- Welche sind die besten internationale Reiseversicherungen?
- Was genau ist eine internationale Reiseversicherung?
- Was kostet die internationale Reiseversicherung?
- Was deckt die internationale Reiseversicherung ab?
- Welche Bedingungen hat die internationale Reiseversicherung?
- Warum eine internationale Reiseversicherung abschließen?
- Wie wähle ich die richtige internationale Reiseversicherung?
- Decken meine aktuellen Versicherungen eine internationale Reiseversicherung ab?
- FAQ
Internationale Reiseversicherung: Wichtigste Punkte
1. Definition: Eine internationale Reiseversicherung deckt finanzielle Risiken wie medizinische Notfälle, Annullierung oder Gepäckverlust im Ausland ab.
2. Preis: Für eine Woche in Europa kostet eine solche Versicherung in der Schweiz typischerweise zwischen 25 und 45 CHF.
3. Deckung: Sie deckt Notfallbehandlungen und Repatriierung, schliesst aber oft bestehende Krankheiten und Risikosportarten aus.
4. Bankkarten und Krankenkassen: Kreditkarten und die Grundversicherung (OKP) bieten nur begrenzten Schutz, oft ohne Annullierungskosten oder ausreichende Heilungskosten.
5. Tipps: Vergleichen Sie Deckungssummen und Ausschlüsse, insbesondere für Reisen in Länder mit hohen Gesundheitskosten wie die USA.
6. Weitere nützliche Infos: Die Grundversicherung (OKP) deckt im Ausland maximal den doppelten Betrag der Kosten in der Schweiz.
Warum HelloSafe vertrauen?
HelloSafe ist ein internationaler Spezialist für den Vergleich von Reiseversicherungen, der monatlich über eine Million Reisende berät. Nach der Analyse von 38 in der Schweiz verfügbaren Reiseversicherungspolicen teilen unsere Experten hier alles mit Ihnen, was Sie für die Wahl der besten internationalen Reiseversicherung wissen müssen.
Welche sind die besten internationale Reiseversicherungen?
Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl der besten internationale Reiseversicherungen für Reisende aus der Schweiz im Jahr 2025. Diese Policen zeichnen sich durch hohe Deckungslimits, niedrige Selbstbeteiligungen und klar verständliche Bedingungen aus.
Empfohlener Vertrag | Medizinische Erstattung | Selbstbehalt | Vorteile |
---|---|---|---|
HelloTravel Premium | 2,0 Mio. CHF | 0 CHF | Sehr hohe medizinische Deckung weltweit.Keine Selbstbeteiligung.Elektronische Schadensmeldung.Kostenlose Notfall-Hotline 24/7. |
Cap Assistance 24/24 | 2,0 Mio. CHF | 0 CHF | Mobile App-Zugriff auf Ärzte.24/7-Notfallnummer.Psychologische Beratung enthalten.Keine Alterszuschläge. |
Tourist Card | 1,0 Mio. CHF | 30 CHF, 60 CHF bei USA/Kanada | Schnelle Erstattung.Flexible Stornierung.Digitale Police sofort.Anerkannt für Visa-Zwecke. |
World Travel | 1,5 Mio. CHF (USA/Kanada), 0,7 Mio. CHF (übrige Länder) | 50 CHF pro Schadensfall | Inklusive Quarantänekosten.Unterstützung bei Passverlust.Politische Evakuierung abgesichert.Flexible Vertragslaufzeiten. |
Globe Partner | 0,7 Mio. CHF | 0 CHF | Günstig für junge Reisende.Komplett digitaler Abschluss.Schnelle Unterstützung per E-Mail. |
Globe Traveller | 1,0 Mio. CHF | 0 CHF | Bis 12 Monate gültig.Prämie bleibt nach 60 konstant.Unterstützung in verschiedenen Sprachen. |
Die beste internationale Reiseversicherung hängt von den individuellen Anforderungen ab. Wir empfehlen, den Vergleichsrechner von HelloSafe zu nutzen, um das passende Angebot zu finden und direkt online abzuschließen.
Vergleichen Sie kostenlos die besten ReiseversicherungenIch vergleicheWas genau ist eine internationale Reiseversicherung?
Internationale Reiseversicherung ist ein Versicherungsschutz, der Finanzrisiken auf Reisen außerhalb der Schweiz abdeckt.
Sie gilt für medizinische Notfälle, Reiseabbruch, Gepäckverlust sowie Haftpflicht und Assistance weltweit.
Sie ist wichtig, weil die obligatorische Krankenversicherung im Ausland nur eingeschränkten Schutz bietet.
Sie ist auch als «Weltreiseversicherung» oder «globale Reiseversicherung» bekannt und eignet sich für alle Reisenden unabhängig vom Reiseziel.
Expertenrat
In diesen Situationen ist der Abschluss einer internationalen Reiseversicherung für Reisende aus der Schweiz besonders relevant:
- Bei Reisen ausserhalb der EU/EFTA, da die Grundversicherung nicht ausreicht.
- Für Länder mit hohen Heilungskosten wie die USA oder Kanada.
- Wenn ein medizinischer Rücktransport in die Schweiz nötig werden könnte.
- Bei Buchung einer teuren oder nicht erstattungsfähigen Reise.
- Falls Sie gesundheitliche Vorbelastungen haben oder älter als 60 sind.
- Wenn Sie während der Reise Risikosportarten oder Abenteueraktivitäten ausüben.
- Für Destinationen, die für das Visum einen Versicherungsnachweis verlangen.
Was kostet die internationale Reiseversicherung?
Im Durchschnitt kostet internationale Reiseversicherung etwa 3 bis 6 Prozent des gesamten Reisepreises.
Reise | Reisekosten in CHF | Richtpreis pro Person in CHF |
---|---|---|
3 Tage Städtetrip nach Paris | 600 | 18 bis 35 |
2 Wochen Rundreise durch Thailand | 2'200 | 65 bis 120 |
3 Wochen Roadtrip in den USA | 3'800 | 110 bis 210 |
1 Woche Kreuzfahrt im Mittelmeer | 2'000 | 60 bis 100 |
Diese Preise dienen nur zur Orientierung und können je nach gewähltem Tarif (Standard oder Premium) sowie den Bedingungen jedes Versicherers variieren.
Der Preis Ihrer internationalen Reiseversicherung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Reisedauer: je länger die Reise dauert, desto höher ist in der Regel der Beitrag.
- Reiseziel: Länder mit hohen Gesundheitskosten, wie die USA, führen zu höheren Prämien.
- Alter der Reisenden: Ältere Versicherte zahlen meist mehr.
- Deckungsumfang: Erweiterter Schutz und hohe Deckungssummen erhöhen die Kosten.
- Zusatzoptionen: Absicherung von Sport, Wertsachen oder „Cancel for any reason“ steigert den Preis.
Was deckt die internationale Reiseversicherung ab?
Internationale Reiseversicherung ist eine Police für einzelne oder mehrere Auslandsreisen.
Sie bietet Sicherheit bei unerwarteten Ereignissen während Ihres Aufenthalts außerhalb der Schweiz.
abgedeckte garantie | definition | expertenrat |
---|---|---|
?️ Reiserücktritt | Diese garantie ist zentral. Erstattung nicht stornierbarer Kosten vor Abreise bei versichertem Grund. | Wir empfehlen mindestens CHF 3'000 Maximaler Selbstbehalt: CHF 100. Häufig ausgeschlossen: Krankheit vor Abschluss, Schwangerschaft, Visaprobleme. |
? Reiseabbruch | Rückerstattung nicht genutzter Reisekosten bei vorzeitigem Abbruch. | Mindestens CHF 2'000 sind ratsam. Selbstbehalt sollte CHF 100 nicht überschreiten. Ausschlüsse: freiwilliger Abbruch, bekannte Risiken, Wetter. |
? Gepäckverlust/-beschädigung | Ersatz oder Reparaturkosten bei Verlust oder Beschädigung des Reisegepäcks. | Mindestens CHF 2'000 wählen. Verlorene Wertsachen, Nichtmelden am Flughafen und Fahrlässigkeit sind oft ausgeschlossen. |
⏱️ Verspätungsschutz | Pauschale Entschädigung bei verspätetem Transportmittel oder Gepäck. | Abdeckung ab 4h Verspätung mit CHF 150–200. Keine Kostenübernahme bei Streik, Eigenverschulden, nicht belegte Verspätungen. |
? Behandlungskosten im Ausland | Zentrale garantie. Übernahme ambulanter/stationärer Notfall-Kosten während der Reise. | Wählen Sie mindestens CHF 1M, ideal bis CHF 5M. Maximaler Selbstbehalt: CHF 100. Ausschlüsse: Routinekontrollen, chronische Krankheiten, Vorsatz. |
? Rücktransport in die Schweiz | Übernahme der Rückführung im medizinischen Notfall. | Diese garantie sollte unbegrenzt sein und von der Versicherung organisiert werden. Ausschlüsse: Ablehnung durch Ärzte, freiwilliger Abbruch, Eigeninitiative. |
? Notfall-Zahnbehandlung | Notfallmässige Zahnbehandlungen während der Reise. | Mindestens CHF 300 ansetzen. Selbstbehalt unter CHF 50 wählen. Ausschlüsse: ästhetische Behandlungen, geplante Eingriffe, bereits bekannte Beschwerden. |
⚖️ Rechtsschutz Ausland | Übernahme von Anwaltskosten oder Kaution bei Rechtsproblemen im Ausland. | Mindestens CHF 7'500 Kaution, CHF 3'000 Anwaltskosten. Kein Schutz bei Alkohol, vorsätzlichen Straftaten, Vertragsauseinandersetzungen. |
? Haftpflicht Ausland | Versicherung für Schäden an Dritten während der Reise. | Mindestens CHF 1M wählen. Selbstbehalt nicht über CHF 100. Nicht versichert: Schäden an Familie, gemieteten Objekten, vorsätzliche Handlungen. |
? Reise-Unfallleistung | Einmalzahlung bei schwerer Invalidität oder Tod durch Unfall während der Reise. | Mindestens CHF 30'000. Ausschlüsse: Risikosportarten, Alkohol/Drogen, Vorschäden. |
Maximaler Selbstbehalt: CHF 100. Häufig ausgeschlossen: Krankheit vor Abschluss, Schwangerschaft, Visaprobleme.
Selbstbehalt sollte CHF 100 nicht überschreiten. Ausschlüsse: freiwilliger Abbruch, bekannte Risiken, Wetter.
Verlorene Wertsachen, Nichtmelden am Flughafen und Fahrlässigkeit sind oft ausgeschlossen.
Keine Kostenübernahme bei Streik, Eigenverschulden, nicht belegte Verspätungen.
Maximaler Selbstbehalt: CHF 100. Ausschlüsse: Routinekontrollen, chronische Krankheiten, Vorsatz.
Ausschlüsse: Ablehnung durch Ärzte, freiwilliger Abbruch, Eigeninitiative.
Selbstbehalt unter CHF 50 wählen. Ausschlüsse: ästhetische Behandlungen, geplante Eingriffe, bereits bekannte Beschwerden.
Kein Schutz bei Alkohol, vorsätzlichen Straftaten, Vertragsauseinandersetzungen.
Nicht versichert: Schäden an Familie, gemieteten Objekten, vorsätzliche Handlungen.
Ausschlüsse: Risikosportarten, Alkohol/Drogen, Vorschäden.
Die Erstattungslimiten sind je nach Versicherer und gewähltem Tarif (Eco, Standard, Premium) unterschiedlich.
Sie sind stets in den allgemeinen Versicherungsbedingungen zu prüfen.
Um die internationale Reiseversicherung zu finden, die am besten zu Ihrem Profil und Ihrer Reise passt, vergleichen Sie die Angebote einfach auf HelloSafe.
Welche Bedingungen hat die internationale Reiseversicherung?
Um internationalen Versicherungsschutz während einer Reise gültig zu machen, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden.
- Wohnsitz in der Schweiz: Sie müssen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in der Schweiz wohnhaft sein.
- Abschluss vor Reisebeginn: Die internationale Versicherung muss vor Reiseantritt, meist vor dem Verlassen der Schweiz, abgeschlossen werden.
- Gültige Vertragslaufzeit: Der Versicherungsschutz gilt nur für Reisen, die innerhalb des versicherten Zeitraums stattfinden.
- Richtige Angaben: Alle persönlichen sowie reisebezogenen Angaben müssen wahrheitsgemäss und vollständig gemacht werden.
- Kein Aufenthalt im Ausland bei Abschluss: Sie dürfen sich beim Kauf der Police nicht bereits im Ausland aufhalten.
- Mitteilungspflicht im Schadensfall: Im Falle eines Vorfalls müssen Sie den Versicherer schnellstmöglich informieren, z.B. bei Krankheit oder Diebstahl.
- Unterlageneinreichung: Für die Leistungserbringung müssen Sie auf Anforderung des Versicherers offizielle Nachweise, wie Arztrechnungen oder Quittungen, einreichen.
- Einhaltung von Länderbeschränkungen: Für Reisen in vom Bund offiziell als unsicher erklärte Länder kann der Versicherungsschutz ausgeschlossen sein.
Achtung!
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Annullationskostenversicherung. Viele schliessen sie erst kurz vor der Reise ab. Achtung: Für bereits bekannte Ereignisse oder wenn die Versicherung nicht innert einer Frist nach der Buchung abgeschlossen wird, besteht oft kein Schutz. Schliessen Sie die Versicherung also frühzeitig ab!
Warum eine internationale Reiseversicherung abschließen?
Schon eine kleine Verletzung oder plötzliche Erkrankung kann auf einer Reise zu sehr hohen Kosten führen.
Hier sind einige Beispiele für Gesundheitskosten im Ausland:
Art der Behandlung | Durchschnittliche Kosten | Von Versicherung gedeckt |
---|---|---|
Fußverstauchung (Röntgen und Konsultation) |
| Bis zu 100% je nach Police |
Medizinische Rückführung in die Schweiz |
| Häufig bis zu 100% |
Blinddarmentfernung und Spitalsaufenthalt |
| Bis zu 100%, abhängig von Limit |
Nähte nach einem Sturz |
| Meistens bis zu 100% |
Notfall-Zahnextraktion |
| Häufig teilweise |
- Europa: 200–400 CHF
- Nordamerika: 800–1'500 CHF
- Asien: 100–300 CHF
- Europa: 10'000–25'000 CHF
- Nordamerika: 80'000–150'000 CHF
- Asien: 50'000–120'000 CHF
- Europa: 5'000–12'000 CHF
- Nordamerika: 20'000–50'000 CHF
- Asien: 2'000–8'000 CHF
- Europa: 300–600 CHF
- Nordamerika: 1'200–2'500 CHF
- Asien: 150–400 CHF
- Europa: 200–500 CHF
- Nordamerika: 800–1'800 CHF
- Asien: 100–350 CHF
Der Umfang der Deckung variiert stark je nach gewähltem Tarif (Standard oder Premium) und Anbieter. Achten Sie auf die allgemeinen Bedingungen und vergleichen Sie immer, zum Beispiel mit HelloSafe.
Neben medizinischen Kosten übernimmt eine internationale Reiseversicherung oft auch weitere Risiken wie Reiseabbruch, Reiserücktritt, Gepäckverlust, Haftpflicht im Ausland oder Rücktransport und Assistance. Diese Leistungen können unterwegs sehr wichtig werden.
Gut zu wissen
Ihre Grundversicherung (OKP) deckt im Ausland oft nur einen Bruchteil der Kosten. Ein Unfall kann schnell Zehntausende Franken kosten. Eine internationale Reiseversicherung schützt Sie vor massiven finanziellen Risiken und garantiert sorgenfreie Ferien – mit 24/7-Hilfe im Notfall, wie sie zum Beispiel Chapka anbietet.
Wie wähle ich die richtige internationale Reiseversicherung?
Nicht alle internationale Reiseversicherungen haben identische Leistungen: Rückerstattungsgrenzen, Selbstbehalte und Bedingungen variieren stark.
Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig, um den passenden Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Gerade in der Schweiz, wo die OKP im Ausland oft beschränkt leistet, ist der Vergleich essentiell.
Kriterium | warum es zählt | Experten-Tipp |
---|---|---|
? erstattungsgrenzen | zu niedrige Limits können im Schadensfall hohe Restkosten bedeuten | Wählen Sie eine Police mit mindestens CHF 500'000 für medizinische Ausgaben außerhalb Europas. |
? selbstbehalt | ein hoher Selbstbehalt belastet Ihr Budget im Ernstfall | Achten Sie auf niedrige oder gar keine Selbstbehalte für ambulante und stationäre Kosten. |
? bedingungen der Police | Leistungen gelten häufig nur unter bestimmten Voraussetzungen | Lesen Sie die Versicherungsbedingungen komplett und prüfen Sie, ob Vorerkrankungen abgedeckt sind. |
? alter der reisenden | ab bestimmten Altersstufen gibt es Einschränkungen und Zuschläge | Senioren sollten nachfragen, ob hohe Altersgrenzen oder Zuschläge gelten und dies im Vertrag festhalten. |
? reiseprofil | Familien, Paare, Alleinreisende haben unterschiedliche Anforderungen | Nutzen Sie Familientarife, wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind und prüfen Sie Mehrfachrabatte. |
?️ reisedauer | Policen können zeitlich limitiert sein | Längere Reisen erfordern Policen, die auch über 90 Tage gültig sind oder als Jahresdeckung ausgelegt sind. |
? geografischer Geltungsbereich | nicht alle Länder sind immer eingeschlossen | Stellen Sie sicher, dass Ihr Zielland, besonders USA/Kanada, explizit im Versicherungsschutz enthalten ist. |
?️ vorhandene abdeckung | Kreditkarte oder Grundversicherung können Teile abdecken | Vergleichen Sie Ihre bestehende Deckung, um Doppelversicherungen und unnötige Kosten zu vermeiden. |
? geplante Aktivitäten | riskante Sportarten sind oft ausgeschlossen | Melden Sie sportliche und risikoreiche Aktivitäten, um Leistungsausschlüsse zu verhindern und vollen Schutz zu haben. |
? art der Police | es gibt Basis-, Komfort- und Premiumoptionen | Vermeiden Sie Basis-Policen bei Fernreisen und wählen Sie umfangreichen Schutz bei längerer oder risikobehafteter Reise. |
?️ online-abschluss | direkter Online-Abschluss spart Zeit und Papierformulare | Wählen Sie Anbieter, bei denen Sie Police und Schadenmeldung vollständig digital abwickeln können. |
? Vergleichsmöglichkeit | Angebote und Preise schwanken stark | Nutzen Sie Vergleichstools für CH, um die bestmögliche Preis-Leistung zu erhalten und Unter- oder Überversicherung zu vermeiden. |
Decken meine aktuellen Versicherungen eine internationale Reiseversicherung ab?
Es ist verständlich, sich zu fragen, ob bestehende Versicherungen wie Kreditkartenversicherungen oder die gesetzliche Krankenversicherung für eine internationale Reise ausreichen, aber leider ist dies oft nicht der Fall.
Hier ist eine Übersichtstabelle, um Ihre bestehende Versicherung und ihre Deckung zu überprüfen.
Typ der Versicherung | Internationale Reiseversicherung enthalten? | Was sie abdeckt | Warum Reiseversicherung besser ist |
---|---|---|---|
Obligatorische Krankenversicherung (OKP) | Fast nie | Notfallbehandlung in der EU/EFTA, Rückerstattung maximal bis zum doppelten Schweizer Tarif (z.B. max. CHF 2'000 pro stationärem Tag). Kein Rücktransport, keine Deckung für Gepäck, Haftpflicht oder Reiserücktritt. | Reiseversicherung leistet bis zu CHF 10'000'000 weltweit und deckt Rücktransport, Reiseabbruch und Haftpflicht weit über die OKP hinaus. |
Private Krankenversicherung (CSS/Helsana, Swica/Concordia) | Fast nie | Auslandbehandlung, je nach Vertrag bis CHF 500'000, Rücktransport begrenzt. Gepäckverlust, Reisestornierung, Haftpflicht, Assistance und Rechtsschutz sind meist nicht versichert. | Reiseversicherung übernimmt von Heil- und Rückreisekosten bis zu CHF 1'000'000 sowie hohe Leistungen für Stornierungen, Gepäck und Suchaktionen. |
Klassische Kreditkarte (UBS, PostFinance) | Nie | Unfallversicherung (bis CHF 100'000), begrenzter Gepäckschutz (CHF 1'500). Keine medizinische Kostenübernahme, kein Rücktransport, kein Rechtsschutz oder Reiserücktritt. | Reiseversicherung bietet medizinischen Schutz bis CHF 500'000, Rücktransport, Reiseabbruch, Haftpflicht und Assistance, die Kreditkarten nicht abdecken. |
Premium-Kreditkarte (Credit Suisse, Cornèrcard) | Begrenzte Deckung | Unfall (bis CHF 300'000), Gepäck (CHF 2'500), teils Mietwagenkasko. Medizinische Behandlung, Rücktransport, längere Reisedauer, Haftpflicht und spezielle Reise-Assistance sind meist ausgeschlossen. | Reiseversicherung ersetzt medizinische Kosten, Rücktransport, Reiserücktritt bis zu CHF 1'000'000 und deckt viele Risiken, die Kreditkarten ausschliessen. |
Kein Rücktransport, keine Deckung für Gepäck, Haftpflicht oder Reiserücktritt.
Gepäckverlust, Reisestornierung, Haftpflicht, Assistance und Rechtsschutz sind meist nicht versichert.
Keine medizinische Kostenübernahme, kein Rücktransport, kein Rechtsschutz oder Reiserücktritt.
Medizinische Behandlung, Rücktransport, längere Reisedauer, Haftpflicht und spezielle Reise-Assistance sind meist ausgeschlossen.
Expertenrat
Wichtige Ereignisse wie ein Reiseabbruch wegen Krankheit eines Angehörigen sind bei Kreditkarten oder der Krankenkasse oft nicht gedeckt. Lesen Sie die Bedingungen genau, um böse Überraschungen im Ausland zu vermeiden. Sicherer und beruhigender ist in jedem Fall der Abschluss einer spezifischen, auf Ihre Reise zugeschnittenen Reiseversicherung.
FAQ
Ist eine internationale Reiseversicherung obligatorisch?
In einigen Ländern ist eine internationale Reiseversicherung vorgeschrieben, zum Beispiel für Visa-Anträge für China oder Russland.
Für die meisten Reiseziele ist sie nicht zwingend erforderlich, wird aber dringend empfohlen.
Ein typisches Beispiel: Nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit können im Ausland Kosten von mehreren zehntausend Franken entstehen, die nicht durch die Grundversicherung gedeckt sind.
Wann ist es ratsam, eine internationale Reiseversicherung abzuschließen?
Idealerweise schließt man die internationale Reiseversicherung unmittelbar nach der Buchung der Reise ab.
So ist der Versicherungsschutz von Anfang an gültig.
Viele Leistungen wie Reiseannullierung greifen nur dann, wenn der Abschluss zeitnah zur Buchung erfolgt.
So vermeiden Sie Lücken im Versicherungsschutz und profitieren von günstigen Prämien.
Wie schließe ich eine internationale Reiseversicherung ab?
- Vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsplattformen wie HelloSafe, um den besten Tarif zu finden.
- Leistungen und Ausschlüsse prüfen: Lesen Sie die Bedingungen genau, insbesondere zu internationale Reisen.
- Online abschließen: Der Abschluss ist meist schnell und unkompliziert direkt auf der Website möglich.
- Versicherungsbestätigung erhalten: Nach dem Abschluss erhalten Sie sofort Ihr Zertifikat per E-Mail.
Kann ich eine internationale Reiseversicherung nach der Buchung noch abschließen?
Ja, der Abschluss ist normalerweise auch nach der Buchung möglich.
Wichtig: Die Leistungen für Reiseannullierung gelten in der Regel nur, wenn der Versicherungsschutz kurz nach der Buchung beginnt.
Für den Schutz während der Reise selbst – etwa bei Krankheit oder Unfall – ist der Abschluss bis kurz vor Abreise möglich.
Wie mache ich einen Schadenfall geltend?
Im Schadenfall sollten Sie sich umgehend mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen, egal ob telefonisch oder digital.
Bewahren Sie alle Belege, ärztlichen Berichte und Nachweise auf, um die Abwicklung zu erleichtern.
Viele Versicherer bieten mittlerweile praktische Online-Formulare für eine schnellere Schadenaufnahme an.
Welche Kosten werden durch die Grundversicherung (OKP) bei Reisen ins Ausland übernommen?
Die OKP übernimmt im Ausland in der Regel nur Notfallbehandlungen in EU/EFTA-Staaten und maximal bis zum doppelten Schweizer Tarif.
Kosten für Rücktransport, höhere lokale Kosten oder Leistungen wie Gepäckverlust werden nicht abgedeckt.
In Ländern wie den USA oder Australien können Diensleistungen und Krankenhausaufenthalte schnell mehrere zehntausend Franken kosten.
Sind auch chronische Krankheiten durch die internationale Reiseversicherung gedeckt?
Viele internationale Reiseversicherungen decken chronische oder bereits bestehende Krankheiten nur eingeschränkt oder gar nicht.
Es ist wichtig, bei Antragstellung alle Vorerkrankungen anzugeben und die Bedingungen aufmerksam zu lesen.
Einige Anbieter bieten spezielle Policen für chronisch Kranke an – sprechen Sie gegebenenfalls vor Abschluss mit dem Versicherer.
Ist eine internationale Reiseversicherung obligatorisch?
In einigen Ländern ist eine internationale Reiseversicherung vorgeschrieben, zum Beispiel für Visa-Anträge für China oder Russland.
Für die meisten Reiseziele ist sie nicht zwingend erforderlich, wird aber dringend empfohlen.
Ein typisches Beispiel: Nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit können im Ausland Kosten von mehreren zehntausend Franken entstehen, die nicht durch die Grundversicherung gedeckt sind.
Wann ist es ratsam, eine internationale Reiseversicherung abzuschließen?
Idealerweise schließt man die internationale Reiseversicherung unmittelbar nach der Buchung der Reise ab.
So ist der Versicherungsschutz von Anfang an gültig.
Viele Leistungen wie Reiseannullierung greifen nur dann, wenn der Abschluss zeitnah zur Buchung erfolgt.
So vermeiden Sie Lücken im Versicherungsschutz und profitieren von günstigen Prämien.
Wie schließe ich eine internationale Reiseversicherung ab?
- Vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsplattformen wie HelloSafe, um den besten Tarif zu finden.
- Leistungen und Ausschlüsse prüfen: Lesen Sie die Bedingungen genau, insbesondere zu internationale Reisen.
- Online abschließen: Der Abschluss ist meist schnell und unkompliziert direkt auf der Website möglich.
- Versicherungsbestätigung erhalten: Nach dem Abschluss erhalten Sie sofort Ihr Zertifikat per E-Mail.
Kann ich eine internationale Reiseversicherung nach der Buchung noch abschließen?
Ja, der Abschluss ist normalerweise auch nach der Buchung möglich.
Wichtig: Die Leistungen für Reiseannullierung gelten in der Regel nur, wenn der Versicherungsschutz kurz nach der Buchung beginnt.
Für den Schutz während der Reise selbst – etwa bei Krankheit oder Unfall – ist der Abschluss bis kurz vor Abreise möglich.
Wie mache ich einen Schadenfall geltend?
Im Schadenfall sollten Sie sich umgehend mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen, egal ob telefonisch oder digital.
Bewahren Sie alle Belege, ärztlichen Berichte und Nachweise auf, um die Abwicklung zu erleichtern.
Viele Versicherer bieten mittlerweile praktische Online-Formulare für eine schnellere Schadenaufnahme an.
Welche Kosten werden durch die Grundversicherung (OKP) bei Reisen ins Ausland übernommen?
Die OKP übernimmt im Ausland in der Regel nur Notfallbehandlungen in EU/EFTA-Staaten und maximal bis zum doppelten Schweizer Tarif.
Kosten für Rücktransport, höhere lokale Kosten oder Leistungen wie Gepäckverlust werden nicht abgedeckt.
In Ländern wie den USA oder Australien können Diensleistungen und Krankenhausaufenthalte schnell mehrere zehntausend Franken kosten.
Sind auch chronische Krankheiten durch die internationale Reiseversicherung gedeckt?
Viele internationale Reiseversicherungen decken chronische oder bereits bestehende Krankheiten nur eingeschränkt oder gar nicht.
Es ist wichtig, bei Antragstellung alle Vorerkrankungen anzugeben und die Bedingungen aufmerksam zu lesen.
Einige Anbieter bieten spezielle Policen für chronisch Kranke an – sprechen Sie gegebenenfalls vor Abschluss mit dem Versicherer.