Meine Bewertung der Krypto-Plattform UpHold (Juli 2025)
Meine Meinung zu UpHold
Als erfahrener Investor bewerte ich Uphold mit 4,7 von 5 Sternen.Die Plattform zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt von über 250 Krypto-Assets und eine transparente 100%ige Reservehaltung aus, was die Sicherheit der Kundengelder durch regelmässige Audits und Cold Storage unterstreicht.Im Vergleich zu reinen Spot-Börsen positioniert sich Uphold als vielseitige All-in-One-Plattform, die den Handel durch ein auf Spreads basierendes Gebührenmodell vereinfacht, was jedoch zu höheren Kosten als bei traditionellen Börsen führen kann.Uphold ist eine etablierte Grösse im Markt und geniesst mit einer Trustpilot-Bewertung von 4,0 Sternen bei über 16.000 Bewertungen ein solides Ansehen bei den Nutzern.Meiner Erfahrung nach eignet sich Uphold vor allem für folgende Anlegerprofile:
➡️ Einsteiger und Gelegenheitshändler: Die intuitive Benutzeroberfläche, die Ein-Klick-Konvertierung zwischen allen Assets und die einfachen Einzahlungsmöglichkeiten per Banküberweisung oder Kreditkarte machen den Einstieg in die Kryptowelt unkompliziert.
➡️ Langfristige Anleger und Staking-Enthusiasten: Anleger, die ihre Kryptowährungen halten und passives Einkommen generieren möchten, profitieren von den Staking-Möglichkeiten für wichtige Coins wie ETH, SOL oder ADA, kombiniert mit den Sicherheitsmerkmalen der Plattform wie 100%iger Reservehaltung.
➡️ Portfolio-Diversifizierer: Mit einer Auswahl von über 250 Kryptowährungen sowie Edelmetallen ermöglicht Uphold den einfachen Aufbau eines breit gefächerten Portfolios über eine einzige Plattform, ohne mehrere Wallets oder Börsen verwalten zu müssen.
- ✅Sehr grosse Auswahl von über 250 Kryptowährungen
- ✅Staking für beliebte Coins wie ETH, SOL, ADA und DOT verfügbar
- ✅Hohe Transparenz und Sicherheit durch 100%ige Reservehaltung (Proof-of-Reserves) und Cold Storage
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf Web, iOS und Android, ideal für Einsteiger
- ✅Kostenlose Einzahlungen per Banküberweisung
- ✅Sofortige und einfache Konvertierung zwischen allen unterstützten Assets
- ✅API-Zugang für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer
- ❌Variable Spreads (oft zwischen 0,8% und 1,8%), die tendenziell höher sind als die Gebühren bei reinen Börsen
- ❌Hohe Gebühren für Einzahlungen per Kredit-/Debitkarte (bis zu 3,99%)
- ❌Auszahlungsgebühr von 0,5% für Banküberweisungen
- ❌Keine spezifische FINMA-Lizenz in der Schweiz
- ❌Die Uphold Debitkarte ist in der Schweiz nicht verfügbar
- ❌Als Custodial Wallet behält Uphold die Kontrolle über die Private Keys der Nutzer
- ❌Keine Krypto-Lending-Dienste für Schweizer Kunden
- ✅Sehr grosse Auswahl von über 250 Kryptowährungen
- ✅Staking für beliebte Coins wie ETH, SOL, ADA und DOT verfügbar
- ✅Hohe Transparenz und Sicherheit durch 100%ige Reservehaltung (Proof-of-Reserves) und Cold Storage
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf Web, iOS und Android, ideal für Einsteiger
- ✅Kostenlose Einzahlungen per Banküberweisung
- ✅Sofortige und einfache Konvertierung zwischen allen unterstützten Assets
- ✅API-Zugang für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer
Meine Meinung zu UpHold
- ✅Sehr grosse Auswahl von über 250 Kryptowährungen
- ✅Staking für beliebte Coins wie ETH, SOL, ADA und DOT verfügbar
- ✅Hohe Transparenz und Sicherheit durch 100%ige Reservehaltung (Proof-of-Reserves) und Cold Storage
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf Web, iOS und Android, ideal für Einsteiger
- ✅Kostenlose Einzahlungen per Banküberweisung
- ✅Sofortige und einfache Konvertierung zwischen allen unterstützten Assets
- ✅API-Zugang für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer
- ❌Variable Spreads (oft zwischen 0,8% und 1,8%), die tendenziell höher sind als die Gebühren bei reinen Börsen
- ❌Hohe Gebühren für Einzahlungen per Kredit-/Debitkarte (bis zu 3,99%)
- ❌Auszahlungsgebühr von 0,5% für Banküberweisungen
- ❌Keine spezifische FINMA-Lizenz in der Schweiz
- ❌Die Uphold Debitkarte ist in der Schweiz nicht verfügbar
- ❌Als Custodial Wallet behält Uphold die Kontrolle über die Private Keys der Nutzer
- ❌Keine Krypto-Lending-Dienste für Schweizer Kunden
- ✅Sehr grosse Auswahl von über 250 Kryptowährungen
- ✅Staking für beliebte Coins wie ETH, SOL, ADA und DOT verfügbar
- ✅Hohe Transparenz und Sicherheit durch 100%ige Reservehaltung (Proof-of-Reserves) und Cold Storage
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf Web, iOS und Android, ideal für Einsteiger
- ✅Kostenlose Einzahlungen per Banküberweisung
- ✅Sofortige und einfache Konvertierung zwischen allen unterstützten Assets
- ✅API-Zugang für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer
➡️ Einsteiger und Gelegenheitshändler: Die intuitive Benutzeroberfläche, die Ein-Klick-Konvertierung zwischen allen Assets und die einfachen Einzahlungsmöglichkeiten per Banküberweisung oder Kreditkarte machen den Einstieg in die Kryptowelt unkompliziert. ➡️ Langfristige Anleger und Staking-Enthusiasten: Anleger, die ihre Kryptowährungen halten und passives Einkommen generieren möchten, profitieren von den Staking-Möglichkeiten für wichtige Coins wie ETH, SOL oder ADA, kombiniert mit den Sicherheitsmerkmalen der Plattform wie 100%iger Reservehaltung. ➡️ Portfolio-Diversifizierer: Mit einer Auswahl von über 250 Kryptowährungen sowie Edelmetallen ermöglicht Uphold den einfachen Aufbau eines breit gefächerten Portfolios über eine einzige Plattform, ohne mehrere Wallets oder Börsen verwalten zu müssen.
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe UpHold als Trader ausführlich selbst getestet und mir viel Zeit genommen, die Plattform vom Handling bis hin zu den Gebühren und Sicherheitsaspekten zu prüfen. Dabei habe ich nicht nur die Vielfalt der angebotenen Kryptowährungen und die Staking-Optionen genutzt, sondern auch die Gebühren genau verglichen, Transaktionen durchgeführt und den Support persönlich kontaktiert.
Mein Ziel war es, ehrlich herauszufinden, wie verlässlich und anwenderfreundlich UpHold speziell aus Sicht von Nutzerinnen und Nutzern in der Schweiz ist. Ich habe bei meinen Tests stets den direkten Vergleich zu anderen regulierten Krypto-Plattformen gezogen: Wo schneidet UpHold besser ab? Wo zeigen sich Nachteile – etwa bei den Spreads oder dem Funktionsumfang?
Meine Einschätzung basiert bewusst auf echtem Praxistest und persönlichen Erfahrungsmomenten. So erhalten Sie einen transparenten Überblick, ob und für wen UpHold im Vergleich zu anderen Brokern sinnvoll sein kann – für Einsteiger und auch erfahrene Trader.
UpHold auf einen Blick:
Fonctionnalité | Détail |
---|---|
💰 Dépôt minimum | Abhängig von Asset & Methode (z.B. 1 EUR/USD, für Krypto oft kleiner) |
🛡️ Régulation | FCA-registriert (UK); keine Schweizer FINMA-Lizenz |
📜 Licence crypto | Ja, FCA-Registrierung für Kryptodienstleistungen |
📝 Enregistrement FSMA | Nein |
🪙 Cryptos disponibles | Über 250 Kryptowährungen und Stablecoins |
📊 Plateformes de trading | Web-Plattform, iOS- & Android-App, API, One-Click-Swap-Funktion |
🔐 Crypto wallet | Custodial Multi-Asset-Wallet (Uphold verwahrt die Private Keys, sofortige Konvertierung) |
🧪 Compte démo ou testnet | Kein Demokonto/Testnet verfügbar |
🪙 Staking / Lending | Flexibles Staking für viele Coins; Lending nicht direkt verfügbar |
💳 Carte crypto | Uphold Debitkarte (EWR/UK/USA, nicht für Schweiz) |
⚖️ Effet de levier | Nicht verfügbar |
💸 Frais | 0,8–1,2 % Spread (majors), bis ca. 1,8 % (kleinere Coins); Ein- & Auszahlung gemäss Methode |
🛡️ Sécurité | 2FA, Cold Storage, 100% Reservehaltung, externe Audits, Versicherungsschutz |
📞 Support client | E-Mail, Kontaktformular, 24/7 für dringende Fälle, englischsprachig |
⭐ Avis Trustpilot | 4,0 / 5 (über 16.000 Bewertungen, Stand Juli 2024) |
Sicherheit und Regulierung
Das Sicherheitsniveau von UpHold bewerte ich als solide, allerdings mit einigen Einschränkungen für besonders sicherheitsbewusste Anleger. Die Regulierung erfolgt durch die britische FCA für Geldwäschereiprävention, was für internationale Plattformen ein positiver Standard ist, jedoch existiert keine spezifische FINMA-Lizenz für Schweizer Nutzer. Die Plattform wirbt mit einer 100 % Reservehaltung, sodass sämtliche Kundengelder zu jeder Zeit vollständig gedeckt sind – ein klarer Pluspunkt im Hinblick auf Vertrauenswürdigkeit.
Zusätzlich sind moderne Schutzmechanismen wie 2-Faktor-Authentifizierung, Cold Storage für die Mehrheit der digitalen Assets und regelmäßige externe Audits implementiert. Die Optionen für Nutzerkontoschutz sind state-of-the-art, dennoch verzichtet UpHold bislang auf öffentlich einsehbare Proof-of-Reserves, was gerade im Vergleich zu führenden Krypto-Börsen für manche Investoren ein Kritikpunkt bleibt. In puncto Nutzerzufriedenheit und Reichweite zeigt UpHold weltweit einen guten Track Record und eine insgesamt zuverlässige Service-Qualität, wie durch die vielen positiven Trustpilot-Bewertungen untermauert wird.
Indicator | Description | Evaluation |
---|---|---|
Regulatory compliance | FCA-Regulierung (UK), strenge AML/KYC-Standards, keine lokale FINMA-Lizenz | 4/5 |
Fund security | 100 % Reservehaltung, Cold Storage, Versicherung für manche Assets, keine öffentlichen Proof-of-Reserves | 4/5 |
Risk management tools | 2FA, Whitelisting für Auszahlungen, Anti-Phishing, regelmäßige Audits | 5/5 |
Notoriety and coverage | Gute Reputation, über 16.000 Trustpilot-Bewertungen (Ø 4,0 / 5), weltweite Nutzerbasis | 4/5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Die Krypto-Handelsgebühren bei UpHold orientieren sich maßgeblich an variablen Spreads statt klassischen Kommissionen. Für Hauptwährungen wie BTC und ETH liegen die Spreads meist im Bereich von 0,8 % bis 1,2 %, während exotischere oder weniger liquide Coins Spreads bis zu 1,8 % aufweisen können. Das ist zwar transparenter als bei vielen CFD-Brokern mit versteckten Aufschlägen, jedoch können die Gesamtkosten im aktiven Handel, besonders bei kleinen Märkten, schnell über dem Branchenschnitt liegen.
Für Einzahlungen per Banküberweisung entstehen keine Kosten, doch bei Kredit- oder Debitkarteneinzahlung wird eine Gebühr von bis zu 3,99 % fällig – das liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt und sollte vor allem bei größeren Beträgen vermieden werden. Auszahlungen kosten 0,5 % (über Bank) plus eventuelle Netzwerkgebühren bei Kryptowährungen. Weitere laufende Gebühren wie Kontoführungs- oder Inaktivitätsgebühren erhebt UpHold nicht, was positiv hervorzuheben ist.
Beim Staking erhebt UpHold teils eine anteilige Servicegebühr auf die erwirtschafteten Erträge, wobei der genaue Prozentsatz nach Coin variiert. Das Angebot bewegt sich damit im Mittelfeld unter den Non-Custodial-Plattformen, ist für passive Anleger mit durchschnittlichen Staking-Erträgen aber sinnvoll, sofern die Gesamtgebühren transparent ausgewiesen werden. Lending wird für Schweizer Kunden derzeit explizit nicht angeboten, wodurch das Spektrum hier eingeschränkt bleibt.
Versteckte Kosten sind vor allem bei der Konvertierung kleiner Beträge zu beachten, da für Kleinst-Transaktionen gelegentlich Zusatzgebühren aufgeschlagen werden. Im internationalen Vergleich bleibt UpHold besonders bei den Wechselspreads und den Gebühren für Kartenzahlungen tendenziell teurer, bietet dafür aber eine sehr breite Asset-Auswahl und eine starke Nutzerfreundlichkeit. Für Gelegenheitstrader ist das Gebührenmodell akzeptabel, Vieltrader müssen jedoch mit teils spürbaren Mehrkosten rechnen.
Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?
Fee Type | Conditions at UpHold | Market Average |
---|---|---|
Opening fee | $0 | $0 |
Maintenance fee | $0 | $0–$10/Monat |
Withdrawal fee | $0.5 % (Bank); Netzwerkgebühr (Krypto, je nach Blockchain) | $0–$5 (Bank); variabel für Krypto |
Inactivity fee | $0 | $0–$10/Monat |
Currency conversion fee | Im Spread enthalten, i. d. R. 0.8 %–1.8 % | 0.2 %–1.3 % |
Tipp
Vergleichen Sie die Spreads für Ihre gewünschten Coins vor der Transaktion und bevorzugen Sie kostengünstige Einzahlungsmethoden (SEPA, SWIFT). Wer primär tradet, sollte Plattformen mit engen Spreads und kostenfreien Auszahlungen bevorzugen, um auf Dauer Gebühren zu sparen.
Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?
Beim Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen spielt vorrangig der Spread die zentrale Rolle. Eine klassische Handelsgebühr in Prozent fällt nicht an – die Kosten spiegeln sich im Unterschied zwischen Ankaufs- und Verkaufskurs wider. Overnight-Gebühren gibt es nur bei Derivaten und nicht im Krypto-Spot-Geschäft. Es werden keine Verwahrungsgebühren erhoben, wohl aber Transfergebühren in Form der jeweiligen Blockchain-Netzwerkkosten.
Fee Type | Conditions at UpHold | Market Average |
---|---|---|
Buy/sell fees | Im Spread enthalten (typ. 0,8 %–1,8 %) | 0,1 %–1,5 % (plus Spread) |
Spread fees | 0,8 %–1,8 % (Coin-abhängig und volatilitätsabhängig) | 0,1 %–1,5 % |
Overnight fees | Keine | 0 % (Spot); bis 0,03 %/Tag (CFD) |
Custody fees | Keine | 0 %–0,5 %/Jahr |
Transfer fees | Netzwerkgebühr je nach Blockchain | $1–$15 (je nach Coin/Netzwerk) |
Welche Gebühren fallen auf Staking und Lending an?
UpHold erhebt auf erzielte Staking-Erträge eine Servicegebühr, typischerweise einen Anteil zwischen 10 % und 15 % des Rewards, abhängig vom jeweiligen Coin und Marktniveau. Lending wird aktuell für die Schweiz nicht angeboten. Frühzeitige Ausstiege sind meist ohne Zusatzkosten möglich, Netzwerkgebühren für Validierungsprozesse fallen aber weiterhin an.
Fee Type | Conditions at UpHold | Market Average |
---|---|---|
Staking service fee | 10 %–15 % auf Rewards | 5 %–20 % |
Lending service fee | Nicht verfügbar für CH | 1 %–5 % |
Early withdrawal fee | Keine | $0–$25 je nach Plattform |
Network validator fee | Netzwerkgebühr laut Blockchain | Netzwerkabhängig ($0.5–$5) |
Verfügbare Kryptowährungen
UpHold überzeugt mit einer sehr breiten Auswahl an handelbaren Kryptowährungen. Über 250 verschiedene Coins und Tokens decken sowohl die wichtigsten Majors wie Bitcoin, Ethereum und XRP als auch zahlreiche innovative Altcoins ab. Die Plattform nimmt laufend neue Projekte auf, sodass Strategen von Wachstumstrends und Nischen-Assets profitieren können. Gerade für Nutzer, die eine grosse Vielfalt an Assets schätzen, richtet sich das Angebot an ein breit aufgestelltes Publikum.
Auch der Bereich Stablecoins ist bei UpHold stark vertreten. Bekannte Vertreter wie USDT, USDC, DAI oder TUSD werden abgedeckt, sodass sich wertstabile Zwischenlösungen und Hedging-Strategien unkompliziert umsetzen lassen. Die Auswahl reicht sogar bis zu Nischen-Stablecoins wie EURC oder PYUSD und übertrifft damit das Angebot vieler Mitbewerber.
Im Bereich Staking hat UpHold ein beachtliches „Earn“-Programm, das Staking für eine ordentliche Auswahl an Proof-of-Stake-Coins ermöglicht. Zu den Coins mit Staking-Angebot gehören ETH, ADA, DOT, SOL und weitere. Die Renditen (APY) sind marktgerecht, die Nutzerfreundlichkeit ist hoch und auch für Einsteiger verständlich umgesetzt. Ein klarer Nachteil ist das Fehlen von echten DeFi-Integrationen – ausserhalb des Stakings gibt es kaum Erweiterungen für Lending oder attraktive DeFi-Produkte. Für klassische Krypto-Trader und langfristige Anleger reicht das Angebot dennoch aus.
Nicht angeboten werden NFTs oder NFT-Marktplätze, und Derivate wie CFDs oder Futures sucht man auf UpHold ebenfalls vergebens. Auch die Debitkarte ist für Schweizer Nutzer nicht verfügbar, was Limits beim Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen mit sich bringt. Die Plattform fokussiert sich auf Spot-Handel, Staking/Earn und Multi-Asset-Verwaltung. Wer gezielt komplexe Strukturen oder riskante Produkte sucht, findet bei spezialisierten Anbietern mehr Auswahl.
Insgesamt sehe ich UpHold als bestens geeignete Lösung für Anwender in der Schweiz, die Wert auf ein möglichst breites Krypto-Universum und solides Staking legen, und neben Kryptowährungen gegebenenfalls auch Edelmetalle oder Fiat-Währungen unkompliziert verwalten möchten.
Asset-Klasse | Typ | Anzahl bei UpHold | Markt-Durchschnitt | Beispiel-Assets |
---|---|---|---|---|
Kryptowährungen (Spot) | Echte Coins | 250+ | 150–250 | BTC, ETH, ADA, XRP, SOL, DOT |
Kryptowährungen (CFD) | Nicht angeboten | 0 | 10–50 | – |
Stablecoins | Fiat-/US-/Euro-Stable | 8+ | 5–10 | USDT, USDC, DAI, TUSD, EURC |
NFTs | NFT-Marktplatz | Nicht angeboten | 10–1.000+ | – |
Weitere Derivate | Nicht angeboten | 0 | 20–100 | – |
Staking, DeFi-Staking und Lending
Staking, DeFi-Staking und Lending sind entscheidende Werkzeuge für Krypto-Investoren, um aus ihren Beständen passives Einkommen zu generieren und die Effektivität ihres Portfolios zu steigern.
Staking
Das Staking-Angebot bei UpHold ist solide und für viele klassische Proof-of-Stake-Coins verfügbar. Besonders schätze ich, dass Tokens wie ETH, ADA, DOT, SOL oder ATOM unkompliziert direkt über die Plattform gestakt werden können. Die Renditen liegen im aktuellen Marktniveau, wobei Uphold sich auf marktübliche APYs konzentriert und die Ausschüttungen zuverlässig erfolgen. Es werden keine starren Sperrfristen erzwungen, teilweise existieren aber Mindesthaltezeiten, bevor man Rewards erhält. Ein kleiner Teil der Rewards geht als Servicegebühr an UpHold, was die Netto-Rendite gegenüber rein dezentralen Alternativen leicht reduziert. Für typische Anleger ist das Komfortniveau und die Transparenz jedoch ein wesentlicher Pluspunkt.
Crypto | Rate or Fee at UpHold | Market Average | Key Conditions |
---|---|---|---|
BTC | Nicht unterstützt | 0–1 % | Kein BTC-Staking bei UpHold |
ETH | ca. 4 % APY | 3–5 % | Mind. 0,1 ETH, Mindesthaltezeit |
ADA | ca. 3 % APY | 2–4 % | Flexible Teilnahme, kleine Mindestmenge |
DOT | ca. 7 % APY | 7–10 % | Kurze Mindesthaltezeit, flexibel |
USDT | Nicht unterstützt | 2–4 % | Stablecoin-Staking bei UpHold nicht möglich |
Staking DeFi
UpHold bietet nach aktuellem Stand kein natives DeFi-Staking für Schweizer Nutzer an. Es besteht keine Möglichkeit, Krypto-Assets direkt über UpHold mit Protokollen wie Aave, Compound oder dezentralen Liquid-Staking-Plattformen zu nutzen. Wer gezielt DeFi-Staking und die damit verbundenen höheren APYs oder innovativen Strategien sucht, muss seine Vermögenswerte von UpHold auf externe Web3-Wallets oder spezialisierte Plattformen transferieren. Für viele klassische Anleger ist dies kein Nachteil – für DeFi-affine Nutzer bedeutet es jedoch einen klaren Funktionsverlust.
Lending
Klassische Krypto-Lending-Produkte sind aktuell bei UpHold für Nutzer in der Schweiz nicht verfügbar. Die Plattform bietet kein Verleihen von Tokens oder verzinste Krypto-Kredite im Stil von Earn- oder Borrow-Angeboten. Das schränkt die Möglichkeiten für passives Einkommen ausserhalb von Staking deutlich ein. Wer Lending-Funktionen nutzen möchte, muss daher eine dedizierte Lending-Plattform wählen oder auf Multiplattform-Lösungen im europäischen Markt setzen.
Weitere Dienstleistungen
Zusätzliche Services spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Nutzungserlebnis auf Krypto-Plattformen zu bereichern und neue Anwendungsszenarien für verschiedene Nutzertypen zu erschließen.
Service | Available at UpHold |
---|---|
Carte crypto | No |
Crypto wallet | Yes |
ETFs crypto | No |
CFD crypto | No |
Copy trading | No |
API trading | Yes |
NFT marketplace | No |
Fiat on-ramp | Yes |
Insurance on funds | Yes |
Crypto wallet
Bei UpHold habe ich Zugang zu einem Multi-Asset-Custodial-Wallet, das für Einsteiger wie Fortgeschrittene komfortabel nutzbar ist. Die Verwahrung der Private Keys übernimmt UpHold selbst; Nutzer können so verschiedene Assets (Krypto, Edelmetalle, Fiat) in einem einzigen Wallet managen. Ein grosser Vorteil ist die Möglichkeit, direkt zwischen allen unterstützten Assets zu konvertieren, ohne externe Wallets zu verwenden. Die 100%ige Reservehaltung sorgt für zusätzliche Transparenz und Kontrolle – im Gegensatz zu manchen Wettbewerbern werden Kundengelder nicht verliehen.
API trading
Mit der UpHold-API lassen sich automatisierte Trading-Strategien, Portfolio-Management oder Zahlungsanbindungen individuell umsetzen. Mir gefällt besonders die intuitive Dokumentation: Über die API kann ich Marktdaten in Echtzeit abrufen sowie Kauf- und Verkaufstransaktionen automatisiert steuern. Gerade für fortgeschrittene Nutzer oder Unternehmen, die automatisierte Workflows benötigen, ist dieses Feature eine klare Stärke von UpHold. Im Vergleich zum API-Angebot einiger Konkurrenzplattformen ist die Lösung von UpHold solide, aber bezüglich Ordertypen und Tiefe auf klassische Trading-Basics fokussiert.
Fiat on-ramp
UpHold unterstützt eine breite Palette an Einzahlungsmöglichkeiten, darunter SEPA, SWIFT, Kreditkarte und direkte Krypto-Einzahlungen. Für mich ist das besonders wichtig, da ich so einfach CHF, EUR oder USD aufladen und direkt in verschiedenste Kryptowährungen tauschen kann – ohne Zwischenschritte. Die Gebühren sind transparent, Bearbeitungszeiten liegen meist bei 1–3 Werktagen, und Ein- wie Auszahlungen sind mit wenigen Klicks erledigt. Im Vergleich zu manchen Mitbewerbern punktet UpHold vor allem durch flexible Multi-Asset-Fähigkeit beim Umtausch zwischen Fiat und Krypto.
Insurance on funds
Ein besonderes Merkmal von UpHold ist der Versicherungsschutz für bestimmte Assetklassen im Wallet. Die Plattform setzt auf renommierte Sicherungsmodelle und führt regelmässige externe Audits durch, um das Vertrauen der Nutzer zu stärken. Solche Versicherungen decken zum Teil Risiken wie Hacking oder interne Fehler bei der Verwahrung ab – ein echter Mehrwert im internationalen Vergleich. Im Gegensatz zu unregulierten Anbietern bietet UpHold so einen zusätzlichen Layer an Sicherheit, gerade für Nutzer mit grösseren Beträgen oder institutionellem Hintergrund.
Kontoeröffnung und Einzahlungen
Kontoeröffnung
Die Eröffnung eines Kontos bei UpHold ist unkompliziert und digital: Ich starte mit dem Online-Registrierungsformular, in dem E-Mail, Passwort und grundlegende Daten abgefragt werden. Direkt danach folgt die Identitätsprüfung (KYC), für die ich einen amtlichen Ausweis (z. B. Pass oder ID) sowie einen aktuellen Adressnachweis (etwa Bankauszug, Rechnung) hochladen muss. In einigen Fällen kann ein kurzer regulatorischer Fragebogen zu geplanten Aktivitäten und Mittelherkunft nötig sein. Die Validierung erfolgt normalerweise innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden, in Spitzenzeiten kann es etwas länger dauern. Nach erfolgreicher Prüfung erhalte ich eine Bestätigung per E-Mail und kann alle Ein- und Auszahlungsoptionen sowie die Wallet-Funktionen nutzen. Für bestimmte Limits oder Zusatzdienste (z. B. höhere Transaktionsvolumen) kann eine weitergehende Überprüfung verlangt werden.
Good to know
Ich empfehle, direkt bei der Anmeldung die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einzurichten, um das Konto zusätzlich abzusichern. UpHold ermöglicht es, die Basiswährung für Einzahlungen und interne Umwandlungen individuell zu wählen.
Item | Details |
---|---|
Eröffnungsprozess | Online-Registrierung, E-Mail-Bestätigung, KYC, ggf. Fragebogen, Dokumenten-Upload |
Validierungsdauer | Meist wenige Minuten bis max. 24 Stunden |
Akzeptierte Einzahlungen | Kredit-/Debitkarte, Banküberweisung (SEPA/SWIFT), Kryptowährungen, Stablecoins |
Mindest-Einzahlung | Je nach Asset, Banküberweisung meist ab 10–20 CHF/EUR/USD, Krypto min. Netzwerkbetrag |
Benötigte Dokumente | Amtlicher Ausweis, Adressnachweis, ggf. Selfie/Firmauszug |
Praktischer Tipp | Gleich bei der Registrierung 2FA aktivieren, Basiswährung einmalig sorgfältig wählen |
Ein- und Auszahlungen bei UpHold
Einzahlungen bei UpHold sind sowohl mit klassischen Fiat-Methoden als auch Krypto möglich. Ich kann per SEPA/SWIFT-Banküberweisung, Kredit- oder Debitkarte sowie Kryptowährungen (z. B. BTC, ETH, USDC) Einzahlungen tätigen. Auszahlungen erfolgen ebenfalls via Banküberweisung oder direkt an externe Krypto-Wallets; Stablecoins werden in grossem Umfang unterstützt. Die Bearbeitung von Banküberweisungen dauert in der Regel 1–3 Werktage, Krypto-Transaktionen werden nach Netwerkbestätigung verbucht (meist binnen Minuten). UpHold bietet ein integriertes Multi-Asset-Wallet, das es mir erlaubt, verschiedene Vermögenswerte sofort zu konvertieren oder zu verwahren. Für Fiat-zu-Krypto-Umwandlungen genügt oft ein Klick. Beachte: Kreditkartenzahlungen sind gebührenpflichtig, ebenso wie Krypto-Auszahlungen (je nach Blockchain).
Gut zu wissen:
Vor einer Krypto-Auszahlung sollte ich die Zieladresse immer doppelt prüfen. Fehlerhafte Adressen führen zum unwiderruflichen Verlust der Mittel. Auch die jeweilige Netzwerkauswahl sollte exakt stimmen, insbesondere bei Stablecoins und Multi-Chain-Assets.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kreditkarte | CHF, EUR, USD (u. a.) | ab 10–20 | Sofort | Bis zu 3,99 % des Betrags |
Banküberweisung | CHF, EUR, USD, GBP, SEPA, SWIFT | ab 10–20 | 1–3 Werktage | Kostenlos (Eingang), 0,5 % (Ausg.) |
E-Wallets | Nicht direkt unterstützt | – | – | – |
Kryptos/Stablecoins | BTC, ETH, USDT, USDC, etc. | Netzwerkminimum | Minuten | Netzwerkgebühr |
Lokale Optionen | Nicht verfügbar | – | – | – |
Kundenrezensionen
UpHold erreicht auf Trustpilot eine Gesamtbewertung von 4,0 von 5 Sternen bei über 16.000 Nutzerbewertungen (Stand Juli 2024).
Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :
- Einfache Kontoeröffnung und schnelle Verifizierung
- Übersichtliche Benutzeroberfläche und mobile Apps
- Breites Angebot an Kryptowährungen und Stablecoins
- Sofortige Konvertierung zwischen verschiedenen Assets
- Zügige Krypto- und Fiat-Auszahlungen
- Guter Support, der bei Problemen erreichbar ist
- Solide Sicherheitsfunktionen (2FA, Cold Storage, Audits)
En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :
- Spreads und Gebühren teilweise höher als bei anderen Anbietern
- Längere Bearbeitungszeiten bei Banküberweisungen möglich
- Nutzer aus der Schweiz können die UpHold-Karte nicht verwenden
- Manchmal Verzögerungen oder Rückfragen bei Verifizierungen
- Interface für Anfänger gelegentlich als komplex empfunden
Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :
*A.N. – 14/06/2024 : „Die Bedienung von UpHold ist sehr einfach und ich finde die große Krypto-Auswahl klasse. Allerdings sind die Gebühren für manches schon spürbar.“*
*L.M. – 26/04/2024 : „Top, wenn man verschiedene Werte wie Gold, USD und Krypto in einer App verwalten will. Mein Supportfall wurde freundlich, aber erst nach 2 Tagen gelöst.“*
*V.R. – 12/03/2024 : „Auszahlungen in Krypto haben bei mir nur wenige Minuten gedauert. Die Karte hätte ich auch gern genutzt, aber das geht in der Schweiz leider nicht.“*
FAQ
Ist UpHold in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
UpHold ist nicht von der FINMA oder einer anderen Schweizer Behörde reguliert. Die Plattform ist bei der britischen FCA für AML/CFT-Zwecke registriert, was für Schweizer Nutzer einen gewissen Schutz bietet, entspricht jedoch nicht einer offiziellen Schweizer Lizenz. Nutzer aus der Schweiz können dennoch alle Funktionen von UpHold nutzen.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei UpHold zu handeln?
Die Mindesteinzahlung hängt von der gewählten Einzahlungsmethode und dem Asset ab, beträgt jedoch in der Regel mindestens 1 CHF bei Krypto-Transaktionen oder 10 CHF/EUR/USD bei Einzahlungen per Banküberweisung. Genaue Anforderungen finden sich im UpHold-Dashboard je nach Zahlungsmethode.
Bietet UpHold Willkommensboni oder Prämien an?
UpHold bietet standardmäßig keine klassischen Willkommensboni oder Einzahlungsprämien an. Es gibt jedoch regelmäßig Aktionsangebote oder befristete Belohnungen, beispielsweise für bestimmte Krypto-Transaktionen oder im Rahmen des Empfehlungsprogramms. Die Verfügbarkeit kann sich je nach Region ändern.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei UpHold?
UpHold ermöglicht Staking für ausgewählte Kryptowährungen wie ETH, ADA, DOT und weitere. Nutzer erhalten dafür Zinsen (APY), die je nach Coin und Marktbedingungen variieren. Es gibt keine festen Sperrfristen, aber Mindesthaltezeiten und anteilige Gebühren können anfallen. Die Staking-Erträge werden regelmäßig im Nutzerkonto gutgeschrieben.
Wie verdient UpHold Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
UpHold verdient hauptsächlich an Spreads, die bei jedem Handel zwischen Kauf- und Verkaufskurs berechnet werden. Je nach Asset und Marktliquidität liegen diese meist zwischen 0,8% und 1,8%. Zusätzlich fallen Gebühren bei Kreditkartenzahlungen und vereinzelte Auszahlungsgebühren an. Es gibt keine klassischen Provisionen wie bei Brokern.
Wer steht hinter UpHold (Team, Unternehmen)?
UpHold wird von Uphold Europe Limited und verbundenen Tochtergesellschaften betrieben. Das Unternehmen hat seinen juristischen Sitz in London (UK), operiert international und beschäftigt ein Team aus erfahrenen Finanz- und Kryptospezialisten. Angaben zu Management und Eigentümern sind auf der offiziellen Website verfügbar.
Wann wurde UpHold gegründet?
UpHold wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Die Plattform wurde seitdem stetig weiterentwickelt und hat sich international als Multi-Asset-Broker im Krypto-Bereich etabliert, mit Angebot für Endkunden und institutionelle Nutzer.
Bietet UpHold eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?
UpHold verspricht 100% Reservehaltung und gibt an, sämtliche Kundenvermögen vollständig gedeckt zu halten. Für bestimmte Assets besteht ein zusätzlicher Versicherungsschutz. Der Stand der Reserven wird in Echtzeit veröffentlicht, ein klassisches extern geprüftes Proof-of-Reserve-Format wie bei manchen Börsen ist jedoch nicht implementiert.
Wie kann ich den UpHold Kundensupport kontaktieren?
Kunden können den Support per E-Mail, über das Kontaktformular auf der Website und über das Hilfe-Center erreichen. Für dringendere Fälle gibt es einen 24/7-Support, Standardanfragen werden werktags bearbeitet. Der Support erfolgt überwiegend auf Englisch, ist aber auch für Schweizer Kunden zuständig.
Gibt es bei UpHold ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Ja, UpHold bietet regelmäßig ein Empfehlungsprogramm an. Nutzer können Freunde werben und erhalten eine Prämie, sobald der Geworbene die definierten Bedingungen erfüllt. Zudem gibt es Cashback-Funktionen für Debitkarten-Nutzer aus dem EWR oder UK, jedoch derzeit nicht direkt für Kunden aus der Schweiz.
Ist UpHold in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
UpHold ist nicht von der FINMA oder einer anderen Schweizer Behörde reguliert. Die Plattform ist bei der britischen FCA für AML/CFT-Zwecke registriert, was für Schweizer Nutzer einen gewissen Schutz bietet, entspricht jedoch nicht einer offiziellen Schweizer Lizenz. Nutzer aus der Schweiz können dennoch alle Funktionen von UpHold nutzen.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei UpHold zu handeln?
Die Mindesteinzahlung hängt von der gewählten Einzahlungsmethode und dem Asset ab, beträgt jedoch in der Regel mindestens 1 CHF bei Krypto-Transaktionen oder 10 CHF/EUR/USD bei Einzahlungen per Banküberweisung. Genaue Anforderungen finden sich im UpHold-Dashboard je nach Zahlungsmethode.
Bietet UpHold Willkommensboni oder Prämien an?
UpHold bietet standardmäßig keine klassischen Willkommensboni oder Einzahlungsprämien an. Es gibt jedoch regelmäßig Aktionsangebote oder befristete Belohnungen, beispielsweise für bestimmte Krypto-Transaktionen oder im Rahmen des Empfehlungsprogramms. Die Verfügbarkeit kann sich je nach Region ändern.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei UpHold?
UpHold ermöglicht Staking für ausgewählte Kryptowährungen wie ETH, ADA, DOT und weitere. Nutzer erhalten dafür Zinsen (APY), die je nach Coin und Marktbedingungen variieren. Es gibt keine festen Sperrfristen, aber Mindesthaltezeiten und anteilige Gebühren können anfallen. Die Staking-Erträge werden regelmäßig im Nutzerkonto gutgeschrieben.
Wie verdient UpHold Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
UpHold verdient hauptsächlich an Spreads, die bei jedem Handel zwischen Kauf- und Verkaufskurs berechnet werden. Je nach Asset und Marktliquidität liegen diese meist zwischen 0,8% und 1,8%. Zusätzlich fallen Gebühren bei Kreditkartenzahlungen und vereinzelte Auszahlungsgebühren an. Es gibt keine klassischen Provisionen wie bei Brokern.
Wer steht hinter UpHold (Team, Unternehmen)?
UpHold wird von Uphold Europe Limited und verbundenen Tochtergesellschaften betrieben. Das Unternehmen hat seinen juristischen Sitz in London (UK), operiert international und beschäftigt ein Team aus erfahrenen Finanz- und Kryptospezialisten. Angaben zu Management und Eigentümern sind auf der offiziellen Website verfügbar.
Wann wurde UpHold gegründet?
UpHold wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Die Plattform wurde seitdem stetig weiterentwickelt und hat sich international als Multi-Asset-Broker im Krypto-Bereich etabliert, mit Angebot für Endkunden und institutionelle Nutzer.
Bietet UpHold eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?
UpHold verspricht 100% Reservehaltung und gibt an, sämtliche Kundenvermögen vollständig gedeckt zu halten. Für bestimmte Assets besteht ein zusätzlicher Versicherungsschutz. Der Stand der Reserven wird in Echtzeit veröffentlicht, ein klassisches extern geprüftes Proof-of-Reserve-Format wie bei manchen Börsen ist jedoch nicht implementiert.
Wie kann ich den UpHold Kundensupport kontaktieren?
Kunden können den Support per E-Mail, über das Kontaktformular auf der Website und über das Hilfe-Center erreichen. Für dringendere Fälle gibt es einen 24/7-Support, Standardanfragen werden werktags bearbeitet. Der Support erfolgt überwiegend auf Englisch, ist aber auch für Schweizer Kunden zuständig.
Gibt es bei UpHold ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Ja, UpHold bietet regelmäßig ein Empfehlungsprogramm an. Nutzer können Freunde werben und erhalten eine Prämie, sobald der Geworbene die definierten Bedingungen erfüllt. Zudem gibt es Cashback-Funktionen für Debitkarten-Nutzer aus dem EWR oder UK, jedoch derzeit nicht direkt für Kunden aus der Schweiz.