Welche ist die beste Krankenversicherung in der Schweiz? Vergleichsprüfung 2023
comparatorTitles.logo | comparatorTitles.price | comparatorTitles.featureList | comparatorTitles.yesList | comparatorTitles.link |
---|---|---|---|---|
item.logoSubtitle
|
item.pricePrefix
item.price
item.priceTitle
item.priceSubtitle
|
| item.badge
|
item.phoneText
item.clickOutButtonText
[[item.selectionText]]
item.clickOutSubtitle
|
comparatorTitles.name
Ob Sie in der Schweiz wohnen, als Franzose in der Schweiz arbeiten oder als Schweizereinwohner nicht in der Schweiz arbeiten, Sie müssen eine Krankenversicherung haben. Die Krankenversicherung deckt einen Teil Ihrer Gesundheitskosten. Es gibt auch eine Zusatzversicherung, die zwar nicht pflichtig ist, aber einen wirksameren Schutz bietet. Welche Gesundheitskosten werden in der Schweiz gedeckt? Wie hoch sind die Kosten für die Krankenversicherung? Wie kann man einen solchen Vertrag abschließen, wechseln oder kündigen? Wir sagen Ihnen alles!
Die Rangliste der besten Krankenversicherungen in der Schweiz
- Sanitas : eine umfassende und erschwingliche Krankenversicherung
- CSS : die Krankenversicherung mit niedrigen Verwaltungskosten
- Concordia : die Krankenversicherung, die Sie berät
- Visana : die Krankenversicherung mit den zahlreichen Formeln
- KPT : die Krankenversicherung mit niedrigen Prämien
Sanitas: eine umfassende und erschwingliche Krankenversicherung
Der Versicherer Sanitas ist auf Krankenversicherungen für Privat- und Geschäftskunden spezialisiert. So bietet sie verschiedene Arten von Grundversicherungen wie das HMO-Modell, CallMed, Hausarzt oder Telemedizin neben verschiedenen Zusatzversicherungen an. Je nach Kanton und je nach den gewählten Zusatzoptionen kann diese Krankenversicherung wirklich günstig sein, da sie zu den günstigsten auf dem Markt gehört. Unter bestimmten Bedingungen können Sie auch von kostenloser Gesundheitsberatung und Prämienverbilligungen profitieren.
- Sehr gute Kundenbewertungen
- Vielfältige Grundformeln
- Ratschläge und ein Gesundheitsprogramm
- Möglichkeit, die Prämien zu reduzieren
- Manchmal teure Zusatzversicherungen
CSS: die Krankenversicherung mit niedrigen Verwaltungskosten
Diese Schweizer Krankenkasse hat über 1,6 Millionen Kunden und nicht weniger als 100 Agenturen und hat mehrere Preise und Auszeichnungen für ihre Verwaltungskosten oder ihren digitalen Service erhalten. Es ist nämlich möglich, direkt online einen Vertrag abzuschließen. Die von CSS angebotene Krankenversicherung ist insbesondere für Familien mit Rabatten und der Option HMO oder Hausarzt ideal. Zu den angebotenen Formeln gehören natürlich das Standardmodell, aber auch die Modelle Telmed, Multimed, Hausarzt und HMO.
- Niedrige Verwaltungskosten
- 5 verschiedene Grundversicherungsmodelle
- Zahlreiche Zusatzversicherungen
- Eine gute Reservequote
- Einfache Online-Anmeldung
- Hohe und variable Prämien
Concordia: die Krankenversicherung, die Sie berät
La caisse d'assurance maladie Concordia, qui était au préalable une association d'entraide entre les travailleurs, tombent malades, est actuellement leader dans l'assurance santé dans la principauté de Liechtenstein. Elle compte actuellement plus de 600 000 assurés pour son assurance maladie de base. Cette assurance sera notamment idéale pour les familles grâce à l’option HMO et des rabais attractifs. La caisse d’assurance propose également un accès gratuit et 24/7 à des conseils médicaux via concordiaMed. Son service client est également particulièrement réactif selon les avis des clients. Parmi les couvertures d'assurance maladie de base proposées par Concordia, on retrouve le modèle traditionnel, le modèle HMO et le modèle MyDoc.
- Zahlreiche Zusatzversicherungen
- Attraktive Preisnachlässe
- Die Möglichkeit, einen Wechsel live durchzuführen
- Eine Reservequote von über 50%
- Eine ausgezeichnete Kundenzufriedenheit
- Nur 3 Modelle der Grundkrankenversicherung
- Sehr unterschiedliche Prämien in den letzten Jahren
Visana: die Krankenversicherung mit den zahlreichen Formeln
Der Versicherer Visana ist mit über 800 000 Versicherten ebenfalls einer der grössten Versicherer in der Schweiz. Er achtet besonders auf die Zufriedenheit seiner Kunden, indem er regelmäßig Tests und Umfragen durchführt, um seine Angebote anzupassen.Diese Krankenversicherung wurde in den Kundenrezensionen besonders gut bewertet und richtet sich daher insbesondere an Personen, die eine umfassende Betreuung wünschen mit attraktiven Zusatzversicherungen und einem Rabatt von 20 % bei bei Abwesenheit von Sinsitren. Zu den von Advisa angebotenen Grundversicherungsmodellen gehören das Standardmodell, das Managed-Care-Modell, das Med-Direct-Modell, das Tel-Doc-Modell, das Med-Call-Modell, das Tel-Care-Modell und das CombiCare-Modell.
- Eine ausgezeichnete Reservequote
- Basic-Zusatzversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- 20 % Rabatt bei Schadenfreiheit
- 7 Grundversicherungsmodelle
- Reaktiver und effizienter Kundenservice
- Hohe und steigende Prämien
KPT: die Krankenversicherung mit niedrigen Prämien
Die Krankenkasse KPT hat derzeit über 428.000 Versicherte. Sie ist außerdem eine der ältesten Krankenversicherungen auf dem Markt, da sie seit 130 Jahren besteht. KPT bietet verschiedene Modelle der Grundversicherung, aber auch Zusatzversicherungen mit zahlreichen Partnern und Anbietern an,um eine breite und vielfältige Produktpalette bereitzustellen. Die KPT unterscheidet sich auch dadurch von anderen Krankenkassen, dass sie Versicherte außerhalb der Europäischen Union abdeckt. Das Basisangebot dieses Versicherers gehört hinsichtlich der Prämie zu den attraktivsten auf dem Markt. Der Kundenservice ist ebenfalls sehr gut, da er auf Websites mit verifizierten Erfahrungsberichten mit hervorragenden Bewertungen ausgezeichnet wird. Bei den von KPT anzubietenden Grundversicherungen gibt es das TelMed-Modell, das HMO-Modell, das Hausarztmodell und das Hausarzt-/Telmed-Modell.
- Zahlreiche Zusatzversicherungen
- Hervorragende Kundenbewertungen
- Eine internationale Abdeckung
- Prämienermäßigungen
- Sinkende Versicherungsprämien
- Ein medizinischer Assistent, der rund um die Uhr per SMS erreichbar ist
- Hohe Zusatzversicherungsprämien
Was ist die Krankenversicherung in der Schweiz?
In der Schweiz ist die Krankenversicherung, auch AMal genannt, eine Pflichtversicherung für alle Personen mit Wohnsitz im Land. Ihr Ziel ist es, den Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung im Krankheitsfall, aber auch bei Mutterschaft oder Unfall zu ermöglichen. Die Kostenübernahme erfolgt, wenn nicht bereits eine Unfallversicherung die Verantwortung übernimmt.
Zum Merken
Es ist Sache des Versicherten, die Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu beantragen. Er kann also frei unter den verschiedenen Krankenversicherern wählen, die zur Durchführung der Pflichtpflegeversicherung berechtigt sind.
Die Prämie, die der Versicherte zahlen muss, hängt in erster Linie von seinem Wohnort ab, aber auch von der gewählten Versicherungsform und der Höhe der Selbstbeteiligung. Sie hängt also nicht von seinem Einkommen ab. Es ist jedoch möglich, dass der Kanton bei bestimmten Versicherten, die sich in einer bescheidenen wirtschaftlichen Lage befinden, einen Teil der Versicherungsprämie übernimmt. Außerdem sind alle Krankenkassen verpflichtet, neue Versicherte aufzunehmen, die ihre Grundkrankenversicherung abschließen möchten. Als Versicherte können Sie jede Krankenversicherung in der Schweiz wählen.
Gut zu wissen
Die Pflichtmitgliedschaft in einer Krankenversicherung in der Schweiz ist seit 1996 durch das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (LAMal) eingeführt worden. Dieses Gesetz ersetzt das Gesetz aus dem Jahr 1912 (das LAMA). Es hat den obligatorischen Charakter der Grundkrankenversicherung in der Schweiz durchgesetzt.
Wer hat in der Schweiz das Recht auf einen Krankenversicherungszuschuss?
Der Krankenversicherungszuschuss in der Schweiz ermöglicht es, weniger oder gar keine Krankenversicherungsprämien zu bezahlen. Es ist nämlich eine Krankenversicherungsbeihilfe Ihres Kantons, mit der Sie Ihre Krankenversicherungsprämien (teilweise oder vollständig) finanzieren können. Diese Unterstützung kann einige CHF oder den gesamten Betrag Ihrer Prämien betragen.
Achtung
Es ist Ihre Krankenkasse, die den Zuschuss erhält und ihn von Ihrer Prämie abzieht. Beachten Sie auch, dass diese Unterstützung nur für die Pflichtversicherung gilt und nicht für Zusatzversicherungen.
Die Höhe des Krankenversicherungszuschusses in der Schweiz hängt von mehreren Faktoren ab:
- Der Kanton, in dem Sie wohnen.
- Ihre Familiensituation und Ihr Einkommensniveau.
Je nach diesen Faktoren haben Sie Anspruch auf mehr oder weniger Krankenversicherungszuschüsse, um die Kosten für Ihre Prämien zu reduzieren. Beachten Sie auch,dass einige Personen direkt von Krankenversicherungsbeihilfen profitieren die ihre Krankenversicherungsprämien vollständig übernehmen.
Zu diesen gehören :
- die eine AHV/IV-Zusatzrente beziehen .
- Personen, die Sozialhilfe beziehen.
Wie hoch sind die Krankenversicherungszuschüsse in den verschiedenen Kantonen?
Es sind die Kantone, die sich um die Krankenversicherungszuschüsse kümmern. Entweder erhalten Sie diese automatisch oder Sie müssen ein Antragsformular für einen Krankenversicherungszuschuss an Ihren Kanton zurücksenden. Hier sind die Besonderheiten jedes Kantons für die Beantragung von Zuschüssen:
- Zuschuss Krankenversicherung im Kanton Waadt :
Der Krankenversicherungszuschuss in Waadt wird vom OVAM verwaltet und hat zum Ziel,die Belastung durch Krankenversicherungsprämien auf 10 % des Haushaltseinkommens zu senken. Der Krankenversicherungszuschuss in Waadt wird vom Kanton direkt an Ihre Krankenkasse überwiesen: Diese zieht den Zuschussbetrag dann von Ihren Krankenversicherungsprämien ab. Die Krankenversicherungsagenturen des Kantons Waadt helfen Ihnen kostenlos dabei, einen Antrag auf Krankenversicherungszuschuss zu stellen.Die Website des Staates Waadt bietet auch die Möglichkeit, Ihren Anspruch auf den Krankenversicherungszuschuss Waadt direkt zu bewerten. Anschließend können Sie auf der Website des OVAM Ihren Antrag auf Krankenversicherungsbeihilfe stellen.
- Zuschuss Krankenversicherung im Kanton Genf :
Der Krankenversicherungszuschuss in Genf wird vom SAM,dem Genfer Versicherungsdienst, verwaltet. Er wird den Haushalten automatisch aufgrund ihres Einkommens zugewiesen. Eine Zuteilungsbescheinigung muss Ihnen nach Hause geschickt werden, falls Sie automatisch Zuschüsse aus der Krankenversicherung erhalten. Andernfalls können Sie Ihren Antrag auf einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Genf online auf der Website des Kantons Genf stellen. Wenn Sie Ihren Antrag direkt beim SAM stellen wollen, müssen Sie einen Termin vereinbaren. Wenn Sie eine Schätzung Ihres Anspruchs auf Krankenversicherungszuschüsse vornehmen möchten, können Sie dies auf der Internetseite des Kantons Genf tun.
- Zuschuss Krankenversicherung im Kanton Freiburg :
Der Krankenversicherungszuschuss in Freiburg wird von der AHV-Kasse Freiburg verwaltet. Anträge auf einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Freiburg müssen bis spätestens 31. August 2022 eingereicht werden, damit sie berücksichtigt werden können. Der Zuschuss der Krankenversicherung Freiburg wird direkt an Ihre Krankenkasse überwiesen. Wenn Sie eine Schätzung Ihres Anspruchs auf Krankenversicherungszuschuss vornehmen möchten, können Sie dies auf der Internetseite der AHV-Kasse Freiburg tun.
- Zuschuss Krankenversicherung im Kanton Jura :
Der Krankenversicherungszuschuss des Jura wird von der Ausgleichskasse des Jura verwaltet, er ermöglicht seit 1996 im Kanton Jura Prämienverbilligungen für Haushalte mit bescheidenem Einkommen. In einigen Fällen sendet die Ausgleichskasse Jura direkt an die automatischen Empfänger die Bescheinigung über die Berechtigung zum Bezug von Krankenversicherungsbeiträgen.Andere Personen müssen vor dem 31. Dezember bei der Ausgleichskasse einen Antrag auf einen Zuschuss zur Krankenversicherung des Jura stellen.
Warum einen Krankenversicherungsvergleich in der Schweiz nutzen?
Die Preise der Krankenversicherungen in der Schweiz variieren je nach den von den Krankenkassen angebotenen Zusatzleistungen. Mit unserem Krankenversicherungsvergleich können Sie mit wenigen Klicks eine Vielzahl von Angeboten sondieren und so die besten Zusatzleistungen zum attraktivsten Preis erhalten. So erhalten Sie einen Gesundheitsschutz, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Krankenversicherungsvergleiche in der Schweiz machen es Ihnen leicht, die günstigste Grundkrankenversicherung und die Zusatzversicherungen zu finden, die Sie entsprechend Ihrem Profil optimal abdecken. Die folgenden Kriterien werden in unserem Krankenversicherungsvergleich berücksichtigt:
- Ihr Budget
- Ihr Bedarf an Versicherungsschutz
- Ihre Wohnregion
- Ihr Alter und Ihre Familienverhältnisse
- Die von Ihnen gewünschte Franchise
Unser Krankenversicherungsvergleich sammelt alle Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen, die von den Krankenkassen in der Schweiz angeboten werden. Sie müssen also nicht selbst nach den besten Krankenversicherungen in der Schweiz suchen, da unser Krankenversicherungsvergleichsrechner dies für Sie übernimmt. Sie sparen also auch viel Zeit.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Krankenversicherungsprämien in der Schweiz?
Die Kostenerstattung der Grundkrankenversicherung ist in allen Kantonen der Schweiz im Großen und Ganzen gleich. Die Versicherungspreise variieren jedoch je nach Wohnort des Versicherten, aber auch je nach Alter, gewählter Franchise und Versicherungsmodell. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Prämienhöhe in den verschiedenen Kantonen der Schweiz im Jahr 2022:
Schweizer Kantone | Krankenversicherungsprämie im Jahr 2022 |
---|---|
Genève | 478,20 CHF |
Bâle-Ville | 473,70 CHF |
Neuchâtel | 424,80 CHF |
Tessin | 424,00 CHF |
Bâle-Campagne | 422,00 CHF |
Vaud | 418,10 CHF |
Jura | 409,40 CHF |
Berne | 383,20 CHF |
Soleure | 373,20 CHF |
Zurich | 360,60 CHF |
Schaffhouse | 360,40 CHF |
Valais | 355,70 CHF |
Freiburg | 354,50 CHF |
Argovie | 347,80 CHF |
Glaris | 333,00 CHF |
Thurgovie | 331,70 CHF |
Saint-Gall | 330,90 CHF |
Lucerne | 325,10 CHF |
Grisons | 321,60 CHF |
Schwytz | 318,60 CHF |
Appenzell Rhodes-Extérieures | 317,90 CHF |
Obwald | 307,20 CHF |
Zoug | 301,30 CHF |
Nidwald | 300,80 CHF |
Uri | 291,20 CHF |
Appenzell Rhodes-Intérieures | 258,90 CHF |
Wie teuer ist eine Krankenversicherung in der Schweiz?
Die Leistungen der Krankenversicherung sind unabhängig von der gewählten Krankenkasse die gleichen. Der Preis für eine Krankenversicherung in der Schweiz unterscheidet sich jedoch je nach den verschiedenen Leistungen, die Ihre Krankenkasse anbietet:
- Kundenservice;
- die Möglichkeit der Kostenübernahme durch Drittzahler oder nicht.
Expertenmeinung
Bevorzugen Sie daher die günstigste Krankenversicherung, da die übernommenen Leistungen für alle gleich sind.
Hier ist eine Vergleichstabelle der Preise für eine Grundversicherung und eine Zusatzversicherung in der Schweiz für eine alleinstehende Person in den Dreißigern mit einer jährlichen Selbstbeteiligung von 1.500 CHF:
Schweizer Krankenversicherung | Kosten der Basiskrankenversicherung | Kosten für die Basiskrankenversicherung + kombinierte Zusatzversicherung (Krankenhaus, Zahnarzt, Brillen, Alternativmedizin, Medikamente) |
---|---|---|
Helsana | 489 CHF / Monat | 613 CHF / Monat |
CSS | 512 CHF / Monat | 638 CHF / Monat |
Concordia | 513 CHF /Monat | 608 CHF / Monat |
ÖKK | 533 CHF / Monat | 656 CHF / Monat |
Sanitas | 557 CHF / Monat | 628 CHF / Monat |
Visana | 582 CHF / Monat | 700 CHF / Monat |
Um die günstigste Krankenversicherung in Ihrem Kanton in der Schweiz zu finden, können Sie auf unserer Website einen Vergleich der Krankenversicherungen nach Kanton vornehmen, indem Sie unseren Versicherungsvergleich in der Schweiz nutzen..
Welche ist die billigste Krankenversicherung in der Schweiz?
Wie Sie sicher verstanden haben, hängt der Preis der Krankenversicherung in erster Linie von der Selbstbeteiligung ab, die Sie wählen. Um die günstigste Krankenversicherung zu finden, müssen Sie nach Verträgen mit einer hohen Selbstbeteiligung suchen. Die günstigsten Krankenversicherungen mit einer hohen Selbstbeteiligung von 2.500 CHF für einen 40-jährigen Erwachsenen mit Wohnsitz im Kanton Genf sind zum Beispiel die folgenden:
Krankenversicherung | Modell | Jahresprämie |
---|---|---|
Assura | Modell HMO | 319.10 CHF |
Helsana | Hausarzt-Modell | 346.30 CHF |
Sympani Moove | Modell Kombination | 350.40 CHF |
Sana24 | Modell Kombination | 354.20 CHF |
CSS Arcosana | Modell Kombination | 354.90 CHF |
Atupri | TelMed-Modell | 357.40 CHF |
Sanitas | TelMed-Modell | 359.80 CHF |
Groupe Mutuel | TelMed-Modell | 364.10 CHF |
Swica | Hausarzt-Modell | 372.20 CHF |
Wie viel kostet die Krankenversicherung für Schweizer Grenzgänger?
Schweizer Grenzgänger, die in Frankreich arbeiten, haben Anspruch auf die CMU frontalier, die auch als allgemeine Krankenversicherung (couverture maladie universelle) bezeichnet wird und ihnen einen Versicherungsschutz bietet, der dem allgemeinen französischen Krankenversicherungssystem entspricht.
Diese allgemeine Krankenversicherung hat jedoch einige Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf die teuersten Behandlungen wie Krankenhausaufenthalte, Zahnbehandlungen oder optische Behandlungen. Daher ist es in der Regel notwendig, eine zusätzliche Krankenversicherung abzuschließen. Dabei kann es sich um eine Versicherung oder eine Krankenkasse handeln.
Gut zu wissen
In dem besonderen Fall von Schweizer Grenzgängern, die in Frankreich arbeiten, wird die Versicherungsprämie auf der Grundlage des steuerlichen Referenzeinkommens berechnet.
Was ist der Unterschied zwischen Erwerbsausfallversicherung und Krankenversicherung?
Der Hauptzweck der Krankenversicherung besteht darin, die Kosten für die Gesundheitsfürsorge des Versicherten zu übernehmen.
Die Erwerbsausfallversicherung, auch Erwerbsunfähigkeitsversicherung genannt, soll den Versicherten gegen gesundheitliche Probleme absichern, die zu einer Arbeitsunfähigkeit für einen bestimmten Zeitraum führen können. In diesem Fall zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung Tagessätze, die es dem Versicherten ermöglichen, seinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und seine Angehörigen zu schützen, bis er wieder eine Vollzeitbeschäftigung aufnimmt.
Die Verdienstausfallversicherung soll also die Krankenversicherung in der Schweiz ergänzen.
Wie kündigen Sie Ihre Krankenversicherung?
Es ist durchaus möglich, den Krankenversicherungsvertrag in der Schweiz zu kündigen. Das jährliche Fälligkeitsdatum ist in der Regel am Ende des Jahres. Sie müssen jedoch vor dem 30. November einen schriftlichen Antrag an Ihre Krankenkasse stellen.
Gut zu wissen
Die Krankenkasse, bei der Sie versichert sind, ist verpflichtet, Sie bis Ende Oktober über die Höhe Ihrer Prämie für das kommende Jahr zu informieren. Wenn Sie mit diesem Betrag nicht zufrieden sind, können Sie Ihren Vertrag noch rechtzeitig kündigen.
Es gibt auch einen Sonderfall für Krankenversicherungen mit einer Selbstbeteiligung von 300 Franken. Diese Krankenversicherungsverträge können nämlich Ende Juni mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten gekündigt werden.
Welche ist die beste Schweizer Krankenversicherung für Ausländer?
Ein Ausländer, der sich vorübergehend in der Schweiz aufhalten möchte, hat die Möglichkeit, eine private örtliche Versicherung oder eine internationale Versicherung abzuschließen:
- Private örtliche Versicherung: Ausländer, die in der Schweiz arbeiten oder leben, müssen zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung eine Versicherung bei einem privaten Krankenversicherer abschließen.
- Internationale Versicherung: Viele Einwandere in der Schweiz entscheiden sich für diese Option und schließen eine internationale Versicherung als Ergänzung zu ihrer CFE (Sozialversicherung für Franzosen im Ausland) ab.
Welche ist die beste Krankenversicherung für über 50-Jährige?
Die Wahl einer Krankenversicherung und Krankenkasse für über 50-Jährige sollte vor allem auf der Grundlage der angebotenen Prämien für eine niedrige Selbstbeteiligung getroffen werden. Mit zunehmendem Alter werden immer häufiger Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen, die sich als kostspielig erweisen können. Hier ein Vergleich der besten Krankenkassen für über 50-Jährige in der Schweiz mit einer Franchise von 300 CHF im Kanton Genf:
Krankenversicherung | Modell | Jahresprämie |
---|---|---|
Assura | Modell HMO | 438.50 CHF |
Helsana | Hausarzt-Modell | 465.60 CHF |
Sympani Moove | Modell Kombinaison | 472.30 CHF |
CSS Arcosana | Modell Kombinaison | 474.20 CHF |
Swica | Modell HMO | 478.90 CHF |
Atupri | TelMed Modell | 479.30 CHF |
Sanitas | TelMed Modell | 479.80 CHF |
Groupe Mutuel | TelMed Modell | 483.20 CHF |
Welche ist die beste Familienkrankenversicherung?
Wenn Sie mehrere Familienmitglieder bei einer Krankenkasse versichern müssen, haben Sie über bestimmte Versicherungen die Möglichkeit, von Rabatten zu profitieren. Hier eine Auswahl der besten Krankenkassen und Krankenversicherungen für Familien :
Krankenversicherung | Preisnachlässe und Angebote |
---|---|
Assura |
|
Visana |
|
Swica |
|
Concordia |
|
Aturpi |
|
CSS |
|
Helsana |
|
Groupe Mutuel |
|
Was ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK)?
Die EKVK oder Europäische Krankenversicherungskarte ist eine Karte, die Ihnen Zugang zur Gesundheitsversorgung außerhalb der Schweiz und in einem anderen Land der Europäischen Union sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island ermöglicht.
Mit dieser Karte hat der Versicherte Zugang zu den gleichen Gesundheitsdiensten und öffentlichen Einrichtungen wie jeder andere Bürger des Landes, in dem er sich befindet. Die Karte wird von allen Einrichtungen wie Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und anderen traditionellen Gesundheitseinrichtungen akzeptiert. Wenn Sie die Karte vorlegen, wenn Sie sich in einem dieser Länder behandeln lassen, können Sie sofort nach Ihrer Rückkehr in die Schweiz eine Erstattung erhalten.
Gut zu wissen
Früher und vor der Einführung der Europäischen Krankenversicherungskarte mussten die Versicherten die Formulare E110, E119 und E128 ausfüllen, um eine Erstattung für ihre Gesundheitsversorgung im Ausland zu erhalten.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist nicht kostenpflichtig, sondern kann kostenlos bei den örtlichen Krankenversicherungsträgern beantragt werden. Es ist jedoch notwendig, dass Sie diesen Antrag mehrere Wochen vor Ihrer Reise in eines der oben genannten Länder stellen, da die Wartezeit lang sein kann. Bis Sie Ihre EKVK erhalten, erhalten Sie jedoch eine vorläufige Bescheinigung
Welche Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung wählen in der Schweiz?
UEine Selbstbeteiligung ist ein Betrag, den der Versicherte als Beitrag zu den Gesundheitskosten im Falle einer Behandlung zu zahlen hat. Erst nach diesem Betrag wird die Krankenversicherung die Erstattung übernehmen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Selbstbehalt von 10 % bis zu einem Höchstbetrag von 700 CHF pro Jahr zu tragen ist.
Die verschiedenen Krankenkassen in der Schweiz bieten unterschiedliche Selbstbeteiligungsniveaus an, die im Folgenden näher erläutert werden:
- Die Selbstbeteiligungen für junge Erwachsene und Erwachsene können 300 CHF, 500 CHF, 1.000 CHF, 1.500 CHF, 2.000 CHF und 2.500 CHF betragen.
- Die Selbstbeteiligungen für minderjährige Kinder betragen 0 CHF, 100 CHF, 200 CHF, 300 CHF, 400 CHF, 500 CHF oder 600 CHF.
Je niedriger der Betrag der Selbstbeteiligung, desto höher der Betrag Ihrer Prämie. Bei der Wahl der bestmöglichen Selbstbeteiligung sollten Sie Ihr Alter, Ihren Gesundheitszustand und Ihre letzten Gesundheitskosten berücksichtigen.
Im Allgemeinen ist es ratsam, eine Selbstbeteiligung von mindestens 300 CHF zu wählen, wenn Sie in die Kategorie Jugendliche, Erwachsene und Erwachsene fallen und viele Gesundheitsprobleme haben. Wenn Sie bei ausgezeichneter Gesundheit sind oder die finanziellen Mittel haben, um sich selbst zu versorgen, können Sie Ihre Prämie senken, indem Sie eine Selbstbeteiligung von CHF 2.500 wählen.
Wie wechselt man die Krankenversicherung?
Für Schweizer Versicherte ist es jederzeit möglich, die Krankenversicherung zu wechseln. Allerdings müssen Sie dabei eine Kündigungsfrist einhalten. Wie bei herkömmlichen Versicherungen müssen Sie auch hier Ihre derzeitige Krankenversicherung kündigen, bevor Sie eine neue abschließen können. Diese Kündigung muss Ihrem Versicherer bis zum 30. November per A-Plus-Post zugestellt werden.
Gleichzeitig müssen Sie bis zum 31. Dezember eine neue Krankenversicherung abschließen. Dies kann zu 100 % online erfolgen, indem Sie ein Beitrittsformular ausfüllen.
Was ist der Unterschied zwischen Krankenversicherung in der Schweiz und Krankenversicherung in Frankreich?
Es gibt nur wenige Unterschiede zwischen der Krankenversicherung in der Schweiz und der Krankenversicherung in Frankreich. In beiden Fällen handelt es sich um einen Versicherungsschutz, der es dem Versicherten ermöglicht, eine Erstattung oder eine Kostenübernahme für seine Gesundheitsversorgung zu erhalten.
Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Krankenversicherung in Frankreich die Sozialversicherung ergänzt, die allen französischen Bürgern kostenlos gewährt wird und die die Grundgebühren für die Gesundheitsversorgung übernimmt. Die Krankenversicherung ergänzt diese Kostenübernahme lediglich, indem sie insbesondere Honorarüberschreitungen oder spezielle Behandlungen berücksichtigt.
Wie funktioniert die Krankenversicherung für ein Baby?
In der Schweiz haben werdende Eltern die Möglichkeit, eine vorgeburtliche Versicherung für ihr Baby abzuschließen. Diese Versicherung hat den Vorteil, dass sie völlig kostenlos ist.
Die meisten Eltern ziehen es jedoch vor, bis zur Geburt ihres Kindes zu warten, um die Grundkrankenversicherung oder eine Zusatzversicherung abzuschließen. Die Krankenversicherungspflicht gilt auch für Babys in der Schweiz. Ihr Kind muss innerhalb von drei Monaten nach der Geburt versichert werden, und die Krankenkasse kann die Prämien ab der Geburt des Kindes und nicht erst ab dem Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses verlangen.
Wie für Erwachsene können Sie auch für Ihr Baby eine Krankenversicherung abschließen. Hierzu müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes, das Vorliegen von Geburtskrankheiten oder Komplikationen bei der Entbindung angeben.
Was ist der Unterschied zwischen Grundversicherung und Zusatzversicherung
In der Schweiz muss zwischen der Grundversicherung und der Zusatzversicherung unterschieden werden:
- Die Grundversicherung: Eine Pflichtversicherung für alle Einwohner der Schweiz, die die medizinische Grundversorgung bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft gewährleistet.
- Die Zusatzversicherung: wird bestimmte Leistungen versichern, die von der Grundversicherung nicht übernommen werden. Dies gilt insbesondere für alternativmedizinische Behandlungen, aber auch für Zahnbehandlungen, Kuren, Rettungskosten oder präventive Gesundheitsmaßnahmen. Im Gegensatz zur Grundversicherung ist die Zusatzversicherung in der Schweiz nicht obligatorisch.
Hier ist ein Preisvergleich der verschiedenen Krankenhausversicherungen in der Schweiz, je nach gewählten Leistungen:
Zusatzkrankenversicherung | Allgemeine Abteilung | Halb-privat | Privat |
---|---|---|---|
Helsana Zusatzversicherung | 2,80 CHF / Monat | 119,80 CHF / Monat | 178,50 CHF / Monat |
KPT Zusatzversicherung | 3,20 CHF / Monat | 148,80 CHF / Monat | 154,70 CHF / Monat |
Visana Zusatzversicherung | 3,60 CHF / Monat | 138,80 CHF / Monat | 220,20 CHF / Monat |
Concordia Zusatzversicherung | 5,50 CHF / Monat | 82,60 CHF / Monat | 143,90 CHF / Monat |
Sanitas Zusatzversicherung | 10 CHF / Monat | 149 CHF / Monat | 176,40 CHF / Monat |
CSS Zusatzversicherung | 15,80 CHF / Monat | 150,50 CHF / Monat | 286,80 CHF / Monat |
Hier finden Sie einen Vergleich der Krankenversicherungsprämien in der Schweiz für Zahnversicherungen, Unfallversicherungen und alternative Pflegeversicherungen:
Krankenversicherung | Preis für Zahnpflegeversicherung (Zahnbehandlungen) | Preis der Versicherung für Alternativmedizin | Preis Zahnpflegeversicherung + Alternativmedizinversicherung + Unfallversicherung |
---|---|---|---|
Helsana | 12,60 CHF / Monat | 24,55 CHF / Monat | 39,85 CHF / Monat |
Atupri | 43,30 CHF / Monat | 27 CHF / Monat | 43,30 CHF / Monat |
Sanitas | 21,80 CHF / Monat | 39 CHF / Monat | 60,80 CHF / Monat |
Visana | 22,20 CHF / Monat | 8,30 CHF / Monat | 30,50 CHF / Monat |
Concordia | 33,00 CHF / Monat | 23 CHF / Monat | 56 CHF / Monat |
Philos | 36,00 CHF / Monat | 37 CHF / Monat | 73 CHF / Monat |
ÖKK | 50,60 CHF / Monat | 33,90 CHF /Monat | 61,40 CHF / Monat |
Avenir | 36 CHF / Monat | 37 CHF / Monat | 73 CHF / Monat |
Mutuel Assurance | 36 CHF / Monat | 37 CHF / Monat | 73 CHF / Monat |
Welche Behandlungen werden in der Schweiz von der Zusatzversicherung übernommen?
In der Schweiz deckt die Grundkrankenversicherung bestimmte Leistungen nicht (oder nur teilweise) ab, wie z.B. Zahnbehandlungen, Augenbehandlungen und andere medizinische Leistungen. Die Zusatzkrankenversicherung in der Schweiz bietet daher die Möglichkeit, Leistungen abzudecken, die von der Grundversicherung nicht oder nur unzureichend übernommen werden.
Die Krankenkassen bieten zahlreiche Arten von Zusatzversicherungen an, die speziell auf die Deckung von Pflegeleistungen ausgerichtet sind.:
- Die ambulante Zusatzversicherung: die mehrere spezifische Pflegezusatzversicherungen abdecken kann :
- die Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen (Brillen, Linsen, Laserbehandlungen am Auge usw.) ;
- die Zusatzversicherung Alternative Medizin (Akupunktur, Ayurveda, Kinesiologie, Osteopathie, usw.) ;
- die Sportzusatzversicherung (Yoga, ein Abonnement für ein Fitnesscenter, ein Abonnement für ein Thermalbad, Kuren, usw.) ;
- die Reisezusatzversicherung, die viele ambulante Behandlungen im Ausland abdeckt.
- Die Krankenhauspflege- und Unfallzusatzversicherung: Sie wird auch Krankenhauspflegezusatzversicherung genannt. Wenn Sie eine bessere Kostenerstattung oder mehr Komfort während Ihres Krankenhausaufenthalts wünschen, deckt die Krankenhauspflegeversicherung viele Behandlungen ab:
- Krankenhausaufenthalt in einem Gemeinschaftszimmer, einem halbprivaten Zimmer oder einem privaten Zimmer;
- freie Wahl des Krankenhauses ;
- eventuelle Medikamente ;
- andere ambulante Behandlungen;
- Notfalltransport und Rettung.
- Die Zahnzusatzversicherung: übernimmt die Kosten für viele medizinische Behandlungen der Zähne :
- Kontroll- und Vorsorgebehandlungen (Zahnsteinentfernung, Kontrolle usw.) ;
- ambulante Behandlungen (Kariesbehandlung, Zahnentfernung…) ;
- Anfertigung und Anbringung von Zahnprothesen ;
- die Kieferorthopädie ;
- zahnärztliche Röntgenaufnahmen.
Welche ist die billigste Zusatzkrankenversicherung?
Im Allgemeinen ist die billigste Zusatzkrankenversicherung eine kombinierte Zusatzversicherung. Eine kombinierte Zusatzversicherung bedeutet, dass Sie nicht gezwungen sind, mehrere spezifische Zusatzversicherungen abzuschließen, die insgesamt teurer sein können. Außerdem decken kombinierte Zusatzversicherungen eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, aber dennoch weniger medizinische Leistungen als spezifische Zusatzversicherungen.
Kombinierte Zusatzversicherungen können verschiedene medizinische Leistungen abdecken, wie :
- Medikamente, die nicht von der Grundversicherung übernommen werden
- Zahnbehandlungen
- Brillen
- alternative Medizin
- andere Leistungen.
Expertenmeinung
Um die günstigste Zusatzversicherung in Ihrem Kanton in der Schweiz zu finden, können Sie auf unserer Website mit Hilfe unseres Versicherungsvergleichs einen Vergleich der Krankenzusatzversicherungen in der Schweiz durchführen.
Die günstigste Zusatzversicherung hängt auch von Ihrem Bedarf an medizinischer Versorgung ab. Wenn Sie beispielsweise die Alternativmedizin der Schulmedizin vorziehen, werden Sie eher eine einfache Zusatzversicherung für Alternativmedizin abschließen, die Sie nur für diese Leistungen abdeckt. Dies wird für Sie billiger sein, als weitere Zusatzversicherungen für andere ambulante Behandlungen (Vorsorge, Mutterschaft, Reisen…) abzuschließen.
- Visana, Helsana und Avenir repräsentieren die günstigsten Krankenkassen für Zusatzversicherungen.
Wie erhalte ich eine Krankenversicherungserstattung in der Schweiz?
Wenn Sie versichert sind und die Kosten für eine medizinische Behandlung erstattet haben möchten, können Sie die Rechnung wie folgt an Ihren Krankenversicherungsträger senden. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie die Rechnung per E-Mail an Ihre Krankenversicherung senden, aber Sie können sie auch per Post schicken. Die Krankenkasse wird dann die Erstattung berechnen und Ihnen die Einzelheiten zusenden. Manchmal ist es möglich, eine dringende Erstattung zu erhalten, indem Sie Ihren Versicherer direkt anrufen.
Im Allgemeinen hängt die Frist für die Erstattung durch den Versicherer jedoch von der jeweiligen Krankenversicherung und dem jeweiligen Vertrag ab. Da die Erstattungsmodalitäten von einer Versicherung zur anderen mehr oder weniger stark variieren, ist es wichtig, einen Vergleich durchzuführen, indem Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen.
Gut zu wissen
Die Erstattung erfolgt durch Überweisung des Gesamtbetrags auf das Konto des Versicherten, in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Einreichung der Rechnungen. Die Erstattungsabrechnung wird Ihnen innerhalb weniger Tage zugesandt.
Was ist eine Gruppenkrankenversicherung?
Eine kollektive Krankenversicherung richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und ermöglicht die Übernahme der Lohnfortzahlung im Falle der Krankheit eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin.
In der Schweiz ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Gehalt eines Arbeitnehmers zu zahlen, wenn dieser für einen bestimmten Zeitraum ein Gesundheitsproblem hat. Durch den Abschluss einer Gruppenkrankenversicherung kann der Arbeitgeber die finanziellen Auswirkungen dieser Situation minimieren, da der Versicherer die Verpflichtung zur Lohnfortzahlung übernimmt.
Gut zu wissen
Die Gruppenkrankenversicherung kann auch von einem Selbständigen abgeschlossen werden, der sich und seine im Unternehmen arbeitende Familie schützen kann.
Kann man von der Krankenversicherung entbunden werden?
Die Krankenversicherung ist in der Schweiz für alle Einwohner Pflicht, aber es ist möglich, unter bestimmten Bedingungen eine Freistellung von der obligatorischen Grundversicherung zu erhalten:
- Wenn Sie Mitglied einer diplomatischen Mission oder internationaler Beamter sind.
- Wenn Sie ein ehemaliger internationaler Beamter sind.
- Wenn Sie in einem Staat krankenversichert sind, mit dem kein Abkommen mit der Schweiz besteht.
- Wenn Sie sich zu Ausbildungszwecken in der Schweiz aufhalten und Schüler, Student oder Praktikant sind.
- Wenn Sie als Arbeitnehmer in die Schweiz entsandt werden und von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen zur Altersversicherung befreit sind.
- Wenn Sie in der Schweiz eine Aufenthaltsgenehmigung für Nichterwerbstätige haben.
- Wenn Sie über einen höheren Krankenversicherungsschutz als den des KVG verfügen.
Welche alternativen Modelle zur Basiskrankenversicherung gibt es?
Es gibt drei alternative Krankenversicherungsmodelle in der Schweiz, die einige Vorteile bieten, darunter eine Reduzierung der Prämienkosten für die Grundkrankenversicherung.
- Das HMO-Modell: Das Modell der Health Maintenance Organization (HMO) bedeutet übersetzt "Organisation für die Erhaltung der Gesundheit". Es ist ein alternatives Krankenversicherungsmodell in der Schweiz, das mit einem Netz von Allgemein- und Fachärzten arbeitet, die in einer einzigen Praxis, der sogenannten HMO-Praxis, zusammengeschlossen sind und somit eine Vielzahl von medizinischen Leistungen anbieten. Einer dieser Ärzte (der so genannte Gatekeeper) ist Ihr Bezugsarzt für alle Ihre Behandlungen.
Wenn Sie sich für das HMO-Modell entscheiden, müssen Sie für Ihre Behandlung immer zuerst Ihren HMO-Arzt konsultieren. Wenn Sie einen Facharzt konsultieren müssen, wird der HMO-Arzt Sie an einen Facharzt in der HMO-Praxis überweisen. Wenn der betreffende Facharzt nicht in der HMO ist, kann Ihr überweisender Arzt Sie an einen externen Facharzt überweisen.
Gut zu wissen
In einem Notfall wenden Sie sich zunächst an Ihren Hausarzt. Wenn er nicht erreichbar ist, können Sie sich an den nächstgelegenen Arzt wenden. Sobald Sie die Behandlung erhalten haben, wird Ihr HMO-Arzt die weitere Behandlung übernehmen.
Das HMO-Modell ist bei der Wahl des Arztes und der Tatsache, dass man seinen Hausarzt vor einem Facharzt konsultieren muss, einschränkend, aber es hat auch viele Vorteile:
- Le modèle HMO vous permet de payer des primes moins chères puisque le choix de médecin dans ce modèle reste lDas HMO-Modell ermöglicht es Ihnen, niedrigere Prämien zu zahlen, da die Auswahl der Ärzte in diesem Modell begrenzt ist.
- Wenn Ihr Hausarzt nicht anwesend ist, übernimmt ein Vertretungsarzt direkt in der HMO-Praxis.
- Eine All-in-One-Praxis mit gebündelten medizinischen Leistungen (Allgemeinmediziner und Fachärzte) und medizinischer Infrastruktur (Röntgen…).
Das Hausarztmodell: Ein Modell, bei dem Sie sich immer zuerst an Ihren Hausarzt wenden müssen: für einen Notfallkontakt, eine Konsultation etc. Er hat bereits alle Ihre medizinischen Informationen und kann Ihnen eine optimale medizinische Behandlung vorschlagen. Einige Krankenkassen erstellen genaue Listen von Ärzten und Sie müssen Ihren Hausarzt aus dieser Liste auswählen. Andere Krankenkassen lassen Ihnen die Wahl des Hausarztes. Sobald die Krankenkasse den Hausarzt bestimmt hat, ist dieser für die medizinische Betreuung des Versicherten verantwortlich. In Notfällen müssen Sie zuerst Ihren Hausarzt kontaktieren. Wenn er nicht verfügbar ist, wird sein Vertreter Sie behandeln oder die Notaufnahme aufsuchen.
Das Hausarztmodell hat viele Vorteile:
- Dieses Modell ermöglicht es Ihnen, niedrigere Prämien für Ihre Grundkrankenversicherung zu zahlen, da Sie auf die freie Arztwahl verzichten.
- Ihr Hausarzt wird Ihnen Generika verschreiben, wenn es solche gibt, da sie billiger sind als die Originalmedikamente.
- Im Gegensatz zum HMO-Modell müssen Sie nicht erst Ihren Hausarzt aufsuchen, um dann einen Spezialisten zu konsultieren.
Gut zu wissen
Sie können den Arzt nur wechseln, wenn Sie umziehen, wenn die Praxis des Arztes geschlossen wird oder wenn es zu einem Vertrauensbruch zwischen Ihnen und dem Hausarzt gekommen ist.
Hier ist ein Vergleich der Krankenversicherungen für das Hausarztmodell in der Schweiz :
Krankenversicherungen für das Hausarztmodell | Prix moyen |
---|---|
Assura | 412.30 CHF / Monat |
Helsana | 430.60 CHF / Monat |
Swica | 453.90 CHF / Monat |
Groupe Mutuel | 455.70 CHF / Monat |
CSS | 458.10 CHF / Monat |
Concordia | 485.40 CHF / Monat |
Visana | 504.80 CHF / Monat |
KPT | 523 CHF / Monat |
ÖKK | 524.80 CHF / Monat |
- Telemedizin: Auch als Telmed-Modell bekannt, müssen Sie zunächst ein medizinisches Beratungszentrum telefonisch kontaktieren, bevor Sie einen Arzt aufsuchen können. Das Beratungszentrum gibt Ihnen Ratschläge, was Sie tun sollen, und verweist Sie dann an die für Sie beste Lösung: eine Konsultation bei einem Arzt, einem Therapeuten oder im Krankenhaus. In einigen Fällen, insbesondere bei Notfällen, muss der Versicherte nicht zuerst das Beratungszentrum anrufen, sondern kann sich direkt in ein Krankenhaus begeben. In anderen Fällen ist dies von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich.
Das telemedizinische Modell in der Schweiz hat einige Vorteile:
- Das Telmed-Modell ermöglicht es Ihnen, niedrigere Prämien für Ihre Grundkrankenversicherung zu zahlen, da die Beratung am Telefon zu Einsparungen bei den Konsultationen führt.
- Die Beratungszentren sind 24 Stunden am Tag per Telefon erreichbar..
Achtung
Wenn Sie sich für das telemedizinische Modell entscheiden und Ihren Arzt aufsuchen, ohne vorher Ihr Beratungszentrum angerufen zu haben, entstehen Ihnen zusätzliche Kosten.