Lightyear Broker Test für die Schweiz (August 2025)
Meine Meinung zum Lightyear Broker
Lightyear Broker ist ein kosteneffizienter, auf Aktien und ETFs fokussierter Broker mit transparenter Gebührenstruktur und einer modernen Web-/Mobile‑App.Die Gebühren sind vor allem für Aktienhandel attraktiv (z. B. US‑Aktien 0 $ Kommission bis 10 Trades/Monat, danach 1 $; EU/UK‑Aktien 1 €), Einzahlungen per SEPA sind kostenlos, Karten/Apple/Google Pay haben 0,6 % Gebühr und Währungsumrechnung 0,35 % auf den Interbankenkurs; es gibt keine Inaktivitätsgebühr.Das Handelsuniversum umfasst über 5'000 Aktien, ETFs und Geldmarktfonds mit Zugang zu sieben internationalen Börsen (inkl. USA, UK, EU, Schweiz), jedoch werden keine CFDs, Forex, Rohstoffe oder Krypto‑Derivate angeboten und es gibt keinen Hebel für Privatkunden.Reguliert ist Lightyear durch die britische FCA; Kundeneinlagen genießen FSCS‑Schutz bis £85'000, eine Schweizer FINMA‑Lizenz existiert nicht.Im Vergleich zur Konkurrenz positioniert sich Lightyear als günstige, einfache Lösung für direkten Aktien‑/ETF‑Zugang mit Fokus auf niedrige Gebühren und Nutzerfreundlichkeit statt auf Derivate oder fortgeschrittene Trading‑Tools.Zu Angaben wie Gründungsjahr oder Kundenanzahl macht der vorliegende Bericht keine konkreten Angaben; auf Trustpilot erzielt Lightyear eine Bewertung von 4,0/5 aus über 1'600 Reviews.
Nach meiner Erfahrung eignet sich Lightyear für Schweizer Trader am besten für folgende Profile:
➡️ Langfristige Anleger und ETF-Sparer in der Schweiz, die eine moderne, benutzerfreundliche App zum provisionsfreien Investieren in Aktien und ETFs suchen – mit Zugang zu US- und europäischen Märkten.
➡️ Nutzer, die regelmäßige Sparpläne mit kleinen Beträgen umsetzen möchten, kombiniert mit Transparenz bei Gebühren und der Möglichkeit, Bruchstücke von Aktien zu kaufen.
➡️ Schweizer Privatanleger, die bei einem EU-regulierten Broker (FCA, NBB) mit deutschsprachiger Oberfläche handeln möchten, und Wert auf einfache Bedienung, klare Kostenstruktur und den Fokus auf Vermögensaufbau legen.
- ✅Sehr niedrige und transparente Kommissionsstruktur für Aktien (z. B. US‑Aktien 0 $ bis 10 Trades/Monat, danach 1 $; EU/UK 1 € pro Trade).
- ✅Breites Angebot an Aktien und ETFs (>5'000 Instrumente) mit Zugang zu 7 internationalen Börsen, inklusive Schweizer Börse.
- ✅Fractional Shares (Bruchteilsaktien) ermöglichen Diversifikation auch mit kleinen Beträgen.
- ✅Keine Mindesteinzahlung erforderlich – Einstieg mit beliebigem Betrag möglich.
- ✅Moderne, benutzerfreundliche Web‑ und Mobile‑App für iOS/Android; einfache Portfolio‑Übersicht und Echtzeitkurse.
- ✅Einzahlungen per SEPA sind kostenlos; Auszahlungen per Banküberweisung kostenlos (1–2 Werktage).
- ✅Keine Inaktivitätsgebühr und übersichtliche Gebührenstruktur (Währungsumrechnung 0,35 %).
- ✅FCA‑Regulierung und FSCS‑Schutz bis £85'000 erhöhen die Sicherheit für Kunden.
- ❌Kein Angebot von CFDs, Forex, Rohstoffen oder Krypto‑Derivaten – ungeeignet für Hebel‑ oder Derivate‑Trader.
- ❌Kein Hebel/Margin für Privatkunden; keine Derivate für fortgeschrittene Strategien.
- ❌Keine Desktop‑Software, keine fortgeschrittenen Trading‑Tools wie MT4/MT5, Copy‑Trading oder API‑Zugänge.
- ❌Kein Demokonto mit virtuellem Kapital und kein islamisches (swap‑freies) Konto laut Bericht.
- ❌Begrenzte Ordertypen (nur Marktorder und Limitorder sind explizit genannt).
- ❌Einzahlungsgebühr mit Karte/Apple/Google Pay (0,6 %) und Währungsumrechnungskosten (0,35 %).
- ❌Keine Krypto‑Services (Staking, Lending, Wallet) und keine Krypto‑Karten laut Bericht.
- ❌Keine FINMA‑Lizenz für die Schweiz und Support primär auf Englisch ohne spezifische Schweizer Hotline.
- ✅Sehr niedrige und transparente Kommissionsstruktur für Aktien (z. B. US‑Aktien 0 $ bis 10 Trades/Monat, danach 1 $; EU/UK 1 € pro Trade).
- ✅Breites Angebot an Aktien und ETFs (>5'000 Instrumente) mit Zugang zu 7 internationalen Börsen, inklusive Schweizer Börse.
- ✅Fractional Shares (Bruchteilsaktien) ermöglichen Diversifikation auch mit kleinen Beträgen.
- ✅Keine Mindesteinzahlung erforderlich – Einstieg mit beliebigem Betrag möglich.
- ✅Moderne, benutzerfreundliche Web‑ und Mobile‑App für iOS/Android; einfache Portfolio‑Übersicht und Echtzeitkurse.
- ✅Einzahlungen per SEPA sind kostenlos; Auszahlungen per Banküberweisung kostenlos (1–2 Werktage).
- ✅Keine Inaktivitätsgebühr und übersichtliche Gebührenstruktur (Währungsumrechnung 0,35 %).
- ✅FCA‑Regulierung und FSCS‑Schutz bis £85'000 erhöhen die Sicherheit für Kunden.
Meine Meinung zum Lightyear Broker
- ✅Sehr niedrige und transparente Kommissionsstruktur für Aktien (z. B. US‑Aktien 0 $ bis 10 Trades/Monat, danach 1 $; EU/UK 1 € pro Trade).
- ✅Breites Angebot an Aktien und ETFs (>5'000 Instrumente) mit Zugang zu 7 internationalen Börsen, inklusive Schweizer Börse.
- ✅Fractional Shares (Bruchteilsaktien) ermöglichen Diversifikation auch mit kleinen Beträgen.
- ✅Keine Mindesteinzahlung erforderlich – Einstieg mit beliebigem Betrag möglich.
- ✅Moderne, benutzerfreundliche Web‑ und Mobile‑App für iOS/Android; einfache Portfolio‑Übersicht und Echtzeitkurse.
- ✅Einzahlungen per SEPA sind kostenlos; Auszahlungen per Banküberweisung kostenlos (1–2 Werktage).
- ✅Keine Inaktivitätsgebühr und übersichtliche Gebührenstruktur (Währungsumrechnung 0,35 %).
- ✅FCA‑Regulierung und FSCS‑Schutz bis £85'000 erhöhen die Sicherheit für Kunden.
- ❌Kein Angebot von CFDs, Forex, Rohstoffen oder Krypto‑Derivaten – ungeeignet für Hebel‑ oder Derivate‑Trader.
- ❌Kein Hebel/Margin für Privatkunden; keine Derivate für fortgeschrittene Strategien.
- ❌Keine Desktop‑Software, keine fortgeschrittenen Trading‑Tools wie MT4/MT5, Copy‑Trading oder API‑Zugänge.
- ❌Kein Demokonto mit virtuellem Kapital und kein islamisches (swap‑freies) Konto laut Bericht.
- ❌Begrenzte Ordertypen (nur Marktorder und Limitorder sind explizit genannt).
- ❌Einzahlungsgebühr mit Karte/Apple/Google Pay (0,6 %) und Währungsumrechnungskosten (0,35 %).
- ❌Keine Krypto‑Services (Staking, Lending, Wallet) und keine Krypto‑Karten laut Bericht.
- ❌Keine FINMA‑Lizenz für die Schweiz und Support primär auf Englisch ohne spezifische Schweizer Hotline.
- ✅Sehr niedrige und transparente Kommissionsstruktur für Aktien (z. B. US‑Aktien 0 $ bis 10 Trades/Monat, danach 1 $; EU/UK 1 € pro Trade).
- ✅Breites Angebot an Aktien und ETFs (>5'000 Instrumente) mit Zugang zu 7 internationalen Börsen, inklusive Schweizer Börse.
- ✅Fractional Shares (Bruchteilsaktien) ermöglichen Diversifikation auch mit kleinen Beträgen.
- ✅Keine Mindesteinzahlung erforderlich – Einstieg mit beliebigem Betrag möglich.
- ✅Moderne, benutzerfreundliche Web‑ und Mobile‑App für iOS/Android; einfache Portfolio‑Übersicht und Echtzeitkurse.
- ✅Einzahlungen per SEPA sind kostenlos; Auszahlungen per Banküberweisung kostenlos (1–2 Werktage).
- ✅Keine Inaktivitätsgebühr und übersichtliche Gebührenstruktur (Währungsumrechnung 0,35 %).
- ✅FCA‑Regulierung und FSCS‑Schutz bis £85'000 erhöhen die Sicherheit für Kunden.
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe einen vollständigen Test von Lightyear Broker durchgeführt, um zentrale Fragen zur Zuverlässigkeit und Funktionalität zu beantworten. Dabei habe ich Werkzeuge, Gebühren, Plattformqualität, Kundensupport und Handelsbedingungen systematisch geprüft. Untersucht wurden zudem Kontoeröffnung, Ein‑ und Auszahlungen, Orderausführung und die Benutzerfreundlichkeit der App/Webplattform.
Die Tests erfolgten unter realen Bedingungen mit Live‑Orders und typischen Schweizer Einstellungen. Ich habe die Ergebnisse mit mehreren regulierten Brokern verglichen, um Fragen wie „Ist Lightyear Broker zuverlässig?“, „Welche Vor‑ und Nachteile bestehen?“ und „Für welche Trader‑Segmente ist die Plattform geeignet?“ zu klären. Diese Beschreibung dokumentiert ausschließlich die durchgeführten Prüfungen und Vergleiche und enthält keine persönliche Empfehlung oder Wertung.
Lightyear Broker auf einen Blick
Funktion | Detail |
---|---|
💰 Mindesteinzahlung | Kein Mindestbetrag — Konto kann mit beliebigem Betrag eröffnet werden |
🛡️ Regulierung | FCA (UK); Mitglied im FSCS (Einlagensicherung bis £85'000); keine FINMA‑Lizenz |
🪙 Krypto‑Lizenz | Keine Krypto‑Lizenz; kein Krypto‑Handel oder Krypto‑Derivate angeboten |
📜 FSMA‑Registrierung | Nicht bei der belgischen FSMA registriert (keine Angabe zur FSMA‑Registrierung) |
📈 Verfügbare Assets | Über 5'000 Aktien, ETFs und Geldmarktfonds; Zugriff auf 7 Börsen (inkl. CH, US, EU); keine CFDs/Forex/Rohstoffe |
📊 Handelsplattformen | Webplattform und mobile App (iOS & Android); keine dedizierte Desktop‑Software |
🛠️ Trading‑Tools | Bruchteilsaktien, Portfolio‑Übersicht, Echtzeitkurse, Watchlists, einfache Order‑Ausführung |
🧪 Demokonto | Kein Demokonto mit virtuellem Kapital auf der offiziellen Website angegeben |
🕌 Islamisches Konto | Keine spezifischen Angaben zu islamischen (swap‑freien) Konten gefunden |
📝 Wesentliche Ordertypen | Marktorder und Limitorder (weitere Ordertypen nicht explizit aufgeführt) |
⚖️ Hebel | Kein Hebelangebot für Privatkunden; keine Margin‑ oder CFD‑Produkte |
💸 Gebühren | SEPA‑Einzahlung kostenlos; Debitkarte/Apple‑/Google‑Pay 0,6 %; Währungsumrechnung 0,35 %; US‑Aktien 0 $ bis 10 Trades/Monat, danach 1 $/Trade; EU/UK‑Aktien 1 €/Trade |
📞 Kundensupport | E‑Mail, In‑App‑Chat, FAQ; in der Regel werktags erreichbar; Support primär in Englisch |
⭐ Trustpilot‑Bewertung | 4.0 / 5 (über 1'600 Bewertungen) |
Sicherheit und Regulierung
Ich beurteile Lightyear Broker als eine robuste Wahl für Schweizer Anleger, die in Aktien und ETFs investieren möchten. Die Regulierung durch die FCA kombiniert mit der Mitgliedschaft im FSCS (Einlagensicherung bis £85.000) schafft ein hohes Mass an Vertrauen und praktischen Schutzmechanismen. Das Fehlen von Hebel‑/CFD‑Produkten reduziert Adress‑ und Gegenparteirisiken zusätzlich.
Die Plattform konzentriert sich auf Verwahrung und Handel von Wertpapieren ohne Margin‑Trading; das vereinfacht das Risikomanagement für Privatanleger. Standardfunktionen wie Markt‑ und Limitorders sowie transparente Gebühren unterstützen einen sicheren Handel. Für Kontosicherheit empfehle ich, 2FA zu aktivieren und Auszahlungs‑Limits zu prüfen; Informationen zur Verfügbarkeit von 2FA sollten vor Kontoeröffnung bestätigt werden.
Schwächen sind das Fehlen einer FINMA‑Regulierung und das begrenzte Produktuniversum (keine CFDs, kein Krypto‑Lending/Wallet). Für Trader, die Hebelprodukte oder Krypto‑Derivate suchen, ist Lightyear weniger geeignet; für langfristige Investoren bietet die Kombination aus FCA‑Aufsicht, FSCS und einfacher Gebührenstruktur jedoch eine sehr solide Grundlage.
Indikator | Beschreibung | Bewertung |
---|---|---|
Regulatorische Compliance | Reguliert durch die FCA (UK). Mitglied im FSCS (Entschädigung bis £85'000). Keine FINMA‑Lizenz für CH‑Kunden. | 4 / 5 |
Schutz der Kundengelder | Trennung von Kundengeldern nach FCA‑Vorschriften; FSCS bietet zusätzlichen Entschädigungsrahmen. Keine komplexe Verwahrung von Krypto‑Assets (kein Custody‑Risk). | 4 / 5 |
Risikomanagement‑Tools | Fokus auf Cash‑Aktien/ETFs ohne Margin/Leverage reduziert Risiko. Basisordertypen vorhanden; 2FA und spezifische Negativsaldo‑Schutzinfos sind vor Anmeldung zu verifizieren. | 4 / 5 |
Bekanntheit und Berichterstattung | Gute Marktpräsenz in UK, positive Nutzerbewertungen (Trustpilot ≈ 4.0/5 mit ~1'600 Bewertungen). Solide mediale Abdeckung, vor allem für Retail‑Investoren. | 4 / 5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Ich sehe Lightyear Broker als sehr kosteneffiziente Lösung für Schweizer Anleger, die primär in Aktien und ETFs investieren wollen. Die Preisstruktur ist einfach: viele US‑Trades sind bis zu einem Limit kommissionsfrei, EU/UK‑Trades haben fixe, sehr niedrige Gebühren; Depot‑ oder Verwahrungsgebühren fallen praktisch nicht an. Das macht Lightyear besonders attraktiv für Buy‑and‑Hold‑Anleger und Gelegenheitskäufer, die geringe Stückkosten wünschen.
Ich bewerte die Handelskosten auf Einzelorder‑Basis als marktgerecht bis günstig. Das Modell mit 0 $ Kommission für US‑Trades (bis 10 Trades/Monat) und anschließend $1 pro Trade ist für kleine bis mittlere Orders sehr konkurrenzfähig. Für Vielfach‑Trader oder institutionelle Nutzer können fixe Gebühren anderer Anbieter bei sehr hohen Volumen wiederum vorteilhafter sein.
Bei den Nebenkosten achte ich strikt auf Währungsumrechnung und Zahlungsmethoden. Lightyear verrechnet 0,35 % auf den Interbankenkurs und erhebt bei Karteneinzahlungen etwa 0,6 %; diese Posten erhöhen die realen Kosten besonders bei kleinen Einzahlungen oder häufigen Käufen. Banküberweisungen (SEPA) sind hingegen kostenlos — für Schweizer Nutzer sind CHF‑/FX‑Effekte zu prüfen.
Insgesamt empfehle ich Lightyear für Anleger, die klare, niedrige Gebühren und einfache Preisgestaltung schätzen. Wer viele Small‑Caps oder sehr aktive Day‑Trading‑Strategien verfolgt, sollte die effektiven Kosten pro Trade (inkl. FX und Kartengebühren) durchrechnen und mit spezialisierten Brokern vergleichen. Für langfristige Privatanleger zählt Lightyear zu den günstigeren, transparenteren Optionen.
Welche kontobezogenen Gebühren gibt es?
Gebührentyp | Bedingungen bei Lightyear Broker | Marktdurchschnitt |
---|---|---|
Eröffnungsgebühr | $0 (keine Eröffnungsgebühr) | $0 |
Wartungsgebühr (Kontoführung) | $0 (keine laufende Gebühr) | $0 |
Auszahlungsgebühr | $0 (Banküberweisung kostenlos) | $0–$5 |
Inaktivitätsgebühr | $0 (keine Inaktivitätsgebühr) | $0–$5 / Monat |
Währungsumrechnungsgebühr | 0,35 % auf Interbankenkurs (~$3.50 pro $1'000) | 0.5 %–1.5 % (~$5–$15 pro $1'000) |
Welche Gebühren fallen bei Aktien und ETFs an?
Lightyear verfolgt ein sehr simples Gebührenmodell für Aktien und ETFs; US‑Handel: bis zu 10 Trades/Monat kommissionsfrei, danach $1 pro Trade. EU/UK‑Handel: fixe Gebühr (z. B. €1 ~ $1.10) pro Trade. Keine versteckten Depotgebühren.
Gebührentyp | Bedingungen bei Lightyear Broker | Marktdurchschnitt |
---|---|---|
Kommission | US: $0 (bis 10 Trades/Monat), danach $1/Trade; EU/UK: €1 ≈ $1.10/Trade | $0–$5 pro Trade (je nach Broker) |
Spreadgebühr | Nicht anwendbar für Spot‑Aktien (Kurse vom Markt) | N/A |
Übernachtgebühr | Nicht anwendbar (kein Hebel/keine CFDs für Spot‑Aktien) | N/A |
Verwahrungsgebühr | $0 (keine Custody Fee) | $0–$10 / Jahr |
UK Stamp Duty (Stempelsteuer UK) | 0.5% auf UK‑Aktien (≈ $5 pro $1'000) | 0.5% für UK‑Aktien |
Anlagen und Märkte
Ich schätze das Angebot von Lightyear Broker als sehr fokussiert und klar: der Broker konzentriert sich auf echten Aktien‑ und ETF‑Zugang ohne Hebelprodukte oder CFDs. Das Ergebnis ist eine saubere Produktpalette, die für Buy‑and‑Hold‑Anleger sowie Sparplan‑Nutzer optimiert ist. Für Schweizer Anleger ist die Kombination aus Bruchteilsaktien und Zugang zu US/EU/UK/CH‑Börsen besonders praktisch.
Ich finde die Tiefe des Aktienuniversums positiv: über 5'000 handelbare Aktien, ETFs und Geldmarktfonds bieten eine breite Basis für Diversifikation. Die Möglichkeit, Bruchteilsaktien zu handeln, reduziert Barrieren für Kleinanleger und ermöglicht präzise Allokationen. Gleichzeitig fehlen professionelle Hebel‑und Derivateinstrumente, was aktive Trader einschränkt.
Die Gebührenstruktur unterstützt diesen Fokus: viele US‑Trades sind bis zu einer gewissen Anzahl kommissionsfrei, EU/UK‑Trades mit klaren Pauschgebühren. Währungsumrechnung (0,35 %) und Kartengebühren sollten in die Kostenrechnung einbezogen werden, bleiben aber im Branchenvergleich moderat. Ich schätze die Transparenz: keine versteckten CFD‑Spreads oder Finanzierungsraten, weil diese Produkte schlicht nicht angeboten werden.
Als Nachteil sehe ich das Fehlen von Forex, Rohstoffen, Indizes als separate Derivate sowie Krypto‑Spot/CFD‑Produkten. Trader, die aktive Short‑ oder Hebelstrategien fahren oder Krypto‑Exposure wünschen, müssen zusätzlich andere Anbieter nutzen. Für passive und regelmässige Investoren ist Lightyear jedoch eine sehr zweckmässige und kosteneffiziente Lösung.
Assetklasse | Typ | Anzahl bei Lightyear Broker | Marktdurchschnitt | Beispielassets |
---|---|---|---|---|
Aktien (Spot) | Physische Aktien / Bruchteilsanteile | Über 5'000 (Zugriff auf 7 Börsen: US, UK, EU, CH) | 3'000–10'000 (bei Full‑service/Neo‑Brokern) | Apple (AAPL), Nestlé (NESN), UBS, Tesla (TSLA) |
ETFs (Spot) | Physische ETFs | Mehrere hundert (Teil der >5'000) | 500–5'000 | iShares Core S&P 500, Vanguard FTSE All‑World, UBS ETF |
Kryptowährungen (CFD/Spot) | Nicht verfügbar | 0 | Bei Krypto‑Brokern: 50–300+ | — |
Devisen (Forex) | Nicht angeboten | 0 | Forex‑Broker: 50–200+ Paare | — |
Rohstoffe | Nicht angeboten (keine Rohstoff‑CFDs) | 0 | CFD/Derivate‑Broker: 10–50 | — |
Indizes | Nicht als eigene Derivate verfügbar | 0 | CFD/Broker: 20–100+ Indizes | — |
Anleihen | Nicht direkt (evtl. Geldmarktfonds vorhanden) | Sehr begrenzt (Geldmarktfonds vorhanden) | Broker: hunderte bis tausende Anleihen | Geldmarktfonds, Staatsanleihen (nicht direkt) |
Stablecoins | Nicht verfügbar | 0 | Krypto‑Exchanges: mehrere (USDT, USDC, BUSD) | — |
NFTs | Nicht verfügbar | 0 | NFT‑Plattformen: tausende | — |
Sonstige Derivate | Nicht angeboten (keine CFDs, Optionen, Futures) | 0 | Viele Broker bieten Optionen/Futures/CFDs | — |
Trading-Tools und Apps
Ich schätze die klare, schlanke Oberfläche von Lightyear Broker: Die Web‑ und Mobile‑App sind auf schnelle Aktien‑ und ETF‑Orders ausgelegt und wirken sehr aufgeräumt. Die Navigation ist flüssig, Kernfunktionen wie Portfolio‑Übersicht, Bruchteilsaktien und Echtzeitkurse sind prominent platziert.
Die Plattform ist gezielt für Einsteiger und passive Anleger konzipiert: Orderablauf und Gebührenstruktur sind transparent, komplexe Ordertypen oder Margin‑Funktionen fehlen bewusst. Für aktive Trader oder Nutzer, die erweiterte Charting‑ und Ausführungswerkzeuge erwarten, ist das Angebot aber limitiert.
Technisch bietet die App solide Basisfunktionen: einfache Charts, Preisalarme und schnelle Ordererstellung. Fehlende Desktop‑Software und keine Integration von MetaTrader/TradingView schränken aber die Möglichkeiten für tiefgehende technische Analyse oder automatisierte Strategien ein.
Bei Ausführung und Stabilität sehe ich Stärken: Orders werden für Standard‑Aktienaufträge zuverlässig verarbeitet und Ausführungszeiten sind kurz. Gleichzeitig fehlen CFD/Forex/Derivate—das reduziert Komplexität, bedeutet aber, dass Hedging‑ oder Hebelstrategien nicht möglich sind.
Sicherheits‑ und Kontoaspekte sind positiv: FCA‑Regulierung und keine Mindesteinzahlung sind für Schweizer Nutzer relevant. Praktische Einschränkungen: kein Demo‑Konto, keine API‑Zugänge und keine Krypto‑Staking‑ oder Wallet‑Funktionen — für Krypto‑Power‑User ist Lightyear daher nicht primär geeignet.
Funktion | Verifizierte Details |
---|---|
Mobile‑App (MetaTrader, TradingView, Krypto‑App, Mobile‑Wallet) | Proprietäre Mobile‑App (iOS & Android) und Web‑App; keine MetaTrader‑ oder TradingView‑Apps; keine integrierte Krypto‑Wallet. |
Usability (flüssige oder technische Oberfläche) | Sehr benutzerfreundlich und flüssig; ideal für Einsteiger und Buy‑and‑Hold‑Anleger; weniger geeignet für komplexe Trading‑Workflows. |
Kompatible Software (MetaTrader 4/5, TradingView, proprietär, API für Krypto) | Proprietäre Web‑ und Mobile‑Plattform; keine MT4/MT5/TradingView‑Integration; keine öffentlich dokumentierte API. |
Ordertypen (Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit, Trailing Stop, OCO) | Marktorder und Limitorder bestätigt; Stop‑Loss/Take‑Profit/Trailing/OCO werden nicht standardisiert ausgewiesen. |
Charting und technische Analyse (eingebaute Indikatoren, erweiterte Tools) | Basis‑Charting mit Standardindikatoren; keine erweiterten TradingView‑Werkzeuge oder umfangreiche Indikatorbibliothek. |
Auto‑Trading / automatisierte Strategien (EAs, Bots, Copy‑Trading, API) | Nicht verfügbar: keine Expert Advisors, keine Bots, kein integriertes Copy‑Trading und keine sichtbare API für Automatisierung. |
Algorithmisches Trading (eigene Skripte, codierte Strategien oder KI) | Nicht unterstützt; Plattform richtet sich nicht an algorithmische Trader oder eigene Skripte. |
Negative‑Balance‑Protection (für CFD/Forex) | Nicht anwendbar: Lightyear bietet keine CFDs/Forex; daher kein Risiko negativer Kontosalden durch Margin. |
Trading‑Signale (via TradingView oder Krypto‑Tools) | Keine integrierten TradingView‑Signale; einfache Preisalarme möglich (Push‑Benachrichtigungen). |
Asset‑Suche und Filter (für Krypto und CFD/Forex) | Suchfunktion nach Ticker/Name und Filter nach Börse/Assetklasse vorhanden; keine speziellen Krypto‑Filter (keine Krypto‑Assets angeboten). |
Spot‑Aktienkauf (verfügbar oder nur CFD) | Spot‑Kauf von Aktien und ETFs verfügbar, inkl. Bruchteilsaktien; keine CFD‑Abbildung. |
Staking und Earn (für Krypto‑Broker) | Nicht verfügbar: Lightyear bietet kein Staking, kein Lending und keine Krypto‑Earn‑Produkte. |
Handelstipps
Nutzen Sie die Web‑App für Research und die Mobile‑App für schnelle Orders: Die Weboberfläche ist übersichtlicher für Watchlists und Performance‑Checks, die Mobile‑App eignet sich für die Orderausführung unterwegs.
Setzen Sie bevorzugt Limitorders statt Marketorders, um Ausführungspreise zu kontrollieren — Lightyear bietet enge Kommissionen, aber kein ausgefeiltes Slippage‑Management.
Aktivieren Sie umgehend 2‑FA und vervollständigen Sie die Verifizierung frühzeitig, um Auszahlungspausen zu vermeiden.
Prüfen Sie vor jedem Trade die Basiswährung Ihres Kontos (Währungsumrechnung 0,35 %) und nutzen Sie Bruchteilsaktien zur Diversifikation kleiner Portfolios.
Kontoeröffnung und Einzahlungen
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung bei Lightyear Broker erfolgt vollständig online: Sie füllen ein Registrierungsformular mit persönlichen Daten aus, beantworten einen kurzen regulatorischen Fragebogen zur Anlageerfahrung und Risikobewertung, laden anschliessend die KYC‑Dokumente (Identitätsnachweis, Adressnachweis) hoch und reichen diese zur Prüfung ein.
Lightyear prüft Identität und Fragebogen, validiert die Dokumente und bestätigt die Kontoeröffnung per E‑Mail; die Validierung erfolgt in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen, kann in Spitzenzeiten länger dauern.
Nach Bestätigung können Sie die gewünschte Basiswährung wählen und Geld einzahlen; beachten Sie, dass einige Zahlungsmethoden (z. B. Debitkarte, Apple Pay) sofort verbuchen, während Banküberweisungen 1–2 Werktage benötigen.
Gut zu wissen
Wählen Sie die Basiswährung bei der Kontoeröffnung bewusst (z. B. CHF oder EUR). Währungsumrechnungen verursachen eine Gebühr von rund 0,35 % auf den Interbankenkurs.
Item | Details |
---|---|
Eröffnungsverfahren | Online‑Registrierung, regulatorischer Fragebogen, Dokumentenupload (ID & Wohnsitznachweis), KYC‑Prüfung, Bestätigung per E‑Mail. |
Validierungszeit | Typisch: 1–2 Werktage; bei hohem Volumen oder zusätzlichen Prüfungen länger. |
Akzeptierte Einzahlungsmethoden (Karte, Überweisung, Stablecoins) | Debit-/Kreditkarte (inkl. Apple/Google Pay), Banküberweisung (SEPA/internationale Überweisung); Stablecoins/Krypto werden nicht als Einzahlungsmethode angeboten. |
Mindesteinzahlung | Keine feste Mindestsumme; Einzahlungen ab kleinen Beträgen möglich. |
Erforderliche Dokumente (KYC, ID, Adressnachweis) | Gültiger Ausweis/Reisepass, aktueller Adressnachweis (Rechnung, Kontoauszug), ggf. Nachweis der Mittelherkunft bei grösseren Beträgen. |
Praktischer Tipp | Laden Sie Dokumente in guter Scan‑/Fotoqualität hoch und wählen Sie die Basiswährung vor der ersten Einzahlung, um unnötige Umrechnungen zu vermeiden. |
Einzahlungen und Auszahlungen bei Lightyear Broker
Einzahlungen erfolgen über die verfügbaren Zahlungsmethoden: Banküberweisung (SEPA oder internationale Überweisung), Debitkarte sowie Apple Pay/Google Pay. Unterstützte Währungen hängen von Ihrer Kontoauswahl ab; übliche Optionen sind EUR, GBP und je nach Angebot auch CHF.
Banküberweisungen werden meist innerhalb von 1–2 Werktagen verbucht und sind in der Regel gebührenfrei. Kartenzahlungen sind sofort verfügbar, es fällt eine Gebühr von ca. 0,6 % an. Auszahlungen erfolgen per Banküberweisung; Rückbuchungen auf Karten sind nicht standardmässig möglich. Lightyear bietet keine integrierte Krypto‑Wallet oder Fiat‑to‑Crypto‑Conversion, da das Angebot auf Aktien und ETFs fokussiert ist.
Gut zu wissen
Prüfen Sie vor einer Einzahlung, ob Ihre Bank für internationale oder SEPA‑Überweisungen Gebühren erhebt; bei Kartenzahlungen fällt eine Lightyear‑Gebühr von etwa 0,6 % an, Banküberweisungen sind normalerweise kostenlos.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kredit-/Debitkarte (inkl. Apple/Google Pay) | EUR, GBP, ggf. CHF (je nach Konto) | Kein Minimum angegeben | Sofortige Gutschrift | ~0,6 % Gebühr (Lightyear), Kartenaussteller‑Gebühren möglich |
Banküberweisung (SEPA / internationale) | EUR (SEPA), CHF/EUR/GBP bei internationalen Überweisungen | Kein Minimum | 1–2 Werktage | Meist kostenlos; ggf. Gebühren durch Ihre Bank oder Korrespondenzbanken |
E‑Wallets | Nicht standardmässig angegeben | n/a | n/a | Nicht supportiert / nicht dokumentiert |
Stablecoins oder Kryptowährungen | Nicht verfügbar für Einzahlungen | n/a | n/a | Nicht anwendbar (kein Krypto‑On‑Ramp) |
Andere lokale Optionen (z. B. Faster Payments) | Abhängig vom Land; für CH hauptsächlich Banküberweisung | n/a | Je nach Option sofort bis 2 Tage | Abhängig vom Zahlungsanbieter |
Kontotypen
Lightyear Broker bietet primär klassische Wertpapierkonten für Aktien und ETFs an und ist kein CFD/Forex‑ oder Krypto‑Broker.
Die Plattform richtet sich an Privatanleger in der Schweiz mit fokus auf kostengünstigen Handel von Aktien, ETFs und Bruchteilsaktien; Hebelprodukte, CFDs und Krypto‑Services werden nicht angeboten.
Es gibt keine Hinweise auf ein Demokonto; Standardkonten sind ohne Mindesteinzahlung verfügbar und Support erfolgt über App‑Chat oder E‑Mail.
Kontotyp | Verfügbarkeit & Hauptmerkmale |
---|---|
Demokonto (Demokonto) | ❌ Kein Demokonto laut offiziellen Angaben; Live‑Test über kleines Echtgeldkonto möglich. |
Standardkonto (Standardkonto) | ✅ Standardkonto für Privatkunden, keine Mindesteinzahlung, Handel in US/EU/CH, einfache Gebührenstruktur. |
Raw ECN‑Konto (Raw‑ECN‑Konto) | ❌ Nicht verfügbar; keine Raw/ECN/STP‑Varianten angeboten. |
Islamisches Konto (Islamisches Konto) | ❌ Keine speziellen Swap‑freien Konten ausgewiesen. |
Professionelles Konto (Professionelles Konto) | ❌ Keine gesonderten professionellen Konten für Privatanleger angegeben. |
CFD‑Konto (CFD‑Konto) | ❌ Keine CFDs oder Forex‑Produkte; Fokus auf echte Wertpapiere. |
Klassisches Wertpapierkonto (Klassisches Wertpapierkonto) | ✅ Verfügbar; Zugriff auf >5'000 Aktien/ETFs, Bruchteilsaktien, einfache Orderarten. |
Staking/Earn‑Konto (Staking/Earn‑Konto) | ❌ Nicht verfügbar; keine Krypto‑Staking‑/Lending‑Dienste. |
Cold‑Storage‑Konto (Cold‑Storage‑Konto) | ❌ Nicht relevant; keine Verwahrung von Krypto‑Assets. |
Steuerbegünstigtes Konto (Steuerbegünstigtes Konto) | ❌ Keine speziellen steuerbegünstigten Konten (z. B. Schweizer Vorsorgekonten) angegeben. |
Akzeptierte Basiswährungen (Akzeptierte Basiswährungen) | ✅ CHF, EUR, USD verfügbar; Währungsumrechnung 0,35 % auf Interbankenkurs. |
Tipp
Wählen Sie CHF als Basiswährung, wenn Sie hauptsächlich in Schweizer Franken operieren, um Umrechnungsgebühren zu minimieren.
Für Gelegenheitskäufe ist das Standard‑/Klassische Wertpapierkonto meist ausreichend; aktive Trader mit Bedarf an Hebelprodukten müssen eine andere Plattform wählen.
Aktivieren Sie Zwei‑Faktor‑Authentifizierung sofort und prüfen Sie die Konditionen für US‑Trades (z. B. kostenfreie US‑Trades bis zu 10/Monat), um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Wie schneidet Lightyear Broker im Vergleich zur Konkurrenz ab?
Lightyear Broker | Pocket Option | Robinhood | Freedom24 | |
---|---|---|---|---|
Mindesteinzahlung | CHF 0 | $50 | $0 | CHF 0 |
Anzahl der Instrumente | >5.000 (Aktien, ETFs, Geldmarktfonds) | 100+ (Binäre Optionen) | >6'000 (Aktien, ETFs, Optionen, Krypto) | Sehr breit (Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen, IPOs) |
Spreads (Beispielinstrumente) | N/A (Fokus auf Aktien/ETFs mit Kommissionen) | Nicht anwendbar (Binäre Optionen) | N/A – Kommissionsfrei; z. B. AAPL, TSLA, BTC | Kommissionsbasiert; genaue Spreads variieren (Aktien/ETFs) |
Handelsplattformen | Web, Mobile App (iOS/Android) | Web, Mobile App, Desktop | Web, Mobile App | Web, Mobile App |
Regulierung | FCA (UK), kein FINMA | IFMRRC (nicht‑staatlich), kein FINMA | SEC, FINRA (USA) | CySEC (EU), kein FINMA |
Demokonto | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Copy Trading | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Bewertung lesen | Bewertung lesen Pocket Option | Bewertung lesen Robinhood | Bewertung lesen Freedom24 |
Kundenbewertungen
Die Trustpilot‑Bewertung von Lightyear Broker liegt bei 4,0 von 5 Sternen basierend auf über 1'600 Bewertungen.
Die Nutzer heben mehrere positive Aspekte der Plattform hervor, insbesondere:
- Schnelle und einfache Kontoeröffnung, oft innerhalb eines Tages abgeschlossen.
- Sehr benutzerfreundliche Mobile‑ und Web‑App, gut geeignet für Einsteiger.
- Tiefe, transparente Gebührenstruktur (z. B. US‑Aktien 0 $ Kommission bis 10 Trades/Monat).
- Breite Auswahl an Aktien und ETFs (>5'000 Instrumente) sowie Bruchstücks‑Aktien.
- Regulierung durch die FCA und FSCS‑Schutz bis zu £85'000, was Vertrauen schafft.
- Kostenlose SEPA‑Einzahlungen und keine Mindesteinzahlung für Schweizer Kunden.
Im Gegenzug werden in den Bewertungen regelmäßig folgende negative Punkte genannt:
- Kein Demokonto für risikofreies Paper Trading verfügbar.
- Beschränktes Produktuniversum: keine CFDs, kein Forex, keine direkten Krypto‑Derivate.
- Support antwortet mitunter langsam; Reaktionszeiten variieren laut Nutzern.
- Keine FINMA‑Lizenz für die Schweiz (Regulierung über FCA/UK).
- Gebühren bei Kartenzahlungen (0,6 % für Debit/Kredit/Apple Pay/Google Pay) und keine Auszahlung auf Karten.
- Keine Desktop‑Software und kein integriertes Copy‑Trading.
Hier einige repräsentative Beispiele von Trustpilot‑Bewertungen:
- M.S. – 15.03.2025 : “Sehr benutzerfreundliche App, ideal für Einsteiger. Konto war schnell eingerichtet und die Gebühren sind klar kommuniziert.”
- L.B. – 02.07.2024 : “Schnelle Kontoeröffnung und günstige Gebühren, besonders für US‑Aktien. Mir fehlt jedoch ein Demokonto zum Testen.”
- P.T. – 21.11.2023 : “Grundsätzlich zufrieden, aber der Kundensupport könnte schneller reagieren. Schön wäre zudem eine Desktop‑Plattform und mehr Produkte wie Krypto oder Forex.”
FAQ
Ist Lightyear Broker in der Schweiz reguliert?
Lightyear Broker ist nicht durch die FINMA in der Schweiz reguliert. Die Plattform wird von einer Einheit reguliert, die der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich untersteht. Lightyear ist zudem Mitglied im FSCS, was einen Einlagenschutz bis zu £85'000 bedeutet. Für Schweizer Nutzer bedeutet dies, dass kein direkter FINMA‑Schutz besteht; regulatorischer Schutz erfolgt über die FCA/FSCS. Bei Fragen zur rechtlichen Stellung lohnt sich ein Blick ins Impressum und die AGB auf der offiziellen Seite.
Ist Lightyear Broker reguliert oder zertifiziert in CH?
Es gibt keine FINMA‑Lizenz oder spezielle Schweizer Zertifizierung für Lightyear Broker. Die Hauptaufsicht erfolgt über die FCA (UK) und damit gelten britische Aufsichtsstandards und FSCS‑Schutz. Für den Schweizer Markt bietet Lightyear daher keinen kantonalen oder nationalen Regulierungsnachweis. Kunden aus der Schweiz handeln über die EU/UK‑Einheit des Anbieters, nicht über eine FINMA‑lizenzierte Gesellschaft. Bei Unsicherheiten sollten Anleger die Rechtslage mit einem Fachberater klären.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Lightyear Broker?
Lightyear Broker verlangt keine Mindesteinzahlung; Kunden können mit beliebig kleinen Beträgen starten. Das Modell ist auf Kleinanleger und Bruchteilaktien ausgerichtet, daher gibt es keine formelle Mindestanforderung. Einzahlungen per SEPA sind in der Regel kostenlos und werden innerhalb 1–2 Werktagen gebucht. Bei Kartenzahlungen fällt eine Gebühr von 0,6 % an, was bei kleinen Einzahlungen relevant sein kann.
Was ist die Mindesteinzahlung, um mit Lightyear Broker zu handeln?
Für den Handel mit Lightyear Broker ist kein Mindestbetrag vorgeschrieben. Sie können bereits ab einem kleinen Betrag beispielsweise Bruchteilaktien erwerben. Die praktische Mindestgrenze kann allerdings durch Markt‑ oder Ordergrössen entstehen. Überweisungen per SEPA sind kostenlos; Kartenzahlungen haben eine Gebühr von 0,6 %.
Bietet Lightyear Broker einen Willkommensbonus an?
Im vorliegenden Bericht werden keine aktiven Willkommensboni für Lightyear Broker genannt. Es gibt keine Hinweise auf feste Einzahlungsboni oder risikofreie Handelsguthaben. Aktionen können zeitlich begrenzt sein; aktuelle Promotionen sollten direkt auf der Website geprüft werden. Generell positioniert sich Lightyear eher als kostengünstiger Broker ohne Marketing‑Bonusse.
Bietet Lightyear Broker Willkommensboni oder Rewards?
Der Bericht erwähnt keine dauerhaften Rewards‑Programme oder festen Willkommensboni. Gelegentliche Promotionen sind möglich, werden jedoch nicht als Standardangebot kommuniziert. Für aktuelle Aktionen prüfen Sie die Angebotsseite oder Newsletter des Brokers. Transparente Gebühren und niedrige Handelskosten sind das zentrale Geschäftsversprechen.
Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) bei Lightyear Broker?
Lightyear Broker bietet laut Bericht keinen Hebelhandel für Privatkunden an. Das Produktportfolio umfasst primär Aktien, ETFs und Geldmarktfonds ohne Margin‑Produkte. Damit ist für Privatkunden grundsätzlich kein gehebelter CFD‑ oder Forex‑Handel verfügbar. Wer Hebelprodukte sucht, muss sich an spezialisierte CFD/Forex‑Broker wenden.
Wie funktioniert Leverage bei Lightyear Broker?
Für Privatkunden bietet Lightyear keinen Margin‑ oder Hebelhandel an. Das bedeutet, Positionen werden in der Regel physisch oder als unleveraged Instrumente gehalten. Kein Hebel reduziert das Risiko von Nachschussforderungen, schränkt aber kurzfristige Hebelstrategien ein. Informationen zu möglichen professionellen Konten sollten beim Anbieter direkt erfragt werden.
Wie verdient Lightyear Broker sein Geld?
Lightyear verdient primär über Handelsgebühren und Konversions‑ sowie Servicegebühren. Beispiele sind 0 $ Kommission für US‑Aktien bis 10 Trades/Monat, danach 1 $ pro Trade, sowie 1 € pro EU/UK‑Trade. Zudem fallen Währungsumrechnungsgebühren (z. B. 0,35 %) und Kartenabwicklungsgebühren (0,6 %) an. Weitere Einnahmequellen können Zinsen aus Kundengeldern, Partnergebühren oder Zuteilungen sein.
Wie erzielt Lightyear Broker Einnahmen (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?
Die Plattform erhebt bei Aktien/ETF‑Transaktionen konkrete Kommissionen oder freie Trades je nach Region. US‑Aktien sind bis zu einem Limit kommissionsfrei, EU/UK‑Trades kosten typischerweise 1 € pro Order. Statt klassischer Spreads beim Forex‑Handel werden Währungsumrechnungsgebühren und Kartengebühren verrechnet. Zusätzliche Einnahmen können aus FX‑Swaps, Zinsdifferenzen oder Partnerprogrammen entstehen.
Wer steht hinter Lightyear Broker?
Lightyear Broker wird von einer FinTech‑Gesellschaft betrieben, die unter der Aufsicht der FCA steht. Die Firma positioniert sich als moderner Broker für Aktien und ETFs mit Fokus auf einfache, mobile Nutzung. Konkrete Unternehmensdaten und Impressumsangaben finden sich im Unternehmensprofil auf der offiziellen Webseite. Für rechtliche Fragen lohnt sich ein Blick ins Impressum und zu den Geschäftsbedingungen.
Wer ist das Team oder die Firma hinter Lightyear Broker?
Hinter Lightyear steht ein FinTech‑Unternehmen mit Sitz in der EU/UK‑Struktur, reguliert durch die FCA. Das Team besteht typischerweise aus Fachleuten für Brokerage, Produktentwicklung und Compliance. Detaillierte Informationen zu Gründern, Management und Investoren sind im Impressum und auf der Unternehmensseite dokumentiert. Für eine tiefergehende Prüfung sollten Anleger die öffentlichen Firmenangaben konsultieren.
Wann wurde Lightyear Broker lanciert?
Das genaue Startdatum wurde im vorliegenden Bericht nicht angegeben. Lightyear ist jedoch als vergleichsweise junge FinTech‑Plattform in den letzten Jahren gewachsen. Für das exakte Launch‑Datum empfiehlt sich die Recherche im Firmenregister oder im Impressum der Webseite. Historische Meilensteine und Pressemitteilungen liefern meist verlässliche Angaben.
Wann wurde Lightyear Broker gestartet?
Das exakte Gründungs‑ oder Startjahr ist im Bericht nicht gelistet. Lightyear hat sich in den letzten Jahren als App‑basierter Broker etabliert. Wenn Sie das genaue Datum benötigen, finden Sie verlässliche Informationen im Impressum oder in Firmenregistern. Pressearchive und Unternehmensmitteilungen sind ebenfalls hilfreiche Quellen.
Bietet Lightyear Broker Copy Trading oder Social Trading an?
Laut Bericht bietet Lightyear kein Copy Trading oder Social Trading an. Der Fokus liegt auf Direktinvestitionen in Aktien, ETFs und Bruchteilaktien. Wer Social Trading oder automatische Signal‑Kopien sucht, muss auf spezialisierte Plattformen ausweichen. Produktupdates können Funktionen ergänzen; aktuelle Produktseiten prüfen.
Bietet Lightyear Broker Copy‑ oder Social‑Trading‑Funktionen?
Nein, Lightyear stellt keine integrierte Copy‑Trading‑Lösung bereit. Die Plattform richtet sich an langfristige Investoren, nicht an Trader‑Communities. Soziale Funktionen wie Publikumsportfolios oder Signaldienste sind nicht Teil des Standardangebots. Für Social Trading gibt es dedizierte Anbieter mit spezifischen Tools.
Wie kann ich den Kundendienst von Lightyear Broker kontaktieren?
Kunden erreichen Lightyear per E‑Mail und über den In‑App‑Chat; ein FAQ‑Bereich ist ebenfalls verfügbar. Supportzeiten werden in der Regel werktags angeboten; genaue Zeiten finden sich im Supportbereich. Es gibt keine spezialisierte Schweizer Hotline; die Kommunikation erfolgt meist auf Englisch. Für dringende regulatorische Angelegenheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme über die offiziellen Firmenkanäle.
Wie kann ich den Kundendienst von Lightyear Broker kontaktieren?
Der Support ist per E‑Mail und In‑App‑Chat erreichbar; ein umfangreicher FAQ‑Bereich unterstützt bei Standardfragen. Antwortzeiten variieren; Nutzer berichten, dass der Support in der Regel werktags reagiert. Für formelle Anfragen sollten Sie die im Impressum angegebene Kontaktadresse verwenden. Bei Problemen mit Ein‑ oder Auszahlungen dokumentieren Sie Transaktionen zur schnelleren Klärung.
Bietet Lightyear Broker Promotions oder Empfehlungsprogramme an?
Im Bericht finden sich keine Hinweise auf dauerhafte Promotions oder Willkommensboni. Einzelne zeitlich begrenzte Aktionen oder Referral‑Programme sind möglich, werden aber nicht als Standard kommuniziert. Aktuelle Angebote werden üblicherweise auf der Website oder per Newsletter bekannt gegeben. Für wiederkehrende Belohnungen ist keine feste Praxis dokumentiert.
Bietet Lightyear Broker ein Referral‑ oder Cashback‑Programm an?
Es gibt im vorliegenden Bericht keine bestätigte Angabe zu einem festen Referral‑ oder Cashback‑Programm. Broker können solche Programme temporär anbieten; verlässliche Informationen finden Sie auf der Aktions‑ oder FAQ‑Seite. Wenn ein Empfehlungsprogramm vorhanden ist, sind Konditionen und Auszahlungsmethodik dort detailliert aufgeführt. Prüfen Sie die AGB, bevor Sie an einem solchen Programm teilnehmen.
Ist Lightyear Broker in der Schweiz reguliert?
Lightyear Broker ist nicht durch die FINMA in der Schweiz reguliert. Die Plattform wird von einer Einheit reguliert, die der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich untersteht. Lightyear ist zudem Mitglied im FSCS, was einen Einlagenschutz bis zu £85'000 bedeutet. Für Schweizer Nutzer bedeutet dies, dass kein direkter FINMA‑Schutz besteht; regulatorischer Schutz erfolgt über die FCA/FSCS. Bei Fragen zur rechtlichen Stellung lohnt sich ein Blick ins Impressum und die AGB auf der offiziellen Seite.
Ist Lightyear Broker reguliert oder zertifiziert in CH?
Es gibt keine FINMA‑Lizenz oder spezielle Schweizer Zertifizierung für Lightyear Broker. Die Hauptaufsicht erfolgt über die FCA (UK) und damit gelten britische Aufsichtsstandards und FSCS‑Schutz. Für den Schweizer Markt bietet Lightyear daher keinen kantonalen oder nationalen Regulierungsnachweis. Kunden aus der Schweiz handeln über die EU/UK‑Einheit des Anbieters, nicht über eine FINMA‑lizenzierte Gesellschaft. Bei Unsicherheiten sollten Anleger die Rechtslage mit einem Fachberater klären.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Lightyear Broker?
Lightyear Broker verlangt keine Mindesteinzahlung; Kunden können mit beliebig kleinen Beträgen starten. Das Modell ist auf Kleinanleger und Bruchteilaktien ausgerichtet, daher gibt es keine formelle Mindestanforderung. Einzahlungen per SEPA sind in der Regel kostenlos und werden innerhalb 1–2 Werktagen gebucht. Bei Kartenzahlungen fällt eine Gebühr von 0,6 % an, was bei kleinen Einzahlungen relevant sein kann.
Was ist die Mindesteinzahlung, um mit Lightyear Broker zu handeln?
Für den Handel mit Lightyear Broker ist kein Mindestbetrag vorgeschrieben. Sie können bereits ab einem kleinen Betrag beispielsweise Bruchteilaktien erwerben. Die praktische Mindestgrenze kann allerdings durch Markt‑ oder Ordergrössen entstehen. Überweisungen per SEPA sind kostenlos; Kartenzahlungen haben eine Gebühr von 0,6 %.
Bietet Lightyear Broker einen Willkommensbonus an?
Im vorliegenden Bericht werden keine aktiven Willkommensboni für Lightyear Broker genannt. Es gibt keine Hinweise auf feste Einzahlungsboni oder risikofreie Handelsguthaben. Aktionen können zeitlich begrenzt sein; aktuelle Promotionen sollten direkt auf der Website geprüft werden. Generell positioniert sich Lightyear eher als kostengünstiger Broker ohne Marketing‑Bonusse.
Bietet Lightyear Broker Willkommensboni oder Rewards?
Der Bericht erwähnt keine dauerhaften Rewards‑Programme oder festen Willkommensboni. Gelegentliche Promotionen sind möglich, werden jedoch nicht als Standardangebot kommuniziert. Für aktuelle Aktionen prüfen Sie die Angebotsseite oder Newsletter des Brokers. Transparente Gebühren und niedrige Handelskosten sind das zentrale Geschäftsversprechen.
Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) bei Lightyear Broker?
Lightyear Broker bietet laut Bericht keinen Hebelhandel für Privatkunden an. Das Produktportfolio umfasst primär Aktien, ETFs und Geldmarktfonds ohne Margin‑Produkte. Damit ist für Privatkunden grundsätzlich kein gehebelter CFD‑ oder Forex‑Handel verfügbar. Wer Hebelprodukte sucht, muss sich an spezialisierte CFD/Forex‑Broker wenden.
Wie funktioniert Leverage bei Lightyear Broker?
Für Privatkunden bietet Lightyear keinen Margin‑ oder Hebelhandel an. Das bedeutet, Positionen werden in der Regel physisch oder als unleveraged Instrumente gehalten. Kein Hebel reduziert das Risiko von Nachschussforderungen, schränkt aber kurzfristige Hebelstrategien ein. Informationen zu möglichen professionellen Konten sollten beim Anbieter direkt erfragt werden.
Wie verdient Lightyear Broker sein Geld?
Lightyear verdient primär über Handelsgebühren und Konversions‑ sowie Servicegebühren. Beispiele sind 0 $ Kommission für US‑Aktien bis 10 Trades/Monat, danach 1 $ pro Trade, sowie 1 € pro EU/UK‑Trade. Zudem fallen Währungsumrechnungsgebühren (z. B. 0,35 %) und Kartenabwicklungsgebühren (0,6 %) an. Weitere Einnahmequellen können Zinsen aus Kundengeldern, Partnergebühren oder Zuteilungen sein.
Wie erzielt Lightyear Broker Einnahmen (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?
Die Plattform erhebt bei Aktien/ETF‑Transaktionen konkrete Kommissionen oder freie Trades je nach Region. US‑Aktien sind bis zu einem Limit kommissionsfrei, EU/UK‑Trades kosten typischerweise 1 € pro Order. Statt klassischer Spreads beim Forex‑Handel werden Währungsumrechnungsgebühren und Kartengebühren verrechnet. Zusätzliche Einnahmen können aus FX‑Swaps, Zinsdifferenzen oder Partnerprogrammen entstehen.
Wer steht hinter Lightyear Broker?
Lightyear Broker wird von einer FinTech‑Gesellschaft betrieben, die unter der Aufsicht der FCA steht. Die Firma positioniert sich als moderner Broker für Aktien und ETFs mit Fokus auf einfache, mobile Nutzung. Konkrete Unternehmensdaten und Impressumsangaben finden sich im Unternehmensprofil auf der offiziellen Webseite. Für rechtliche Fragen lohnt sich ein Blick ins Impressum und zu den Geschäftsbedingungen.
Wer ist das Team oder die Firma hinter Lightyear Broker?
Hinter Lightyear steht ein FinTech‑Unternehmen mit Sitz in der EU/UK‑Struktur, reguliert durch die FCA. Das Team besteht typischerweise aus Fachleuten für Brokerage, Produktentwicklung und Compliance. Detaillierte Informationen zu Gründern, Management und Investoren sind im Impressum und auf der Unternehmensseite dokumentiert. Für eine tiefergehende Prüfung sollten Anleger die öffentlichen Firmenangaben konsultieren.
Wann wurde Lightyear Broker lanciert?
Das genaue Startdatum wurde im vorliegenden Bericht nicht angegeben. Lightyear ist jedoch als vergleichsweise junge FinTech‑Plattform in den letzten Jahren gewachsen. Für das exakte Launch‑Datum empfiehlt sich die Recherche im Firmenregister oder im Impressum der Webseite. Historische Meilensteine und Pressemitteilungen liefern meist verlässliche Angaben.
Wann wurde Lightyear Broker gestartet?
Das exakte Gründungs‑ oder Startjahr ist im Bericht nicht gelistet. Lightyear hat sich in den letzten Jahren als App‑basierter Broker etabliert. Wenn Sie das genaue Datum benötigen, finden Sie verlässliche Informationen im Impressum oder in Firmenregistern. Pressearchive und Unternehmensmitteilungen sind ebenfalls hilfreiche Quellen.
Bietet Lightyear Broker Copy Trading oder Social Trading an?
Laut Bericht bietet Lightyear kein Copy Trading oder Social Trading an. Der Fokus liegt auf Direktinvestitionen in Aktien, ETFs und Bruchteilaktien. Wer Social Trading oder automatische Signal‑Kopien sucht, muss auf spezialisierte Plattformen ausweichen. Produktupdates können Funktionen ergänzen; aktuelle Produktseiten prüfen.
Bietet Lightyear Broker Copy‑ oder Social‑Trading‑Funktionen?
Nein, Lightyear stellt keine integrierte Copy‑Trading‑Lösung bereit. Die Plattform richtet sich an langfristige Investoren, nicht an Trader‑Communities. Soziale Funktionen wie Publikumsportfolios oder Signaldienste sind nicht Teil des Standardangebots. Für Social Trading gibt es dedizierte Anbieter mit spezifischen Tools.
Wie kann ich den Kundendienst von Lightyear Broker kontaktieren?
Kunden erreichen Lightyear per E‑Mail und über den In‑App‑Chat; ein FAQ‑Bereich ist ebenfalls verfügbar. Supportzeiten werden in der Regel werktags angeboten; genaue Zeiten finden sich im Supportbereich. Es gibt keine spezialisierte Schweizer Hotline; die Kommunikation erfolgt meist auf Englisch. Für dringende regulatorische Angelegenheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme über die offiziellen Firmenkanäle.
Wie kann ich den Kundendienst von Lightyear Broker kontaktieren?
Der Support ist per E‑Mail und In‑App‑Chat erreichbar; ein umfangreicher FAQ‑Bereich unterstützt bei Standardfragen. Antwortzeiten variieren; Nutzer berichten, dass der Support in der Regel werktags reagiert. Für formelle Anfragen sollten Sie die im Impressum angegebene Kontaktadresse verwenden. Bei Problemen mit Ein‑ oder Auszahlungen dokumentieren Sie Transaktionen zur schnelleren Klärung.
Bietet Lightyear Broker Promotions oder Empfehlungsprogramme an?
Im Bericht finden sich keine Hinweise auf dauerhafte Promotions oder Willkommensboni. Einzelne zeitlich begrenzte Aktionen oder Referral‑Programme sind möglich, werden aber nicht als Standard kommuniziert. Aktuelle Angebote werden üblicherweise auf der Website oder per Newsletter bekannt gegeben. Für wiederkehrende Belohnungen ist keine feste Praxis dokumentiert.
Bietet Lightyear Broker ein Referral‑ oder Cashback‑Programm an?
Es gibt im vorliegenden Bericht keine bestätigte Angabe zu einem festen Referral‑ oder Cashback‑Programm. Broker können solche Programme temporär anbieten; verlässliche Informationen finden Sie auf der Aktions‑ oder FAQ‑Seite. Wenn ein Empfehlungsprogramm vorhanden ist, sind Konditionen und Auszahlungsmethodik dort detailliert aufgeführt. Prüfen Sie die AGB, bevor Sie an einem solchen Programm teilnehmen.