Bitpanda im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz

Bitpanda
Option auswählen...

Meine Meinung zu Bitpanda

Letzte Aktualisierung: 12. August 2025
BitpandaBitpanda
4.6
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Bitpanda ist ein in Österreich ansässiges, FMA-reguliertes Unternehmen mit MiCAR-Lizenz, das Schweizer Kund:innen einfachen Zugang zu Kryptowährungen und tokenisierten Assets bietet.
Die Bewertung von 4,6 spiegelt ein ausgewogenes Urteil wider: starke Vielfalt an Assets und integrierte Krypto-Services bei insgesamt konkurrenzfähigen Gebühren für Aktien/ETFs, aber tendenziell höhere Spreads beim Krypto-Handel und eingeschränkte CFD-/Forex-Funktionalität.
Stärken sind die sehr grosse Auswahl an digitalen Assets (über 3.000), integriertes Staking, Sparpläne, eine nutzerfreundliche Web- und Mobile-App sowie niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10).
Nachteile sind das Fehlen eines klassischen Demo-Kontos, kein Margin-/Hebelhandel für Privatkunden, keine Copy-/Social-Trading-Funktionen und eine Währungsumrechnungsgebühr von 1,49 % bei Fiat-Wechseln; Krypto-Spreads beginnen ab ca. 0,99 % (andere Assets wie Silber haben deutlich höhere Spreads).
Im Vergleich zu Wettbewerbern positioniert sich Bitpanda klar als benutzerfreundlicher Krypto- und Tokenisierungs-Spezialist mit umfassenden integrierten Services statt als Profi-CFD- oder Forex-Anbieter mit fortgeschrittenen Trading-Tools.
Bitpanda ist für Schweizer Nutzer verfügbar und hat auf Trustpilot eine Bewertung von 4,0/5 basierend auf über 13'000 Bewertungen.

Meiner Erfahrung nach eignet sich Bitpanda am besten für folgende Trader-Profile:

➡️ Einsteiger in Krypto und digitale Assets: Ideal für Nutzer, die eine einfache, mobile-first Plattform, niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und geführte Funktionen wie Sparpläne und automatisches Staking suchen.

➡️ Langfristige Krypto-Anleger und Sparer: Gut geeignet für Investoren, die von einem breiten Asset-Universum, Staking-Möglichkeiten und regelmäßigen Sparplänen profitieren wollen und weniger Wert auf Hebel- oder Daytrading legen.

➡️ Gelegenheits- und Diversifikations-Anleger: Attraktiv für Nutzer, die neben Coins auch tokenisierte Aktien, ETFs und physische Edelmetalle nutzen sowie eine integrierte Wallet und Bitpanda Visa bevorzugen, ohne auf professionelle CFD-/Forex-Tools angewiesen zu sein.

  • FMA-reguliert (Österreich) und MiCAR-lizenziert – europäische Compliance und KYC/AML-Standards
  • Sehr breite Asset-Auswahl: über 3.000 digitale Assets, darunter über 2.000 Aktien (als Derivate), 200+ ETFs und Hunderte von Coins
  • Integrierte Krypto-Services: Staking für zahlreiche Coins, Sparpläne und integrierte Wallets
  • Niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und gebührenfreie Einzahlungen je nach Methode
  • Konkurrenzfähige Kommissionen auf Aktien/ETFs (ab 0,02 %) und Handel über Web & Mobile App
  • Bitpanda Visa Debitkarte für Zahlungen mit Krypto, Edelmetallen oder Fiat
  • Schnelle Verfügbarkeit bei Kartenzahlungen und E‑Wallets; 24/7 Support per E‑Mail/Ticket
  • Keine Inaktivitätsgebühr
  • Kein klassisches Demokonto für risikofreies Üben
  • Kein Margin-/Hebelhandel für Privatkunden; keine klassischen Forex- oder CFD-Angebote im Umfang professioneller Broker
  • Aktien oft nur als Derivate/Teilaktien (kein direkter Besitz von Wertpapieren)
  • Relativ hohe Krypto-Spreads (ab ca. 0,99 %) und bei einigen Assets (z. B. Silber) deutlich höhere Spreads (z. B. ab 2,5 %)
  • Keine Copy- bzw. Social-Trading-Funktionen und keine Unterstützung für MT4/MT5 oder ähnliche Profi-Plattformen
  • Keine telefonische Hotline; Support hauptsächlich per E‑Mail/Ticket
  • Keine islamischen (swap-freien) Konten und kein Lending-Angebot
  • Währungsumrechnungsgebühr von 1,49 % bei Fiat-Wechseln
BitpandaBitpanda
4.6
hellosafe-logoScore
  • FMA-reguliert (Österreich) und MiCAR-lizenziert – europäische Compliance und KYC/AML-Standards
  • Sehr breite Asset-Auswahl: über 3.000 digitale Assets, darunter über 2.000 Aktien (als Derivate), 200+ ETFs und Hunderte von Coins
  • Integrierte Krypto-Services: Staking für zahlreiche Coins, Sparpläne und integrierte Wallets
  • Niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und gebührenfreie Einzahlungen je nach Methode
  • Konkurrenzfähige Kommissionen auf Aktien/ETFs (ab 0,02 %) und Handel über Web & Mobile App
  • Bitpanda Visa Debitkarte für Zahlungen mit Krypto, Edelmetallen oder Fiat
  • Schnelle Verfügbarkeit bei Kartenzahlungen und E‑Wallets; 24/7 Support per E‑Mail/Ticket
  • Keine Inaktivitätsgebühr

Meine Meinung zu Bitpanda

Letzte Aktualisierung: 12. August 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • FMA-reguliert (Österreich) und MiCAR-lizenziert – europäische Compliance und KYC/AML-Standards
  • Sehr breite Asset-Auswahl: über 3.000 digitale Assets, darunter über 2.000 Aktien (als Derivate), 200+ ETFs und Hunderte von Coins
  • Integrierte Krypto-Services: Staking für zahlreiche Coins, Sparpläne und integrierte Wallets
  • Niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und gebührenfreie Einzahlungen je nach Methode
  • Konkurrenzfähige Kommissionen auf Aktien/ETFs (ab 0,02 %) und Handel über Web & Mobile App
  • Bitpanda Visa Debitkarte für Zahlungen mit Krypto, Edelmetallen oder Fiat
  • Schnelle Verfügbarkeit bei Kartenzahlungen und E‑Wallets; 24/7 Support per E‑Mail/Ticket
  • Keine Inaktivitätsgebühr
  • Kein klassisches Demokonto für risikofreies Üben
  • Kein Margin-/Hebelhandel für Privatkunden; keine klassischen Forex- oder CFD-Angebote im Umfang professioneller Broker
  • Aktien oft nur als Derivate/Teilaktien (kein direkter Besitz von Wertpapieren)
  • Relativ hohe Krypto-Spreads (ab ca. 0,99 %) und bei einigen Assets (z. B. Silber) deutlich höhere Spreads (z. B. ab 2,5 %)
  • Keine Copy- bzw. Social-Trading-Funktionen und keine Unterstützung für MT4/MT5 oder ähnliche Profi-Plattformen
  • Keine telefonische Hotline; Support hauptsächlich per E‑Mail/Ticket
  • Keine islamischen (swap-freien) Konten und kein Lending-Angebot
  • Währungsumrechnungsgebühr von 1,49 % bei Fiat-Wechseln
BitpandaBitpanda
4.6
hellosafe-logoScore
  • FMA-reguliert (Österreich) und MiCAR-lizenziert – europäische Compliance und KYC/AML-Standards
  • Sehr breite Asset-Auswahl: über 3.000 digitale Assets, darunter über 2.000 Aktien (als Derivate), 200+ ETFs und Hunderte von Coins
  • Integrierte Krypto-Services: Staking für zahlreiche Coins, Sparpläne und integrierte Wallets
  • Niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und gebührenfreie Einzahlungen je nach Methode
  • Konkurrenzfähige Kommissionen auf Aktien/ETFs (ab 0,02 %) und Handel über Web & Mobile App
  • Bitpanda Visa Debitkarte für Zahlungen mit Krypto, Edelmetallen oder Fiat
  • Schnelle Verfügbarkeit bei Kartenzahlungen und E‑Wallets; 24/7 Support per E‑Mail/Ticket
  • Keine Inaktivitätsgebühr
Bitpanda ist ein in Österreich ansässiges, FMA-reguliertes Unternehmen mit MiCAR-Lizenz, das Schweizer Kund:innen einfachen Zugang zu Kryptowährungen und tokenisierten Assets bietet.
Die Bewertung von 4,6 spiegelt ein ausgewogenes Urteil wider: starke Vielfalt an Assets und integrierte Krypto-Services bei insgesamt konkurrenzfähigen Gebühren für Aktien/ETFs, aber tendenziell höhere Spreads beim Krypto-Handel und eingeschränkte CFD-/Forex-Funktionalität.
Stärken sind die sehr grosse Auswahl an digitalen Assets (über 3.000), integriertes Staking, Sparpläne, eine nutzerfreundliche Web- und Mobile-App sowie niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10).
Nachteile sind das Fehlen eines klassischen Demo-Kontos, kein Margin-/Hebelhandel für Privatkunden, keine Copy-/Social-Trading-Funktionen und eine Währungsumrechnungsgebühr von 1,49 % bei Fiat-Wechseln; Krypto-Spreads beginnen ab ca. 0,99 % (andere Assets wie Silber haben deutlich höhere Spreads).
Im Vergleich zu Wettbewerbern positioniert sich Bitpanda klar als benutzerfreundlicher Krypto- und Tokenisierungs-Spezialist mit umfassenden integrierten Services statt als Profi-CFD- oder Forex-Anbieter mit fortgeschrittenen Trading-Tools.
Bitpanda ist für Schweizer Nutzer verfügbar und hat auf Trustpilot eine Bewertung von 4,0/5 basierend auf über 13'000 Bewertungen. Meiner Erfahrung nach eignet sich Bitpanda am besten für folgende Trader-Profile: ➡️ Einsteiger in Krypto und digitale Assets: Ideal für Nutzer, die eine einfache, mobile-first Plattform, niedrige Mindesteinzahlung (CHF 10) und geführte Funktionen wie Sparpläne und automatisches Staking suchen. ➡️ Langfristige Krypto-Anleger und Sparer: Gut geeignet für Investoren, die von einem breiten Asset-Universum, Staking-Möglichkeiten und regelmäßigen Sparplänen profitieren wollen und weniger Wert auf Hebel- oder Daytrading legen. ➡️ Gelegenheits- und Diversifikations-Anleger: Attraktiv für Nutzer, die neben Coins auch tokenisierte Aktien, ETFs und physische Edelmetalle nutzen sowie eine integrierte Wallet und Bitpanda Visa bevorzugen, ohne auf professionelle CFD-/Forex-Tools angewiesen zu sein.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe Bitpanda einem vollständigen Test unterzogen, um zentrale Fragen zur Zuverlässigkeit und den Funktionen zu beantworten.
Dabei prüfte ich Werkzeuge, Gebühren, Plattform‑Qualität, Kundensupport und die konkreten Handelsbedingungen.
Die Prüfungen erfolgten in realen Bedingungen: Kontoeröffnung, Ein‑ und Auszahlungen, Live‑Transaktionen und die Nutzung der Web‑ und Mobil‑App wurden getestet.

Zur Einordnung verglich ich Bitpanda systematisch mit anderen regulierten Anbietern.
Verglichen wurden Regulierung, Asset‑Abdeckung (insbesondere Krypto und tokenisierte Assets), Kostenstruktur, Supportreaktionszeiten und Ausführungsergebnisse.
Auch Supportanfragen und typische Nutzer‑Abläufe wurden geprüft, um Eignung für Einsteiger und erfahrene Trader zu beurteilen.

Ziel dieser Tests war, Antworten auf Fragen wie «Ist Bitpanda zuverlässig?», «Welche Vor‑ und Nachteile bestehen?» und «Für wen ist die Plattform geeignet?» zu liefern.
Ich dokumentiere hier ausschließlich die durchgeführten Prüfungen und Vergleiche für Schweizer Nutzer und gebe keine persönliche Wertung oder Empfehlung ab.
Die Ergebnisse dienen als faktische Grundlage für den Vergleich mit anderen Brokern.

Bitpanda auf einen Blick:

FunktionDetail
💰 MindesteinzahlungCHF 10 (entsprechend 10 EUR/USD/GBP) – Einzahlungen in Fiat ab CHF 10 möglich
🛡️ RegulierungReguliert durch die österreichische FMA; Einhaltung EU‑KYC/AML‑Richtlinien; MiCAR‑Konformität
🪙 Krypto‑LizenzMiCAR‑registriert für Krypto‑Assets; Krypto‑Services unter Aufsicht der FMA
📜 FSMA‑RegistrierungNicht bei der belgischen FSMA registriert (keine Angabe zur FSMA‑Registrierung)
📈 Verfügbare AssetsÜber 3'000 digitale Assets; >2'000 Aktien (als Token/Derivate), 200+ ETFs, Edelmetalle (Gold, Silber), Sparpläne, Staking‑Assets
📊 PlattformenWeb‑Plattform und Mobile App (iOS & Android); Bitpanda Web, Bitpanda App, Bitpanda Pro für fortgeschrittene Nutzer
🛠️ Trading‑ToolsEchtzeitkurse, Sparpläne, automatisches Staking, Portfolio‑Übersicht, integrierte Wallets, einfache Order‑Funktionen
🧪 DemokontoKein klassisches Demo‑/Paper‑Trading‑Konto verfügbar
🕌 Islamisches KontoKein explizites swap‑freies / islamisches Konto ausgewiesen
📝 Wesentliche OrdertypenMarket, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit (verfügbar je nach Asset und Produkt)
⚖️ HebelKein traditioneller Hebel/ Margin‑Trading für Privatkunden; Fokus auf Spot‑Kauf und tokenisierte Produkte
💸 GebührenKontoeröffnung kostenlos; Einzahlungen meist gratis; Auszahlungen geringe Gebühren je Methode; Fiat‑Umrechnung ca. 1.49%; Krypto‑Spreads ab ~0.99%; Aktien/ETF‑Gebühren ab 0.02%
📞 SupportSupport via Helpdesk/Tickets und E‑Mail (support@bitpanda.com); kein flächendeckender Telefon‑Support; 24/7 Ticketservice
⭐ Trustpilot‑BewertungCa. 4.0 / 5 (über 13'000 Bewertungen, Stand 2025)
💰 Mindesteinzahlung
Detail
CHF 10 (entsprechend 10 EUR/USD/GBP) – Einzahlungen in Fiat ab CHF 10 möglich
🛡️ Regulierung
Detail
Reguliert durch die österreichische FMA; Einhaltung EU‑KYC/AML‑Richtlinien; MiCAR‑Konformität
🪙 Krypto‑Lizenz
Detail
MiCAR‑registriert für Krypto‑Assets; Krypto‑Services unter Aufsicht der FMA
📜 FSMA‑Registrierung
Detail
Nicht bei der belgischen FSMA registriert (keine Angabe zur FSMA‑Registrierung)
📈 Verfügbare Assets
Detail
Über 3'000 digitale Assets; >2'000 Aktien (als Token/Derivate), 200+ ETFs, Edelmetalle (Gold, Silber), Sparpläne, Staking‑Assets
📊 Plattformen
Detail
Web‑Plattform und Mobile App (iOS & Android); Bitpanda Web, Bitpanda App, Bitpanda Pro für fortgeschrittene Nutzer
🛠️ Trading‑Tools
Detail
Echtzeitkurse, Sparpläne, automatisches Staking, Portfolio‑Übersicht, integrierte Wallets, einfache Order‑Funktionen
🧪 Demokonto
Detail
Kein klassisches Demo‑/Paper‑Trading‑Konto verfügbar
🕌 Islamisches Konto
Detail
Kein explizites swap‑freies / islamisches Konto ausgewiesen
📝 Wesentliche Ordertypen
Detail
Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit (verfügbar je nach Asset und Produkt)
⚖️ Hebel
Detail
Kein traditioneller Hebel/ Margin‑Trading für Privatkunden; Fokus auf Spot‑Kauf und tokenisierte Produkte
💸 Gebühren
Detail
Kontoeröffnung kostenlos; Einzahlungen meist gratis; Auszahlungen geringe Gebühren je Methode; Fiat‑Umrechnung ca. 1.49%; Krypto‑Spreads ab ~0.99%; Aktien/ETF‑Gebühren ab 0.02%
📞 Support
Detail
Support via Helpdesk/Tickets und E‑Mail (support@bitpanda.com); kein flächendeckender Telefon‑Support; 24/7 Ticketservice
⭐ Trustpilot‑Bewertung
Detail
Ca. 4.0 / 5 (über 13'000 Bewertungen, Stand 2025)

Sicherheit und Regulierung

Ich bewerte Bitpanda als insgesamt robust und vertrauenswürdig für Schweizer Nutzer, insbesondere dank der Regulierung durch die österreichische FMA und der MiCAR‑Lizenz. Diese Aufsichtspflichten erhöhen Transparenz und verpflichten zu KYC/AML‑Standards sowie zu strengeren Melde‑ und Verwahrungsrichtlinien. Fehlende FINMA‑Lizenz schmälert die Nähe zur CH‑Aufsicht, ändert aber nichts an der starken EU‑Regulierung.

Die integrierte Wallet‑Infrastruktur und das Angebot an Staking sind nützlich, bringen jedoch zusätzliche Custody‑Verantwortung mit sich. Eine durchgehende, öffentlich verifizierte Proof‑of‑Reserves‑Dokumentation ist nicht breit kommuniziert, weshalb ich bei grösseren Beständen eigene Cold‑Storage‑Optionen oder Aufteilung empfehle. Operativ wirkt Bitpanda stabil; dennoch bleibt Nutzerhygiene (2FA, sichere Passwörter) ein zentraler Schutzfaktor.

IndikatorBeschreibungBewertung
Regulatorische ComplianceRegulierung durch die österreichische FMA; MiCAR‑Lizenz vorhanden; Einhaltung europäischer KYC/AML‑Vorgaben.5 / 5
Schutz der KundengelderFiat‑Gelder und tokenisierte Produkte unterliegen regulatorischen Vorgaben; integrierte Wallets und Staking verfügbar. Keine flächendeckend veröffentlichte Proof‑of‑Reserves‑Verifikation.4 / 5
Risikomanagement‑ToolsPlattform bietet Ordertypen (Market/Limit/Stop), keine Hebelprodukte für Retail‑Spot; gängige Sicherheitsfunktionen (z. B. 2FA) empfohlen; Negativsaldo‑Risiko gering.4 / 5
Bekanntheit und BerichterstattungHohe Marktpräsenz in Europa, grosse Nutzergemeinde; Trustpilot ≈ 4.0/5 mit umfangreicher Reviewer‑Basis; solide mediale Abdeckung.4 / 5
Bewertungstabelle
Regulatorische Compliance
Beschreibung
Regulierung durch die österreichische FMA; MiCAR‑Lizenz vorhanden; Einhaltung europäischer KYC/AML‑Vorgaben.
Bewertung
5 / 5
Schutz der Kundengelder
Beschreibung
Fiat‑Gelder und tokenisierte Produkte unterliegen regulatorischen Vorgaben; integrierte Wallets und Staking verfügbar. Keine flächendeckend veröffentlichte Proof‑of‑Reserves‑Verifikation.
Bewertung
4 / 5
Risikomanagement‑Tools
Beschreibung
Plattform bietet Ordertypen (Market/Limit/Stop), keine Hebelprodukte für Retail‑Spot; gängige Sicherheitsfunktionen (z. B. 2FA) empfohlen; Negativsaldo‑Risiko gering.
Bewertung
4 / 5
Bekanntheit und Berichterstattung
Beschreibung
Hohe Marktpräsenz in Europa, grosse Nutzergemeinde; Trustpilot ≈ 4.0/5 mit umfangreicher Reviewer‑Basis; solide mediale Abdeckung.
Bewertung
4 / 5
Bewertungstabelle

Gebühren, Spreads & Provisionen

Ich halte das Gebührenmodell von Bitpanda für transparent, aber tendenziell teurer als reine Order‑/Exchange‑Provider, insbesondere bei kleinen Trades.

Die Plattform setzt primär auf Spread‑basierte Preise beim Krypto‑Kauf; zusätzliche Umrechnungsgebühren (1,49 %) und Zahlungsanbieter‑Aufschläge erhöhen die effektiven Kosten.

Für Schweizer Nutzer ist das Komfort‑ und Serviceangebot (Sparpläne, Debitkarte, integrierte Wallets, Staking) den Aufpreis oft wert, für reine Kostenoptimierer sind spezialisierte Exchanges günstiger.

Bei Aktien und ETFs bietet Bitpanda ein einfaches, provisions‑basiertes Modell (Bitpanda Stocks). Die Kommissionen sind niedrig (ab 0,02 %), es gibt keine laufenden Depot‑ oder Custody‑Gebühren, dafür fallen bei ETFs/Derivaten teilweise Spread‑Aufschläge an. Für langfristige Anleger sind die Gebühren konkurrenzfähig, bei sehr aktiven Tradern oder hohen Volumina bieten Broker mit deutlich tieferen Fixkosten bessere Konditionen.

Kryptohandel ist das Kernprodukt von Bitpanda und erfolgt primär spotbasiert mit deutlichen Spreads. Die typische Spanne für viele Coins beginnt bei ~0,99 %; für illiquide Token kann sie deutlich höher sein. Da Bitpanda Verwahrung, Kartenzahlungen und Staking anbietet, entstehen keine On‑chain‑Custody‑Fees für Nutzer, jedoch können On‑chain‑Auszahlungen Netzwerkgebühren verursachen.

Nebenkosten sollten Schweizer Nutzer genau prüfen: Währungsumrechnung (1,49 %) ist relevant bei CHF‑Einzahlungen/Abhebungen, und Auszahlungsgebühren variieren nach Methode. Staking bringt zusätzliche Komplexität: Bitpanda behält einen Teil der Rewards als Servicegebühr ein (netto ausgezahlte Rendite geringer als Brutto‑Rate).

Insgesamt sehe ich Bitpanda als benutzerfreundliche, regulierte Plattform mit fairen, aber nicht marktführend tiefen Kosten — ideal für Krypto‑Interessierte, weniger optimal für professionelle Low‑cost‑Trader.

Welche kontobezogenen Gebühren gibt es?

GebührenartBedingungen bei BitpandaMarktdurchschnitt
Eröffnungsgebühr$0 (keine Eröffnungsgebühr)$0
Wartungsgebühr$0 (keine Kontoführungsgebühr)$0
AuszahlungsgebührMeist $0 für Fiat; On‑chain‑Auszahlungen: variabel (Netzwerkgebühren)$0–$25 (je nach Methode)
Inaktivitätsgebühr$0 (keine Inaktivitätsgebühr)$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr1.49% (~$14.90 pro $1'000)0.5%–1.5% (~$5–$15 pro $1'000)
Vergleich der Gebühren von Bitpanda mit dem Marktdurchschnitt.
Eröffnungsgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
$0 (keine Eröffnungsgebühr)
Marktdurchschnitt
$0
Wartungsgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
$0 (keine Kontoführungsgebühr)
Marktdurchschnitt
$0
Auszahlungsgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
Meist $0 für Fiat; On‑chain‑Auszahlungen: variabel (Netzwerkgebühren)
Marktdurchschnitt
$0–$25 (je nach Methode)
Inaktivitätsgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
$0 (keine Inaktivitätsgebühr)
Marktdurchschnitt
$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
1.49% (~$14.90 pro $1'000)
Marktdurchschnitt
0.5%–1.5% (~$5–$15 pro $1'000)
Vergleich der Gebühren von Bitpanda mit dem Marktdurchschnitt.

Welche Gebühren fallen bei Aktien und ETFs an?

Bitpanda bietet Aktien‑ und ETF‑Kauf (Bitpanda Stocks) mit sehr niedrigen Kommissionen, jedoch können Spreads oder Marktplatzaufschläge hinzukommen. Für Buy‑and‑Hold‑Investoren sind die Gebühren insgesamt attraktiv; aktive Trader mit hohem Handelsvolumen finden günstigere Fixpreis‑Modelle bei klassischen Brokern.

GebührenartBedingungen bei BitpandaMarktdurchschnitt
KommissionAb 0.02% (≈ $0.20 pro $1'000)~0.05%–0.10% (≈ $0.50–$1.00 pro $1'000)
Spread‑GebührETF/Derivate: ab ~0.07% (≈ $0.70 pro $1'000)~0.05%–0.2%
Übernachtgebühr$0 für echte Aktien; bei Derivaten/CFD‑ähnlichen Produkten variabel$0 für echte Aktien
Verwahrungsgebühr (Custody)$0 (keine laufende Depotgebühr)$0–$5/Monat
UK Stamp Duty Tax (Stempelsteuer UK)0.5% auf UK‑Aktien (≈ $5 per $1'000)0.5% (gesetzlich)
Vergleich der Gebühren zwischen Bitpanda und dem Marktdurchschnitt.
Kommission
Bedingungen bei Bitpanda
Ab 0.02% (≈ $0.20 pro $1'000)
Marktdurchschnitt
~0.05%–0.10% (≈ $0.50–$1.00 pro $1'000)
Spread‑Gebühr
Bedingungen bei Bitpanda
ETF/Derivate: ab ~0.07% (≈ $0.70 pro $1'000)
Marktdurchschnitt
~0.05%–0.2%
Übernachtgebühr
Bedingungen bei Bitpanda
$0 für echte Aktien; bei Derivaten/CFD‑ähnlichen Produkten variabel
Marktdurchschnitt
$0 für echte Aktien
Verwahrungsgebühr (Custody)
Bedingungen bei Bitpanda
$0 (keine laufende Depotgebühr)
Marktdurchschnitt
$0–$5/Monat
UK Stamp Duty Tax (Stempelsteuer UK)
Bedingungen bei Bitpanda
0.5% auf UK‑Aktien (≈ $5 per $1'000)
Marktdurchschnitt
0.5% (gesetzlich)
Vergleich der Gebühren zwischen Bitpanda und dem Marktdurchschnitt.

Welche Gebühren fallen bei Kryptowährungen an?

Krypto‑Transaktionen sind bei Bitpanda primär spread‑basiert; zusätzliche Fiat‑Conversion‑Gebühren fallen an. Für Nutzer, die häufig kaufen/verkaufen, summieren sich Spread + Conversion schnell. Wer echtes Coin‑Besitz und günstige On‑chain‑Transfers will, sollte Exchanges mit niedrigen Maker/Taker‑Fees prüfen.

GebührenartBedingungen bei BitpandaMarktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
Kauf/Verkauf‑GebührenKeine separate Kommission; Kosten über Spread (typ. ab ~0.99% ≈ $9.90 per $1'000)0.1%–1.5% (je nach Anbieter)
Spread‑GebührenTyp. ab 0.99% für gängige Coins; illiquide Token deutlich höher0.2%–2.0%
ÜbernachtgebührenNicht anwendbar für Spot‑KaufN/A
Verwahrungsgebühren (Custody)$0 für Standard‑Wallets (Bitpanda custodial)Bei Exchanges meistens $0 (bei Custody‑Services variabel)
Transfergebühren (On‑chain)Netzwerkgebühren variabel (z. B. $1–$50 je nach Coin & Auslastung)Variabel; oft $1–$50
Vergleich der Gebühren bei Bitpanda mit dem Marktdurchschnitt.
Kauf/Verkauf‑Gebühren
Bedingungen bei Bitpanda
Keine separate Kommission; Kosten über Spread (typ. ab ~0.99% ≈ $9.90 per $1'000)
Marktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
0.1%–1.5% (je nach Anbieter)
Spread‑Gebühren
Bedingungen bei Bitpanda
Typ. ab 0.99% für gängige Coins; illiquide Token deutlich höher
Marktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
0.2%–2.0%
Übernachtgebühren
Bedingungen bei Bitpanda
Nicht anwendbar für Spot‑Kauf
Marktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
N/A
Verwahrungsgebühren (Custody)
Bedingungen bei Bitpanda
$0 für Standard‑Wallets (Bitpanda custodial)
Marktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
Bei Exchanges meistens $0 (bei Custody‑Services variabel)
Transfergebühren (On‑chain)
Bedingungen bei Bitpanda
Netzwerkgebühren variabel (z. B. $1–$50 je nach Coin & Auslastung)
Marktdurchschnitt (Krypto/Exchanges)
Variabel; oft $1–$50
Vergleich der Gebühren bei Bitpanda mit dem Marktdurchschnitt.

Assets und Märkte

Ich schätze die Breite des digitalen Angebots bei Bitpanda: Die Plattform vereint eine grosse Anzahl an Krypto‑Assets mit tokenisierten Aktien und ETFs, was für Anleger mit Fokus auf digitale Werte sehr praktisch ist. Die klare Benutzerführung und die Sparplan‑Funktionen machen es mir leicht, regelmässig zu investieren, insbesondere in Coins und ausgewählte ETFs.

Positiv fällt mir das integrierte Staking‑Programm auf: Für viele PoS‑Coins bietet Bitpanda automatisierte Staking‑Rewards, was passives Einkommen ermöglicht, ohne externe Wallets zu nutzen. Das ist ein Vorteil gegenüber Exchanges, die Staking nur über komplexe Prozesse oder Drittanbieter anbieten.

Als Einschränkung sehe ich, dass viele Aktien und ETFs nicht als physische Wertpapiere, sondern als tokenisierte Derivate oder Teilaktien angeboten werden. Wer echte Depotverwahrung, institutionelle Orderausführung oder Zugang zu klassischen Anleihenmärkten sucht, wird hier limitiert sein.

Die Krypto‑Tiefe ist stark (Hunderte Coins), doch Gebühren bei kleinen Käufen und die Spreads für bestimmte Tokens können höher sein als bei reinen Krypto‑Exchanges. NFT‑Marktplatz oder umfassende Bond‑ und Forex‑Märkte fehlen; für diese Segmente nutze ich ergänzend spezialisierte Anbieter.

AssetklasseTypAnzahl bei BitpandaMarktdurchschnittBeispielassets
AktienTokenisierte Aktien / Derivate / Bruchstücke (kein klassisches Depot)Über 2'0003'000–10'000 (vollumfängliche Broker)Apple (AAPL), Tesla (TSLA), Nestlé (NESN)
ETFsSpot/ETPs / tokenisierte ETFs200+500–5'000 (große Anbieter)iShares Core S&P 500, Vanguard FTSE All‑World, UBS ETF
KryptowährungenSpot (Kauf/Verkauf, native Wallets)Über 35050–1'000+ (je nach Exchange)Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL)
Devisen (Forex)Nicht direkt als FX‑Spot/CFD angeboten060–200+ (Forex‑Broker)
RohstoffePhysische Edelmetalle & ETPs (Gold, Silber)Einige (physisch hinterlegt)Viele Broker/Exchanges bieten direkte oder ETP‑ExposuresGold (physisch), Silber (physisch)
IndizesÜber ETFs / ETPs (keine direkten Index‑CFDs)Via ETFs/ETPs abgedeckt (zahlreich)20–100+ (bei CFD/ETF‑Anbietern)S&P 500 (via ETF), Nasdaq‑ETFs
AnleihenNicht als direkter Markt angeboten (evtl. über Fonds/ETFs)Sehr begrenztHunderte bis tausende (Spezialbroker/Depotbanken)Staatsanleihen via Bond‑ETFs (z. B. TLT)
StablecoinsSpot (verfügbar)Mehrere (z. B. USDT, USDC)Vielfach 5–20 auf Krypto‑ExchangesUSDT, USDC, BUSD (regionale Verfügbarkeit variabel)
NFTsNicht oder nur sehr eingeschränkt verfügbar0Tausende auf spezialisierten NFT‑Marktplätzen
Sonstige DerivateTokenisierte Produkte, ETPs, Derivate auf Krypto/StocksVorhanden (ETPs, tokenisierte Derivate)Variiert stark je AnbieterKrypto‑ETPs, tokenisierte Aktienprodukte
Aktien
Typ
Tokenisierte Aktien / Derivate / Bruchstücke (kein klassisches Depot)
Anzahl bei Bitpanda
Über 2'000
Marktdurchschnitt
3'000–10'000 (vollumfängliche Broker)
Beispielassets
Apple (AAPL), Tesla (TSLA), Nestlé (NESN)
ETFs
Typ
Spot/ETPs / tokenisierte ETFs
Anzahl bei Bitpanda
200+
Marktdurchschnitt
500–5'000 (große Anbieter)
Beispielassets
iShares Core S&P 500, Vanguard FTSE All‑World, UBS ETF
Kryptowährungen
Typ
Spot (Kauf/Verkauf, native Wallets)
Anzahl bei Bitpanda
Über 350
Marktdurchschnitt
50–1'000+ (je nach Exchange)
Beispielassets
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL)
Devisen (Forex)
Typ
Nicht direkt als FX‑Spot/CFD angeboten
Anzahl bei Bitpanda
0
Marktdurchschnitt
60–200+ (Forex‑Broker)
Beispielassets
Rohstoffe
Typ
Physische Edelmetalle & ETPs (Gold, Silber)
Anzahl bei Bitpanda
Einige (physisch hinterlegt)
Marktdurchschnitt
Viele Broker/Exchanges bieten direkte oder ETP‑Exposures
Beispielassets
Gold (physisch), Silber (physisch)
Indizes
Typ
Über ETFs / ETPs (keine direkten Index‑CFDs)
Anzahl bei Bitpanda
Via ETFs/ETPs abgedeckt (zahlreich)
Marktdurchschnitt
20–100+ (bei CFD/ETF‑Anbietern)
Beispielassets
S&P 500 (via ETF), Nasdaq‑ETFs
Anleihen
Typ
Nicht als direkter Markt angeboten (evtl. über Fonds/ETFs)
Anzahl bei Bitpanda
Sehr begrenzt
Marktdurchschnitt
Hunderte bis tausende (Spezialbroker/Depotbanken)
Beispielassets
Staatsanleihen via Bond‑ETFs (z. B. TLT)
Stablecoins
Typ
Spot (verfügbar)
Anzahl bei Bitpanda
Mehrere (z. B. USDT, USDC)
Marktdurchschnitt
Vielfach 5–20 auf Krypto‑Exchanges
Beispielassets
USDT, USDC, BUSD (regionale Verfügbarkeit variabel)
NFTs
Typ
Nicht oder nur sehr eingeschränkt verfügbar
Anzahl bei Bitpanda
0
Marktdurchschnitt
Tausende auf spezialisierten NFT‑Marktplätzen
Beispielassets
Sonstige Derivate
Typ
Tokenisierte Produkte, ETPs, Derivate auf Krypto/Stocks
Anzahl bei Bitpanda
Vorhanden (ETPs, tokenisierte Derivate)
Marktdurchschnitt
Variiert stark je Anbieter
Beispielassets
Krypto‑ETPs, tokenisierte Aktienprodukte

Trading-Tools und Apps

Ich schätze die klare, mobile‑orientierte Ausrichtung von Bitpanda: Die Web‑ und Mobile‑Apps sind auf Krypto‑Käufe und Sparpläne optimiert und reduzieren Reibung für Einsteiger. Die Navigation ist direkt, Kauf‑ und Verkaufsprozesse sind kurz gehalten und sinnvoll für den schnellen Spot‑Handel.

Die Chart‑ und Analysefunktionen sind bewusst einfach gehalten: Basisindikatoren und Preisdiagramme sind vorhanden, aber professionelle Trader finden hier keine tiefgreifenden Tools wie TradingView‑Pro oder Multi‑Timeframe‑Backtests. Für technische Analysen oder systematischen Handel verlasse ich die Plattform zugunsten spezialisierter Tools.

Automatisierung ist auf Produktseiten und Sparplänen beschränkt; es gibt kein integriertes Copy‑Trading oder native EAs. Wer Algorithmen oder Bots einsetzen möchte, braucht externe APIs oder eine Handelsplattform eines Partners — die Standard‑Apps sind nicht dafür ausgelegt.

Bitpanda punktet bei Krypto‑Services: integrierte Wallets, Staking‑Optionen und eine Debit‑Card bieten Mehrwert für langfristige Crypto‑Nutzer. Diese Services machen Bitpanda attraktiv für HODLer und Anleger, weniger für Daytrader, die Orderausführung und erweiterte Ordertypen erwarten.

FunktionVerifizierte Details
Mobile‑App (MetaTrader, TradingView, Krypto‑App, Mobile‑Wallet)Proprietäre Web‑Plattform und Mobile‑App (iOS & Android); integrierte Krypto‑Wallets und Bitpanda Visa Debitkarte. Keine MT4/MT5‑Apps; TradingView‑App‑Integration nicht dokumentiert.
Bedienbarkeit (flüssige oder technische Oberfläche)Sehr benutzerfreundlich und flüssig; auf Einsteiger und Sparpläne ausgelegt; für fortgeschrittene Trading‑Workflows zu einfach.
Kompatible Software (MetaTrader 4/5, TradingView, proprietär, API für Krypto)Proprietäre Plattform (Web & Mobile). Keine native MT4/MT5‑Unterstützung; TradingView‑Integration nicht angegeben; öffentliche API für Standard‑User in den Quellen nicht als Kernfeature genannt.
Ordertypen (Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit, Trailing Stop, OCO)Unterstützt: Market und Limitorders; Stop‑Loss/Take‑Profit je nach Asset möglich. Trailing‑Stops und OCO werden nicht flächendeckend als Standard‑Funktionen ausgewiesen.
Charting und technische Analyse (eingebaute Indikatoren, erweiterte Tools via TradingView oder Krypto‑Plattform)Basis‑Charts mit einigen Indikatoren und Zeichenwerkzeugen; keine erweiterten TradingView‑Pro‑Funktionen oder umfangreiche Backtesting‑Tools.
Auto‑Trading / automatisierte Strategien (Expert Advisors, Bots, Copy‑Trading, API)Kein integriertes Copy‑Trading oder Expert Advisors; Automatisierung beschränkt sich auf Sparpläne und Staking‑Mechaniken; API‑Automatisierung nicht als Standardplattform‑Feature dokumentiert.
Algorithmischer Handel (eigene Skripte, codierte Strategien oder AI)Nicht vorgesehen: keine MQL/Script‑Umgebung oder native Backtest‑Engine für algorithmischen Handel auf der Hauptplattform.
Negative‑Balance‑Protection (für CFD/Forex)Nicht relevant: Bitpanda fokussiert auf Spot‑Käufe, tokenisierte Assets und Derivate‑Produkte; klassischer CFD‑Hebelhandel ist nicht Kerngeschäft für Privatkunden.
Trading‑Signale (via TradingView oder Krypto‑Tools)Keine integrierten TradingView‑Signale; Informationsangebot umfasst Marktnachrichten, Kursalarme und Basis‑Analysen, aber keine professionellen Signaldienste.
Asset‑Suche und Filter (für Krypto und CFD/Forex)Umfangreiche Such‑ und Filterfunktionen für 3'000+ Assets; Sparplan‑Filter und Favoritenfunktion vorhanden; keine spezifischen CFD‑Filter nötig.
Spot‑Aktienkauf (verfügbar oder CFD‑only)Aktien sind als tokenisierte Produkte/Derivate verfügbar (Bitpanda Stocks), nicht immer als physischer Aktieneigentum; echte Aktienpositionen sind eingeschränkt dargestellt.
Staking und Earn (für Krypto‑Broker)Staking verfügbar für zahlreiche Coins (z. B. ETH, ADA, DOT) mit wöchentlichen Rewards; Lending/Earn‑Produkte begrenzt, Bedingungen je nach Token variabel.
Übersicht der Funktionen und verifizierten Details der Plattform.
Mobile‑App (MetaTrader, TradingView, Krypto‑App, Mobile‑Wallet)
Verifizierte Details
Proprietäre Web‑Plattform und Mobile‑App (iOS & Android); integrierte Krypto‑Wallets und Bitpanda Visa Debitkarte. Keine MT4/MT5‑Apps; TradingView‑App‑Integration nicht dokumentiert.
Bedienbarkeit (flüssige oder technische Oberfläche)
Verifizierte Details
Sehr benutzerfreundlich und flüssig; auf Einsteiger und Sparpläne ausgelegt; für fortgeschrittene Trading‑Workflows zu einfach.
Kompatible Software (MetaTrader 4/5, TradingView, proprietär, API für Krypto)
Verifizierte Details
Proprietäre Plattform (Web & Mobile). Keine native MT4/MT5‑Unterstützung; TradingView‑Integration nicht angegeben; öffentliche API für Standard‑User in den Quellen nicht als Kernfeature genannt.
Ordertypen (Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit, Trailing Stop, OCO)
Verifizierte Details
Unterstützt: Market und Limitorders; Stop‑Loss/Take‑Profit je nach Asset möglich. Trailing‑Stops und OCO werden nicht flächendeckend als Standard‑Funktionen ausgewiesen.
Charting und technische Analyse (eingebaute Indikatoren, erweiterte Tools via TradingView oder Krypto‑Plattform)
Verifizierte Details
Basis‑Charts mit einigen Indikatoren und Zeichenwerkzeugen; keine erweiterten TradingView‑Pro‑Funktionen oder umfangreiche Backtesting‑Tools.
Auto‑Trading / automatisierte Strategien (Expert Advisors, Bots, Copy‑Trading, API)
Verifizierte Details
Kein integriertes Copy‑Trading oder Expert Advisors; Automatisierung beschränkt sich auf Sparpläne und Staking‑Mechaniken; API‑Automatisierung nicht als Standardplattform‑Feature dokumentiert.
Algorithmischer Handel (eigene Skripte, codierte Strategien oder AI)
Verifizierte Details
Nicht vorgesehen: keine MQL/Script‑Umgebung oder native Backtest‑Engine für algorithmischen Handel auf der Hauptplattform.
Negative‑Balance‑Protection (für CFD/Forex)
Verifizierte Details
Nicht relevant: Bitpanda fokussiert auf Spot‑Käufe, tokenisierte Assets und Derivate‑Produkte; klassischer CFD‑Hebelhandel ist nicht Kerngeschäft für Privatkunden.
Trading‑Signale (via TradingView oder Krypto‑Tools)
Verifizierte Details
Keine integrierten TradingView‑Signale; Informationsangebot umfasst Marktnachrichten, Kursalarme und Basis‑Analysen, aber keine professionellen Signaldienste.
Asset‑Suche und Filter (für Krypto und CFD/Forex)
Verifizierte Details
Umfangreiche Such‑ und Filterfunktionen für 3'000+ Assets; Sparplan‑Filter und Favoritenfunktion vorhanden; keine spezifischen CFD‑Filter nötig.
Spot‑Aktienkauf (verfügbar oder CFD‑only)
Verifizierte Details
Aktien sind als tokenisierte Produkte/Derivate verfügbar (Bitpanda Stocks), nicht immer als physischer Aktieneigentum; echte Aktienpositionen sind eingeschränkt dargestellt.
Staking und Earn (für Krypto‑Broker)
Verifizierte Details
Staking verfügbar für zahlreiche Coins (z. B. ETH, ADA, DOT) mit wöchentlichen Rewards; Lending/Earn‑Produkte begrenzt, Bedingungen je nach Token variabel.
Übersicht der Funktionen und verifizierten Details der Plattform.
icon

Tipp

Verwenden Sie die Web‑App für Research und Portfolio‑Übersicht und die Mobile‑App für schnelle Käufe oder Sparplan‑Anpassungen.

Nutzen Sie bevorzugt Limit‑Orders beim Kauf grösserer Krypto‑Positionen, um Slippage zu reduzieren; aktivieren Sie sofort 2‑FA.

Für langfristiges Hodling übertragen Sie grosse Bestände auf eine Hardware‑Wallet; nutzen Sie Bitpanda‑Staking nur nach Prüfung von Lockup‑Fristen und Reward‑Modellen.

Testen Sie neue Strategien mit kleinen Beträgen und prüfen Sie Gebühren (Spread & Umrechnungsgebühr 1,49 %), bevor Sie grössere Summen investieren.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung bei Bitpanda läuft vollständig online: Sie registrieren sich mit E‑Mail/Telefon, füllen ein kurzes Profil und ggf. regulatorische Fragen (z. B. zur Herkunft der Mittel) aus, wählen Kontotyp und Basiswährung, laden die KYC‑Dokumente hoch (Video‑Ident oder Ausweisfoto plus Adressnachweis) und senden alles zur Prüfung. Bitpanda verifiziert die Identität und Dokumente; nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Bestätigungs‑E‑Mail und vollen Kontozugriff. Die Verifikation erfolgt meist schnell, kann bei hohem Aufkommen etwas länger dauern.

Loading...
icon

Gut zu wissen

Wählen Sie die Basiswährung (z. B. CHF, EUR oder USD) gleich bei der Registrierung bewusst, um unnötige Umrechnungen zu vermeiden. Halten Sie Ausweis und Adressnachweis in guter Fotoqualität bereit, damit die Verifizierung nicht verzögert wird.

PunktDetails
EröffnungsverfahrenOnline‑Registrierung (E‑Mail/Telefon), Profil/Fragebogen, Auswahl Konto/Basiswährung, Upload von ID + Adressnachweis (Video‑Ident optional), KYC‑Prüfung, Bestätigungs‑E‑Mail.
ValidierungszeitTypisch wenige Minuten bis Stunden für einfache Fälle; vollständige Freischaltung meist innerhalb von 24 Stunden, in Einzelfällen bis mehrere Tage.
Akzeptierte Einzahlungsmethoden (Karte, Überweisung, Stablecoins falls zutreffend)Banküberweisung (SEPA/SWIFT), Kreditkarte (Visa/Mastercard), Sofortüberweisung, Skrill, Neteller, PayPal (regionabhängig); Krypto‑Einzahlungen (inkl. Stablecoins) sind möglich.
MindesteinzahlungAb ca. CHF 10 (bzw. 10 EUR / 10 USD) je nach Zahlungsmethode.
Erforderliche Dokumente (KYC, ID, Adressnachweis)Gültiger Reisepass oder Personalausweis, aktueller Adressnachweis (z. B. Rechnung, Kontoauszug), ggf. Selfie/Video für Video‑Ident; bei hohen Beträgen Nachweis der Mittelherkunft möglich.
Praktischer TippNutzen Sie für Fiat‑Einzahlungen SEPA (EUR) wenn möglich; bei CHF‑Überweisungen prüfen Sie, ob Ihre Bank SWIFT‑Gebühren verlangt. Bei Krypto‑Einzahlungen prüfen Sie die korrekte Netzwerk‑Adresse und Memo/Tag.
Eröffnungsverfahren
Details
Online‑Registrierung (E‑Mail/Telefon), Profil/Fragebogen, Auswahl Konto/Basiswährung, Upload von ID + Adressnachweis (Video‑Ident optional), KYC‑Prüfung, Bestätigungs‑E‑Mail.
Validierungszeit
Details
Typisch wenige Minuten bis Stunden für einfache Fälle; vollständige Freischaltung meist innerhalb von 24 Stunden, in Einzelfällen bis mehrere Tage.
Akzeptierte Einzahlungsmethoden (Karte, Überweisung, Stablecoins falls zutreffend)
Details
Banküberweisung (SEPA/SWIFT), Kreditkarte (Visa/Mastercard), Sofortüberweisung, Skrill, Neteller, PayPal (regionabhängig); Krypto‑Einzahlungen (inkl. Stablecoins) sind möglich.
Mindesteinzahlung
Details
Ab ca. CHF 10 (bzw. 10 EUR / 10 USD) je nach Zahlungsmethode.
Erforderliche Dokumente (KYC, ID, Adressnachweis)
Details
Gültiger Reisepass oder Personalausweis, aktueller Adressnachweis (z. B. Rechnung, Kontoauszug), ggf. Selfie/Video für Video‑Ident; bei hohen Beträgen Nachweis der Mittelherkunft möglich.
Praktischer Tipp
Details
Nutzen Sie für Fiat‑Einzahlungen SEPA (EUR) wenn möglich; bei CHF‑Überweisungen prüfen Sie, ob Ihre Bank SWIFT‑Gebühren verlangt. Bei Krypto‑Einzahlungen prüfen Sie die korrekte Netzwerk‑Adresse und Memo/Tag.

Ein- und Auszahlungen bei Bitpanda

Bitpanda akzeptiert diverse Einzahlungsmethoden: Banküberweisung (SEPA und SWIFT), Kreditkarte, Sofort, sowie mehrere E‑Wallet‑Optionen; Krypto‑Einzahlungen sind direkt möglich und landen in Ihrer Bitpanda‑Wallet. Unterstützte Fiat‑Währungen umfassen EUR, USD und CHF (je nach Methode und Konto). Kartenzahlungen und E‑Wallets sind in der Regel sofort verfügbar, Banküberweisungen brauchen 1–3 Werktage. Bitpanda bietet integrierte Wallets für alle unterstützten Kryptowährungen und eine direkte Fiat‑zu‑Crypto‑Conversion in der Plattform. Gebühren: Einzahlungen sind oft gebührenfrei, für Krypto‑Käufe gelten Spreads; Währungsumrechnung beträgt typischerweise 1,49 %.

icon

Gut zu wissen

Prüfen Sie vor einer Einzahlung, ob Ihre Bank für SEPA/SWIFT Gebühren erhebt. Bei Krypto‑Auszahlungen fallen Netzwerk‑Fees an — achten Sie auf den empfohlenen Zeitpunkt (niedrigere Gebühren ausserhalb hoher Netzwerkauslastung).

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
Kreditkarte (Visa/Mastercard)EUR, USD, CHF (je nach Region)Ab CHF 10 (variiert)SofortBitpanda: meist keine Einzahlungsgebühr; Kartenaussteller oder Wechselkursgebühren möglich
Banküberweisung (SEPA / SWIFT)EUR, CHF, USDAb CHF 101–3 WerktageEinzahlungen meist gebührenfrei bei Bitpanda; Banken/Korrespondenzbanken können Gebühren erheben; SWIFT‑Kosten möglich
E‑Wallets (Skrill, Neteller, PayPal)EUR, USDAb CHF 10Sofort bis wenige StundenBitpanda berechnet in der Regel keine Einzahlungsgebühr; Wallet‑Provider können Gebühren verlangen
Stablecoins / KryptowährungenBTC, ETH, USDT, USDC u.a.Mindestbetrag abhängig vom Coin (häufig sehr niedrig)Minuten bis Stunden (netwerkabhängig)Netzwerk‑Fees für Auszahlungen; Spreads beim Kauf/Verkauf über Bitpanda
Andere lokale Optionen (für CH relevant)Lokale Bankmethoden via SWIFT/SEPA; Bitpanda Card für AusgabenVariierendVariierendBankgebühren möglich; Bitpanda‑Gebühren abhängig von Methode
Übersicht der Zahlungsmethoden, deren Konditionen und Gebühren.
Kreditkarte (Visa/Mastercard)
Akzeptierte Währungen
EUR, USD, CHF (je nach Region)
Mindestbetrag
Ab CHF 10 (variiert)
Bearbeitungszeit
Sofort
Mögliche Gebühren
Bitpanda: meist keine Einzahlungsgebühr; Kartenaussteller oder Wechselkursgebühren möglich
Banküberweisung (SEPA / SWIFT)
Akzeptierte Währungen
EUR, CHF, USD
Mindestbetrag
Ab CHF 10
Bearbeitungszeit
1–3 Werktage
Mögliche Gebühren
Einzahlungen meist gebührenfrei bei Bitpanda; Banken/Korrespondenzbanken können Gebühren erheben; SWIFT‑Kosten möglich
E‑Wallets (Skrill, Neteller, PayPal)
Akzeptierte Währungen
EUR, USD
Mindestbetrag
Ab CHF 10
Bearbeitungszeit
Sofort bis wenige Stunden
Mögliche Gebühren
Bitpanda berechnet in der Regel keine Einzahlungsgebühr; Wallet‑Provider können Gebühren verlangen
Stablecoins / Kryptowährungen
Akzeptierte Währungen
BTC, ETH, USDT, USDC u.a.
Mindestbetrag
Mindestbetrag abhängig vom Coin (häufig sehr niedrig)
Bearbeitungszeit
Minuten bis Stunden (netwerkabhängig)
Mögliche Gebühren
Netzwerk‑Fees für Auszahlungen; Spreads beim Kauf/Verkauf über Bitpanda
Andere lokale Optionen (für CH relevant)
Akzeptierte Währungen
Lokale Bankmethoden via SWIFT/SEPA; Bitpanda Card für Ausgaben
Mindestbetrag
Variierend
Bearbeitungszeit
Variierend
Mögliche Gebühren
Bankgebühren möglich; Bitpanda‑Gebühren abhängig von Methode
Übersicht der Zahlungsmethoden, deren Konditionen und Gebühren.

Kontotypen

Bitpanda ist primär eine Krypto‑Plattform mit ergänzenden Services für tokenisierte Assets und Sparpläne; kein klassischer CFD/Forex‑Broker. Für Schweizer Nutzer bietet Bitpanda ein Standard‑Konto für Kauf, Verkauf und Verwahrung von Coins, eine Pro‑Plattform für aktivere Trader sowie Staking‑Dienste; Hebelprodukte oder klassische CFD‑Konten sind nicht das Kerngeschäft.

KontotypVerfügbarkeit & Hauptmerkmale
Demokonto (Demokonto)❌ Kein klassisches Demokonto; keine Sandbox mit virtuellem Kapital. Empfehlenswert: kleine Live‑Beträge testen oder Bitpanda Learn nutzen.
Standardkonto (Standardkonto)✅ Konto für Privatanwender: Fiat‑Einzahlung ab CHF 10, Kauf/Verkauf von 350+ Coins, integrierte Wallets, Sparpläne und Bitpanda Visa.
Professionelles Konto (Professionelles Konto)✅ Bitpanda Pro bzw. Business‑Optionen: tiefere Gebühren, erweiterte Orderarten und API‑Zugang für aktive Trader / Unternehmen.
CFD‑Konto (CFD‑Konto)❌ Kein klassisches CFD/Forex‑Konto mit Hebel; Plattform bietet tokenisierte Derivate und Aktien‑Derivate, jedoch keinen Margin‑Hebel für Retail.
Staking/Earn‑Konto (Staking/Earn‑Konto)✅ Verfügbar: Automatisches Staking für ausgewählte Coins (z. B. ETH, ADA), wöchentliche Rewards, Konditionen je Coin unterschiedlich.
Cold‑Storage‑Konto (Cold‑Storage‑Konto)✅ Custodial Wallets mit Sicherheitsmaßnahmen und Offline‑Reservoirs (Cold Storage) für Kundengelder; Private Keys bleiben bei Bitpanda.
Akzeptierte Basiswährungen (Akzeptierte Basiswährungen)✅ EUR, USD, GBP und CHF werden unterstützt; Einzahlungen ab CHF 10 möglich, Währungsumrechnung typischerweise mit ~1.49% Gebühr.
Demokonto (Demokonto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
❌ Kein klassisches Demokonto; keine Sandbox mit virtuellem Kapital. Empfehlenswert: kleine Live‑Beträge testen oder Bitpanda Learn nutzen.
Standardkonto (Standardkonto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
✅ Konto für Privatanwender: Fiat‑Einzahlung ab CHF 10, Kauf/Verkauf von 350+ Coins, integrierte Wallets, Sparpläne und Bitpanda Visa.
Professionelles Konto (Professionelles Konto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
✅ Bitpanda Pro bzw. Business‑Optionen: tiefere Gebühren, erweiterte Orderarten und API‑Zugang für aktive Trader / Unternehmen.
CFD‑Konto (CFD‑Konto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
❌ Kein klassisches CFD/Forex‑Konto mit Hebel; Plattform bietet tokenisierte Derivate und Aktien‑Derivate, jedoch keinen Margin‑Hebel für Retail.
Staking/Earn‑Konto (Staking/Earn‑Konto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
✅ Verfügbar: Automatisches Staking für ausgewählte Coins (z. B. ETH, ADA), wöchentliche Rewards, Konditionen je Coin unterschiedlich.
Cold‑Storage‑Konto (Cold‑Storage‑Konto)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
✅ Custodial Wallets mit Sicherheitsmaßnahmen und Offline‑Reservoirs (Cold Storage) für Kundengelder; Private Keys bleiben bei Bitpanda.
Akzeptierte Basiswährungen (Akzeptierte Basiswährungen)
Verfügbarkeit & Hauptmerkmale
✅ EUR, USD, GBP und CHF werden unterstützt; Einzahlungen ab CHF 10 möglich, Währungsumrechnung typischerweise mit ~1.49% Gebühr.
icon

Tipp

Wählen Sie das Konto je nach Ziel: Standardkonto für unkomplizierten Krypto‑Kauf und Sparpläne, Bitpanda Pro für niedrige Gebühren und aktive Orders, Staking für passive Erträge. Prüfen Sie Gebühren (Spread, Umrechnung 1,49 %) und ob Sie die Verwahrung durch Bitpanda akzeptieren (Custodial vs. eigene Wallet). Aktivieren Sie sofort Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2FA) und beginnen Sie mit kleinen Beträgen, um die Plattform und Auszahlungsprozesse zu testen.

Wie schneidet Bitpanda im Vergleich zur Konkurrenz ab?

BitpandaXTBDEGIROeToro
Mindest­einzahlungCHF 10CHF 0CHF 0.01$50 (ca. CHF 45)
Anzahl Instrumente 3.000+ (Fokus auf Krypto & Derivate) 5'900+Tausende (Fokus Aktien/ETFs)7'000+
Spreads (Beispiele) Krypto ab 0.99%, Gold ab 0.5%. Kein Forex-Handel EUR/USD: ab 0,9 Pips (Standard) · Gold: ab 0,3 USD · Krypto (CFD): Kommission/Spread variabelNicht zutreffend (Aktien/ETFs; Kommissionen je Börse)EUR/USD: ab 1,0 Pips · BTC: Spread variabel (z. B. ca. 0,75%) · Aktien: kommissionsfrei (Bedingungen gelten)
Handelsplattformen Web, Mobile App xStation 5 (Web/Desktop/Mobile), MT4/MT5 (teilweise)Web, Mobile AppWeb, Mobile App
Regulierung FMA (Österreich), MiCAR-Lizenz. Für CH-Kunden zugänglich CySEC, FCA, KNF (für CH-Kunden oft CySEC/IFSC)BaFin, AFM & DNB (NL)CySEC, FCA, ASIC
Demokonto ❌ Nein ✅ Ja (unbegrenzt / 30 Tage je nach Produkt)❌ Nein✅ Ja (unbegrenzt)
Copy Trading ❌ Nein ❌ Nein (nur soziale Elemente)❌ Nein✅ Ja (CopyTrader™)
Bewertung lesenBewertung lesen XTBBewertung lesen DEGIROBewertung lesen eToro
Broker-Vergleich: Bitpanda, XTB, DEGIRO und eToro
Mindest­einzahlung
Bitpanda
CHF 10
XTB
CHF 0
DEGIRO
CHF 0.01
eToro
$50 (ca. CHF 45)
Anzahl Instrumente
Bitpanda
3.000+ (Fokus auf Krypto & Derivate)
XTB
5'900+
DEGIRO
Tausende (Fokus Aktien/ETFs)
eToro
7'000+
Spreads (Beispiele)
Bitpanda
Krypto ab 0.99%, Gold ab 0.5%. Kein Forex-Handel
XTB
EUR/USD: ab 0,9 Pips (Standard) · Gold: ab 0,3 USD · Krypto (CFD): Kommission/Spread variabel
DEGIRO
Nicht zutreffend (Aktien/ETFs; Kommissionen je Börse)
eToro
EUR/USD: ab 1,0 Pips · BTC: Spread variabel (z. B. ca. 0,75%) · Aktien: kommissionsfrei (Bedingungen gelten)
Handelsplattformen
Bitpanda
Web, Mobile App
XTB
xStation 5 (Web/Desktop/Mobile), MT4/MT5 (teilweise)
DEGIRO
Web, Mobile App
eToro
Web, Mobile App
Regulierung
Bitpanda
FMA (Österreich), MiCAR-Lizenz. Für CH-Kunden zugänglich
XTB
CySEC, FCA, KNF (für CH-Kunden oft CySEC/IFSC)
DEGIRO
BaFin, AFM & DNB (NL)
eToro
CySEC, FCA, ASIC
Demokonto
Bitpanda
❌ Nein
XTB
✅ Ja (unbegrenzt / 30 Tage je nach Produkt)
DEGIRO
❌ Nein
eToro
✅ Ja (unbegrenzt)
Copy Trading
Bitpanda
❌ Nein
XTB
❌ Nein (nur soziale Elemente)
DEGIRO
❌ Nein
eToro
✅ Ja (CopyTrader™)
Broker-Vergleich: Bitpanda, XTB, DEGIRO und eToro

Kundenbewertungen

Die Trustpilot‑Bewertung von Bitpanda liegt bei 4,0 von 5 Sternen basierend auf über 13'000 Bewertungen (Stand: 2025).

Benutzer heben mehrere positive Aspekte der Plattform hervor, darunter:

  • Einfache Kontoeröffnung und niedrige Mindesteinzahlung (ab CHF 10), geeignet für Einsteiger in CH.
  • Sehr grosse Auswahl an Kryptowährungen und tokenisierten Assets (über 350 Coins / 3'000+ Assets).
  • Integrierte Services wie Staking, Sparpläne und Bitpanda Visa‑Card, die den Krypto‑Alltag erleichtern.
  • Intuitive Web‑ und Mobile‑App mit klarer Benutzeroberfläche; viele Nutzer loben die Bedienbarkeit.
  • Reguliert durch die FMA (Österreich) und MiCAR‑konform, was für europäische Compliance spricht.

Andererseits werden in den Stellungnahmen regelmäßig auch einige negative Punkte genannt:

  • Gebühren und Spreads werden von mehreren Nutzern als relativ hoch empfunden, besonders bei kleinen Trades.
  • Aktien werden oft nur als Derivate angeboten, kein direkter Besitz realer Aktien für Anleger in CH.
  • Kein klassisches Demokonto; fortgeschrittene Trader vermissen professionelle Trading‑Tools.
  • Kein telefonischer Support, Support läuft primär über Tickets/E‑Mail; Wartezeiten werden gelegentlich kritisiert.
  • Einige Nutzer berichten über Verzögerungen bei spezifischen Auszahlungen oder Verifizierungsfällen.

Hier sind einige repräsentative Beispiele für auf Trustpilot veröffentlichte Bewertungen:

  • M.H. – 11.03.2025 : “Sehr übersichtliche Plattform, schnelle Ein‑ und Auszahlungen. Ideal für Krypto‑Anfänger.”
  • S.K. – 05.09.2024 : “Grosse Coin‑Auswahl und Staking‑Optionen sind super, aber die Gebühren könnten günstiger sein.”
  • A.R. – 22.01.2025 : “App ist sehr benutzerfreundlich, doch für professionelle Trader fehlen erweiterte Analyse‑Tools und ein Demo‑Modus.”

FAQ

Ist Bitpanda in der Schweiz reguliert?

Bitpanda ist kein in der Schweiz registriertes Finanzinstitut und untersteht nicht direkt der FINMA.
Schweizer Kunden können die Plattform nutzen, der rechtliche Sitz und die Aufsicht liegen jedoch in der EU (Österreich/FMA) und weiteren Jurisdiktionen.
Das bedeutet, dass kein spezifischer Schweizer Einlagenschutz besteht, sondern Schutzmechanismen der jeweiligen Lizenz gelten.
Prüfen Sie vor Kontoeröffnung die AGB und die betreibende juristische Einheit Ihres Kontos.

Bitpanda verfügt über eine Zulassung und Regulierung in der EU (hauptsächlich über die österreichische FMA) sowie MiCAR‑Konformität für Krypto‑Assets.
Eine spezielle Schweizer Zertifizierung oder FINMA‑Lizenz besitzt Bitpanda nicht.
Für Schweizer Nutzer gelten daher die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der betreibenden EU‑Einheit.
Beachten Sie diese Unterschiede beim Schutzumfang Ihrer Einlagen und Kryptowährungsverwahrung.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung auf Bitpanda?

Für Einzahlungen in Fiat beträgt die Mindestsumme typischerweise CHF 10 (oder 10 EUR/USD), was den Zugang für Kleinanleger erleichtert.
Je nach Zahlungsmethode können Mindestsummen oder Mindestbeträge variieren; etwaige Gebühren hängen von der gewählten Methode ab.
Für Sparpläne gelten ebenfalls niedrige Einstiegssummen, die Bitpanda für Einsteiger attraktiv machen.
Prüfen Sie im Einzahlungsdialog die genauen Mindestwerte für Ihre Währung und Methode.

Um sofort mit dem Handel zu beginnen, reicht meist eine Einzahlung ab CHF 10 über unterstützte Zahlungswege.
Beachten Sie, dass Karten‑ oder E‑Wallet‑Zahlungen sofort gutgeschrieben werden, Banküberweisungen 1–3 Werktage benötigen.
Für professionelle oder institutionelle Angebote können abweichende Mindestanforderungen gelten.
Vergleichen Sie zudem Umrechnungsgebühren bei CHF↔EUR/USD bei der Einzahlung.

Bietet Bitpanda einen Willkommensbonus an?

Bitpanda bietet keine standardisierten, dauerhaft gültigen Willkommensboni für alle Nutzer.
Gelegentlich gibt es zeitlich begrenzte Promotions, Wettbewerbe oder spezifische Kampagnen für Neukunden.
Solche Aktionen sind regional und zeitlich variabel und werden in der App oder per E‑Mail kommuniziert.
Verlassen Sie Ihre Brokerwahl nicht allein auf vorübergehende Boni, sondern prüfen Sie Gebühren und Sicherheit.

Bitpanda führt gelegentlich Marketingaktionen und Belohnungsprogramme durch, etwa für bestimmte Produkte oder Aktionen.
Daneben gibt es langfristige Features wie Sparpläne und Staking‑Rewards, die regelmässige Erträge ermöglichen.
Konkrete Willkommensprämien sind jedoch nicht dauerhaft garantiert und unterliegen Aktionsbedingungen.
Informieren Sie sich aktuell in Ihrem Accountbereich über laufende Angebote.

Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) auf Bitpanda?

Bitpanda bietet für Privatkunden in der Regel kein klassisches Margin‑ oder Hebeltrading wie bei CFD/Forex‑Brokern an.
Der Fokus liegt auf Spot‑Kauf, ETFs, tokenisierten Assets und Derivaten ohne typischen hohen Hebel.
Für spezialisierte Hebelprodukte oder Derivate gelten eigene Produktbedingungen und Risikohinweise.
Wenn Hebel wichtig ist, prüfen Sie alternative CFD‑Broker mit klaren Hebelangaben und Margin‑Regeln.

Grundsätzlich ist Bitpanda primär ein Spot‑ und Krypto‑Handelsplatz; übliche Hebelprodukte für Forex/CFD sind nicht Kerngeschäft.
Sollten gehebelte Instrumente angeboten werden, sind diese produkt‑ und regionsabhängig sowie mit spezifischen Margin‑Anforderungen verbunden.
Für Trader, die gezielt Hebel benötigen, sind spezialisierte CFD‑ oder Forex‑Brokern meist geeigneter.
Lesen Sie die Risikohinweise und Produktblätter sorgfältig vor dem Einsatz von Hebelprodukten.

Wie verdient Bitpanda Geld?

Bitpanda erzielt Einnahmen über Spreads beim Kauf/Verkauf von Krypto, Handels‑ und Servicegebühren bei bestimmten Produkten sowie Umrechnungsaufschläge (z. B. ~1.49 % für Fiat‑Conversion).
Zusätzlich generieren Gebühren für Karten‑Transaktionen, Auszahlungen und bestimmte Produktservices Erlöse.
Bei tokenisierten Aktien und ETFs fallen weiter marktübliche Abgaben und ggf. Kommissionen an.
Die Gebührenstruktur ist in den Produktdetails und Preislisten in der App dokumentiert.

Hauptquellen sind der Spread zwischen Kauf‑ und Verkaufspreis bei Krypto‑Trades sowie Gebühren für bestimmte Features (z. B. Bitpanda Pro, Karten).
Für Aktien/ETFs als Produkt variieren Kommissionen; Bitpanda nennt für manche Produkte Kommissionen ab 0,02 %.
Eine Umrechnungsgebühr für Fiat‑Währungen (typisch 1,49 %) trägt ebenfalls zur Marge bei.
Für genaue Kosten empfehlen sich Vergleiche mit Bitpanda Pro‑Preisen und Gebührenhinweisen.

Wer steht hinter Bitpanda?

Bitpanda ist ein in Wien (Österreich) ansässiges Unternehmen mit Fokus auf Krypto‑ und Digital‑Asset‑Produkte.
Die Firma betreibt Plattformen für Endkunden und Geschäftskunden und ist in Europa reguliert (FMA‑Aufsicht, MiCAR‑Konformität).
Für Nutzer aus der Schweiz ist es wichtig zu wissen, welche rechtliche Einheit das Konto führt.
Unternehmensdetails finden sich im Impressum und den regulatorischen Dokumenten auf der Webseite.

Bitpanda wurde in Österreich gegründet und hat ein internationales Führungsteam und Investoren.
Das Unternehmen entwickelt eigene Produkte (Exchange, Wallet, Debit‑Card, Staking) und arbeitet mit Custodians für Verwahrung.
Für institutionelle oder Business‑Kunden existieren separate Unternehmenslösungen unter der Bitpanda‑Gruppe.
Prüfen Sie Impressum und Geschäftsbedingungen für genaue Firmen‑ und Lizenzangaben.

Wann wurde Bitpanda lanciert?

Bitpanda wurde Mitte der 2010er‑Jahre gegründet und hat seitdem seine Produktpalette kontinuierlich erweitert.
Die Plattform etablierte sich rasch in Europa als Krypto‑Onramp mit zusätzlichen Features wie Staking und einer Debit‑Card.
Die langjährige Marktpräsenz stärkt die Marktposition, dennoch sind regulatorische Entwicklungen zu beachten.
Aktuelle Meilensteine finden sich im Unternehmensblog und den Jahresberichten.

Die Gründung erfolgte in den frühen 2010er‑Jahren; seither hat Bitpanda sein Angebot stark ausgebaut.
Wachstum und Erweiterungen (z. B. Staking, Sparpläne, MiCAR‑Genehmigung) prägten die Plattform in den letzten Jahren.
Für detaillierte Firmengeschichte und Meilensteine lesen Sie das Unternehmensarchiv oder Pressematerial.
Marktrelevante Änderungen werden in offiziellen Mitteilungen kommuniziert.

Bietet Bitpanda Copy‑Trading oder Social Trading an?

Bitpanda bietet kein integriertes Copy‑Trading oder Social‑Trading‑Feature wie spezialisierte Social‑Plattformen.
Die Plattform konzentriert sich auf Spot‑Kauf, Sparpläne, Staking und eigene Produktangebote.
Entwickler oder Blockchain‑Projekte können APIs nutzen, doch kein standardisiertes soziales Kopiermodell ist vorhanden.
Wer Copy‑Trading sucht, sollte alternative Broker mit dedizierten Social‑Funktionen prüfen.

Wie kann ich den Kundendienst von Bitpanda kontaktieren?

Bitpanda bietet Support primär über ein Helpdesk‑Ticketing‑System und E‑Mail; telefonischer Support ist nicht Standard.
Der Support ist rund um die Uhr per Ticket erreichbar, Reaktionszeiten variieren je nach Anfragevolumen.
Für viele Fragen stehen umfangreiche Knowledge‑Base‑Artikel und FAQs zur Verfügung.
Für dringende sicherheitsrelevante Anliegen empfiehlt sich die Kommunikation über die im Account angegebenen Kanäle.

Nutzen Sie das Kontaktformular in der App oder senden Sie eine Support‑E‑Mail; Antworten kommen üblicherweise über das Ticket‑System.
Die Hilfecenter‑Artikel decken häufige Anliegen wie Verifizierung, Einzahlungen und Auszahlungen ab.
Bei komplexen Fällen kann die Bearbeitung länger dauern; halten Sie Kontodaten und Nachweise bereit.
Für Geschäftskunden existieren separate Business‑Supportkanäle.

Bietet Bitpanda Aktionen oder Empfehlungsprogramme an?

Bitpanda betreibt regelmässig Promotions, Empfehlungs‑ und Partnerprogramme; Verfügbarkeit und Prämien variieren regional und zeitlich.
Ein dauerhaftes Cashback‑Programm ist nicht universell garantiert, jedoch gibt es wiederkehrende Aktionen und Wettbewerbe.
Teilnahmebedingungen und Auszahlungsmodalitäten sind in den Aktionsregeln festgehalten.
Prüfen Sie die Aktionsseite oder Ihr Konto auf aktuelle Angebote.

Ja, Bitpanda bietet häufig ein Referral‑Programm, bei dem bestehende Nutzer Neukunden werben können und beide Seiten Prämien erhalten.
Die Konditionen, Gutschriften und Verfügbarkeit sind regional unterschiedlich und können zeitlich begrenzt sein.
Cashback‑Modelle sind seltener standardisiert; prüfen Sie stets die Aktionsbedingungen.
Nutzen Sie die Aktionsseite in der App für aktuelle Infos und Berechtigungen.

Bietet Bitpanda Versicherung oder Proof‑of‑Reserve für Kundengelder?

Bitpanda arbeitet mit Custodians und verfügt über Sicherheits‑ und Verwahrungsprozesse; explizite, kontinuierliche Proof‑of‑Reserve‑Audits sind nicht standardisiert öffentlich verfügbar.
Für gewisse Assets und Dienstleistungen existieren interne Sicherheits‑ und Versicherungsabdeckungen, abhängig von Produkt und Jurisdiktion.
Kunden sollten die aktuellsten Angaben zu Verwahrung, Versicherung und Audits in den Sicherheitsdokumenten der Plattform prüfen.
Bei hohen Beträgen empfiehlt sich eine Diversifikation der Verwahrung und Kenntnis der Custody‑Struktur.

Ist Bitpanda in der Schweiz reguliert?

Bitpanda ist kein in der Schweiz registriertes Finanzinstitut und untersteht nicht direkt der FINMA.
Schweizer Kunden können die Plattform nutzen, der rechtliche Sitz und die Aufsicht liegen jedoch in der EU (Österreich/FMA) und weiteren Jurisdiktionen.
Das bedeutet, dass kein spezifischer Schweizer Einlagenschutz besteht, sondern Schutzmechanismen der jeweiligen Lizenz gelten.
Prüfen Sie vor Kontoeröffnung die AGB und die betreibende juristische Einheit Ihres Kontos.

Bitpanda verfügt über eine Zulassung und Regulierung in der EU (hauptsächlich über die österreichische FMA) sowie MiCAR‑Konformität für Krypto‑Assets.
Eine spezielle Schweizer Zertifizierung oder FINMA‑Lizenz besitzt Bitpanda nicht.
Für Schweizer Nutzer gelten daher die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der betreibenden EU‑Einheit.
Beachten Sie diese Unterschiede beim Schutzumfang Ihrer Einlagen und Kryptowährungsverwahrung.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung auf Bitpanda?

Für Einzahlungen in Fiat beträgt die Mindestsumme typischerweise CHF 10 (oder 10 EUR/USD), was den Zugang für Kleinanleger erleichtert.
Je nach Zahlungsmethode können Mindestsummen oder Mindestbeträge variieren; etwaige Gebühren hängen von der gewählten Methode ab.
Für Sparpläne gelten ebenfalls niedrige Einstiegssummen, die Bitpanda für Einsteiger attraktiv machen.
Prüfen Sie im Einzahlungsdialog die genauen Mindestwerte für Ihre Währung und Methode.

Um sofort mit dem Handel zu beginnen, reicht meist eine Einzahlung ab CHF 10 über unterstützte Zahlungswege.
Beachten Sie, dass Karten‑ oder E‑Wallet‑Zahlungen sofort gutgeschrieben werden, Banküberweisungen 1–3 Werktage benötigen.
Für professionelle oder institutionelle Angebote können abweichende Mindestanforderungen gelten.
Vergleichen Sie zudem Umrechnungsgebühren bei CHF↔EUR/USD bei der Einzahlung.

Bietet Bitpanda einen Willkommensbonus an?

Bitpanda bietet keine standardisierten, dauerhaft gültigen Willkommensboni für alle Nutzer.
Gelegentlich gibt es zeitlich begrenzte Promotions, Wettbewerbe oder spezifische Kampagnen für Neukunden.
Solche Aktionen sind regional und zeitlich variabel und werden in der App oder per E‑Mail kommuniziert.
Verlassen Sie Ihre Brokerwahl nicht allein auf vorübergehende Boni, sondern prüfen Sie Gebühren und Sicherheit.

Bitpanda führt gelegentlich Marketingaktionen und Belohnungsprogramme durch, etwa für bestimmte Produkte oder Aktionen.
Daneben gibt es langfristige Features wie Sparpläne und Staking‑Rewards, die regelmässige Erträge ermöglichen.
Konkrete Willkommensprämien sind jedoch nicht dauerhaft garantiert und unterliegen Aktionsbedingungen.
Informieren Sie sich aktuell in Ihrem Accountbereich über laufende Angebote.

Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) auf Bitpanda?

Bitpanda bietet für Privatkunden in der Regel kein klassisches Margin‑ oder Hebeltrading wie bei CFD/Forex‑Brokern an.
Der Fokus liegt auf Spot‑Kauf, ETFs, tokenisierten Assets und Derivaten ohne typischen hohen Hebel.
Für spezialisierte Hebelprodukte oder Derivate gelten eigene Produktbedingungen und Risikohinweise.
Wenn Hebel wichtig ist, prüfen Sie alternative CFD‑Broker mit klaren Hebelangaben und Margin‑Regeln.

Grundsätzlich ist Bitpanda primär ein Spot‑ und Krypto‑Handelsplatz; übliche Hebelprodukte für Forex/CFD sind nicht Kerngeschäft.
Sollten gehebelte Instrumente angeboten werden, sind diese produkt‑ und regionsabhängig sowie mit spezifischen Margin‑Anforderungen verbunden.
Für Trader, die gezielt Hebel benötigen, sind spezialisierte CFD‑ oder Forex‑Brokern meist geeigneter.
Lesen Sie die Risikohinweise und Produktblätter sorgfältig vor dem Einsatz von Hebelprodukten.

Wie verdient Bitpanda Geld?

Bitpanda erzielt Einnahmen über Spreads beim Kauf/Verkauf von Krypto, Handels‑ und Servicegebühren bei bestimmten Produkten sowie Umrechnungsaufschläge (z. B. ~1.49 % für Fiat‑Conversion).
Zusätzlich generieren Gebühren für Karten‑Transaktionen, Auszahlungen und bestimmte Produktservices Erlöse.
Bei tokenisierten Aktien und ETFs fallen weiter marktübliche Abgaben und ggf. Kommissionen an.
Die Gebührenstruktur ist in den Produktdetails und Preislisten in der App dokumentiert.

Hauptquellen sind der Spread zwischen Kauf‑ und Verkaufspreis bei Krypto‑Trades sowie Gebühren für bestimmte Features (z. B. Bitpanda Pro, Karten).
Für Aktien/ETFs als Produkt variieren Kommissionen; Bitpanda nennt für manche Produkte Kommissionen ab 0,02 %.
Eine Umrechnungsgebühr für Fiat‑Währungen (typisch 1,49 %) trägt ebenfalls zur Marge bei.
Für genaue Kosten empfehlen sich Vergleiche mit Bitpanda Pro‑Preisen und Gebührenhinweisen.

Wer steht hinter Bitpanda?

Bitpanda ist ein in Wien (Österreich) ansässiges Unternehmen mit Fokus auf Krypto‑ und Digital‑Asset‑Produkte.
Die Firma betreibt Plattformen für Endkunden und Geschäftskunden und ist in Europa reguliert (FMA‑Aufsicht, MiCAR‑Konformität).
Für Nutzer aus der Schweiz ist es wichtig zu wissen, welche rechtliche Einheit das Konto führt.
Unternehmensdetails finden sich im Impressum und den regulatorischen Dokumenten auf der Webseite.

Bitpanda wurde in Österreich gegründet und hat ein internationales Führungsteam und Investoren.
Das Unternehmen entwickelt eigene Produkte (Exchange, Wallet, Debit‑Card, Staking) und arbeitet mit Custodians für Verwahrung.
Für institutionelle oder Business‑Kunden existieren separate Unternehmenslösungen unter der Bitpanda‑Gruppe.
Prüfen Sie Impressum und Geschäftsbedingungen für genaue Firmen‑ und Lizenzangaben.

Wann wurde Bitpanda lanciert?

Bitpanda wurde Mitte der 2010er‑Jahre gegründet und hat seitdem seine Produktpalette kontinuierlich erweitert.
Die Plattform etablierte sich rasch in Europa als Krypto‑Onramp mit zusätzlichen Features wie Staking und einer Debit‑Card.
Die langjährige Marktpräsenz stärkt die Marktposition, dennoch sind regulatorische Entwicklungen zu beachten.
Aktuelle Meilensteine finden sich im Unternehmensblog und den Jahresberichten.

Die Gründung erfolgte in den frühen 2010er‑Jahren; seither hat Bitpanda sein Angebot stark ausgebaut.
Wachstum und Erweiterungen (z. B. Staking, Sparpläne, MiCAR‑Genehmigung) prägten die Plattform in den letzten Jahren.
Für detaillierte Firmengeschichte und Meilensteine lesen Sie das Unternehmensarchiv oder Pressematerial.
Marktrelevante Änderungen werden in offiziellen Mitteilungen kommuniziert.

Bietet Bitpanda Copy‑Trading oder Social Trading an?

Bitpanda bietet kein integriertes Copy‑Trading oder Social‑Trading‑Feature wie spezialisierte Social‑Plattformen.
Die Plattform konzentriert sich auf Spot‑Kauf, Sparpläne, Staking und eigene Produktangebote.
Entwickler oder Blockchain‑Projekte können APIs nutzen, doch kein standardisiertes soziales Kopiermodell ist vorhanden.
Wer Copy‑Trading sucht, sollte alternative Broker mit dedizierten Social‑Funktionen prüfen.

Wie kann ich den Kundendienst von Bitpanda kontaktieren?

Bitpanda bietet Support primär über ein Helpdesk‑Ticketing‑System und E‑Mail; telefonischer Support ist nicht Standard.
Der Support ist rund um die Uhr per Ticket erreichbar, Reaktionszeiten variieren je nach Anfragevolumen.
Für viele Fragen stehen umfangreiche Knowledge‑Base‑Artikel und FAQs zur Verfügung.
Für dringende sicherheitsrelevante Anliegen empfiehlt sich die Kommunikation über die im Account angegebenen Kanäle.

Nutzen Sie das Kontaktformular in der App oder senden Sie eine Support‑E‑Mail; Antworten kommen üblicherweise über das Ticket‑System.
Die Hilfecenter‑Artikel decken häufige Anliegen wie Verifizierung, Einzahlungen und Auszahlungen ab.
Bei komplexen Fällen kann die Bearbeitung länger dauern; halten Sie Kontodaten und Nachweise bereit.
Für Geschäftskunden existieren separate Business‑Supportkanäle.

Bietet Bitpanda Aktionen oder Empfehlungsprogramme an?

Bitpanda betreibt regelmässig Promotions, Empfehlungs‑ und Partnerprogramme; Verfügbarkeit und Prämien variieren regional und zeitlich.
Ein dauerhaftes Cashback‑Programm ist nicht universell garantiert, jedoch gibt es wiederkehrende Aktionen und Wettbewerbe.
Teilnahmebedingungen und Auszahlungsmodalitäten sind in den Aktionsregeln festgehalten.
Prüfen Sie die Aktionsseite oder Ihr Konto auf aktuelle Angebote.

Ja, Bitpanda bietet häufig ein Referral‑Programm, bei dem bestehende Nutzer Neukunden werben können und beide Seiten Prämien erhalten.
Die Konditionen, Gutschriften und Verfügbarkeit sind regional unterschiedlich und können zeitlich begrenzt sein.
Cashback‑Modelle sind seltener standardisiert; prüfen Sie stets die Aktionsbedingungen.
Nutzen Sie die Aktionsseite in der App für aktuelle Infos und Berechtigungen.

Bietet Bitpanda Versicherung oder Proof‑of‑Reserve für Kundengelder?

Bitpanda arbeitet mit Custodians und verfügt über Sicherheits‑ und Verwahrungsprozesse; explizite, kontinuierliche Proof‑of‑Reserve‑Audits sind nicht standardisiert öffentlich verfügbar.
Für gewisse Assets und Dienstleistungen existieren interne Sicherheits‑ und Versicherungsabdeckungen, abhängig von Produkt und Jurisdiktion.
Kunden sollten die aktuellsten Angaben zu Verwahrung, Versicherung und Audits in den Sicherheitsdokumenten der Plattform prüfen.
Bei hohen Beträgen empfiehlt sich eine Diversifikation der Verwahrung und Kenntnis der Custody‑Struktur.

Zum selben Thema

IFC Markets im Test (August 2025): Unsere Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Robinhood Schweiz: Test, Kosten & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Pocket Option Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Mein Testbericht zur ActivTrades Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Easybourse im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
XM Broker: Meine Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Admiral Markets im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Oanda Erfahrungen & Test 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Trading 212 Test (August 2025): Erfahrungen für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
AXI im Test: Meine Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Lightyear Broker Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Freedom24 im Test (August 2025): Erfahrungen & Gebühren in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker in der Schweiz 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
DEGIRO Test für die Schweiz (Stand: August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Revolut in der Schweiz: Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Interactive Brokers im Test: Meine Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
eToro Test 2025: Erfahrungen, Gebühren & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker der Schweiz im Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit Trade Republic (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Exness Test & Erfahrungen Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Broker für Metatrader 5 in der Schweiz | Update August 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eightcap Erfahrungen 2025: Der grosse Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine PU Prime Bewertung (August 2025): Erfahrungen & Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
VT Markets Erfahrungen (August 2025): Test & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine IC Markets Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Rohstoff-Broker in 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
TMGM Test & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Swissquote Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Islamic Trading: Die besten Broker mit islamischem Konto in 2025
1 Juli 2025
Artikel lesen
Libertex Schweiz: Unser Testbericht & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Qtrade Test 2025: Erfahrungen mit dem Broker in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Avatrade Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Pepperstone Erfahrungen 2025: Der grosse Broker-Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
9 Juli 2025
Artikel lesen
Unser Test der Saxo Bank Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test (August 2025): Erfahrungen & Bewertung
12 August 2025
Artikel lesen
IG Erfahrungen & Test 2025: Ist der Broker für die Schweiz geeignet?
12 August 2025
Artikel lesen
Capital.com Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
FXPro Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Alpaca im Test: Erfahrungen für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
IFC Markets im Test (August 2025): Unsere Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Robinhood Schweiz: Test, Kosten & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Pocket Option Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Mein Testbericht zur ActivTrades Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Easybourse im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
XM Broker: Meine Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Admiral Markets im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Oanda Erfahrungen & Test 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Trading 212 Test (August 2025): Erfahrungen für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
AXI im Test: Meine Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Lightyear Broker Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Freedom24 im Test (August 2025): Erfahrungen & Gebühren in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker in der Schweiz 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
DEGIRO Test für die Schweiz (Stand: August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Revolut in der Schweiz: Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Interactive Brokers im Test: Meine Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
eToro Test 2025: Erfahrungen, Gebühren & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker der Schweiz im Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit Trade Republic (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Exness Test & Erfahrungen Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Broker für Metatrader 5 in der Schweiz | Update August 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Eightcap Erfahrungen 2025: Der grosse Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine PU Prime Bewertung (August 2025): Erfahrungen & Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
VT Markets Erfahrungen (August 2025): Test & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine IC Markets Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Rohstoff-Broker in 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
TMGM Test & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Swissquote Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Islamic Trading: Die besten Broker mit islamischem Konto in 2025
1 Juli 2025
Artikel lesen
Libertex Schweiz: Unser Testbericht & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Qtrade Test 2025: Erfahrungen mit dem Broker in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Avatrade Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Pepperstone Erfahrungen 2025: Der grosse Broker-Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
9 Juli 2025
Artikel lesen
Unser Test der Saxo Bank Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test (August 2025): Erfahrungen & Bewertung
12 August 2025
Artikel lesen
IG Erfahrungen & Test 2025: Ist der Broker für die Schweiz geeignet?
12 August 2025
Artikel lesen
Capital.com Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
FXPro Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Alpaca im Test: Erfahrungen für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten