Beste BVG-Angebote in der Schweiz im Jahr 2024
- Einfache Investition
- Zuverlässige Bank
Das Angebot der beruflichen Vorsorge des Crédit Agricole besteht in Partnerschaft mit der Liberty Stiftung und der Lealta Stiftung. Bei Ihrer Anmeldung und beim ersten Gespräch können Sie von der Beratung durch einen Fachmann profitieren, um die Anlage Ihres Vorsorgekapitals unter den besten Bedingungen zu planen. Dieses BVG ermöglicht es Ihnen auch, in Vorsorgefonds zu investieren, die von bekannten Unternehmen auf dem Schweizer Markt ausgegeben werden. Es ist auch möglich, Fonds zu wählen, die bis zu 85 % in Aktien investieren.
- Konto ohne Provisionen
- Interessante Geldanlagen
Mit dem Basler Vertrag zur 2. Säule profitieren Sie von der hohen Kompetenz eines Unternehmens, das seit über 75 Jahren auf dem Markt ist und Lösungen im Bereich der beruflichen Vorsorge anbietet. Der Basler BVG-Vertrag weist einen attraktiven Vorzugszins mit einem Konto ohne jegliche Provisionen auf. Was die Investitionen betrifft, haben Sie die Wahl, Ihr Geld in drei verschiedene Vorsorgefonds zu investieren.
- Ideal für Firmenchefs
- Leistung wird von Swisscanto verwaltet
La BCN propose des solutions de 2ème pilier qui répondent aux exigences légales et aux besoins de rendement et de sécurité des PME et indépendants. Elle propose une gestion simplifiée de votre prévoyance professionnelle, avec une offre individuelle, un instrument précis et des plans de prévoyance modulables et transparents. Ce LPP est avant tout orienté vers la prudence et la sécurité. Il est également possible d'accéder de manière permanente à vos données via une plateforme en ligne.
- Perfekt für eine berufliche Neuorientierung
- Schnell gewinnbringend
Besonders interessant ist das UBS BVG-Konto. Ein Team von Beratern, die auf Vorsorgeplanung spezialisiert sind, kann Ihre Fragen zu Ihrer Pensionierung schnell beantworten. In Bezug auf die Konditionen des BVG fällt eine Kontoführungsgebühr von 3 CHF pro Monat an. Ein Auszug des Jahresabschlusses wird kostenlos zur Verfügung gestellt und es gibt keine Kündigungsfristen. Mit diesem BVG können Sie von stabilen und profitablen Anlagen profitieren, die sich ideal für eine berufliche Neuorientierung eignen.
- Langfristig vorteilhaft
- Einfache Geldanlage
- Nachhaltige Lösung, die den ESG-Kriterien entspricht
Le 2ème pilier du Crédit Suisse, vous permet de bénéficier d'une sécurité élevée de votre capital avec un taux d'intérêt classique. La banque propose notamment plusieurs types de comptes LPP selon votre niveau d'aversion au risque et vos objectifs de rendement. Vous aurez également le choix entre un compte LPP ou un dépôt LPP. Le compte de dépôt propose ainsi des rendements beaucoup plus attractifs avec un grand choix de produits. Le plan de prévoyance est quant à lui éco responsable.
Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG), das auch häufig als 2. Säule bezeichnet wird, ergänzt die Sozialleistungen, die durch das Schweizer Umlageverfahren gewährleistet werden. Das BVG trägt somit dazu bei, Ihren Lebensstandard auch im Ruhestand aufrechtzuerhalten.
Wie funktioniert die berufliche Vorsorge ? Wie werden die BVG-Beiträge berechnet ? Wie tätige ich einen BVG-Einkauf oder einen BVG-Abzug? .
Egal, ob Sie angestellt, selbstständig oder im beruflichen Übergang sind, dieser Artikel liefert Ihnen die nötigen Informationen, um sich in der Welt des BVG zurechtzufinden.
BVG in der Schweiz: Was Sie beachten sollen
- Die BVG Eintrittsschwelle 2024 wurde auf 19 845 CHF gesenkt.
- Der BVG Koordinationsabzug entspricht 20% des AHV-Lohns.
- Die BVG-Beiträge werden auf der Grundlage des koordinierten Lohns berechnet und variieren je nach Alter des Versicherten.
- Mit der AHV-Reform 21 wird das Referenzalter für Frauen ab 2024 von 64 auf 65 Jahre angehoben.
- Bei einem Stellenwechsel werden BVG-Guthaben entweder an die neue Pensionskasse überwiesen oder in ein Freizügigkeitskonto oder eine Freizügigkeitspolice investiert.
Was ist das BVG ?
Das Gesetz über die berufliche Vorsorge - kurz BVG oder auch 2. Säule genannt - ist eine der drei Säulen des Schweizer Rentensystems. Es ermöglicht den Ausgleich der Leistungen, die durch das Umlagesystem erbracht werden. Ihr Ziel ist es, ein Einkommen in Höhe von 60 % Ihres letzten Gehalts zu garantieren, wenn Sie in Rente gehen.
Gut zu wissen
Die 2. Säule deckt auch den Bedarf bei Invalidität infolge einer Krankheit oder eines Unfalls vor dem geplanten Renteneintrittsalter. Sie erhalten dann eine Invalidenrente. Schliesslich sichert er die Bedürfnisse Ihrer Angehörigen (Ehepartner und Kinder) im Todesfall ab, die dann eine Ehegattenrente oder Waisenrente erhalten.
Das Schweizer Rentensystem basiert auf einem 3-Säulen-System, das die Rentenbeiträge bestimmt:.
- 1. Säule : Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV), Erwerbsausfallentschädigung (EO). Die AHV ist eine staatliche Vorsorgesäule, die auf dem Solidaritätsprinzip beruht.
- 2. Säule : Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG). Die 2. Säule ist eine berufliche Vorsorge und gehört zu den Pensionskassen der Unternehmen. Das BVG basiert auf einem Finanzierungssystem, das zu gleichen Teilen von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber getragen wird.
- 3. Säule : freiwillige Zusatzvorsorge.
Um Ihnen zu helfen, klarer zu sehen, finden Sie hier eine zusammenfassende Tabelle der 3 Säulen des Schweizer Vorsorgesystems :
Vorsorge in der Schweiz | 1. Säule | 2. Säule | 3. Säule |
---|---|---|---|
Art der Säule | Staatlich | Professionell | Privat |
Namen |
| Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) | Private Vorsorge |
System | Verteilung | Kapitalisierung | Kapitalisierung |
Ziel | Aufrechterhaltung des Existenzminimums | Aufrechterhaltung des gewohnten Lebensstandards | Deckung des zusätzlichen privaten Bedarfs |
Obligatorisch |
Wenn Mindestbruttojahreslohn > 21.510 CHF |
Wie wird der BVG-Abzug berechnet?
Um den BVG-Beitrag zu berechnen, befolgen Sie diese Schritte:
- Berechnung des koordinierten Lohns
Um den koordinierten Lohn zu erhalten, müssen Sie einen Teil des Lohns, der bereits durch die AHV abgedeckt ist (den sogenannten Koordinationsabzug), von Ihrem Bruttojahreslohn abziehen, um eine Doppeldeckung zu vermeiden. Der Koordinationsbetrag wird vom Bundesrat festgelegt. Der BVG Abzug beläuft sich in der Regel auf 7/8 oder 8/8 der maximalen AHV-Rente. Er ist derzeit auf 25 725 CHF festgelegt.
Koordinierter Lohn = Jahresgehalt Bruttogehalt - BVG Koordinationsabzug
Das BVG versichert nicht Ihr gesamtes Einkommen: Sie müssen 25 725 CHF vom Jahreslohn abziehen, um den Betrag des versicherten Lohns zu erhalten.
- Berechnung des Beitrags
Multiplizieren Sie den koordinierten Lohn mit dem Beitragssatz, um die Höhe des Jahresbeitrags zu erhalten. Der Beitragssatz hängt von Ihrem Alter ab:.
Altersgruppe | BVG-Beitragssatz |
---|---|
25 und 34 Jahre | 7 % |
35 und 44 Jahre | 10 % |
45 und 54 Jahre | 15 % |
55 und 64 Jahre | 18 % |
BVG-Abzug Tabelle nach Alter
So erhalten Sie den Beitrag, von dem ein Teil von Ihrem Bruttolohn abgezogen wird, während der andere Teil von Ihrem Arbeitgeber zu tragen ist.
Beispiel
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung der BVG-Beiträge für eine 38-jährige Person mit einem Bruttojahreslohn von 70 000 CHF :
- Bruttojahresgehalt: 70 000 CHF
- Koordinierter Lohn : 70 000 - 25 725 = 44 275 CHF
- 10 % von 44 275 : 4 427,5 CHF.
Sein Beitrag beläuft sich somit auf 4 427,5 CHF.
Wie hoch ist der BVG-Beitrag vor 25 Jahren?
Vor dem Alter von 25 Jahren sind keine Sparbeiträge fällig, nur der Beitrag, der die Risiken Invalidität und Tod abdeckt, muss bezahlt werden. Vor dem 25. Lebensjahr sind die Beiträge daher niedriger.
Was ist die Stiftung Auffangeinrichtung BVG ?
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG ist eine Einrichtung in der Schweiz, die eine Lösung für Arbeitgeber und Selbstständige anbietet, die keiner bestimmten Pensionskasse angeschlossen sind. Sie dient als "Standard"-Pensionskasse für diejenigen, die keiner anderen Einrichtung der beruflichen Vorsorge angehören. Die BVG-Ersatzkasse gewährleistet die vom Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) geforderte Mindestdeckung und sichert damit die Ansprüche auf berufliche Vorsorge für diejenigen, die die üblichen Anschlusskriterien nicht erfüllen.
Was ist der Sicherheitsfonds BVG?
Der Sicherheitsfonds BVG in der Schweiz bezieht sich auf eine Schutzmassnahme, die in die berufliche Vorsorge (2. Säule) integriert ist. Dieser Fonds soll die Leistungen der Pensionskasse im Falle eines finanziellen Ausfalls der Pensionskasse garantieren. Wenn also eine Vorsorgeeinrichtung nicht in der Lage ist, ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Mitgliedern zu erfüllen, springt der Sicherheitsfonds ein, um die Deckung der versprochenen Leistungen zu gewährleisten. Dieser Mechanismus trägt zur Sicherheit und Stabilität des Schweizer Systems der beruflichen Vorsorge bei.
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG und der Sicherheitsfonds BVG sind zwei Mechanismen, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schweizer Systems der beruflichen Vorsorge stärken..
Ab wann sind die BVG-Abzüge pflichtig?
BVG-Beiträge sind obligatorisch wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:.
- Sie sind für eine Mindestdauer von 3 Monaten angestellt.
- Sie verdienen mehr als 22 050 CHF jährlich (BVG-Eintrittsschwelle 2024)
- Sie sind AHV-pflichtig 1. Säule.
- Sie sind über 17 Jahre alt
Sie sind auch dann beitragspflichtig, wenn Sie sich in einer der folgenden Situationen befinden:
- Sie sind arbeitslos und erhalten Entschädigungen aus der Arbeitslosenversicherung.
- Sie sind selbstständig oder angestellt mit Zeitarbeitseinsätzen oder befristeten Verträgen von weniger als drei Monaten für denselben Arbeitgeber, wobei die Abstände zwischen den Einsätzen maximal drei Monate betragen dürfen.
In jedem Fall müssen Sie über 17 Jahre alt sein.
Nicht pflichtversichert :.
- Beschäftigte, die für Arbeitsperioden von weniger als drei Monaten eingestellt wurden.
- Beschäftigte, deren Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, einen Beitrag zum AHV-System zu leisten.
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine zusätzliche oder eine Nebentätigkeit ausüben und bereits über ihre Haupttätigkeit versichert sind.
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die hauptberuflich eine selbstständige Tätigkeit ausüben.
- Personen, die nach den Kriterien der 3. Säule zu mindestens 70% invalide sind.
- Familienmitglieder, die in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb arbeiten.
Gut zu wissen
Wenn Sie nicht der BVG-Beitragspflicht unterliegen, können Sie sich dennoch freiwillig in der BVG versichern.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Schweizer Gesetzgebung Mindest- und Höchstgrenzen für die Lohnbeträge festlegt, die im Rahmen der beruflichen Vorsorge versichert werden müssen. Hier eine zusammenfassende Tabelle der Beträge :
Art des Lohns | Betrag |
---|---|
Minimaler Jahreslohn für das BVG (BVG-Eintrittsschwelle 2024) | 22 050 CHF |
Minimaler jährlicher koordinierter BVG-Lohn | 3 675 CHF |
Höchstbetrag des versicherungspflichtigen Einkommens | 88 200 |
Was ist ein BVG Ausweis?
Am Jahresende erhalten Sie von Ihrer Pensionskasse einen BVG-Ausweis (oder Ausweis über die berufliche Vorsorge) das ist ein Papier, das Sie über Ihren Kontostand und die Entwicklung Ihres Versicherungsschutzes informiert.
Die folgenden Informationen finden Sie auf dem BVG-Ausweis :
- Ihren Namen, Vornamen und Ihre Adresse ;
- Ihre Versichertennummer ;
- Ihre AHV-Nummer ;
- Ihr Datum, an dem Sie der Pensionskasse beitreten ;
- Ihr jährliches Bruttoeinkommen.
- Ihr Koordinationsbetrag, d. h. der Betrag, der nicht durch das BVG versichert ist, weil er bereits durch die AHV abgedeckt ist ;
- Ihr Sparbeitrag, also der Teil Ihres Einkommens, der für Ihren Ruhestand gespart wird;
- Ihren Risiko- und Sonderleistungsbeitrag, d. h. den Teil des Einkommens, der zur Deckung bestimmter Risiken (Invalidität, Tod usw.) dient ;
- Ihr Gesamtbeitrag ;
- Ihren gesamten Sparbetrag ;
- Ihr BVG-Altersguthaben.
Der Ausweis dient als Nachweis und Referenz für den aktuellen Stand des Vorsorgekontos des Mitgliedes.
Ist es möglich, einen BVG-Einkauf zu tätigen?
Wenn Sie Unterbrechungen in Ihren BVG-Beitragsjahren haben, z. B. aufgrund eines längeren Mutterschaftsurlaubs oder eines Auslandsaufenthalts, können Sie erwägen, diese fehlenden Jahre bei Ihrer Pensionskasse einzukaufen, damit kommen Sie der Maximalrente näher und sparen Steuern. Dies nennt man den BVG-Einkauf.
Sie können Einkäufe in die 2. Säule tätigen, wenn :
- Sie sind bei einer Pensionskasse versichert
- Sie eine Beitragslücke haben
- keine Sperrfrist zu erwarten ist.
Um einen Einkauf von BVG-Beitragsjahren zu tätigen, müssen Sie sich an Ihre Pensionskasse wenden. Diese wird Ihnen einen Einzahlungsschein zusenden, mit dem Sie die Zahlung vornehmen können. Je nach den Regeln Ihrer Pensionskasse kann es möglich sein, einen oder mehrere Einkäufe pro Jahr zu tätigen.
Achtung
Bewahren Sie die Einkaufsbestätigung, die Sie von der Pensionskasse erhalten haben, gut auf. Sie ist nützlich, um einen Steuerabzug für das Jahr des Einkaufs zu erhalten.
Der BVG Einkauf erweist sich in bestimmten Situationen als sehr vorteilhaft, aber das ist nicht immer der Fall. Betrachten Sie die Vor- und Nachteile des Einkaufs in die BVG genau: .
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erhöht die Altersrente Erhöht die Leistungen vor der Pensionierung (Tod und Invalidität) Verringert die Steuerlast (Abzug vom zu versteuernden Einkommen) |
Eingekaufte Gelder sind 3 Jahre lang gesperrt Nicht empfohlen, wenn die Pensionskasse einen Deckungsgrad < 100% Für eine optimale Rendite müssen Einkäufe in den obligatorischen Teil getätigt werden. |
Wie funktioniert das Freizügigkeitskonto?
Unterbrechen Sie Ihre Berufstätigkeit, planen Sie einen Umzug ins Ausland oder machen Sie sich selbstständig? Dann werden Sie keiner Pensionskasse mehr angehören. Um Ihr Vorsorgekapital zu erhalten, müssen Sie Ihr BVG-Guthaben auf ein Freizügigkeitskonto überweisen.
Wenn Sie Ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder sich selbstständig machen, sind Sie keiner Pensionskasse mehr angeschlossen. Um Ihr Vorsorgekapital zu erhalten, überweist die Pensionskasse Ihres letzten Arbeitgebers das Geld auf ein Konto bei einer Freizügigkeitseinrichtung. So wird Ihr Vermögen aus der zweiten Säule sicher aufbewahrt, z. B. in folgenden Situationen:
- im Falle einer Pause, um Ihre Kinder aufzuziehen
- der Weiterbildung;
- einer neuen Stelle im Ausland;
- während einer Unterbrechung Ihrer Berufstätigkeit;
- für eine längere Reise;
- im Falle von Arbeitslosigkeit.
Wenn Sie Ihre Erwerbstätigkeit wieder aufnehmen, lassen Sie das Guthaben auf Ihrem Freizügigkeitskonto in Ihre neue Pensionskasse überweisen.
Um Ihre Freizügigkeitsleistung zu überweisen, können Sie sich für : entscheiden.
- ein Freizügigkeitskonto bei einer Bank.
- eine unabhängige Freizügigkeitseinrichtung.
- eine Freizügigkeitspolice bei einer Versicherungsgesellschaft.
Gut zu wissen
Während Ihr Vorsorgeguthaben in der 2. Säule verbleibt, ist es von der Vermögenssteuer befreit, und die Zinsen sind bis zum Zeitpunkt der Entnahme ebenfalls steuerfrei. Wenn Sie dieses Guthaben abheben, wird es im Vergleich zu Ihrem sonstigen Einkommen zu einem ermäßigten Satz besteuert.
Um Ihr BVG-Guthaben zu finden, können Sie sich an die Zentralstelle 2. Säule wenden, die für Sie Nachforschungen anstellt.
Was ändert sich durch die AHV Reform 21 für das BVG ?
Die AHV Reform 21, die am 1. Januar 2024 in Kraft treten wird, hat Auswirkungen auf das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG), das in der Schweiz als zweite Säule bekannt ist. Hier sind die wichtigsten Änderungen im BVG :.
- Vereinheitlichung des Referenzalters: Das Referenzalter für die Rente von Frauen in der beruflichen Vorsorge wird ebenfalls schrittweise auf 65 Jahre angehoben und an das der Männer angeglichen. Dies bedeutet, dass Frauen ein zusätzliches Jahr in ihrer zweiten Säule sparen werden, was zu einem höheren Altersguthaben bei Renteneintritt führen könnte.
- Flexibilisierung des Ruhestands: Die Reform ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Auszahlung der Altersleistungen der zweiten Säule. Die Vorsorgeeinrichtungen müssen einen vorzeitigen Bezug der Altersleistungen ab 63 Jahren und einen Aufschub bis zum 70. Lebensjahr zulassen. Diese Flexibilität wird den Versicherten mehr Möglichkeiten bieten, ihren Ruhestand entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Situationen zu planen.
- Teilrente: Es wird auch die Möglichkeit einer Teilrente eingeführt, die es den Versicherten ermöglicht, einen Teil ihrer Rente zu beziehen und gleichzeitig weiter einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Diese Option bietet mehr Flexibilität für diejenigen, die ihr Arbeitspensum schrittweise reduzieren und gleichzeitig mit dem Bezug eines Teils ihrer Altersrente beginnen möchten.
Wie kann ich eine BVG Auszahlung tätigen?
Normalerweise wird die 2. Säule bezogen, wenn Sie das Rentenalter erreichen. Bei einigen Pensionskassen können Sie Ihr Guthaben bereits mit 58 Jahren im Falle einer Frühpensionierung oder bis 70 Jahre, wenn Sie während der Pensionierung weiterarbeiten, beziehen.
Zu beachten ist, dass mit der AHV-Reform 21 ab dem 1. Januar 2024 die Vorsorgeeinrichtungen einen vorzeitigen BVG Abzug der Altersleistungen ab 63 Jahren und einen Aufschub bis 70 Jahre zulassen müssen. Diese Flexibilität bietet den Versicherten mehr Möglichkeiten, ihren Ruhestand entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Situationen zu planen.
Beachten Sie jedoch, dass der BVG Abzug Ihrer 2. Säule vor Ihrer Pensionierung die Höhe Ihrer Altersrente nach der Pensionierung verringern wird. Dies ist ein Prozess, der ebenfalls Zeit erfordert. Unabhängig vom Grund für Ihren BVG-Abzug müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein :
- Vollmacht, die Verwendung der Mittel zu belegen (Belege).
- Mindestens 20 000 CHF eingezahlt haben.
- Sie dürfen nicht bereits vor weniger als fünf Jahren entsperrt haben.
- Holen Sie im Falle einer Heirat die schriftliche Zustimmung Ihres Ehepartners ein.
Gut zu wissen
Bei einer Kreditaufnahme müssen Sie persönliche Mittel in Höhe von mindestens 10 % einbringen.
Dies sind die 3 zulässigen BVG-Auszahlungsgründe:
- BVG-Auszahlung im Zusammenhang mit einem Immobilienprojekt: um ein Haus zu kaufen, eine Hypothek zu amortisieren, Renovierungsarbeiten zu finanzieren oder Anteile an einer Genossenschaft für den Wohnungsbau zu erwerben.
- BVG-Auszahlung im Zusammenhang mit Unternehmertum : Wenn Sie eine selbstständige Erwerbstätigkeit planen
- BVG-Auszahlung im Zusammenhang mit einem Länderwechsel: Wenn Sie die Schweiz endgültig verlassen
Wie wird die Steuer bei einer BVG Auszahlung berechnet?
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, wird die Steuer auf den Bezug wie folgt berechnet :
Die Höhe der Steuer auf den Bezug aus der 2. Säule wird berechnet, indem der Betrag des Bezugs in eine theoretische Rente umgerechnet wird. Anschliessend berechnet man den Prozentsatz bezüglich der Einkommenssteuer auf der Grundlage dieses Betrags.Wenn Sie in der Schweiz wohnen, wird die Steuer auf den Bezug wie folgt berechnet :
Beispiel
Beispiel: Wenn der Rentenumwandlungssatz 10 % beträgt, dann entspricht eine Einzahlung von 400 000 CHF einer theoretischen Rente von 40 000 CHF. Die Steuer auf die 2. Säule wird also 4 000 CHF betragen.
Hier ist eine Vergleichstabelle der Steuern, die bei einem Bezug der 2. Säule in den wichtigsten Städten der Schweiz :
Basis: Kapital 2. Säule von 250 000 CHF.Hier ist eine Vergleichstabelle der Steuern, die bei einem Bezug der 2zweiten Säule in den wichtigsten Städten der Schweiz :
Freiburg | Genf | Zürich | |
---|---|---|---|
Angewandter Prozentsatz | 10,15 % | 6,71 % | 6,28 % |
Zu zahlende Gesamtsumme | 25 375 CHF | 16 775 CHF | 15 700 CHF |
Dies ist eine Steuer, die direkt an Ihren Wohnsitz gebunden ist. Die angewandte Steuer wird also direkt von Ihrem Wohnort und dem Kanton abhängen.
Wie hoch sind die voraussichtlichen Leistungen des BVG ?
Ihr Vorsorgevertrag legt die voraussichtlichen Leistungen fest, auf die Sie mit der 2. Säule Zugriff haben, hier sind sie :.
In Erwartung von | Ausgezahlter Betrag | An das Ziel von | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
Altersrente | Pensionierung | BVG-Altersguthaben x 6,8 %. | Sie selbst | / |
Rente für ein Kind eines Rentners | Pensionierung | 20 % der Altersrente | Ihre Kinder | Bis zur Volljährigkeit des Kindes oder 25 Jahre, wenn Studium oder Ausbildung |
Invalidenrente | Invalidität | BVG-Altersguthaben x 6,8 %. | Sie selbst | Verfügbares Guthaben zum Zeitpunkt der Invalidität + zukünftige Altersgutschriften, Zinsen nicht inbegriffen |
Rente für das Kind eines Invaliden | Invalidität | 20 % der Invalidenrente | Ihre Kinder | Bis zur Volljährigkeit des Kindes oder 25 Jahre, wenn Studium oder Ausbildung |
Witwer-/Witwenrente | Todesfälle | 60 % der versicherten Invalidenrente | Ihr/e Ehepartner/in, der/die die Bedingungen erfüllt | Heirat + 5 Jahre, wenn - 45 Jahre Ihr Ehepartner muss für Ihren Unterhalt sorgen |
Witwer-/Witwenrente | Todesfälle | Einmalige Abfindung in Höhe von 3 Jahresrenten | Ihr/e Ehepartner/in | Wenn Ihr Ehepartner die Voraussetzungen nicht erfüllt |
Waisenrente | Todesfälle | 20 % der Invaliden- oder Altersrente | / | Bis zur Volljährigkeit des Kindes oder 25 Jahre, wenn Studium oder Ausbildung |
Die Leistungen der 2. Säule werden Ihnen in Form einer Rente ausgezahlt. Wenn Sie in Rente gehen, können Sie diese vollständig in Kapitalform beziehen oder, wenn Sie es vorziehen, in einer Kombination (Rente und Kapital).
Expertenmeinung
Informationen über die Auszahlung von Leistungen finden Sie in Ihrem Vorsorgevertrag.
Wer erhält im Todesfall die 2. Säule?
Im Todesfall erhält der Ehepartner eine Ehegattenrente, sofern er die beiden folgenden Bedingungen erfüllt :.
- wenn die Ehe mindestens fünf Jahre gedauert hat;
- wenn der Ehepartner mindestens ein unterhaltsberechtigtes Kind hat.
Gut zu wissen
Kinder erhalten bis zum Alter von 18 Jahren eine Waisenrente. In bestimmten Fällen, die mit dem Studium zusammenhängen, können sie diese Rente bis zum Alter von 25 Jahren erhalten.
Unabhängig von der Ehegattenrente und der Waisenrente sieht die Fondation Interprofessionnelle Sanitaire de Prévoyance (FISP) in bestimmten Fällen die Auszahlung eines Todesfallkapitals vor :.
- Sie sterben vor Ihrem geplanten Renteneintrittsdatum
- Es gibt keine Ehegattenrente
- Das in Ihrer 2. Saüle angesammelte Kapital ist höher als die Einmalprämie, aus der die Ehegattenrente finanziert wird.
Das Todesfallkapital wird dann ausgezahlt:.
- An Ihren Ehepartner.
- An Ihre Kinder.
- An Personen, denen Sie in erheblichem Masse geholfen haben.
- An Ihre anderen gesetzlichen Erben.
Sie können einen Brief an die FISP schicken, in dem Sie angeben, welche Personen Anspruch auf Ihr Todesfallkapital haben..
Abreise ins Ausland: Was passiert mit dem BVG?
Sie behalten Ihre gesamte 2. Säule in der Schweiz. Die Bedingungen für den Bezug sind jedoch je nach Zielort nicht die gleichen.
- Wenn Sie in ein EU- oder EFTA-Land gehen:.
Sie können nur den überobligatorischen Teil des Vorsorgeguthabens entsperren (ausser komplizierte administrative Schritte). Ihr Kapital bleibt bis zu Ihrem Rentenalter in der Schweiz blockiert. Dies kann eine interessante Option sein, wenn Sie planen, zu einem späteren Zeitpunkt in die Schweiz zurückzukehren.
- Wenn Sie in ein Land reisen, das nicht Mitglied der EU oder der EFTA ist :.
Sie können den gesamten 2. Säule freischalten.
Achtung
Sie verzichten jedoch auf alle Ihre zukünftigen Zahlungen im Zusammenhang mit der Schweizer Berufsvorsorge.
Alle unsere Leitfäden zum BVG in der Schweiz
- PAT BVG: Bewertung, Umwandlungssatz und Adresse 2024
- Wie berechnet man seine BVG-Rente in der Schweiz im Jahr 2024?
- Wie hoch ist der Umwandlungssatz der Pensionskasse in 2024?
- Wie findet man sein durchschnittliches Guthaben aus der Pensionskasse?
- Helvetia BVG: Bewertung, Leistungen und Kontakt 2024
- Einkauf in die Pensionskasse: Wie soll es 2024 weitergehen?
- Pensionskassenausweis in der Schweiz: Bestellen & richtig verstehen
- Allianz Pensionskasse: Bewertung, Auszahlung und Kontakt 2024
- BVG Auszahlung: Bedeutung, Bedingungen und Besteuerung 2024
- Zentralstelle 2. Säule: Funktionsweise, Formular und Kontakt 2024
- Berufliche Vorsorge von AXA: Bewertung, Leistungen und Kontakt 2024
- Sicherheitsfonds BVG: Bedeutung, Auszahlung und Beiträge 2024
- BVG Überobligatorium: Definition, Berechnung und Modalitäten 2024
- Pensionskasse in der Schweiz: Vergleich, Auszahlung, Bedingungen 2024
- BVG Beitrag: Funktionsweise, Tabelle und Berechnung 2024
- Stiftung Auffangeinrichtung BVG: Rezensionen, Formular und Kontakt 2024
- Freizügigkeitskonto: Auszahlung, Steuern und Auflösung im Jahr 2024