Easybourse im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)

Easybourse
Option auswählen...

Meine Meinung zu Easybourse

Letzte Aktualisierung: 12. August 2025
EasybourseEasybourse
3.4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Easybourse ist ein klassischer Online-Broker, der sich primär an Anleger richtet, die in reale Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen investieren möchten.
Die Bewertung von 3.4 spiegelt ein ausgewogenes Bild wider: solide Regulierung durch die französische AMF und die Rückendeckung als Tochter der La Banque Postale stehen einem begrenzten Produktangebot ohne Hebel-, CFD- oder Krypto-Handel gegenüber.
Gebühren- und Preisstrategie: Für europäische Aktien- und ETF-Orders sind die Gebühren ab ca. 1,95 € konkurrenzfähig, für US-Aktien beginnen die Orderkosten bei ca. 9,50 €; zusätzlich fällt eine Währungsumrechnungsgebühr von 0,10–0,50 % an.
Asset-Vielfalt: Über 10.000 handelbare Wertpapiere (u. a. >4.000 Aktien, >1.000 ETFs) machen Easybourse für klassische Wertpapierinvestoren attraktiv, während Forex, CFDs und Krypto nicht angeboten werden.
Funktionen & Plattform: Web-basierte Plattform und Apps für iOS/Android, Realtime-Kurse (teilweise kostenpflichtig), Portfolio-Übersicht und Steuerberichte; kein Demokonto und keine MetaTrader-/Copy-Trading-Funktionalität.
Regulierung & Zuverlässigkeit: Reguliert durch die AMF und Tochter der La Banque Postale; keine FINMA-Lizenz für die Schweiz und kein spezifischer Schweizer Support.
Trustpilot: 4,2 von 5 Sternen bei über 1.400 Bewertungen (Stand Juli 2025), was auf generell zufriedene Nutzer hinweist.

Meiner Erfahrung nach eignet sich Easybourse am besten für die folgenden Trader-Profile:

➡️ Anfänger / Einsteiger: Ideal für Anleger ohne Hebelbedarf, die einen einfachen Einstieg in den Aktien- und ETF-Handel suchen; übersichtliche Web- und Mobile-Plattform sowie transparente Ordergebühren für europäische Märkte.

➡️ Gelegenheits- und kostensensible Anleger: Gut geeignet für Anleger, die selten handeln und Wert auf niedrige Depotkosten und günstige europäische Ordertarife legen; SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren unterstützen kosteneffizientes Investieren.

➡️ Langfristige Buy-&-Hold-Investoren: Stark bei Auswahl an physischen Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen sowie bei Reporting-Tools für Steuern—geeignet für Portfolios ohne Bedarf an Hebel, CFDs oder Krypto.

  • Breites Angebot an physischen Wertpapieren: über 10.000 Instrumente, mehr als 4.000 Aktien und über 1.000 ETFs
  • Regulierung durch die französische AMF und Zugehörigkeit zur La Banque Postale (vertrauensbildend)
  • Konkurrenzfähige Ordergebühren für europäische Märkte (ab ca. 1,95 €)
  • Keine Depotführungskosten bei aktiver Nutzung und keine Inaktivitätsgebühr
  • Web-Plattform und mobile Apps (iOS/Android) mit Portfolio-Übersicht und Steuerberichten
  • SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren, schnelle Bearbeitungszeiten (1–2 Werktage)
  • Unterstützung gängiger Ordertypen (Market, Limit, Stop, Stop-Loss, Take-Profit, OCO)
  • Gute Nutzerbewertungen auf Trustpilot (4,2/5 bei >1.400 Reviews)
  • Kein CFD-, Forex- oder Krypto-Handel – nicht geeignet für Trader, die Hebelprodukte oder Krypto wünschen
  • Kein Margin- oder Hebelhandel für Privatkunden verfügbar
  • Kein Demokonto und keine fortgeschrittenen Trading-Tools (kein MT4/MT5, kein Copy Trading, keine APIs für Algo-Trading)
  • Kundenservice überwiegend auf Französisch, kein spezieller Schweizer Support
  • Keine FINMA-Lizenz für die Schweiz
  • Begrenzte Einzahlungsmethoden (nur Banküberweisung, keine Kreditkarten oder E‑Wallets)
  • Realtime-Kurse teilweise kostenpflichtig
  • Keine Krypto-Dienste (Staking, Lending, Wallet) und keine Desktop-Software
EasybourseEasybourse
3.4
hellosafe-logoScore
  • Breites Angebot an physischen Wertpapieren: über 10.000 Instrumente, mehr als 4.000 Aktien und über 1.000 ETFs
  • Regulierung durch die französische AMF und Zugehörigkeit zur La Banque Postale (vertrauensbildend)
  • Konkurrenzfähige Ordergebühren für europäische Märkte (ab ca. 1,95 €)
  • Keine Depotführungskosten bei aktiver Nutzung und keine Inaktivitätsgebühr
  • Web-Plattform und mobile Apps (iOS/Android) mit Portfolio-Übersicht und Steuerberichten
  • SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren, schnelle Bearbeitungszeiten (1–2 Werktage)
  • Unterstützung gängiger Ordertypen (Market, Limit, Stop, Stop-Loss, Take-Profit, OCO)
  • Gute Nutzerbewertungen auf Trustpilot (4,2/5 bei >1.400 Reviews)

Meine Meinung zu Easybourse

Letzte Aktualisierung: 12. August 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Breites Angebot an physischen Wertpapieren: über 10.000 Instrumente, mehr als 4.000 Aktien und über 1.000 ETFs
  • Regulierung durch die französische AMF und Zugehörigkeit zur La Banque Postale (vertrauensbildend)
  • Konkurrenzfähige Ordergebühren für europäische Märkte (ab ca. 1,95 €)
  • Keine Depotführungskosten bei aktiver Nutzung und keine Inaktivitätsgebühr
  • Web-Plattform und mobile Apps (iOS/Android) mit Portfolio-Übersicht und Steuerberichten
  • SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren, schnelle Bearbeitungszeiten (1–2 Werktage)
  • Unterstützung gängiger Ordertypen (Market, Limit, Stop, Stop-Loss, Take-Profit, OCO)
  • Gute Nutzerbewertungen auf Trustpilot (4,2/5 bei >1.400 Reviews)
  • Kein CFD-, Forex- oder Krypto-Handel – nicht geeignet für Trader, die Hebelprodukte oder Krypto wünschen
  • Kein Margin- oder Hebelhandel für Privatkunden verfügbar
  • Kein Demokonto und keine fortgeschrittenen Trading-Tools (kein MT4/MT5, kein Copy Trading, keine APIs für Algo-Trading)
  • Kundenservice überwiegend auf Französisch, kein spezieller Schweizer Support
  • Keine FINMA-Lizenz für die Schweiz
  • Begrenzte Einzahlungsmethoden (nur Banküberweisung, keine Kreditkarten oder E‑Wallets)
  • Realtime-Kurse teilweise kostenpflichtig
  • Keine Krypto-Dienste (Staking, Lending, Wallet) und keine Desktop-Software
EasybourseEasybourse
3.4
hellosafe-logoScore
  • Breites Angebot an physischen Wertpapieren: über 10.000 Instrumente, mehr als 4.000 Aktien und über 1.000 ETFs
  • Regulierung durch die französische AMF und Zugehörigkeit zur La Banque Postale (vertrauensbildend)
  • Konkurrenzfähige Ordergebühren für europäische Märkte (ab ca. 1,95 €)
  • Keine Depotführungskosten bei aktiver Nutzung und keine Inaktivitätsgebühr
  • Web-Plattform und mobile Apps (iOS/Android) mit Portfolio-Übersicht und Steuerberichten
  • SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren, schnelle Bearbeitungszeiten (1–2 Werktage)
  • Unterstützung gängiger Ordertypen (Market, Limit, Stop, Stop-Loss, Take-Profit, OCO)
  • Gute Nutzerbewertungen auf Trustpilot (4,2/5 bei >1.400 Reviews)
Easybourse ist ein klassischer Online-Broker, der sich primär an Anleger richtet, die in reale Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen investieren möchten.
Die Bewertung von 3.4 spiegelt ein ausgewogenes Bild wider: solide Regulierung durch die französische AMF und die Rückendeckung als Tochter der La Banque Postale stehen einem begrenzten Produktangebot ohne Hebel-, CFD- oder Krypto-Handel gegenüber.
Gebühren- und Preisstrategie: Für europäische Aktien- und ETF-Orders sind die Gebühren ab ca. 1,95 € konkurrenzfähig, für US-Aktien beginnen die Orderkosten bei ca. 9,50 €; zusätzlich fällt eine Währungsumrechnungsgebühr von 0,10–0,50 % an.
Asset-Vielfalt: Über 10.000 handelbare Wertpapiere (u. a. >4.000 Aktien, >1.000 ETFs) machen Easybourse für klassische Wertpapierinvestoren attraktiv, während Forex, CFDs und Krypto nicht angeboten werden.
Funktionen & Plattform: Web-basierte Plattform und Apps für iOS/Android, Realtime-Kurse (teilweise kostenpflichtig), Portfolio-Übersicht und Steuerberichte; kein Demokonto und keine MetaTrader-/Copy-Trading-Funktionalität.
Regulierung & Zuverlässigkeit: Reguliert durch die AMF und Tochter der La Banque Postale; keine FINMA-Lizenz für die Schweiz und kein spezifischer Schweizer Support.
Trustpilot: 4,2 von 5 Sternen bei über 1.400 Bewertungen (Stand Juli 2025), was auf generell zufriedene Nutzer hinweist. Meiner Erfahrung nach eignet sich Easybourse am besten für die folgenden Trader-Profile: ➡️ Anfänger / Einsteiger: Ideal für Anleger ohne Hebelbedarf, die einen einfachen Einstieg in den Aktien- und ETF-Handel suchen; übersichtliche Web- und Mobile-Plattform sowie transparente Ordergebühren für europäische Märkte. ➡️ Gelegenheits- und kostensensible Anleger: Gut geeignet für Anleger, die selten handeln und Wert auf niedrige Depotkosten und günstige europäische Ordertarife legen; SEPA-Ein- und Auszahlungen ohne Gebühren unterstützen kosteneffizientes Investieren. ➡️ Langfristige Buy-&-Hold-Investoren: Stark bei Auswahl an physischen Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen sowie bei Reporting-Tools für Steuern—geeignet für Portfolios ohne Bedarf an Hebel, CFDs oder Krypto.
icon

Gut zu wissen — Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe Easybourse einer vollständigen Prüfung unterzogen, um zentrale Fragen zur Zuverlässigkeit und Eignung zu beantworten. Dabei habe ich systematisch die verfügbaren Werkzeuge (Webplattform, Mobile), die Gebührenstruktur, die Qualität der Handelsplattform und die Orderausführung überprüft. Weiter habe ich Ein‑ und Auszahlungsprozesse, Reaktionszeiten des Kundensupports sowie die Transparenz der Produktinformationen getestet.

Die Prüfungen erfolgten unter realen Bedingungen mit Live‑Konto und echten Transaktionen, um Ausführungsqualität, Stabilität und Zahlungsabwicklung direkt zu beobachten. Zusätzlich habe ich Easybourse mit anderen regulierten Anbietern verglichen, um Unterschiede in Regulierung, Produktumfang und Service sichtbar zu machen. Ziel der Tests war es, sachliche Antworten auf Fragen wie «Ist Easybourse zuverlässig?», «Für welche Nutzergruppen geeignet?» und «Wie unterscheidet sich Easybourse von anderen Brokern?» zu liefern, ohne persönliche Bewertungen zu formulieren.

Easybourse auf einen Blick:

FunktionDetail
💰 Mindest­einzahlungKeine explizite Mindesteinzahlung angegeben; Kontoeröffnung in der Regel kostenlos
🛡️ RegulierungReguliert durch AMF (Frankreich); Tochter der La Banque Postale; keine FINMA‑Regulierung
🪙 Krypto‑LizenzKeine spezielle Krypto‑Lizenz; kein Handel mit Kryptowährungen oder Krypto‑CFDs
🏷️ FSMA‑EintragKeine Registrierung bei der FSMA
📦 Verfügbare AssetsCa. 10'000+ Wertpapiere: >4'000 Aktien, >1'000 ETFs, Anleihen, Fonds, strukturierte Produkte, Indizes (~30+)
📊 HandelsplattformenWeb‑Plattform und mobile App (iOS/Android); keine dedizierte Desktop‑Software
🛠️ Trading‑ToolsRealtime‑Kurse (teilweise kostenpflichtig), Portfolio‑Übersicht, News & Analysen, Steuerberichte; kein Copy‑Trading, keine MT4/MT5
🧪 DemokontoNicht verfügbar (kein klassisches Demokonto)
☪️ Islamisches KontoKeine spezifischen Angebote für swap‑freie/islamische Konten für CH‑Nutzer
📝 Wichtige OrdertypenMarket, Limit, Stop, Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO (One‑Cancels‑Other)
⚖️ HebelKein Hebel‑oder Margin‑Handel für Privatkunden (kein CFD/Forex)
💸 GebührenOrdergebühren: Frankreich ab 1,95 €, USA ab 9,50 €; Depotführung meist kostenlos; keine Inaktivitätsgebühr; Währungsumrechnung 0,10–0,50 %
📞 KundensupportE‑Mail, Telefon (+33), Kontaktformular; Mo–Fr 09:00–18:00 MEZ; Service überwiegend auf Französisch, teils Englisch
⭐ Trustpilot‑BewertungCa. 4,2 / 5 (über 1'400 Bewertungen)
💰 Mindest­einzahlung
Detail
Keine explizite Mindesteinzahlung angegeben; Kontoeröffnung in der Regel kostenlos
🛡️ Regulierung
Detail
Reguliert durch AMF (Frankreich); Tochter der La Banque Postale; keine FINMA‑Regulierung
🪙 Krypto‑Lizenz
Detail
Keine spezielle Krypto‑Lizenz; kein Handel mit Kryptowährungen oder Krypto‑CFDs
🏷️ FSMA‑Eintrag
Detail
Keine Registrierung bei der FSMA
📦 Verfügbare Assets
Detail
Ca. 10'000+ Wertpapiere: >4'000 Aktien, >1'000 ETFs, Anleihen, Fonds, strukturierte Produkte, Indizes (~30+)
📊 Handelsplattformen
Detail
Web‑Plattform und mobile App (iOS/Android); keine dedizierte Desktop‑Software
🛠️ Trading‑Tools
Detail
Realtime‑Kurse (teilweise kostenpflichtig), Portfolio‑Übersicht, News & Analysen, Steuerberichte; kein Copy‑Trading, keine MT4/MT5
🧪 Demokonto
Detail
Nicht verfügbar (kein klassisches Demokonto)
☪️ Islamisches Konto
Detail
Keine spezifischen Angebote für swap‑freie/islamische Konten für CH‑Nutzer
📝 Wichtige Ordertypen
Detail
Market, Limit, Stop, Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO (One‑Cancels‑Other)
⚖️ Hebel
Detail
Kein Hebel‑oder Margin‑Handel für Privatkunden (kein CFD/Forex)
💸 Gebühren
Detail
Ordergebühren: Frankreich ab 1,95 €, USA ab 9,50 €; Depotführung meist kostenlos; keine Inaktivitätsgebühr; Währungsumrechnung 0,10–0,50 %
📞 Kundensupport
Detail
E‑Mail, Telefon (+33), Kontaktformular; Mo–Fr 09:00–18:00 MEZ; Service überwiegend auf Französisch, teils Englisch
⭐ Trustpilot‑Bewertung
Detail
Ca. 4,2 / 5 (über 1'400 Bewertungen)

Sicherheit und Regulierung

Ich beurteile Easybourse als einen soliden Anbieter für den Handel mit physischen Aktien und ETFs, der in ein etabliertes Bankumfeld eingebettet ist. Die Regulierung durch die französische AMF und die Zugehörigkeit zur La Banque Postale stärken die Compliance‑Basis, jedoch fehlt eine FINMA‑Lizenz, die für Schweizer Anleger zusätzlichen Vertrauensschutz bietet. Für Anleger in der Schweiz ist das Niveau damit vernünftig, aber nicht auf dem höchsten Sicherheitsniveau einer Tier‑1‑Aufsicht.

Ich sehe klare Maßnahmen zur Verwahrung von Kundentiteln: Depotführung über etablierte Bank‑/Depotstrukturen gemäß französischem Recht und AMF‑Vorgaben. Es existiert kein Angebot für Krypto‑Custody, Staking oder Proof‑of‑Reserves; Krypto‑Exposure ist nicht Teil des Produktspektrums, was das Risikoprofil für Krypto‑Interessenten reduziert. Die Risikoexposition ist dadurch eher konservativ und transparent auf traditionelle Wertpapiere ausgerichtet.

Ich schätze die operativen Sicherheitsaspekte: Standard‑Risikowerkzeuge (Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO) sind verfügbar und es gibt übliche Authentifizierungsmechanismen (2‑FA) sowie SEPA‑Bankprozesse. Da kein Margin‑oder Forex‑Trading für Kunden im Fokus steht, entfallen komplexe Hebelrisiken; das vereinfacht das Risikomanagement für Privatanleger. Die Serviceorientierung ist Frankreich‑zentriert (Support in Französisch), was für CH‑Nutzer die Verfügbarkeit einschränken kann.

In der Gesamtbetrachtung positioniere ich Easybourse als zuverlässig und geeignet für langfristige Aktien‑ und ETF‑Investoren, jedoch als nur durchschnittlich aus Sicht von schweizerischen Sicherheitsanforderungen aufgrund fehlender FINMA‑Regulierung und eingeschränkter Produktpalette.

IndikatorBeschreibungBewertung
Regulatorische ComplianceReguliert durch die französische AMF; Tochter der La Banque Postale; keine FINMA‑Lizenz für Schweizer Kunden; EU‑Standards gelten.3 / 5
FondssicherheitDepotführung über etablierte Bank‑/Depotstrukturen nach französischem Recht; Kundengelder getrennt von Firmenvermögen; keine Krypto‑Custody oder Proof‑of‑Reserves.4 / 5
Risikomanagement‑ToolsVerfügbare Ordertypen: Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO; keine Hebelprodukte/CFDs im Fokus; 2‑FA und standardisierte Bankprozesse vorhanden; negative‑Balance‑Risiken minimal.4 / 5
Bekanntheit und ReichweiteSolide Reputation in Frankreich, Trustpilot‑Score gut (~4.2/5), breite Produktabdeckung für Aktien/ETFs; geringer Schweizer Fokus und kein lokaler Support/FINMA‑Sitz.4 / 5
Regulatorische Compliance
Beschreibung
Reguliert durch die französische AMF; Tochter der La Banque Postale; keine FINMA‑Lizenz für Schweizer Kunden; EU‑Standards gelten.
Bewertung
3 / 5
Fondssicherheit
Beschreibung
Depotführung über etablierte Bank‑/Depotstrukturen nach französischem Recht; Kundengelder getrennt von Firmenvermögen; keine Krypto‑Custody oder Proof‑of‑Reserves.
Bewertung
4 / 5
Risikomanagement‑Tools
Beschreibung
Verfügbare Ordertypen: Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO; keine Hebelprodukte/CFDs im Fokus; 2‑FA und standardisierte Bankprozesse vorhanden; negative‑Balance‑Risiken minimal.
Bewertung
4 / 5
Bekanntheit und Reichweite
Beschreibung
Solide Reputation in Frankreich, Trustpilot‑Score gut (~4.2/5), breite Produktabdeckung für Aktien/ETFs; geringer Schweizer Fokus und kein lokaler Support/FINMA‑Sitz.
Bewertung
4 / 5

Gebühren, Spreads und Provisionen

Ich finde die Gebührenstruktur von Easybourse klar und auf Langfristanleger ausgerichtet: niedrige Fixgebühren für europäische Orders und moderate Kosten für US‑Geschäfte. Die Plattform verzichtet auf komplexe Spreadmodelle oder CFD‑Hebelgebühren, was die Kostenrechnung transparent macht. Für Schweizer Anleger bedeutet das: gute Vergleichbarkeit, aber bei häufigen Währungskonversionen können Kosten steigen.

Bei den versteckten Kosten ist die Währungsumrechnung der wichtigste Faktor: Easybourse erhebt eine Konversionsmarge (reported 0,10–0,50 %), die bei vielen Transaktionen summiert. Depotgebühren sind bei aktiver Nutzung i. d. R. $0, bei Inaktivität können kleine Gebühren anfallen. Im Marktvergleich ist Easybourse günstiger als traditionelle Filialbanken, aber teurer als Discount‑Broker mit null‑Kommissionen für US‑Aktien.

Für ETFs und Kleinstorders bietet Easybourse mit ab €1,95 pro Order (≈ $2,15) sehr attraktive Konditionen; bei US‑Aktien liegen die Einstiegskosten näher bei $10 pro Order, was für gelegentliche Sparer akzeptabel ist. Ich empfehle, Handelsfrequenz und Basiswährung vor Kontoeröffnung zu definieren: wer oft in USD handelt, sollte die Konversionskosten in seine Renditeberechnung einbeziehen. Alles in allem ist Easybourse für Buy‑and‑Hold‑Investoren kostenbewusst, für sehr aktive Trader eher mittelmäßig.

Welche kontobezogenen Gebühren gibt es?

GebührenartBedingungen bei EasybourseMarktdurchschnitt
Eröffnungsgebühr$0 (Kontoeröffnung kostenlos)$0
Verwaltungsgebühr (Maintenance fee)$0 bei aktiver Nutzung; ggf. geringe Gebühr bei inaktiven Konten (variabel)$0–$10/Monat
Auszahlungsgebühr$0 (SEPA‑Auszahlungen)$0–$10
Inaktivitätsgebühr$0 (keine Inaktivitätsgebühr angegeben)$0–$25/Jahr
Währungsumrechnungsgebühr0,10 % – 0,50 % der Summe (je nach Volumen)~0,20 % – 0,50 %
Eröffnungsgebühr
Bedingungen bei Easybourse
$0 (Kontoeröffnung kostenlos)
Marktdurchschnitt
$0
Verwaltungsgebühr (Maintenance fee)
Bedingungen bei Easybourse
$0 bei aktiver Nutzung; ggf. geringe Gebühr bei inaktiven Konten (variabel)
Marktdurchschnitt
$0–$10/Monat
Auszahlungsgebühr
Bedingungen bei Easybourse
$0 (SEPA‑Auszahlungen)
Marktdurchschnitt
$0–$10
Inaktivitätsgebühr
Bedingungen bei Easybourse
$0 (keine Inaktivitätsgebühr angegeben)
Marktdurchschnitt
$0–$25/Jahr
Währungsumrechnungsgebühr
Bedingungen bei Easybourse
0,10 % – 0,50 % der Summe (je nach Volumen)
Marktdurchschnitt
~0,20 % – 0,50 %

Welche Gebühren gibt es für Aktien und ETFs?

Easybourse fokussiert sich auf reale Wertpapiere; Gebühren sind pro Order und nach Markt gestaffelt. Für europäische Orders sind die Fixgebühren niedrig, bei US‑Orders sind sie moderat. Spreads sind bei gehandelten Aktien kein Broker‑Spread wie bei CFDs, aber Marktliquidität wirkt sich auf Ausführungskosten aus.

GebührenartBedingungen bei EasybourseMarktdurchschnitt
KommissionFrankreich: ab €1,95 ≈ $2,15 pro Order; USA: ab €9,50 ≈ $10,45 pro Order; ETFs: ab €1,95 ≈ $2,15€/$2–$10 (EU), $5–$10 (US)
Spread‑GebührNicht anwendbar (direkter Aktienhandel, kein Market‑Maker‑Spread durch Easybourse)Variabel (liquiditätsabhängig)
ÜbernachtgebührNicht anwendbar (keine gehebelten Positionen/CFDs)Nicht anwendbar
Verwahrgebühr (Custody fee)$0 bei aktiver Nutzung; ggf. geringe Gebühr bei speziellen Kontotypen$0–$50/Jahr (je nach Anbieter)
UK‑Stamp‑Duty‑TaxKauf von UK‑Aktien: 0,50 % (Stamp Duty Reserve Tax)0,50 % (gesetzlich für UK)
Gebührenvergleich zwischen Easybourse und dem Marktdurchschnitt.
Kommission
Bedingungen bei Easybourse
Frankreich: ab €1,95 ≈ $2,15 pro Order; USA: ab €9,50 ≈ $10,45 pro Order; ETFs: ab €1,95 ≈ $2,15
Marktdurchschnitt
€/$2–$10 (EU), $5–$10 (US)
Spread‑Gebühr
Bedingungen bei Easybourse
Nicht anwendbar (direkter Aktienhandel, kein Market‑Maker‑Spread durch Easybourse)
Marktdurchschnitt
Variabel (liquiditätsabhängig)
Übernachtgebühr
Bedingungen bei Easybourse
Nicht anwendbar (keine gehebelten Positionen/CFDs)
Marktdurchschnitt
Nicht anwendbar
Verwahrgebühr (Custody fee)
Bedingungen bei Easybourse
$0 bei aktiver Nutzung; ggf. geringe Gebühr bei speziellen Kontotypen
Marktdurchschnitt
$0–$50/Jahr (je nach Anbieter)
UK‑Stamp‑Duty‑Tax
Bedingungen bei Easybourse
Kauf von UK‑Aktien: 0,50 % (Stamp Duty Reserve Tax)
Marktdurchschnitt
0,50 % (gesetzlich für UK)
Gebührenvergleich zwischen Easybourse und dem Marktdurchschnitt.

Welche Gebühren gibt es für Kryptowährungen?

Easybourse bietet keine Krypto‑Handelsdienste oder Krypto‑CFDs. Daher entfallen alle krypto­spezifischen Gebühren (Kauf/Verkauf, Custody, Netzwerk‑Fees) auf Easybourse. Wer Kryptowährungen handeln möchte, muss eine spezialisierte Plattform mit separaten Gebührenstrukturen nutzen.

Anlagen & Märkte

Ich sehe Easybourse klar als eine Broker‑Plattform für klassische Wertpapiere: die Stärke liegt in der Breite an Aktien, ETFs, Fonds und strukturierten Produkten, nicht in Hebel‑ oder Krypto‑Produkten.

Für Schweizer Anleger, die physische Aktien oder ETFs ohne Hebel suchen, ist das Angebot attraktiv: über 4.000 Einzelaktien und mehr als 1.000 ETFs decken viele Regionen und Sektoren ab.

Die Plattform verzichtet bewusst auf CFD/Forex/Krypto, was Komplexität und Gegenparteirisiken reduziert, aber aktive Trader einschränkt.

Ich schätze besonders die Verfügbarkeit von Papierebenen wie CTO und die Option «Custody» (kein Wertpapierverleih) — relevant für Anleger, die Verwahrungssicherheit priorisieren.

Gleichzeitig fehlen Demokonten, Margin‑Trading und Spot‑Krypto, was Einsteigern zum Ausprobieren der Handelsumgebung erschwert.

Gebühren sind transparent (z. B. FR‑Aktien ab €1.95, US‑Aktien ab €9.50), aber bei häufigen kleinen Trades können die Kosten ins Gewicht fallen.

Als Anleger bewerte ich die Produktpalette so: sehr gut für Buy‑and‑Hold, Rebalancing und diversifizierte Portfolios mit Aktien/ETFs/Fonds und Anleihen.

Für Trader, die Forex‑Paare, Krypto‑Spots, CFDs oder kurzfristigen Hebelhandel benötigen, ist Easybourse ungeeignet — hier fehlen die Marktsegmente komplett.

Wer auf ETCs oder strukturierte Produkte setzen möchte, findet passende Instrumente; wer jedoch direkte Rohstoff‑ oder Forex‑Exposition sucht, muss zu spezialisierten Brokern wechseln.

AssetklasseTypAnzahl bei EasybourseMarktdurchschnittBeispielwerte
Aktien (Stocks)Spot (physische Aktien)4'000+5'000–20'000 (bei großen Online‑Brokern)Nestlé, Novartis, UBS, Apple, Tesla
ETFsSpot (physische ETFs)1'000+2'000–5'000iShares MSCI World, Vanguard S&P 500 ETF, Lyxor MSCI EM
Kryptowährungen (Cryptocurrencies)Nicht verfügbar (keine Spot/CFD‑Krypto)0Viele Broker: 50–300+ (bei Krypto‑Anbietern)
Devisen (Currencies / Forex)Nicht verfügbar040–200+ FX‑Paare (typisch bei Forex‑Brokern)
Rohstoffe (Commodities)Indirekt via ETCs/Produkte (kein direkter Spot/CFD)Einige ETCsViele Broker: Direktes Rohstoff‑Trading (10–50)Gold‑ETC, Öl‑ETC
IndizesSpot (Index‑ETFs / Zertifikate)30+30–100 (je nach Broker)CAC 40, S&P 500, DAX, FTSE 100
Anleihen (Bonds)Spot (Staats‑ und Unternehmensanleihen)Einige hundertHunderte bis Tausende (Brokerabhängig)Schweizer Bundesobligationen, Unternehmensanleihen
StablecoinsNicht verfügbar0Bei Krypto‑Brokern: 5–20+
NFTsNicht verfügbar0Nur bei spezialisierten Krypto‑Plattformen
Sonstige Derivate (Other derivatives)Strukturierte Produkte, Zertifikate, FondsHunderteVariabel; viele Broker bieten strukturierte ProdukteKapitalgarantie‑Zertifikate, Tracker‑Zertifikate, Fonds
Vergleich der bei Easybourse verfügbaren Assetklassen mit dem Marktdurchschnitt.
Aktien (Stocks)
Typ
Spot (physische Aktien)
Anzahl bei Easybourse
4'000+
Marktdurchschnitt
5'000–20'000 (bei großen Online‑Brokern)
Beispielwerte
Nestlé, Novartis, UBS, Apple, Tesla
ETFs
Typ
Spot (physische ETFs)
Anzahl bei Easybourse
1'000+
Marktdurchschnitt
2'000–5'000
Beispielwerte
iShares MSCI World, Vanguard S&P 500 ETF, Lyxor MSCI EM
Kryptowährungen (Cryptocurrencies)
Typ
Nicht verfügbar (keine Spot/CFD‑Krypto)
Anzahl bei Easybourse
0
Marktdurchschnitt
Viele Broker: 50–300+ (bei Krypto‑Anbietern)
Beispielwerte
Devisen (Currencies / Forex)
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei Easybourse
0
Marktdurchschnitt
40–200+ FX‑Paare (typisch bei Forex‑Brokern)
Beispielwerte
Rohstoffe (Commodities)
Typ
Indirekt via ETCs/Produkte (kein direkter Spot/CFD)
Anzahl bei Easybourse
Einige ETCs
Marktdurchschnitt
Viele Broker: Direktes Rohstoff‑Trading (10–50)
Beispielwerte
Gold‑ETC, Öl‑ETC
Indizes
Typ
Spot (Index‑ETFs / Zertifikate)
Anzahl bei Easybourse
30+
Marktdurchschnitt
30–100 (je nach Broker)
Beispielwerte
CAC 40, S&P 500, DAX, FTSE 100
Anleihen (Bonds)
Typ
Spot (Staats‑ und Unternehmensanleihen)
Anzahl bei Easybourse
Einige hundert
Marktdurchschnitt
Hunderte bis Tausende (Brokerabhängig)
Beispielwerte
Schweizer Bundesobligationen, Unternehmensanleihen
Stablecoins
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei Easybourse
0
Marktdurchschnitt
Bei Krypto‑Brokern: 5–20+
Beispielwerte
NFTs
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei Easybourse
0
Marktdurchschnitt
Nur bei spezialisierten Krypto‑Plattformen
Beispielwerte
Sonstige Derivate (Other derivatives)
Typ
Strukturierte Produkte, Zertifikate, Fonds
Anzahl bei Easybourse
Hunderte
Marktdurchschnitt
Variabel; viele Broker bieten strukturierte Produkte
Beispielwerte
Kapitalgarantie‑Zertifikate, Tracker‑Zertifikate, Fonds
Vergleich der bei Easybourse verfügbaren Assetklassen mit dem Marktdurchschnitt.

Zusammenfassung: Easybourse ist für Schweizer Anleger eine solide Wahl, wenn das Ziel echtes Aktien‑/ETF‑Exposure, Anleihen und strukturierte Produkte ohne Hebel ist.

Wer aktiv traden, Hebel nutzen, Forex handeln oder in Krypto/NFTs investieren will, sollte eine ergänzende Plattform wählen, die diese Märkte explizit anbietet.

Trading-Tools und Apps

Ich finde die Plattformen von Easybourse klar auf langfristige Investoren ausgerichtet: die Web‑Plattform und die Mobile‑App fokussieren sich auf Wertpapierhandel (Aktien, ETFs, Fonds) und Portfolioverwaltung. Die Bedienung ist für Einsteiger nachvollziehbar gestaltet, mit klaren Orderformularen und übersichtlichen Depotansichten.

Loading...

Die Chart‑Funktionalität ist grundlegend: Kurse in Realtime (teilweise kostenpflichtig), Basisindikatoren und News‑Feeds sind vorhanden, aber es fehlen hochentwickelte Charting‑Tools wie TradingView‑Level Analyse oder umfangreiche Indikatorbibliotheken. Für technische Trader fehlen zudem professionelle Desktop‑Terminals und Multi‑Monitor‑Workflows.

Automatisierung und fortgeschrittene Ausführungswerkzeuge sind kaum vorhanden: keine MetaTrader‑Integration, keine API für algorithmisches Trading, kein Copy‑Trading und keine Expert‑Advisor‑Unterstützung. Das macht Easybourse ungeeignet für systematische oder hochfrequente Trader, sehr geeignet hingegen für Buy‑and‑Hold‑Anleger, die einfache Ordertypen und Reporting schätzen.

Bei Krypto, CFDs oder Margin‑Produkten bietet Easybourse nichts: keine Krypto‑App, keine Wallets, kein Staking. Wer physische Kryptos oder gehebelte Produkte sucht, muss ergänzende Anbieter nutzen; Easybourse bleibt ein klassischer Broker für Spot‑Aktien, ETFs und Fonds.

FunktionVerifizierte Details
Mobile App (MetaTrader, TradingView, Krypto‑App, Mobile Wallet)Mobile App für iOS & Android verfügbar; kein MetaTrader, kein TradingView‑App‑Integration, keine Krypto‑App oder Mobile Wallet.
Bedienbarkeit (Usability: fluid oder technisch)Benutzerfreundliche, flüssige Oberfläche für Anleger; nicht technisch oder für professionelle Trader optimiert.
Kompatible Software (MT4/MT5, TradingView, proprietäre Plattform, API für Krypto)Proprietäre Web‑Plattform + Mobile App; kein MT4/MT5, kein TradingView‑Plugin, keine öffentliche API für Trading/Krypto.
Ordertypen (Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit, Trailing Stop, OCO)Unterstützt: Market, Limit, Stop, Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO. Trailing Stop je nach Instrument/Interface eingeschränkt.
Charting und technische Analyse (Indikatoren, TradingView, Crypto‑Tools)Basis‑Charting mit Standardindikatoren und News; keine erweiterten TradingView‑Tools oder komplexe Indikatorbibliotheken. Realtime‑Daten teils kostenpflichtig.
Auto‑Trading / automatisierte Strategien (EAs, Bots, Copy Trading, API)Nicht verfügbar: keine EAs, keine Bots, kein Copy Trading, keine Trading‑API.
Algorithmisches Trading (eigene Skripte, coded Strategies, AI)Nicht möglich; keine Infrastruktur für Backtesting oder automatisierte Strategien.
Negative‑Balance‑Protection (für CFD/Forex)Nicht relevant — Easybourse bietet keine CFD/Forex‑Konten; daher keine Negative‑Balance‑Protection nötig.
Trading‑Signale (via TradingView oder Krypto‑Tools)Kein natives Signal‑Feed wie TradingView‑Alerts; es gibt redaktionelle Analysen und Marktnachrichten, aber keine automatisierten Signale.
Asset‑Suche und Filter (für Krypto und CFD/Forex)Gut ausgebaute Suche und Filter für Aktien, ETFs und Fonds (Sektor, Börse, Währung); keine Krypto/CFD‑Filter, da diese Assets fehlen.
Spot‑Aktienkauf (oder nur CFD‑Only)Spot‑Kauf von echten Aktien und ETFs möglich (CTO/Wertpapierdepot). Keine CFDs auf Aktien.
Staking und Earn (für Krypto‑Broker)Nicht verfügbar — kein Staking, keine Earn‑Produkte, keine Krypto‑Custody.
Mobile App (MetaTrader, TradingView, Krypto‑App, Mobile Wallet)
Verifizierte Details
Mobile App für iOS & Android verfügbar; kein MetaTrader, kein TradingView‑App‑Integration, keine Krypto‑App oder Mobile Wallet.
Bedienbarkeit (Usability: fluid oder technisch)
Verifizierte Details
Benutzerfreundliche, flüssige Oberfläche für Anleger; nicht technisch oder für professionelle Trader optimiert.
Kompatible Software (MT4/MT5, TradingView, proprietäre Plattform, API für Krypto)
Verifizierte Details
Proprietäre Web‑Plattform + Mobile App; kein MT4/MT5, kein TradingView‑Plugin, keine öffentliche API für Trading/Krypto.
Ordertypen (Market, Limit, Stop‑Loss, Take‑Profit, Trailing Stop, OCO)
Verifizierte Details
Unterstützt: Market, Limit, Stop, Stop‑Loss, Take‑Profit, OCO. Trailing Stop je nach Instrument/Interface eingeschränkt.
Charting und technische Analyse (Indikatoren, TradingView, Crypto‑Tools)
Verifizierte Details
Basis‑Charting mit Standardindikatoren und News; keine erweiterten TradingView‑Tools oder komplexe Indikatorbibliotheken. Realtime‑Daten teils kostenpflichtig.
Auto‑Trading / automatisierte Strategien (EAs, Bots, Copy Trading, API)
Verifizierte Details
Nicht verfügbar: keine EAs, keine Bots, kein Copy Trading, keine Trading‑API.
Algorithmisches Trading (eigene Skripte, coded Strategies, AI)
Verifizierte Details
Nicht möglich; keine Infrastruktur für Backtesting oder automatisierte Strategien.
Negative‑Balance‑Protection (für CFD/Forex)
Verifizierte Details
Nicht relevant — Easybourse bietet keine CFD/Forex‑Konten; daher keine Negative‑Balance‑Protection nötig.
Trading‑Signale (via TradingView oder Krypto‑Tools)
Verifizierte Details
Kein natives Signal‑Feed wie TradingView‑Alerts; es gibt redaktionelle Analysen und Marktnachrichten, aber keine automatisierten Signale.
Asset‑Suche und Filter (für Krypto und CFD/Forex)
Verifizierte Details
Gut ausgebaute Suche und Filter für Aktien, ETFs und Fonds (Sektor, Börse, Währung); keine Krypto/CFD‑Filter, da diese Assets fehlen.
Spot‑Aktienkauf (oder nur CFD‑Only)
Verifizierte Details
Spot‑Kauf von echten Aktien und ETFs möglich (CTO/Wertpapierdepot). Keine CFDs auf Aktien.
Staking und Earn (für Krypto‑Broker)
Verifizierte Details
Nicht verfügbar — kein Staking, keine Earn‑Produkte, keine Krypto‑Custody.
icon

Praktischer Tipp

Nutze die Web‑Plattform für Research und die Mobile‑App für Ausführungen unterwegs.

Aktiviere unbedingt 2FA (Zwei‑Faktor‑Authentifizierung) für erhöhte Kontosicherheit und prüfe vor grösseren Orders, ob du die Realtime‑Marktdaten abonnieren musst.

Da kein Demokonto angeboten wird, empfehle ich, erste Käufe mit kleinen Beträgen zu platzieren, OCO‑Orders zu nutzen und fixe Stop‑Loss‑Regeln im Vorhinein zu definieren, um Execution‑ und Kursrisiken zu begrenzen.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung bei Easybourse erfolgt vollständig online: Registrierung mit persönlichen Daten, Ausfüllen regulatorischer Fragen (Steuerstatus, Risikoprofil), Upload der KYC‑Dokumente (Ausweis, Adressnachweis) und anschliessende Prüfung. Nach erfolgreicher Verifikation erhalten Sie eine Bestätigungs‑Email mit Zugangsdaten und Informationen zum Depottyp (für CH‑Nutzer typischerweise ein CTO). Verifizierungszeiten variieren; in der Regel ist das Konto nach Abschluss der KYC‑Prüfung aktiv und Sie können Einzahlungen vornehmen.

icon

Gut zu wissen

Wählen Sie frühzeitig die gewünschte Basiswährung (z. B. EUR vs. CHF) — das vermeidet spätere Währungsumrechnungen. Während Marktöffnungen oder Promotionen kann die Dokumentenprüfung länger dauern; stellen Sie klare, aktuelle Nachweise bereit (keine gescannten unscharfen Dokumente).

PunktDetails
EröffnungsverfahrenOnline‑Formular → regulatorische Fragen → Upload Ausweis & Adressnachweis → Bestätigung per E‑Mail. CTO für internationale Anleger relevant.
ValidierungszeitTypisch 1–2 Werktage; kann bei hohem Volumen länger dauern.
Akzeptierte Einzahlungsmethoden (Karte, Überweisung, Stablecoins)Primär SEPA‑Banküberweisung (EUR). Kreditkarte und E‑Wallets werden laut Angabe nicht angeboten; Stablecoins/Krypto‑Einzahlungen nicht verfügbar.
Mindestanforderung EinzahlungKeine explizite Mindest‑Einzahlung für Schweizer Nutzer angegeben.
Erforderliche Dokumente (KYC, ID, Adressnachweis)Gültiger Ausweis (Pass/ID), Adressnachweis (Rechnung, Kontoauszug), ggf. Steueridentifikationsnummer.
Praktischer TippVerwenden Sie für SEPA‑Zahlungen dieselben Kontodaten wie beim Verifizierungsverfahren (Name/IBAN) und laden Sie Dokumente in hoher Qualität hoch, um Verzögerungen zu vermeiden.
Eröffnungsverfahren
Details
Online‑Formular → regulatorische Fragen → Upload Ausweis & Adressnachweis → Bestätigung per E‑Mail. CTO für internationale Anleger relevant.
Validierungszeit
Details
Typisch 1–2 Werktage; kann bei hohem Volumen länger dauern.
Akzeptierte Einzahlungsmethoden (Karte, Überweisung, Stablecoins)
Details
Primär SEPA‑Banküberweisung (EUR). Kreditkarte und E‑Wallets werden laut Angabe nicht angeboten; Stablecoins/Krypto‑Einzahlungen nicht verfügbar.
Mindestanforderung Einzahlung
Details
Keine explizite Mindest‑Einzahlung für Schweizer Nutzer angegeben.
Erforderliche Dokumente (KYC, ID, Adressnachweis)
Details
Gültiger Ausweis (Pass/ID), Adressnachweis (Rechnung, Kontoauszug), ggf. Steueridentifikationsnummer.
Praktischer Tipp
Details
Verwenden Sie für SEPA‑Zahlungen dieselben Kontodaten wie beim Verifizierungsverfahren (Name/IBAN) und laden Sie Dokumente in hoher Qualität hoch, um Verzögerungen zu vermeiden.

Einzahlungen und Auszahlungen bei Easybourse

Einzahlungen und Auszahlungen laufen über klassische Bankkanäle: SEPA‑Überweisung für Einzahlungen in EUR ist der Standardweg, Auszahlungen erfolgen per SEPA‑Banküberweisung auf das verknüpfte Referenzkonto. Easybourse erhebt in der Regel keine eigenen Ein‑/Auszahlungsgebühren, Bearbeitungszeiten liegen meist bei 1–2 Werktagen; Banken können jedoch Gebühren oder Umrechnungsaufschläge berechnen. Easybourse bietet keine integrierte Krypto‑Wallet oder automatische Fiat‑zu‑Krypto‑Konversion, da Kryptowährungen nicht Teil des Handelsangebots sind.

icon

Gut zu wissen

Prüfen Sie vor der Überweisung die Basiswährung Ihres Depots (meist EUR). Bei Zahlungen aus der Schweiz können Bankkonversionen oder Korrespondenzbankgebühren anfallen; nutzen Sie SEPA‑Überweisungen in EUR, um Zusatzkosten zu minimieren.

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
KreditkarteNicht angebotenn.a.n.a.n.a.
Banküberweisung (SEPA)EUR (SEPA empfohlen); CHF via Umrechnung durch Bank möglichKeine Angabe1–2 WerktageKeine Gebühren seitens Easybourse; Bankgebühren/Wechselkurskosten möglich
E‑WalletsNicht angebotenn.a.n.a.n.a.
Stablecoins oder KryptoNicht verfügbar (kein Krypto‑Handel/Wallet)n.a.n.a.n.a.
Andere lokale Optionen (z. B. TWINT)Nicht verfügbarn.a.n.a.n.a.
Übersicht der verfügbaren Zahlungsmethoden und deren Konditionen.
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
Nicht angeboten
Mindestbetrag
n.a.
Bearbeitungszeit
n.a.
Mögliche Gebühren
n.a.
Banküberweisung (SEPA)
Akzeptierte Währungen
EUR (SEPA empfohlen); CHF via Umrechnung durch Bank möglich
Mindestbetrag
Keine Angabe
Bearbeitungszeit
1–2 Werktage
Mögliche Gebühren
Keine Gebühren seitens Easybourse; Bankgebühren/Wechselkurskosten möglich
E‑Wallets
Akzeptierte Währungen
Nicht angeboten
Mindestbetrag
n.a.
Bearbeitungszeit
n.a.
Mögliche Gebühren
n.a.
Stablecoins oder Krypto
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar (kein Krypto‑Handel/Wallet)
Mindestbetrag
n.a.
Bearbeitungszeit
n.a.
Mögliche Gebühren
n.a.
Andere lokale Optionen (z. B. TWINT)
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar
Mindestbetrag
n.a.
Bearbeitungszeit
n.a.
Mögliche Gebühren
n.a.
Übersicht der verfügbaren Zahlungsmethoden und deren Konditionen.

Kontotypen

Easybourse bietet primär klassische Wertpapierkonten für den Handel mit echten Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen. Es ist kein CFD/Forex‑Broker und auch keine Krypto‑Handelsplattform: Hebelprodukte, Forex‑Spreads oder Krypto‑Wallets werden nicht angeboten. Für Schweizer Anleger ist insbesondere das normale Wertpapierdepot (CTO / Compte‑Titres) relevant; PEA‑Konten existieren, sind aber steuerlich nur für französische Steuerinländer relevant.

KontotypVerfügbar & Hauptmerkmale
Demokonto❌ — Kein klassisches Demokonto verfügbar.
Standardkonto✅ — CTO / Wertpapierdepot für reale Aktien, ETFs und Fonds; keine Mindesteinzahlung angegeben.
Raw ECN account❌ — Nicht verfügbar (kein Forex/ECN‑Handel).
Islamisches Konto❌ — Keine spezifischen swap‑freien Konten ausgewiesen.
Professionelles Konto❌/🔶 — Kein separates „Professional Trading“-Produkt für Privatanleger in der Dokumentation; institutionelle/geschäftliche Kunden werden gesondert betreut.
CFD‑Konto❌ — CFDs werden nicht angeboten.
Klassisches Wertpapierkonto✅ — Hauptangebot (CTO) für physische Aktien, ETFs, Anleihen; geeignet für Buy‑and‑Hold‑Anleger.
Staking / Earn Account (Krypto)❌ — Nicht verfügbar (keine Krypto‑Dienste).
Cold‑Storage Account (Krypto)❌ — Nicht verfügbar.
Steuerlich begünstigtes Konto (z. B. PEA)✅/🔶 — PEA & PEA‑PME vorhanden, aber steuerlich nur für französische Steuerinländer relevant (für CH‑Ansässige meist nicht anwendbar).
Akzeptierte Basiswährungen (Akzeptierte Basiswährungen)✅ — Primär EUR (SEPA). Handelsinstrumente in EUR, USD, GBP verfügbar; CHF‑Nutzer werden in der Regel via Konversion gehandhabt (Wechselgebühr 0,10–0,50 %).
Übersicht der Kontotypen
Demokonto
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — Kein klassisches Demokonto verfügbar.
Standardkonto
Verfügbar & Hauptmerkmale
✅ — CTO / Wertpapierdepot für reale Aktien, ETFs und Fonds; keine Mindesteinzahlung angegeben.
Raw ECN account
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — Nicht verfügbar (kein Forex/ECN‑Handel).
Islamisches Konto
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — Keine spezifischen swap‑freien Konten ausgewiesen.
Professionelles Konto
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌/🔶 — Kein separates „Professional Trading“-Produkt für Privatanleger in der Dokumentation; institutionelle/geschäftliche Kunden werden gesondert betreut.
CFD‑Konto
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — CFDs werden nicht angeboten.
Klassisches Wertpapierkonto
Verfügbar & Hauptmerkmale
✅ — Hauptangebot (CTO) für physische Aktien, ETFs, Anleihen; geeignet für Buy‑and‑Hold‑Anleger.
Staking / Earn Account (Krypto)
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — Nicht verfügbar (keine Krypto‑Dienste).
Cold‑Storage Account (Krypto)
Verfügbar & Hauptmerkmale
❌ — Nicht verfügbar.
Steuerlich begünstigtes Konto (z. B. PEA)
Verfügbar & Hauptmerkmale
✅/🔶 — PEA & PEA‑PME vorhanden, aber steuerlich nur für französische Steuerinländer relevant (für CH‑Ansässige meist nicht anwendbar).
Akzeptierte Basiswährungen (Akzeptierte Basiswährungen)
Verfügbar & Hauptmerkmale
✅ — Primär EUR (SEPA). Handelsinstrumente in EUR, USD, GBP verfügbar; CHF‑Nutzer werden in der Regel via Konversion gehandhabt (Wechselgebühr 0,10–0,50 %).
Übersicht der Kontotypen
icon

Tipp: Kontowahl nach Nutzungsprofil

Wählen Sie Ihr Konto nach Nutzungsprofil: Für langfristiges Investieren in echte Aktien/ETFs ist das klassische CTO die richtige Wahl. Nutzen Sie PEA nur, wenn Sie französischer Steuerinländer sind. Achten Sie frühzeitig auf die Basiswährung (EUR vs. CHF) — unnötige Währungswechsel erhöhen Kosten. Wenn Sie Hebelprodukte, Forex oder Krypto benötigen, wählen Sie eine spezialisierte Plattform; Easybourse ist für nicht‑gehebelte, reguläre Wertpapierkäufe optimiert.

Wie schneidet Easybourse im Vergleich zur Konkurrenz ab?

KriteriumEasybourseRevolutQtradeVantage
MindesteinzahlungKeineKeine250 € - 1.000 €ab 50 USD
Anzahl Instrumente 10.000+ (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen) 2'000+ Aktien, 100+ Krypto, 30+ ForexNicht spezifiziert (Aktien, ETFs, Fonds, Optionen)1'000+ (CFDs auf Forex, Indizes, Aktien, Krypto, Rohstoffe)
Spreads (Beispiele) Nicht verfügbar (kein CFD/Forex Handel) EUR/USD: Wechselkursaufschlag ab 0,25%; BTC: Gebühr ab 1,99%EUR/USD: ab 0,6 Pips (MT4‑Konto); Aktien/ETFs: variabelEUR/USD: ab 0,0 Pips (Raw ECN) + Kommission; Standard: ab 1,4 Pips
Handelsplattformen Web, Mobile App Mobile App, Web App (limitiert)Web, Mobile App, MetaTrader 4MetaTrader 4 & 5, Vantage App, WebTrader
Regulierung AMF (Frankreich), keine FINMA-Lizenz Bank von Litauen (keine FINMA‑Banklizenz)Kanadische Aufsicht (keine FINMA‑Lizenz)CIMA (Cayman Islands), ASIC (Australien), keine FINMA‑Lizenz
Demokonto
Copy trading
Zum TestberichtZum Testbericht RevolutZum Testbericht QtradeZum Testbericht Vantage
Brokervergleich: Easybourse, Revolut, Qtrade und Vantage
Mindesteinzahlung
Easybourse
Keine
Revolut
Keine
Qtrade
250 € - 1.000 €
Vantage
ab 50 USD
Anzahl Instrumente
Easybourse
10.000+ (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen)
Revolut
2'000+ Aktien, 100+ Krypto, 30+ Forex
Qtrade
Nicht spezifiziert (Aktien, ETFs, Fonds, Optionen)
Vantage
1'000+ (CFDs auf Forex, Indizes, Aktien, Krypto, Rohstoffe)
Spreads (Beispiele)
Easybourse
Nicht verfügbar (kein CFD/Forex Handel)
Revolut
EUR/USD: Wechselkursaufschlag ab 0,25%; BTC: Gebühr ab 1,99%
Qtrade
EUR/USD: ab 0,6 Pips (MT4‑Konto); Aktien/ETFs: variabel
Vantage
EUR/USD: ab 0,0 Pips (Raw ECN) + Kommission; Standard: ab 1,4 Pips
Handelsplattformen
Easybourse
Web, Mobile App
Revolut
Mobile App, Web App (limitiert)
Qtrade
Web, Mobile App, MetaTrader 4
Vantage
MetaTrader 4 & 5, Vantage App, WebTrader
Regulierung
Easybourse
AMF (Frankreich), keine FINMA-Lizenz
Revolut
Bank von Litauen (keine FINMA‑Banklizenz)
Qtrade
Kanadische Aufsicht (keine FINMA‑Lizenz)
Vantage
CIMA (Cayman Islands), ASIC (Australien), keine FINMA‑Lizenz
Demokonto
Easybourse
Revolut
Qtrade
Vantage
Copy trading
Easybourse
Revolut
Qtrade
Vantage
Brokervergleich: Easybourse, Revolut, Qtrade und Vantage

Kundenbewertungen

Die Trustpilot‑Bewertung von Easybourse liegt bei 4,2 von 5 Sternen (über 1'400 Bewertungen).

Die Nutzer heben mehrere positive Aspekte der Plattform hervor, darunter:

  • Einfache und kostenlose Kontoeröffnung sowie klares Onboarding.
  • Transparente Gebührenstruktur (z. B. Aktien Frankreich ab 1,95 €, USA ab 9,50 €).
  • Sehr grosse Auswahl an echten Aktien, ETFs und Fonds (über 10'000 Instrumente).
  • Benutzerfreundliche Web‑ und Mobile‑App mit Portfolio‑Übersicht und Steuerberichten.
  • Schnelle Reaktionszeiten des Kundendienstes in vielen Fällen.
  • Geeignet für langfristige Anleger und Buy‑&‑Hold‑Strategien.

Hingegen werden in den Bewertungen regelmässig folgende negative Punkte genannt:

  • Kein Handel mit CFDs, Forex oder Kryptowährungen (eingeschränkte Produktpalette).
  • Kein Demokonto für das Testen der Plattform vor Live‑Einlagen.
  • Kundendienst hauptsächlich auf Französisch; eingeschränkter Service für Schweizer Nutzer.
  • Plattform wird von einigen Nutzern als etwas altmodisch oder weniger modern empfunden.
  • Eingeschränkte Einzahlungsoptionen (vorwiegend SEPA; keine Kreditkarten/E‑Wallets angegeben).

Hier einige repräsentative Beispiele von auf Trustpilot veröffentlichten Bewertungen:

  • M.J. – 12.04.2024 : „Sehr transparente Gebühren und grosse Auswahl an europäischen Aktien. Die App ist praktisch, aber das Design könnte moderner sein.“
  • S.K. – 03.09.2023 : „Schnelle Antworten vom Kundenservice, aber nur auf Französisch – für mich als CH‑Nutzer oft umständlich.“
  • L.P. – 20.01.2025 : „Ideal für langfristige Anlagen in Aktien und ETFs. Schade, dass es keine Krypto‑ oder CFD‑Optionen und kein Demokonto gibt.“

FAQ

Ist Easybourse in der Schweiz reguliert?

Easybourse wird von der französischen Autorité des Marchés Financiers (AMF) beaufsichtigt und ist Teil der La Banque Postale Gruppe.
Eine FINMA‑Lizenz liegt nicht vor, daher gilt für Schweizer Kunden primär der französische Regulierungsschutz.
Das bedeutet, dass Anlegerschutz und Reklamationswege nach französischem Recht geregelt sind.
Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die rechtlichen Hinweise im Kundenvertrag genau zu prüfen.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Easybourse?

Für die Kontoeröffnung nennt Easybourse keine verpflichtende Mindesteinzahlung; das Depot kann ohne festen Mindestbetrag eröffnet werden.
Einige Aktionen oder Börsenorders erfordern jedoch ein ausreichendes Guthaben für Gebühren und Käufe.
Einzahlungen erfolgen per SEPA‑Überweisung; Kreditkarten oder E‑Wallets werden üblicherweise nicht angeboten.
Praktisch empfehlen sich Einzahlungen in Höhe der geplanten ersten Orderkosten plus Puffer für Währungsumrechnung.

Bietet Easybourse einen Willkommensbonus?

Easybourse bietet keine standardisierten Willkommensboni für Neukunden an, da die Plattform als seriöser Wertpapierbroker auf Transparenz setzt.
Gelegentlich kann es zeitlich begrenzte Aktionen oder reduzierte Gebühren geben, dies ist jedoch nicht dauerhaft.
Informationen zu aktuellen Promotionen sind auf der Website oder via Kundenservice verfügbar.
Für Schweizer Anleger sind dauerhafte Bonusprogramme eher unüblich und sollten genau auf Konditionen geprüft werden.

Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) bei Easybourse?

Easybourse fokussiert auf den Handel mit physischen Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen; Hebelprodukte oder Forex‑Margin sind für Privatkunden nicht Kernangebot.
Es werden keine klassischen CFD‑Hebelprodukte angeboten, daher ist die typische Margin‑Hebelstruktur nicht anwendbar.
Für Hebelprodukte wäre ein spezialisiertes Derivate‑ oder CFD‑Produkt nötig, das Easybourse nicht primär anbietet.
Langfristige Buy‑and‑Hold‑Investoren profitieren dadurch von einem klareren Risikoprofil ohne Fremdkapitalhebel.

Womit verdient Easybourse sein Geld?

Easybourse erzielt Einnahmen hauptsächlich über Ordergebühren und Handelskommissionen (z. B. feste Gebühren pro Order je Markt).
Zusätzlich fallen Währungsumrechnungsgebühren und ggf. Kosten für Echtzeitkurse oder Zusatzservices an.
Bei Fonds und strukturierten Produkten können auch Management‑ oder Vermittlungsentgelte anfallen.
Depotführungsgebühren sind bei aktiver Nutzung meist null, ansonsten können geringe Kontoführungsgebühren anfallen.

Wer steht hinter Easybourse?

Easybourse ist eine Online‑Broker‑Plattform und Teil der La Banque Postale‑Gruppe in Frankreich.
Als Tochtergesellschaft profitiert Easybourse von der organisatorischen und regulatorischen Anbindung an eine etablierte Bankengruppe.
Die operative Plattform und der Kundenservice sind französisch ausgerichtet, was sich in Sprache und Support‑Zeiten widerspiegelt.
Für Schweizer Kunden ist dies wichtig zu wissen, da Verträge und rechtliche Grundlagen französischen Regelungen folgen.

Wann wurde Easybourse lanciert?

Easybourse ist als Marken‑ und Serviceangebot im Umfeld der La Banque Postale in den letzten Jahren etabliert worden.
Das genaue Startdatum und die Entwicklungsschritte sind in den Unternehmensangaben und im Impressum auf der Website dokumentiert.
Für Historie und Meilensteine empfehle ich einen Blick in die offiziellen Firmendokumente oder Pressemitteilungen.
Wichtiger als das genaue Datum ist die aktuelle regulatorische Einordnung durch die AMF und die Zugehörigkeit zur Bankengruppe.

Bietet Easybourse Copy Trading oder Social Trading an?

Nein, Easybourse bietet kein Copy‑Trading oder Social‑Trading‑Features an.
Die Plattform ist auf klassischen Direktkauf von Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen fokussiert.
Wer nach automatisierten oder sozialen Trading‑Funktionen sucht, muss auf spezialisierte Anbieter ausweichen.
Easybourse richtet sich primär an langfristige Anleger und nicht an Social‑Trading‑Communitys.

Wie kann ich den Kundenservice von Easybourse erreichen?

Der Kundenservice ist per E‑Mail (service.client@easybourse.com) und telefonisch über die französische Nummer (+33 800 802 200) erreichbar.
Die regulären Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 09:00–18:00 Uhr MEZ; Anfragen werden hauptsächlich auf Französisch, teilweise auf Englisch beantwortet.
Für Schweizer Kunden empfiehlt sich die Kontaktaufnahme per E‑Mail wegen Zeitzonen und sprachlicher Präferenzen.
Wichtig sind dokumentierte Anfragen bei komplexen Themen wie Steuern oder grenzüberschreitenden Vorgängen.

Gibt es bei Easybourse Promotions oder Empfehlungsprogramme?

Easybourse führt keine permanenten, allgemein beworbenen Empfehlungs‑ oder Cashback‑Programme durch.
Gelegentlich können zeitlich begrenzte Aktionen oder reduzierte Kommissionen angeboten werden; Details finden sich auf der Website.
Für Schweizer Nutzer sind lokale Promotions selten; prüfen Sie daher regelmäßig die Aktionsseiten oder fragen beim Kundenservice nach.
Bei Promotions ist immer auf Laufzeit, Teilnahmebedingungen und mögliche Einschränkungen zu achten.

Ist Easybourse in der Schweiz reguliert?

Easybourse wird von der französischen Autorité des Marchés Financiers (AMF) beaufsichtigt und ist Teil der La Banque Postale Gruppe.
Eine FINMA‑Lizenz liegt nicht vor, daher gilt für Schweizer Kunden primär der französische Regulierungsschutz.
Das bedeutet, dass Anlegerschutz und Reklamationswege nach französischem Recht geregelt sind.
Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die rechtlichen Hinweise im Kundenvertrag genau zu prüfen.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Easybourse?

Für die Kontoeröffnung nennt Easybourse keine verpflichtende Mindesteinzahlung; das Depot kann ohne festen Mindestbetrag eröffnet werden.
Einige Aktionen oder Börsenorders erfordern jedoch ein ausreichendes Guthaben für Gebühren und Käufe.
Einzahlungen erfolgen per SEPA‑Überweisung; Kreditkarten oder E‑Wallets werden üblicherweise nicht angeboten.
Praktisch empfehlen sich Einzahlungen in Höhe der geplanten ersten Orderkosten plus Puffer für Währungsumrechnung.

Bietet Easybourse einen Willkommensbonus?

Easybourse bietet keine standardisierten Willkommensboni für Neukunden an, da die Plattform als seriöser Wertpapierbroker auf Transparenz setzt.
Gelegentlich kann es zeitlich begrenzte Aktionen oder reduzierte Gebühren geben, dies ist jedoch nicht dauerhaft.
Informationen zu aktuellen Promotionen sind auf der Website oder via Kundenservice verfügbar.
Für Schweizer Anleger sind dauerhafte Bonusprogramme eher unüblich und sollten genau auf Konditionen geprüft werden.

Wie funktioniert Hebelwirkung (Leverage) bei Easybourse?

Easybourse fokussiert auf den Handel mit physischen Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen; Hebelprodukte oder Forex‑Margin sind für Privatkunden nicht Kernangebot.
Es werden keine klassischen CFD‑Hebelprodukte angeboten, daher ist die typische Margin‑Hebelstruktur nicht anwendbar.
Für Hebelprodukte wäre ein spezialisiertes Derivate‑ oder CFD‑Produkt nötig, das Easybourse nicht primär anbietet.
Langfristige Buy‑and‑Hold‑Investoren profitieren dadurch von einem klareren Risikoprofil ohne Fremdkapitalhebel.

Womit verdient Easybourse sein Geld?

Easybourse erzielt Einnahmen hauptsächlich über Ordergebühren und Handelskommissionen (z. B. feste Gebühren pro Order je Markt).
Zusätzlich fallen Währungsumrechnungsgebühren und ggf. Kosten für Echtzeitkurse oder Zusatzservices an.
Bei Fonds und strukturierten Produkten können auch Management‑ oder Vermittlungsentgelte anfallen.
Depotführungsgebühren sind bei aktiver Nutzung meist null, ansonsten können geringe Kontoführungsgebühren anfallen.

Wer steht hinter Easybourse?

Easybourse ist eine Online‑Broker‑Plattform und Teil der La Banque Postale‑Gruppe in Frankreich.
Als Tochtergesellschaft profitiert Easybourse von der organisatorischen und regulatorischen Anbindung an eine etablierte Bankengruppe.
Die operative Plattform und der Kundenservice sind französisch ausgerichtet, was sich in Sprache und Support‑Zeiten widerspiegelt.
Für Schweizer Kunden ist dies wichtig zu wissen, da Verträge und rechtliche Grundlagen französischen Regelungen folgen.

Wann wurde Easybourse lanciert?

Easybourse ist als Marken‑ und Serviceangebot im Umfeld der La Banque Postale in den letzten Jahren etabliert worden.
Das genaue Startdatum und die Entwicklungsschritte sind in den Unternehmensangaben und im Impressum auf der Website dokumentiert.
Für Historie und Meilensteine empfehle ich einen Blick in die offiziellen Firmendokumente oder Pressemitteilungen.
Wichtiger als das genaue Datum ist die aktuelle regulatorische Einordnung durch die AMF und die Zugehörigkeit zur Bankengruppe.

Bietet Easybourse Copy Trading oder Social Trading an?

Nein, Easybourse bietet kein Copy‑Trading oder Social‑Trading‑Features an.
Die Plattform ist auf klassischen Direktkauf von Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen fokussiert.
Wer nach automatisierten oder sozialen Trading‑Funktionen sucht, muss auf spezialisierte Anbieter ausweichen.
Easybourse richtet sich primär an langfristige Anleger und nicht an Social‑Trading‑Communitys.

Wie kann ich den Kundenservice von Easybourse erreichen?

Der Kundenservice ist per E‑Mail (service.client@easybourse.com) und telefonisch über die französische Nummer (+33 800 802 200) erreichbar.
Die regulären Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 09:00–18:00 Uhr MEZ; Anfragen werden hauptsächlich auf Französisch, teilweise auf Englisch beantwortet.
Für Schweizer Kunden empfiehlt sich die Kontaktaufnahme per E‑Mail wegen Zeitzonen und sprachlicher Präferenzen.
Wichtig sind dokumentierte Anfragen bei komplexen Themen wie Steuern oder grenzüberschreitenden Vorgängen.

Gibt es bei Easybourse Promotions oder Empfehlungsprogramme?

Easybourse führt keine permanenten, allgemein beworbenen Empfehlungs‑ oder Cashback‑Programme durch.
Gelegentlich können zeitlich begrenzte Aktionen oder reduzierte Kommissionen angeboten werden; Details finden sich auf der Website.
Für Schweizer Nutzer sind lokale Promotions selten; prüfen Sie daher regelmäßig die Aktionsseiten oder fragen beim Kundenservice nach.
Bei Promotions ist immer auf Laufzeit, Teilnahmebedingungen und mögliche Einschränkungen zu achten.

Zum selben Thema

Exness Test & Erfahrungen Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Mein Testbericht zur ActivTrades Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
VT Markets Erfahrungen (August 2025): Test & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Unser Test der Saxo Bank Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
IFC Markets im Test (August 2025): Unsere Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Robinhood Schweiz: Test, Kosten & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Pocket Option Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Admiral Markets im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Trading 212 Test (August 2025): Erfahrungen für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Freedom24 im Test (August 2025): Erfahrungen & Gebühren in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
TMGM Test & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker der Schweiz im Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Meine IC Markets Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Islamic Trading: Die besten Broker mit islamischem Konto in 2025
1 Juli 2025
Artikel lesen
DEGIRO Test für die Schweiz (Stand: August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
eToro Test 2025: Erfahrungen, Gebühren & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit Trade Republic (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine PU Prime Bewertung (August 2025): Erfahrungen & Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
FXPro Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Rohstoff-Broker in 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
Pepperstone Erfahrungen 2025: Der grosse Broker-Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Swissquote Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Broker für Metatrader 5 in der Schweiz | Update August 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Revolut in der Schweiz: Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Capital.com Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Eightcap Erfahrungen 2025: Der grosse Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
9 Juli 2025
Artikel lesen
Alpaca im Test: Erfahrungen für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Avatrade Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
XM Broker: Meine Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Lightyear Broker Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Bitpanda im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
AXI im Test: Meine Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
IG Erfahrungen & Test 2025: Ist der Broker für die Schweiz geeignet?
12 August 2025
Artikel lesen
Qtrade Test 2025: Erfahrungen mit dem Broker in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Oanda Erfahrungen & Test 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test (August 2025): Erfahrungen & Bewertung
12 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker in der Schweiz 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Libertex Schweiz: Unser Testbericht & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Interactive Brokers im Test: Meine Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Exness Test & Erfahrungen Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Mein Testbericht zur ActivTrades Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
VT Markets Erfahrungen (August 2025): Test & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Unser Test der Saxo Bank Plattform (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
IFC Markets im Test (August 2025): Unsere Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Robinhood Schweiz: Test, Kosten & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Pocket Option Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Admiral Markets im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Trading 212 Test (August 2025): Erfahrungen für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Freedom24 im Test (August 2025): Erfahrungen & Gebühren in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
TMGM Test & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker der Schweiz im Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Meine IC Markets Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Islamic Trading: Die besten Broker mit islamischem Konto in 2025
1 Juli 2025
Artikel lesen
DEGIRO Test für die Schweiz (Stand: August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
eToro Test 2025: Erfahrungen, Gebühren & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit Trade Republic (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Meine PU Prime Bewertung (August 2025): Erfahrungen & Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
FXPro Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Rohstoff-Broker in 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
Pepperstone Erfahrungen 2025: Der grosse Broker-Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Meine Swissquote Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Die besten Broker für Metatrader 5 in der Schweiz | Update August 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Revolut in der Schweiz: Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
Capital.com Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Eightcap Erfahrungen 2025: Der grosse Test für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
9 Juli 2025
Artikel lesen
Alpaca im Test: Erfahrungen für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Avatrade Test & Erfahrungen 2025
12 August 2025
Artikel lesen
XM Broker: Meine Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Lightyear Broker Test für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Bitpanda im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung für die Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
AXI im Test: Meine Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
IG Erfahrungen & Test 2025: Ist der Broker für die Schweiz geeignet?
12 August 2025
Artikel lesen
Qtrade Test 2025: Erfahrungen mit dem Broker in der Schweiz
12 August 2025
Artikel lesen
Oanda Erfahrungen & Test 2025: Lohnt sich der Broker für die Schweiz?
12 August 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test (August 2025): Erfahrungen & Bewertung
12 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker in der Schweiz 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Libertex Schweiz: Unser Testbericht & Erfahrungen (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
Interactive Brokers im Test: Meine Bewertung für die Schweiz (August 2025)
12 August 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten