Freizügigkeitskonto: Auszahlung, Steuern und Auflösung im Jahr 2024

verifizierte Informationen

verificator-profile-picture-profile-picture

Informationen überprüft durch  Alexandre Desoutter

Unsere Artikel werden von Experten auf ihrem Gebiet (Finanzen, Handel, Versicherungen usw.) verfasst, deren Unterschriften Sie am Anfang und am Ende jedes Artikels sehen. Darüber hinaus werden sie vor jeder Veröffentlichung systematisch überprüft, korrigiert und regelmäßig aktualisiert.

Entdecken Sie die Methodik
alexandre-desoutter-profile-picture
Alexandre Desoutter aktualisiert am 29/03/2024

Sie verlassen Ihr Unternehmen, planen einen Umzug ins Ausland oder machen sich selbstständig? Um Ihr im Rahmen des BVG angespartes Vorsorgekapital zu erhalten, müssen Sie dann Ihr Pensionskassenguthaben auf ein so genanntes Freizügigkeitskonto überweisen.

Wie funktioniert das Freizügigkeitskonto? Wann können Abhebungen getätigt werden? Wie kann ich den Ertrag und die Besteuerung meiner Freizügigkeitsleistung optimieren?

Alle unsere Antworten in diesem ausführlichen Ratgeber zum Thema Freizügigkeitskonto!

Freizügigkeitskonto: Was Sie beachten sollen

  1. Es ist obligatorisch, eine berufliche Vorsorge aufrechtzuerhalten.
  2. Ihr Vermögen kann an zwei verschiedene Stiftungen überwiesen werden.
  3. Ohne weitere Schritte Ihrerseits wird Ihr Vermögen an die Stiftung Auffangeinrichtung BVG überwiesen.
  4. Das Kapital kann erst im Rentenalter abgehoben werden, es sei denn, es liegt eine Ausnahmesituation vor.
  5. Das Freizügigkeitskonto profitiert von günstigen Steuerbedingungen.

Was ist ein Freizügigkeitskonto?

Ein Freizügigkeitskonto ist ein Konto, auf das das Kapital überwiesen wird, das Sie im Rahmen der beruflichen Vorsorge (BVG), 2. Säule der schweizerischen Vorsorge angesammelt haben.

Wenn Sie aufhören zu arbeiten oder eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen, sind Sie keiner Pensionskasse mehr angeschlossen. Es ist nicht möglich, das Geld aus Ihrer Pensionskasse zu beziehen, da die Aufrechterhaltung der beruflichen Vorsorge eine gesetzliche Verpflichtung ist. Ihre Gelder müssen dann auf ein BVG Freizügigkeitskonto überwiesen werden, bis Sie einen neuen Arbeitgeber und eine neue Pensionskasse gefunden haben. Dieses Kapital kann theoretisch erst nach Erreichen des Rentenalters abgerufen werden.

Das Freizügigkeitskonto in der Schweiz ist sozusagen ein sicherer Übergangsort für Ihr Vorsorgekapital, wenn Sie sich zum Beispiel in einer der folgenden Situationen befinden:

  • Sie werden selbstständig
  • Sie wechseln die Stelle
  • Sie werden arbeitslos
  • Sie legen eine freiwillige Pause in Ihrer Karriere ein
  • Sie sind im Mutterschaftsurlaub
  • Sie lassen sich scheiden
  • Sie ziehen für längere Zeit ins Ausland
  • Sie beginnen eine Ausbildung ohne gleichzeitige Erwerbstätigkeit.

Gut zu wissen

Wenn Sie nach einer Unterbrechung die Arbeit wieder aufnehmen, müssen Sie einen Antrag auf Überweisung Ihrer Freizügigkeitsleistung stellen: Die Gelder auf Ihrem Freizügigkeitskonto werden an die Pensionskasse Ihres neuen Arbeitgebers überwiesen. Das Freizügigkeitskonto wird dann aufgelöst.

Sie suchen eine BVG-Vorsorge? Vergleichen Sie die besten Anbieter mit unserem Online-Vergleichsrechner :

2. Säule (BVG):
Finden Sie das richtige Angebot für sich

Klicken Sie hier

Wie kann ich ein Freizügigkeitskonto eröffnen?

Um ein Freizügigkeitskonto zu eröffnen, sind zwei unabdingbare Voraussetzungen erforderlich:.

  1. Sie müssen volljährig sein (das 18. Lebensjahr vollendet haben).
  2. Sie müssen über Geld auf einem Konto für die berufliche Vorsorge verfügen.

Es ist Ihre Aufgabe, ein Freizügigkeitskonto bei einem Bankinstitut Ihrer Wahl zu eröffnen. Um das Konto zu eröffnen, müssen Sie ein ausgefülltes Eröffnungsformular an Ihre ehemalige Pensionskasse schicken, die eine Austrittserklärung erstellt und Ihre Gelder auf Ihr Freizügigkeitskonto überweist.

Anschliessend wird Ihnen eine Eröffnungsbestätigung mit Ihrer Kontonummer zugeschickt.  

Beachten Sie, dass Ihre BVG-Guthaben standardmässig an die staatliche Kasse (Stiftung Auffangeinrichtung) überwiesen werden, wenn Sie nicht die notwendigen Schritte zur Eröffnung eines Freizügigkeitskontos unternehmen. Diese hat die Aufgabe, Ihre Freizügigkeitsleistung zu verwalten, bis Sie sich einer neuen Pensionskasse anschliessen.

Wie kann man ein Freizügigkeitskonto auflösen?

Es ist recht einfach, ein Freizügigkeitskonto in der Schweiz aufzulösen. Sie können das Verfahren einleiten, indem Sie sich über die Online-Plattformen Ihres Finanzinstituts an dieses wenden und das Formular zur Auflösung Ihres Freizügigkeitskontos ausfüllen.

Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Dokumente wie Ihren Ausweis und die Angaben zu Ihrem neuen Konto vorlegen. Nach der Bestätigung werden die Gelder gemäss Ihren Anweisungen überwiesen, wodurch Ihr Freizügigkeitskonto auf sichere und effiziente Weise geschlossen wird.

Wie stelle ich einen Antrag zur Auszahlung meines Freizügigkeitskontos?

Um einen Antrag zur Auszahlung Ihres Freizügigkeitskontos zu stellen, wenden Sie sich zunächst an Ihre Finanzeinrichtung. In der Regel wird Ihnen ein Formular für einen Auszahlungsantrag zur Verfügung gestellt.

Füllen Sie es aus und geben Sie die erforderlichen Informationen an, beispielsweise Ihre Identität und die Bankverbindung für die Überweisung. Fügen Sie die erforderlichen Dokumente, wie zum Beispiel Ihren Ausweis, bei und reichen Sie alles bei Ihrer Einrichtung ein.

Nach der Bearbeitung wird Ihr Guthaben gemäss Ihren Anweisungen überwiesen, was die Verwaltung Ihres Vermögens erleichtert.

Vergleichen Sie die verschiedenen BVG-Pensionskassen mit unserem Online-Vergleichsrechner :

2. Säule (BVG):
Finden Sie das richtige Angebot für sich

Klicken Sie hier

Kann man mehrere Freizügigkeitskonten haben?

Bei Ihrem Austritt aus der Pensionskasse können Sie Ihr Guthaben aufteilen und an zwei separate Freizügigkeitsstiftungen (maximal) übertragen lassen. Diese Aufteilung bietet mehrere Vorteile:

  • Flexibilität bei Ihren Anlagen : Sie können einen Teil in eine Wertschriftenlösung (Freizügigkeitsdepot) investieren und den anderen Teil auf ein Freizügigkeitskonto überweisen. Bei einem Rückkauf können Sie nur das Geld auf das Freizügigkeitskonto übertragen.
  • Steuervorteil : Je höher der bezogene Betrag, desto höher die Steuerlast. Beim Austritt aus der Pensionskasse ermöglicht Ihnen die Aufteilung Ihres Guthabens in zwei Teile, die auf zwei verschiedenen Freizügigkeitskonten hinterlegt sind, einen gestaffelten Bezug, um den Steuervorteil bei Ihren Bezügen zu nutzen.
  • Umverteilung vermeiden : Pensionskassen können nämlich die obligatorische Altersvorsorge finanzieren, indem sie sich an Ihrem obligatorischen Guthaben bedienen. Wenn Sie über mehrere Konten verfügen, ist dies nicht möglich.
  • Risikostreuung: Mit zwei Freizügigkeitskonten können Sie sich auch im Falle eines Konkurses der Freizügigkeitsstiftung schützen. Durch die Streuung Ihrer Guthaben werden die Risiken verteilt.

Bezug vom Freizügigkeitskonto: Wie funktioniert das?

Die Summe, die Sie auf Ihrem Freizügigkeitskonto angespart haben, steht Ihnen ab dem gesetzlichen Rentenalter von 65 Jahren in der Schweiz zur Verfügung. Der Vorsorgenehmer kann die Auszahlung seines Vorsorgeguthabens innerhalb von 5 Jahren vor und nach dem normalen Rentenalter, d.h. zwischen 60 und 70 Jahren, beantragen.

Allerdings gibt es einige Ausnahmesituationen, in denen Sie Ihr BVG-Guthaben vorzeitig abheben können:

  • Sie gehen vorzeitig in Rente (bis zu 5 Jahre vor der regulären Rente möglich).
  • Sie beziehen eine Rente wegen Vollinvalidität.
  • Sie beginnen Ihre Selbständigkeit als Haupttätigkeit
  • Ihre Mittel sind geringer als Ihre eigenen Jahresbeiträge.
  • Sie verlassen die Schweiz endgültig.
  • Sie werden Eigentümer/in einer Wohnung, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist.
  • Im Todesfall des Versicherten (das Guthaben wird dann an die Begünstigten ausgezahlt)

Welche Besteuerung gilt für Ihr Freizügigkeitsguthaben?

Das Freizügigkeitskonto wird besteuert, hat aber besonders günstige Bedingungen :

  • Das Freizügigkeitskonto wird bis zur Abhebung Ihres Kapitals nicht auf das Vermögen besteuert.
  • Die erhaltenen Zinsen unterliegen auch nicht der Einkommenssteuer.
  • Die Zinsen sind nach Abzug der Verrechnungssteuer.
  • Das Freizügigkeitskonto unterliegt einer gesonderten Besteuerung.
  • Sie erhalten bei der Abhebung einen Vorzugszins.

Um die Steuer auf Auszahlungen aus der 2. Säule und Säule 3a zu minimieren, ist es strategisch sinnvoll, nicht alle Vorsorgegelder auf einmal zu beziehen. Indem Sie das Altersguthaben beim Austritt aus der Pensionskasse auf verschiedene Freizügigkeitsstiftungen verteilen, können Sie erhebliche Steuereinsparungen erzielen. Ausserdem ist die Auszahlung bis zum 70. Lebensjahr aufzuschieben oft steuerlich vorteilhaft, da Zinsen und Dividenden aus der Freizügigkeit vor der Auszahlung nicht als Einkommen besteuert werden.

Gut zu wissen

Für im Ausland ansässige Personen gilt die Quellensteuer, aber Doppelbesteuerungsabkommen können Rückerstattungsmöglichkeiten bieten.

Wie viel kostet ein Freizügigkeitskonto?

Es ist wichtig, alle Kosten im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitskonto zu berücksichtigen:

  1. Zins des Freizügigkeitskontos: Diese variieren je nach Anbieter manchmal sehr stark. Wir empfehlen Ihnen, sich unseren Vergleich anzusehen und auf eigene Faust zu recherchieren, um den langfristig günstigsten Zinssatz zu wählen.
  1. Kündigungsgebühren: Die erhobenen Beträge variieren je nach Bank zwischen 20 und 120 Franken. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Freizügigkeitskonto vorzeitig zu kündigen, erheben die meisten Institute eine Kündigungsgebühr. Die Bedingungen sind mehr oder weniger flexibel: Gebühren nur, wenn die Kündigung weniger als ein Jahr nach der Eröffnung erfolgt oder wenn die Gelder zu einer konkurrierenden Organisation transferiert werden.
  1. Schliessungsgebühren: Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Freizügigkeitskonto aufzulösen, um eine Immobilie zu kaufen oder eine Hypothek zu finanzieren, berechnen einige Banken die Bearbeitung der Unterlagen. Die Bearbeitungsgebühren reichen von 200 Franken bis 400 Franken.

Auch der Eintrag ins Grundbuch kann zu Ihren Lasten gehen.

Wenn die Wohnung, die Sie kaufen möchten, ausserhalb der Schweiz liegt, sind die Kosten oft noch höher.

Einige Freizügigkeitsstiftungen sind kostenlos, wenn die Hypothek, die Sie wählen, bei ihnen verbleibt. Sie berechnen dann nur eine Verwaltungsgebühr von 400 Franken im Rahmen der WEF (Wohneigentumsförderung).

Achtung

Da die Renditen auf dem Freizügigkeitskonto sehr niedrig sind, müssen Sie sich vor dem Eingehen einer Verpflichtung sicher sein, dass die Kosten nicht höher sind als das, was Sie verdienen. Die Angebote für die Anlage von Vorsorgegeldern sind oft sehr teuer und gehen manchmal so weit, dass sie Ihre Rendite beeinträchtigen. Einige Freizügigkeitsstiftungen verpflichten sich zu Nullkosten und garantieren einen Mehrwert für Ihre Geldanlage.

Wie finde ich meine Freizügigkeitsleistungen wieder? 

Je nach Fall gibt es mehrere Ansprechpartner, um den Zugang zu Ihren Freizügigkeitsleistungen zu beantragen :

  • Ihr derzeitiger Arbeitgeber: Er ist verpflichtet, Ihnen diese Informationen zur Verfügung zu stellen, insbesondere den Namen und die genaue Adresse des Anbieters des Freizügigkeitskontos.
  • Die Schlaganfallkassen Ihrer früheren Arbeitgeber: Gegebenenfalls muss die Schlaganfallkasse selbst dies anstelle Ihres früheren Arbeitgebers tun.
  • Vorsorgeeinrichtung der ehemaligen Arbeitgeber: Die Vorsorgeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen Informationen über Ihre Gelder mitzuteilen.
  • Die Zentralstelle 2. Säule: Sie muss den Kontakt zu ihren Mitgliedern aufrechterhalten und Ihnen Informationen über Ihr Freizügigkeitskonto geben können.
  • Die Stiftung Auffangeinrichtung: In dem Fall, dass Ihre Gelder dort eingezahlt wurden, weil sie nicht an eine Vorsorgeeinrichtung geschickt wurden.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
alexandre-desoutter-profile-picture/
Alexandre Desoutter Redactor in chief
hellosafe-logo
hellosafe-logo

Alexandre Desoutter arbeitet seit Juni 2020 als Chefredakteur und Leiter der Pressearbeit bei HelloSafe. Als Absolvent der Sciences Po Grenoble arbeitete er mehrere Jahre als Journalist für französische Medien und arbeitet weiterhin als Mitarbeiter mit zu mehreren Veröffentlichungen. In diesem Sinne führt seine Rolle dazu, dass er mit allen HelloSafe-Redakteuren und Mitwirkenden Lenkungs- und Unterstützungsarbeiten durchführt, damit die vom Unternehmen definierte redaktionelle Linie vollständig respektiert wird. und abgelehnt durch die täglich veröffentlichten Texte unsere Plattformen. Als solcher ist Alexandre für die Umsetzung und Aufrechterhaltung der strengsten journalistischen Standards innerhalb der HelloSafe-Redaktion verantwortlich, um möglichst genaue, aktuelle und fachkundige Informationen auf unseren Plattformen zu gewährleisten . Alexandre kümmert sich seit zwei Jahren insbesondere um die Implementierung eines Systems zur systematischen Doppelkontrolle aller im HelloSafe-Ökosystem veröffentlichten Artikel, das die höchste Informationsqualität gewährleisten kann.

Stellen Sie eine Frage, ein Expert wird antworten
Ihr Name ist erforderlich
Dieses Feld muss ausgefüllt werden