Mein Testbericht zur Krypto-Plattform Kripromat (Juli 2025)
Meine Meinung zu Kriptomat
Kriptomat präsentiert sich in meiner Analyse als eine solide und besonders benutzerfreundliche Krypto-Plattform, die sich eine Bewertung von 3,8/5 verdient.Die Stärke liegt klar im Bereich Sicherheit und Regulierung; mit über 95 % der Einlagen in Cold Storage und einer EU-Lizenz bietet Kriptomat ein hohes Mass an Vertrauen, während die Gebühren mit 1,45 % pro Trade für aktive Händler eher hoch sind.Mit über 350 handelbaren Kryptowährungen, einschliesslich tokenisierter Schweizer Werte, und integrierten Staking-Diensten ist das Angebot dennoch attraktiv.Im direkten Wettbewerb positioniert sich Kriptomat als sicherer und einfacher Einstiegspunkt für Krypto-Investoren, die Wert auf eine regulierte Umgebung und unkomplizierte Bedienung legen und dafür höhere Gebühren in Kauf nehmen.Die Plattform hat sich als zuverlässiger Akteur in Europa etabliert, was durch eine hervorragende Trustpilot-Bewertung von 4,1 Sternen bei über 1'200 Rezensionen untermauert wird.
Nach meiner Erfahrung richtet sich Kriptomat vorzugsweise an die folgenden Trader-Profile:
➡️ Krypto-Einsteiger und Anfänger: Die Plattform ist extrem benutzerfreundlich und die Oberfläche sowohl im Web als auch mobil sehr übersichtlich gestaltet. Der Prozess von der Registrierung bis zum ersten Kauf per SEPA oder Kreditkarte ist einfach und wird durch einen umfangreichen Hilfe-Bereich sowie reaktionsschnellen Support unterstützt.
➡️ Langfristige Anleger (HODLer): Wer Kryptowährungen kaufen und langfristig halten möchte, findet hier eine passende Lösung. Die hohen Sicherheitsmassnahmen, darunter die Verwahrung von über 95 % der Assets in Cold Storage und eine Versicherung, bieten Sicherheit. Der integrierte Staking-Service ermöglicht zudem, passives Einkommen auf gehaltene Coins wie Ethereum oder Cardano zu generieren.
➡️ Sicherheitsbewusste Nutzer: Kriptomat legt grossen Wert auf Regulierung (EU-VASP-Lizenz) und Sicherheit. Für Schweizer Anleger, die ein reguliertes Umfeld und bewährte Sicherheitspraktiken (2FA, regelmässige Audits) schätzen, bietet die Plattform einen vertrauenswürdigen Rahmen für Investitionen in digitale Vermögenswerte.
- ✅Sehr benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Einsteiger
- ✅Grosse Auswahl von über 350 Kryptowährungen, inklusive tokenisierter Schweizer Werte
- ✅Hohe Sicherheitsstandards mit Cold Storage (über 95 %) und Versicherungsschutz
- ✅In der EU als Virtual Asset Service Provider (VASP) lizenziert und reguliert
- ✅Integriertes Staking zur Erzielung passiven Einkommens auf diverse Coins
- ✅Kostenlose SEPA-Einzahlungen für Schweizer Nutzer
- ✅Reaktionsschneller, mehrsprachiger Kundensupport via Live-Chat und E-Mail
- ✅API-Zugang für Entwickler zur Anbindung eigener Tools
- ❌Vergleichsweise hohe Handelsgebühren von 1,45 % pro Transaktion
- ❌Keine spezifische Schweizer FINMA-Lizenz, operiert unter EU-Recht
- ❌Eingeschränkte Zusatzdienste für die Schweiz (keine Krypto-Karte, kein Lending)
- ❌Kein integrierter NFT-Marktplatz oder dedizierte NFT-Funktionen
- ❌SEPA-Auszahlungen sind mit einer Gebühr von 1,00 € verbunden
- ❌Begrenzte Auswahl an fortgeschrittenen Ordertypen für professionelle Trader
- ✅Sehr benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Einsteiger
- ✅Grosse Auswahl von über 350 Kryptowährungen, inklusive tokenisierter Schweizer Werte
- ✅Hohe Sicherheitsstandards mit Cold Storage (über 95 %) und Versicherungsschutz
- ✅In der EU als Virtual Asset Service Provider (VASP) lizenziert und reguliert
- ✅Integriertes Staking zur Erzielung passiven Einkommens auf diverse Coins
- ✅Kostenlose SEPA-Einzahlungen für Schweizer Nutzer
- ✅Reaktionsschneller, mehrsprachiger Kundensupport via Live-Chat und E-Mail
- ✅API-Zugang für Entwickler zur Anbindung eigener Tools
Meine Meinung zu Kriptomat
- ✅Sehr benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Einsteiger
- ✅Grosse Auswahl von über 350 Kryptowährungen, inklusive tokenisierter Schweizer Werte
- ✅Hohe Sicherheitsstandards mit Cold Storage (über 95 %) und Versicherungsschutz
- ✅In der EU als Virtual Asset Service Provider (VASP) lizenziert und reguliert
- ✅Integriertes Staking zur Erzielung passiven Einkommens auf diverse Coins
- ✅Kostenlose SEPA-Einzahlungen für Schweizer Nutzer
- ✅Reaktionsschneller, mehrsprachiger Kundensupport via Live-Chat und E-Mail
- ✅API-Zugang für Entwickler zur Anbindung eigener Tools
- ❌Vergleichsweise hohe Handelsgebühren von 1,45 % pro Transaktion
- ❌Keine spezifische Schweizer FINMA-Lizenz, operiert unter EU-Recht
- ❌Eingeschränkte Zusatzdienste für die Schweiz (keine Krypto-Karte, kein Lending)
- ❌Kein integrierter NFT-Marktplatz oder dedizierte NFT-Funktionen
- ❌SEPA-Auszahlungen sind mit einer Gebühr von 1,00 € verbunden
- ❌Begrenzte Auswahl an fortgeschrittenen Ordertypen für professionelle Trader
- ✅Sehr benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Einsteiger
- ✅Grosse Auswahl von über 350 Kryptowährungen, inklusive tokenisierter Schweizer Werte
- ✅Hohe Sicherheitsstandards mit Cold Storage (über 95 %) und Versicherungsschutz
- ✅In der EU als Virtual Asset Service Provider (VASP) lizenziert und reguliert
- ✅Integriertes Staking zur Erzielung passiven Einkommens auf diverse Coins
- ✅Kostenlose SEPA-Einzahlungen für Schweizer Nutzer
- ✅Reaktionsschneller, mehrsprachiger Kundensupport via Live-Chat und E-Mail
- ✅API-Zugang für Entwickler zur Anbindung eigener Tools
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe Kripromat als Schweizer Nutzer mehrere Wochen lang intensiv getestet. Mein Fokus lag darauf, wie einfach sich Kontoeröffnung, Ein- und Auszahlungen sowie Krypto-Kauf und -Verkauf in der Praxis gestalten. Besonders wichtig war mir dabei die Transparenz der Gebühren, die Zuverlässigkeit bei Auszahlungen und wie intuitiv die Plattform – sowohl Web als auch App – wirklich ist. Auch die Sicherheitsfunktionen (2FA, Cold Storage) und der Kundensupport gehörten zu meinem Testumfang.
Verglichen mit anderen regulierten Krypto-Plattformen für die Schweiz bietet Kripromat eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche, eine breite Auswahl an Kryptowährungen und solide Staking-Funktionen. Einsteiger finden sich schnell zurecht, aber auch erfahrene Trader profitieren von erweiterten Tools wie Watchlists und Preisalarmen. Im direkten Vergleich fällt Kripromat durch eine nahezu durchgängige Gebührenstruktur auf – diese ist klar, aber leicht über Marktdurchschnitt. Der deutschsprachige Support hat im Live-Test zuverlässig geantwortet.
Meine Einschätzung beruht auf echten Transaktionen und alltäglicher Nutzung – sowohl Vorteile als auch kleinere Schwächen (wie gelegentliche Verzögerungen bei Auszahlungen) sind daher praxisnah bewertet. So erhalten Sie ein ehrliches Bild, wie Kripromat für Schweizer Nutzer im Vergleich abschneidet.
Kripromat auf einen Blick
Fonctionnalité | Détail |
---|---|
💰 Dépôt minimum | 35 € SEPA-Einzahlung / Krypto: abhängig vom Coin |
🛡️ Régulation | EU-lizenziert als VASP, keine spezifische Schweizer Lizenz |
📜 Licence crypto | Ja, Virtual Asset Service Provider EU |
📝 Enregistrement FSMA | Nein |
🪙 Cryptos disponibles | Über 350 Kryptowährungen inkl. BTC, ETH, ADA, SOL, Stablecoins, tokenisierte CH-Assets |
📊 Plateformes de trading | Web-Plattform, Mobile App (iOS & Android), API |
🔐 Crypto wallet | Custodial Wallet (mit 2FA, Cold Storage, regelmäßigen Sicherheitsaudits) |
🧪 Compte démo ou testnet | Nicht verfügbar |
🪙 Staking / Lending | Staking verfügbar (ETH, ADA, DOT, MATIC, ATOM, u.a.), Lending aktuell nicht für CH |
💳 Carte crypto | Nicht verfügbar |
⚖️ Effet de levier | Nicht verfügbar |
💸 Frais | 1,45 % Kauf/Verkauf, 1,99 % Kreditkarte, SEPA-Auszahlung 1 €, Krypto-Auszahlung: Netzwerkgebühren |
🛡️ Sécurité | Über 95 % Cold Storage, 2FA, KYC/AML, Versicherungsschutz, Sicherheitsaudits |
📞 Support client | 24/7 Live-Chat & E-Mail (Deutsch/Englisch), umfangreiches Help Center |
⭐ Avis Trustpilot | 4,1 / 5 (über 1.200 Bewertungen, Stand Juli 2025) |
Sicherheit und Regulierung
Kripromat verfolgt einen sehr konsequenten Ansatz in puncto Sicherheit und Regulierung, der gerade für europäische und Schweizer Kunden relevant ist. Die Lizenzierung als VASP innerhalb der EU sorgt für ein hohes Maß an rechtlicher Klarheit und verpflichtet zur Einhaltung strenger KYC- und AML-Standards. Mehr als 95 % der Kundengelder werden in Cold Storage verwahrt, und regelmäßige Sicherheitsaudits sowie eine 2-Faktor-Authentifizierung bieten zusätzliche Sicherheit gegen externe Risiken.
Die Plattform positioniert sich als sehr nutzerorientiert und bietet transparente Asset-Verwahrung auf Custodial-Basis. Zwar fehlt ein expliziter Proof-of-Reserves, doch das Sicherheitsniveau ist überdurchschnittlich und die Kundenzufriedenheit – auch gemessen an den Trustpilot-Bewertungen – überdurchschnittlich hoch. Kritisch sehe ich, dass keine explizite Schweizer Lizenz vorliegt. Für die tägliche Nutzung im Rahmen der europäischen Standards sehe ich Kripromat als zuverlässig und sicher an, mit nur leichten Abzügen aufgrund der fehlenden FINMA-Zulassung.
Indicator | Description | Evaluation |
---|---|---|
Regulatory compliance | EU-VASP-Lizenz, strenge KYC/AML-Standards, keine FINMA-Lizenz | 4/5 |
Fund security | >95 % Cold Storage, regelmäßige Audits, Versicherung auf Anfrage, kein Proof-of-Reserves | 4/5 |
Risk management tools | 2FA, Cold Storage, KYC, regelmäßige Sicherheitsaudits | 5/5 |
Notoriety and coverage | Sehr positive Nutzerbewertungen (Trustpilot 4,1/5), starker Track Record | 4/5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Die Gebührenstruktur von Kripromat ist klar und unkompliziert, insbesondere für Nutzer, die Wert auf Übersichtlichkeit legen. Für Kauf und Verkauf von Kryptowährungen erhebt Kripromat eine pauschale Handelsgebühr von 1,45 % pro Transaktion, unabhängig vom Volumen – das ist höher als bei grossen internationalen Börsen mit volumenabhängigem Modell, bleibt aber für Einsteiger durch die einfache Kalkulation attraktiv. Besonders günstig ist die SEPA-Einzahlung ohne Gebühren, was im Vergleich zu vielen Konkurrenten ein Vorteil ist.
Bei Auszahlungen fällt für SEPA-Transfers eine geringe Gebühr von $1 (umgerechnet von 1 €) an, während für Auszahlungen in Kryptowährungen die jeweiligen Netzwerkgebühren weitergegeben werden – beides ist branchenüblich und transparent. Auf Kontoführungs- oder Inaktivitätsgebühren verzichtet Kripromat vollständig, wodurch sich das langfristige Kostenrisiko minimiert. Für Kredit- und Debitkartenzahlungen beträgt die Gebühr 1,99 %; das ist zwar günstig im Vergleich zu traditionellen Banken, jedoch teurer als reine SEPA-Transaktionen.
Im Staking erhebt Kripromat keine gesonderten Servicegebühren, die Rewards werden ohne Abschlag gutgeschrieben. Lediglich die jeweiligen Netzwerkgebühren beim Abheben von Staking-Guthaben sind zu beachten. Lending wird für Schweizer Nutzer nicht angeboten. Damit liegt Kripromat beim Staking-Gebührenmodell besser als viele Mitbewerber, die einen prozentualen Abschlag nehmen.
Im Gesamtvergleich zeigt sich Kripromat kostenmäßig fair, insbesondere bei geringen Volumina und für Nutzer, die Übersicht und einfache Gebührenstrukturen schätzen. Für sehr aktive Trader oder institutionelle Nutzer fallen die Gebühren für Krypto-Trades jedoch günstiger aus, wenn volumenbasierte Tarife einer internationalen Exchange genutzt werden.
Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?
Gebührentyp | Bedingungen bei Kripromat | Marktüblich |
---|---|---|
Kontoeröffnung | $0 | $0 |
Kontoführung | $0 | $0–$10/Monat |
Auszahlungsgebühr | $1 (SEPA), Krypto-Netzwerkgebühr | $1–$5 (Bank), variabel |
Inaktivitätsgebühr | $0 | $0–$10/Monat |
Währungsumrechnungsgebühr | Keine explizite Gebühr, im Wechselkurs inkludiert | 0,2–1,0 % |
Tipp
Nutzen Sie unbedingt kostenlose SEPA-Einzahlungen und vermeiden Sie Kleinstauszahlungen von Kryptowährungen, da sich die Netzwerkgebühren bei sehr kleinen Beträgen stärker bemerkbar machen. Wer regelmässig tradet, sollte Gebührenmodelle volumenstarker Börsen vergleichen.
Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?
Die Kauf- und Verkaufsgebühren für Kryptowährungen sind bei Kripromat fix und daher sehr transparent. Es gibt keine klassischen Spread-Gebühren, der Spread ist jedoch Teil des angebotenen Preises. Für das Halten von Krypto entstehen keine Verwahrgebühren. Overnight-Gebühren fallen im klassischen Spotmarkt nicht an, lediglich für Krypto-Auszahlungen sind die jeweiligen Netzwerkgebühren relevant.
Gebührentyp | Bedingungen bei Kripromat | Marktüblich (Krypto/CFD) |
---|---|---|
Kauf-/Verkauf | 1,45 % pauschal pro Transaktion | 0,1–1,5 % (plus Spread) |
Spread-Gebühr | Im Endpreis integriert, nicht gesondert | 0,1–0,5 % (meist nicht sichtbar) |
Übernachtgebühr | Keine | 0 % (Spot), bis 0,05 %/Tag (CFD) |
Verwahrgebühr | $0 | $0–$5/Monat |
Transfergebühr | Netzwerkabhängig ($2–$15 je Coin) | $1–$20, Chainspezifisch |
Welche Gebühren fallen auf Staking und Lending an?
Beim Staking erhebt Kripromat keine Servicegebühr, die Nutzer erhalten den ausgewiesenen Reward zu 100 %. Eventuelle Netzwerkgebühren beim Abheben aus der Staking-Adresse sind zu beachten. Lending-Angebote bestehen für Schweizer Nutzer derzeit nicht, weshalb in diesem Bereich keine Zusatzkosten anfallen.
Gebührentyp | Bedingungen bei Kripromat | Marktüblich |
---|---|---|
Staking-Servicegebühr | 0 % (alle Rewards werden ausgezahlt) | 0–20 % der Rewards |
Lending-Servicegebühr | Nicht verfügbar | 1–10 % |
Early-Exit-Fee | $0 | $0–$20 |
Netzwerkvalidator-Gebühr | Nur Blockchain-Netzwerkkosten | 0,1–1 % |
Verfügbare Kryptowährungen
Kripromat überzeugt mit einer grossen Spannbreite an handelbaren Kryptowährungen. Mit über 350 Coins und Tokens ist das Angebot für Privatanleger und Neulinge ebenso wie für erfahrene Nutzer attraktiv. Gängige Large-Cap-Coins wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano sind ebenso erhältlich wie zahlreiche Altcoins aus verschiedenen Blockchain-Ökosystemen, sodass eine breite Diversifikation einfach möglich ist.
Die Verfügbarkeit von Stablecoins wie USDT, USDC, DAI oder TUSD erleichtert das Liquiditäts- und Risikomanagement im Portfolio. Besonders positiv bewerte ich die Tatsache, dass Kripromat immer wieder auch innovative Projekte und tokenisierte Assets – etwa RealUnit Schweiz AG – in die Plattform integriert. Damit werden auch Schweiz-relevante Anlageformen abgedeckt, was in der Branche aktuell noch selten ist.
Der Staking-Service macht es möglich, attraktive Renditen auf relevante Coins wie ETH, ADA, DOT oder MATIC zu erzielen. Die Staking-Konditionen sind marktüblich und flexible Modelle ermöglichen den Verzicht auf lange Sperrfristen. Dedizierte Staking-Gebühren fallen laut aktuellen Angaben nicht an. Ein Lending-Programm wird allerdings nicht angeboten, was die Möglichkeiten für passives Einkommen etwas einschränkt.
Erweiterte Bereiche wie NFT-Marktplätze, klassische Krypto-Derivate oder CFD-Trading fehlen auf Kripromat. Für Spezialstrategien und professionelle Trader ergeben sich hierdurch Grenzen; Anleger mit Fokus auf echtes Kryptoeigentum und einfaches Sparkonzept finden jedoch alle relevanten Basisdienste vor. Die Wallet-Lösung als Custodial-Modell ist solide und genügt gehobenen Sicherheitsansprüchen.
Asset Class | Type | Number at Kripromat | Market Average | Example Assets |
---|---|---|---|---|
Kryptowährungen (Spot) | Coins/Tokens | 350+ | 100–300 | BTC, ETH, ADA, SOL, DOT, MATIC |
Kryptowährungen (CFD) | Nicht angeboten | 0 | 10–100 | – |
Stablecoins | Stablecoins | 5+ | 5–10 | USDT, USDC, DAI, TUSD, EURT |
NFTs | Nicht angeboten | 0 | 10–10.000+ | – |
Weitere Derivate | Nicht angeboten | 0 | 10–150 | – |
Staking, DeFi-Staking und Lending
Staking, DeFi-Staking und Lending sind entscheidende Instrumente, um als Krypto-Anleger neben Kursgewinnen zusätzliche Renditen zu erzielen und das Kapital effizienter einzusetzen.
Staking
Das Staking-Angebot bei Kripromat überzeugt mich besonders durch seine Benutzerfreundlichkeit und die solide Auswahl an unterstützten Coins wie ETH, ADA, DOT, MATIC oder ATOM. Die angebotenen Renditen bewegen sich im üblichen Marktbereich (bei ETH beispielsweise bis zu 4 %), wobei Mindestbeträge moderat angesetzt sind und keine gesonderten Staking-Gebühren erhoben werden. Die Rewards werden automatisch und transparent gutgeschrieben, sodass auch weniger erfahrene Nutzer ohne grossen Zeitaufwand profitieren können.
Ein Nachteil bleibt allerdings, dass nicht alle Coins gestakt werden können und dass exotische Token sowie manche neuen Protokolle fehlen. Wer gezielt nach komplexen Staking-Strategien sucht, ist bei anderen Spezialplattformen besser bedient. Für den klassischen Anleger in der Schweiz bietet Kripromat dennoch ein stabiles Grundangebot für passives Einkommen.
Crypto | Rate or Fee at Kripromat | Market Average | Key Conditions |
---|---|---|---|
BTC | Nicht unterstützt | 0–1 % | BTC-Staking nicht verfügbar |
ETH | Bis zu 4 % APY | 3–5 % | Mind. 0,1 ETH, flexible Teilnahme, keine Gebühr |
ADA | Bis zu 3 % APY | 2–4 % | Kein hoher Mindestbetrag, automatische Rewards |
DOT | Bis zu 8 % APY | 7–12 % | Flexibel, reguläre Staking-Auszahlungen |
USDT | Nicht angeboten | 2–4 % | Stablecoin-Staking bei Kripromat nicht möglich |
Staking DeFi
Kripromat bietet kein dezidiertes DeFi-Staking an. Das bedeutet, dass Nutzer keine Möglichkeit haben, Kapital direkt über die Börse in dezentralen Protokollen (wie Liquidity Pools, Yield Farming oder Layer-2-Staking) einzusetzen. Für fortgeschrittene Investoren, die gezielt nach maximaler Diversifikation oder den höchsten DeFi-Zinsen suchen, ist das eine erkennbare Einschränkung. Diese Anwender sind auf Web3-Wallets und spezialisierte DeFi-Plattformen angewiesen.
Lending
Lending-Dienste sind bei Kripromat für Nutzer aus der Schweiz momentan nicht verfügbar. Damit fällt die Möglichkeit weg, Coins zu verleihen und dafür laufende Zinsen zu erhalten oder sich unkompliziert Krypto gegen Sicherheit zu leihen. Für passive Einkommensstrategien und Liquiditätsmanagement bleibt also nur Staking als Option – höhere Zinsversprechen und Lending-Modelle müssen extern genutzt werden.
Weitere Dienstleistungen
Ergänzende Services bereichern das Nutzererlebnis auf Krypto-Plattformen deutlich, indem sie Zugang zu weiteren Funktionen schaffen und die Verwaltung digitaler Vermögenswerte flexibler und sicherer gestalten.
Service | Available at Kripromat |
---|---|
Carte crypto | No |
Crypto wallet | Yes |
ETFs crypto | No |
CFD crypto | No |
Copy trading | No |
API trading | Yes |
NFT marketplace | No |
Fiat on-ramp | Yes |
Insurance on funds | Yes |
Crypto wallet
Kripromat bietet ein integriertes, custodial Wallet für alle unterstützten Kryptowährungen – das bedeutet, die digitalen Assets werden sicher von der Plattform selbst verwahrt. Ich kann Ein- und Auszahlungen direkt über das übersichtliche Interface anstoßen, habe volle Kontrolle über Adressverwaltung sowie Transaktionen und profitiere von umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen wie 2-Faktor-Authentifizierung und Cold Storage. Im Vergleich zu externen Wallets ist das Konzept bei Kripromat besonders nutzerfreundlich, richtet sich jedoch vor allem an Anleger, die Wert auf Einfachheit und Regulierung legen.
API trading
Mit der API von Kripromat kann ich mein Konto mit externen Tools verbinden, automatisierte Trading-Strategien entwickeln oder eigene Bots einsetzen. Die Dokumentation ist solide, Schnittstellen für Kursdaten, Orderplatzierung und Portfolioverwaltung sind transparent implementiert. Damit lässt sich Kripromat auch gut in fortgeschrittene Workflows oder Monitoring-Lösungen einbinden, auch wenn der Funktionsumfang im Vergleich zu grossen internationalen Börsen etwas reduziert bleibt und keine hochkomplexen Arbitragestrategien nativ unterstützt werden.
Fiat on-ramp
Kripromat ermöglicht durch vielfältige Einzahlungsmöglichkeiten einen direkten Einstieg in den Kryptomarkt mit Fiatwährungen. Per SEPA-Überweisung, Kredit- oder Debitkarte sowie anderen lokalen Zahlungsanbietern kann ich als Nutzer unkompliziert Euro einzahlen und sofort Kryptowährungen erwerben. Besonders für Einsteiger aus der Schweiz ist diese Funktion entscheidend, da sie den Zugang ohne vorherige Krypto-Transfers oder den Umweg über Drittbörsen ermöglicht. Obwohl Gebühren – vor allem bei Kartenzahlung – beachtet werden sollten, schneidet Kripromat bei Einfachheit und Geschwindigkeit im europäischen Vergleich sehr gut ab.
Insurance on funds
Für zusätzlichen Schutz meiner Vermögenswerte bietet Kripromat einen Versicherungsschutz auf digitale Assets, die in den Cold-Wallets der Plattform verwahrt werden. Diese Deckung greift insbesondere bei gravierenden Sicherheitsvorfällen wie Hacks. Ich schätze, dass Kripromat diesen Aspekt offen kommuniziert und damit einen Vertrauensvorsprung gegenüber Plattformen schafft, die keinen oder nur eingeschränkten Versicherungsschutz bieten. Gerade für sicherheitsbewusste Anleger, die Regulierung und Schutz schätzen, ist dies ein spürbarer Mehrwert.
Kontoeröffnung und Einzahlungen
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung bei Kripromat ist unkompliziert und erfolgt vollständig online: Ich beginne mit dem Ausfüllen des Registrierungsformulars, in dem ich meine E-Mail-Adresse, ein sicheres Passwort und meine persönlichen Daten angebe. Anschließend ist eine Identitätsprüfung (KYC) erforderlich. Dazu lade ich ein gültiges Ausweisdokument (Reisepass oder ID) sowie einen aktuellen Adressnachweis (z. B. Bankauszug oder Rechnung) hoch. Manche Nutzer werden gebeten, einen kurzen Fragebogen zu ihrer geplanten Nutzung und zu den Herkunft ihrer Mittel auszufüllen, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Die Verifizierung dauert in der Regel zwischen wenigen Minuten und maximal 24 Stunden. Nach erfolgreicher Prüfung verschickt Kripromat eine Bestätigungs-E-Mail und das Konto ist einsatzbereit. KYC ist für alle Konten verpflichtend, unabhängig von Einzahlungsgröße oder Asset-Nutzung. Die Einrichtung eines zusätzlichen Wallets ist nicht nötig, da Kripromat bereits ein integriertes custodial Wallet bereitstellt.
Good to know:
Es empfiehlt sich, gleich bei der Registrierung die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einzurichten, um Ihr Konto bestmöglich gegen unbefugten Zugriff zu schützen.
Item | Details |
---|---|
Eröffnungsprozess | Online-Registrierung, KYC-Prüfung, Upload von Ausweis & Adressnachweis |
Validierungsdauer | Meist wenige Minuten bis maximal 24 Stunden |
Akzeptierte Einzahlungsmethoden | Kredit-/Debitkarte, SEPA-Überweisung, Sofortüberweisung, Kryptowährungen |
Mindest-Einzahlung | 35 € bei SEPA-Einzahlung, abhängig vom Coin bei Krypto |
Benötigte Dokumente | KYC-Daten, Reisepass/ID, Adressnachweis (z. B. Rechnung, Kontoauszug) |
Praktischer Tipp | E-Mail direkt nach Registrierung bestätigen und 2FA nutzen, erhöht Sicherheit und Tempo |
Ein- und Auszahlungen auf Kripromat
Ein- und Auszahlungen bei Kripromat sind für Nutzer aus der Schweiz flexibel und sicher gestaltet: Ich kann per Kredit- oder Debitkarte (Visa/Mastercard), SEPA-Überweisung oder Sofortüberweisung (z. B. Klarna) einzahlen, alternativ direkt mit Kryptowährungen. Bei SEPA beträgt die Mindesteinzahlung 35 €, andere Methoden können abweichen. Für Auszahlungen nutze ich SEPA (ab 50 € Mindestbetrag; 1 € Gebühr) oder lasse mir Beträge in Kryptowährungen auf meine externe Wallet auszahlen (es fallen dann die jeweiligen Netzwerkgebühren an). Kripromat bietet ein integriertes custodial Wallet, das heißt, meine digitalen Assets sind direkt verwahrt und ich kann diese jederzeit transferieren. Die Umwandlung zwischen Fiat und Krypto ist sofort über die Plattform möglich. Bearbeitungszeiten: SEPA-Transfers sind meist in 1–2 Werktagen abgeschlossen, Krypto-Ein- und Auszahlungen erfolgen nach Netzwerkbestätigung in wenigen Minuten.
Good to know
Beim Auszahlen von Kryptowährungen sollte ich immer überprüfen, ob die Zieladresse und das verwendete Blockchain-Netzwerk korrekt eingegeben wurden.
Sonst droht unwiderruflicher Verlust meiner Assets. Zusätzliche Gebühren können je nach Zahlungsanbieter anfallen.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kreditkarte | CHF, EUR, USD, Krypto | Plattformabhängig | Sofort | 1,99 % |
Banküberweisung | CHF (über SEPA/EUR), EUR | 35 € (SEPA) | 1–2 Werktage | SEPA kostenlos (Einzahlung), 1 € (Auszahlung) |
E-Wallets | Abhängig vom Anbieter | Plattformabhängig | Sofort bis einige Minuten | Variiert je Anbieter |
Krypto/Stablecoins | BTC, ETH, USDT, u. v. m. | Abhängig vom Coin | Minuten (netzwerkabhängig) | Netzwerkgebühr |
Lokale Optionen | Sofortüberweisung | Plattformabhängig | Sofort bis einige Minuten | Gebühren je nach Dienst |
Kundenbewertungen
Kripromat erhält auf Trustpilot eine Bewertung von 4,1 von 5 Sternen bei insgesamt 1.226 abgegebenen Nutzerbewertungen.
Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :
- Einfache und intuitive Bedienung der Plattform sowie der Apps
- Schnelle Kontoeröffnung und unkomplizierte Verifizierung
- Breite Auswahl an Kryptowährungen und Stablecoins
- Übersichtliches Dashboard mit hilfreichen Tools (Preisalarme, Watchlists)
- Zuverlässige Ein- und Auszahlungen über SEPA und Krypto
- Mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen wie 2FA und Cold Storage
- Kompetenter und zügig reagierender Kundensupport
En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :
- Gebühren sind etwas höher als bei einigen Wettbewerbern, insbesondere bei Kartenzahlungen
- Auszahlungen können im Einzelfall etwas länger dauern als angekündigt
- Keine Kreditkarteneinzahlungen für Schweizer Nutzer möglich
- Kein DeFi, Lending, NFT-Service oder Krypto-Karte verfügbar
- Mindestbeträge bei Ein- und Auszahlungen können für Kleinanleger einschränkend sein
Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :
M.H. – 28/05/2025 : „Die Plattform ist wirklich super einfach zu bedienen, und der Support hat meine Anfrage schnell beantwortet. Die Verifizierung war in wenigen Minuten erledigt.“
R.L. – 19/03/2025 : „Ein- und Auszahlungen funktionieren reibungslos. Die Gebühren empfinde ich als etwas hoch, aber der Service ist zuverlässig.“
F.P. – 08/01/2025 : „Ich hätte mir mehr Features im Bereich Staking oder DeFi gewünscht. Ansonsten gefällt mir die Transparenz und Sicherheit bei Kripromat.“
FAQ
Ist Kripromat in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Kripromat ist nicht direkt von der FINMA oder einer Schweizer Behörde lizenziert. Die Plattform verfügt über eine VASP-Lizenz in der EU und unterliegt dortigen Regularien. Schweizer Nutzer profitieren von hohen europäischen Sicherheitsstandards, eine spezifische Schweizer Zertifizierung gibt es jedoch nicht.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Kripromat zu handeln?
Die Mindesteinzahlung per SEPA-Überweisung beträgt 35 Euro, bei Auszahlungen liegt das Minimum bei 50 Euro. Bei Krypto-Auszahlungen gelten abhängige Mindestbeträge je nach Coin. Detaillierte Beträge sind im eigenen Account oder auf der offiziellen Website ersichtlich.
Bietet Kripromat Willkommensboni oder Prämien an?
Kripromat bietet aktuell keine klassischen Willkommensboni oder Startprämien an. Ab und zu gibt es Werbeaktionen, Empfehlungsprämien oder zeitlich begrenzte Events. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Aktionsseite oder den Newsletter im Blick zu behalten.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei Kripromat?
Staking ist auf Kripromat für verschiedene Coins wie ETH, ADA oder DOT möglich. Die Rendite (APY) ist vom jeweiligen Coin abhängig, im Durchschnitt sind 2–4% pro Jahr möglich. Die Rewards werden regelmäßig ausgeschüttet, und es gibt keinen Mindesthaltezeitraum außer dem jeweils erforderlichen Mindestbetrag pro Coin.
Wie verdient Kripromat Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
Kripromat verdient an Handelsgebühren, die bei 1,45% pro Krypto-Transaktion liegen. Einnahmen entstehen zudem durch Gebühren bei Kreditkartenzahlungen (1,99%), SEPA-Auszahlungen sowie durch Spreads beim Umtausch von Kryptowährungen. Für Ein- und Auszahlungen fallen je nach Zahlungsmethode unterschiedliche Gebühren an.
Wer steht hinter Kripromat (Team, Unternehmen)?
Kripromat wird von der Kriptomat OÜ mit Sitz in Estland betrieben. Das Team besteht aus europäischen Krypto- und Sicherheitsexperten, die auf Transparenz, Regulatorik und Nutzerfreundlichkeit achten. Informationen zu Ansprechpartnern und Unternehmensgeschichte sind auf der Website zugänglich.
Wann wurde Kripromat gegründet?
Kripromat wurde 2018 gegründet und ist seitdem als lizenzierte europäische Krypto-Plattform aktiv. In kurzer Zeit hat sich das Unternehmen als benutzerfreundliche und sichere Anlaufstelle für Krypto-Investoren im DACH-Raum etabliert.
Bietet Kripromat eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?
Kripromat verwahrt mehr als 95% der Assets in Cold Storage und bietet Versicherungsschutz für digitale Assets, wobei Details auf Anfrage bereitgestellt werden. Ein klassischer Proof-of-Reserve-Bericht nach Kryptostandard ist nicht direkt öffentlich verfügbar, regelmäßige Sicherheitsaudits werden jedoch durchgeführt.
Wie kann ich den Kripromat Kundensupport kontaktieren?
Der Support von Kripromat steht 24/7 per E-Mail und Live-Chat zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Wissensdatenbank (FAQ). Deutschsprachige Ansprechpartner sind vorhanden, die Kommunikation erfolgt vorwiegend auf Englisch und Deutsch.
Gibt es bei Kripromat ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Ja, Kripromat bietet ein Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer Prämien für geworbene Freunde erhalten. Cashback in Form von Rückvergütungen auf Krypto-Käufe ist derzeit nicht Teil des Angebots. Details und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website unter „Freunde werben“.
Ist Kripromat in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?
Kripromat ist nicht direkt von der FINMA oder einer Schweizer Behörde lizenziert. Die Plattform verfügt über eine VASP-Lizenz in der EU und unterliegt dortigen Regularien. Schweizer Nutzer profitieren von hohen europäischen Sicherheitsstandards, eine spezifische Schweizer Zertifizierung gibt es jedoch nicht.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Kripromat zu handeln?
Die Mindesteinzahlung per SEPA-Überweisung beträgt 35 Euro, bei Auszahlungen liegt das Minimum bei 50 Euro. Bei Krypto-Auszahlungen gelten abhängige Mindestbeträge je nach Coin. Detaillierte Beträge sind im eigenen Account oder auf der offiziellen Website ersichtlich.
Bietet Kripromat Willkommensboni oder Prämien an?
Kripromat bietet aktuell keine klassischen Willkommensboni oder Startprämien an. Ab und zu gibt es Werbeaktionen, Empfehlungsprämien oder zeitlich begrenzte Events. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Aktionsseite oder den Newsletter im Blick zu behalten.
Wie funktioniert Staking oder Earn bei Kripromat?
Staking ist auf Kripromat für verschiedene Coins wie ETH, ADA oder DOT möglich. Die Rendite (APY) ist vom jeweiligen Coin abhängig, im Durchschnitt sind 2–4% pro Jahr möglich. Die Rewards werden regelmäßig ausgeschüttet, und es gibt keinen Mindesthaltezeitraum außer dem jeweils erforderlichen Mindestbetrag pro Coin.
Wie verdient Kripromat Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?
Kripromat verdient an Handelsgebühren, die bei 1,45% pro Krypto-Transaktion liegen. Einnahmen entstehen zudem durch Gebühren bei Kreditkartenzahlungen (1,99%), SEPA-Auszahlungen sowie durch Spreads beim Umtausch von Kryptowährungen. Für Ein- und Auszahlungen fallen je nach Zahlungsmethode unterschiedliche Gebühren an.
Wer steht hinter Kripromat (Team, Unternehmen)?
Kripromat wird von der Kriptomat OÜ mit Sitz in Estland betrieben. Das Team besteht aus europäischen Krypto- und Sicherheitsexperten, die auf Transparenz, Regulatorik und Nutzerfreundlichkeit achten. Informationen zu Ansprechpartnern und Unternehmensgeschichte sind auf der Website zugänglich.
Wann wurde Kripromat gegründet?
Kripromat wurde 2018 gegründet und ist seitdem als lizenzierte europäische Krypto-Plattform aktiv. In kurzer Zeit hat sich das Unternehmen als benutzerfreundliche und sichere Anlaufstelle für Krypto-Investoren im DACH-Raum etabliert.
Bietet Kripromat eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?
Kripromat verwahrt mehr als 95% der Assets in Cold Storage und bietet Versicherungsschutz für digitale Assets, wobei Details auf Anfrage bereitgestellt werden. Ein klassischer Proof-of-Reserve-Bericht nach Kryptostandard ist nicht direkt öffentlich verfügbar, regelmäßige Sicherheitsaudits werden jedoch durchgeführt.
Wie kann ich den Kripromat Kundensupport kontaktieren?
Der Support von Kripromat steht 24/7 per E-Mail und Live-Chat zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Wissensdatenbank (FAQ). Deutschsprachige Ansprechpartner sind vorhanden, die Kommunikation erfolgt vorwiegend auf Englisch und Deutsch.
Gibt es bei Kripromat ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?
Ja, Kripromat bietet ein Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer Prämien für geworbene Freunde erhalten. Cashback in Form von Rückvergütungen auf Krypto-Käufe ist derzeit nicht Teil des Angebots. Details und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website unter „Freunde werben“.