Meine Meinung zur Krypto-Plattform Naga (Juli 2025)
Meine Meinung zu Naga
Mit einer Bewertung von 2,9/5 präsentiert sich Naga als eine spezialisierte Social-Trading-Plattform, die auch den Krypto-Handel für Schweizer Nutzer anbietet.Die Gebühren sind mit 0,40 % pro Trade und variablen Auszahlungsgebühren im mittleren Bereich, während die Sicherheit durch die EU-Regulierung (CySEC) und Cold-Storage-Verwahrung gewährleistet ist, auch wenn eine direkte FINMA-Lizenz fehlt.Im direkten Vergleich zu reinen Krypto-Börsen liegt Nagas Stärke weniger in der Preisgestaltung als vielmehr in den einzigartigen Copy- und Social-Trading-Funktionen.Als etablierte Multi-Asset-Plattform geniesst Naga auf Trustpilot mit 4,4 von 5 Sternen bei über 4.400 Bewertungen ein positives Ansehen in der Community.
Meiner Erfahrung nach eignet sich Naga vorzugsweise für die folgenden Trader-Profile:
➡️ Anfänger, die vom Wissen erfahrenerer Händler profitieren möchten. Dank der intuitiven Copy-Trading-Funktion können sie die Strategien erfolgreicher Trader einfach kopieren und so den Einstieg in den Krypto-Handel finden.
➡️ Trader, die ein diversifiziertes Portfolio anstreben. Naga bündelt Kryptowährungen, CFDs und weitere Assets auf einer Plattform und vereinfacht so die Verwaltung verschiedener Anlageklassen.
➡️ Community-orientierte Trader, die sich gerne mit anderen austauschen. Die Social-Trading-Aspekte fördern die Interaktion und ermöglichen es den Nutzern, voneinander zu lernen und Handelsideen zu diskutieren.
- ✅Starke Social-Trading-Funktionen, einschliesslich Copy Trading
- ✅Durch die CySEC in der EU reguliert, was einen hohen Sicherheitsstandard bietet
- ✅Integrierte Krypto-Karte (NAGA Card) für Zahlungen mit Krypto- und Fiat-Guthaben
- ✅Keine Einzahlungsgebühren und diverse Einzahlungsmethoden (Banküberweisung, Kreditkarte, Krypto)
- ✅Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage für die meisten Krypto-Assets und 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- ✅API-Zugang für automatisiertes Trading verfügbar
- ✅Multi-Asset-Plattform, die den Handel mit Krypto, CFDs und Aktien kombiniert
- ❌Variable Auszahlungsgebühren, die vom VIP-Level des Nutzers abhängen
- ❌Hohe Mindesteinzahlung von 250 USD/EUR/CHF, was für Einsteiger eine Hürde sein kann
- ❌Keine FINMA-Lizenz; der regulatorische Schutz für Schweizer Kunden unterliegt EU-Recht
- ❌Begrenzte Auswahl an Kryptowährungen, Fokus liegt auf den wichtigsten Coins
- ❌Keine DeFi-Dienste wie Staking oder Lending verfügbar
- ❌Die Handelsgebühren von 0,40 % sind höher als bei einigen reinen Krypto-Börsen
- ✅Starke Social-Trading-Funktionen, einschliesslich Copy Trading
- ✅Durch die CySEC in der EU reguliert, was einen hohen Sicherheitsstandard bietet
- ✅Integrierte Krypto-Karte (NAGA Card) für Zahlungen mit Krypto- und Fiat-Guthaben
- ✅Keine Einzahlungsgebühren und diverse Einzahlungsmethoden (Banküberweisung, Kreditkarte, Krypto)
- ✅Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage für die meisten Krypto-Assets und 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- ✅API-Zugang für automatisiertes Trading verfügbar
- ✅Multi-Asset-Plattform, die den Handel mit Krypto, CFDs und Aktien kombiniert
Meine Meinung zu Naga
- ✅Starke Social-Trading-Funktionen, einschliesslich Copy Trading
- ✅Durch die CySEC in der EU reguliert, was einen hohen Sicherheitsstandard bietet
- ✅Integrierte Krypto-Karte (NAGA Card) für Zahlungen mit Krypto- und Fiat-Guthaben
- ✅Keine Einzahlungsgebühren und diverse Einzahlungsmethoden (Banküberweisung, Kreditkarte, Krypto)
- ✅Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage für die meisten Krypto-Assets und 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- ✅API-Zugang für automatisiertes Trading verfügbar
- ✅Multi-Asset-Plattform, die den Handel mit Krypto, CFDs und Aktien kombiniert
- ❌Variable Auszahlungsgebühren, die vom VIP-Level des Nutzers abhängen
- ❌Hohe Mindesteinzahlung von 250 USD/EUR/CHF, was für Einsteiger eine Hürde sein kann
- ❌Keine FINMA-Lizenz; der regulatorische Schutz für Schweizer Kunden unterliegt EU-Recht
- ❌Begrenzte Auswahl an Kryptowährungen, Fokus liegt auf den wichtigsten Coins
- ❌Keine DeFi-Dienste wie Staking oder Lending verfügbar
- ❌Die Handelsgebühren von 0,40 % sind höher als bei einigen reinen Krypto-Börsen
- ✅Starke Social-Trading-Funktionen, einschliesslich Copy Trading
- ✅Durch die CySEC in der EU reguliert, was einen hohen Sicherheitsstandard bietet
- ✅Integrierte Krypto-Karte (NAGA Card) für Zahlungen mit Krypto- und Fiat-Guthaben
- ✅Keine Einzahlungsgebühren und diverse Einzahlungsmethoden (Banküberweisung, Kreditkarte, Krypto)
- ✅Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage für die meisten Krypto-Assets und 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- ✅API-Zugang für automatisiertes Trading verfügbar
- ✅Multi-Asset-Plattform, die den Handel mit Krypto, CFDs und Aktien kombiniert
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe Naga selbst über mehrere Wochen getestet, um ein realistisches und faires Bild der Plattform zu bekommen. Dafür habe ich nicht nur die Handelsfunktionen ausprobiert, sondern auch das Gebührenmodell, den Kundensupport sowie die Möglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Trader unter die Lupe genommen.
Besonders wichtig für mich war, wie zuverlässig die Plattform im Alltag funktioniert und ob die Social-Trading-Funktionen tatsächlich Mehrwert bieten. Im direkten Vergleich mit anderen regulierten Brokern konnte ich erkennen, wo Naga punktet – etwa bei Benutzerfreundlichkeit und Vielfalt – und wo noch Schwächen in puncto Transparenz oder Support auftreten.
Mein Fazit basiert auf echter Nutzung und dem Vergleich mit anderen Plattformen, damit du als Schweizer Nutzer eine ehrliche Einschätzung bekommst, was Naga leistet und wo du gegebenenfalls Vorsicht walten lassen solltest.
Naga auf einen Blick:
Fonctionnalité | Détail |
---|---|
? Dépôt minimum | 250 USD/EUR/CHF |
?️ Régulation | EU-reguliert (CySEC, Zypern); keine FINMA-Lizenz für CH |
? Licence crypto | Ja (über EU-Regulierung, keine spezifische Schweizer Lizenz) |
? Enregistrement FSMA | Nein |
? Cryptos disponibles | 15+ Coins (u.a. BTC, ETH, LTC, XRP, BCH, NAGA Coin, USDT, USDC) + Krypto-CFDs auf viele Assets |
? Plateformes de trading | Web-Plattform, Desktop, iOS/Android-App |
? Crypto wallet | Custodial Wallet, Cold Storage, 2FA, Verschlüsselung |
? Compte démo ou testnet | Ja, kostenloses Demokonto |
? Staking / Lending | Nicht verfügbar |
? Carte crypto | Physische & virtuelle NAGA Card verfügbar, für Krypto-Zahlungen geeignet |
⚡ Effet de levier | Bis zu 1:20 auf Krypto-CFDs (je nach Asset und Nutzerprofil) |
? Frais | 0,40 % Handelsgebühr (Krypto), Auszahlungsgebühr abhängig vom VIP-Level, Einzahlungen kostenlos |
?️ Sécurité | 2FA, Cold Storage, Verschlüsselung, Versicherungsschutz für Teile der Assets |
? Support client | Live-Chat, E-Mail (support.sc@naga.com), FAQ-Bereich, werktags schnelle Antwort |
? Avis Trustpilot | 4,4 von 5 Sternen (4.400+ Bewertungen, Stand Juli 2025) |
Sicherheit und Regulierung
Naga präsentiert sich als solide und professionell aufgestellte Krypto-Plattform, die den europäischen Regulierungsrahmen (CySEC-Lizenz) erfüllt. Die Einhaltung dieser Auflagen garantiert klare Sorgfaltspflichten in Bezug auf Geldwäscheprävention, Kundenschutz und Transparenz. Für Nutzer in der Schweiz bedeutet dies ein gutes Maß an Vertrauenswürdigkeit, obwohl eine lokale FINMA-Lizenz nicht vorliegt.
Im Bereich Asset Protection setzt Naga auf Standardmaßnahmen wie Cold Storage für die Mehrheit der Assets, Custodial Wallets und optionale Versicherung für ausgewählte Assets. Das Risiko eines Systemausfalls oder Hacks ist durch diese Architektur reduziert, aber eine lückenlose Einlagensicherung, wie sie Schweizer Banken bieten, existiert nicht. Die Integration von Features wie 2FA, Anti-Phishing und Whitelisting bei Abhebungen verdeutlicht den fortschrittlichen Ansatz im Risiko- und Sicherheitsmanagement.
Was die Reputation betrifft, so profitiert Naga von einem stabilen Standing und insgesamt positiven Nutzerbewertungen, insbesondere rund um Support und Nutzerfreundlichkeit. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform und transparente Kommunikation schaffen zusätzliches Vertrauen.
Indicator | Description | Evaluation |
---|---|---|
Regulatory compliance | EU-reguliert durch CySEC, keine FINMA-Lizenz in der Schweiz | 4/5 |
Fund security | Cold Storage, Verschlüsselung, Versicherung für Teile der Assets, standardisiertes Custody-Modell | 4/5 |
Risk management tools | 2FA, Anti-Phishing, Auszahlungs-Whitelist, solide technische Maßnahmen | 4.5/5 |
Notoriety and coverage | Sehr positives Nutzerfeedback, Trustpilot 4,4/5, langjährige Marktpräsenz | 4.5/5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Die Gebührenstruktur von Naga ist für eine europäisch regulierte Multi-Asset-Plattform im Krypto-Bereich klar und wettbewerbsfähig. Mit 0,40 % pro Trade im Krypto-Spotmarkt positioniert sich Naga am unteren Ende dessen, was im klassischen CFD- und Brokerumfeld üblich ist – gerade in Anbetracht der Zusatzdienste wie Social Trading. Für Gelegenheitsnutzer und aktives Kopieren fallen diese Standardgebühren ins Gewicht, da es keine individuellen Rabatte für Tradingvolumen gibt.
Einzahlungen werden grundsätzlich gebührenfrei angeboten, was für die erste Hürde der Kontoeröffnung attraktiv ist. Bei Auszahlungen jedoch variieren die Kosten in Abhängigkeit vom eigenen VIP-Level und gewählter Auszahlungsart. Zusätzliche Netzwerkgebühren entstehen bei Krypto-Auszahlungen, wie es branchenweit üblich ist. Im Vergleich zu bekannten Mitbewerbern ist das Kostenmodell damit insgesamt fair, wobei Transparenz bei den exakten Auszahlungsgebühren je VIP-Stufe optimiert werden könnte.
Für Krypto-Transaktionen fallen keine separaten Spread-Gebühren an; der Handelskurs basiert auf Echtzeit-AGG aus verschiedenen Börsen, was enge Spreads ermöglicht – eine Stärke für aktive Trader. Weiterhin gibt es weder Depot- noch Inaktivitätsgebühren, was Flexibilität auch für Wenig-Trader sichert. Zu beachten sind Währungsumrechnungskosten bei Ein- und Auszahlungen in Fremdwährungen, die rund 0,3–1,0 % betragen und sich im soliden, marktüblichen Bereich bewegen.
Staking und Lending werden von Naga nicht angeboten; daher muss, wer diese Dienste sucht, externe Lösungen prüfen. Für Schweizer Nutzer, die eine regulierte Plattform mit Multi-Asset-Zugang und niedrigen Einstiegskosten suchen, ist Naga eine interessante Alternative – insbesondere durch das Social-Trading-Feature, das ohne Zusatzgebühr genutzt werden kann.
Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?
Fee Type | Conditions at Naga | Market Average |
---|---|---|
Eröffnungsgebühr | $0 | $0–$50 |
Kontoführungsgebühr | $0 | $0–$10/Monat |
Auszahlungsgebühr | $5–$30 (je nach VIP-Level und Auszahlungsweg) + Netzwerk | $5–$50 + Netzwerk |
Inaktivitätsgebühr | $0 | $0–$15/Monat |
Währungsumrechnungsgebühr | Ca. 0,3–1,0 % (bei Ein-/Auszahlung in Fremdwährung) | 0,3–2,0 % |
Tipp
Achte beim Auszahlen und Wechseln von Währungen auf den aktuellen VIP-Status: Höhere VIP-Stufen reduzieren die Gebühren spürbar. Nutze für Krypto-Auszahlungen Blockchain-Netzwerke mit niedrigen Gebühren (z. B. Litecoin), um Transaktionskosten weiter zu minimieren.
Welche Gebühren fallen bei Kryptowährungen an?
Bei Krypto-Käufen und -Verkäufen verlangt Naga eine pauschale Gebühr von 0,40 % pro Trade. Spreads sind im Marktpreis bereits enthalten und meist eng, da verschiedene Börsen zur Preisfindung herangezogen werden. Es gibt keine Overnight- oder Depotgebühren. Für Überweisungen entstehen nur die jeweiligen Netzwerkgebühren; diese werden transparent weitergegeben.
Fee Type | Conditions at Naga | Market Average |
---|---|---|
Kauf-/Verkaufsgebühr | 0,40 % pro Trade | 0,2–1 % |
Spread-Gebühr | Im Kurs enthalten, ca. 0,1–0,2 % | 0,1–1 % |
Overnight-Gebühr | $0 (im Spot-Bereich) | $0–$10/Tag (CFDs) |
Verwahrungsgebühr | $0 | $0–$5/Monat |
Transfergebühr | Blockchaingebühr (z.B. $1–$10) | $1–$30 (Netzwerk) |
Welche Gebühren entstehen beim Staking und Lending?
Naga bietet aktuell keine Staking- oder Lending-Produkte für Kryptowährungen. Entsprechend fallen für diese Services auch keine Gebühren an. Wer Ertragsmöglichkeiten sucht, muss auf externe Anbieter ausweichen.
Fee Type | Conditions at Naga | Market Average |
---|---|---|
Staking-Servicegebühr | Nicht angeboten | 5–20 % der Rewards |
Lending-Servicegebühr | Nicht angeboten | 1–10 % |
Frühzeitige Auszahlung | Nicht angeboten | $0–$25 |
Netzwerk-Validator-Gebühr | Nicht angeboten | $0–$10 je Transaktion |
Verfügbare Kryptowährungen
Die Auswahl an Kryptowährungen auf Naga empfinde ich als solide und klar auf die großen, etablierten Coins fokussiert. BTC, ETH, LTC und andere Top-Assets sind direkt als Spot handelbar, was gerade für Breitdiversifikation von Vorteil ist. Mit der Integration von Stablecoins wie USDT und USDC bietet Naga auch für defensive Portfolio-Strategien und schnelle Umtauschmöglichkeiten eine brauchbare Grundlage.
Was deutlich positiv ins Auge fällt, ist das breite Angebot an Krypto-CFDs. So kann ich bei Naga nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kurse setzen und profitiere von einer Vielzahl an Derivaten rund um die wichtigsten Coins. Für aktive Trader und Hedger erweitert das die Einsatzmöglichkeiten erheblich.
Im Bereich Staking oder Lending fehlen auf Naga relevante Programme. Wer auf regelmäßige Rewards oder passive Zinserträge Wert legt, wird aktuell nicht fündig. Auch eine DeFi-Integration oder Earn-Produkte sind nicht Teil des Angebots.
Im NFT-Bereich gibt es bei Naga keine eigenen Marktplatzlösungen, was die Plattform klar von reinen Web3-Ökosystemen unterscheidet. Social Trading ist dafür ein Alleinstellungsmerkmal: Die Möglichkeit, Krypto-Strategien anderer Nutzer einfach zu kopieren, ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Trader ein Pluspunkt.
Asset Class | Type | Number at Naga | Market Average | Example Assets |
---|---|---|---|---|
Cryptocurrencies (spot) | Kassa/Spot | >10 | 50–200 | BTC, ETH, LTC, XRP, BCH |
Cryptocurrencies (CFD) | CFD | >20 | 30–100 | BTC, ETH, ADA, XRP, LTC |
Stablecoins | Krypto (Spot/CFD) | 2–3 | 3–6 | USDT, USDC |
NFTs | Nicht verfügbar | 0 | 500–2000 | – |
Other derivatives | Nicht explizit | wenige | 10–50 | BTC Optionen, ETH Optionen? |
Staking, Staking DeFi und Lending
Staking, Staking DeFi und Lending sind für viele Krypto-Anleger wichtige Möglichkeiten, um ihre Coins über das reine Halten hinaus produktiv einzusetzen und zusätzliche Erträge zu generieren.
Staking
Naga bietet derzeit kein direktes Staking von Kryptowährungen auf der Plattform an. Als Nutzer kann ich also keine Coins wie BTC, ETH oder USDT einfach auf Naga hinterlegen, um Belohnungen durch das Proof-of-Stake-System zu erhalten. Das schränkt die Möglichkeiten ein, passive Erträge zu erzielen, und erfordert den Umweg über andere Anbieter, falls ich Staking nutzen möchte. Im Vergleich zu vielen spezialisierten Börsen, die Staking-Lösungen integriert haben, sehe ich hier eine wichtige Lücke für Nutzer, die gezielt Rendite auf ihre Krypto-Bestände erwirtschaften wollen.
Staking DeFi
Auch Staking im DeFi-Bereich ist bei Naga nicht verfügbar. Es werden keinerlei Schnittstellen zu dezentralen Protokollen, Pools oder Yield-Farming-Lösungen angeboten. Das bedeutet für mich, dass ich für innovative, oft höher verzinste DeFi-Staking-Angebote auf andere, explizit dafür offene Plattformen ausweichen muss. Gerade für fortgeschrittene Nutzer, die Diversifikation und Renditechancen im DeFi-Ökosystem suchen, bleibt Naga damit eher auf klassische Handelsfunktionen beschränkt und kann mit echten DeFi-Anbietern nicht konkurrieren.
Lending
Ein Krypto-Lending-Service wird auf Naga ebenfalls nicht angeboten. Ich habe keine Möglichkeit, eigene Coins zu verleihen und dadurch Zinsen zu generieren oder Liquidität bereitzustellen – weder für institutionelle noch für private Kreditnehmer. Das schränkt die Plattform für alle ein, die ihren Coin-Bestand gezielt einsetzen wollen, ohne ihn verkaufen zu müssen. Hier liegt Naga klar hinter führenden internationalen Börsen zurück, die Lending als festen Bestandteil ihres Earn-Portfolios anbieten.
Weitere Dienstleistungen
Zusätzliche Services tragen maßgeblich dazu bei, das Nutzererlebnis auf einer Krypto-Plattform umfassend zu gestalten und für unterschiedliche Investoren Mehrwerte zu schaffen.
Service | Available at Naga |
---|---|
Carte crypto | Yes |
Crypto wallet | Yes |
ETFs crypto | Yes |
CFD crypto | Yes |
Copy trading | Yes |
API trading | Yes |
NFT marketplace | No |
Fiat on-ramp | Yes |
Insurance on funds | Yes |
Carte crypto
Mit der NAGA Card stehen mir sowohl eine physische als auch virtuelle Karte zur Verfügung, die an mein Plattformkonto gekoppelt ist. Die Karte ermöglicht weltweite Zahlungen direkt aus dem Krypto- oder Fiat-Guthaben und bietet praktische Flexibilität im Alltag. Ein großer Vorteil ist die schnelle Verfügbarkeit von Krypto-Mitteln beim Bezahlen – allerdings unterscheiden sich die Gebühren und Limits je nach Nutzung und VIP-Level spürbar. Im Vergleich zu reinen Krypto-Karten-Anbietern ist die Integration ins Multi-Asset-System von Naga interessant, da ich auch klassische Investmentprodukte mit derselben Infrastruktur verknüpfen kann.
Crypto wallet
Die Custodial Wallet-Lösung von Naga gibt mir eine einfache Möglichkeit, sämtliche digitalen Werte direkt auf der Plattform zu verwalten. Dabei kommt moderne Verschlüsselungstechnologie zum Einsatz und der Großteil der Assets wird per Cold Storage gesichert. Die Wallet ist vollständig in das Ökosystem von Naga eingebunden, was für maximalen Komfort bei Transfers und Asset-Management sorgt. Im Gegensatz zu Non-Custodial-Lösungen gebe ich die Verwahrung aus der Hand, profitiere jedoch vom schnellen Service und der gebotenen Sicherheit.
ETFs crypto
Naga bietet als Multi-Asset-Plattform den direkten Zugang zu Krypto-ETFs und damit eine Möglichkeit, im regulierten Rahmen in Kryptomärkte zu investieren. Ich kann so mein Portfolio diversifizieren und in verschiedene Krypto-Indizes investieren, ohne einzelne Coins direkt halten zu müssen. Besonders für klassische Anleger bietet dieses Produkt eine Brücke zwischen traditionellem Finanzmarkt und dem Kryptobereich.
CFD crypto
Das Angebot an Krypto-CFDs auf Naga ermöglicht mir, eine Vielzahl von Coins mit Hebelwirkung zu handeln – ohne sie tatsächlich besitzen zu müssen. Die CFD-Auswahl deckt die meisten führenden Kryptowährungen ab und ist vollständig in das Trading-Frontend integriert. Gebühren und Margins bewegen sich im Branchendurchschnitt, wobei die Handelsoberfläche besonders übersichtlich ist. Im Vergleich zu spezialisierten CFD-Brokern genieße ich hier zusätzlich Vorteile wie Social Trading und Multi-Asset-Unterstützung.
Copy trading
Das Copy Trading zählt zu meinen bevorzugten Funktionen auf Naga: Ich kann Trading-Strategien erfolgreicher Investoren komplett automatisch übernehmen und partizipiere damit direkt am Wissen der Community. Die Plattform bietet transparente Ranking-Systeme, ausführliche Statistiken und eine große Auswahl an Signalgebern – auch für Kryptowährungen. Dieses Feature ist für Einsteiger und Vielbeschäftigte extrem praktisch und hebt sich durch die Verknüpfung mit anderen Asset-Klassen im Marktvergleich positiv ab.
API trading
Für fortgeschrittene Nutzer bietet Naga eine leistungsfähige API-Schnittstelle, mit der ich automatisierte Handelsstrategien programmieren, Daten auslesen und mein Portfolio systematisch managen kann. Dokumentation und Support sind solide, und die Verknüpfung zu Multi-Asset-Produkten ist selten in diesem Umfang zu finden. Damit spricht Naga vor allem ambitionierte Trader und institutionelle Investoren an, die eigene Systeme mit maximaler Flexibilität anbinden möchten.
Fiat on-ramp
Die Möglichkeit, mittels Banküberweisung, Kreditkarte oder Sofortüberweisung unkompliziert Fiatgeld auf mein Naga-Konto zu bringen, erleichtert den Einstieg – insbesondere für Einsteiger und klassische Anleger. Einzahlungen in CHF, EUR oder USD sind problemlos möglich. Die direkte Konvertierung in Krypto-Assets macht die Benutzererfahrung durchgängig. Im Vergleich mit anderen börsenübergreifenden Lösungen bietet Naga hier Komfort und Sicherheit im regulierten Umfeld.
Insurance on funds
Naga bietet Versicherungsschutz für bestimmte digitale Assets, die auf der Plattform verwahrt werden. Dieses Feature gibt mir zusätzliche Sicherheit gegenüber klassischen Krypto-Börsen, insbesondere etwa bei externer Kompromittierung oder technischen Fehlern. Die konkreten Rahmenbedingungen sind nicht für alle Vermögenswerte identisch; dennoch wird damit das Vertrauen in die Plattform gestärkt, gerade im Vergleich zu weniger regulierten Börsen ohne Absicherungsmöglichkeiten.
Kontoeröffnung und Einzahlungen
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung bei Naga verläuft in mehreren unkomplizierten Schritten: Zunächst registriert man sich auf der Plattform, indem man das Online-Formular ausfüllt und persönliche Daten eingibt. Anschliessend ist die Identitätsprüfung (KYC) erforderlich, meist durch Hochladen eines gültigen Ausweises und eines aktuellen Adressnachweises. Je nach Regulierungsstandard kann zusätzlich ein kurzer Fragebogen zu Handelserfahrung und Vermögensverhältnissen verlangt werden. Die Prüfung und Validierung der Dokumente erfolgt in der Regel innerhalb eines Arbeitstags, vereinzelt kann es während Hochzeiten etwas länger dauern. Sobald die Unterlagen erfolgreich überprüft sind, erhält man eine Bestätigungs-E-Mail und hat Zugriff auf das Konto. Spezifisch für Krypto-Plattformen: Für ein vollständiges Krypto-Trading-Erlebnis sollte man die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren und die Wallet-Funktion im Naga-Account einrichten.
Gut zu wissen
Während der Kontoerstellung lohnt es sich, die gewünschte Basiswährung (z. B. CHF, EUR oder USD) direkt festzulegen, da spätere Änderungen oft mit Aufwand verbunden sind.
Item | Details |
---|---|
Eröffnungsprozess | Online-Registrierung, KYC, ggf. Regulatorik-Fragebogen, Dokumenten-Upload |
Validierungszeit | 1 Werktag (in Spitzenzeiten länger möglich) |
Akzeptierte Einzahlungsmethoden | Kreditkarte, Banküberweisung, Kryptowährungen, E-Wallets |
Mindest-Ersteinzahlung | 250 USD/EUR/CHF |
Benötigte Dokumente | Ausweis, Adressnachweis, bei Bedarf Selbstauskunft |
Praktischer Tipp | 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) direkt bei Anmeldung aktivieren |
Ein- und Auszahlungen bei Naga
Für Einzahlungen stehen den Nutzern bei Naga verschiedene Methoden zur Auswahl: klassische Banküberweisung, Kreditkarte, populäre E-Wallets sowie die direkte Einzahlung von Kryptowährungen oder Stablecoins wie USDT und USDC. Die jeweiligen Mindesteinzahlungen liegen in der Regel bei 250 USD/EUR/CHF. Auszahlungen können auf ein Bankkonto, eine Kreditkarte oder auf die eigene Krypto-Wallet erfolgen. Fiat-Einzahlungen werden meist innerhalb von 1–3 Werktagen gebucht, Krypto-Transaktionen sind nach Netzwerkkonfirmation verfügbar. Naga erhebt keine Einzahlungsgebühren, allerdings können je nach Auszahlungsmethode und VIP-Level Gebühren anfallen. Für den Krypto-Handel stellt Naga eine integrierte Verwahrwallet zur Verfügung. Ein direkter Umtausch von Fiat in Krypto ist innerhalb der Plattform problemlos möglich.
Gut zu wissen
Vor dem Absenden einer Krypto-Transaktion sollte man die korrekte Wallet-Adresse genau prüfen, da fehlerhafte Einzahlungen oder Auszahlungen unwiderruflich verloren gehen können. Beachten Sie zudem mögliche Netzwerkgebühren.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kreditkarte | CHF, EUR, USD, ggf. GBP | 250 CHF/EUR/USD | Sofort bis wenige Minuten | Keine Einzahlungsgebühr, Auszahlungsgebühr je nach VIP-Level |
Banküberweisung | CHF, EUR, USD, GBP | 250 CHF/EUR/USD | 1–3 Werktage | Keine Einzahlungsgebühr, Auszahlungsgebühr je nach VIP-Level |
E-Wallets | Gängige Währungen/je nach Anbieter | 250 CHF/EUR/USD | Sofort | Gebühren abhängig vom E-Wallet/Volumen |
Kryptowährungen | BTC, ETH, USDT, USDC u.a. | Netzwerkabhängig | Minuten (Netzwerkabhängig) | Keine Einzahlungsgebühr, jeweilige Netzwerkgebühr |
Weitere Optionen | Nicht explizit angeboten | --- | --- | --- |
Kundenbewertungen
Naga erzielt auf Trustpilot eine Bewertung von 4,4 von 5 Sternen bei mehr als 4.400 abgegebenen Nutzerbewertungen.
Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :
- Einfache Kontoeröffnung und intuitive Bedienung
- Schnelle Ausführungszeiten beim Krypto-Trading
- Umfangreiche Social-Trading- und Copy-Trading-Funktionen
- Moderne Mobile- und Web-Plattform, ansprechendes Design
- Kompetenter und zügiger Kundensupport
- Gute Einbindung der NAGA Card mit Krypto- und Fiat-Nutzung
En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :
- Auszahlungsgebühren variieren je nach VIP-Level und werden als wenig transparent empfunden
- Keine Staking- oder Lending-Optionen für Krypto verfügbar
- Auswahl an Kryptowährungen ist im Vergleich zu spezialisierten Krypto-Börsen geringer
- Bei Fiat-Auszahlungen teilweise längere Bearbeitungszeiten
- Komplexität für Einsteiger durch die breite Auswahl an Assets und Funktionen
Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :
*T.F. – 07.06.2024 : „NAGA hat tolle Social-Trading-Funktionen. Damit macht Trading Spaß. Es wäre schön, wenn es noch mehr verschiedene Geldanlagen gäbe, aber ich bin insgesamt zufrieden.“*
*A.B. – 13.05.2024 : „NAGA hat eine klare und übersichtliche Oberfläche, die das Trading einfach macht. Alles ist gut organisiert und die Ausführungszeiten sind unglaublich schnell.“*
*S.R. – 01.04.2024 : „Die Plattform ist benutzerfreundlich und der Kundensupport reagiert schnell. Die Gebühren könnten jedoch transparenter sein.“*
FAQ
Ist Naga in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Naga ist nicht direkt in der Schweiz reguliert, sondern wird von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) beaufsichtigt. Schweizer Nutzer handeln somit unter europäischer Regulierung, eine FINMA-Lizenz für die Schweiz liegt nicht vor.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Naga zu handeln?
Die Mindesteinzahlung beträgt in der Regel 250 USD, EUR oder CHF, unabhängig von der gewählten Einzahlungsmethode. Dieser Mindestbetrag gilt sowohl für Krypto- als auch für Devisen- und CFD-Konten auf der Plattform.
Bietet Naga Willkommensboni oder Belohnungen an?
Naga bietet gelegentlich Willkommensboni sowie spezielle Aktionen für neue und bestehende Kunden. Die Art und Verfügbarkeit solcher Prämien variiert und sollte jeweils im Aktionsbereich oder per Newsletter geprüft werden.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei Naga?
Derzeit bietet Naga kein Staking und auch keine Earn-Funktionen für Kryptowährungen an. Nutzer können allerdings Kryptowährungen und CFDs handeln, von Social Trading profitieren und die NAGA Card für Zahlungen verwenden.
Wie verdient Naga Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?
Naga erzielt Einnahmen durch Handelsgebühren von 0,40 % pro Krypto-Trade, Spreads bei anderen Assets, Auszahlungsgebühren, Kartenentgelte sowie Kommissionen aus Social Trading Aktivitäten. Die Höhe der Gebühren kann je nach Account-Level und Asset variieren.
Wer steht hinter Naga?
Hinter Naga steht die NAGA Group AG, ein börsennotiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Europa. Das Team setzt sich aus Experten für Finanzen, Technologie und Krypto zusammen und betreibt die Plattform international für Privatanleger und Trader.
Wann wurde Naga eingeführt?
Naga wurde 2015 gegründet und hat sich seither zu einer internationalen Multi-Asset-Plattform entwickelt. Seitdem werden fortlaufend neue Funktionen und Handelstools integriert, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Bietet Naga Versicherung oder Proof-of-Reserves für Kundengelder?
Naga nutzt Cold Storage für einen Großteil der digitalen Assets und 2-Faktor-Authentifizierung zur Sicherheit. Bestimmte Assets sind versichert, ein vollständiger, öffentlich einsehbarer Proof-of-Reserve wird jedoch derzeit nicht angeboten.
Wie kann ich den Kundensupport von Naga kontaktieren?
Der Kundensupport ist für Schweizer Kunden per Live-Chat und E-Mail erreichbar. Antworten erfolgen werktags meist innerhalb von 48 Stunden. Zusätzlich gibt es einen umfangreichen FAQ-Bereich, der viele Fragen vorab klärt.
Bietet Naga ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Naga betreibt ein offizielles Empfehlungsprogramm, bei dem aktive Nutzer Prämien für das Werben von Neukunden erhalten können. Cashback- oder Belohnungsprogramme für den regulären Handel werden gelegentlich als Promotion angeboten.
Ist Naga in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Naga ist nicht direkt in der Schweiz reguliert, sondern wird von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) beaufsichtigt. Schweizer Nutzer handeln somit unter europäischer Regulierung, eine FINMA-Lizenz für die Schweiz liegt nicht vor.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Naga zu handeln?
Die Mindesteinzahlung beträgt in der Regel 250 USD, EUR oder CHF, unabhängig von der gewählten Einzahlungsmethode. Dieser Mindestbetrag gilt sowohl für Krypto- als auch für Devisen- und CFD-Konten auf der Plattform.
Bietet Naga Willkommensboni oder Belohnungen an?
Naga bietet gelegentlich Willkommensboni sowie spezielle Aktionen für neue und bestehende Kunden. Die Art und Verfügbarkeit solcher Prämien variiert und sollte jeweils im Aktionsbereich oder per Newsletter geprüft werden.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei Naga?
Derzeit bietet Naga kein Staking und auch keine Earn-Funktionen für Kryptowährungen an. Nutzer können allerdings Kryptowährungen und CFDs handeln, von Social Trading profitieren und die NAGA Card für Zahlungen verwenden.
Wie verdient Naga Geld (Handelsgebühren, Spreads, Kommissionen)?
Naga erzielt Einnahmen durch Handelsgebühren von 0,40 % pro Krypto-Trade, Spreads bei anderen Assets, Auszahlungsgebühren, Kartenentgelte sowie Kommissionen aus Social Trading Aktivitäten. Die Höhe der Gebühren kann je nach Account-Level und Asset variieren.
Wer steht hinter Naga?
Hinter Naga steht die NAGA Group AG, ein börsennotiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Europa. Das Team setzt sich aus Experten für Finanzen, Technologie und Krypto zusammen und betreibt die Plattform international für Privatanleger und Trader.
Wann wurde Naga eingeführt?
Naga wurde 2015 gegründet und hat sich seither zu einer internationalen Multi-Asset-Plattform entwickelt. Seitdem werden fortlaufend neue Funktionen und Handelstools integriert, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Bietet Naga Versicherung oder Proof-of-Reserves für Kundengelder?
Naga nutzt Cold Storage für einen Großteil der digitalen Assets und 2-Faktor-Authentifizierung zur Sicherheit. Bestimmte Assets sind versichert, ein vollständiger, öffentlich einsehbarer Proof-of-Reserve wird jedoch derzeit nicht angeboten.
Wie kann ich den Kundensupport von Naga kontaktieren?
Der Kundensupport ist für Schweizer Kunden per Live-Chat und E-Mail erreichbar. Antworten erfolgen werktags meist innerhalb von 48 Stunden. Zusätzlich gibt es einen umfangreichen FAQ-Bereich, der viele Fragen vorab klärt.
Bietet Naga ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Naga betreibt ein offizielles Empfehlungsprogramm, bei dem aktive Nutzer Prämien für das Werben von Neukunden erhalten können. Cashback- oder Belohnungsprogramme für den regulären Handel werden gelegentlich als Promotion angeboten.