Meine Erfahrungen mit der Krypto-Plattform Sorare (Juli 2025)
Meine Meinung zu Sorare
Sorare ist eine innovative Plattform, die die Welten des Fantasy-Sports und der NFT-Technologie auf einzigartige Weise verbindet und erhält von mir eine Bewertung von 4,4/5 Sternen.Diese Bewertung spiegelt die Stärke der Plattform in ihrer Nische wider, muss aber im Kontext der erheblichen regulatorischen Hürden in der Schweiz und des Fehlens traditioneller Krypto-Finanzdienstleistungen gesehen werden.Im Vergleich zu reinen Krypto-Börsen positioniert sich Sorare klar als Gamified-NFT-Plattform, deren Preisstrategie auf Auktionspreisen für neue Karten und einer festen 5%-Verkaufsgebühr auf dem Sekundärmarkt basiert.Die Plattform nutzt die Transparenz der Ethereum-Blockchain, weist aber mit einer Trustpilot-Bewertung von 3,2 von 5 Sternen bei 372 Bewertungen auf gemischte Nutzererfahrungen hin.Meiner Erfahrung nach eignet sich Sorare vor allem für die folgenden Nutzerprofile:
➡️ NFT-Sammler und Gaming-Enthusiasten: Die Plattform ist ideal für Nutzer, die das Sammeln von offiziell lizenzierten digitalen Vermögenswerten mit einem strategischen Spielerlebnis kombinieren möchten. Der Fokus liegt klar auf dem Nutzen der NFTs innerhalb des Spiels.
➡️ Sportfans, die neu in der Kryptowelt sind: Sorare bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt der NFTs und der Blockchain. Dank der Möglichkeit, mit Fiat-Währungen (z.B. per Kreditkarte) zu starten, ist die Einstiegshürde gering.
➡️ Krypto-Nutzer mit Fokus auf Ethereum: Da alle Transaktionen und Assets auf der Ethereum-Blockchain basieren, ist die Plattform besonders für jene interessant, die bereits im ETH-Ökosystem aktiv sind und ihre externen Wallets wie MetaMask nutzen möchten.
- ✅Einzigartiges Konzept, das Fantasy-Sport mit NFT-Technologie verbindet.
- ✅Offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten für Fussball, Baseball und Basketball.
- ✅Integrierter und aktiver NFT-Marktplatz für den Handel zwischen Nutzern.
- ✅Einfacher Einstieg durch Einzahlungen in Fiat-Währungen (EUR, USD) per Kreditkarte.
- ✅Kompatibilität mit externen Ethereum-Wallets (z.B. MetaMask) für volle Kontrolle über die eigenen Assets.
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf dem Web und über mobile Apps (iOS/Android).
- ✅Engagierte Community und nützliche Analyse-Tools von Drittanbietern.
- ❌Rechtlicher Hinweis für die Schweiz: Sorare steht auf der schwarzen Liste der Gespa; der Zugang ist offiziell gesperrt und nur auf eigenes Risiko über Umwege möglich.
- ❌Beschränktes Krypto-Angebot, das sich ausschliesslich auf Ethereum (ETH) für Transaktionen konzentriert.
- ❌Keine traditionellen Krypto-Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder DeFi-Integration.
- ❌Auszahlungen sind ausschliesslich in ETH auf eine externe Wallet möglich.
- ❌Eine Verkaufsgebühr von 5 % wird auf alle Verkäufe auf dem Sekundärmarkt erhoben.
- ❌Keine spezifischen Angaben zu Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage oder einer Versicherung für digitale Vermögenswerte.
- ✅Einzigartiges Konzept, das Fantasy-Sport mit NFT-Technologie verbindet.
- ✅Offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten für Fussball, Baseball und Basketball.
- ✅Integrierter und aktiver NFT-Marktplatz für den Handel zwischen Nutzern.
- ✅Einfacher Einstieg durch Einzahlungen in Fiat-Währungen (EUR, USD) per Kreditkarte.
- ✅Kompatibilität mit externen Ethereum-Wallets (z.B. MetaMask) für volle Kontrolle über die eigenen Assets.
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf dem Web und über mobile Apps (iOS/Android).
- ✅Engagierte Community und nützliche Analyse-Tools von Drittanbietern.
Meine Meinung zu Sorare
- ✅Einzigartiges Konzept, das Fantasy-Sport mit NFT-Technologie verbindet.
- ✅Offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten für Fussball, Baseball und Basketball.
- ✅Integrierter und aktiver NFT-Marktplatz für den Handel zwischen Nutzern.
- ✅Einfacher Einstieg durch Einzahlungen in Fiat-Währungen (EUR, USD) per Kreditkarte.
- ✅Kompatibilität mit externen Ethereum-Wallets (z.B. MetaMask) für volle Kontrolle über die eigenen Assets.
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf dem Web und über mobile Apps (iOS/Android).
- ✅Engagierte Community und nützliche Analyse-Tools von Drittanbietern.
- ❌Rechtlicher Hinweis für die Schweiz: Sorare steht auf der schwarzen Liste der Gespa; der Zugang ist offiziell gesperrt und nur auf eigenes Risiko über Umwege möglich.
- ❌Beschränktes Krypto-Angebot, das sich ausschliesslich auf Ethereum (ETH) für Transaktionen konzentriert.
- ❌Keine traditionellen Krypto-Finanzdienstleistungen wie Staking, Lending oder DeFi-Integration.
- ❌Auszahlungen sind ausschliesslich in ETH auf eine externe Wallet möglich.
- ❌Eine Verkaufsgebühr von 5 % wird auf alle Verkäufe auf dem Sekundärmarkt erhoben.
- ❌Keine spezifischen Angaben zu Sicherheitsmassnahmen wie Cold Storage oder einer Versicherung für digitale Vermögenswerte.
- ✅Einzigartiges Konzept, das Fantasy-Sport mit NFT-Technologie verbindet.
- ✅Offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten für Fussball, Baseball und Basketball.
- ✅Integrierter und aktiver NFT-Marktplatz für den Handel zwischen Nutzern.
- ✅Einfacher Einstieg durch Einzahlungen in Fiat-Währungen (EUR, USD) per Kreditkarte.
- ✅Kompatibilität mit externen Ethereum-Wallets (z.B. MetaMask) für volle Kontrolle über die eigenen Assets.
- ✅Benutzerfreundliche Oberfläche auf dem Web und über mobile Apps (iOS/Android).
- ✅Engagierte Community und nützliche Analyse-Tools von Drittanbietern.
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe Sorare persönlich intensiv getestet – von der Registrierung über das Kaufen und Handeln der digitalen Karten bis hin zum Test der Auszahlung und den im Alltag wichtigen Plattform-Tools. Mir war es wichtig, nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Gebühren, die Support-Reaktionszeit und die Nutzerfreundlichkeit zu erleben, um herauszufinden: Wie zuverlässig ist Sorare, und für wen eignet sich die Plattform wirklich?
Dabei habe ich Sorare genau mit anderen regulierten Krypto- und NFT-Plattformen verglichen. Besonders fiel mir auf, wie sich das Gebührenmodell und die Verfügbarkeit für Schweizer Nutzer von klassischen Brokern und Handelsplattformen unterscheiden. Meine Erfahrungen zeigen: Sorare bietet ein innovatives Konzept, hat aber durch rechtliche Einschränkungen für die Schweiz und die Besonderheiten von NFT-Marktplätzen sowohl Vor- als auch Nachteile für Einsteiger und erfahrene Trader.
Mein Urteil beruht auf realer Anwendung und ehrlichem Vergleich – ich habe sowohl die Stärken als auch die Schwächen selbst analysiert, um dir ein transparentes und ungeschöntes Bild der Plattform Sorare aus erster Hand zu geben.
Sorare auf einen Blick:
Fonctionnalité | Détail |
---|---|
💰 Dépôt minimum | Kein fester Mindestbetrag (abhängig von Kartenpreis/Auktion) |
🛡️ Régulation | Keine Zulassung in der Schweiz, Nutzung offiziell gesperrt (siehe rechtliche Hinweise) |
📜 Licence crypto | Keine Krypto-Lizenz, keine VASP-Lizenz |
📑 Enregistrement FSMA | Nicht registriert |
🪙 Cryptos disponibles | ETH (Ethereum); EUR, USD, GBP für Einzahlungen |
📊 Plateformes de trading | Webbrowser, iOS- und Android-App |
👛 Crypto wallet | Custodial Wallet durch Sorare; Verbindung zu externen Ethereum-Wallets (z. B. MetaMask) |
🧪 Compte démo ou testnet | Kein Testnetz, Einstieg über kostenlose Common-Karten möglich |
🪙 Staking / Lending | Nicht verfügbar; Community-Initiativen für Kartenverleih möglich, aber nicht offiziell |
💳 Carte crypto | Nicht verfügbar |
⚖️ Effet de levier | Nicht verfügbar |
💸 Frais | 5 % Verkaufsgebühr auf dem Sekundärmarkt, Netzwerkgebühren bei Auszahlungen |
🔐 Sécurité | 2FA, Custodial und externe Wallet-Unterstützung, Verschlüsselung; keine Versicherung |
📞 Support client | E-Mail-Support, Help Center, Community-Foren; kein spezifischer Schweizer Support |
⭐ Avis Trustpilot | 3.2 von 5 Sternen (372 Bewertungen, Stand Juli 2025) |
Sicherheit und Regulierung
Sorare weist bei Sicherheit und Zuverlässigkeit eine durchwachsene Bilanz auf. Die Plattform bietet grundlegende Schutzmechanismen wie 2-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Datenübertragung. Digitale Assets werden in einer Custodial Wallet aufbewahrt, externe Wallets sind ebenfalls unterstützbar – ein Vorteil für technikaffine Nutzer, aber nicht jede Transaktion verlässt automatisch die Kontrolle von Sorare, was für echtes Eigentum an NFTs und Kryptowerten relevant bleibt.
Ein entscheidender Schwachpunkt ist die regulatorische Lage: Sorare besitzt keine Krypto-Lizenz, keine VASP-Registrierung und steht in der Schweiz explizit auf der schwarzen Liste der Gespa. Das erhöht das rechtliche Risiko für Nutzer erheblich und erschwert im Ernstfall die Durchsetzung von Ansprüchen. Auch fehlen belegbare Angaben zu Cold Storage oder Versicherung. Positiv wirken sich die offizielle Lizenzierung der Sport-Ligen, ein transparenter NFT-Marktplatz sowie eine mittlerweile breite Nutzerbasis aus – doch bei den unabhängigen Bewertungen und auf Trustpilot offenbaren sich Bedenken bezüglich Gebühren, Erreichbarkeit und Zugangsbeschränkungen.
Indicator | Description | Evaluation |
---|---|---|
Regulatory compliance | Keine Krypto-Lizenz, keine VASP-Registrierung, in CH offiziell gesperrt | 1/5 |
Fund security | Custodial Wallet, keine Angaben zu Cold Storage/Sicherung, externer Wallet-Support möglich | 3/5 |
Risk management tools | 2FA, verschlüsselte Verbindungen, keine Auszahlungsliste, grundlegende Phishing-Prävention | 3/5 |
Notoriety and coverage | Mittlerer Trustpilot-Score, breite Nutzerbasis, professionelle Sport-Lizenzen | 3/5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Beim Handel auf Sorare ist die Gebührenstruktur klar definiert, aber in einigen Punkten kostenintensiver als auf klassischen Krypto-Börsen. Beim Kauf neuer Karten auf dem Primärmarkt entstehen keine offensichtlichen Handelsgebühren, da Preise per Auktion festgelegt werden, was zu hohen Marktpreisen führen kann, speziell für seltene oder gefragte Karten. Auf dem Sekundärmarkt, also beim direkten Handel zwischen Nutzern, fällt eine pauschale Gebühr von 5 % auf den Verkaufspreis an. Diese Fixgebühr liegt deutlich über den branchenüblichen 0,1 % bis 2 % auf zentralisierten Krypto-Börsen oder NFT-Marktplätzen – bei größeren Volumina wirkt sich diese Differenz spürbar auf das Gesamtergebnis aus.
Versteckte Kosten sucht man bei Sorare weitgehend vergeblich: Kontoführungs- oder Inaktivitätsgebühren werden nicht erhoben, und die Eröffnung eines Kontos ist grundsätzlich kostenlos. Allerdings sollten Nutzer die Kosten für Ein- und Auszahlungen beachten, insbesondere beim Transfer von Ethereum: Hier fallen marktübliche Netzwerkgebühren an, die je nach Netzwerkauslastung stark schwanken und zu empfindlichen Zusatzkosten führen können. Auf der Plattform gibt es keine firmeneigenen Spreadaufschläge, da mit fixen Auktions- oder Verkäuferpreisen gearbeitet wird.
Staking- oder Lending-Gebühren existieren auf Sorare nicht, weil solche Dienste offiziell nicht angeboten werden. Interessierte Nutzer können bestenfalls auf inoffizielle Community-Lösungen ausweichen, bei denen Gebühren und Sicherheitsstandards individuell variieren und nicht durch Sorare selbst kontrolliert werden. Dies sollte beim Kaufen, Halten oder Transferieren von Karten mitgedacht werden, insbesondere beim Verwaltungsaufwand für Portfolio-Aktivitäten.
Welche kontobezogenen Gebühren gibt es?
Gebührentyp | Bedingungen bei Sorare | Marktüblicher Durchschnitt |
---|---|---|
Eröffnungsgebühr | Keine | $0–$30 |
Kontoführungsgebühr | Keine | $0–$10/Monat |
Auszahlungsgebühr | Nur Netzwerkgebühr bei ETH-Auszahlung (ca. $2–$15) | $1–$25 (meist inkl. Netzwerkgebühr) |
Inaktivitätsgebühr | Keine | $0–$10/Monat |
Währungsumrechnungsgebühr | Abhängig vom Zahlungsdienstleister (ca. 1–3 %) | 1–3 % |
Tipp
Vergleichen Sie die Auszahlungsgebühren und bevorzugen Sie Transaktionszeitpunkte mit niedriger Ethereum-Netzwerkauslastung, um die Kosten für Transfers auf externe Wallets deutlich zu senken. Wenn Sie häufig Karten handeln, sollten Sie die 5 %-Handelsgebühr einkalkulieren und Ihre Strategie gezielt darauf abstimmen.
Welche Gebühren fallen bei Kryptowährungen an?
Beim Kauf, Verkauf oder Transfer von digitalen Assets wie Karten auf Sorare gelten feste Bedingungen ohne klassische Spread-Gebühren oder zusätzliche Depotkosten. Die einzige variable Gebühr fällt beim Token-Transfer als Netzwerkgebühr an. Im Vergleich zu Krypto- oder NFT-Börsen sind die Handelsgebühren für Nutzer mit hohem Handelsvolumen signifikant teurer.
Gebührentyp | Bedingungen bei Sorare | Marktüblicher Durchschnitt |
---|---|---|
Kauf-/Verkaufsgebühr | 5 % auf Verkaufspreis (nur Sekundärmarkt) | 0,1–2 % (zentralisierte Krypto-Börsen) |
Spread-Gebühr | Nicht vorhanden (fester Marktpreis/Auktion) | 0,1–2 % |
Übernachtgebühr | Nicht zutreffend | $0–$10/Tag (bei Hebelprodukten) |
Depotverwaltungsgebühr | Keine | $0–$5/Monat |
Transfergebühr | Nur ETH-Netzwerkgebühr (ca. $2–$15/Auszahlung) | $1–$25 (meist inkl. Netzwerkgebühr) |
Welche Gebühren fallen beim Staking und Lending an?
Sorare bietet kein offizielles Staking oder Lending an. Daher entstehen für diese Services auf der Plattform keine direkten Gebühren. Community-basierte Services sind nicht standardisiert und können individuelle Kostenstrukturen haben, die unabhängig vom Sorare-Gebührenmodell zu tragen sind.
Gebührentyp | Bedingungen bei Sorare | Marktüblicher Durchschnitt |
---|---|---|
Staking-Servicegebühr | Nicht verfügbar | 0–20 % vom Ertrag |
Lending-Servicegebühr | Nicht verfügbar | 0–5 % |
Vorzeitige Ausstiegsgebühr | Nicht verfügbar | $0–$25 oder Prozentual |
Netzwerkvalidator-Gebühr | Nicht verfügbar | 0,5–2 % |
Verfügbare Kryptowährungen
Die Auswahl an handelbaren Assets auf Sorare ist sehr speziell und auf NFT-basierte Sammelkarten fokussiert. Im Zentrum steht der Erwerb, Handel und Einsatz von offiziell lizenzierten digitalen Karten aus den Bereichen Fussball, Baseball und Basketball. Damit unterscheidet sich Sorare grundlegend von klassischen Krypto-Plattformen, die ein breites Spektrum an Coins, Stablecoins, DeFi-Token und Derivate anbieten.
Als Zahlungsmittel akzeptiert Sorare ausschliesslich Ethereum (ETH), was einerseits für Klarheit sorgt, aber gleichzeitig die Vielfalt an Kryptowährungen auf der Plattform stark einschränkt. Stablecoins wie USDT oder USDC sind offiziell nicht nutzbar. Es gibt keine Möglichkeit, andere Kryptowährungen, CFDs oder strukturierte Krypto-Produkte auf der Plattform zu handeln.
Sorare integriert einen eigenen NFT-Marktplatz, auf dem ausschliesslich Spielerkarten als digitale Sammelobjekte gehandelt werden. Im Gegensatz zu allgemeinen NFT-Plattformen fehlt jedoch die Anbindung an breitere NFT-Ökosysteme wie Kunst, Gaming oder Collectibles ausserhalb des Sports. Staking, Lending und andere klassische Earn-Funktionen sowie Derivate sind nicht im Angebot – das ist ein klarer Nachteil für Nutzer, die auf der Suche nach vielfältigen Web3- oder DeFi-Anwendungen sind.
Asset-Klasse | Typ | Anzahl bei Sorare | Marktüblicher Durchschnitt | Beispiel-Assets |
---|---|---|---|---|
Kryptowährungen (Spot) | Zahlungstoken | 1 | 30–250+ | Ethereum (ETH) |
Kryptowährungen (CFD) | Nicht unterstützt | 0 | 20–100+ | – |
Stablecoins | Nicht unterstützt | 0 | 5–10 | – |
NFTs | Digitale Sport-Sammelkarten | 1 (Markt für eigene Karten) | 200–5'000+ (NFT-Marktplätze) | Kylian Mbappé Rare, Lionel Messi Unique |
Andere Derivate | Nicht unterstützt | 0 | 10–50 | – |
Staking, Staking DeFi und Lending
Für viele Anleger sind Staking, DeFi-Staking und Lending zentrale Bestandteile moderner Krypto-Investitionsstrategien, da sie attraktive Möglichkeiten zum passiven Einkommen schaffen und die Diversifikation des Portfolios fördern.
Staking
Sorare bietet kein klassisches Staking an. Für mich als Nutzer bedeutet das, dass ich auf der Plattform keine Kryptowährungen wie ETH oder andere Token einsetzen kann, um laufend Zinsen oder Belohnungen zu verdienen. Das Fehlen von Staking beschränkt die Ertragschancen auf reine Wertentwicklung und Handel der NFTs oder ETH. Im Vergleich zu anderen Plattformen, die standardmässig Proof-of-Stake-Coins mit unterschiedlich hohen Zinssätzen unterstützen, sehe ich dies als Nachteil für Investoren, die Wert auf passives Einkommen legen.
Staking DeFi
Dezentrales Staking beziehungsweise DeFi-Staking steht bei Sorare nicht zur Verfügung. Auch hier ist der Fokus ausschliesslich auf das Sammelkarten-Ökosystem und den Handel ausgerichtet. Nutzer, die über Sorare investieren, erhalten keinen Zugang zu DeFi-Protokollen, Ertragsfarmen oder anderen dezentralen Finanzinnovationen. Damit unterscheidet sich Sorare klar von operativen Marktplätzen, die DeFi-Staking für ETH, Stablecoins oder andere Token anbieten. Für mich als Nutzer reduziert das zwar die Komplexität und das Risiko, schränkt aber deutlich die Renditeoptionen ein.
Lending
Lending wird durch Sorare ebenfalls nicht angeboten. Es gibt auf der Plattform keine Möglichkeit, Kryptowährungen oder NFTs zu verleihen beziehungsweise gegen Zins zurückzubekommen. Zwar existieren in der Community Initiativen, digitale Karten im privaten Rahmen zu verleihen, diese werden aber nicht offiziell vom Anbieter unterstützt und sind an keine sicheren Protokolle, Konditionen oder Garantien gebunden. Für mich bedeutet dies, dass ich kein passives Einkommen durch Verleih von Assets erzielen kann – ein klarer Nachteil gegenüber anderen Plattformen, die Lending und Borrowing professionell abbilden.
Weitere Dienstleistungen
Zusätzliche Services spielen eine zentrale Rolle, um das Nutzererlebnis auf Krypto-Plattformen zu erweitern und neue Möglichkeiten jenseits des Handels zu schaffen.
Service | Available at Sorare |
---|---|
Carte crypto | No |
Crypto wallet | Yes |
ETFs crypto | No |
CFD crypto | No |
Copy trading | No |
API trading | No |
NFT marketplace | Yes |
Fiat on-ramp | Yes |
Insurance on funds | No |
Crypto wallet
Sorare bietet ein integriertes Wallet-System, das es Nutzern ermöglicht, ETH und digitale Sammelkarten sicher zu verwahren. Ich kann sowohl die custodial Wallet von Sorare nutzen als auch externe Wallets wie MetaMask oder WalletConnect anbinden, was mir Flexibilität und Kontrolle über meine digitalen Assets verschafft. Gerade für Einsteiger ist der komfortable Zugang zu einer eingebetteten Wallet ein Vorteil, allerdings sind nicht alle Funktionen einer vollwertigen Non-Custodial-Lösung gegeben. Im Vergleich zu reinen Krypto-Börsen werden keine privaten Schlüssel herausgegeben, was bei sensiblen Nutzern für Einschränkungen sorgen kann.
NFT marketplace
Der NFT-Marktplatz ist das Herzstück von Sorare. Hier kann ich offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten von Spielern kaufen, verkaufen und handeln. Das System basiert auf der Ethereum-Blockchain und unterstützt den Sekundärhandel mit festen Regeln und einer transparenten Gebührenstruktur. Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber generischen NFT-Märkten ist der enge Bezug zu lizenzierten Sportligen und der Einsatz der NFTs in Fantasy-Wettbewerben mit Belohnungen. Die Marktplatzgebühr von 5 % pro Verkauf liegt jedoch im oberen Bereich, insbesondere verglichen mit offenen NFT-Plattformen wie OpenSea.
Fiat on-ramp
Sorare ermöglicht mir die Einzahlung von Fiatgeld (z. B. EUR, USD, GBP) über verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarte und Banküberweisung. Dieser Fiat on-ramp erleichtert den Einstieg erheblich, da ich als Nutzer nicht zwingend im Besitz von ETH sein muss, um mit dem Sammeln und Handeln zu beginnen. Im Gegensatz zu vielen reinen Krypto-Plattformen bietet Sorare damit eine niedrigere Zugangshürde, wobei die Umrechnungskurse und Gebühren je nach Zahlungsanbieter variieren können. Die Auszahlungen erfolgen ausschliesslich in ETH, was für manche Anleger limitierend ist, die einen durchgängigen Fiat-Prozess bevorzugen würden.
Kontoeröffnung und Einzahlungen
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung bei Sorare erfolgt bequem online: Zuerst fülle ich das Registrierungsformular mit E-Mail, Passwort und Benutzernamen aus. Im nächsten Schritt bestätige ich meine E-Mail-Adresse über einen erhaltenen Link. Für Grundfunktionen – wie das Erstellen und Verwalten eines Accounts sowie das kostenlose Spielen – ist keine Identitätsprüfung notwendig. Sobald ich jedoch beabsichtige, Käufe oder Auszahlungen durchzuführen, fordert Sorare eine Identitätsprüfung (KYC) an. Dazu gehört das Hochladen eines Ausweisdokuments (ID oder Pass) und in der Regel ein Adressnachweis (z.B. Rechnungsbeleg). Zusätzlich kann in seltenen Fällen ein kurzer Fragebogen zur Herkunft der Mittel verlangt werden. Die Überprüfung dauert meist wenige Stunden bis maximal einen Tag; erst nach Bestätigung per E-Mail sind alle Zahlungsfunktionen verfügbar. Da Sorare eine Krypto-Plattform mit integriertem Custodial Wallet ist, entfällt die separate Wallet-Einrichtung. Wer möchte, kann aber bei der Einrichtung direkt eine Verbindung zu MetaMask und anderen Ethereum-Wallets herstellen.
Gut zu wissen
Es empfiehlt sich, die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) direkt nach Registrierung zu aktivieren – das erhöht den Schutz der digitalen Sammelkarten und Krypto-Bestände erheblich.
Item | Details |
---|---|
Kontoeröffnung | Online-Registrierung, E-Mail-Bestätigung, ab Kauf oder Auszahlung KYC erforderlich |
Validierungsdauer | Meist wenige Stunden, bis max. 24 Stunden |
Akzeptierte Einzahlungsmethoden | Kreditkarte, Banküberweisung, ETH, interne Cash-Wallet |
Mindesteinzahlung | Keine für reine Registrierung; Mindesteinzahlung bei Einzahlen je nach Methode (z.B. 5 €) |
Benötigte Unterlagen | Ausweis, Adressennachweis (für KYC, ggf. Herkunft der Mittel) |
Praktischer Tipp | 2FA einrichten und, falls Krypto genutzt wird, zusätzlich eigene Wallet anbinden |
Ein- und Auszahlungen auf Sorare
Einzahlungen auf Sorare sind per Kreditkarte, Banküberweisung (je nach Region) oder in Kryptowährungen (insbesondere ETH) möglich. Dabei kann ich eine interne Cash-Wallet aufladen oder direkt mit ETH bezahlen. Auszahlungen sind ausschliesslich in ETH auf eine externe Ethereum-Wallet (z.B. MetaMask) möglich, was den Umtausch und Übertrag klar strukturiert. Die Bearbeitungszeiten für Einzahlungen sind meist sofort (Kreditkarte, Krypto) oder innerhalb eines Werktags (Banküberweisung). Auszahlungsanfragen werden in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen bearbeitet – es kommen jedoch Netzwerkgebühren bei Auszahlungen in ETH hinzu. Sorare stellt ein integriertes Custodial Wallet bereit und erlaubt bei Bedarf die Kopplung mit einer eigenen Wallet, um NFTs und ETH direkt zu transferieren. Fiat-to-Crypto-Konvertierungen übernimmt die Plattform bei Kreditkarten- und Bankeinzahlungen automatisiert. Gebühren fallen wie folgt an: Kreditkartenzahlungen können je nach Anbieter Extra-Kosten verursachen; auf Auszahlungen in ETH sind immer die aktuellen Netzwerkgebühren zu beachten. Lokale Zahlungsmethoden wie Twint oder PostFinance sind derzeit nicht direkt verfügbar.
Gut zu wissen
Vor Auszahlungen von ETH unbedingt die korrekte externe Wallet-Adresse mehrfach prüfen; bei Fehlüberweisungen ist keine Rückbuchung möglich. Für grosse Summen empfiehlt sich ein doppelt gesicherter Wallet-Empfang.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kreditkarte | EUR, USD, GBP | ca. 5 €/CHF | Sofort | Je nach Anbieter 0–3,5 % |
Banküberweisung | EUR, USD | ca. 5 €/CHF | 1 Werktag | Möglich, abhängig von Bank |
E-Wallets | Nicht direkt | – | – | – |
Kryptowährungen | ETH | Keine | Sofort | Netzwerkgebühr (Ethereum) |
Weitere lokale Optionen | Nicht verfügbar | – | – | – |
Kundenbewertungen
Sorare erzielt auf Trustpilot eine Bewertung von 3,2 von 5 Sternen bei insgesamt 372 Nutzerbewertungen.
Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :
- Innovatives Konzept für NFT-basierte Fantasy-Sportligen
- Offiziell lizenzierte digitale Sammelkarten mit Sammler- und Spielfaktor
- Möglichkeiten, Karten auf dem Marktplatz zu handeln und Teams zu erstellen
- Integration von Ethereum- und Cash-Wallets für Ein- und Auszahlungen
- Übersichtliche Benutzeroberfläche mit vielen Statistiken und Live-Scoring
En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :
- Relativ hohe Verkaufsgebühr auf dem Marktplatz (5 % auf Secondary Market)
- Auszahlungen in ETH dauern mitunter länger als erwartet
- Rechtlich und geographisch aus der Schweiz schwer zugänglich
- Fehlende Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen, Cold Storage oder Versicherung
- Kein offizielles Staking oder Lending, keine DeFi-Angebote
Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :
*S.B. – 18.06.2025 : „Tolles Konzept, aber die Gebühren beim Verkauf sind recht hoch. Dennoch viel Spaß am Spielen!“*
*A.R. – 02.05.2025 : „Der Kundensupport antwortet schnell, aber die Auszahlung in ETH dauert manchmal mehrere Tage. Insgesamt aber eine interessante Plattform.“*
*L.M. – 10.03.2025 : „Leider aus der Schweiz nur schwer zugänglich, aber die Umsetzung als Fantasy-Spiel mit echten digitalen Karten ist einzigartig.“*
FAQ
Ist Sorare in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Sorare ist in der Schweiz nicht reguliert und besitzt keine Zertifizierung oder VASP-Lizenz. Die Plattform steht in der Schweiz offiziell auf der schwarzen Liste der Geldspielaufsicht, was einen risikobehafteten und rechtlich unsicheren Zugang bedeutet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Sorare zu starten?
Sorare legt keinen festen Mindestbetrag für Einzahlungen fest. Nutzer können sowohl kleine als auch grössere Beträge in EUR, USD, GBP oder ETH einzahlen. Einschränkungen können von der gewählten Zahlungsmethode oder dem Zahlungsabwickler abhängen.
Bietet Sorare Willkommensboni oder Prämien an?
Gelegentlich gibt es bei Sorare Willkommensaktionen, zum Beispiel für neue Nutzer im Rahmen von Empfehlungslinks. Offizielle Boni oder dauerhaft angebotene Prämienprogramme sind jedoch nicht Teil des Standardangebots und können im Umfang variieren.
Wie funktioniert Staking oder Earn auf Sorare?
Sorare bietet kein Staking und keine Earn-Programme an. Die Plattform konzentriert sich auf den Kauf, Verkauf und das Spielen mit NFT-Sammelkarten. Es bestehen keine Möglichkeiten, direkt mit Krypto oder Karten auf Sorare Erträge zu generieren.
Wie verdient Sorare Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
Sorare verdient sein Geld primär durch eine 5 %-Gebühr auf dem Secondhand-Marktplatz, also auf Verkäufe zwischen Nutzern. Beim Kauf neuer Karten im Rahmen von Auktionen legt die Plattform die Preise fest und erzielt daraus ebenfalls Erlöse. Für Ein- und Auszahlungen können je nach Methode geringe Gebühren anfallen.
Wer steckt hinter Sorare?
Hinter Sorare steht ein französisches Unternehmen, das 2018 in Paris gegründet wurde. Das Führungsteam besteht aus Unternehmern mit Hintergrund im Bereich Blockchain, Gaming und digitale Vermögenswerte. Die Plattform arbeitet mit offiziellen Lizenzen von Sportligen für die NFT-Karten.
Wann wurde Sorare gestartet?
Sorare wurde 2018 gegründet und 2019 offiziell für die Öffentlichkeit lanciert. Seitdem hat sich die Plattform weltweit zu einem der bekanntesten Anbieter für NFT-Sportkarten und Fantasyspiele entwickelt.
Bietet Sorare eine Versicherung oder einen Proof-of-Reserve für Kundengelder?
Sorare bietet weder eine Versicherung für Einlagen noch einen Proof-of-Reserve für digitale Assets. Die Kundengelder und NFTs werden zwar in Custodial Wallets gehalten, aber über die Deckung oder die Absicherung der Mittel gibt es keine öffentlich einsehbaren Informationen.
Wie kann ich den Kundensupport von Sorare erreichen?
Der Kundensupport von Sorare ist per E-Mail, über ein Kontaktformular auf der Website sowie im Help Center erreichbar. Es gibt zudem eine aktive Community und internationale Foren. Der Support ist überwiegend in Englisch, teilweise auch auf Deutsch verfügbar.
Gibt es bei Sorare ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Sorare bietet ein Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer durch das Werben neuer Spieler unter bestimmten Voraussetzungen NFT-Prämien erhalten können. Cashback-Programme oder automatische Rabatte auf Gebühren sind derzeit keine festen Bestandteile des Angebots.
Ist Sorare in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Sorare ist in der Schweiz nicht reguliert und besitzt keine Zertifizierung oder VASP-Lizenz. Die Plattform steht in der Schweiz offiziell auf der schwarzen Liste der Geldspielaufsicht, was einen risikobehafteten und rechtlich unsicheren Zugang bedeutet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Sorare zu starten?
Sorare legt keinen festen Mindestbetrag für Einzahlungen fest. Nutzer können sowohl kleine als auch grössere Beträge in EUR, USD, GBP oder ETH einzahlen. Einschränkungen können von der gewählten Zahlungsmethode oder dem Zahlungsabwickler abhängen.
Bietet Sorare Willkommensboni oder Prämien an?
Gelegentlich gibt es bei Sorare Willkommensaktionen, zum Beispiel für neue Nutzer im Rahmen von Empfehlungslinks. Offizielle Boni oder dauerhaft angebotene Prämienprogramme sind jedoch nicht Teil des Standardangebots und können im Umfang variieren.
Wie funktioniert Staking oder Earn auf Sorare?
Sorare bietet kein Staking und keine Earn-Programme an. Die Plattform konzentriert sich auf den Kauf, Verkauf und das Spielen mit NFT-Sammelkarten. Es bestehen keine Möglichkeiten, direkt mit Krypto oder Karten auf Sorare Erträge zu generieren.
Wie verdient Sorare Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
Sorare verdient sein Geld primär durch eine 5 %-Gebühr auf dem Secondhand-Marktplatz, also auf Verkäufe zwischen Nutzern. Beim Kauf neuer Karten im Rahmen von Auktionen legt die Plattform die Preise fest und erzielt daraus ebenfalls Erlöse. Für Ein- und Auszahlungen können je nach Methode geringe Gebühren anfallen.
Wer steckt hinter Sorare?
Hinter Sorare steht ein französisches Unternehmen, das 2018 in Paris gegründet wurde. Das Führungsteam besteht aus Unternehmern mit Hintergrund im Bereich Blockchain, Gaming und digitale Vermögenswerte. Die Plattform arbeitet mit offiziellen Lizenzen von Sportligen für die NFT-Karten.
Wann wurde Sorare gestartet?
Sorare wurde 2018 gegründet und 2019 offiziell für die Öffentlichkeit lanciert. Seitdem hat sich die Plattform weltweit zu einem der bekanntesten Anbieter für NFT-Sportkarten und Fantasyspiele entwickelt.
Bietet Sorare eine Versicherung oder einen Proof-of-Reserve für Kundengelder?
Sorare bietet weder eine Versicherung für Einlagen noch einen Proof-of-Reserve für digitale Assets. Die Kundengelder und NFTs werden zwar in Custodial Wallets gehalten, aber über die Deckung oder die Absicherung der Mittel gibt es keine öffentlich einsehbaren Informationen.
Wie kann ich den Kundensupport von Sorare erreichen?
Der Kundensupport von Sorare ist per E-Mail, über ein Kontaktformular auf der Website sowie im Help Center erreichbar. Es gibt zudem eine aktive Community und internationale Foren. Der Support ist überwiegend in Englisch, teilweise auch auf Deutsch verfügbar.
Gibt es bei Sorare ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Sorare bietet ein Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer durch das Werben neuer Spieler unter bestimmten Voraussetzungen NFT-Prämien erhalten können. Cashback-Programme oder automatische Rabatte auf Gebühren sind derzeit keine festen Bestandteile des Angebots.