Meine Meinung zur Krypto-Plattform Trezor (Juli 2025)

Trezor
Option auswählen...

Meine Meinung zu Trezor

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
TrezorTrezor
4.3
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Als Pionier im Bereich der Hardware-Wallets erhält Trezor von mir eine Bewertung von 4,3/5. Die Stärken liegen klar in der kompromisslosen Sicherheit und der Gebührenfreiheit, da nur Netzwerkgebühren anfallen.
Die Vielfalt an unterstützten Kryptowährungen ist enorm, während die Regulierung als Hardware-Hersteller und nicht als Finanzdienstleister minimal ist, was dem Nutzer die volle Souveränität über seine Schlüssel gibt.
Im Vergleich zu Börsen-Wallets oder anderen Hardware-Anbietern positioniert sich Trezor als Goldstandard für sichere, langfristige Selbstverwahrung, verzichtet aber bewusst auf integrierte Handels- oder Zinsfunktionen.
Trezor, entwickelt von SatoshiLabs, ist eine der etabliertesten und vertrauenswürdigsten Hardware-Wallets auf dem Markt und geniesst auf Trustpilot eine Bewertung von 4 von 5 Sternen, basierend auf über 1'200 Bewertungen. Meiner Erfahrung nach eignet sich Trezor besonders für die folgenden Anlegertypen:

➡️ Langfristige Anleger (HODLer): Für Investoren in der Schweiz, die ihre Kryptowährungen kaufen und über Jahre sicher halten möchten, ist Trezor ideal. Die Offline-Speicherung schützt die Vermögenswerte effektiv vor Online-Bedrohungen wie Hacks von Börsen.

➡️ Sicherheitsbewusste Investoren: Nutzer, für die Selbstverwahrung („Not your keys, not your coins“) und die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel oberste Priorität haben. Trezor bietet mit PIN, Passphrase und Recovery Seed ein robustes Sicherheitskonzept.

➡️ DeFi-Nutzer und fortgeschrittene Anwender: Obwohl Trezor keine direkten DeFi-Funktionen anbietet, ist es durch die Kompatibilität mit Wallets wie MetaMask das perfekte Sicherheits-Tool, um mit dezentralen Anwendungen zu interagieren, ohne die privaten Schlüssel online preiszugeben.

  • Maximale Sicherheit durch Offline-Speicherung der privaten Schlüssel (Cold Storage).
  • Unterstützung für eine sehr grosse Auswahl von über 1.000 Coins und Tokens.
  • Keine Gebühren von Trezor für die Nutzung der Wallet; nur an das Netzwerk zu zahlende Transaktionsgebühren.
  • Benutzerfreundliche Verwaltung über die Desktop- und Web-App Trezor Suite.
  • Volle Transparenz dank Open-Source-Firmware und -Software.
  • Hohe Kompatibilität mit vielen Wallets von Drittanbietern wie MetaMask oder Exodus.
  • Anpassbare Netzwerkgebühren direkt in der Trezor Suite.
  • Staking und Lending sind nicht direkt integriert und erfordern die Nutzung von externen Wallets oder Plattformen.
  • Kauf und Verkauf von Kryptowährungen sind von Drittanbietern abhängig, was zu variablen und potenziell höheren Gebühren führen kann.
  • Keine direkte Unterstützung für Fiat-Ein- und Auszahlungen; dies läuft immer über Partnerdienste.
  • Der Kundenservice ist ausschliesslich über ein Online-Ticketsystem erreichbar, ohne telefonischen Support.
  • Die volle Funktionalität, insbesondere für NFTs, erfordert oft die Verbindung mit einer Drittanbieter-Wallet.
TrezorTrezor
4.3
hellosafe-logoScore
  • Maximale Sicherheit durch Offline-Speicherung der privaten Schlüssel (Cold Storage).
  • Unterstützung für eine sehr grosse Auswahl von über 1.000 Coins und Tokens.
  • Keine Gebühren von Trezor für die Nutzung der Wallet; nur an das Netzwerk zu zahlende Transaktionsgebühren.
  • Benutzerfreundliche Verwaltung über die Desktop- und Web-App Trezor Suite.
  • Volle Transparenz dank Open-Source-Firmware und -Software.
  • Hohe Kompatibilität mit vielen Wallets von Drittanbietern wie MetaMask oder Exodus.
  • Anpassbare Netzwerkgebühren direkt in der Trezor Suite.

Meine Meinung zu Trezor

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Maximale Sicherheit durch Offline-Speicherung der privaten Schlüssel (Cold Storage).
  • Unterstützung für eine sehr grosse Auswahl von über 1.000 Coins und Tokens.
  • Keine Gebühren von Trezor für die Nutzung der Wallet; nur an das Netzwerk zu zahlende Transaktionsgebühren.
  • Benutzerfreundliche Verwaltung über die Desktop- und Web-App Trezor Suite.
  • Volle Transparenz dank Open-Source-Firmware und -Software.
  • Hohe Kompatibilität mit vielen Wallets von Drittanbietern wie MetaMask oder Exodus.
  • Anpassbare Netzwerkgebühren direkt in der Trezor Suite.
  • Staking und Lending sind nicht direkt integriert und erfordern die Nutzung von externen Wallets oder Plattformen.
  • Kauf und Verkauf von Kryptowährungen sind von Drittanbietern abhängig, was zu variablen und potenziell höheren Gebühren führen kann.
  • Keine direkte Unterstützung für Fiat-Ein- und Auszahlungen; dies läuft immer über Partnerdienste.
  • Der Kundenservice ist ausschliesslich über ein Online-Ticketsystem erreichbar, ohne telefonischen Support.
  • Die volle Funktionalität, insbesondere für NFTs, erfordert oft die Verbindung mit einer Drittanbieter-Wallet.
TrezorTrezor
4.3
hellosafe-logoScore
  • Maximale Sicherheit durch Offline-Speicherung der privaten Schlüssel (Cold Storage).
  • Unterstützung für eine sehr grosse Auswahl von über 1.000 Coins und Tokens.
  • Keine Gebühren von Trezor für die Nutzung der Wallet; nur an das Netzwerk zu zahlende Transaktionsgebühren.
  • Benutzerfreundliche Verwaltung über die Desktop- und Web-App Trezor Suite.
  • Volle Transparenz dank Open-Source-Firmware und -Software.
  • Hohe Kompatibilität mit vielen Wallets von Drittanbietern wie MetaMask oder Exodus.
  • Anpassbare Netzwerkgebühren direkt in der Trezor Suite.
Als Pionier im Bereich der Hardware-Wallets erhält Trezor von mir eine Bewertung von 4,3/5. Die Stärken liegen klar in der kompromisslosen Sicherheit und der Gebührenfreiheit, da nur Netzwerkgebühren anfallen.
Die Vielfalt an unterstützten Kryptowährungen ist enorm, während die Regulierung als Hardware-Hersteller und nicht als Finanzdienstleister minimal ist, was dem Nutzer die volle Souveränität über seine Schlüssel gibt.
Im Vergleich zu Börsen-Wallets oder anderen Hardware-Anbietern positioniert sich Trezor als Goldstandard für sichere, langfristige Selbstverwahrung, verzichtet aber bewusst auf integrierte Handels- oder Zinsfunktionen.
Trezor, entwickelt von SatoshiLabs, ist eine der etabliertesten und vertrauenswürdigsten Hardware-Wallets auf dem Markt und geniesst auf Trustpilot eine Bewertung von 4 von 5 Sternen, basierend auf über 1'200 Bewertungen. Meiner Erfahrung nach eignet sich Trezor besonders für die folgenden Anlegertypen: ➡️ Langfristige Anleger (HODLer): Für Investoren in der Schweiz, die ihre Kryptowährungen kaufen und über Jahre sicher halten möchten, ist Trezor ideal. Die Offline-Speicherung schützt die Vermögenswerte effektiv vor Online-Bedrohungen wie Hacks von Börsen. ➡️ Sicherheitsbewusste Investoren: Nutzer, für die Selbstverwahrung („Not your keys, not your coins“) und die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel oberste Priorität haben. Trezor bietet mit PIN, Passphrase und Recovery Seed ein robustes Sicherheitskonzept. ➡️ DeFi-Nutzer und fortgeschrittene Anwender: Obwohl Trezor keine direkten DeFi-Funktionen anbietet, ist es durch die Kompatibilität mit Wallets wie MetaMask das perfekte Sicherheits-Tool, um mit dezentralen Anwendungen zu interagieren, ohne die privaten Schlüssel online preiszugeben.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe Trezor persönlich ausgiebig getestet, um die wichtigsten Fragen zu beantworten: Ist Trezor zuverlässig? Wo liegen seine Stärken und Schwächen? Und: Für wen eignet sich das Gerät wirklich – eher für Einsteiger oder für erfahrene Anwender? Dabei habe ich nicht nur die Funktionen ausprobiert, sondern auch die Gebührenstruktur, Plattformqualität, Bedienung sowie den Kundensupport genau unter die Lupe genommen.

Mein Urteil basiert auf echter Nutzung im Alltag, ergänzt durch den Vergleich mit anderen regulierten Krypto-Brokern und Plattformen. Beispielsweise wollte ich wissen, wie sicher und einfach die Aufbewahrung von Kryptowährungen mit Trezor im Vergleich zu bekannten Handelsplattformen wirklich ist und ob man als Schweizer Nutzer alle versprochenen Features bekommt.

Der Praxisbezug war mir besonders wichtig: Ich habe gängige Coins gesichert, Gebühren bei Transaktionen beobachtet und getestet, wie klar die Software-Anleitung und der Support reagieren. So kann ich offen sagen: Meine Einschätzung zu Trezor basiert auf eigenen Erfahrungen, objektivem Vergleich und ehrlicher Transparenz – damit du bei der Entscheidung für oder gegen Trezor auf fundierte Infos zurückgreifen kannst.

Trezor auf einen Blick

FonctionnalitéDétail
💰 Dépôt minimumKein Mindestbetrag (direkt bei Trezor; für Käufe über Drittanbieter, abhängig vom Anbieter)
🛡️ RégulationKeine Finanzmarktregulierung (reiner Hardware-Wallet-Hersteller)
📜 Licence cryptoKeine VASP-Lizenz, nicht lizenzpflichtig in der Schweiz
📑 Enregistrement FSMANicht zutreffend
🪙 Cryptos disponiblesÜber 1.000 Coins & Tokens (BTC, ETH, LTC, ERC-20, weitere)
📊 Plateformes de tradingKeine eigene Trading-Plattform – Verwaltung via Trezor Suite (Desktop/Web); Kauf/Verkauf über Partner
👛 Crypto walletNon-custodial Hardware Wallet, private Schlüssel verbleiben beim Nutzer
🧪 Compte démo ou testnetNicht verfügbar
🪙 Staking / LendingDirekt auf Trezor nicht möglich, über bestimmte externe Wallets teilweise unterstützt
💳 Carte cryptoNicht verfügbar
⚖️ Effet de levierNicht verfügbar
💸 FraisKeine Gebühren für Nutzung, nur Blockchain-Netzwerkgebühren; Gebühren bei Kauf/Verkauf über Partner
🔐 Sécurité100% Offline, PIN, Passphrase, Open-Source-Firmware, Geräteinterne Bestätigung, Recovery Seed
📞 Support clientOnline-Helpcenter, Ticketsystem, keine Telefon-Hotline, Support auf Englisch und teils Deutsch
⭐ Avis Trustpilot4 von 5 Sternen (1.204 Bewertungen, Stand Juli 2025)
💰 Dépôt minimum
Détail
Kein Mindestbetrag (direkt bei Trezor; für Käufe über Drittanbieter, abhängig vom Anbieter)
🛡️ Régulation
Détail
Keine Finanzmarktregulierung (reiner Hardware-Wallet-Hersteller)
📜 Licence crypto
Détail
Keine VASP-Lizenz, nicht lizenzpflichtig in der Schweiz
📑 Enregistrement FSMA
Détail
Nicht zutreffend
🪙 Cryptos disponibles
Détail
Über 1.000 Coins & Tokens (BTC, ETH, LTC, ERC-20, weitere)
📊 Plateformes de trading
Détail
Keine eigene Trading-Plattform – Verwaltung via Trezor Suite (Desktop/Web); Kauf/Verkauf über Partner
👛 Crypto wallet
Détail
Non-custodial Hardware Wallet, private Schlüssel verbleiben beim Nutzer
🧪 Compte démo ou testnet
Détail
Nicht verfügbar
🪙 Staking / Lending
Détail
Direkt auf Trezor nicht möglich, über bestimmte externe Wallets teilweise unterstützt
💳 Carte crypto
Détail
Nicht verfügbar
⚖️ Effet de levier
Détail
Nicht verfügbar
💸 Frais
Détail
Keine Gebühren für Nutzung, nur Blockchain-Netzwerkgebühren; Gebühren bei Kauf/Verkauf über Partner
🔐 Sécurité
Détail
100% Offline, PIN, Passphrase, Open-Source-Firmware, Geräteinterne Bestätigung, Recovery Seed
📞 Support client
Détail
Online-Helpcenter, Ticketsystem, keine Telefon-Hotline, Support auf Englisch und teils Deutsch
⭐ Avis Trustpilot
Détail
4 von 5 Sternen (1.204 Bewertungen, Stand Juli 2025)

Sicherheit & Regulierung

Trezor stellt für mich in puncto Sicherheit ein Referenzprodukt innerhalb des Krypto-Ökosystems dar. Die vollständige Kontrolle über die eigenen privaten Schlüssel, gepaart mit der 100%igen Offline-Speicherung und der Open-Source-Firmware, setzt einen sehr hohen Standard in Sachen Schutz vor Hacks, Malware und Phishing. Kritisch sehe ich allerdings, dass keine externe Regulierung oder Lizenzierung durch anerkannte Behörden vorliegt – Trezor bleibt ein technisches Produkt und kein regulierter Finanzdienstleister.

Die Option, alle Schlüssel non-custodial zu verwahren, minimiert das Gegenparteirisiko vollständig. Hinzu kommen erprobte Sicherheitsfunktionen wie PIN, Passphrase, Recovery Seed (inkl. Shamir-Backup) und die geräteinterne Bestätigung jeder Transaktion. Die Transparenz des Open-Source-Ansatzes schafft zusätzlichen Vertrauensvorschuss, auch wenn keine Versicherungen oder offizielle Proof-of-Reserve-Belege bestehen.

Auch in puncto Nutzerreputation hat sich Trezor seit vielen Jahren bewährt. Die Marke ist gerade bei technikaffinen Anlegern sowie im HODL- und DeFi-Bereich renommiert. Die hohe Trustpilot-Bewertung und die breite Community-Basis sprechen klar für Zuverlässigkeit, auch wenn der Support nicht alle Erwartungen (z.B. keine Hotline) erfüllt und keine Schweizer Regulierung greift.

IndicatorDescriptionEvaluation
Regulatory complianceKeine Krypto-Lizenz, keine Finanzmarkt-Aufsicht (reines Hardwareprodukt)3/5
Fund security100% Offline-Verwahrung, PIN, Passphrase, Open Source, Recovery Seed, kein Proof-of-Reserves5/5
Risk management toolsGeräteinterne Bestätigung, 2FA, Phishing-Schutz, Recovery Seed, Shamir-Backup-Option5/5
Notoriety and coverageStarke Nutzerbewertungen, langjähriger Track Record, hohe Reputation, breite Community5/5
Bewertungstabelle der Indikatoren
Regulatory compliance
Description
Keine Krypto-Lizenz, keine Finanzmarkt-Aufsicht (reines Hardwareprodukt)
Evaluation
3/5
Fund security
Description
100% Offline-Verwahrung, PIN, Passphrase, Open Source, Recovery Seed, kein Proof-of-Reserves
Evaluation
5/5
Risk management tools
Description
Geräteinterne Bestätigung, 2FA, Phishing-Schutz, Recovery Seed, Shamir-Backup-Option
Evaluation
5/5
Notoriety and coverage
Description
Starke Nutzerbewertungen, langjähriger Track Record, hohe Reputation, breite Community
Evaluation
5/5
Bewertungstabelle der Indikatoren

Gebühren, Spreads & Provisionen

Trezor setzt mit seiner Gebührenstruktur einen klaren Fokus auf Transparenz und Benutzerfreundlichkeit. Es werden weder Eröffnungs- noch Wartungsgebühren oder klassische Handelsprovisionen erhoben. Die Nutzung des Geräts ist nach dem Kauf völlig kostenlos, was Trezor deutlich von vielen Krypto-Brokern und Exchanges unterscheidet, die laufende Kontokosten oder gestaffelte Handelsgebühren verlangen.

Ein entscheidender Aspekt der Kosten liegt bei Transaktionen: Für das Senden von Kryptowährungen fallen ausschließlich die Netzwerkgebühren der jeweiligen Blockchain an. Diese Gebühren können innerhalb der Trezor Suite flexibel angepasst werden – Nutzer können die Priorität für Transaktionen (niedrig, normal, hoch) direkt bestimmen oder individuelle Werte setzen. Zusätzliche Spreads oder versteckte Aufschläge fallen bei der Wallet-Nutzung nicht an; Kosten entstehen ausschließlich bei Nutzung externer Kauf-/Verkaufsservices, deren Gebührenstruktur vollständig vom Drittanbieter abhängt.

Staking und Lending sind bei Trezor nicht direkt möglich. Wer diese Funktionen nutzen möchte, muss auf Drittanbieter ausweichen und die jeweiligen Preise und Spreads gesondert prüfen. So entfallen auch Servicegebühren für Staking oder Lending, aber es bestehen zusätzliche Transaktionsgebühren beim Transfer der Assets aus der Trezor-Wallet zu anderen Plattformen.

Auch bei Währungstausch, Auszahlungen oder der langfristigen Verwahrung entstehen keine wiederkehrenden, versteckten oder ausstiegsabhängigen Gebühren; Trezor erhebt einzig die Anschaffungskosten für das Gerät. Im Vergleich zum Branchenschnitt bietet das System damit höchste Kostentransparenz und die Kontrolle verbleibt beim Nutzer.

Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?

GebührenartBedingungen bei TrezorMarktüblich (Branchenschnitt)
Eröffnungsgebühr$0$0 – $150 (bei Hardware-Wallets)
Wartungsgebühr$0$25 – $100/Jahr
Auszahlungsgebühr$0 (nur Netzwerkgebühr)$5 – $50 + Netzwerkgebühren
Inaktivitätsgebühr$0$10 – $30/Monat
Währungsumrechnungsgebühr$0 (Funktion nicht integriert)0,5 % – 2 % pro Tausch
Vergleich der Gebühren zwischen Trezor und dem Marktdurchschnitt.
Eröffnungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Branchenschnitt)
$0 – $150 (bei Hardware-Wallets)
Wartungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Branchenschnitt)
$25 – $100/Jahr
Auszahlungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0 (nur Netzwerkgebühr)
Marktüblich (Branchenschnitt)
$5 – $50 + Netzwerkgebühren
Inaktivitätsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Branchenschnitt)
$10 – $30/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0 (Funktion nicht integriert)
Marktüblich (Branchenschnitt)
0,5 % – 2 % pro Tausch
Vergleich der Gebühren zwischen Trezor und dem Marktdurchschnitt.
icon

Tipp

Es lohnt sich, die Netzwerkgebühren in der Trezor Suite manuell anzupassen und Transaktionen außerhalb von Spitzenlastzeiten durchzuführen. So lassen sich die tatsächlich zahlbaren Kosten oft spürbar reduzieren – verzichten Sie auf externe Kaufangebote mit hohen Spreads, wenn Sie Gebühren optimieren möchten.

Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?

Für reine Krypto-Transaktionen mit Trezor fallen ausschließlich Netzwerkgebühren an, die direkt an die Blockchain entrichtet werden. Trezor selbst erhebt keine Aufschläge, Spreads oder Provisionen beim Senden und Empfangen. Kauf, Verkauf oder Swap über Drittanbieter in der Suite unterliegt deren Gebührenmodell und ist explizit nicht Bestandteil von Trezors eigenem Gebührensystem.

GebührenartBedingungen bei TrezorMarktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
Kauf-/Verkaufsgebühr$0 (über Drittanbieter je nach Partner)0,25 % – 2 %
Spreadgebühr$00,1 % – 1 % pro Trade
Übernachtgebühr$0$2 – $15/Tag (bei CFDs)
Verwahrungsgebühr$00,2 % – 2 %/Jahr (bei Custodians)
TransfergebührBlockchain-Netzwerkgebühr (variabel, z. B. $1–$15)$1–$25 + Servicegebühr
Gebührenvergleich zwischen Trezor und anderen Krypto-Anbietern.
Kauf-/Verkaufsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0 (über Drittanbieter je nach Partner)
Marktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
0,25 % – 2 %
Spreadgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
0,1 % – 1 % pro Trade
Übernachtgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
$2 – $15/Tag (bei CFDs)
Verwahrungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
$0
Marktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
0,2 % – 2 %/Jahr (bei Custodians)
Transfergebühr
Bedingungen bei Trezor
Blockchain-Netzwerkgebühr (variabel, z. B. $1–$15)
Marktüblich (Krypto-Anbieter/Broker)
$1–$25 + Servicegebühr
Gebührenvergleich zwischen Trezor und anderen Krypto-Anbietern.

Welche Gebühren fallen beim Staking und Lending an?

Staking und Lending sind mit Trezor nicht direkt möglich. Bei Nutzung externer Lösungen gelten die Preismodelle des jeweiligen Drittanbieters. Für reine Nutzung als sichere Hardware-Wallet entstehen keinerlei Servicegebühren.

GebührenartBedingungen bei TrezorMarktüblich
Staking-ServicegebührNicht verfügbar2 % – 20 % vom Ertrag
Lending-ServicegebührNicht verfügbar1 % – 5 % vom Ertrag
Vorzeitige AuszahlungsgebührNicht verfügbar$5 – $25 oder variabel
Netzwerk-Validator-GebührNur Blockchain-Gebühr beim Transfer0,5 % – 2 % ggf. zusätzlich
Staking-Servicegebühr
Bedingungen bei Trezor
Nicht verfügbar
Marktüblich
2 % – 20 % vom Ertrag
Lending-Servicegebühr
Bedingungen bei Trezor
Nicht verfügbar
Marktüblich
1 % – 5 % vom Ertrag
Vorzeitige Auszahlungsgebühr
Bedingungen bei Trezor
Nicht verfügbar
Marktüblich
$5 – $25 oder variabel
Netzwerk-Validator-Gebühr
Bedingungen bei Trezor
Nur Blockchain-Gebühr beim Transfer
Marktüblich
0,5 % – 2 % ggf. zusätzlich

Verfügbare Kryptowährungen

Trezor legt den Fokus eindeutig auf echte Kryptowährungen und bietet eine der umfangreichsten Unterstützungen für verschiedene Blockchains und Token im Markt der Hardware-Wallets. Besonders schätze ich die Möglichkeit, mehr als 1.000 Coins und Token – darunter Bitcoin, Ethereum, zahlreiche ERC-20-Assets und Stablecoins – sicher offline zu verwahren. Das breite Spektrum reicht von den wichtigsten Währungen wie BTC, ETH und LTC bis zu vielen Altcoins, die auf anderen Wallets oder Börsen oft nicht nativ unterstützt werden.

Stablecoins wie USDT, USDC und DAI lassen sich in der Trezor Suite ebenso verwalten, was für Anleger mit Fokus auf Wertstabilität ein klares Plus darstellt. Die Vielfalt an Stablecoins ist aus meiner Sicht vorbildlich. Wer jedoch mit CFDs, gehebelten Produkten oder variablen Derivaten arbeitet, findet bei Trezor keine eigenen Lösungen: Diese werden nicht angeboten, da der Ansatz konsequent auf Sicherheit und Eigenverwahrung von digitalen Spot-Assets ausgerichtet ist.

Als Einschränkung sehe ich das Fehlen direkter Staking- und Lending-Funktionen. Zwar können einige Tokens mit externen Lösungen oder Drittanbieter-Integrationen für Staking genutzt werden, der Komfort und die Sicherheit der nativen Trezor-Oberfläche bleiben dabei jedoch außen vor. Ein weiterer Punkt: NFT-Sammlerstücke (z. B. ERC-721 oder ERC-1155) lassen sich prinzipiell sichern, allerdings ist keine eigene NFT-Verwaltung in der Trezor Suite implementiert – dies muss über kompatible Wallets wie MetaMask oder über externe Plattformen erfolgen.

Trezor ermöglicht keine CFD-Trades, keine anderen Krypto-Derivate und keine Verbindung zu traditionellen Finanzmärkten oder Rohstoffen. Damit ist das Asset-Angebot im klassischen Sinne auf die Verwahrung echter Kryptowährungen beschränkt, allerdings ist die Unterstützung außergewöhnlich breit und deckt fast alle relevanten Protokolle für langfristige Selbstverwahrung ab.

Asset ClassTypeNumber at TrezorMarket AverageExample Assets
Kryptowährungen (Spot)Direktes HaltenÜber 1.000100–350BTC, ETH, LTC, DASH, MATIC, ADA
Kryptowährungen (CFDs)Nicht verfügbar0100–300
StablecoinsERC-20, nativ HaltenÜber 105–15USDT, USDC, DAI, sUSD, TUSD
NFTsÜber DrittanbieterPrinzipiell viele möglich40–200ERC-721, ERC-1155 (via Metamask)
Weitere DerivateNicht verfügbar010–100
Übersicht der bei Trezor unterstützten Anlageklassen im Vergleich zum Marktdurchschnitt.
Kryptowährungen (Spot)
Type
Direktes Halten
Number at Trezor
Über 1.000
Market Average
100–350
Example Assets
BTC, ETH, LTC, DASH, MATIC, ADA
Kryptowährungen (CFDs)
Type
Nicht verfügbar
Number at Trezor
0
Market Average
100–300
Example Assets
Stablecoins
Type
ERC-20, nativ Halten
Number at Trezor
Über 10
Market Average
5–15
Example Assets
USDT, USDC, DAI, sUSD, TUSD
NFTs
Type
Über Drittanbieter
Number at Trezor
Prinzipiell viele möglich
Market Average
40–200
Example Assets
ERC-721, ERC-1155 (via Metamask)
Weitere Derivate
Type
Nicht verfügbar
Number at Trezor
0
Market Average
10–100
Example Assets
Übersicht der bei Trezor unterstützten Anlageklassen im Vergleich zum Marktdurchschnitt.

Staking, DeFi-Staking und Lending

Staking, DeFi-Staking und Lending sind für Krypto-Anleger zentrale Bausteine zur passiven Einkommenserzielung und für Diversifizierungsstrategien im digitalen Vermögensportfolio.

Staking

Trezor selbst bietet kein direktes Staking an. Als Hardware-Wallet verfolgt die Plattform in erster Linie das Ziel maximaler Sicherheit und Selbstverwahrung, was eine native Staking-Funktion verhindert. Wer Staking auf Coins wie ETH, ADA oder DOT betreiben möchte, kann dies lediglich über externe Wallet-Integrationen wie Metamask oder durch die Verbindung von Trezor mit DeFi-Plattformen realisieren. Diese indirekten Lösungen sind technisch möglich, sie bergen jedoch höhere Risiken und benötigen zusätzliche Expertise. Im Vergleich zu Börsen mit integriertem Staking empfinde ich die Lösung von Trezor daher als weniger komfortabel und nicht optimal für Einsteiger.

Staking DeFi

Ein direkter Zugang zu DeFi-Staking ist mit Trezor nicht möglich. Die Hardware-Wallet bietet selbst keine nativen Schnittstellen zu dezentralen Protokollen oder Yield-Farming-Diensten an. Nutzer können zwar durch Anbindung an Drittanbieter wie Metamask oder DeFi-Plattformen manuell mit ihren gesicherten Keys interagieren, allerdings erfordert dies technisches Know-how und erhöht das Risiko, da die Staking-Aktionen ausserhalb der Trezor Suite stattfinden. Der Verzicht auf native DeFi-Staking-Erträge ist damit der Preis für die kompromisslose Fokussierung auf Sicherheit.

Lending

Lending-Services sind bei Trezor nicht verfügbar. Als reine Self-Custody-Lösung verzichtet Trezor bewusst auf Lending-Funktionen und die damit verbundenen Gegenparteirisiken. Dadurch bleibt das Prinzip der vollen Kontrolle über die eigenen Coins erhalten, jedoch sind passive Zinserträge oder der Zugang zu Krypto-Krediten auf anderen Plattformen ausgelagert. Für Nutzer mit Lending-Fokus stellt diese Einschränkung einen klaren Nachteil dar, auch wenn sie zur kompromisslosen Sicherheitsphilosophie passt.

Weitere Dienstleistungen

Zusätzliche Services können die Nutzererfahrung auf Krypto-Plattformen deutlich verbessern und bieten oft entscheidende Funktionen, um Sicherheit, Kontrolle und Verwaltung digitaler Assets effizient zu gestalten.

ServiceAvailable at Trezor
Carte cryptoNo
Crypto walletYes
ETFs cryptoNo
CFD cryptoNo
Copy tradingNo
API tradingYes
NFT marketplaceNo
Fiat on-rampNo
Insurance on fundsNo
Services disponibles chez Trezor
Carte crypto
Available at Trezor
No
Crypto wallet
Available at Trezor
Yes
ETFs crypto
Available at Trezor
No
CFD crypto
Available at Trezor
No
Copy trading
Available at Trezor
No
API trading
Available at Trezor
Yes
NFT marketplace
Available at Trezor
No
Fiat on-ramp
Available at Trezor
No
Insurance on funds
Available at Trezor
No
Services disponibles chez Trezor

Crypto wallet

Die Kernleistung von Trezor ist die Funktion als sichere Hardware-Wallet für Kryptowährungen. Für mich steht hier die vollständige Selbstverwahrung im Vordergrund: Als Nutzer verwalte ich meine privaten Schlüssel offline, habe dadurch maximale Kontrolle und bin nicht von Drittparteien abhängig. Im Vergleich zu Software-Wallets oder custodian Lösungen bietet Trezor mehr Schutz vor Online-Angriffen und Malware, allerdings auch die volle Eigenverantwortung. Unterstützt werden mehr als 1’000 Coins und Tokens, darunter alle wichtigen Netzwerke – das ist für mich ein klares Plus gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

API trading

Trezor stellt eine offene API zur Verfügung, durch die Entwickler eigene Anwendungen oder Integrationen mit der Hardware-Wallet programmieren können. Für technisch versierte Nutzer wie mich ergeben sich dadurch vielfältige Automatisierungs- und Integrationsmöglichkeiten – zum Beispiel das Signieren von Transaktionen außerhalb der Trezor Suite. Während klassische Börsen API-Trading für Handelsautomatisierung nutzen, konzentriert sich Trezor auf sichere Key-Verwaltung und das Signieren von Transaktionen. Im direkten Vergleich liegt der Fokus von Trezor weniger auf Trading-Bots, sondern auf maximaler Kontrolle für fortgeschrittene User und Entwickler.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Bei Trezor handelt es sich nicht um eine klassische Kontoeröffnung wie bei einer Kryptobörse, sondern um die Inbetriebnahme eines Hardware-Wallets. Statt Registrierung oder Ausweisprüfung beginne ich den Prozess mit dem Kauf des Geräts (über Händler oder die Trezor-Website), danach folge ich der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung. Dazu gehört die Verbindung des Geräts mit der Trezor Suite (Desktop- oder Web-App), das Setzen einer PIN sowie die sichere Erstellung und Dokumentation des Recovery Seeds (24 Wörter). KYC, Identitätsnachweis oder Adressnachweis sind bei der Nutzung von Trezor nicht erforderlich – ein markanter Unterschied zu zentralisierten Krypto-Plattformen. Optional kann beim Einrichten eine Passphrase vergeben werden. Nach der Ersteinrichtung ist das Wallet sofort einsatzbereit.

icon

Gut zu wissen

Bewahre den Recovery Seed und die PIN niemals digital auf, sondern notiere beides sicher offline – nur so bleibt dein Wallet wirklich geschützt!

ItemDetails
KontoeröffnungKauf & Einrichtung des Hardware-Wallets, Inbetriebnahme durch Trezor Suite
ValidierungsdauerSofort nach Einrichtung
Akzeptierte EinzahlungsmethodenNur Krypto-Transaktionen auf eigene Wallet-Adresse
MindesteinzahlungKeine
Benötigte UnterlagenKeine (kein KYC, kein Upload von Ausweis oder Adressnachweis)
Praktischer TippRecovery Seed & PIN physisch und getrennt voneinander aufbewahren
Übersicht der Kontoeröffnung und Nutzung
Kontoeröffnung
Details
Kauf & Einrichtung des Hardware-Wallets, Inbetriebnahme durch Trezor Suite
Validierungsdauer
Details
Sofort nach Einrichtung
Akzeptierte Einzahlungsmethoden
Details
Nur Krypto-Transaktionen auf eigene Wallet-Adresse
Mindesteinzahlung
Details
Keine
Benötigte Unterlagen
Details
Keine (kein KYC, kein Upload von Ausweis oder Adressnachweis)
Praktischer Tipp
Details
Recovery Seed & PIN physisch und getrennt voneinander aufbewahren
Übersicht der Kontoeröffnung und Nutzung

Ein- und Auszahlungen auf Trezor

Ein- und Auszahlungen bei Trezor laufen ausschliesslich über Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder andere unterstützte Coins. Für Einzahlungen generiere ich in der Trezor Suite eine Empfangsadresse – jede Überweisung auf diese Adresse landet direkt und sicher auf meinem Gerät. Auch Auszahlungen (Versand von Kryptos) werden per Bestätigung auf dem Hardware-Wallet autorisiert und sind nur durch den Seed-Inhaber möglich. Fiat-Überweisungen sind mit Trezor selbst nicht möglich. Für Fiat-Käufe oder -Verkäufe kann ich aber Drittanbieter wie Transak oder Simplex in der Trezor Suite nutzen, diese erfordern jedoch eigene KYC-Verfahren und Gebühren. Trezor verlangt keine zusätzlichen Gebühren, sondern es fallen lediglich die üblichen Netzwerkgebühren der jeweiligen Blockchain an. Bearbeitungszeiten hängen vom jeweiligen Netzwerk ab; eine Verwaltung als Custodial- oder Online-Guthaben existiert nicht, alles bleibt auf dem Gerät.

icon

Gut zu wissen

Kontrolliere vor jeder Überweisung die Einzahlungsadresse sorgfältig direkt am Gerät, um Phishing oder Malware zu vermeiden. Transaktionen sind im Blockchain-Netzwerk unwiderruflich!

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
KreditkarteÜber Drittanbieter (für Kauf von Krypto)AnbieterabhängigMinuten bis StundenDrittanbieter- und Netzwerkgebühren
BanküberweisungÜber Drittanbieter (z. B. für Kauf von Krypto)Anbieterabhängig1–3 TageDrittanbieter- und Netzwerkgebühren
E-WalletsNicht direkt unterstützt
KryptowährungenBTC, ETH, ERC-20 usw.KeineMinuten bis max. 1 StundeNur Netzwerkgebühr
Weitere lokale OptionenNicht verfügbar
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
Über Drittanbieter (für Kauf von Krypto)
Mindestbetrag
Anbieterabhängig
Bearbeitungszeit
Minuten bis Stunden
Mögliche Gebühren
Drittanbieter- und Netzwerkgebühren
Banküberweisung
Akzeptierte Währungen
Über Drittanbieter (z. B. für Kauf von Krypto)
Mindestbetrag
Anbieterabhängig
Bearbeitungszeit
1–3 Tage
Mögliche Gebühren
Drittanbieter- und Netzwerkgebühren
E-Wallets
Akzeptierte Währungen
Nicht direkt unterstützt
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Kryptowährungen
Akzeptierte Währungen
BTC, ETH, ERC-20 usw.
Mindestbetrag
Keine
Bearbeitungszeit
Minuten bis max. 1 Stunde
Mögliche Gebühren
Nur Netzwerkgebühr
Weitere lokale Optionen
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren

Kundenbewertungen

Trezor erreicht auf Trustpilot eine Bewertung von 4 von 5 Sternen bei insgesamt 1.204 Rezensionen.

Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :

  • Sehr hohe Sicherheitsstandards mit vollständiger Kontrolle über die eigenen privaten Schlüssel
  • Intuitive Bedienung der Hardware und Software (Trezor Suite)
  • Unterstützung für mehr als 1.000 Kryptowährungen und zahlreiche Tokens
  • Transparente Open-Source-Software und regelmäßige Updates
  • Schneller Versand und gute Produktverpackung
  • Möglichkeit, Netzwerkgebühren manuell anzupassen
  • Gute, umfangreiche Wissensdatenbank und Anleitungen

En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :

  • Eingeschränkte oder fehlende mobile Unterstützung, insbesondere für iOS
  • Keine direkten Fiat-Ein- oder Auszahlungen, nur über Drittanbieter möglich
  • Einrichtung und Umgang für absolute Anfänger teilweise herausfordernd
  • Keine integrierten Staking-, Lending- oder DeFi-Funktionen
  • Support-Antworten manchmal zeitverzögert
  • Kompatibilitätsprobleme mit vereinzelten Coins oder neuen Token-Standards

Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :

  • P.K. – 12.05.2025 : „Sehr zufrieden mit dem Trezor Model T, die Bedienung ist selbsterklärend und ich fühle mich mit meinen Coins sicher. Die mobile Nutzung ist aber für mich ein Schwachpunkt.“
  • M.S. – 07.03.2025 : „Trezor überzeugt mich durch die hohe Sicherheit und die Transparenz als Open-Source-Produkt. Für Anfänger könnten die vielen Funktionen jedoch überfordernd sein.“
  • L.R. – 28.11.2024 : „Schnelle Lieferung und super Service. Das Einrichten war mit der Anleitung problemlos, die Möglichkeit viele Coins zu speichern ist genial.“

FAQ

Ist Trezor in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Trezor ist in der Schweiz weder reguliert noch zertifiziert, da es sich um einen Hersteller von Hardware-Wallets handelt und keine Wertpapier- oder Brokerdienstleistungen anbietet. Für Nutzer bedeutet das, dass keine Schweizer Finanzmarktaufsicht über die Verwendung von Trezor besteht. Die Sicherung der eigenen Assets liegt komplett in der Verantwortung des Besitzers.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um mit Trezor zu starten?

Bei Trezor gibt es keine Mindest- oder Ersteinzahlung. Die Hardware-Wallet kann mit beliebigen Beträgen an Kryptowährungen genutzt werden. Einschränkungen könnten lediglich durch Netzwerkbedingungen oder Drittanbieter entstehen, nicht jedoch durch Trezor selbst.

Bietet Trezor Willkommensboni oder Prämien an?

Trezor bietet keine Willkommensboni, Prämien oder Werbeaktionen für Neukunden. Der Fokus des Unternehmens liegt auf maximaler Sicherheit und nicht auf verkaufsfördernden Bonusprogrammen, wie sie von Brokern oder Börsen bekannt sind.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Trezor?

Direktes Staking oder Earn-Funktionen werden von Trezor nicht angeboten. Allerdings können Nutzer über Drittanbieter-Wallets oder Protokolle auf bestimmte Coins Staking zugreifen, wobei Trezor zur Schlüsselaufbewahrung dient. Die Verwaltung, Auszahlung und Risiken liegen dann beim jeweiligen Drittanbieter.

Wie verdient Trezor Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?

Trezor verdient sein Geld ausschliesslich durch den Verkauf der Hardware-Wallets. Für die Aufbewahrung oder Verwaltung von Krypto-Assets fallen keine laufenden Gebühren an. Beim Kauf oder Tausch von Kryptowährungen über die Trezor Suite können aber Gebühren externer Dienstleister anfallen.

Wer steckt hinter Trezor?

Trezor ist eine Marke von SatoshiLabs, einem renommierten Unternehmen mit Sitz in Prag, Tschechien. Das Team ist bekannt für innovative Sicherheitslösungen im Bereich der Kryptowährungen und veröffentlicht regelmässig Updates im Open-Source-Bereich.

Wann wurde Trezor auf den Markt gebracht?

Die erste Trezor-Hardware-Wallet wurde bereits 2014 vorgestellt. Das Produkt wurde seitdem stetig weiterentwickelt, wobei sowohl die Sicherheit als auch die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen.

Bietet Trezor eine Versicherung oder einen Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Da Trezor eine non-custodial Hardware-Wallet ist, gibt es keine Versicherung der Assets oder einen Proof-of-Reserve. Die Benutzer sind selbst für die sichere Aufbewahrung, Backup und Verwaltung ihrer privaten Schlüssel verantwortlich. Bei Verlust oder Diebstahl haftet weder Trezor noch ein Versicherer.

Wie kann ich den Trezor-Support kontaktieren?

Support kann über das Trezor Help Center per Ticketsystem oder E-Mail erreicht werden. Eine umfangreiche Wissensdatenbank und Schritt-für-Schritt-Anleitungen stehen online zur Verfügung. Telefonischer Support wird nicht angeboten, der Service ist mehrheitlich auf Englisch, teilweise auch auf Deutsch.

Gibt es bei Trezor ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Trezor bietet kein klassisches Empfehlungsprogramm oder Cashback-Modell für Privatanwender. Der Fokus liegt klar auf Produktqualität und langfristigem Nutzen – Werbeprämien sind bei diesem Hersteller weder gängige Praxis noch Teil der Strategie.

Ist Trezor in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Trezor ist in der Schweiz weder reguliert noch zertifiziert, da es sich um einen Hersteller von Hardware-Wallets handelt und keine Wertpapier- oder Brokerdienstleistungen anbietet. Für Nutzer bedeutet das, dass keine Schweizer Finanzmarktaufsicht über die Verwendung von Trezor besteht. Die Sicherung der eigenen Assets liegt komplett in der Verantwortung des Besitzers.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um mit Trezor zu starten?

Bei Trezor gibt es keine Mindest- oder Ersteinzahlung. Die Hardware-Wallet kann mit beliebigen Beträgen an Kryptowährungen genutzt werden. Einschränkungen könnten lediglich durch Netzwerkbedingungen oder Drittanbieter entstehen, nicht jedoch durch Trezor selbst.

Bietet Trezor Willkommensboni oder Prämien an?

Trezor bietet keine Willkommensboni, Prämien oder Werbeaktionen für Neukunden. Der Fokus des Unternehmens liegt auf maximaler Sicherheit und nicht auf verkaufsfördernden Bonusprogrammen, wie sie von Brokern oder Börsen bekannt sind.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Trezor?

Direktes Staking oder Earn-Funktionen werden von Trezor nicht angeboten. Allerdings können Nutzer über Drittanbieter-Wallets oder Protokolle auf bestimmte Coins Staking zugreifen, wobei Trezor zur Schlüsselaufbewahrung dient. Die Verwaltung, Auszahlung und Risiken liegen dann beim jeweiligen Drittanbieter.

Wie verdient Trezor Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?

Trezor verdient sein Geld ausschliesslich durch den Verkauf der Hardware-Wallets. Für die Aufbewahrung oder Verwaltung von Krypto-Assets fallen keine laufenden Gebühren an. Beim Kauf oder Tausch von Kryptowährungen über die Trezor Suite können aber Gebühren externer Dienstleister anfallen.

Wer steckt hinter Trezor?

Trezor ist eine Marke von SatoshiLabs, einem renommierten Unternehmen mit Sitz in Prag, Tschechien. Das Team ist bekannt für innovative Sicherheitslösungen im Bereich der Kryptowährungen und veröffentlicht regelmässig Updates im Open-Source-Bereich.

Wann wurde Trezor auf den Markt gebracht?

Die erste Trezor-Hardware-Wallet wurde bereits 2014 vorgestellt. Das Produkt wurde seitdem stetig weiterentwickelt, wobei sowohl die Sicherheit als auch die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen.

Bietet Trezor eine Versicherung oder einen Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Da Trezor eine non-custodial Hardware-Wallet ist, gibt es keine Versicherung der Assets oder einen Proof-of-Reserve. Die Benutzer sind selbst für die sichere Aufbewahrung, Backup und Verwaltung ihrer privaten Schlüssel verantwortlich. Bei Verlust oder Diebstahl haftet weder Trezor noch ein Versicherer.

Wie kann ich den Trezor-Support kontaktieren?

Support kann über das Trezor Help Center per Ticketsystem oder E-Mail erreicht werden. Eine umfangreiche Wissensdatenbank und Schritt-für-Schritt-Anleitungen stehen online zur Verfügung. Telefonischer Support wird nicht angeboten, der Service ist mehrheitlich auf Englisch, teilweise auch auf Deutsch.

Gibt es bei Trezor ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Trezor bietet kein klassisches Empfehlungsprogramm oder Cashback-Modell für Privatanwender. Der Fokus liegt klar auf Produktqualität und langfristigem Nutzen – Werbeprämien sind bei diesem Hersteller weder gängige Praxis noch Teil der Strategie.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten