- Die besten Reiseversicherungen für Japan
- Ist es derzeit sicher, nach Japan zu reisen?
- Ist eine Reiseversicherung für die Einreise nach Japan gesetzlich vorgeschrieben?
- Warum eine Reiseversicherung für Japan abschließen?
- Was sollte eine Reiseversicherung für Japan abdecken?
- Was kostet eine Reiseversicherung für Japan?
- Wie können Sie weniger für Ihre Reiseversicherung nach Japan bezahlen?
- Bin ich mit meiner aktuellen Versicherung in Japan abgedeckt?
- FAQ
Reiseversicherung für Japan: Das Wichtigste in Kürze
1. Definition: Eine Reiseversicherung für Japan deckt medizinische Notfälle, Rückführung und unerwartete Kosten auf Ihrer Reise ab.
2. Wichtiger Schutz: Eine Reiseversicherung ist nicht obligatorisch, aber wegen hoher Gesundheitskosten in Japan sehr empfehlenswert.
3. Gesundheitskosten: Die Gesundheitsversorgung ist teuer; eine Nacht im Spital kann für Ausländer über 500 CHF kosten.
4. Preis: Eine einwöchige Reiseversicherung für Japan kostet je nach Deckung und Anbieter zwischen 30 und 60 CHF.
5. Gut zu wissen: Die Deckung der Schweizer Grundversicherung (KVG) ist für die hohen Kosten in Japan oft unzureichend.
Warum HelloSafe vertrauen?
HelloSafe ist ein internationaler Spezialist für den Vergleich von Reiseversicherungen und berät monatlich über eine Million Reisende. Nach der Analyse von 41 in der Schweiz erhältlichen Reiseversicherungen teilen unsere Experten hier alles mit, was Sie wissen müssen, um die beste Reiseversicherung für Japan zu wählen.
Die besten Reiseversicherungen für Japan
Vertrag, den wir empfehlen | Medizinisches Erstattungslimit | Unsere Einschätzung |
---|---|---|
HelloTravel Premium | 1.0 Mio. CHF | Für eine sichere Reise nach Japan die umfassendste Option. - hoher medizinischer Deckungsbetrag - Rücktransport versichert - moderne Vertragsbedingungen |
Cap Assistance 24/24 | 1.0 Mio. CHF | Gute Wahl für Kurzreisen nach Japan mit verlässlicher Hotline. - 24/7 Notruf - Reiseabbruch inklusive - keine Selbstbeteiligung |
Tourist Card | 0.5 Mio. CHF | Solide Versicherung für Urlaubsreisende, die Wert auf effiziente Bearbeitung legen. - gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - Notfall-Deckung - schnelle Police |
Travel Pass Monde | 0.7 Mio. CHF | Ausgewogene Police für längere Reisen nach Japan. - hohe Heilbehandlungskosten - Notfallhilfe inklusive - Repatriierung abgedeckt |
Globe Partner | 0.3 Mio. CHF | Kompaktes Paket für kostenbewusste Reisende mit Basisschutz. - medizinisch notwendig abgedeckt - Rücktransport - Zivilhaftpflicht inklusive |
Globe Traveller | 0.5 Mio. CHF | Praktisch für kurze und risikoarme Japanreisen. - solide medizinische Leistungen - schnelle Schadenbearbeitung - klare Leistungsgrenze |
- hoher medizinischer Deckungsbetrag
- Rücktransport versichert
- moderne Vertragsbedingungen
- 24/7 Notruf
- Reiseabbruch inklusive
- keine Selbstbeteiligung
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Notfall-Deckung
- schnelle Police
- hohe Heilbehandlungskosten
- Notfallhilfe inklusive
- Repatriierung abgedeckt
- medizinisch notwendig abgedeckt
- Rücktransport
- Zivilhaftpflicht inklusive
- solide medizinische Leistungen
- schnelle Schadenbearbeitung
- klare Leistungsgrenze
Ist es derzeit sicher, nach Japan zu reisen?
Im Juni 2025 stuft das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Japan als sicheres Reiseland für Personen aus der Schweiz ein. Es gibt keine generelle Reisewarnung, allerdings empfiehlt das EDA erhöhte Aufmerksamkeit bei geopolitischen Spannungen in Ostasien.
Hier sind deren vier Hauptempfehlungen.
- Sicherheitsrisiken: die Kriminalitätsrate ist niedrig, jedoch wird wie in allen Metropolen geraten, in Städten wie Tokio oder Osaka auf Taschendiebstahl zu achten, insbesondere an Bahnhöfen oder bei Veranstaltungen.
- Gesundheitsrisiken: die medizinische Versorgung ist zwar sehr gut, aber für Ausländer teuer. Im Jahr 2024 wurden außergewöhnlich viele Fälle des Streptokokken-Toxic-Shock-Syndroms (STSS) gemeldet, was besondere Hygienemaßnahmen und Infektionsvorsorge erfordert.
- Rechtliche Besonderheiten: manche in der Schweiz frei verkäuflichen Medikamente, etwa solche mit Pseudoephedrin, sind in Japan verboten und werden bei Einreise beschlagnahmt. Bei längeren Aufenthalten über 90 Tage ist die Anmeldung bei der japanischen Krankenversicherung vorgeschrieben.
- Kulturelle und soziale Regeln: in religiösen Stätten und Ryokans ist auf angemessene Kleidung und das Ausziehen der Schuhe zu achten. Das Telefonieren und Sprechen in lauter Lautstärke in öffentlichen Verkehrsmitteln wird als unhöflich angesehen.
Obwohl nicht vorgeschrieben, wird eine Reiseversicherung vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten ausdrücklich empfohlen, insbesondere für Behandlungs- und Rückführungskosten, die in Japan sehr hoch sein können.
Ist eine Reiseversicherung für die Einreise nach Japan gesetzlich vorgeschrieben?
Nein, eine Reiseversicherung ist für Schweizer Staatsbürger zur Einreise nach Japan nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Reiseversicherung wird jedoch dringend empfohlen, da medizinische Kosten in Japan für Selbstzahler sehr hoch sein können, insbesondere für ausländische Touristinnen und Touristen. In renommierten Privatkliniken wie dem Tokyo Midtown Medical Center oder internationalen Krankenhäusern in Osaka werden Rechnungen direkt gestellt und müssen umgehend beglichen werden.
Laut unseren Daten schliessen etwa 80 % der Schweizer Reisenden vor der Abreise nach Japan eine Reiseversicherung ab. Grund sind die hohen Gesundheitskosten und Infektionsrisiken wie das STSS sowie die Empfehlung der offiziellen Behörden.
Warum eine Reiseversicherung für Japan abschließen?
Es ist ein unverzichtbarer finanzieller und medizinischer Schutz für alle, die nach Japan reisen.
In Japan erhalten ausländische Reisende meist nur Zugang zu privaten Kliniken wie dem Tokyo Midtown Medical Center in Tokio oder der St. Luke’s International Hospital, wo Behandlungen und Krankenhausaufenthalte sehr teuer sind. Selbst einfache Eingriffe oder Behandlungen in Großstädten wie Osaka oder Kyoto können schnell hohe Summen erreichen, da eine sofortige Zahlung verlangt wird und keine Vergünstigungen wie für Einwohner gelten.
Eine Reiseversicherung übernimmt Kosten für medizinische Behandlungen, Spitalaufenthalte, Medikamente, Ambulanztransporte und Rückführung in die Schweiz bei schwerwiegenden Problemen.
Hier sind einige Beispiele für Gesundheitskosten in Japan.
Beispiel einer Behandlung | Kosten im Tokyo Midtown Medical Center | Von der Reiseversicherung gedeckt |
---|---|---|
Ich muss nach einer Infektion 48 Stunden stationär behandelt werden | 500'000 JPY (ca. 2'800 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Ich habe mir das Schienbein gebrochen (Röntgen, Gips, Krückenverleih) | 300'000 JPY (ca. 1'700 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Ich muss repatriiert werden | 2'000'000 JPY (ca. 11'500 CHF) | vollständig, bis 1'000'000 CHF oder unbegrenzt |
Ich habe eine Blinddarmentzündung (Konsultation und Operation) | 1'200'000 JPY (ca. 6'900 CHF) | bis 1'000'000 CHF |
Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Einrichtungen und Regionen variieren.
Es ist daher unerlässlich, eine passende Reiseversicherung abzuschliessen, um unerwartete und potenziell hohe Ausgaben zu vermeiden.
Was sollte eine Reiseversicherung für Japan abdecken?
Hier ist eine Übersichtstabelle der wichtigsten Leistungen, auf die Sie bei einer Reiseversicherung für Japan achten sollten.
Hauptleistungen | Erklärungen und Empfehlungen |
---|---|
🏥 Heilungskosten im Ausland | Übernahme von Arzt-, Krankenhaus- und Medikamentenkosten in Japan. Empfohlene Mindestdeckung: CHF 500'000. |
🚑 Rücktransport/Repatriierung | Organisation und Kostenübernahme für den medizinisch notwendigen Rücktransport in die Schweiz. Mindestens CHF 100'000 oder unbegrenzt empfohlen. |
✈️ Reiseabbruch/Annullation | Erstattung nicht genutzter Reiseleistungen bei Stornierung oder Abbruch. Mindestens CHF 5'000 empfohlen. |
💼 Reisegepäck | Ersatz bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Gepäcks. Empfohlene Mindestdeckung: CHF 2'000. |
🆘 Such- und Rettungskosten | Übernahme von Kosten bei Notfallrettung in abgelegenen Regionen. Mindestens CHF 30'000 empfohlen. |
🤕 Unfalltod/Invalidität | Kapitalzahlung bei Unfalltod oder dauerhafter Invalidität. Empfohlene Deckung: CHF 50'000. |
⚠️ Haftpflicht im Ausland | Schutz bei Forderungen durch Dritte während des Aufenthalts. CHF 1'000'000 oder mehr empfohlen. |
Die Reiseversicherung lokaler Anbieter oder Kreditkarten bietet oft nur überschaubaren Schutz, mit vielen Ausschlüssen und niedrigen Versicherungssummen. Für Ihre Sicherheit ist ein umfassender Schutz bei einem seriösen Versicherer ratsamer. Vergleichen Sie die Top-Optionen auf HelloSafe und buchen Sie online mit sofortiger Bestätigung.
Was kostet eine Reiseversicherung für Japan?
Reisedauer | Alter der reisenden Person | Ungefährer Preis pro Person |
---|---|---|
1 Woche | 25 Jahre | 30 CHF |
2 Wochen | 45 Jahre | 55 CHF |
1 Monat | 35 Jahre | 80 CHF |
1 Monat | 70 Jahre | 120 CHF |
Diese Preise sind Richtwerte und können je nach gewähltem Versicherungsschutz sowie den Tarifen des jeweiligen Versicherers variieren.
Gut zu wissen
Der Preis einer Reiseversicherung hängt von mehreren Faktoren ab: dem Alter des Reisenden, der Reisedauer, dem Reiseziel und gewählten Zusatzleistungen wie dem Annullierungsschutz. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um die passende Police zum richtigen Preis zu finden und auf Ihrer Reise vor unliebsamen Überraschungen geschützt zu sein.
💡 Es wird immer empfohlen, mehrere Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Sie können dafür HelloSafe nutzen.
Vergleichen Sie kostenlos die besten ReiseversicherungenIch vergleicheWie können Sie weniger für Ihre Reiseversicherung nach Japan bezahlen?
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie die Kosten Ihrer Reiseversicherung für Japan optimieren können und trotzdem einen guten Schutz erhalten:
Kriterium | Warum relevant | Expertentipp |
---|---|---|
🏥 Höhe der medizinischen Deckung | Krankenhausaufenthalte in Japan können sehr teuer werden, besonders bei schweren Infektionen oder Unfällen. | Mindestens 500'000 CHF medizinische Deckung wählen – der Preisunterschied zu niedrigeren Summen ist oft gering. |
👤 Alter der versicherten Person | Prämien steigen häufig ab 60 Jahren, Seniorentarife sind bei vielen Anbietern deutlich teurer. | Heymondo erhöht die Preise nicht für über 62-Jährige – gezielt vergleichen lohnt sich, besonders bei längeren Reisen. |
👨👩👧👦 Anzahl versicherte Personen | Gruppen- und Familientarife sind meist günstiger als Einzelverträge für jede/n Mitreisende/n. | Nutzen Sie Kombitarife für Familien, um gemeinsam eine tiefere Prämie zu erhalten. |
📆 Reisedauer | Die Prämie richtet sich nach der Aufenthaltsdauer, längere Pakete sind pro Tag oft günstiger. | Monats- oder Jahrestarife vergleichen, oft sind diese günstiger als zwei Einzeltarife. |
🧳 Selbstbehalt | Eine moderate Selbstbeteiligung senkt die Prämie, bei Notfällen ist der Eigenanteil überschaubar. | Ein Selbstbehalt von 100‒250 CHF senkt Ihre Prämie spürbar, bleibt aber tragbar bei Notfällen. |
💳 Bestehende Policen | Kreditkarten oder Zusatzversicherungen bieten manchmal nur Teildeckung und sind für Japan meist zu niedrig gedeckelt. | Vor Abschluss prüfen, ob ausreichender Schutz besteht – gezielt fehlende Leistungen ergänzen statt doppelt zu zahlen. |
📝 Zusatzleistungen & Extras | Zusatzoptionen wie Gepäck oder Risikosportarten erhöhen die Beiträge, sind aber nicht für jede Reise notwendig. | Buchen Sie nur die für Japan relevanten Leistungen, um die Kosten niedrig zu halten. |
Bin ich mit meiner aktuellen Versicherung in Japan abgedeckt?
Es ist absolut verständlich, zu hinterfragen, ob Ihre bestehende Krankenversicherung oder Kreditkartenversicherung für Ihr Vorhaben in Japan genügt. Leider ist der Schutz für Reisen nach Japan meist sehr beschränkt. Hier ist eine Übersichtstabelle, um Ihren aktuellen Versicherungsschutz und dessen Leistungen zu prüfen.
Art der Versicherung | Gültig in Japan? | Was wird abgedeckt | Warum Reiseversicherung besser ist |
---|---|---|---|
Grundversicherung (KVG/LAMal) | Fast nie | Notfallbehandlung maximal doppelter CH-Tarif, meist max. 30'000–50'000 CHF. Kein Rücktransport, keine Privatkliniken, keine hohe Haftpflicht. | Reiseversicherung übernimmt Heilungskosten bis 500'000 CHF und Rücktransport sowie Privatkliniken. |
Private Zusatzversicherung (CSS World, Helsana Top) | Fast nie | Heilungskosten Ausland bis 100'000 CHF, teilweise Rücktransport. Keine Deckung bei Vorerkrankungen, lückenhaft bei Haftpflicht und Reiseabbruch. | Reiseversicherung umfasst Notfallkosten, Rücktransport und Haftpflicht bis 500'000 CHF. |
Klassische Kreditkarte (UBS Gold, Migros Cumulus Mastercard) | Nie | Teilweise Annullation, Gepäck maximal 10'000–50'000 CHF. Kein Schutz für Heilungskosten, Rücktransport und Assistance-Leistungen in Japan. | Reiseversicherung deckt medizinische Kosten, Rücktransport und Assistance bis zu 500'000 CHF. |
Premium Kreditkarte (Swisscard Platinum, Credit Suisse Platinum) | Nie | Teilweise Annullation und Gepäck meist bis 20'000–100'000 CHF. Keine Hospitalisationskosten in Japan, kein Rücktransport, keine Such- und Rettungskosten. | Reiseversicherung trägt Arztrechnungen, Rücktransport und Rettungskosten bis zu 500'000 CHF. |
Kein Rücktransport, keine Privatkliniken, keine hohe Haftpflicht.
Keine Deckung bei Vorerkrankungen, lückenhaft bei Haftpflicht und Reiseabbruch.
Kein Schutz für Heilungskosten, Rücktransport und Assistance-Leistungen in Japan.
Keine Hospitalisationskosten in Japan, kein Rücktransport, keine Such- und Rettungskosten.
Beispiel
In Japan erkrankte Lukas am Streptokokken-Toxisches-Schock-Syndrom (STSS). Die Spitalrechnung betrug CHF 45'000. Da seine UBS Gold-Karte keine Heilungskosten deckt und die Grundversicherung nur einen Bruchteil erstattet, musste er über CHF 30'000 selbst bezahlen. Eine umfassende Reiseversicherung hätte diesen finanziellen Schock verhindert.
Expertenrat
Wichtige Deckungen wie ein Reiseabbruch wegen Krankheit oder Tod eines Angehörigen sind oft bei Kreditkarten und Krankenkassen ausgeschlossen. Prüfen Sie die Bedingungen sorgfältig, um böse Überraschungen im Ausland zu vermeiden. In jedem Fall ist der Abschluss einer auf Ihre Reise zugeschnittenen Reiseversicherung sicherer und beruhigender.
FAQ
Brauche ich ein Visum, um nach Japan zu reisen?
Für Schweizer Staatsbürger ist bei touristischen Aufenthalten bis zu 90 Tagen kein Visum erforderlich. Ein gültiger Schweizer Reisepass genügt für die Einreise. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke wie Studium oder Arbeit gelten andere Vorschriften und eine rechtzeitige Beantragung eines Visums ist dann notwendig.
Wie schließe ich eine Reiseversicherung für Japan ab?
Zuerst vergleichen Sie die Angebote, idealerweise mit dem HelloSafe Reiseversicherungsvergleich. Anschliessend prüfen Sie sorgfältig Leistungen und Ausschlüsse, insbesondere zu Krankheiten, Rücktransport und hohen medizinischen Kosten in Japan. Dann wählen und kaufen Sie online die passende Police. Nach dem Abschluss erhalten Sie das Versicherungszertifikat umgehend per E-Mail.
Welche Deckungssumme sollte eine Reiseversicherung für Japan mindestens bieten?
Empfohlen wird eine Police mit mindestens 500'000 CHF für medizinische Kosten und unbegrenztem Rücktransport. Die Gesundheitsversorgung in Japan ist zwar sehr gut, aber auch teuer. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch Such- und Rettungskosten sowie Assistance-Leistungen abdeckt.
Kann ich mich auf meine Schweizer Grundversicherung in Japan verlassen?
Die obligatorische Krankenversicherung deckt Notfallbehandlungen maximal bis etwa 50'000 CHF ab, was für Japan bei längerer Behandlung oder Krankenhausaufenthalt oft zu wenig ist. Rücktransport und geplante Eingriffe sind normalerweise nicht gedeckt. Eine ergänzende Reiseversicherung ist deshalb dringend empfohlen.
Wie viel kostet eine Reiseversicherung für einen Japan-Aufenthalt?
Für eine Einzelperson betragen die Prämien für zwei Wochen Japan je nach Alter und Deckung zwischen 45 und 110 CHF. Familien zahlen meist rund 120 bis 180 CHF für denselben Zeitraum. Jahrespolicen mit weltweiter Abdeckung beginnen bei etwa 250 CHF, umfassende Tarife können teurer sein.
Was muss ich bei der Gesundheitsvorsorge für Japan besonders beachten?
In Japan gab es zuletzt einen deutlichen Anstieg schwerer bakterieller Infektionen wie STSS. Es ist ratsam, auf Hygiene zu achten, Standardimpfungen zu überprüfen und bei Fieber oder Infektionssymptomen rasch medizinische Hilfe zu suchen. Halten Sie die Kontaktdaten Ihrer Versicherung und der Schweizer Vertretung bereit.
Brauche ich ein Visum, um nach Japan zu reisen?
Für Schweizer Staatsbürger ist bei touristischen Aufenthalten bis zu 90 Tagen kein Visum erforderlich. Ein gültiger Schweizer Reisepass genügt für die Einreise. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke wie Studium oder Arbeit gelten andere Vorschriften und eine rechtzeitige Beantragung eines Visums ist dann notwendig.
Wie schließe ich eine Reiseversicherung für Japan ab?
Zuerst vergleichen Sie die Angebote, idealerweise mit dem HelloSafe Reiseversicherungsvergleich. Anschliessend prüfen Sie sorgfältig Leistungen und Ausschlüsse, insbesondere zu Krankheiten, Rücktransport und hohen medizinischen Kosten in Japan. Dann wählen und kaufen Sie online die passende Police. Nach dem Abschluss erhalten Sie das Versicherungszertifikat umgehend per E-Mail.
Welche Deckungssumme sollte eine Reiseversicherung für Japan mindestens bieten?
Empfohlen wird eine Police mit mindestens 500'000 CHF für medizinische Kosten und unbegrenztem Rücktransport. Die Gesundheitsversorgung in Japan ist zwar sehr gut, aber auch teuer. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch Such- und Rettungskosten sowie Assistance-Leistungen abdeckt.
Kann ich mich auf meine Schweizer Grundversicherung in Japan verlassen?
Die obligatorische Krankenversicherung deckt Notfallbehandlungen maximal bis etwa 50'000 CHF ab, was für Japan bei längerer Behandlung oder Krankenhausaufenthalt oft zu wenig ist. Rücktransport und geplante Eingriffe sind normalerweise nicht gedeckt. Eine ergänzende Reiseversicherung ist deshalb dringend empfohlen.
Wie viel kostet eine Reiseversicherung für einen Japan-Aufenthalt?
Für eine Einzelperson betragen die Prämien für zwei Wochen Japan je nach Alter und Deckung zwischen 45 und 110 CHF. Familien zahlen meist rund 120 bis 180 CHF für denselben Zeitraum. Jahrespolicen mit weltweiter Abdeckung beginnen bei etwa 250 CHF, umfassende Tarife können teurer sein.
Was muss ich bei der Gesundheitsvorsorge für Japan besonders beachten?
In Japan gab es zuletzt einen deutlichen Anstieg schwerer bakterieller Infektionen wie STSS. Es ist ratsam, auf Hygiene zu achten, Standardimpfungen zu überprüfen und bei Fieber oder Infektionssymptomen rasch medizinische Hilfe zu suchen. Halten Sie die Kontaktdaten Ihrer Versicherung und der Schweizer Vertretung bereit.