Mein Testbericht zur Krypto-Plattform Coingate (Juli 2025)

Coingate
Option auswählen...

Meine Meinung zu Coingate

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
CoingateCoingate
3.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Basierend auf meiner Analyse erhält Coingate eine Bewertung von 3,5/5 Sternen.
Die Plattform überzeugt durch eine breite Auswahl an Kryptowährungen und eine solide Regulierung nach EU-Standards, inklusive Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage und 2-Faktor-Authentifizierung.
Die Gebührenstruktur ist transparent, kann aber insbesondere bei Kreditkartenzahlungen (bis zu 4 %) im Vergleich zu reinen Spot-Börsen höher ausfallen, während die Abwicklungsgebühr für Händler mit 1 % wettbewerbsfähig ist.
Im Gegensatz zu umfassenden Börsen positioniert sich Coingate als spezialisierter Zahlungsdienstleister für Unternehmen und Privatpersonen, der einfache Krypto-Käufe ermöglicht, jedoch ohne erweiterte Finanzdienstleistungen wie Staking oder Lending. Coingate ist ein etablierter Anbieter, was eine Trustpilot-Bewertung von 3,7 Sternen aus über 1'500 Rezensionen unterstreicht.

Meiner Erfahrung nach richtet sich Coingate vorzugsweise an die folgenden Nutzerprofile:

➡️ Unternehmen und Händler: Die Plattform ist ideal für E-Commerce-Shops und Dienstleister in der Schweiz, die Kryptozahlungen akzeptieren möchten. Dank einfacher Integrationen (Plugins, API) und einer konkurrenzfähigen Abwicklungsgebühr von 1 % ist Coingate hier klar auf seine Kernkompetenz ausgerichtet.

➡️ Krypto-Einsteiger: Wer unkompliziert und schnell mit gängigen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder SEPA-Überweisung eine breite Palette an Kryptowährungen kaufen möchte, findet hier einen einfachen Einstiegspunkt, ohne von komplexen Trading-Funktionen überfordert zu werden.

➡️ Privatpersonen, die mit Krypto bezahlen wollen: Anstatt die Plattform für Investitionen zu nutzen, eignet sie sich für Nutzer, die ihre vorhandenen Kryptowährungen (inklusive vieler Altcoins) über das Coingate-Netzwerk für Zahlungen ausgeben möchten, da der Fokus auf der Transaktionsabwicklung liegt.

  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).

  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).

  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).

  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.

  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.

  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.

  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.

  • Keine Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder NFT-Handel.

  • Keine dedizierte mobile App, nur eine mobil-optimierte Webseite.

  • Potenziell hohe Gebühren (bis zu 4 %) für den Kauf von Kryptowährungen durch Privatnutzer.

  • Keine direkte Auszahlungsoption in Schweizer Franken (CHF) für Privatnutzer.

  • Fehlen von fortgeschrittenen Trading-Tools und Order-Typen.

  • Kundensupport ist nicht rund um die Uhr (24/7) erreichbar.

  • Der Anteil der in Cold Storage gehaltenen Vermögen wird nicht offengelegt.

  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).
  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).
  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).
  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.
  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.
  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.
  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.
  • Keine Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder NFT-Handel.
  • Keine dedizierte mobile App, nur eine mobil-optimierte Webseite.
  • Potenziell hohe Gebühren (bis zu 4 %) für den Kauf von Kryptowährungen durch Privatnutzer.
  • Keine direkte Auszahlungsoption in Schweizer Franken (CHF) für Privatnutzer.
  • Fehlen von fortgeschrittenen Trading-Tools und Order-Typen.
  • Kundensupport ist nicht rund um die Uhr (24/7) erreichbar.
  • Der Anteil der in Cold Storage gehaltenen Vermögen wird nicht offengelegt.
CoingateCoingate
3.5
hellosafe-logoScore
  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).
  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).
  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).
  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.
  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.
  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.
  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.

Meine Meinung zu Coingate

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).
  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).
  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).
  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.
  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.
  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.
  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.
  • Keine Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder NFT-Handel.
  • Keine dedizierte mobile App, nur eine mobil-optimierte Webseite.
  • Potenziell hohe Gebühren (bis zu 4 %) für den Kauf von Kryptowährungen durch Privatnutzer.
  • Keine direkte Auszahlungsoption in Schweizer Franken (CHF) für Privatnutzer.
  • Fehlen von fortgeschrittenen Trading-Tools und Order-Typen.
  • Kundensupport ist nicht rund um die Uhr (24/7) erreichbar.
  • Der Anteil der in Cold Storage gehaltenen Vermögen wird nicht offengelegt.
CoingateCoingate
3.5
hellosafe-logoScore
  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).
  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).
  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).
  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.
  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.
  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.
  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.
Basierend auf meiner Analyse erhält Coingate eine Bewertung von 3,5/5 Sternen.
Die Plattform überzeugt durch eine breite Auswahl an Kryptowährungen und eine solide Regulierung nach EU-Standards, inklusive Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage und 2-Faktor-Authentifizierung.
Die Gebührenstruktur ist transparent, kann aber insbesondere bei Kreditkartenzahlungen (bis zu 4 %) im Vergleich zu reinen Spot-Börsen höher ausfallen, während die Abwicklungsgebühr für Händler mit 1 % wettbewerbsfähig ist.
Im Gegensatz zu umfassenden Börsen positioniert sich Coingate als spezialisierter Zahlungsdienstleister für Unternehmen und Privatpersonen, der einfache Krypto-Käufe ermöglicht, jedoch ohne erweiterte Finanzdienstleistungen wie Staking oder Lending. Coingate ist ein etablierter Anbieter, was eine Trustpilot-Bewertung von 3,7 Sternen aus über 1'500 Rezensionen unterstreicht. Meiner Erfahrung nach richtet sich Coingate vorzugsweise an die folgenden Nutzerprofile: ➡️ Unternehmen und Händler: Die Plattform ist ideal für E-Commerce-Shops und Dienstleister in der Schweiz, die Kryptozahlungen akzeptieren möchten. Dank einfacher Integrationen (Plugins, API) und einer konkurrenzfähigen Abwicklungsgebühr von 1 % ist Coingate hier klar auf seine Kernkompetenz ausgerichtet. ➡️ Krypto-Einsteiger: Wer unkompliziert und schnell mit gängigen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder SEPA-Überweisung eine breite Palette an Kryptowährungen kaufen möchte, findet hier einen einfachen Einstiegspunkt, ohne von komplexen Trading-Funktionen überfordert zu werden. ➡️ Privatpersonen, die mit Krypto bezahlen wollen: Anstatt die Plattform für Investitionen zu nutzen, eignet sie sich für Nutzer, die ihre vorhandenen Kryptowährungen (inklusive vieler Altcoins) über das Coingate-Netzwerk für Zahlungen ausgeben möchten, da der Fokus auf der Transaktionsabwicklung liegt.
  • Grosse Auswahl an unterstützten Kryptowährungen (inkl. vieler Altcoins).
  • Wettbewerbsfähige Gebühren für Händler (1 % pro Transaktion).
  • Vielfältige Fiat-Einzahlungsmethoden (SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay).
  • Starker Fokus auf Händler mit Plugins und API-Anbindung.
  • Reguliert nach EU-Standards und bietet Sicherheitsfeatures wie 2FA und Cold Storage.
  • Keine Inaktivitäts- oder monatlichen Kontoführungsgebühren.
  • Unterstützung des Bitcoin Lightning Network für schnelle Zahlungen.
  • Keine Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder NFT-Handel.
  • Keine dedizierte mobile App, nur eine mobil-optimierte Webseite.
  • Potenziell hohe Gebühren (bis zu 4 %) für den Kauf von Kryptowährungen durch Privatnutzer.
  • Keine direkte Auszahlungsoption in Schweizer Franken (CHF) für Privatnutzer.
  • Fehlen von fortgeschrittenen Trading-Tools und Order-Typen.
  • Kundensupport ist nicht rund um die Uhr (24/7) erreichbar.
  • Der Anteil der in Cold Storage gehaltenen Vermögen wird nicht offengelegt.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe Coingate aus der Sicht eines Schweizer Nutzers intensiv ausprobiert und dabei alle wichtigen Bereiche selbst getestet: Von der Registrierung über die ersten Krypto-Käufe und -Verkäufe bis hin zu Transaktionen mit verschiedenen Zahlungsmethoden. Besonders genau habe ich mir die Gebühren, die einfache Integration für Zahlungen, das Sicherheitskonzept sowie die Servicequalität des Kundensupports angeschaut. Auch die Unterschiede zu anderen regulierten Krypto-Plattformen habe ich über praktische Anwendungserfahrungen geprüft.

Coingate ist aus meiner Sicht zuverlässig, vor allem für Nutzer oder Firmen, die Kryptowährungen direkt als Zahlungsmittel einsetzen oder akzeptieren möchten. Vorteile sind die klare Gebührenstruktur, die grosse Auswahl an Coins und stabile Ausführung bei Zahlungen. Allerdings fehlen klassische Trading-Features wie Staking und Lending, und Privatnutzer müssen auf NFT- oder Krypto-Karten verzichten. Besonders für Einsteiger lässt sich Coingate leicht nutzen, erfahrene Trader könnten aber spezialisierte Funktionen vermissen. Beim Vergleich mit anderen Brokern ist die Plattform einzigartig, weil sie auf Krypto-Zahlungen spezialisiert ist, während klassische Trading-Plattformen mehr Handelsfeatures bieten.

Meine Einschätzung basiert auf echten Tests, nicht auf theoretischen Berichten – das heisst, alle Vor- und Nachteile, die ich hier teile, habe ich selbst erlebt oder mit anderen Anbietern verglichen. Damit können Sie als Nutzer in der Schweiz besser beurteilen, ob Coingate für Ihre Zwecke sinnvoll ist.

Coingate auf einen Blick

FonctionnalitéDétail
💰 Dépôt minimumAbhängig von Zahlungsmethode, gewöhnlich ab 10 EUR (Kauf), kein Mindestbetrag für Händlerzahlungen
🛡️ RégulationEU-ansässig, Einhaltung von MiCA und AMLD5, internationale Standards für CH-Nutzer
📜 Licence cryptoJa, Registrierung als Krypto-Dienstleister (EU)
📝 Enregistrement FSMANein
🪙 Cryptos disponiblesÜber 70 Coins und zahlreiche Stablecoins (BTC, ETH, LTC, SOL, ADA, USDT, USDC, usw.)
📊 Plateformes de tradingWeb-Plattform, mobile-optimierte Webanwendung, REST-API für Händlerintegration
🔐 Crypto walletCustodial Wallet für Händler & Nutzer, 2FA, Cold Storage
🧪 Compte démo ou testnetNicht verfügbar
🪙 Staking / LendingNicht verfügbar
💳 Carte cryptoNicht verfügbar
⚖️ Effet de levierNicht verfügbar
💸 FraisKauf/Verkauf 1–4 % (je nach Zahlungsmethode), Händlerabwicklung Gebühr 1 %, Auszahlungen ab 0,5 % + 0,50 EUR
🛡️ Sécurité2FA, Cold Storage, KYC, Transaktionsüberwachung
📞 Support clientE-Mail und Kontaktformular, werktags Support, kein Telefon
⭐ Avis Trustpilot3,7 / 5 (über 1.500 Bewertungen, Stand Juli 2025)
💰 Dépôt minimum
Détail
Abhängig von Zahlungsmethode, gewöhnlich ab 10 EUR (Kauf), kein Mindestbetrag für Händlerzahlungen
🛡️ Régulation
Détail
EU-ansässig, Einhaltung von MiCA und AMLD5, internationale Standards für CH-Nutzer
📜 Licence crypto
Détail
Ja, Registrierung als Krypto-Dienstleister (EU)
📝 Enregistrement FSMA
Détail
Nein
🪙 Cryptos disponibles
Détail
Über 70 Coins und zahlreiche Stablecoins (BTC, ETH, LTC, SOL, ADA, USDT, USDC, usw.)
📊 Plateformes de trading
Détail
Web-Plattform, mobile-optimierte Webanwendung, REST-API für Händlerintegration
🔐 Crypto wallet
Détail
Custodial Wallet für Händler & Nutzer, 2FA, Cold Storage
🧪 Compte démo ou testnet
Détail
Nicht verfügbar
🪙 Staking / Lending
Détail
Nicht verfügbar
💳 Carte crypto
Détail
Nicht verfügbar
⚖️ Effet de levier
Détail
Nicht verfügbar
💸 Frais
Détail
Kauf/Verkauf 1–4 % (je nach Zahlungsmethode), Händlerabwicklung Gebühr 1 %, Auszahlungen ab 0,5 % + 0,50 EUR
🛡️ Sécurité
Détail
2FA, Cold Storage, KYC, Transaktionsüberwachung
📞 Support client
Détail
E-Mail und Kontaktformular, werktags Support, kein Telefon
⭐ Avis Trustpilot
Détail
3,7 / 5 (über 1.500 Bewertungen, Stand Juli 2025)

Sicherheit und Regulierung

Coingate überzeugt durch eine sichere und regulierte Struktur, die vor allem für den Handel und die Annahme von Kryptowährungen im Geschäftsbereich entwickelt wurde. Die Plattform orientiert sich konsequent an den europäischen MiCA- und AMLD5-Regeln und setzt auf KYC-Prozesse bei sensiblen Transaktionen, was für eine hohe Glaubwürdigkeit spricht. Für Schweizer Nutzer bedeutet dies ein Sicherheitsniveau, das gängigen EU-Standards entspricht, auch wenn nationale Lizenzen (z.B. FINMA) nicht existieren.

Die Kundengelder werden zu einem grossen Teil in Cold Storage gehalten, auch wenn keine detaillierte Aufschlüsselung veröffentlicht wird. Dies ist für den Zahlungsdienstleister-Markt üblich und wird durch 2-Faktor-Authentifizierung, Adress-Whitelisting und weitere Schutzmaßnahmen ergänzt. Der Ansatz bei der Asset-Verwahrung ist solide, wobei explizite Nachweise zu Proof-of-Reserves oder Versicherungsschutz fehlen.

Im Alltag punktet Coingate mit einer transparenten Gebührenstruktur und einer stabilen Nutzerbasis, was sich in einem Trustpilot-Rating im oberen Mittelfeld zeigt. Schwachstellen sehe ich in der fehlenden 24/7-Support-Abdeckung und in der bisher fehlenden Transparenz bezüglich Versicherungen und genauer Cold-Storage-Quoten. Die allgemeine Zuverlässigkeit wird durch positive Erfahrungsberichte und eine reibungslose Zahlungsabwicklung gestützt.

IndicatorDescriptionEvaluation
Regulatory complianceEU-reguliert, MiCA- und AMLD5-konform, keine explizite Schweizer Lizenz (keine FINMA)4/5
Fund securityCold Storage für Kundengelder, keine Angabe zu Proof-of-Reserves oder Versicherung3/5
Risk management tools2FA, Transaktionsmonitoring, Adress-Whitelisting, KYC bei Bedarf4/5
Notoriety and coverageEtablierter Dienst, Trustpilot 3,7/5, solide Marktpräsenz, Support ohne 24/7-Abdeckung3/5
Regulatory compliance
Description
EU-reguliert, MiCA- und AMLD5-konform, keine explizite Schweizer Lizenz (keine FINMA)
Evaluation
4/5
Fund security
Description
Cold Storage für Kundengelder, keine Angabe zu Proof-of-Reserves oder Versicherung
Evaluation
3/5
Risk management tools
Description
2FA, Transaktionsmonitoring, Adress-Whitelisting, KYC bei Bedarf
Evaluation
4/5
Notoriety and coverage
Description
Etablierter Dienst, Trustpilot 3,7/5, solide Marktpräsenz, Support ohne 24/7-Abdeckung
Evaluation
3/5

Gebühren, Spreads und Provisionen

Die Gebührenpolitik von Coingate ist transparent und unterscheidet klar zwischen Privatkunden und Händlern. Für einmalige Transaktionen und die klassische Zahlungsabwicklung fällt wie bei vielen Payment-Providern eine fixe Gebühr in Höhe von 1 % für Händler an. Werden Kryptos gekauft oder verkauft, hängt die Gebühr von der gewählten Zahlungsmethode ab und liegt typischerweise im Bereich von 1–4 %. Besonders bei Kreditkartenzahlungen sind die Kosten im Vergleich zu spezialisierten Krypto-Börsen relativ hoch, doch das Modell ist vor allem auf Komfort und schnellen Onramp-Offramp ausgerichtet.

Für Ein- und Auszahlungen erhebt Coingate je nach Methode eine feste Grundgebühr zuzüglich einer prozentualen Gebühr. Für rein kryptobasierte Auszahlungen werden 0,5 EUR plus 0,5 % berechnet, bei Auszahlungen mit Umwandlung in Fiat sind es 0,5 EUR plus 1,5 %. Dazu kommen – wie branchenüblich – Netzwerkfees bei Blockchaintransfers. Inaktivitäts- oder Kontoführungsgebühren für Endkunden sind keine zu erwarten, was Coingate insbesondere für sporadisch aktive Nutzer attraktiv macht.

Staking, Lending oder andere klassische DeFi-Angebote gibt es bei Coingate nicht. Das Gebührenprofil bleibt daher fokussiert auf Dienstleistung und klassischen Handel beziehungsweise Zahlungsabwicklung. Der Spread beim Kauf und Verkauf ist im Endpreis integriert und fällt in den meisten Fällen marktkonform aus, wobei er bei Kleinbetrags- oder Kreditkartengeschäften auch mal das Niveau regulärer Krypto-Broker übersteigen kann.

Für Schweizer Endkunden, die Krypto unkompliziert „onrampen“ oder einfach digitale Assets empfangen möchten, ist das Gebührenmodell nachvollziehbar – günstiger sind klassische Krypto-Exchanges nur bei häufigem Trading oder sehr hoher Handelsaktivität. Die Kostentransparenz und das Fehlen versteckter Gebühren heben Coingate aber positiv vom Feld vieler Zahlungsdienstleister ab.

Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?

GebührentypBedingungen bei CoingateMarktüblich
Kontoeröffnung$0$0
Kontoführungsgebühr$0$0–$10/Jahr
Abhebungsgebühr0,50 EUR + 0,5 % (Krypto); 0,50 EUR + 1,5 % (mit Conversion)$1–$20 (je nach Methode)
Inaktivitätsgebühr$0$0–$10/Monat
WährungsumrechnungsgebührIm Auszahlungsmodell enthalten (1,5 % bei Conversion)0,5–2,5 %
Gebührenübersicht: Coingate im Vergleich zum Markt
Kontoeröffnung
Bedingungen bei Coingate
$0
Marktüblich
$0
Kontoführungsgebühr
Bedingungen bei Coingate
$0
Marktüblich
$0–$10/Jahr
Abhebungsgebühr
Bedingungen bei Coingate
0,50 EUR + 0,5 % (Krypto); 0,50 EUR + 1,5 % (mit Conversion)
Marktüblich
$1–$20 (je nach Methode)
Inaktivitätsgebühr
Bedingungen bei Coingate
$0
Marktüblich
$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Bedingungen bei Coingate
Im Auszahlungsmodell enthalten (1,5 % bei Conversion)
Marktüblich
0,5–2,5 %
Gebührenübersicht: Coingate im Vergleich zum Markt
icon

Tipp: Transaktionskosten gering halten

Wer Transaktionskosten gering halten will, sollte möglichst SEPA nutzen oder Krypto direkt empfangen und ohne Conversion auszahlen lassen. Gerade Kreditkartenzahlungen und Fiatauszahlungen mit Umwandlung sind die teuerste Option bei Coingate – effizienter ist eine Kombination aus Krypto-Einzahlung und direkter Auszahlung in der jeweiligen Blockchain.

Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?

Kryptowährungen können bei Coingate komfortabel gekauft, verkauft oder für Zahlungen genutzt werden. Die Handelsgebühren bewegen sich zwischen 1–4 % (je nach Methode), während der Spread bereits im Wechselkurs einberechnet ist. Es fallen keine Overnight-Gebühren und keine separaten Verwahrgebühren an, für Auszahlungen werden die genannten festen und prozentualen Gebühren sowie etwaige Blockchain-Fees berechnet.

GebührentypBedingungen bei CoingateMarktüblich (Krypto/CFD)
Kauf-/Verkauf1–4 % (nach Zahlungsmethode)0,1–2,5 %
Spread-GebührIm Wechselkurs inkludiert0,1–1,5 %
ÜbernachtgebührKeine0–0,05 %/Tag (bei CFDs)
Verwahrgebühr$0$0–$5/Monat
Transfergebühr0,50 EUR + 0,5 % (Krypto) + Netzwerkfee$1–$20 (Coin, Netzwerk, Plattform)
Gebührenvergleich Coingate
Kauf-/Verkauf
Bedingungen bei Coingate
1–4 % (nach Zahlungsmethode)
Marktüblich (Krypto/CFD)
0,1–2,5 %
Spread-Gebühr
Bedingungen bei Coingate
Im Wechselkurs inkludiert
Marktüblich (Krypto/CFD)
0,1–1,5 %
Übernachtgebühr
Bedingungen bei Coingate
Keine
Marktüblich (Krypto/CFD)
0–0,05 %/Tag (bei CFDs)
Verwahrgebühr
Bedingungen bei Coingate
$0
Marktüblich (Krypto/CFD)
$0–$5/Monat
Transfergebühr
Bedingungen bei Coingate
0,50 EUR + 0,5 % (Krypto) + Netzwerkfee
Marktüblich (Krypto/CFD)
$1–$20 (Coin, Netzwerk, Plattform)
Gebührenvergleich Coingate

Welche Gebühren fallen auf Staking und Lending an?

Staking und Lending werden von Coingate nicht angeboten, weswegen in dieser Kategorie keine Kosten auf Nutzer zukommen. Wer dieses Angebot sucht, muss auf spezialisierte Anbieter zurückgreifen.

GebührentypBedingungen bei CoingateMarktüblich
Staking-ServicegebührNicht angeboten0–20 % (Rewards)
Lending-ServicegebührNicht angeboten1–10 %
Early-Exit-FeeNicht angeboten$0–$20
Netzwerkvalidator-FeeNicht angeboten0,1–2 %
Staking-Servicegebühr
Bedingungen bei Coingate
Nicht angeboten
Marktüblich
0–20 % (Rewards)
Lending-Servicegebühr
Bedingungen bei Coingate
Nicht angeboten
Marktüblich
1–10 %
Early-Exit-Fee
Bedingungen bei Coingate
Nicht angeboten
Marktüblich
$0–$20
Netzwerkvalidator-Fee
Bedingungen bei Coingate
Nicht angeboten
Marktüblich
0,1–2 %

Verfügbare Kryptowährungen

Coingate konzentriert sich stark auf die Funktion als Zahlungsdienstleister im Krypto-Umfeld und deckt besonders den Bedarf von Unternehmen ab, die Kryptowährungen für Zahlungen und Abwicklungen akzeptieren möchten. Die Bandbreite an unterstützten Kryptowährungen ist aus meiner Sicht ein grosser Vorteil: Neben Bitcoin, Ethereum und anderen etablierten Coins werden auch zahlreiche Altcoins und Stablecoins angeboten, was sowohl Händlern als auch Endkunden eine flexible Handhabung ermöglicht.

Die Möglichkeit, Stablecoins wie USDT, USDC oder DAI zu akzeptieren und auszuzahlen, bietet Unternehmen und Investoren einen praktischen Schutz vor Kursschwankungen. Auch die Unterstützung von Bitcoin Lightning Network, Layer-2-Lösungen und mehreren Blockchain-Plattformen verbessert die Transaktionsgeschwindigkeit und senkt die Gebühren – ein Pluspunkt für alltägliche Zahlungen. Aus Investorensicht bleibt die Plattform jedoch auf einfache Kauf-/Verkauf-Funktionen sowie den Zahlungsempfang beschränkt, da keine spezialisierten Trading-, Derivate- oder Earn/Margin-Produkte angeboten werden.

Ein klarer Nachteil für mich ist das Fehlen von Staking- und Lending-Services und die Tatsache, dass es keinen Zugang zum NFT-Markt oder zu dezentralen DeFi-Produkten gibt. Für Anleger, die Rendite aus ihren Assets ziehen oder innovative Investmentstrategien nutzen wollen, bietet Coingate keine Lösung. Auch Derivate wie CFDs, Futures oder gehebelte Produkte sind nicht verfügbar, was die Plattform für professionelle Trader weniger attraktiv macht.

Für Händler, die Zahlungen rasch und unkompliziert in Europa – auch aus der Schweiz – entgegennehmen wollen, ist Coingate daher eine der technisch zuverlässigsten und am weitesten verbreiteten Lösungen. Für ambitionierte Anleger oder Trader bleibt der Nutzen durch die Begrenzung auf einfache Transaktions-Lösungen aber relativ eingeschränkt.

Asset ClassTypeNumber at CoingateMarkt-DurchschnittExample Assets
Kryptowährungen (Spot)Coins/Tokens50+100–350BTC, ETH, SOL, ADA, MATIC, DOGE
Kryptowährungen (CFD)Nicht angeboten010–100
StablecoinsFiat-gebundene Assets5+5–10USDT, USDC, DAI, TUSD, USDP
NFTsNicht angeboten0100–10,000+
Weitere DerivateNicht angeboten010–200
Kryptowährungen (Spot)
Type
Coins/Tokens
Number at Coingate
50+
Markt-Durchschnitt
100–350
Example Assets
BTC, ETH, SOL, ADA, MATIC, DOGE
Kryptowährungen (CFD)
Type
Nicht angeboten
Number at Coingate
0
Markt-Durchschnitt
10–100
Example Assets
Stablecoins
Type
Fiat-gebundene Assets
Number at Coingate
5+
Markt-Durchschnitt
5–10
Example Assets
USDT, USDC, DAI, TUSD, USDP
NFTs
Type
Nicht angeboten
Number at Coingate
0
Markt-Durchschnitt
100–10,000+
Example Assets
Weitere Derivate
Type
Nicht angeboten
Number at Coingate
0
Markt-Durchschnitt
10–200
Example Assets

Staking, Staking DeFi und Lending

Staking, Staking DeFi und Lending bieten Krypto-Investoren wertvolle Möglichkeiten, um passives Einkommen zu generieren bzw. die Eigenkapitalnutzung zu optimieren – ein zunehmend wichtiger Faktor im wachsenden Kryptomarkt.

Staking

Coingate bietet derzeit kein Staking-Produkt für Endkunden an. Für mich als Anleger bedeutet das, dass ich meine Kryptos auf der Plattform nicht direkt zur Bestätigung von Netzwerken oder für Zinsgewinne einsetzen kann. Wer Wert auf unkompliziertes On-Chain- oder Off-Chain-Staking legt, muss daher auf andere spezialisierte Börsen oder Wallets ausweichen. Das kann den Gesamtwert der Plattform für Anleger einschränken, wenn der Fokus nicht ausschließlich auf Bezahlen/Empfangen von Kryptowährungen liegt.

Staking DeFi

Auch DeFi-Staking wird von Coingate aktuell nicht angeboten. Nutzer haben somit keinen direkten Zugang zu Protokollen wie Aave, Compound oder Liquidity-Pools im DeFi-Bereich, um Erträge auf Basis dezentraler Verträge zu generieren. Ich halte das für einen Nachteil, besonders für jene, die Krypto-Plattformen als Komplettlösung für das Kapitalmanagement nutzen wollen. Wer DeFi-Yields nutzen möchte, muss auf separate Wallets und spezialisierte DeFi-Apps zurückgreifen.

Lending

Coingate verfügt über kein Lending-Angebot – es ist weder möglich, Krypto gegen Zinsen zu verleihen noch einen Kredit gegen Sicherheiten aufzunehmen. Für mich als erfahrener Anwender reduziert sich damit die Plattform auf ihre Kernfunktionen Krypto-Zahlungen und Handel. Investoren, die auf Lending zur Zinsgenerierung oder Liquiditätsoptimierung setzen, müssen hierfür komplett andere Krypto-Plattformen nutzen.

Andere Dienstleistungen

Zusätzliche Dienstleistungen erweitern das Spektrum einer Krypto-Plattform und erhöhen den praktischen Mehrwert für verschiedene Nutzergruppen weit über den eigentlichen Handel hinaus.

ServiceAvailable at Coingate
Carte cryptoNo
Crypto walletYes
ETFs cryptoNo
CFD cryptoNo
Copy tradingNo
API tradingYes
NFT marketplaceNo
Fiat on-rampYes
Insurance on fundsNo
Services disponibles chez Coingate
Carte crypto
Available at Coingate
No
Crypto wallet
Available at Coingate
Yes
ETFs crypto
Available at Coingate
No
CFD crypto
Available at Coingate
No
Copy trading
Available at Coingate
No
API trading
Available at Coingate
Yes
NFT marketplace
Available at Coingate
No
Fiat on-ramp
Available at Coingate
Yes
Insurance on funds
Available at Coingate
No
Services disponibles chez Coingate

Crypto wallet

Mit der Coingate-Wallet kann ich Zahlungen in einer Vielzahl von Kryptowährungen empfangen und verwalten. Die Lösung ist custodial, das heisst, Coingate übernimmt die Aufbewahrung der Schlüssel – für mich als Händler effizient, um viele Coins über ein zentrales Dashboard abzuwickeln. Gerade bei der Zahlungsabwicklung punktet Coingate mit sofortiger Konvertierung, hoher Liquidität und transparenter Übersicht zu allen Transaktionen. Im Vergleich zu klassischen Krypto-Börsen ist der Fokus weniger auf langfristige Lagerung als vielmehr auf schnelle Alltagsabwicklung für Unternehmen und fortgeschrittene Nutzer ausgelegt.

API trading

Die Coingate-API ist eines der robustesten Features für Entwickler und Händler, denen automatisierte Workflows wichtig sind. Mit REST-API-Anbindung kann ich Zahlungsprozesse direkt in meinen Onlineshop oder meine Buchhaltung integrieren, Zahlungen automatisiert abwickeln und Statusupdates ohne händische Nachbearbeitung erhalten. Die Dokumentation ist umfassend, Zahlarten und Rechnungsfunktionen lassen sich in viele Systeme einbinden. Im Vergleich zu anderen Zahlungsanbietern ist Coingate besonders stark, was Crypto-to-Fiat-Prozesse, Reporting und Integration in gängige E-Commerce-Plattformen angeht.

Fiat on-ramp

Coingate brilliert als Brücke zwischen Fiat und Krypto: Ich kann als Nutzer oder Händler sehr einfach mit EUR per SEPA, Karten oder auch Apple/Google Pay Fiat einzahlen und daraus Kryptowährungen kaufen. Das Onboarding ist unkompliziert und gerade für Einsteiger aus der Schweiz attraktiv, weil Banküberweisungen, Kreditkarten und Sofortüberweisung breit unterstützt werden. Während viele Plattformen On-Ramp und Zahlungsabwicklung oft voneinander trennen, vereint Coingate beides aus einer Hand – besonders für Händler, die Kunden verschiedene Bezahlmöglichkeiten bieten möchten, ein deutlicher Vorteil.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Die Registrierung bei Coingate erfolgt vollständig online: Ich starte mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars, in dem eine E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort festgelegt werden. Nach der Bestätigung meiner E-Mail-Adresse ist ein persönliches Kundenkonto erstellt. Für alle Geschäfts- und viele Privattransaktionen ist eine Identitätsprüfung (KYC) notwendig: Dazu lade ich ein gültiges Ausweisdokument (ID oder Pass) und einen aktuellen Adressnachweis hoch. Gegebenenfalls muss ich einen regulatorischen Fragebogen, insbesondere bei größeren Transaktionsvolumina, beantworten. Im Anschluss prüft das Coingate-Team die eingereichten Unterlagen. Die Validierung erfolgt meist innerhalb von wenigen Stunden bis spätestens einem Werktag. Nach erfolgreicher Prüfung erhalte ich eine Bestätigungs-E-Mail und kann Ein- und Auszahlungen sowie Wallet- und Umtauschfunktionen nutzen. Für Privatnutzer mit geringen Beträgen ist KYC teilweise optional – für Händler und größere Limits zwingend.

icon

Gut zu wissen:

Aktivieren Sie sofort nach der Kontoerstellung die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um Ihr Coingate-Konto bestmöglich gegen unbefugten Zugriff zu schützen.

ItemDetails
EröffnungsprozessOnline-Registrierung, E-Mail-Bestätigung, KYC mit Ausweis/Adressnachweis, ggf. Fragebogen
ValidierungsdauerIn der Regel wenige Stunden bis 1 Werktag
Akzeptierte EinzahlmethodenKreditkarte, Banküberweisung (SEPA), Kryptowährungen, Sofort, Apple Pay, Google Pay
Mindest-EinzahlungAbhängig von Zahlungsmethode und Coin, oft sehr niedrig
Benötigte DokumenteKYC: Ausweis, Adressnachweis (und ggf. Fragebogen)
Praktischer TippWählen Sie für Auszahlungen bevorzugt die Währung, die auch von Ihrer Bank unterstützt wird
Übersicht über den Kontoeröffnungsprozess und Details.
Eröffnungsprozess
Details
Online-Registrierung, E-Mail-Bestätigung, KYC mit Ausweis/Adressnachweis, ggf. Fragebogen
Validierungsdauer
Details
In der Regel wenige Stunden bis 1 Werktag
Akzeptierte Einzahlmethoden
Details
Kreditkarte, Banküberweisung (SEPA), Kryptowährungen, Sofort, Apple Pay, Google Pay
Mindest-Einzahlung
Details
Abhängig von Zahlungsmethode und Coin, oft sehr niedrig
Benötigte Dokumente
Details
KYC: Ausweis, Adressnachweis (und ggf. Fragebogen)
Praktischer Tipp
Details
Wählen Sie für Auszahlungen bevorzugt die Währung, die auch von Ihrer Bank unterstützt wird
Übersicht über den Kontoeröffnungsprozess und Details.

Ein- und Auszahlungen bei Coingate

Bei Coingate kann ich sowohl mit Fiat (EUR usw.) als auch einer Vielzahl an Kryptowährungen Ein- und Auszahlungen tätigen. Unterstützt werden Kreditkarten (Visa/Mastercard), SEPA-Banküberweisungen, sowie diverse E-Payment-Methoden wie Apple Pay und Google Pay. Krypto-Einzahlungen (BTC, ETH, USDT, viele weitere) werden nach wenigen Blockchain-Confirmations gutgeschrieben – das interne Wallet ist optimal zur Verwaltung und sofortigen Nutzung der Assets geeignet. SEPA-Überweisungen dauern in der Regel 1–2 Werktage. Kreditkarteneinzahlungen erfolgen meist sofort. Für Auszahlungen in Krypto fallen lediglich die blockchainabhängigen Netzwerkgebühren plus geringe Coingate-Gebühren an; Fiat-Auszahlungen (SEPA) stehen vor allem Händlern zur Verfügung. Direkte Auszahlungen in CHF sind für CH-Privatnutzer nicht verfügbar, Umwandlung erfolgt meist in EUR oder Krypto. Coingate bietet eine übersichtliche Wallet-Funktion, mit der ich jederzeit zwischen Fiat und Krypto konvertieren kann.

icon

Gut zu wissen

Kontrollieren Sie bei Krypto-Auszahlungen die Empfängeradresse genau – irrtümlich gesendete Gelder können nicht rückgängig gemacht werden. Bei Kreditkarte, SEPA und E-Payments variieren die Limits und Gebühren je nach Methode.

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
KreditkarteEUR, USD, GBP, weitereMeist ab 10 EURSofort1–4 % je nach Coin/Methode
BanküberweisungEUR (SEPA)Ab ca. 10 EUR1–2 WerktageJe nach Bank min. 1 EUR + Coingate-Fee
E-WalletsApple Pay, Google Pay, SofortAb unterschiedlichMinuten bis 1 StundeJe nach Anbieter & Coin zw. 1–4 %
Kryptos/StablecoinsBTC, ETH, USDT, USDC, u.a.NetzwerkminimumWenige MinutenNetzwerkgebühr + 0,5–1,5 %
Sonstige lokale Optionenz. B. Sofort (je nach Land)Ab unterschiedlichMinuten bis 1 StundeJe nach Zahlungsart (zzgl. CoinGate-Fee)
Übersicht der Zahlungsmethoden und deren Konditionen.
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
EUR, USD, GBP, weitere
Mindestbetrag
Meist ab 10 EUR
Bearbeitungszeit
Sofort
Mögliche Gebühren
1–4 % je nach Coin/Methode
Banküberweisung
Akzeptierte Währungen
EUR (SEPA)
Mindestbetrag
Ab ca. 10 EUR
Bearbeitungszeit
1–2 Werktage
Mögliche Gebühren
Je nach Bank min. 1 EUR + Coingate-Fee
E-Wallets
Akzeptierte Währungen
Apple Pay, Google Pay, Sofort
Mindestbetrag
Ab unterschiedlich
Bearbeitungszeit
Minuten bis 1 Stunde
Mögliche Gebühren
Je nach Anbieter & Coin zw. 1–4 %
Kryptos/Stablecoins
Akzeptierte Währungen
BTC, ETH, USDT, USDC, u.a.
Mindestbetrag
Netzwerkminimum
Bearbeitungszeit
Wenige Minuten
Mögliche Gebühren
Netzwerkgebühr + 0,5–1,5 %
Sonstige lokale Optionen
Akzeptierte Währungen
z. B. Sofort (je nach Land)
Mindestbetrag
Ab unterschiedlich
Bearbeitungszeit
Minuten bis 1 Stunde
Mögliche Gebühren
Je nach Zahlungsart (zzgl. CoinGate-Fee)
Übersicht der Zahlungsmethoden und deren Konditionen.

Kundenbewertungen

Coingate erreicht auf Trustpilot eine Bewertung von 3,7 von 5 Sternen bei insgesamt 1.556 Nutzerbewertungen.

  • Schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Krypto-Zahlungen
  • Breites Angebot an unterstützten Kryptowährungen, inklusive Lightning und Layer2-Optionen
  • Einfache Einbindung in Online-Shops und gute Schnittstellen für Händler (Plugins & APIs)
  • Transparente und nachvollziehbare Gebührenstruktur bei Zahlungsabwicklung
  • Hilfsbereiter Kundensupport bei Rückfragen oder Problemen
  • 2-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit
  • Gebühren bei Kreditkarteneinzahlungen und Auszahlungen können spürbar sein, besonders für Privatnutzer
  • Keine Auszahlungsmöglichkeit in CHF (Schweizer Franken), Auszahlung nur in Kryptowährungen oder in EUR/USD
  • Keine Staking-, Lending- oder NFT-Angebote für Privatkunden
  • Kundensupport nicht rund um die Uhr erreichbar und kein telefonischer Kontakt
  • Teilweise dauert Fiat-Auszahlung via SEPA für Händler länger als erwartet

Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :

S.L. – 03/06/2025 : „Zahlungen mit Bitcoin wurden in meinem Shop immer reibungslos abgewickelt – Top Auswahl an Coins. Bei Kreditkartenzahlung sind die Gebühren aber etwas hoch.“

F.W. – 02/05/2025 : „Hatte ein Problem mit einer fehlgeschlagenen Auszahlung, aber der Support hat sofort reagiert und alles geklärt. Sehr zufrieden.“

H.M. – 18/02/2025 : „Transaktionen gehen unkompliziert, aber ich würde mir wünschen, auch direkt in Schweizer Franken auszahlen zu können.“

FAQ

Ist Coingate in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Coingate ist nicht in der Schweiz spezifisch lizenziert oder durch die FINMA reguliert, sondern hält sich an die geltenden EU-Richtlinien, insbesondere bezüglich Geldwäscheprävention und Kundensicherheit. Für Nutzer in der Schweiz gelten die internationalen und europäischen Standards für Krypto-Dienstleister.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Coingate zu handeln?

Coingate legt keine strenge Mindesteinzahlung für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen fest. Die Mindestbeträge richten sich nach der gewählten Kaufmethode und dem jeweiligen Coin, meist können bereits kleine Beträge gehandelt werden. Die genauen Limits werden während der Transaktion angezeigt.

Bietet Coingate Willkommensboni oder Rewards an?

Coingate bietet keine klassischen Willkommensboni oder Startprämien für Neukunden an. Hin und wieder gibt es Aktionsangebote oder Partnerschaften mit Gutscheindiensten, doch ein dauerhaftes Bonusprogramm ist nicht Bestandteil des regulären Angebots.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Coingate?

Staking oder Earn-Funktionen werden bei Coingate nicht angeboten. Die Plattform fokussiert sich auf Krypto-Zahlungsdienstleistungen, Handel und wechselbasierte Services. Nutzer, die passives Einkommen durch Staking wünschen, müssen hierfür alternative Plattformen nutzen.

Wie verdient Coingate Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?

Coingate verdient sein Geld hauptsächlich über Transaktionsgebühren beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen sowie bei der Zahlungsabwicklung für Händler. Die Gebühren variieren je nach Zahlungsmethode und Coin, hinzu kommen Gebühren für Auszahlungen und die Umwandlung in Fiat.

Wer steht hinter Coingate?

Coingate wurde 2014 in Vilnius, Litauen gegründet und wird von UAB „Decentralized“ betrieben. Das Team besteht aus erfahrenen Spezialisten für Zahlungsverkehr, Finanzen und Blockchain-Technologie. Transparenz über das Management und die Unternehmensstruktur bietet die offizielle Website.

Wann wurde Coingate gegründet?

Coingate wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Zahlungsdienstleister für Kryptowährungen in Europa entwickelt, mit Fokus auf Händlerlösungen und Krypto-Akzeptanz.

Bietet Coingate Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Coingate setzt auf Sicherheitsmaßnahmen wie 2FA und Cold Storage, bietet aber keine spezielle Versicherung für Kundengelder oder ein extern auditiertes Proof-of-Reserve-Programm. Die Verwahrung erfolgt nach europäischen Standards, spezifische Deckungen sind jedoch nicht ausgewiesen.

Wie kann ich den Kundensupport von Coingate erreichen?

Der Kundensupport ist per E-Mail (support@coingate.com) und über ein Kontaktformular auf der Website erreichbar. Es gibt keinen telefonischen Support. Die Reaktionszeiten sind werktags, eine 24/7-Betreuung ist nicht garantiert, aber Nutzer aus der Schweiz erhalten vollumfängliche Unterstützung.

Gibt es ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm bei Coingate?

Coingate bietet kein klassisches Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Privatnutzer. Gelegentliche Kooperationen mit Gutscheinplattformen und Sonderaktionen können vorkommen, stehen aber nicht dauerhaft zur Verfügung. Händler profitieren von individuellen Konditionen und Partnerprogrammen.

Ist Coingate in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Coingate ist nicht in der Schweiz spezifisch lizenziert oder durch die FINMA reguliert, sondern hält sich an die geltenden EU-Richtlinien, insbesondere bezüglich Geldwäscheprävention und Kundensicherheit. Für Nutzer in der Schweiz gelten die internationalen und europäischen Standards für Krypto-Dienstleister.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Coingate zu handeln?

Coingate legt keine strenge Mindesteinzahlung für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen fest. Die Mindestbeträge richten sich nach der gewählten Kaufmethode und dem jeweiligen Coin, meist können bereits kleine Beträge gehandelt werden. Die genauen Limits werden während der Transaktion angezeigt.

Bietet Coingate Willkommensboni oder Rewards an?

Coingate bietet keine klassischen Willkommensboni oder Startprämien für Neukunden an. Hin und wieder gibt es Aktionsangebote oder Partnerschaften mit Gutscheindiensten, doch ein dauerhaftes Bonusprogramm ist nicht Bestandteil des regulären Angebots.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Coingate?

Staking oder Earn-Funktionen werden bei Coingate nicht angeboten. Die Plattform fokussiert sich auf Krypto-Zahlungsdienstleistungen, Handel und wechselbasierte Services. Nutzer, die passives Einkommen durch Staking wünschen, müssen hierfür alternative Plattformen nutzen.

Wie verdient Coingate Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?

Coingate verdient sein Geld hauptsächlich über Transaktionsgebühren beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen sowie bei der Zahlungsabwicklung für Händler. Die Gebühren variieren je nach Zahlungsmethode und Coin, hinzu kommen Gebühren für Auszahlungen und die Umwandlung in Fiat.

Wer steht hinter Coingate?

Coingate wurde 2014 in Vilnius, Litauen gegründet und wird von UAB „Decentralized“ betrieben. Das Team besteht aus erfahrenen Spezialisten für Zahlungsverkehr, Finanzen und Blockchain-Technologie. Transparenz über das Management und die Unternehmensstruktur bietet die offizielle Website.

Wann wurde Coingate gegründet?

Coingate wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Zahlungsdienstleister für Kryptowährungen in Europa entwickelt, mit Fokus auf Händlerlösungen und Krypto-Akzeptanz.

Bietet Coingate Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Coingate setzt auf Sicherheitsmaßnahmen wie 2FA und Cold Storage, bietet aber keine spezielle Versicherung für Kundengelder oder ein extern auditiertes Proof-of-Reserve-Programm. Die Verwahrung erfolgt nach europäischen Standards, spezifische Deckungen sind jedoch nicht ausgewiesen.

Wie kann ich den Kundensupport von Coingate erreichen?

Der Kundensupport ist per E-Mail (support@coingate.com) und über ein Kontaktformular auf der Website erreichbar. Es gibt keinen telefonischen Support. Die Reaktionszeiten sind werktags, eine 24/7-Betreuung ist nicht garantiert, aber Nutzer aus der Schweiz erhalten vollumfängliche Unterstützung.

Gibt es ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm bei Coingate?

Coingate bietet kein klassisches Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Privatnutzer. Gelegentliche Kooperationen mit Gutscheinplattformen und Sonderaktionen können vorkommen, stehen aber nicht dauerhaft zur Verfügung. Händler profitieren von individuellen Konditionen und Partnerprogrammen.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten