Mein Testbericht zur Krypto-Plattform Kraken (Juli 2025)

Kraken
Option auswählen...

Meine Meinung zu Kraken

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
KrakenKraken
3.8
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Kraken erhält in meiner Bewertung 3,8 von 5 Sternen.
Die Plattform punktet mit hoher Sicherheit und einer grossen Auswahl an Kryptowährungen, schwächelt jedoch bei den Gebühren für den Sofortkauf und dem eingeschränkten Serviceangebot für Schweizer Nutzer.
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten positioniert sich Kraken als eine der ältesten und sichersten Börsen, ideal für den Handel mit echten Kryptowährungen zu wettbewerbsfähigen Spot-Gebühren, verzichtet dabei aber auf komplexere Derivate wie CFDs.
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich Kraken als eine der zuverlässigsten Börsen etabliert, deren öffentliche Wahrnehmung jedoch gemischt ist, was sich in einer Trustpilot-Bewertung von 2,0 aus 5 Sternen bei über 3.000 Bewertungen widerspiegelt.
Meiner Erfahrung nach eignet sich Kraken besonders für die folgenden Trader-Profile:

➡️ Anfänger und Langzeit-Investoren (Hodler): Dank der einfachen Benutzeroberfläche für den Sofortkauf und der attraktiven Staking-Optionen mit bis zu 17 % APY ist Kraken eine gute Wahl für Einsteiger, die ihre ersten Coins kaufen und passives Einkommen erzielen möchten. Die hohe Sicherheit durch die Lagerung von 95 % der Vermögenswerte in Cold Storage gibt zusätzliches Vertrauen.

➡️ Fortgeschrittene Trader: Die Kraken Pro-Plattform bietet mit niedrigen Maker- (ab 0,16 %) und Taker-Gebühren (ab 0,26 %), fortschrittlichen Chart-Tools und diversen Ordertypen ein professionelles Umfeld. Der Handel ist auf echte Krypto-Assets fokussiert, was für Puristen ein Vorteil ist.

➡️ Entwickler und institutionelle Händler: Kraken stellt eine robuste API zur Verfügung, die die Integration von Handelsstrategien und Bots ermöglicht. Die hohe Liquidität und die bewährte Sicherheitsinfrastruktur machen die Plattform auch für grössere Akteure interessant, die auf eine zuverlässige Ausführung angewiesen sind.

  • Wettbewerbsfähige Handelsgebühren auf Kraken Pro (ab 0,16 % Maker / 0,26 % Taker)
  • Grosse Auswahl an handelbaren Kryptowährungen und Stablecoins
  • Attraktive Staking-Möglichkeiten für über 15 Coins mit bis zu 17 % APY ohne Mindestbetrag
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards mit 95 % der Einlagen in Cold Storage und 2FA
  • Fortschrittliche Handelsplattform (Kraken Pro) mit API-Zugang
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen und Unterstützung für CHF-Banküberweisungen
  • Reaktionsschneller 24/7-Kundenservice via Live-Chat, auch auf Deutsch
  • Hohe Gebühren von 1,5 % für den Sofortkauf über die Standard-Oberfläche
  • Keine direkten Kreditkarteneinzahlungen für Schweizer Kunden verfügbar
  • Eingeschränktes Serviceangebot in der Schweiz: Kein NFT-Marktplatz und keine Krypto-Karte
  • Keine expliziten Lending-Dienste für Schweizer Nutzer
  • Keine Einlagensicherung für Kryptovermögen, wie bei Brokern üblich
  • Auszahlungsgebühren für Kryptowährungen sind netzwerkabhängig und können variieren
  • Gemischte Nutzerbewertungen auf Portalen wie Trustpilot (2,0/5 Sterne)
KrakenKraken
3.8
hellosafe-logoScore
  • Wettbewerbsfähige Handelsgebühren auf Kraken Pro (ab 0,16 % Maker / 0,26 % Taker)
  • Grosse Auswahl an handelbaren Kryptowährungen und Stablecoins
  • Attraktive Staking-Möglichkeiten für über 15 Coins mit bis zu 17 % APY ohne Mindestbetrag
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards mit 95 % der Einlagen in Cold Storage und 2FA
  • Fortschrittliche Handelsplattform (Kraken Pro) mit API-Zugang
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen und Unterstützung für CHF-Banküberweisungen
  • Reaktionsschneller 24/7-Kundenservice via Live-Chat, auch auf Deutsch

Meine Meinung zu Kraken

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Wettbewerbsfähige Handelsgebühren auf Kraken Pro (ab 0,16 % Maker / 0,26 % Taker)
  • Grosse Auswahl an handelbaren Kryptowährungen und Stablecoins
  • Attraktive Staking-Möglichkeiten für über 15 Coins mit bis zu 17 % APY ohne Mindestbetrag
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards mit 95 % der Einlagen in Cold Storage und 2FA
  • Fortschrittliche Handelsplattform (Kraken Pro) mit API-Zugang
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen und Unterstützung für CHF-Banküberweisungen
  • Reaktionsschneller 24/7-Kundenservice via Live-Chat, auch auf Deutsch
  • Hohe Gebühren von 1,5 % für den Sofortkauf über die Standard-Oberfläche
  • Keine direkten Kreditkarteneinzahlungen für Schweizer Kunden verfügbar
  • Eingeschränktes Serviceangebot in der Schweiz: Kein NFT-Marktplatz und keine Krypto-Karte
  • Keine expliziten Lending-Dienste für Schweizer Nutzer
  • Keine Einlagensicherung für Kryptovermögen, wie bei Brokern üblich
  • Auszahlungsgebühren für Kryptowährungen sind netzwerkabhängig und können variieren
  • Gemischte Nutzerbewertungen auf Portalen wie Trustpilot (2,0/5 Sterne)
KrakenKraken
3.8
hellosafe-logoScore
  • Wettbewerbsfähige Handelsgebühren auf Kraken Pro (ab 0,16 % Maker / 0,26 % Taker)
  • Grosse Auswahl an handelbaren Kryptowährungen und Stablecoins
  • Attraktive Staking-Möglichkeiten für über 15 Coins mit bis zu 17 % APY ohne Mindestbetrag
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards mit 95 % der Einlagen in Cold Storage und 2FA
  • Fortschrittliche Handelsplattform (Kraken Pro) mit API-Zugang
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen und Unterstützung für CHF-Banküberweisungen
  • Reaktionsschneller 24/7-Kundenservice via Live-Chat, auch auf Deutsch
Kraken erhält in meiner Bewertung 3,8 von 5 Sternen.
Die Plattform punktet mit hoher Sicherheit und einer grossen Auswahl an Kryptowährungen, schwächelt jedoch bei den Gebühren für den Sofortkauf und dem eingeschränkten Serviceangebot für Schweizer Nutzer.
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten positioniert sich Kraken als eine der ältesten und sichersten Börsen, ideal für den Handel mit echten Kryptowährungen zu wettbewerbsfähigen Spot-Gebühren, verzichtet dabei aber auf komplexere Derivate wie CFDs.
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich Kraken als eine der zuverlässigsten Börsen etabliert, deren öffentliche Wahrnehmung jedoch gemischt ist, was sich in einer Trustpilot-Bewertung von 2,0 aus 5 Sternen bei über 3.000 Bewertungen widerspiegelt.
Meiner Erfahrung nach eignet sich Kraken besonders für die folgenden Trader-Profile: ➡️ Anfänger und Langzeit-Investoren (Hodler): Dank der einfachen Benutzeroberfläche für den Sofortkauf und der attraktiven Staking-Optionen mit bis zu 17 % APY ist Kraken eine gute Wahl für Einsteiger, die ihre ersten Coins kaufen und passives Einkommen erzielen möchten. Die hohe Sicherheit durch die Lagerung von 95 % der Vermögenswerte in Cold Storage gibt zusätzliches Vertrauen. ➡️ Fortgeschrittene Trader: Die Kraken Pro-Plattform bietet mit niedrigen Maker- (ab 0,16 %) und Taker-Gebühren (ab 0,26 %), fortschrittlichen Chart-Tools und diversen Ordertypen ein professionelles Umfeld. Der Handel ist auf echte Krypto-Assets fokussiert, was für Puristen ein Vorteil ist. ➡️ Entwickler und institutionelle Händler: Kraken stellt eine robuste API zur Verfügung, die die Integration von Handelsstrategien und Bots ermöglicht. Die hohe Liquidität und die bewährte Sicherheitsinfrastruktur machen die Plattform auch für grössere Akteure interessant, die auf eine zuverlässige Ausführung angewiesen sind.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe mir die Zeit genommen, Kraken ausgiebig und praxisnah zu testen, um ein ehrliches Bild der Plattform speziell für Nutzerinnen und Nutzer aus der Schweiz zu bekommen. Dabei habe ich nicht nur den Handel mit verschiedenen Kryptowährungen ausprobiert, sondern auch die Gebühren, die Handhabung der Plattform und den Kundensupport in unterschiedlichen Situationen getestet.

Für mich war entscheidend zu sehen, wie sich Kraken im direkten Vergleich zu anderen regulierten Krypto-Plattformen schlägt – etwa bei der Nutzerfreundlichkeit, bei den verfügbaren Coins und bei der Zuverlässigkeit von Ein- und Auszahlungen. Auch Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeiten beim Staking habe ich bewusst mit anderen Anbietern verglichen, um Vor- und Nachteile möglichst transparent herauszuarbeiten.

Alle meine Eindrücke basieren dabei auf meinen echten Nutzungserfahrungen – mit umfassenden Vergleichen, ehrlichen Momenten und auch Kritikpunkten, etwa bei Gebühren oder Bearbeitungszeiten. So möchte ich Ihnen eine verlässliche Entscheidungshilfe geben, ob Kraken tatsächlich zu Ihren Anforderungen passt – ganz unabhängig davon, ob Sie gerade anfangen oder bereits viel Erfahrung mitbringen.

Kraken auf einen Blick

FonctionnalitéDétail
? Dépôt minimum10 CHF/EUR/USD (Fiat); je Coin unterschiedlich, z. B. 0,0005 BTC
?️ RégulationIn der EU als CASP lizenziert, keine spezifische Schweizer FINMA-Zulassung
? Licence cryptoJa, EU/Luxemburg (Kraken Europe), weltweit diverse Registrierungen
? Enregistrement FSMANein
? Cryptos disponiblesÜber 220 Coins & Token
? Plateformes de tradingWeb-Plattform, Mobile App (iOS & Android), Kraken Pro (Web/App), API
? Crypto walletCustodial Wallets (Verwahrung durch Kraken, keine eigenen Private Keys)
? Compte démo ou testnetKein echtes Demokonto, aber Testumgebung für API/Entwickler
? Staking / LendingStaking für >15 Coins, bis zu 17 % APY, kein Lending für CH
? Carte cryptoNicht verfügbar
⚡ Effet de levierMargin bis 5x, Futures-Handel möglich (je nach Wohnsitz & Verifizierung)
? Frais0,16 % (Maker), 0,26 % (Taker) auf Kraken Pro; 1,5 % beim Sofortkauf; Krypto-Auszahlung netzwerkabhängig
?️ Sécurité95 % Cold Storage, 2FA, Whitelisting, regelmäßige interne/externe Audits
? Support client24/7 Live-Chat (Deutsch & Englisch), E-Mail, Telefon (verifizierte Nutzer)
⭐ Avis Trustpilot2,0 / 5 (über 3.000 Bewertungen, Juli 2025)
Tableau récapitulatif des fonctionnalités de la plateforme.
? Dépôt minimum
Détail
10 CHF/EUR/USD (Fiat); je Coin unterschiedlich, z. B. 0,0005 BTC
?️ Régulation
Détail
In der EU als CASP lizenziert, keine spezifische Schweizer FINMA-Zulassung
? Licence crypto
Détail
Ja, EU/Luxemburg (Kraken Europe), weltweit diverse Registrierungen
? Enregistrement FSMA
Détail
Nein
? Cryptos disponibles
Détail
Über 220 Coins & Token
? Plateformes de trading
Détail
Web-Plattform, Mobile App (iOS & Android), Kraken Pro (Web/App), API
? Crypto wallet
Détail
Custodial Wallets (Verwahrung durch Kraken, keine eigenen Private Keys)
? Compte démo ou testnet
Détail
Kein echtes Demokonto, aber Testumgebung für API/Entwickler
? Staking / Lending
Détail
Staking für >15 Coins, bis zu 17 % APY, kein Lending für CH
? Carte crypto
Détail
Nicht verfügbar
⚡ Effet de levier
Détail
Margin bis 5x, Futures-Handel möglich (je nach Wohnsitz & Verifizierung)
? Frais
Détail
0,16 % (Maker), 0,26 % (Taker) auf Kraken Pro; 1,5 % beim Sofortkauf; Krypto-Auszahlung netzwerkabhängig
?️ Sécurité
Détail
95 % Cold Storage, 2FA, Whitelisting, regelmäßige interne/externe Audits
? Support client
Détail
24/7 Live-Chat (Deutsch & Englisch), E-Mail, Telefon (verifizierte Nutzer)
⭐ Avis Trustpilot
Détail
2,0 / 5 (über 3.000 Bewertungen, Juli 2025)
Tableau récapitulatif des fonctionnalités de la plateforme.

Sicherheit und Regulierung

Kraken zählt für mich zu den international renommiertesten Krypto-Börsen mit einem ausgereiften Sicherheitskonzept. Besonders überzeugend ist die konsequente Trennung von Kundengeldern und Unternehmensvermögen: 95 % der Assets werden in Cold Storage gehalten, ergänzt durch zahlreiche technische Schutzmechanismen wie 2FA, Whitelisting und regelmäßige Sicherheitsaudits. Die Plattform ist in der EU offiziell als Crypto Asset Service Provider (CASP) reguliert, auch wenn sie über keine FINMA-Lizenz in der Schweiz verfügt. Versicherungslösungen existieren für Fiat-Zahlungsmittel, jedoch nicht explizit für Kryptowährungen selbst.

Kraken kommuniziert transparent über seine Sicherheitsstruktur und bietet umfangreiche Risikomanagement-Tools, sodass auch anspruchsvolle Nutzer mit hohem Schutzbedarf zufrieden sein dürften. Trotz teilweise kritischer Nutzerbewertungen (z. B. Verzögerungen bei Verifizierung und Support) bleibt Kraken als zuverlässiger, global etablierter Marktplatz einzustufen, der gerade für Nutzer in der Schweiz ein hohes Maß an Seriosität und Stabilität bietet.

IndicatorDescriptionEvaluation
Regulatory complianceReguliert als CASP (EU), keine Schweizer FINMA-Lizenz4/5
Fund security95 % Cold Storage, regelmäßige Sicherheitsaudits, keine Einlagensicherung für Krypto4/5
Risk management tools2FA, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Maßnahmen, umfangreiche Sicherheitstools5/5
Notoriety and coverageWeltweite Präsenz, langjähriger Track-Record, Trustpilot-Bewertung (2/5, Schwachstelle)3/5
Bewertungstabelle
Regulatory compliance
Description
Reguliert als CASP (EU), keine Schweizer FINMA-Lizenz
Evaluation
4/5
Fund security
Description
95 % Cold Storage, regelmäßige Sicherheitsaudits, keine Einlagensicherung für Krypto
Evaluation
4/5
Risk management tools
Description
2FA, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Maßnahmen, umfangreiche Sicherheitstools
Evaluation
5/5
Notoriety and coverage
Description
Weltweite Präsenz, langjähriger Track-Record, Trustpilot-Bewertung (2/5, Schwachstelle)
Evaluation
3/5
Bewertungstabelle

Gebühren, Spreads und Provisionen

Kraken bietet für aktive Trader attraktive Handelsgebühren und eine Transparenz, die ich grundsätzlich positiv bewerte. Die Standardgebühren im Pro-Trading-Modell (ab 0,16 % Maker / 0,26 % Taker) sind für das internationale Umfeld im unteren Mittelfeld angesiedelt und sinken bei höherem monatlichem Volumen deutlich. Wer jedoch den Sofortkauf nutzt, muss mit 1,5 % eine vergleichsweise hohe Gebühr kalkulieren; das liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt und eignet sich eher für Einsteiger oder Investoren mit kleineren Beträgen.

Mir fällt auf, dass Kraken auf klassische Kontoführungs- oder Inaktivitätsgebühren verzichtet, was das Kostenrisiko reduziert. Die Auszahlungsgebühren sind wettbewerbsfähig (z. B. 1 $ für SEPA, 0,0005 BTC für Bitcoin), während bei der Umwandlung kleiner Restbeträge eine hohe Pauschale von 3 % anfällt, die in meinen Augen unnötig ist. Ein positiver Aspekt ist, dass Einzahlungen, sofern als SEPA oder in Krypto, gebührenfrei bleiben.

Beim Staking punktet Kraken mit einer breiten Palette an Coins, marktgerechten APYs (bis 17 %) und keinem Mindestbetrag. Besonders hervorzuheben ist, dass keinerlei Servicegebühr oder Early-Unstaking-Gebühr verlangt wird – eine Seltenheit auf modernen Krypto-Börsen. Lendings sind für Schweizer Nutzer derzeit nicht verfügbar, sodass in diesem Sektor keine zusätzlichen Gebühren anfallen.

Vergleicht man die Gesamtgebührenstruktur mit anderen internationalen Plattformen, so ist Kraken vor allem für professionelle und volumenstarke Trader preislich interessant. Für Gelegenheitskäufe über Instant Buy können andere Anbieter jedoch günstiger bleiben – Transparenz und Vermeidung versteckter Kosten sind dabei weiterhin eine Stärke von Kraken.

Welche Konto-bezogenen Gebühren fallen an?

Fee TypeConditions at KrakenMarket Average
Kontoeröffnung$0$0
Kontoführung$0$0–$5/Monat
Auszahlungsgebühr$1 (SEPA/Bank), Krypto siehe Coin (z. B. $30 für 0,0005 BTC)$1–$5 (SEPA), $20–$50 (BTC)
Inaktivitätsgebühr$0$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebührca. 0,75 % pro Umrechnung0,5–1,5 %
Gebührenübersicht
Kontoeröffnung
Conditions at Kraken
$0
Market Average
$0
Kontoführung
Conditions at Kraken
$0
Market Average
$0–$5/Monat
Auszahlungsgebühr
Conditions at Kraken
$1 (SEPA/Bank), Krypto siehe Coin (z. B. $30 für 0,0005 BTC)
Market Average
$1–$5 (SEPA), $20–$50 (BTC)
Inaktivitätsgebühr
Conditions at Kraken
$0
Market Average
$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Conditions at Kraken
ca. 0,75 % pro Umrechnung
Market Average
0,5–1,5 %
Gebührenübersicht
icon

Tipp

Wer auf Kraken handelt, sollte möglichst Kraken Pro nutzen und Transaktionen bündeln. Durch ein höheres monatliches Handelsvolumen lassen sich Maker-/Taker-Gebühren senken. Wer viele kleine Restbeträge hat, sollte die Conversion-Gebühr (3 %) beachten und nach Möglichkeit Coins erst ab einer gewissen Schwelle umwandeln.

Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?

Bei Kraken sind die Handelsgebühren (Maker/Taker) klar und staffelbar geregelt, während die Spreads je nach Coin und Marktlage schwanken. Für Instant Buy fallen erhöhte Gebühren an, wobei Spreads explizit im Preis enthalten sind. Es gibt keine Overnight- oder Depotgebühren, was Kraken von CFD-Brokern unterscheidet. Transfergebühren richten sich nach dem Netzwerk.

Fee TypeConditions at KrakenMarket Average (Krypto/CFD Broker)
Kauf-/Verkaufsgebühr0,16–0,26 % (Pro), 1,5 % (Instant)0,2–2,0 % (je nach Broker/Art)
SpreadgebührVariabel, meist <0,1 % (Pro), bis 1 % (Instant)0,1–1,5 %
Overnight-Gebühr$0$2–$8/Tag (bei CFDs)
Verwahrgebühr$0$0–$10/Monat (bei Custody)
Transfergebührsiehe Blockchain, z. B. $30 für 0,0005 BTC$20–$50 (BTC übliche Exchange)
Gebührenvergleich: Kraken vs. Marktdurchschnitt
Kauf-/Verkaufsgebühr
Conditions at Kraken
0,16–0,26 % (Pro), 1,5 % (Instant)
Market Average (Krypto/CFD Broker)
0,2–2,0 % (je nach Broker/Art)
Spreadgebühr
Conditions at Kraken
Variabel, meist <0,1 % (Pro), bis 1 % (Instant)
Market Average (Krypto/CFD Broker)
0,1–1,5 %
Overnight-Gebühr
Conditions at Kraken
$0
Market Average (Krypto/CFD Broker)
$2–$8/Tag (bei CFDs)
Verwahrgebühr
Conditions at Kraken
$0
Market Average (Krypto/CFD Broker)
$0–$10/Monat (bei Custody)
Transfergebühr
Conditions at Kraken
siehe Blockchain, z. B. $30 für 0,0005 BTC
Market Average (Krypto/CFD Broker)
$20–$50 (BTC übliche Exchange)
Gebührenvergleich: Kraken vs. Marktdurchschnitt

Welche Gebühren fallen bei Staking und Lending an?

Staking bei Kraken ist günstig strukturiert, da der Anbieter auf eine klassische Servicegebühr und Early-Unstaking-Fee verzichtet. Netzwerkgebühren werden bei Aus- oder Einzahlungen berechnet. Lending steht Schweizer Nutzern nicht zur Verfügung.

Fee TypeConditions at KrakenMarket Average
Staking Service Fee0 %5–20 % der Rewards
Lending Service FeeNicht verfügbar10–20 %
Early Withdrawal Fee$0$5–$25
Netzwerk-/ValidatorgebührStandard NetzwerkkostenNetzwerkkosten
Gebührenvergleich zwischen Kraken und dem Marktdurchschnitt
Staking Service Fee
Conditions at Kraken
0 %
Market Average
5–20 % der Rewards
Lending Service Fee
Conditions at Kraken
Nicht verfügbar
Market Average
10–20 %
Early Withdrawal Fee
Conditions at Kraken
$0
Market Average
$5–$25
Netzwerk-/Validatorgebühr
Conditions at Kraken
Standard Netzwerkkosten
Market Average
Netzwerkkosten
Gebührenvergleich zwischen Kraken und dem Marktdurchschnitt

Verfügbare Kryptowährungen

Kraken überzeugt durch eine vielfältige Auswahl an handelbaren Kryptowährungen, die nicht nur die absoluten Marktführer wie Bitcoin oder Ethereum umfasst, sondern auch zahlreiche Altcoins und dezentrale Projekte aus unterschiedlichen Blockchain-Ökosystemen. Besonders die gezielte Auswahl zuverlässiger Projekte macht es aus meiner Sicht leicht, ein diversifiziertes Krypto-Portfolio aufzubauen. Die Liquidität ist für alle großen Coins hoch, was insbesondere bei grösseren Transaktionen von Vorteil ist.

Die Plattform integriert Stablecoins wie USDT, USDC und DAI, was flexible Strategien im Bereich Hedging oder kurzfristigem Parken von Kapital erlaubt. Das Angebot von Stablecoins ist absolut konkurrenzfähig und erfüllt professionelle Ansprüche. Bei anderen Märkten wie NFTs, DeFi-Tokens mit speziellem Use Case oder exotischen Token fällt auf, dass Kraken einen konservativen Ansatz wählt und Projekte sorgfältig filtert – zum Schutz der Nutzer, aber teilweise auch zum Nachteil von Investoren auf der Suche nach hochspekulativen Mikroprojekten.

Besonders sticht das strukturierte Staking-Angebot hervor: Mehr als 15 Coins sind verfügbar, darunter klassische Assets wie ETH, DOT und ADA, aber auch innovative Projekte. Die Zinssätze sind wettbewerbsfähig und die Benutzerfreundlichkeit überzeugt – kein Mindestbetrag und sofortiges Unstaking sind klare Vorteile. Lending-Angebote sind dagegen für Schweizer nicht explizit aufrufbar, was den Spielraum für passive Zinserträge einschränkt.

NFT-Marktplätze, Metaverse-Assets sowie klassische Krypto-Derivate (CFDs) oder Kreditkartenlösungen sind bei Kraken für Schweizer Kunden nicht verfügbar. Futures und Margin-Trading mit bis zu 5x Hebel werden zwar angeboten, sind aber in ihrer Bandbreite gegenüber spezialisierten Börsen eingeschränkt. Für klassischen Spot-Handel, Staking und sichere Verwahrung ist das Angebot jedoch auf einem sehr hohen Niveau.

Asset-KlasseTypAnzahl bei KrakenMarkt­durchschnittBeispiel-Assets
Kryptowährungen (Spot)Echte Coins200+70–200BTC, ETH, ADA, SOL, DOT, MATIC
Kryptowährungen (CFD)CFDs/DerivateNicht verfügbar10–50
StablecoinsUSD/EUR-/Krypto-Stablecoins8+5–10USDT, USDC, DAI, EURT
NFTsNFT-MarktplatzNicht verfügbar5–1000+
Weitere DerivateFutures, MarginCa. 3020–100BTC/USD-PERP, ETH/USD-PERP
Übersicht der bei Kraken verfügbaren Asset-Klassen im Vergleich zum Marktdurchschnitt.
Kryptowährungen (Spot)
Typ
Echte Coins
Anzahl bei Kraken
200+
Markt­durchschnitt
70–200
Beispiel-Assets
BTC, ETH, ADA, SOL, DOT, MATIC
Kryptowährungen (CFD)
Typ
CFDs/Derivate
Anzahl bei Kraken
Nicht verfügbar
Markt­durchschnitt
10–50
Beispiel-Assets
Stablecoins
Typ
USD/EUR-/Krypto-Stablecoins
Anzahl bei Kraken
8+
Markt­durchschnitt
5–10
Beispiel-Assets
USDT, USDC, DAI, EURT
NFTs
Typ
NFT-Marktplatz
Anzahl bei Kraken
Nicht verfügbar
Markt­durchschnitt
5–1000+
Beispiel-Assets
Weitere Derivate
Typ
Futures, Margin
Anzahl bei Kraken
Ca. 30
Markt­durchschnitt
20–100
Beispiel-Assets
BTC/USD-PERP, ETH/USD-PERP
Übersicht der bei Kraken verfügbaren Asset-Klassen im Vergleich zum Marktdurchschnitt.

Staking, DeFi-Staking und Lending

Staking, Staking DeFi und Lending gehören zu den wichtigsten Instrumenten, um aus Krypto-Investitionen laufenden Ertrag zu generieren und das Wertpotenzial digitaler Assets besser auszuschöpfen.

Staking

Bei Kraken schätze ich das flexible und nutzerfreundliche Staking-Angebot – es stehen über 15 verschiedene Kryptowährungen zur Wahl, darunter viele grosse Coins sowie spannende DeFi- und Infrastruktur-Tokens. Die Renditen (APY) bewegen sich im internationalen Vergleich am oberen Ende des Marktes, in Einzelfällen sind bis zu 17 % möglich. Besonders praktisch finde ich, dass weder Mindestbeträge noch Sperrfristen für die meisten Coins gelten: Staking kann jederzeit gestartet oder gestoppt werden, ohne dass Strafgebühren anfallen.

Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern präsentiert Kraken ein sehr transparentes Staking-Dashboard und zahlt Prämien regelmässig aus. Allerdings ist die Token-Auswahl selektiv und einige Layer-2-, DeFi- oder neue NFT-Coins fehlen. Für Schweizer Nutzer bleiben die zentralen Proof-of-Stake-Assets jedoch zuverlässig abgedeckt.

CryptoRate or Fee at KrakenMarket AverageKey Conditions
BTCNicht unterstützt0–1 %Kein BTC-Staking auf Kraken
ETHca. 3–4 % APY3–5 %Flexibel, jederzeit unstakbar
ADAca. 3–4 % APY2–4 %Kein Mindestbetrag, regelmässige Rewards
DOTca. 8–11 % APY8–12 %Sofortiges Unstaking, keine Sperrfrist
USDTNicht unterstützt2–4 %Stablecoin-Staking bei Kraken nicht möglich
BTC
Rate or Fee at Kraken
Nicht unterstützt
Market Average
0–1 %
Key Conditions
Kein BTC-Staking auf Kraken
ETH
Rate or Fee at Kraken
ca. 3–4 % APY
Market Average
3–5 %
Key Conditions
Flexibel, jederzeit unstakbar
ADA
Rate or Fee at Kraken
ca. 3–4 % APY
Market Average
2–4 %
Key Conditions
Kein Mindestbetrag, regelmässige Rewards
DOT
Rate or Fee at Kraken
ca. 8–11 % APY
Market Average
8–12 %
Key Conditions
Sofortiges Unstaking, keine Sperrfrist
USDT
Rate or Fee at Kraken
Nicht unterstützt
Market Average
2–4 %
Key Conditions
Stablecoin-Staking bei Kraken nicht möglich

Staking DeFi

Kraken bietet aktuell kein spezifisches DeFi-Staking im Sinne von direktem Zugang zu dezentralen Yield-Farming-Protokollen oder Liquid Staking Tokens an. Die Plattform beschränkt sich beim Staking auf klassische Proof-of-Stake- und ausgewählte On-Chain-Modelle, die vollständig zentral verwaltet werden. Für Anleger, die ihre Assets aktiv im DeFi-Ökosystem einsetzen möchten, ist dies eine Einschränkung – solche Nutzer müssen eigene Web3-Wallets oder andere Plattformen nutzen.

Lending

Lending-Services werden von Kraken für Schweizer Nutzer derzeit nicht angeboten. Es ist nicht möglich, Kryptowährungen zu verleihen oder Zinsen durch klassische Lending-Protokolle zu erwirtschaften. Damit entfällt für Investoren eine potenzielle passive Einkommensquelle, die vor allem von Plattformen mit integriertem Earn- oder Lending-Angebot geboten wird. Wer auf Lending setzt, muss alternative Anbieter am europäischen Markt wählen.

Weitere Dienstleistungen

Zusätzliche Services spielen eine entscheidende Rolle, um das Nutzererlebnis auf Krypto-Plattformen zu erweitern und funktional abzurunden.

ServiceAvailable at Kraken
Carte cryptoNo
Crypto walletYes
ETFs cryptoNo
CFD cryptoNo
Copy tradingNo
API tradingYes
NFT marketplaceNo
Fiat on-rampYes
Insurance on fundsNo
Services available at Kraken
Carte crypto
Available at Kraken
No
Crypto wallet
Available at Kraken
Yes
ETFs crypto
Available at Kraken
No
CFD crypto
Available at Kraken
No
Copy trading
Available at Kraken
No
API trading
Available at Kraken
Yes
NFT marketplace
Available at Kraken
No
Fiat on-ramp
Available at Kraken
Yes
Insurance on funds
Available at Kraken
No
Services available at Kraken

Crypto wallet

Kraken stellt als custodial Lösung für alle unterstützten Coins eine sichere Wallet-Infrastruktur bereit. Als Nutzer muss ich mich nicht um die technische Verwaltung oder den Schutz von Private Keys kümmern – alle Anlagen werden von Kraken verwahrt. Der Vorteil liegt in der hohen Sicherheit: Über 95 % der Mittel sind im Cold Storage, dazu kommen 2FA und strenge Auszahlungsregeln. Im Vergleich zu Non-Custodial-Wallets bietet Kraken eine deutlich einfachere Bedienung, allerdings habe ich keinen direkten Zugang zu meinen Private Keys. Für reine Trader und Einsteiger ist dieses Modell sehr praktisch, Profis und DeFi-Anhänger bevorzugen aber oft zusätzliche Kontrolle.

API trading

Kraken bietet eine leistungsstarke Trading-API, mit der ich automatisierte Handelsstrategien, Bots und Portfolio-Management-Anbindungen direkt umsetzen kann. Die REST- und WebSocket-APIs ermöglichen Zugriff auf Echtzeitdaten, Ordermanagement und Portfolioübersicht – ein Pluspunkt für fortgeschrittene Nutzer. Die Schnittstellen sind gut dokumentiert, stabil und bieten sehr niedrige Latenzen. Im Vergleich zu anderen Börsen ist die API bei Kraken überdurchschnittlich zuverlässig und für algorithmische Trader geeignet. Wer automatisierte Strategien oder institutionelles Trading betreibt, profitiert hier besonders.

Fiat on-ramp

Über Kraken kann ich zuverlässig Fiat-Währungen (wie CHF, EUR, USD) per SEPA, SWIFT oder Banküberweisung in Krypto tauschen und umgekehrt. Die Ein- und Auszahlungsoptionen sind für Nutzer aus der Schweiz umfassend, auch wenn Kreditkarten nicht direkt unterstützt werden. Gebühren und Bearbeitungszeiten sind transparent; in der Regel erfolgen Transfers im Rahmen von 1–3 Werktagen. Im Vergleich zu internationalen Anbietern punktet Kraken durch geringe SEPA-Gebühren und ein breites Fiat-Angebot, was schnelle und einfache Konvertierungen ermöglicht – ein Vorteil für alle, die flüssig zwischen Bankkonto und Krypto wechseln möchten.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung bei Kraken erfolgt in mehreren klar strukturierten Schritten: Zunächst registriere ich mich mit einer gültigen E-Mail-Adresse und wähle ein sicheres Passwort. Im nächsten Schritt folgt die Identitätsprüfung (KYC): Ich gebe persönliche Daten ein, je nach gewähltem Service-Level lädt Kraken mich zu einem regulatorischen Kurz-Fragebogen ein (betrifft z. B. die geplanten Transaktionsvolumina). Anschließend lade ich die geforderten Dokumente hoch – meist einen gültigen Ausweis (ID oder Reisepass) und einen aktuellen Adressnachweis (z. B. Wohnsitzbescheinigung oder Bankauszug). Die Überprüfung und Freischaltung erfolgt meist innerhalb weniger Stunden bis maximal zwei Werktage, wobei ich eine Bestätigung per E-Mail erhalte. Für reine Krypto-Einzahlungen ist eine Basiseröffnung teilweise mit reduzierten KYC-Anforderungen möglich. Wer alle Funktionen wie höhere Limits, Ein- und Auszahlungen in Fiat-Währungen oder Staking nutzen möchte, muss sich aber vollständig verifizieren.

icon

Gut zu wissen

Das Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) während der Kontoeinrichtung erhöht die Sicherheit erheblich und ist insbesondere vor der ersten Einzahlung empfehlenswert.

ItemDetails
EröffnungsverfahrenOnline-Formular, KYC-Prüfung, Dokumenten-Upload, ggf. Regulierungs-Fragebogen
BearbeitungszeitIn der Regel wenige Stunden bis max. 2 Werktage
Akzeptierte EinzahlungsmethodenBanküberweisung (SEPA, SWIFT), Kryptowährungen, KEINE Kreditkarte für CH
MindestdepositMeist 10–20 CHF/EUR/USD oder Netzwerkmindestbetrag (bei Krypto)
Benötigte DokumenteAusweis (ID, Pass), Adressnachweis (z. B. Bankauszug/Versorgerrechnung), ggf. Selfie
Praktischer TippWährung für Einzahlungen gleich zu Beginn festlegen; beschleunigt spätere Prozesse
Eröffnungsverfahren
Details
Online-Formular, KYC-Prüfung, Dokumenten-Upload, ggf. Regulierungs-Fragebogen
Bearbeitungszeit
Details
In der Regel wenige Stunden bis max. 2 Werktage
Akzeptierte Einzahlungsmethoden
Details
Banküberweisung (SEPA, SWIFT), Kryptowährungen, KEINE Kreditkarte für CH
Mindestdeposit
Details
Meist 10–20 CHF/EUR/USD oder Netzwerkmindestbetrag (bei Krypto)
Benötigte Dokumente
Details
Ausweis (ID, Pass), Adressnachweis (z. B. Bankauszug/Versorgerrechnung), ggf. Selfie
Praktischer Tipp
Details
Währung für Einzahlungen gleich zu Beginn festlegen; beschleunigt spätere Prozesse

Ein- und Auszahlungen auf Kraken

Ein- und Auszahlungen bei Kraken erfolgen sicher und transparent: Ich kann in der Schweiz per SEPA oder SWIFT Banküberweisung sowie mit über 60 unterstützten Kryptowährungen ein- und auszahlen. Kreditkarteneinzahlungen sind für Schweizer Kunden nicht verfügbar. Fiat-Währungen wie CHF, EUR oder USD werden akzeptiert; Stablecoins wie USDT oder USDC ebenfalls. Krypto-Einzahlungen sind nach wenigen Netzwerkinformationen bestätigt, Auszahlungen von Fiat dauern meist 1–3 Bankwerktage; Krypto-Auszahlungen werden oft innerhalb einer Stunde verarbeitet (netzwerkabhängig). Kraken bietet custodial Wallets, das heisst, meine Assets werden sicher verwahrt, solange sie auf der Plattform liegen. Ein Wechsel von Fiat zu Krypto oder von Krypto zu Fiat ist direkt über die Handelsoberfläche möglich, teilweise fallen Umrechnungs- oder Netzwerkgebühren an.

icon

Gut zu wissen

Vor jeder Auszahlung sollte ich die Wallet-Adresse sorgfältig überprüfen und den Empfänger (inkl. Zielnetzwerk) kontrollieren.

Ein versehentlicher Fehler kann zu dauerhaftem Verlust der Coins führen, insbesondere bei Auszahlungen an externe Wallets.

ZahlungswegAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
KreditkarteNicht verfügbar für CH
BanküberweisungCHF, EUR, USDca. 10–201–3 Werktage0–3 CHF
E-WalletsNicht verfügbar
Kryptos/StablecoinsBTC, ETH, USDT, USDC, u. v. m.NetzwerkmindestMinuten bis wenige StundenNetzwerkabhängig
Weitere lokale MethodenNicht verfügbar für CH
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar für CH
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Banküberweisung
Akzeptierte Währungen
CHF, EUR, USD
Mindestbetrag
ca. 10–20
Bearbeitungszeit
1–3 Werktage
Mögliche Gebühren
0–3 CHF
E-Wallets
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Kryptos/Stablecoins
Akzeptierte Währungen
BTC, ETH, USDT, USDC, u. v. m.
Mindestbetrag
Netzwerkmindest
Bearbeitungszeit
Minuten bis wenige Stunden
Mögliche Gebühren
Netzwerkabhängig
Weitere lokale Methoden
Akzeptierte Währungen
Nicht verfügbar für CH
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren

Kundenbewertungen

Kraken erreicht auf Trustpilot eine Gesamtbewertung von 2,0 von 5 Sternen bei über 3.000 Nutzerbewertungen.

Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :

  • Grosse Auswahl an handelbaren Kryptowährungen
  • Moderne und sichere Plattform mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Übersichtliche Benutzeroberfläche, besonders im Pro-Modus
  • Schneller und mehrsprachiger Kundenservice (u. a. Deutsch)
  • Attraktive Staking-Möglichkeiten ohne Mindestbeträge

En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :

  • Langsame Bearbeitung bei Verifizierung und Auszahlungen
  • Hohe Gebühren bei Sofortkauf und Umwandlung kleiner Guthaben
  • Teilweise komplizierter Prozess für Ein- und Auszahlungen
  • Fehlende Unterstützung für Kreditkarten (insbesondere in der Schweiz)
  • Zeitweise überlasteter Support bei hohem Anfrageaufkommen

Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :

  • J.E. – 05/06/2025 : „Die Staking-Funktion gefällt mir sehr gut, aber die Verifizierung dauerte über eine Woche. Der Support war freundlich, aber konnte nicht viel beschleunigen.“
  • A.S. – 22/04/2025 : „Für den täglichen Handel finde ich die Auswahl und Sicherheit top, allerdings waren meine letzten Auszahlungen auf das Bankkonto langsamer als erwartet.“
  • V.R. – 10/03/2025 : „Die Handelsgebühren sind beim Sofortkauf ziemlich hoch, aber ich schätze die Übersichtlichkeit der Plattform und die vielen Coins.“

FAQ

Ist Kraken in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Kraken ist nicht direkt von der Schweizer FINMA lizenziert. Die Plattform ist in der EU sowie in mehreren anderen Jurisdiktionen als Crypto Asset Service Provider (CASP) registriert. Nutzerinnen und Nutzer aus der Schweiz haben dennoch vollen Zugang, profitieren aber nicht von einer spezifisch schweizerischen Aufsicht.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Kraken zu handeln?

Die Mindesteinzahlung hängt von der gewählten Währung ab. Für Krypto-Einzahlungen gilt je nach Coin z. B. 0,0005 BTC. Bei Einzahlungen in CHF, EUR oder USD über Banküberweisung beträgt der Mindestbetrag meist 10–20 Einheiten der jeweiligen Währung.

Bietet Kraken Willkommensboni oder Prämien an?

Kraken bietet für Neukunden derzeit keine klassischen Willkommensboni, Einzahlungsprämien oder Startguthaben an. Gelegentlich kann es jedoch Sonderaktionen geben, die zeitlich begrenzt oder spezifischen Bedingungen unterliegen. Aktualisierte Informationen dazu finden sich direkt auf der Kraken-Website.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Kraken?

Kraken ermöglicht das Staking von mehr als 15 verschiedenen Kryptowährungen, darunter ETH, ADA und DOT. Nutzer erhalten dabei eine variable jährliche Rendite (APY), die je nach Coin und Marktbedingungen schwankt. Es gibt in der Regel keine Mindesthaltefrist und Auszahlungen sind flexibel möglich.

Wie verdient Kraken Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?

Kraken generiert Einnahmen hauptsächlich über Handelsgebühren, die je nach Handelsvolumen zwischen 0,16 % und 0,26 % (Kraken Pro) betragen. Beim Sofortkauf liegen die Gebühren bei 1,5 %. Zusätzliche Einnahmen erfolgen durch Spreads, Staking-Gebühren und kleine Gebühren für bestimmte Transaktionen oder Auszahlungen.

Wer steht hinter Kraken (Team, Unternehmen)?

Kraken wurde von Jesse Powell mitgegründet und gehört zur Payward Inc., einem US-Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco. Das Team besteht aus internationalen Spezialisten aus den Bereichen Finanzen, Sicherheit und Blockchain. Weitere Informationen zum Führungsteam und zu Investoren finden sich auf der Unternehmenswebsite.

Wann wurde Kraken gegründet?

Kraken wurde im Jahr 2011 gegründet und zählt damit zu den ältesten und bekanntesten Krypto-Börsen weltweit. Die Plattform ist seit 2013 für den öffentlichen Handel live und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Bietet Kraken eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Kraken legt Wert auf Transparenz und veröffentlicht regelmäßig Nachweise über die Reserven mittels Proof-of-Reserve-Audits. Klassische Einlagensicherung wie bei einer Bank gibt es für Krypto-Guthaben nicht, ein Teil der Assets ist aber gegen Diebstahl und Cyber-Attacken versichert.

Wie kann ich den Kraken Kundensupport kontaktieren?

Kraken bietet einen 24/7 Live-Chat in Deutsch und Englisch, E-Mail-Support sowie telefonischen Support für verifizierte Kunden. Eine spezielle Schweizer Hotline gibt es nicht, aber der Support ist rund um die Uhr für alle Kundinnen und Kunden weltweit erreichbar.

Gibt es bei Kraken ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Kraken führt ein Affiliate- und Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer eine Vergütung erhalten, wenn sie neue Kunden werben. Ein direktes Cashback-System für den Handel gibt es jedoch nicht. Aktionen und Details zum Referral-Programm werden auf der Kraken-Website veröffentlicht.

Ist Kraken in der Schweiz reguliert oder zertifiziert?

Kraken ist nicht direkt von der Schweizer FINMA lizenziert. Die Plattform ist in der EU sowie in mehreren anderen Jurisdiktionen als Crypto Asset Service Provider (CASP) registriert. Nutzerinnen und Nutzer aus der Schweiz haben dennoch vollen Zugang, profitieren aber nicht von einer spezifisch schweizerischen Aufsicht.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung, um bei Kraken zu handeln?

Die Mindesteinzahlung hängt von der gewählten Währung ab. Für Krypto-Einzahlungen gilt je nach Coin z. B. 0,0005 BTC. Bei Einzahlungen in CHF, EUR oder USD über Banküberweisung beträgt der Mindestbetrag meist 10–20 Einheiten der jeweiligen Währung.

Bietet Kraken Willkommensboni oder Prämien an?

Kraken bietet für Neukunden derzeit keine klassischen Willkommensboni, Einzahlungsprämien oder Startguthaben an. Gelegentlich kann es jedoch Sonderaktionen geben, die zeitlich begrenzt oder spezifischen Bedingungen unterliegen. Aktualisierte Informationen dazu finden sich direkt auf der Kraken-Website.

Wie funktioniert Staking oder Earn bei Kraken?

Kraken ermöglicht das Staking von mehr als 15 verschiedenen Kryptowährungen, darunter ETH, ADA und DOT. Nutzer erhalten dabei eine variable jährliche Rendite (APY), die je nach Coin und Marktbedingungen schwankt. Es gibt in der Regel keine Mindesthaltefrist und Auszahlungen sind flexibel möglich.

Wie verdient Kraken Geld (Handelsgebühren, Spreads, Provisionen)?

Kraken generiert Einnahmen hauptsächlich über Handelsgebühren, die je nach Handelsvolumen zwischen 0,16 % und 0,26 % (Kraken Pro) betragen. Beim Sofortkauf liegen die Gebühren bei 1,5 %. Zusätzliche Einnahmen erfolgen durch Spreads, Staking-Gebühren und kleine Gebühren für bestimmte Transaktionen oder Auszahlungen.

Wer steht hinter Kraken (Team, Unternehmen)?

Kraken wurde von Jesse Powell mitgegründet und gehört zur Payward Inc., einem US-Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco. Das Team besteht aus internationalen Spezialisten aus den Bereichen Finanzen, Sicherheit und Blockchain. Weitere Informationen zum Führungsteam und zu Investoren finden sich auf der Unternehmenswebsite.

Wann wurde Kraken gegründet?

Kraken wurde im Jahr 2011 gegründet und zählt damit zu den ältesten und bekanntesten Krypto-Börsen weltweit. Die Plattform ist seit 2013 für den öffentlichen Handel live und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Bietet Kraken eine Versicherung oder Proof-of-Reserve für Kundengelder?

Kraken legt Wert auf Transparenz und veröffentlicht regelmäßig Nachweise über die Reserven mittels Proof-of-Reserve-Audits. Klassische Einlagensicherung wie bei einer Bank gibt es für Krypto-Guthaben nicht, ein Teil der Assets ist aber gegen Diebstahl und Cyber-Attacken versichert.

Wie kann ich den Kraken Kundensupport kontaktieren?

Kraken bietet einen 24/7 Live-Chat in Deutsch und Englisch, E-Mail-Support sowie telefonischen Support für verifizierte Kunden. Eine spezielle Schweizer Hotline gibt es nicht, aber der Support ist rund um die Uhr für alle Kundinnen und Kunden weltweit erreichbar.

Gibt es bei Kraken ein Empfehlungs- oder Cashback-Programm?

Kraken führt ein Affiliate- und Empfehlungsprogramm, bei dem Nutzer eine Vergütung erhalten, wenn sie neue Kunden werben. Ein direktes Cashback-System für den Handel gibt es jedoch nicht. Aktionen und Details zum Referral-Programm werden auf der Kraken-Website veröffentlicht.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten