist ideal für langfristige Anlagestrategien, da Sie das volle Eigentum an den Wertpapieren halten und von eventuellen Dividendenzahlungen profitieren können, sobald diese wieder aufgenommen werden. Die Gebühren für den Barkauf sind in der Regel transparent und bestehen oft aus einer festen Kommission pro Transaktion, die in der lokalen Währung (z.B. USD oder CHF) berechnet wird.
Gewinnszenario
Angenommen, der Kurs der Boeing-Aktie liegt bei 226 USD. Mit einem Einsatz von 1'000 USD können Sie, nach Abzug einer Brokergebühr von ca. 5 USD, rund 4 Aktien kaufen.
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1'100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, was einer Rendite von +10 % auf Ihre Investition entspricht.
Handel von Boeing-Aktien über CFDs
Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Boeing-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Diese Methode eignet sich für kurzfristigere Strategien und erlaubt es Ihnen, sowohl auf steigende (Long-Position) als auch auf fallende Kurse (Short-Position) zu setzen. Die Kosten bestehen hierbei typischerweise aus dem Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie möglichen Finanzierungskosten, wenn eine Position über Nacht gehalten wird.
Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Boeing-Aktie mit einem Hebel von 5x und einem Einsatz von 1'000 USD.
Dadurch erhalten Sie eine Marktposition im Wert von 5'000 USD.
Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnt Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1'000 USD (vor Abzug von Gebühren).
Welchen Ansatz sollten Sie wählen?
Bevor Sie investieren, ist es unerlässlich, die Gebühren, Plattformen und Handelsbedingungen der verschiedenen Online-Broker zu vergleichen. Einige Anbieter sind auf den CFD-Handel spezialisiert, während andere sich auf den traditionellen Aktienkauf konzentrieren. Die Wahl zwischen dem Barkauf und dem CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab.
Vergleichen Sie die besten Broker in der Schweiz!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Boeing-Aktien
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Boeing |
---|---|
Den Markt analysieren | Beobachten Sie die Erholung des globalen Luftverkehrs und die geopolitische Lage, da diese die Nachfrage im zivilen und militärischen Sektor von Boeing direkt beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Schweizer Broker oder eine Bank, die den Handel an der NYSE zu günstigen Konditionen anbietet, um effizient in Boeing zu investieren. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Da die Boeing-Aktie eine höhere Volatilität aufweist, empfiehlt es sich, die Positionsgrösse zu begrenzen und das Portfolio mit anderen Anlagen zu diversifizieren. |
Eine Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Konzentrieren Sie sich auf eine langfristige Perspektive, um vom operativen Turnaround, der Steigerung der Produktionsraten und der erwarteten Rückkehr zur Profitabilität zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Achten Sie besonders auf monatliche Auslieferungszahlen, neue Grossaufträge von Fluggesellschaften und Mitteilungen der US-Luftfahrtbehörde (FAA). |
Instrumente zum Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen und potenzielle Verluste bei den für Boeing typischen Kursschwankungen zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Teilverkäufe zur Gewinnmitnahme, wenn die Aktie wichtige technische Widerstände, wie das 52-Wochen-Hoch, erreicht oder übertrifft. |
Die neuesten Nachrichten über Boeing
Boeing hat die Produktion der 737 MAX auf ein neues Niveau hochgefahren. Mit der Steigerung der Produktionsrate auf 38 Flugzeuge pro Monat erreicht das Unternehmen das höchste Fertigungsniveau seit Ende 2020. Dieser entscheidende operative Fortschritt signalisiert eine Stabilisierung der Lieferkette und eine verbesserte Fähigkeit, den beträchtlichen Auftragsbestand abzuarbeiten, was für Schweizer Finanzanalysten ein klares Indiz für eine Erholung der industriellen Leistungsfähigkeit ist.
Die Flugzeugauslieferungen erreichten im Juni einen wichtigen Meilenstein. Die Auslieferung von 60 Flugzeugen im Juni 2025 stellt den höchsten Wert seit Dezember 2023 dar und bestätigt, dass die Produktionssteigerungen sich direkt in Umsatz und Cashflow niederschlagen. Diese positive Entwicklung untermauert die Fähigkeit des Unternehmens, seine Verpflichtungen gegenüber globalen Fluggesellschaften, einschliesslich wichtiger Akteure im europäischen und schweizerischen Luftverkehr, zu erfüllen.
Die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Markterwartungen deutlich. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Boeing einen bereinigten Verlust je Aktie von nur -0,49 USD, was die Konsensschätzung von -1,25 USD erheblich unterbot. Diese positive Überraschung zeugt von einer erfolgreichen Umsetzung von Kostendisziplin und einer Effizienzsteigerung, was auf eine schnellere operative Trendwende hindeutet, als vom Markt bisher eingepreist wurde.
Die neue Führung unter CEO Kelly Ortberg signalisiert strategische Stabilität. Die Ernennung von Kelly Ortberg zum CEO im August 2024 bringt eine Führungspersönlichkeit mit über 35 Jahren Branchenerfahrung an die Spitze. Dieser Wechsel ist ein starkes Signal für einen verstärkten Fokus auf Qualität, Sicherheit und operative Exzellenz, was das Vertrauen in die langfristige strategische Ausrichtung des Unternehmens stärkt, ein für Schweizer Anleger entscheidender Faktor.
Technische Indikatoren und Analystenbewertungen zeigen ein starkes Kaufsignal. Sowohl die technische Gesamtbewertung als auch die gleitenden Durchschnitte signalisieren aktuell ein "Strong Buy". Dies wird durch einen robusten Analystenkonsens untermauert, bei dem 21 von 29 Analysten eine Kaufempfehlung aussprechen. Diese breite positive Stimmung im Markt deutet darauf hin, dass die Finanzgemeinschaft von der fortschreitenden Erholung und dem Aufwärtspotenzial der Aktie überzeugt ist.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Boeing-Aktie?
Boeing zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Die letzte Ausschüttung erfolgte Anfang 2020, bevor sie ausgesetzt wurde, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern. Diese Entscheidung ermöglicht es Boeing, Kapital in die Steigerung der Produktion, die Verbesserung der Qualitätsstandards und den Abbau von Schulden zu reinvestieren. Die Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen hängt von der zukünftigen Profitabilität und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ab.
Wie lautet die Prognose für die Boeing-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der aktuellen Erholungsdynamik könnten die Kursziele für die Boeing-Aktie bis Ende 2025 bei etwa 294 USD, bis Ende 2026 bei 339 USD und bis Ende 2027 bei 452 USD liegen. Diese Prognose wird durch den robusten Auftragsbestand, die schrittweise Steigerung der Flugzeugproduktion und die weltweit wachsende Nachfrage im Luftfahrtsektor gestützt. Die neue Unternehmensführung setzt zudem klare Signale für eine operative Trendwende, was von Analysten positiv bewertet wird.
Soll ich meine Boeing-Aktien verkaufen?
Die Entscheidung zum Verkauf von Aktien ist stets individuell, jedoch gibt es überzeugende Argumente für das Halten von Boeing-Aktien. Das Unternehmen befindet sich in einer entscheidenden Phase des Turnarounds, gestützt durch einen starken Auftragsbestand, der auf Jahre hinaus für Auslastung sorgt. Positive Signale wie die Steigerung der Produktionsraten und die neue, erfahrene Führung deuten auf ein erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial hin. Angesichts dieser fundamentalen Stärke könnte es sich als strategisch sinnvoll erweisen, die Position zu halten.
Wie werden Kursgewinne und Dividenden der Boeing-Aktie in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind mit Boeing-Aktien erzielte Kursgewinne steuerfrei, sofern die Aktien im Privatvermögen gehalten werden. Sollte Boeing in Zukunft wieder eine Dividende zahlen, wäre diese als Einkommen voll steuerbar. Auf die Dividende würde eine US-Quellensteuer von 30 % erhoben, die aber dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf 15 % reduziert werden kann. Die verbleibende Quellensteuer kann in der Regel an die Schweizer Einkommenssteuer angerechnet werden.
Was ist die letzte Dividende der Boeing-Aktie?
Boeing zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Die letzte Ausschüttung erfolgte Anfang 2020, bevor sie ausgesetzt wurde, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern. Diese Entscheidung ermöglicht es Boeing, Kapital in die Steigerung der Produktion, die Verbesserung der Qualitätsstandards und den Abbau von Schulden zu reinvestieren. Die Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen hängt von der zukünftigen Profitabilität und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ab.
Wie lautet die Prognose für die Boeing-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf der aktuellen Erholungsdynamik könnten die Kursziele für die Boeing-Aktie bis Ende 2025 bei etwa 294 USD, bis Ende 2026 bei 339 USD und bis Ende 2027 bei 452 USD liegen. Diese Prognose wird durch den robusten Auftragsbestand, die schrittweise Steigerung der Flugzeugproduktion und die weltweit wachsende Nachfrage im Luftfahrtsektor gestützt. Die neue Unternehmensführung setzt zudem klare Signale für eine operative Trendwende, was von Analysten positiv bewertet wird.
Soll ich meine Boeing-Aktien verkaufen?
Die Entscheidung zum Verkauf von Aktien ist stets individuell, jedoch gibt es überzeugende Argumente für das Halten von Boeing-Aktien. Das Unternehmen befindet sich in einer entscheidenden Phase des Turnarounds, gestützt durch einen starken Auftragsbestand, der auf Jahre hinaus für Auslastung sorgt. Positive Signale wie die Steigerung der Produktionsraten und die neue, erfahrene Führung deuten auf ein erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial hin. Angesichts dieser fundamentalen Stärke könnte es sich als strategisch sinnvoll erweisen, die Position zu halten.
Wie werden Kursgewinne und Dividenden der Boeing-Aktie in der Schweiz besteuert?
Für in der Schweiz ansässige Privatanleger sind mit Boeing-Aktien erzielte Kursgewinne steuerfrei, sofern die Aktien im Privatvermögen gehalten werden. Sollte Boeing in Zukunft wieder eine Dividende zahlen, wäre diese als Einkommen voll steuerbar. Auf die Dividende würde eine US-Quellensteuer von 30 % erhoben, die aber dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA auf 15 % reduziert werden kann. Die verbleibende Quellensteuer kann in der Regel an die Schweizer Einkommenssteuer angerechnet werden.