[Gesundheit] Trotz wahrscheinlicher Prämienerhöhung im Jahr 2024 planen 62,6 % der Schweizer nicht, Krankenkasse zu wechseln
Im Vorfeld der Veröffentlichung der neuen Krankenversicherungsprämien für 2024, für die ein potenzieller Anstieg von 6% im Vergleich zu den aktuellen Prämien erwartet wird, untersucht HelloSafe die Konsumgewohnheiten der Schweizer in Bezug auf die Verträge für die Grundkrankenversicherung. Zu diesem Zweck führten wir zwischen dem 31. Juli und dem 11. September 2023 eine Umfrage auf unserer Website durch, an der 729 Schweizer Befragte teilnahmen.
- Im Jahr 2023 beläuft sich die durchschnittliche Prämie für die Grundversicherung auf 377 Franken.
- Fast zwei Drittel (62,6 %) der Schweizer planen angesichts der immer höheren Prämien nicht , ihre Krankenversicherung zu wechseln, um Geld zu sparen.
- Im Jahr 2023 ist das Hausarztmodell der Krankenversicherung (27,9 % der Befragten) fast genauso beliebt wie das Standardmodell (31,3 %).
- Im Durchschnitt zahlen die Schweizer im Jahr 2023 1 304 Franken für ihre Krankenversicherungsfranchise.
Die Schweizer geben durchschnittlich 377 Franken pro Jahr für ihre Krankenversicherungsprämie aus
Die Krankenversicherungsprämie macht einen nicht unerheblichen Teil des Budgets der Schweizer Haushalte aus. Im Jahr 2023 beläuft sie sich im Landesdurchschnitt auf 377 Franken und sollte laut BFS bis 2024 sogar um 6 % steigen. Allerdings spiegelt dieses Prämienniveau nicht unbedingt die Realität wider. So verdeutlicht die folgende Grafik, dass:
- die vom BFS offiziell kommunizierte Prämie im Jahr 2024 auf 354,8 Franken steigen könnte
- während die Prämie, die unter der Schweizer Bevölkerung erhoben werden könnte, wahrscheinlich von 377 Franken im Jahr 2023 auf fast 400 Franken im Jahr 2024 (399,6 Franken) steigen wird.
Quellen: Bundesamt für Statistik und HelloSafe Umfrage (2023)
Gut zu wissen
Diese Prämienprojektionen wurden auf der Grundlage des für 2024 erwarteten offiziellen Anstiegs der Grundversicherungsprämien um 6% erstellt, der im Mai 2023 vom Bundesamt für Statistik bekannt gegeben wurde.

Timothée Tournier, Mitbegründer von Tikall, einem auf Krankenversicherungen spezialisierten Schweizer Broker :
"Die Krankenversicherungsprämien sollten die mit der Gesundheit verbundenen Kosten widerspiegeln und sich somit entsprechend entwickeln. Die Zukunftsaussichten deuten darauf hin, dass die Gesundheitskosten aufgrund verschiedener Faktoren wie dem medizinischen Fortschritt, demografischen Veränderungen oder den Kosten für bestimmte Medikamente weiter steigen werden.
Dennoch kann dieser Anstieg zum Teil von den Verbrauchern aufgehalten werden: Durch einen Prämienvergleich und einen Wechsel der Krankenkasse kann der Wettbewerb angekurbelt werden, was wiederum zu niedrigeren Prämien führt."
Trotz hoher Prämien haben "nur" 18,3 % der Schweizer schon einmal die Krankenkasse gewechselt, um Geld zu sparen
Der Wechsel der Krankenkasse kann zu erheblichen Einsparungen führen. Ist dies jedoch bei den Schweizern im Jahr 2023 eine gängige Praxis? Die folgende Grafik hebt Folgendes hervor :
- Eine große Mehrheit der Befragten (62,6 %) hat nicht vor, Krankenversicherung zu wechseln, um Geld zu sparen, entweder weil dieser Grund sie nicht motiviert (37 %) oder weil sie mit ihrer aktuellen Krankenkasse zufrieden sind (25,6 %).
- Umgekehrt sind 37,4 % der Schweizer an dieser Weise interessiert, von denen 19,1 % den Schritt noch nicht gewagt haben. Andererseits gaben nur 18,3 % der Befragten an, dass sie die Krankenkasse gewechselt haben, um Prämien zu sparen, obwohl für 2024 bereits eine mögliche Erhöhung der Prämien angekündigt wurde.
Quelle: HelloSafe Umfrage (2023)
Im Jahr 2023 ist das Hausarztmodell fast so beliebt wie das Standardmodell der Krankenversicherung
Unter den verschiedenen Krankenversicherungsmodellen, die man wählen kann, wollten wir die Präferenzen der Schweizer analysieren. Aus der folgenden Grafik geht Folgendes hervor :
- Natürlich ist das Standard-Krankenversicherungsmodell, das in den Antworten der Befragten am häufigsten auftaucht, die freie Arztwahl (31,3 %).
- Nicht weit dahinter folgt das Hausarztmodell, das von den Schweizern immer noch weitgehend bevorzugt wird (27,9 %).
- Weniger attraktiv scheinen jedoch die Verträge zu sein, die auf einem Zentrum für Telemedizin (Telmed) und einem Versorgungszentrum (HMO) basieren und von 20,6 % bzw. 9,9 % der Schweizer gewählt wurden.
- Schließlich entschieden sich nur 8,4 % der Befragten für ein Modell"Partnerapotheke", während 1,9 % der Schweizer ein alternatives Modell (Verwaltung usw.) wählten.
Quelle: HelloSafe Umfrage (2023)
Im Jahr 2023 bewilligen die Schweizer im Durchschnitt 1 304 Franken für ihre Franchise in der Grundversicherung
In einem Krankenversicherungsvertrag ist die Franchise ein Faktor, der die Höhe der Prämie beeinflussen kann: Im Allgemeinen gilt: Je höher die Franchise, desto niedriger die Prämie. Aber trifft dies auch in der Realität zu? Wenn man die Grafik mit den Kantonen, für die Daten verfügbar waren, analysiert, stellt man fest, dass :
- Im Durchschnitt zahlen die Freiburger die höchste Franchise für die Grundversicherung (1 607 Franken), das sind 303 Franken mehr als der nationale Durchschnitt (1 304 Franken).
- Ebenso investieren die Einwohner der Kantone Neuenburg (1 563 Franken), Jura (1 475 Franken) und Waadt (1 328 Franken) in höhere Franchisen als der nationale Durchschnitt.
- Auf der anderen Seite des Spektrums geben die Berner (1 175 Franken), Walliser (1 157 Franken) und Genfer (1 107 Franken) weitaus weniger für ihre Krankenversicherungsfranchise aus: bis zu 500 Franken weniger als die Freiburger.
*Kantone, für die Daten verfügbar waren
Quelle: HelloSafe Umfrage (2023)
Methodologie
Zusätzlich zu seiner fachkundigen redaktionellen Linie rund um Versicherungen und Finanzprodukte bietet HelloSafe breitere Themen rund um den globalen Konsum in der Schweiz und weltweit an, mit dem Ziel, bestimmte komplexe Themen für Verbraucher zu entschlüsseln und originelle und neue Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse stammen aus einer Umfrage, die vom 31. Juli bis 11. September 2023 auf der Website hellosafe.ch durchgeführt wurde, um die Konsumgewohnheiten der Schweizer in Bezug auf die Grundkrankenversicherung im Jahr 2023 zu bewerten. Es wurde eine repräsentative Stichprobe von 729 Schweizerinnen und Schweizern aller Altersgruppen ausgewählt, die die geografische und demografische Vielfalt des Landes widerspiegelt. Die Umfrage wurde gezielt auf spezialisierten Seiten mit Bezug zum Thema Krankenversicherung veröffentlicht, um die Relevanz und Authentizität der erhaltenen Antworten zu gewährleisten.
Über HelloSafe
HelloSafe ist ein führendes Vergleichsportal von finanziellen Produkten (Versicherungen, Kredite, Anlagen) in der Schweiz. Mit einer eigenen, einzigartigen und leistungsfähigen Technologie bietet HelloSafe Schweizern mehrere kostenlosen, anonymen und sofortigen Vergleiche sowie aktuelle Experteninhalte an. Unser Vergleichsportal erlaubt jedem, die besten Entscheidungen für sein Geld zu treffen und das richtige Angebot zum richtigen Preis zu finden.

Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie Kontakt mit dem HelloSafe Team auf!
Haben Sie eine Frage oder einen Vorschlag? Ganz gleich, worum es geht, steht das HelloSafe da für Sie!

Nolwenn Abolivier
PR und Kommunikationsmanagerin
Folgen Sie uns
Finden Sie uns in sozialen Netzwerken
MEDIA KIT