- Die besten Reiseversicherungen für Thailand
- Ist es aktuell sicher, nach Thailand zu reisen?
- Ist eine Reisekrankenversicherung für die Einreise nach Thailand gesetzlich vorgeschrieben?
- Warum eine Reiseversicherung für Thailand abschließen?
- Was sollte eine Reiseversicherung für Thailand abdecken?
- Was kostet eine Reiseversicherung für Thailand?
- Wie können Sie bei Ihrer Reiseversicherung für Thailand sparen?
- Deckt meine aktuelle Versicherung mich in Thailand ab?
- FAQ
Reiseversicherung für Thailand: Das Wichtigste in Kürze
1. Definition: Eine Reiseversicherung für Thailand deckt unerwartete medizinische Kosten, Rücktransport und Notfallhilfe im Ausland ab.
2. Wichtiger Schutz: Eine Reiseversicherung ist für Schweizer nicht obligatorisch, aber wegen hoher Spitalkosten dringend empfohlen.
3. Gesundheitskosten: Die Gesundheitsversorgung ist teuer; eine Nacht im Spital kostet für Ausländer oft über 500 CHF.
4. Preis: Eine einwöchige Reiseversicherung für Thailand kostet je nach Deckung und Alter zwischen 25 und 40 CHF.
5. Gut zu wissen: Die Deckung der Grundversicherung ist für die teuren Privatkliniken in Thailand meist unzureichend.
Warum HelloSafe vertrauen?
HelloSafe ist ein internationaler Spezialist für den Vergleich von Reiseversicherungen und berät jeden Monat über eine Million Reisende. Nach der Analyse von 42 in der Schweiz erhältlichen Reiseversicherungen teilen unsere Experten hier alles, was Sie wissen müssen, um die beste Reiseversicherung für Thailand auszuwählen.
Die besten Reiseversicherungen für Thailand
Vertrag, den wir empfehlen | Medizinisches Erstattungslimit | Unsere Einschätzung |
---|---|---|
HelloTravel Premium | 1.0 Mio. CHF | Unsere Empfehlung für umfassenden Schutz bei Reisen nach Thailand. - sehr hoher medizinischer Schutz - Rücktransport - grosse Flexibilität |
Cap Assistance 24/24 | 1.0 Mio. CHF | Klare Wahl für die meisten Reisen. - ständige Erreichbarkeit - starke Leistung bei medizinischen Notfällen - keine Selbstbeteiligung |
Tourist Card | 500’000 CHF | Praktisch für Urlaubsreisen und kurze Aufenthalte. - solider Standardschutz - Notfallhilfe - günstiger Preis |
Travel Pass Monde | 700’000 CHF | Ausgewogene Lösung für Vielreisende. - Rücktransport - weltweite Akzeptanz - nachhaltige Leistungen |
Globe Partner | 300’000 CHF | Verlässliche Basis für internationale Aufenthalte. - Behandlungskosten im Ausland - Rücktransport - Haftpflicht inklusive |
Globe Traveller | 500’000 CHF | Gut für kürzere oder weniger riskante Reisen. - solide Grundabsicherung - schnelle Kostenerstattung - begrenztes Limit |
- sehr hoher medizinischer Schutz
- Rücktransport
- grosse Flexibilität
- ständige Erreichbarkeit
- starke Leistung bei medizinischen Notfällen
- keine Selbstbeteiligung
- solider Standardschutz
- Notfallhilfe
- günstiger Preis
- Rücktransport
- weltweite Akzeptanz
- nachhaltige Leistungen
- Behandlungskosten im Ausland
- Rücktransport
- Haftpflicht inklusive
- solide Grundabsicherung
- schnelle Kostenerstattung
- begrenztes Limit
Ist es aktuell sicher, nach Thailand zu reisen?
Stand Juni 2025 stuft das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) das Sicherheitsniveau für Reisen nach Thailand grundsätzlich als gut ein, sofern gängige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Nur für die Provinzen Pattani, Yala, Narathiwat und Songkhla wird wegen fortgesetzter Unruhen und Anschläge explizit abgeraten.
Hier sind ihre vier Hauptempfehlungen.
- Sicherheitsrisiko: in einigen südlichen Grenzregionen, zum Beispiel Pattani, besteht weiterhin erhöhtes Risiko für bewaffnete Übergriffe und Sprengstoffanschläge. Demonstrationen, vor allem in Bangkok, können kurzfristig eskalieren und zu lokalen Sperrzonen führen.
- Gesundheitsrisiko: die medizinische Versorgung entspricht abseits städtischer Zentren nicht überall westlichem Standard. In ländlichen Regionen sind Dengue und Malaria verbreitet, wie etwa im Grenzgebiet zu Myanmar.
- Umweltgefahren: während der Regenzeit können Überschwemmungen oder verursachte Erdrutsche Regionen wie Chiang Mai oder die südlichen Inseln lahmlegen. Dies führt dann oft zu unterbrochenen Verkehrsverbindungen.
- Gesetzliche Besonderheiten: E-Zigaretten und bestimmte Medikamente sind verboten, deren Besitz wird streng bestraft. Beispielsweise kann schon das Mitführen von Vapes zur polizeilichen Anzeige führen.
Obwohl nicht verpflichtend, wird eine Reiseversicherung vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten ausdrücklich empfohlen, insbesondere zur Abdeckung medizinischer Kosten und eines etwaigen Rücktransports, die in Thailand sehr teuer sein können.
Ist eine Reisekrankenversicherung für die Einreise nach Thailand gesetzlich vorgeschrieben?
Nein, eine Reiseversicherung ist für Schweizer Staatsbürger zur Einreise nach Thailand nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Reiseversicherung wird jedoch dringend empfohlen, da thailändische Privatkliniken wie das Bumrungrad International Hospital in Bangkok hohe Kosten verlangen und im Notfall ein Versicherungsnachweis oder eine Garantie verlangt wird. Medizinische Notfälle, Rücktransport und sogar einfache Arztbesuche können für Selbstzahler sehr teuer werden.
Nach unseren Daten schliessen etwa 80 % der Reisenden aus der Schweiz vor der Abreise nach Thailand eine Reiseversicherung ab. Dies liegt vor allem an den hohen Behandlungskosten, tropischen Gesundheitsrisiken und der Vorauszahlungspflicht im Krankenhaus.
Warum eine Reiseversicherung für Thailand abschließen?
Es ist eine unerlässliche finanzielle und medizinische Absicherung für alle, die nach Thailand reisen.
In Thailand haben Ausländer oft nur Zugang zu privaten Krankenhäusern wie dem Bumrungrad International Hospital in Bangkok oder dem Bangkok Hospital in Phuket, wo Behandlungen sehr teuer sind. Öffentliche Krankenhäuser sind insbesondere außerhalb großer Städte medizinisch häufig nicht zu empfehlen, weil Ausstattung und Standards variieren.
Die Reiseversicherung deckt medizinische Kosten, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Ambulanztransporte sowie Rückführung in die Schweiz bei schweren Vorfällen.
Hier sind einige Beispiele für Gesundheitskosten in Thailand.
Beispiel für medizinische Behandlung | Kosten im Bumrungrad International Hospital | Von der Reiseversicherung gedeckt |
---|---|---|
Ich muss nach einer Infektion 48 Stunden lang ins Krankenhaus | 45'000 THB (ca. 1'100 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Ich habe mir das Schienbein gebrochen (Röntgen, Gips und Krückenmiete) | 35'000 THB (ca. 850 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Ich muss repatriiert werden | 300'000 THB (ca. 7'300 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Ich habe eine Blinddarmentzündung (Konsultation und Operation) | 180'000 THB (ca. 4'400 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Diese Preise dienen nur zur Orientierung und können je nach Einrichtung und Region variieren.
Es ist daher unerlässlich, eine passende Reiseversicherung abzuschließen, um unerwartete und potenziell hohe Ausgaben zu vermeiden.
Was sollte eine Reiseversicherung für Thailand abdecken?
Hier ist eine Übersichtstabelle der wichtigsten Leistungen, auf die Sie bei einer Reiseversicherung für Thailand achten sollten.
Hauptleistungen | Erklärungen und Empfehlungen |
---|---|
? Heilungskosten Ausland | Übernahme von Arzt-, Krankenhaus- und Medikamentenkosten bei Krankheit oder Unfall in Thailand. Mindestens CHF 1'000'000 empfohlen. |
? Rücktransport in die Schweiz | Organisiert und übernimmt die Kosten für den medizinisch notwendigen Rücktransport in die Schweiz. Empfohlenes Minimum: CHF 100'000. |
✈️ Reiseabbruch oder Annullation | Erstattung der Kosten bei Abbruch oder Stornierung aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse. Mindestens CHF 10'000 empfohlen. |
? Gepäckversicherung | Ersatz bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Gepäck. Empfohlene Mindestdeckung: CHF 2'000. |
⚠️ Haftpflichtversicherung | Schutz bei Schäden, die Sie Dritten im Ausland verursachen. Empfohlen CHF 1'000'000 und mehr. |
? Assistance und Notfallhilfe | 24-Stunden-Hotline, Organisation von Hilfe, Dolmetscher, Suche und Rettung. Empfohlene Mindestdeckung: CHF 10'000, am besten unbegrenzte Leistungen. |
? Unfallversicherung | Kapitalzahlung bei Unfalltod oder dauerhafter Invalidität infolge eines Unfalls in Thailand. Empfohlenes Minimum: CHF 50'000. |
⚖️ Rechtsschutz | Übernahme von Kosten bei Rechtsstreitigkeiten im Ausland. Mindestens CHF 10'000 empfohlen. |
Versicherungen lokaler Anbieter oder Bankkarten bieten meist nur begrenzte Deckung und enthalten viele Ausschlüsse. Es ist sicherer, einen vertrauenswürdigen Versicherer mit umfassender Deckung zu wählen. Vergleichen Sie die besten Optionen auf HelloSafe und schliessen Sie die Versicherung online mit sofortiger Bestätigung ab.
Was kostet eine Reiseversicherung für Thailand?
Reisedauer | Alter der reisenden Person | Ungefährer Preis pro Person |
---|---|---|
1 Woche | 25 Jahre | 25 CHF |
2 Wochen | 45 Jahre | 38 CHF |
1 Monat | 35 Jahre | 60 CHF |
1 Monat | 70 Jahre | 90 CHF |
Diese Preise sind Richtwerte und können je nach gewähltem Versicherungsschutz sowie den Tarifen des jeweiligen Versicherers variieren.
Gut zu wissen
Der Preis einer Reiseversicherung hängt von mehreren Faktoren ab: dem Alter des Reisenden, der Reisedauer, dem Reiseziel, den Deckungssummen und Optionen wie der Reiseannullation. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um die richtige Police zum richtigen Preis zu wählen und unangenehme Überraschungen während Ihrer Reise zu vermeiden.
? Es wird immer empfohlen, mehrere Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Sie können dafür HelloSafe nutzen.
Vergleichen Sie kostenlos die besten ReiseversicherungenIch vergleicheWie können Sie bei Ihrer Reiseversicherung für Thailand sparen?
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie die Kosten Ihrer Reiseversicherung für Thailand optimieren können und trotzdem einen guten Schutz behalten:
Kriterium | Warum relevant | Expertentipp |
---|---|---|
? Höhe der medizinischen Deckung | In Thailand können Kosten in Privatspitälern sehr hoch werden, eine ungenügende Deckung kann teuer enden. | Wählen Sie mindestens 1'000'000 CHF medizinische Deckung, oft gibt es hierfür keinen großen Mehrpreis. |
? Alter der versicherten Person | Ältere Reisende zahlen oft mehr, da viele Anbieter ab 60 oder 65 Jahren Zuschläge haben. | Heymondo erhöht die Preise nicht für Personen über 62. Für Senioren lohnt sich ein gezielter Vergleich. |
???? Anzahl versicherte Personen | Gruppentarife für Familien oder Paare sind meist günstiger als Einzelpolicen für jeden Reisenden. | Familien- oder Gruppentarife bevorzugen, um gemeinsam günstigeren Schutz zu bekommen. |
? Reisedauer | Die Prämie steigt mit der Aufenthaltsdauer, ein längerer Zeitraum kann pro Tag günstiger sein. | Vergleichen Sie Tages-, Wochen- und Monatstarife. Oft ist ein einmonatiger Tarif günstiger als zwei getrennte Wochen. |
? Selbstbehalt | Eine moderate Selbstbeteiligung reduziert die Prämie, bleibt aber bei Notfällen kalkulierbar. | Ein moderater Selbstbehalt von rund 100 bis 250 CHF senkt die Kosten spürbar und schützt im Ernstfall trotzdem. |
? Bestehende Policen prüfen | Kreditkarten oder Zusatzversicherungen bieten manchmal Reiseversicherung, decken aber teure Auslandskosten selten ab. | Vor Abschluss immer prüfen, ob bereits ein Schutz existiert und gezielt ergänzen, statt doppelt zu zahlen. |
? Ausschlüsse und Optionen | Zusatzleistungen wie Sportversicherung oder Gepäck erhöhen den Gesamtpreis unnötig, falls nicht benötigt. | Buchen Sie nur die für Ihre Reise wirklich relevanten Optionen, um die Prämie gering zu halten. |
Deckt meine aktuelle Versicherung mich in Thailand ab?
Es ist völlig nachvollziehbar, zu überlegen, ob bestehende Policen wie Kreditkartenversicherungen oder die Grundversicherung für eine Reise nach Thailand ausreichen. Leider genügt dieser Schutz meist nicht oder ist stark limitiert. Hier ist eine Übersichtstabelle, die Ihnen hilft, Ihren aktuellen Versicherungsschutz und dessen Leistungen zu überprüfen.
Art der Versicherung | Gültig in Thailand? | Was wird abgedeckt | Warum Reiseversicherung besser ist |
---|---|---|---|
Grundversicherung (KVG/LAMal) | Fast nie | Notfallbehandlung, max. doppelter CH-Tarif, oft max. 20'000–30'000 CHF. Keine Deckung für Rücktransport, kein Schutz bei teuren Privatkliniken, Haftpflicht. | Reiseversicherung übernimmt Heilungskosten bis zu 1'000'000 CHF, Rücktransport und Privathospitäler. |
Private Zusatzversicherung (CSS World, Helsana Top) | Fast nie | Heilungskosten Ausland bis 500'000–1'000'000 CHF, oft Rücktransport eingeschlossen. Keine volle Deckung bei Vorerkrankungen, selten Haftpflicht, nicht für Extremsport. | Reiseversicherung bietet umfassenden Schutz im Ausland, Rücktransport und Haftpflicht bis 1'000'000 CHF. |
Klassische Kreditkarte (UBS Gold, Migros Cumulus Mastercard) | Nie | Eventuell Annullation, Gepäck, Unfall maximal 10'000–50'000 CHF. Keine Heilungskosten im Ausland, kein Rücktransport, keine Assistance-Leistungen. | Reiseversicherung deckt medizinische Kosten, Rücktransport und Hilfeleistungen bis zu 1'000'000 CHF. |
Premium Kreditkarte (Swisscard Platinum, Credit Suisse Platinum) | Nie | Teilweise Annullation, Gepäck, Unfall meist bis 10'000–50'000 CHF. Keine Kostenübernahme bei Krankenhausaufenthalt, kein Rücktransport, keine Suche und Rettung. | Reiseversicherung erstattet Arztrechnungen, Rücktransport und Such-/Rettungskosten bis zu 1'000'000 CHF. |
Keine Deckung für Rücktransport, kein Schutz bei teuren Privatkliniken, Haftpflicht.
Keine volle Deckung bei Vorerkrankungen, selten Haftpflicht, nicht für Extremsport.
Keine Heilungskosten im Ausland, kein Rücktransport, keine Assistance-Leistungen.
Keine Kostenübernahme bei Krankenhausaufenthalt, kein Rücktransport, keine Suche und Rettung.
Beispiel
Bei einem Rollerunfall auf Phuket brach sich Jonas das Bein. Die Operation im Privatspital kostete CHF 28'000. Seine Raiffeisen Mastercard Gold deckte nur einen Teil und die Grundversicherung war unzureichend. Da das Spital eine sofortige Anzahlung von CHF 15'000 verlangte, musste er diese aus eigener Tasche bezahlen, um behandelt zu werden.
Expertenrat
Wichtige Situationen wie ein Reiseabbruch wegen Krankheit eines Angehörigen sind oft nicht durch Kreditkarten oder die Krankenkasse gedeckt. Prüfen Sie die Bedingungen sorgfältig, um böse Überraschungen zu vermeiden. Sicherer und beruhigender ist in jedem Fall der Abschluss einer auf Ihre Reise zugeschnittenen Reiseversicherung.
FAQ
Brauche ich ein Visum, um nach Thailand zu reisen?
Schweizer Staatsbürger können für touristische Aufenthalte bis zu 60 Tagen ohne Visum nach Thailand einreisen. Der Reisepass muss mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke wie Studium oder Arbeit ist ein Visum bei der thailändischen Botschaft zu beantragen. Die digitale Ankunftskarte (TDAC) muss vor Einreise online ausgefüllt werden.
Wie schließe ich eine Reiseversicherung für Thailand ab?
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer zum Beispiel mit dem HelloSafe Reiseversicherung-Vergleich. Prüfen Sie dabei die Deckungssummen und achten Sie insbesondere auf Ausschlüsse und spezielle Regelungen für Thailand, etwa bei tropischen Erkrankungen. Den Abschluss erledigen Sie bequem online. Sie erhalten die Police anschliessend per E-Mail als Nachweis für Ihre Reise.
Welche Deckungssumme empfiehlt sich für medizinische Notfälle in Thailand?
Da die medizinischen Kosten in Thailand sehr unterschiedlich sein können und Privatkliniken oft hohe Preise verlangen, ist eine Deckungssumme von mindestens 1'000'000 CHF für Heilungskosten ratsam. So sind auch Spezialtransporte, stationäre Aufenthalte und nötige Rücktransporte abgedeckt. Prüfen Sie, ob Ihre Police auch spezielle Risiken wie tropische Krankheiten ohne Einschränkungen übernimmt.
Was kostet eine Reiseversicherung für Thailand im Durchschnitt?
Für eine Einzelperson zwischen 25 und 40 Jahren belaufen sich die Kosten auf rund 35 bis 45 CHF für zwei Wochen. Ein Monat kostet etwa 60 bis 70 CHF. Familien mit zwei Kindern zahlen für zwei Wochen meist zwischen 100 und 120 CHF. Umfangreiche Zusatzleistungen oder Police ohne Selbstbehalt können zu Mehrkosten führen.
Wie funktioniert die medizinische Versorgung vor Ort und welche Vorkehrungen sind sinnvoll?
In den Städten ist die medizinische Versorgung auf hohem Niveau, auf dem Land oft rudimentär. Krankenhäuser verlangen meist einen Versicherungsnachweis oder Vorauskasse. Nehmen Sie eine Reiseapotheke mit, achten Sie auf konsequenten Mückenschutz und prüfen Sie vorab, welche Notrufnummern und Spezialkliniken in Ihrer Zielregion für Reisende empfohlen werden.
Sind Kreditkarten-Reiseversicherungen für Thailand ausreichend?
Kreditkarten bieten häufig nur eine begrenzte Deckung für Heilungskosten, beispielsweise maximal 250'000 CHF, was gerade im Ernstfall nicht ausreichen kann. Typische Lücken bestehen auch beim Rücktransport und bei tropischen Risiken. Für Thailand empfiehlt sich klar eine eigenständige Reiseversicherung mit hoher Deckung und passendem Zusatzschutz.
Brauche ich ein Visum, um nach Thailand zu reisen?
Schweizer Staatsbürger können für touristische Aufenthalte bis zu 60 Tagen ohne Visum nach Thailand einreisen. Der Reisepass muss mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke wie Studium oder Arbeit ist ein Visum bei der thailändischen Botschaft zu beantragen. Die digitale Ankunftskarte (TDAC) muss vor Einreise online ausgefüllt werden.
Wie schließe ich eine Reiseversicherung für Thailand ab?
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer zum Beispiel mit dem HelloSafe Reiseversicherung-Vergleich. Prüfen Sie dabei die Deckungssummen und achten Sie insbesondere auf Ausschlüsse und spezielle Regelungen für Thailand, etwa bei tropischen Erkrankungen. Den Abschluss erledigen Sie bequem online. Sie erhalten die Police anschliessend per E-Mail als Nachweis für Ihre Reise.
Welche Deckungssumme empfiehlt sich für medizinische Notfälle in Thailand?
Da die medizinischen Kosten in Thailand sehr unterschiedlich sein können und Privatkliniken oft hohe Preise verlangen, ist eine Deckungssumme von mindestens 1'000'000 CHF für Heilungskosten ratsam. So sind auch Spezialtransporte, stationäre Aufenthalte und nötige Rücktransporte abgedeckt. Prüfen Sie, ob Ihre Police auch spezielle Risiken wie tropische Krankheiten ohne Einschränkungen übernimmt.
Was kostet eine Reiseversicherung für Thailand im Durchschnitt?
Für eine Einzelperson zwischen 25 und 40 Jahren belaufen sich die Kosten auf rund 35 bis 45 CHF für zwei Wochen. Ein Monat kostet etwa 60 bis 70 CHF. Familien mit zwei Kindern zahlen für zwei Wochen meist zwischen 100 und 120 CHF. Umfangreiche Zusatzleistungen oder Police ohne Selbstbehalt können zu Mehrkosten führen.
Wie funktioniert die medizinische Versorgung vor Ort und welche Vorkehrungen sind sinnvoll?
In den Städten ist die medizinische Versorgung auf hohem Niveau, auf dem Land oft rudimentär. Krankenhäuser verlangen meist einen Versicherungsnachweis oder Vorauskasse. Nehmen Sie eine Reiseapotheke mit, achten Sie auf konsequenten Mückenschutz und prüfen Sie vorab, welche Notrufnummern und Spezialkliniken in Ihrer Zielregion für Reisende empfohlen werden.
Sind Kreditkarten-Reiseversicherungen für Thailand ausreichend?
Kreditkarten bieten häufig nur eine begrenzte Deckung für Heilungskosten, beispielsweise maximal 250'000 CHF, was gerade im Ernstfall nicht ausreichen kann. Typische Lücken bestehen auch beim Rücktransport und bei tropischen Risiken. Für Thailand empfiehlt sich klar eine eigenständige Reiseversicherung mit hoher Deckung und passendem Zusatzschutz.