Meine Meinung zur Krypto-Plattform Ledger (Juli 2025)

Ledger
Option auswählen...

Meine Meinung zu Ledger

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Ledger erhält in meiner Bewertung 4,2 von 5 Sternen und gilt als unangefochtener Marktführer für Krypto-Hardware-Wallets, dessen oberste Priorität die Sicherheit ist.
Die Gebühren für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen über die Ledger Live App sind variabel, da sie von Drittanbietern abhängen, werden aber transparent angezeigt. Die Vielfalt an unterstützten Krypto-Assets ist mit über 5.500 Coins und Token hervorragend.
Als französisches Unternehmen unterliegt Ledger den EU-Gesetzen, besitzt aber keine spezifische Schweizer Regulierung, da es primär Hardware und keine Finanzdienstleistungen anbietet. Die Sicherheit ist dank des Cold-Storage-Prinzips, bei dem private Schlüssel offline auf einem Secure Element Chip gespeichert werden, auf höchstem Niveau.
Im Vergleich zu reinen Börsen oder Software-Wallets positioniert sich Ledger als die sicherste Lösung für die Eigenverwahrung von Krypto-Assets, wobei die Kosten in einem einmaligen Kauf der Hardware liegen. Trotz seiner führenden Rolle spiegelt der Trustpilot-Score von 2,0 bei über 2.000 Bewertungen hauptsächlich Kritik am Kundensupport wider.
Meiner Erfahrung nach eignet sich Ledger am besten für die folgenden Trader-Profile:

➡️ Langfristige Halter (HODLer): Anleger, die ihre Kryptowährungen über Jahre sicher aufbewahren möchten, finden in Ledger die ideale Lösung. Die Offline-Speicherung (Cold Storage) schützt die Vermögenswerte vor Online-Bedrohungen wie Hacks, und der Nutzer behält die volle Kontrolle über seine privaten Schlüssel.

➡️ Sicherheitsbewusste Anleger: Jeder, vom Anfänger bis zum Experten, der das Prinzip „Not your keys, not your coins“ ernst nimmt und die Verantwortung für seine Assets selbst übernehmen will. Ledger eliminiert das Gegenparteirisiko, das bei der Verwahrung von Coins auf zentralisierten Börsen besteht.

➡️ DeFi- und Staking-Enthusiasten: Nutzer, die aktiv am Krypto-Ökosystem teilnehmen möchten, können über die Ledger Live App sicher staken, NFTs verwalten und mit DeFi-Anwendungen interagieren. Die Transaktionen werden direkt auf dem sicheren Gerät signiert, was einen optimalen Schutz bietet.

  • Höchste Sicherheit durch Cold Storage und Secure Element Chip (CC EAL5+ zertifiziert).
  • Benutzer behalten die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel (Non-Custodial-Prinzip).
  • Enorme Auswahl mit Unterstützung für über 5.500 Kryptowährungen und Token.
  • Integrierte Ledger Live App für eine umfassende Verwaltung (Kauf, Tausch, Staking).
  • Direktes Staking von wichtigen Coins wie ETH, SOL, DOT über eine sichere Schnittstelle.
  • Sichere Verwaltung von NFTs auf den Netzwerken Ethereum, Polygon und Solana.
  • Fiat-On-Ramp über Partnerdienste in der App (Kreditkarte, Banküberweisung).
  • Kauf- und Verkaufsgebühren hängen von externen Partnern ab und können vergleichsweise hoch sein.
  • Kein direkter telefonischer Kundensupport, nur Online-Hilfecenter und E-Mail.
  • Der Kundenservice wird in Nutzerbewertungen (Trustpilot-Score 2,0) häufig kritisiert.
  • Keine direkten Lending-Dienste oder eine eigene Krypto-Kreditkarte verfügbar.
  • Die volle Verantwortung für die sichere Verwahrung der Wiederherstellungsphrase liegt beim Nutzer.
  • Der optionale Wiederherstellungsdienst "Ledger Recover" ist kostenpflichtig und in der Community umstritten.
LedgerLedger
4.2
hellosafe-logoScore
  • Höchste Sicherheit durch Cold Storage und Secure Element Chip (CC EAL5+ zertifiziert).
  • Benutzer behalten die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel (Non-Custodial-Prinzip).
  • Enorme Auswahl mit Unterstützung für über 5.500 Kryptowährungen und Token.
  • Integrierte Ledger Live App für eine umfassende Verwaltung (Kauf, Tausch, Staking).
  • Direktes Staking von wichtigen Coins wie ETH, SOL, DOT über eine sichere Schnittstelle.
  • Sichere Verwaltung von NFTs auf den Netzwerken Ethereum, Polygon und Solana.
  • Fiat-On-Ramp über Partnerdienste in der App (Kreditkarte, Banküberweisung).

Meine Meinung zu Ledger

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Höchste Sicherheit durch Cold Storage und Secure Element Chip (CC EAL5+ zertifiziert).
  • Benutzer behalten die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel (Non-Custodial-Prinzip).
  • Enorme Auswahl mit Unterstützung für über 5.500 Kryptowährungen und Token.
  • Integrierte Ledger Live App für eine umfassende Verwaltung (Kauf, Tausch, Staking).
  • Direktes Staking von wichtigen Coins wie ETH, SOL, DOT über eine sichere Schnittstelle.
  • Sichere Verwaltung von NFTs auf den Netzwerken Ethereum, Polygon und Solana.
  • Fiat-On-Ramp über Partnerdienste in der App (Kreditkarte, Banküberweisung).
  • Kauf- und Verkaufsgebühren hängen von externen Partnern ab und können vergleichsweise hoch sein.
  • Kein direkter telefonischer Kundensupport, nur Online-Hilfecenter und E-Mail.
  • Der Kundenservice wird in Nutzerbewertungen (Trustpilot-Score 2,0) häufig kritisiert.
  • Keine direkten Lending-Dienste oder eine eigene Krypto-Kreditkarte verfügbar.
  • Die volle Verantwortung für die sichere Verwahrung der Wiederherstellungsphrase liegt beim Nutzer.
  • Der optionale Wiederherstellungsdienst "Ledger Recover" ist kostenpflichtig und in der Community umstritten.
LedgerLedger
4.2
hellosafe-logoScore
  • Höchste Sicherheit durch Cold Storage und Secure Element Chip (CC EAL5+ zertifiziert).
  • Benutzer behalten die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel (Non-Custodial-Prinzip).
  • Enorme Auswahl mit Unterstützung für über 5.500 Kryptowährungen und Token.
  • Integrierte Ledger Live App für eine umfassende Verwaltung (Kauf, Tausch, Staking).
  • Direktes Staking von wichtigen Coins wie ETH, SOL, DOT über eine sichere Schnittstelle.
  • Sichere Verwaltung von NFTs auf den Netzwerken Ethereum, Polygon und Solana.
  • Fiat-On-Ramp über Partnerdienste in der App (Kreditkarte, Banküberweisung).
Ledger erhält in meiner Bewertung 4,2 von 5 Sternen und gilt als unangefochtener Marktführer für Krypto-Hardware-Wallets, dessen oberste Priorität die Sicherheit ist.
Die Gebühren für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen über die Ledger Live App sind variabel, da sie von Drittanbietern abhängen, werden aber transparent angezeigt. Die Vielfalt an unterstützten Krypto-Assets ist mit über 5.500 Coins und Token hervorragend.
Als französisches Unternehmen unterliegt Ledger den EU-Gesetzen, besitzt aber keine spezifische Schweizer Regulierung, da es primär Hardware und keine Finanzdienstleistungen anbietet. Die Sicherheit ist dank des Cold-Storage-Prinzips, bei dem private Schlüssel offline auf einem Secure Element Chip gespeichert werden, auf höchstem Niveau.
Im Vergleich zu reinen Börsen oder Software-Wallets positioniert sich Ledger als die sicherste Lösung für die Eigenverwahrung von Krypto-Assets, wobei die Kosten in einem einmaligen Kauf der Hardware liegen. Trotz seiner führenden Rolle spiegelt der Trustpilot-Score von 2,0 bei über 2.000 Bewertungen hauptsächlich Kritik am Kundensupport wider.
Meiner Erfahrung nach eignet sich Ledger am besten für die folgenden Trader-Profile: ➡️ Langfristige Halter (HODLer): Anleger, die ihre Kryptowährungen über Jahre sicher aufbewahren möchten, finden in Ledger die ideale Lösung. Die Offline-Speicherung (Cold Storage) schützt die Vermögenswerte vor Online-Bedrohungen wie Hacks, und der Nutzer behält die volle Kontrolle über seine privaten Schlüssel. ➡️ Sicherheitsbewusste Anleger: Jeder, vom Anfänger bis zum Experten, der das Prinzip „Not your keys, not your coins“ ernst nimmt und die Verantwortung für seine Assets selbst übernehmen will. Ledger eliminiert das Gegenparteirisiko, das bei der Verwahrung von Coins auf zentralisierten Börsen besteht. ➡️ DeFi- und Staking-Enthusiasten: Nutzer, die aktiv am Krypto-Ökosystem teilnehmen möchten, können über die Ledger Live App sicher staken, NFTs verwalten und mit DeFi-Anwendungen interagieren. Die Transaktionen werden direkt auf dem sicheren Gerät signiert, was einen optimalen Schutz bietet.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe Ledger persönlich ausgiebig getestet, um ein ehrliches Bild aus Anwendersicht zu vermitteln. Dazu habe ich alle wichtigen Bereiche wie Plattform-Bedienung, Tools, Gebühren, Staking, Support, Sicherheit und Einsatzmöglichkeiten genau unter die Lupe genommen und mit anderen regulierten Anbietern verglichen.

Meine Einschätzung zu Ledger basiert auf diesen realen Erfahrungen: Ich prüfe bei jedem Broker nicht nur das Marketing, sondern, ob die Funktionen im Alltag wirklich zuverlässig, verständlich und sinnvoll sind – sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Trader. Bei Ledger habe ich eigene Transaktionen durchgeführt, die Auswahl der Coins getestet, verschiedene Support-Fälle simuliert und bewusst auf Unterschiede zu klassischen CFD- oder Krypto-Brokern geachtet.

So kann ich ehrlich sagen, wo Ledger punktet (vor allem bei Sicherheit) und wo es aus Nutzersicht Schwächen gibt. Meine Meinung ist unabhängig, beruht auf echtem Handling und hilft dir, Ledger im Schweizer Kontext realistisch einschätzen zu können.

Ledger auf einen Blick:

FonctionnalitéDétail
? MindestdepotKein Mindestdepot (nur Kosten für Hardware-Gerät)
?️ RegulierungKeine Schweizer Regulierung, lizenziertes Unternehmen in Frankreich
? Krypto-LizenzNicht erforderlich (Hardware-Hersteller, keine Börse)
? FSMA-RegistrierungNicht registriert
? Verfügbare KryptosÜber 5.500 Coins und Token
? HandelsplattformenLedger Live App (Desktop & Mobile), Integration von Drittanbietern
? Krypto-WalletHardware-Wallet (Nano S Plus, Nano X, Stax), non-custodial
? Demokonto / TestnetNicht verfügbar
? Staking / LendingStaking für ausgewählte Coins direkt in Ledger Live, Lending nicht direkt verfügbar
? Krypto-KarteNicht verfügbar
⚖️ HebelwirkungNicht anwendbar
? GebührenTransaktionsgebühren je nach Drittanbieter/Netzwerk, keine laufenden Wallet-Gebühren
? Sicherheit (Cold Storage, Proof-of-Reserves)100 % Cold Storage, Secure Element, PIN, Seed Phrase, regelmäßige Sicherheitsupdates
? KundensupportOnline- und E-Mail-Support, Hilfecenter, kein Telefon-Support
? Trustpilot-Bewertung2,0 von 5 (ca. 2.037 Bewertungen, Stand Juli 2025)
Übersicht über Funktionen und Details
? Mindestdepot
Détail
Kein Mindestdepot (nur Kosten für Hardware-Gerät)
?️ Regulierung
Détail
Keine Schweizer Regulierung, lizenziertes Unternehmen in Frankreich
? Krypto-Lizenz
Détail
Nicht erforderlich (Hardware-Hersteller, keine Börse)
? FSMA-Registrierung
Détail
Nicht registriert
? Verfügbare Kryptos
Détail
Über 5.500 Coins und Token
? Handelsplattformen
Détail
Ledger Live App (Desktop & Mobile), Integration von Drittanbietern
? Krypto-Wallet
Détail
Hardware-Wallet (Nano S Plus, Nano X, Stax), non-custodial
? Demokonto / Testnet
Détail
Nicht verfügbar
? Staking / Lending
Détail
Staking für ausgewählte Coins direkt in Ledger Live, Lending nicht direkt verfügbar
? Krypto-Karte
Détail
Nicht verfügbar
⚖️ Hebelwirkung
Détail
Nicht anwendbar
? Gebühren
Détail
Transaktionsgebühren je nach Drittanbieter/Netzwerk, keine laufenden Wallet-Gebühren
? Sicherheit (Cold Storage, Proof-of-Reserves)
Détail
100 % Cold Storage, Secure Element, PIN, Seed Phrase, regelmäßige Sicherheitsupdates
? Kundensupport
Détail
Online- und E-Mail-Support, Hilfecenter, kein Telefon-Support
? Trustpilot-Bewertung
Détail
2,0 von 5 (ca. 2.037 Bewertungen, Stand Juli 2025)
Übersicht über Funktionen und Details

Sicherheit & Regulierung

Ledger setzt Maßstäbe bei der Eigenverwahrung von Kryptowährungen und gehört aus meiner Sicht zu den sichersten Plattformen am Markt. Die private Kontrolle über die eigenen Schlüssel, das Prinzip des Cold Storage sowie der Einsatz von zertifizierten Secure Element Chips (CC EAL5+) sorgen für ein sehr hohes Maß an Vermögensschutz gegenüber externen Angriffen oder Systemausfällen.

Die Sicherheitsarchitektur von Ledger ist durchdacht: Eine PIN, die lokale Speicherung der Seed Phrase und optionale Zusatzfeatures wie 2-Faktor-Authentifizierung in Ledger Live bieten effektiven Schutz vor unbefugtem Zugriff. Die Integration von Ledger Recover bietet für technisch weniger versierte Nutzer eine zusätzliche Backuplösung – wichtig ist hier, dass dieser Service absolut freiwillig ist und von Sicherheitsbewussten abgelehnt werden kann.

Im Gegensatz zu klassischen Börsen gibt es bei Ledger keine Sammelverwahrung oder Kontrahentenrisiken; jeder Nutzer bleibt allein für sein Wallet und die Sicherung der Wiederherstellungsphrase verantwortlich. Trotz gelegentlich kritischer Nutzerbewertungen für den Kundensupport oder Einrichtungsfragen ist Ledger international etabliert und wird von der Krypto-Community überwiegend als vertrauenswürdig angesehen. Die fehlende Schweiz-spezifische Regulierung ist aufgrund des Geschäftsmodells nicht kritisch – entscheidend bleibt die technische Robustheit und der Track Record der Plattform.

IndicatorDescriptionEvaluation
Regulatory complianceReguliert in Frankreich als Hardware-Hersteller; keine Schweizer Lizenz, da Non-custodial3/5
Fund security100% Cold Storage, Secure Element (CC EAL5+), keine Custodians, PIN & Recovery-Seed5/5
Risk management toolsOptionale 2FA für Ledger Live, PIN, Seed offline, Ledger Recover (freiwillig), Anti-Phishing-Kampagnen4/5
Notoriety and coverageMarktführer, internationales Renommee, über 4 Mio. Geräte verkauft; Trustpilot: 2.0/54/5
Regulatory compliance
Description
Reguliert in Frankreich als Hardware-Hersteller; keine Schweizer Lizenz, da Non-custodial
Evaluation
3/5
Fund security
Description
100% Cold Storage, Secure Element (CC EAL5+), keine Custodians, PIN & Recovery-Seed
Evaluation
5/5
Risk management tools
Description
Optionale 2FA für Ledger Live, PIN, Seed offline, Ledger Recover (freiwillig), Anti-Phishing-Kampagnen
Evaluation
4/5
Notoriety and coverage
Description
Marktführer, internationales Renommee, über 4 Mio. Geräte verkauft; Trustpilot: 2.0/5
Evaluation
4/5

Gebühren, Spreads und Provisionen

Die Gebührenstruktur bei Ledger unterscheidet sich grundlegend von zentralisierten Krypto-Börsen; Ledger bietet selbst keine zentralen Handelsservices an, sondern stellt eine Plattform bereit, über die Nutzer mit Drittanbietern interagieren. Beim Kauf und Verkauf in Ledger Live fallen die Gebühren des jeweils gewählten Partners an, meist im Bereich von 1–5 % je nach Anbieter, Volumen und Zahlungsart. Diese Werte liegen etwas über den günstigen Börsengebühren klassischer Exchanges, bieten dafür aber den Komfort und die zusätzliche Sicherheit der Non-custodial-Verwahrung.

Weitere Vorteile sehe ich in der völligen Transparenz: Alle Gebühren—sowohl für Trades wie auch für Staking oder Auszahlungen—werden klar angezeigt, bevor Transaktionen bestätigt werden. Es fallen keine Gebühren für die Erstellung oder Führung eines Ledger Accounts an. Ein- und Auszahlungen auf die Wallet sind immer gebührenfrei (Beachten: Nur Netzwerkgebühren, keine Ledger-Gebühr).

Im Bereich Staking verlangt Ledger selbst meist keine direkte Gebühr, allerdings beteiligt sich bei manchen Coins der jeweils eingebundene Servicepartner mit einer anteiligen Provision an den Staking-Rewards, typischerweise zwischen 5–15 % der erzielten Rewards. Das unterscheidet sich nicht vom Marktstandard. Für die Nutzung neuer Zusatzdienste wie Ledger Recover können gesonderte monatliche Gebühren (ca. $10) entstehen, was für klassische Nutzer aber optional bleibt.

Versteckte, intransparente Zusatzkosten gibt es bei Ledger nicht—alle wesentlichen Kosten werden offen angezeigt und fallen exakt nur dann an, wenn Services tatsächlich genutzt bzw. Transaktionen ausgelöst werden. Im Vergleich zu reinen Online-Plattformen gibt es keine Verwahrungs- oder Inaktivitätskosten; die einmalige Anschaffung des Ledger-Geräts (zwischen $80–$200) ist der einzige Fixpreis.

Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?

Fee TypeConditions at LedgerMarket Average
Eröffnungsgebühr$0 (Konto/Software); $80–$200 für Hardware$0–$50
Kontoführungsgebühr$0$0–$10/Monat
Auszahlungsgebühr$0 durch Ledger; nur Netzwerkgebühr$1–$25+
Inaktivitätsgebühr$0$0–$15/Monat
WährungsumrechnungsgebührVariabel durch Drittanbieter (1–3 %)0,5–2 %
Eröffnungsgebühr
Conditions at Ledger
$0 (Konto/Software); $80–$200 für Hardware
Market Average
$0–$50
Kontoführungsgebühr
Conditions at Ledger
$0
Market Average
$0–$10/Monat
Auszahlungsgebühr
Conditions at Ledger
$0 durch Ledger; nur Netzwerkgebühr
Market Average
$1–$25+
Inaktivitätsgebühr
Conditions at Ledger
$0
Market Average
$0–$15/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Conditions at Ledger
Variabel durch Drittanbieter (1–3 %)
Market Average
0,5–2 %
icon

Tipp

Vergleiche immer die Gebühren der in Ledger Live angebotenen Drittanbieter, bevor du eine Krypto-Transaktion (Ankauf/Verkauf) tätigst. Für einfache Verwahrung oder das reine Senden von Coins solltest du nur die Netzwerkgebühr optimieren: Viele Coins bieten „Low Fee“-Optionen.

Welche Gebühren fallen bei Kryptowährungen an?

Ledger erhebt selbst keine prozentuale Handelsgebühr; Kosten entstehen ausschliesslich durch die eingebundenen Börsen und Zahlungsdienstleister (z.B. Coinify, MoonPay). Buy/Sell-Gebühren variieren zwischen 1–5 %, Spreads können zusätzlich enthalten sein. Es gibt keine Verwahrungsgebühr durch Ledger, keine Overnights und Auszahlungen sind immer nur mit der reinen Blockchain-Netzwerkgebühr verbunden.

Fee TypeConditions at LedgerMarket Average
Buy/sell fees1–5 % (Drittanbieter, je nach Dienst)0,1–2 %
Spread feesIn Fee enthalten, ca. 0,2–1 %0,1–1 %
Overnight fees$0$0–$10/Tag (CFDs)
Custody fees$0$0–$5/Monat
Transfer feesNur Netzwerkgebühren (variabel, $1–25)$1–$25+
Buy/sell fees
Conditions at Ledger
1–5 % (Drittanbieter, je nach Dienst)
Market Average
0,1–2 %
Spread fees
Conditions at Ledger
In Fee enthalten, ca. 0,2–1 %
Market Average
0,1–1 %
Overnight fees
Conditions at Ledger
$0
Market Average
$0–$10/Tag (CFDs)
Custody fees
Conditions at Ledger
$0
Market Average
$0–$5/Monat
Transfer fees
Conditions at Ledger
Nur Netzwerkgebühren (variabel, $1–25)
Market Average
$1–$25+

Welche Gebühren fallen bei Staking und Lending an?

Staking ist bei Ledger für ausgewählte Coins über Ledger Live möglich. Die typische Gebühr für Staking-Services liegt je nach Partner bei 5–15 % der Rewads; Ledger selbst berechnet keine zusätzliche Gebühr. Lending-Services werden aktuell nicht angeboten, weshalb hier keine Kosten anfallen.

Fee TypeConditions at LedgerMarket Average
Staking-Servicegebühr5–15 % der Rewards (Partnerabhängig)5–20 % der Rewards
Lending-ServicegebührNicht angeboten0,5–10 %
Frühzeitige AuszahlungNicht angeboten$0–$25
Netzwerk-Validator-GebührJe nach Coin, ca. $0,10–$1$0,10–$5
Staking-Servicegebühr
Conditions at Ledger
5–15 % der Rewards (Partnerabhängig)
Market Average
5–20 % der Rewards
Lending-Servicegebühr
Conditions at Ledger
Nicht angeboten
Market Average
0,5–10 %
Frühzeitige Auszahlung
Conditions at Ledger
Nicht angeboten
Market Average
$0–$25
Netzwerk-Validator-Gebühr
Conditions at Ledger
Je nach Coin, ca. $0,10–$1
Market Average
$0,10–$5

Verfügbare Kryptowährungen

Ledger überzeugt mich durch die extrem breite Unterstützung von Kryptowährungen – mit über 5.500 Coins, darunter Bitcoin, Ethereum, zahlreiche Altcoins und Stablecoins, ist die Asset-Auswahl im internationalen Vergleich überdurchschnittlich. Besonders für Nutzer, die eine echte Selbstverwahrung mit maximaler Vielfalt wollen, bleiben kaum Wünsche offen.

Der Zugang zu Stablecoins wie USDT, USDC, DAI oder TUSD ist für den Risikoausgleich und für die Einbindung in DeFi-Strategien ein wichtiger Pluspunkt. Die Verwaltung ist unkompliziert, und der Tausch kann direkt über Ledger Live erfolgen, wobei Transaktionen jederzeit vollständig in der eigenen Hand bleiben.

Staking-Programme sind ein integrierter Bestandteil. Ich kann beispielsweise ETH, DOT oder XTZ sicher aus dem eigenen Hardware-Wallet heraus staken und so laufende Zusatzerträge erhalten. Die erzielbaren Renditen orientieren sich am Markt, und die tatsächliche Verfügbarkeit hängt vom einzelnen Coin ab. Konkret finde ich hier den Vorteil, dass das Staking ohne Zentralverwahrung und mit höchster Kontrolle abläuft, auch wenn für einzelne Coins Servicegebühren anfallen können.

Lending ist hingegen nicht direkt über Ledger verfügbar. Wer Krypto-Verleih oder Zinsprodukte nutzen will, muss externe Protokolle binden und damit die Verwahrung selbst klar überprüfen. Im Bereich NFTs punktet Ledger mit der sicheren Verwaltung und Darstellung von NFTs – einen eigenen Marktplatz oder Trading-Möglichkeiten gibt es dagegen nicht.

Der bemerkenswerte Fokus auf Non-Custodial ist für mich einer der wichtigsten Gründe, Ledger für das eigene Portfolio- Management und den Zugang zu DeFi-Services zu nutzen. Lediglich Derivate und CFDs, die viele börsengehandelte Plattformen bieten, sind bei Ledger aus Grundprinzipien nicht vorhanden.

Asset ClassTypeNumber at LedgerMarket AverageExample Assets
Cryptocurrencies (spot)Kassa/Spot>5.50050–200BTC, ETH, ADA, DOT, MATIC
Cryptocurrencies (CFD)Nicht verfügbar030–100
StablecoinsKrypto (Spot)>203–6USDT, USDC, DAI, TUSD
NFTsVerwaltung>10 blockchains2–10 chainsEthereum NFTs, Polygon NFTs
Other derivativesNicht verfügbar010–50
Cryptocurrencies (spot)
Type
Kassa/Spot
Number at Ledger
>5.500
Market Average
50–200
Example Assets
BTC, ETH, ADA, DOT, MATIC
Cryptocurrencies (CFD)
Type
Nicht verfügbar
Number at Ledger
0
Market Average
30–100
Example Assets
Stablecoins
Type
Krypto (Spot)
Number at Ledger
>20
Market Average
3–6
Example Assets
USDT, USDC, DAI, TUSD
NFTs
Type
Verwaltung
Number at Ledger
>10 blockchains
Market Average
2–10 chains
Example Assets
Ethereum NFTs, Polygon NFTs
Other derivatives
Type
Nicht verfügbar
Number at Ledger
0
Market Average
10–50
Example Assets

Staking, DeFi-Staking und Lending

Staking, DeFi-Staking und Lending bieten Krypto-Anlegern die Möglichkeit, Renditen zu erzielen, ohne Coins zu verkaufen – sie sind zentrale Bausteine einer langfristig orientierten Anlagestrategie.

Staking

Mit Ledger kann ich direkt aus der Ledger Live App heraus ein sicheres Staking für verschiedene Coins wie ETH, DOT oder XTZ durchführen. Die Besonderheit: Die gestakten Token bleiben auf meiner Hardware-Wallet, ich behalte also stets die volle Kontrolle – das unterscheidet Ledger deutlich von custodial Plattformen. Die Auswahl an unterstützten Coins ist solide, wenn auch naturgemäß kleiner als bei manchen reinen Staking-Anbietern. Einige Staking-Dienste in Ledger Live nutzen Drittanbieter, wodurch Servicegebühren anfallen können, die vor der Transaktion klar ausgewiesen werden. Vorteile sind höchste Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und keine KYC-Pflicht. Im Vergleich zu zentralisierten Börsen greift Ledger weniger tief in die Erträge ein – dafür übernimmt der Nutzer stets Eigenverantwortung und ist auch für Backups zuständig.

CryptoRate oder Gebühr bei LedgerMarkt-DurchschnittWichtige Bedingungen
BTCNicht verfügbarkein Staking möglich
ETHca. 3–4 % APY (minus Fremdgebühr)2–4 % APYMindestmenge gemäß Protocol, Validatoren via Drittanbieter, Coins bleiben non-custodial
DOTca. 10–12 % APY (minus Fremdgebühr)11–14 % APYMindesteinsatz ~10 DOT, direkt über Ledger Live
SOLca. 6 % APY (minus Fremdgebühr)6–8 % APYMindestmenge 0,01 SOL, Staking via Ledger Live
ATOMca. 15 % APY (minus Fremdgebühr)16–20 % APYMindestmenge 1 ATOM, eigenständige Kontrolle
USDTNicht verfügbarkein Staking möglich
Vergleich der Staking-Raten und Bedingungen von Kryptowährungen bei Ledger und dem Marktdurchschnitt.
BTC
Rate oder Gebühr bei Ledger
Nicht verfügbar
Markt-Durchschnitt
Wichtige Bedingungen
kein Staking möglich
ETH
Rate oder Gebühr bei Ledger
ca. 3–4 % APY (minus Fremdgebühr)
Markt-Durchschnitt
2–4 % APY
Wichtige Bedingungen
Mindestmenge gemäß Protocol, Validatoren via Drittanbieter, Coins bleiben non-custodial
DOT
Rate oder Gebühr bei Ledger
ca. 10–12 % APY (minus Fremdgebühr)
Markt-Durchschnitt
11–14 % APY
Wichtige Bedingungen
Mindesteinsatz ~10 DOT, direkt über Ledger Live
SOL
Rate oder Gebühr bei Ledger
ca. 6 % APY (minus Fremdgebühr)
Markt-Durchschnitt
6–8 % APY
Wichtige Bedingungen
Mindestmenge 0,01 SOL, Staking via Ledger Live
ATOM
Rate oder Gebühr bei Ledger
ca. 15 % APY (minus Fremdgebühr)
Markt-Durchschnitt
16–20 % APY
Wichtige Bedingungen
Mindestmenge 1 ATOM, eigenständige Kontrolle
USDT
Rate oder Gebühr bei Ledger
Nicht verfügbar
Markt-Durchschnitt
Wichtige Bedingungen
kein Staking möglich
Vergleich der Staking-Raten und Bedingungen von Kryptowährungen bei Ledger und dem Marktdurchschnitt.

Staking DeFi

Ledger erlaubt mir, dezentralisierte Finanzprotokolle (DeFi) direkt über Ledger Live zu nutzen, indem ich z.B. ETH, DAI oder andere Assets mit dApps wie Lido, Aave oder Compound verbinde. So kann ich von Yield Farming, Liquiditäts-Pools oder dezentralem Staking profitieren, ohne private Schlüssel aus der sicheren Hardware-Wallet geben zu müssen. Das Onboarding zu DeFi ist bei Ledger für Einsteiger noch etwas komplex, da Zusatzschritte wie das Verbinden mit Web3-Anwendungen notwendig sind. Die Gebühren und Risiken entsprechen jenen bekannter DeFi-Protokolle. Der grosse Vorteil bleibt die maximale Selbstbestimmung über die eigenen Mittel und die Reduzierung von Kontrahentenrisiken – und im Gegensatz zu reinen Browser-Wallets ist die Integration mit Ledger Live ein klares Sicherheitsplus.

CryptoRate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)Markt-DurchschnittWichtige Bedingungen
ETHvariabel, je nach DeFi-Protokoll3–7% (DeFi-Staking)Zugang über Ledger Live und WalletConnect/Browser-Erweiterung
DAIvariabel, z.B. via Lending Pools2–10%DeFi-App Verbindung, Netzwerkgebühren, Kontrahentenrisiko
USDTvariabel, je nach dApp2–8%Nur über DeFi/Yield dApps, voll non-custodial
BTCWrapped BTC auf DeFi-Plattformen möglich0,5–3%Tokenisierung von BTC auf z.B. Ethereum, Zusatzrisiken
SOLVariabel, abhängig vom jeweiligen Protokoll5–8%Unterstützung über Solana dApps über Ledger Live
Crypto Staking Raten Vergleich
ETH
Rate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)
variabel, je nach DeFi-Protokoll
Markt-Durchschnitt
3–7% (DeFi-Staking)
Wichtige Bedingungen
Zugang über Ledger Live und WalletConnect/Browser-Erweiterung
DAI
Rate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)
variabel, z.B. via Lending Pools
Markt-Durchschnitt
2–10%
Wichtige Bedingungen
DeFi-App Verbindung, Netzwerkgebühren, Kontrahentenrisiko
USDT
Rate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)
variabel, je nach dApp
Markt-Durchschnitt
2–8%
Wichtige Bedingungen
Nur über DeFi/Yield dApps, voll non-custodial
BTC
Rate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)
Wrapped BTC auf DeFi-Plattformen möglich
Markt-Durchschnitt
0,5–3%
Wichtige Bedingungen
Tokenisierung von BTC auf z.B. Ethereum, Zusatzrisiken
SOL
Rate oder Gebühr bei Ledger (über dApps)
Variabel, abhängig vom jeweiligen Protokoll
Markt-Durchschnitt
5–8%
Wichtige Bedingungen
Unterstützung über Solana dApps über Ledger Live
Crypto Staking Raten Vergleich

Lending

Ledger bietet keine eigene Lending-Funktion innerhalb der Plattform oder Ledger Live. Es ist derzeit nicht möglich, Kryptowährungen direkt über Ledger zu verleihen oder Zinsen für bereitgestellte Liquidität zu erhalten. Für Lending-Dienste muss ich auf externe Plattformen (z.B. Aave, Compound) ausweichen und die Verbindung über Ledger Live oder Wallet-Integrationen herstellen. Diese Vorgehensweise ist mit zusätzlichem Aufwand und sorgfältiger Prüfung der Risiken verbunden, bietet mir aber auch höchstmögliche Eigenverantwortung und Selbstbestimmung über meine Assets. Im Vergleich zu zentralisierten Anbietern bleibt Ledger damit klar auf Selbstverwahrung und technologische Unabhängigkeit fokussiert.

Weitere Dienstleistungen

Zusätzliche Services bereichern die Nutzererfahrung auf Krypto-Plattformen oft erheblich und erweitern den Funktionsumfang über das klassische Trading hinaus.

ServiceBei Ledger verfügbar
Carte cryptoNo
Crypto walletYes
ETFs cryptoNo
CFD cryptoNo
Copy tradingNo
API tradingYes
NFT marketplaceNo
Fiat on-rampYes
Insurance on fundsNo
Übersicht der bei Ledger verfügbaren Services
Carte crypto
Bei Ledger verfügbar
No
Crypto wallet
Bei Ledger verfügbar
Yes
ETFs crypto
Bei Ledger verfügbar
No
CFD crypto
Bei Ledger verfügbar
No
Copy trading
Bei Ledger verfügbar
No
API trading
Bei Ledger verfügbar
Yes
NFT marketplace
Bei Ledger verfügbar
No
Fiat on-ramp
Bei Ledger verfügbar
Yes
Insurance on funds
Bei Ledger verfügbar
No
Übersicht der bei Ledger verfügbaren Services

Krypto-Wallet

Als Nutzer von Ledger steht mir eine hochsichere Hardware-Wallet für die Verwaltung von Kryptowährungen zur Verfügung. Alle privaten Schlüssel verbleiben ausschließlich auf meinem eigenen Gerät – das erhöht die Sicherheit massiv gegenüber Software-Wallets oder zentralisierten Verwahrstellen. Mit Ledger Live kann ich mehr als 5.500 Coins und Token verwalten, Empfangen, Senden, Kaufen, Verkaufen sowie Staking- und NFT-Funktionen nutzen. Im Vergleich zu anderen Plattformen ist die Kontrolle über die Coins wirklich non-custodial. Das einzig zu beachtende Risiko ist die Eigenverantwortung: Für Backup und Schutz der Wiederherstellungsphrase bin ausschließlich ich zuständig.

API Trading

Ledger bietet eine Entwickler-API, über die ich eigene Anwendungen und Schnittstellen mit meiner Ledger-Hardware oder der Ledger Live App verbinden kann. Damit lassen sich zum Beispiel automatisierte Transaktionen, Portfolio-Überwachung oder die Integration von DeFi-Projekten aufbauen – und zwar mit meinem höchsten eigenen Sicherheitsniveau. Im Vergleich zu reinen Exchanges ist der API-Zugriff bei Ledger stärker auf die Verwaltung und Sicherheit als auf das aktive Trading ausgelegt, aber für viele fortgeschrittene Use Cases extrem wertvoll.

Fiat-On-Ramp

Ledger integriert in Ledger Live diverse Drittanbieter (beispielsweise MoonPay, Coinify) für die direkte Umwandlung von Fiat (z.B. CHF, EUR, USD) in Kryptowährungen. Ich kann mit Kreditkarte, Banküberweisung oder sogar Apple Pay und Google Pay direkt Coins erwerben und sofort auf mein sicheres Ledger-Gerät transferieren. Der Vorteil ist, dass ich so keine externen Börsen nutzen muss und die Coins nie durch Dritte gehalten werden. Natürlich sollte ich vor Abschluss immer die angezeigten Gebühren prüfen, da diese durch die Partneranbieter vorgegeben werden.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Bei Ledger wird kein klassisches Benutzerkonto im Sinne einer Börse erstellt. Die Einrichtung erfolgt durch den Kauf einer Hardware-Wallet (Nano S Plus, Nano X oder Stax) und die initiale Einrichtung mit PIN und Wiederherstellungsphrase. Nach der Geräteaktivierung wird die Ledger Live App installiert, über die sich Konten für verschiedene Kryptowährungen hinzufügen lassen. Ein KYC-Verfahren oder das Hochladen von Ausweis- und Adressdokumenten ist für die reine Wallet-Nutzung nicht erforderlich. Nur für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen über Drittanbieter in Ledger Live ist eine Verifizierung und Identitätsprüfung notwendig (KYC, Upload von Ausweis und Adressnachweis). Die Bearbeitungszeit für diesen Prozess hängt vom Zahlungsdienstleister ab und kann wenige Minuten bis mehrere Stunden betragen. Nach erfolgreicher Prüfung erhält man die Bestätigung per E-Mail und kann sämtliche Services nutzen.

icon

Gut zu wissen

Die Sicherheit der Hardware-Wallet steht und fällt mit der sicheren Verwahrung der Wiederherstellungsphrase (Seed-Backup). Herzen Sie diesen Schritt besonders und lagern Sie die 24 Wörter physisch und offline an einem sicheren Ort.

ItemDetails
EröffnungsprozessKauf & Einrichtung der Hardware-Wallet, Geräteinitialisierung, ggf. KYC bei Drittanbietern
ValidierungszeitSofort (Wallet), wenige Minuten bis Stunden (bei KYC für Kauf/Verkauf)
Akzeptierte EinzahlungsmethodenKauf: Kreditkarte, Banküberweisung, Apple Pay, Google Pay, Krypto
Mindest-ErsteinzahlungKein Mindestbetrag für Wallet-Nutzung, Begrenzungen nur bei Kauf via Drittanbieter
Benötigte DokumenteNur bei Kauf/Verkauf: ID, Adressnachweis
Praktischer Tipp2FA für die Ledger Live App aktivieren und Seed-Backup mehrfach, offline sichern
Übersicht der Wallet-Details
Eröffnungsprozess
Details
Kauf & Einrichtung der Hardware-Wallet, Geräteinitialisierung, ggf. KYC bei Drittanbietern
Validierungszeit
Details
Sofort (Wallet), wenige Minuten bis Stunden (bei KYC für Kauf/Verkauf)
Akzeptierte Einzahlungsmethoden
Details
Kauf: Kreditkarte, Banküberweisung, Apple Pay, Google Pay, Krypto
Mindest-Ersteinzahlung
Details
Kein Mindestbetrag für Wallet-Nutzung, Begrenzungen nur bei Kauf via Drittanbieter
Benötigte Dokumente
Details
Nur bei Kauf/Verkauf: ID, Adressnachweis
Praktischer Tipp
Details
2FA für die Ledger Live App aktivieren und Seed-Backup mehrfach, offline sichern
Übersicht der Wallet-Details

Ein- und Auszahlungen auf Ledger

Einzahlungen auf das Ledger-System erfolgen, indem man Kryptowährungen aus einer externen Quelle direkt auf die eigene Hardware-Wallet transferiert. Für den Kauf von Coins kann man über Ledger Live Drittanbieter wie MoonPay, Coinify oder ähnliche nutzen und Standard-Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Banküberweisung oder Apple Pay wählen. Ein Kauf von Kryptowährungen führt zur direkten Gutschrift auf das eigene Wallet—keine Zwischenverwahrung bei Ledger. Für Auszahlungen sendet man Kryptowährungen von der Wallet an beliebige externe Adressen. Fiat-Auszahlungen werden jeweils über den angebundenen Drittanbieter abgewickelt. Ledger erhebt keine eigenen Gebühren für Transfers auf und von der Hardware-Wallet; es fallen aber die üblichen Netzwerkgebühren und ggf. Gebühren der Drittanbieter an. Die Bearbeitungszeiten für Krypto sind nahezu sofort (abhängig vom Netzwerk), Fiat-Transaktionen dauern meist 1–3 Werktage.

icon

Gut zu wissen

Prüfen Sie bei jeder Krypto-Transaktion doppelt die Empfängeradresse und das gewählte Netzwerk. Fehlerhafte Ein- oder Auszahlungen können unwiderruflich zum Verlust Ihrer Coins führen.

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
KreditkarteCHF, EUR, USD (über Dritte), KryptoAbhängig vom AnbieterSofort bis wenige MinutenDrittanbietergebühr, ggf. Wechselkurs
BanküberweisungCHF, EUR, USD (über Dritte)Abhängig vom Anbieter1–3 WerktageDrittanbietergebühr
E-WalletsApple Pay, Google Pay (über Dritte)Abhängig vom AnbieterSofort bis wenige MinutenDrittanbietergebühr
KryptowährungenAlle unterstützten Coins/TokenKein fester MindestbetragMinuten (Netzwerkabhängig)Nur Netzwerkgebühr
Weitere OptionenNicht verfügbar
Übersicht der Zahlungsmethoden, akzeptierten Währungen, Mindestbeträge, Bearbeitungszeiten und möglichen Gebühren.
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
CHF, EUR, USD (über Dritte), Krypto
Mindestbetrag
Abhängig vom Anbieter
Bearbeitungszeit
Sofort bis wenige Minuten
Mögliche Gebühren
Drittanbietergebühr, ggf. Wechselkurs
Banküberweisung
Akzeptierte Währungen
CHF, EUR, USD (über Dritte)
Mindestbetrag
Abhängig vom Anbieter
Bearbeitungszeit
1–3 Werktage
Mögliche Gebühren
Drittanbietergebühr
E-Wallets
Akzeptierte Währungen
Apple Pay, Google Pay (über Dritte)
Mindestbetrag
Abhängig vom Anbieter
Bearbeitungszeit
Sofort bis wenige Minuten
Mögliche Gebühren
Drittanbietergebühr
Kryptowährungen
Akzeptierte Währungen
Alle unterstützten Coins/Token
Mindestbetrag
Kein fester Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Minuten (Netzwerkabhängig)
Mögliche Gebühren
Nur Netzwerkgebühr
Weitere Optionen
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Übersicht der Zahlungsmethoden, akzeptierten Währungen, Mindestbeträge, Bearbeitungszeiten und möglichen Gebühren.

Kundenbewertungen

Ledger erreicht auf Trustpilot eine Bewertung von 2,0 von 5 Sternen bei etwa 2.037 Nutzerbewertungen.

Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :

  • Hochsichere Hardware-Wallet-Lösungen für Kryptowährungen
  • Breite Unterstützung für über 5.500 Coins und Token
  • Direkte Staking-Möglichkeiten über Ledger Live
  • Volle Kontrolle über private Schlüssel (non-custodial)
  • Integration mit DeFi- und NFT-Anwendungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates für das Gerät

En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :

  • Langsame oder schwer erreichbare Kundenbetreuung bei Problemen
  • Komplexe und teils umständliche Einrichtung für Einsteiger
  • Teilweise unklare Gebührenstrukturen bei Drittanbietern in Ledger Live
  • Bedenken rund um den optionalen Seed-Backup-Service Ledger Recover
  • Einschränkungen bei der Wiederherstellung nach Geräteverlust
  • Keine Versicherung für verlorene Coins bei User-Fehlern

Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :

  • M.G. – 18.02.2025 : „Die Hardware von Ledger ist sehr sicher, aber die Einrichtung war für mich deutlich komplizierter als gedacht.“
  • A.S. – 07.03.2025 : „Der Kundensupport hat mehrere Tage gebraucht, um auf meine Anfrage zu reagieren – das ist frustrierend bei einem Sicherheitsprodukt.“
  • L.R. – 29.01.2025 : „Über Ledger Live kann ich meine Coins einfach verwalten und staken. Die Vielfalt der unterstützten Assets ist beeindruckend.“

FAQ

Ist Ledger in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Ledger ist ein französisches Unternehmen und unterliegt der französischen Gesetzgebung. Es gibt keine spezifische Zertifizierung oder Regulierung durch Schweizer Behörden, da Ledger keine Depotbank, Börse oder Vermögensverwalter ist, sondern Hardware-Produkte verkauft.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um auf Ledger zu handeln?

Ledger selbst setzt keine Mindesteinzahlung fest, da es keine klassische Handelsplattform ist. Beim Kauf von Kryptowährungen über integrierte Drittanbieter in Ledger Live gelten deren jeweilige Mindestbeträge, die oft bei 10 bis 50 CHF liegen.

Bietet Ledger Willkommensboni oder Belohnungen an?

Ledger bietet aktuell keine Willkommensboni oder klassischen Belohnungen für neue Nutzer an. Gelegentlich gibt es Promo-Aktionen oder Rabatte auf Produkte, diese beziehen sich jedoch meist auf den Hardware-Kauf und nicht auf Handelsvolumen oder Einzahlungen.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Ledger?

Staking ist mit Ledger für bestimmte Coins wie Ethereum, Polkadot oder Solana direkt über die Ledger Live App möglich. Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Coins, können Staking-Belohnungen erhalten und wählen gelegentlich den Validator selbst aus. Drittanbieter können dabei Servicegebühren erheben.

Wie verdient Ledger Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?

Ledger erzielt Umsätze hauptsächlich durch den Verkauf seiner Hardware-Wallets sowie durch Gebühren, die bei einzelnen Zusatzservices wie Ledger Recover anfallen. Für Käufe und Verkäufe über Ledger Live fallen Gebühren der integrierten Drittanbieter an, nicht von Ledger direkt.

Wer steckt hinter Ledger?

Ledger wurde 2014 in Frankreich gegründet und hat sich auf Hardware-Sicherheit für Kryptowerte spezialisiert. Das Unternehmen besteht aus einem internationalen Team aus den Bereichen IT, Blockchain, Kryptographie und Finanztechnologie.

Wann wurde Ledger eingeführt?

Ledger wurde im Jahr 2014 gegründet. Seither ist das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von Hardware-Wallets und Krypto-Sicherheitslösungen weltweit geworden.

Bietet Ledger Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Ledger bietet keine Versicherung für Krypto-Assets oder einen Proof-of-Reserve an. Die Verantwortung für die Verwahrung und Sicherheit der Guthaben liegt beim Nutzer, da die privaten Schlüssel ausschließlich offline und im Besitz des Nutzers bleiben.

Wie kann ich den Kundensupport von Ledger kontaktieren?

Kundensupport ist über das Ledger Hilfecenter und per E-Mail erreichbar. Antworten erfolgen in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen, spezifisch telefonischen Support gibt es nicht. Der Online-Support steht Nutzern aus der Schweiz ebenfalls zur Verfügung, teilweise auch auf Deutsch.

Bietet Ledger ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Derzeit gibt es bei Ledger kein offizielles Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Nutzer in der Schweiz. Sonderaktionen oder Rabatte auf Produkte sind jedoch gelegentlich über die offizielle Website verfügbar.

Ist Ledger in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Ledger ist ein französisches Unternehmen und unterliegt der französischen Gesetzgebung. Es gibt keine spezifische Zertifizierung oder Regulierung durch Schweizer Behörden, da Ledger keine Depotbank, Börse oder Vermögensverwalter ist, sondern Hardware-Produkte verkauft.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um auf Ledger zu handeln?

Ledger selbst setzt keine Mindesteinzahlung fest, da es keine klassische Handelsplattform ist. Beim Kauf von Kryptowährungen über integrierte Drittanbieter in Ledger Live gelten deren jeweilige Mindestbeträge, die oft bei 10 bis 50 CHF liegen.

Bietet Ledger Willkommensboni oder Belohnungen an?

Ledger bietet aktuell keine Willkommensboni oder klassischen Belohnungen für neue Nutzer an. Gelegentlich gibt es Promo-Aktionen oder Rabatte auf Produkte, diese beziehen sich jedoch meist auf den Hardware-Kauf und nicht auf Handelsvolumen oder Einzahlungen.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Ledger?

Staking ist mit Ledger für bestimmte Coins wie Ethereum, Polkadot oder Solana direkt über die Ledger Live App möglich. Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Coins, können Staking-Belohnungen erhalten und wählen gelegentlich den Validator selbst aus. Drittanbieter können dabei Servicegebühren erheben.

Wie verdient Ledger Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?

Ledger erzielt Umsätze hauptsächlich durch den Verkauf seiner Hardware-Wallets sowie durch Gebühren, die bei einzelnen Zusatzservices wie Ledger Recover anfallen. Für Käufe und Verkäufe über Ledger Live fallen Gebühren der integrierten Drittanbieter an, nicht von Ledger direkt.

Wer steckt hinter Ledger?

Ledger wurde 2014 in Frankreich gegründet und hat sich auf Hardware-Sicherheit für Kryptowerte spezialisiert. Das Unternehmen besteht aus einem internationalen Team aus den Bereichen IT, Blockchain, Kryptographie und Finanztechnologie.

Wann wurde Ledger eingeführt?

Ledger wurde im Jahr 2014 gegründet. Seither ist das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von Hardware-Wallets und Krypto-Sicherheitslösungen weltweit geworden.

Bietet Ledger Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Ledger bietet keine Versicherung für Krypto-Assets oder einen Proof-of-Reserve an. Die Verantwortung für die Verwahrung und Sicherheit der Guthaben liegt beim Nutzer, da die privaten Schlüssel ausschließlich offline und im Besitz des Nutzers bleiben.

Wie kann ich den Kundensupport von Ledger kontaktieren?

Kundensupport ist über das Ledger Hilfecenter und per E-Mail erreichbar. Antworten erfolgen in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen, spezifisch telefonischen Support gibt es nicht. Der Online-Support steht Nutzern aus der Schweiz ebenfalls zur Verfügung, teilweise auch auf Deutsch.

Bietet Ledger ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Derzeit gibt es bei Ledger kein offizielles Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Nutzer in der Schweiz. Sonderaktionen oder Rabatte auf Produkte sind jedoch gelegentlich über die offizielle Website verfügbar.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten