Schweiz: Die besten Reiseversicherungen im Jahr 2025
- Was genau ist eine reiseversicherung?
- Was kostet eine reiseversicherung?
- Was deckt eine reiseversicherung ab?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- Warum eine reiseversicherung abschließen?
- Wie wähle ich die richtige reiseversicherung aus?
- Bieten meine aktuellen Versicherer eine reiseversicherung an?
- FAQ
- Zum selben Thema
Reiseversicherung: Die wichtigsten Punkte
1. Definition: Eine Reiseversicherung deckt finanzielle Risiken wie Annullierung, medizinische Notfälle oder Gepäckverlust ab, die vor oder während Reisen entstehen.
2. Preis: Für eine einwöchige Europareise kostet eine Basis-Reiseversicherung in der Schweiz typischerweise zwischen 20 und 50 CHF pro Person.
3. Deckung: Sie umfasst meist Annullierungskosten und medizinische Notfälle, schliesst aber oft bestehende Krankheiten oder Risikosportarten ohne Zusatzdeckung aus.
4. Kreditkarten: Kreditkarten und die Grundversicherung der Krankenkasse bieten oft nur einen unzureichenden oder begrenzten Schutz für Reisen im Ausland.
5. Tipps: Vergleichen Sie die Deckungssummen und Selbstbehalte genau und wählen Sie einen Schutz, der auf Ihr Reiseziel zugeschnitten ist.
6. Zusatzinfo: Die Grundversicherung deckt in Nicht-EU-Ländern oft nur einen Bruchteil der tatsächlichen Heilungskosten, was eine Zusatzdeckung essenziell macht.
Warum HelloSafe vertrauen?
HelloSafe ist ein internationaler Spezialist für den Vergleich von Reiseversicherungen, der monatlich über eine Million Reisende berät. Nach der Analyse von 38 in der Schweiz verfügbaren Reiseversicherungspolicen teilen unsere Experten hier alles mit Ihnen, was Sie wissen müssen, um die für Sie beste auszuwählen.
Was genau ist eine reiseversicherung?
Reiseversicherung ist eine Absicherung, die unvorhergesehene Kosten bei Krankheit, Unfall, Gepäckverlust, Stornierung oder Reiseabbruch im Ausland übernimmt. Die Leistungen und Deckungssummen variieren je nach Anbieter und Vertrag.
Eine reiseversicherung ist unverzichtbar, da sie vor hohen Ausgaben im Ausland schützt, die von der Grundversicherung in der Schweiz oft nicht abgedeckt werden.
Expertenrat
Hier sind die Situationen, in denen eine Reiseversicherung besonders empfehlenswert ist:
- Sie reisen in Länder mit hohen Gesundheitskosten wie die USA.
- Ihre Grundversicherung bietet im Ausland nur begrenzten Schutz.
- Sie planen sportliche oder risikoreiche Aktivitäten während Ihrer Reise.
- Ihre Reise beinhaltet im Voraus bezahlte, nicht erstattungsfähige Buchungen.
- Ihr Gesundheitszustand erfordert besondere Aufmerksamkeit.
- Sie reisen in abgelegene Gebiete mit beschränkter Notfallhilfe.
- Sie unternehmen eine teure Reise mit hohem Annullierungsrisiko.
- Sie reisen in eine Region mit politischer Instabilität.
Was kostet eine reiseversicherung?
Im Durchschnitt kostet eine reiseversicherung zwischen 3 % und 6 % des gesamten Reisepreises.
Reise | Reisekosten | Ungefähre Kosten pro Person |
---|---|---|
Städtetrip für 1 Woche nach Paris | 800 CHF | 24 – 48 CHF |
Zwei Wochen Urlaub in den USA | 4 000 CHF | 120 – 240 CHF |
Einmonatige Rundreise durch Südostasien | 5 000 CHF | 150 – 300 CHF |
Familienferien (1 Woche) in Italien | 2 500 CHF | 75 – 150 CHF |
Diese Preise dienen als Richtwert und können je nach gewähltem Tarif (Standard oder Premium) sowie den individuellen Bedingungen der Anbieter variieren.
Der Preis Ihrer reiseversicherung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
- dauer der Reise: je länger der Aufenthalt, desto teurer die Police.
- reiseziel: Länder mit hohen Gesundheitskosten wie die USA oder Kanada führen zu höheren Prämien.
- alter der reisenden: ältere Personen zahlen meist eine höhere Prämie.
- deckungsumfang und Selbstbehalt: umfangreiche oder premium Leistungen sowie ein niedriger Selbstbehalt verteuern die Police.
- optionen und Zusatzbausteine: zusätzliche Leistungen wie Gepäck, Sportaktivitäten oder Stornierungsschutz wirken preiserhöhend.
Was deckt eine reiseversicherung ab?
Reiseversicherung schützt Sie vor unerwarteten Problemen während Ihrer Reise. Hier erfahren Sie, was typischerweise versichert ist und was eventuell nicht.
Versicherte Leistung | Definition | Expertenempfehlung |
---|---|---|
📅 Reiserücktritt | Erstattet gebuchte Kosten, wenn Sie vor Abreise stornieren müssen. |
|
🕒 Reiseabbruch/Unterbruch | Übernimmt Zusatzkosten bei vorzeitigem Abbruch oder verspäteter Rückreise. |
|
🧳 Reisegepäck | Ersetzt Verlust, Diebstahl oder Beschädigung des Gepäcks. |
|
🚑 Auslandsheilkosten | Kernleistung. Deckt medizinische Notfälle und Behandlungskosten im Ausland. |
|
🚁 Rücktransport & Repatriierung | Kernleistung. Übernimmt Kosten für medizinisch notwendigen Rücktransport in die Schweiz. |
|
⚖️ Haftpflicht im Ausland | Sichert Schäden ab, die Sie Dritten auf Reisen zufügen. |
|
📞 Assistance & Notfallhilfe | 24/7-Notfallnummer, Hilfe bei medizinischen, rechtlichen, organisatorischen Problemen. |
|
⛑️ Unfallversicherung | Meist optional. Zahlt bei Invalidität oder Tod durch Unfall eine feste Summe. |
|
- Mindestens 3 000 CHF absichern, Selbstbehalt max. 100 CHF.
- Ausgeschlossen sind oft Epidemien, bereits bekannte Krankheiten, individuelle Motive.
- Summe sollte den Reisewert abdecken, Selbstbehalt nicht über 100 CHF.
- Ausnahmen: politische Unruhen, Eigenverschulden, voraussehbare Ereignisse.
- Mindestens 2 000 CHF absichern, Selbstbehalt unter 100 CHF.
- Ausgeschlossen sind u. a. nicht beaufsichtigte Koffer, Wertgegenstände wie Schmuck, Verzögerungen unter 24 Stunden.
- Mindestens 1M CHF absichern, möglichst ohne Selbstbehalt.
- Ausgeschlossen: gefährliche Sportarten ohne Zusatz, Alkoholmissbrauch, vorher bekannte Krankheiten.
- Schutz sollte unbegrenzt sein, Selbstbehalt max. 100 CHF.
- Nicht versichert: Risiken in Kriegsgebieten, eigenverursachte Verletzungen, nicht zugelassene Transporte.
- Mindestens 1M CHF, max. 500 CHF Selbstbehalt.
- Nicht gedeckt: motorrisierte Unfälle, Absicht, Vertragsstreitigkeiten.
- Unbegrenzte Deckung, weltweit erreichbar.
- Ausnahmen: Einsätze bei Naturkatastrophen, Prävention, Streiks oder nicht-medizinischen Problemen.
- 50 000 CHF und max. 100 CHF Selbstbehalt.
- Ausgeschlossen oft: riskante Sportarten, Alkohol
- oder Drogenmissbrauch, Vorerkrankungen.
Erstattungslimits variieren je nach Anbieter und gewähltem Tarif (eco, standard, premium). Sie müssen stets in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen überprüft werden.
Um die für Sie beste reiseversicherung zu finden, vergleichen Sie die Tarife einfach auf HelloSafe.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Um die Leistungen einer reiseversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
- Abschluss vor Reisebeginn: die Police muss vor Antritt der Reise abgeschlossen werden. Nachträglicher Abschluss ist nicht möglich.
- Reisedauer beachten: die maximale versicherte Dauer pro Reise darf nicht überschritten werden. Das sind meist 30, 60 oder 90 Tage.
- Korrekte Angaben: persönliche und medizinische Angaben müssen wahrheitsgetreu gemacht werden. Falschangaben führen zum Ausschluss.
- Reisezweck und Aktivitäten: versicherte Aktivitäten müssen im Vertrag stehen. Risiko- und Abenteuersportarten sind meist nur mit Zusatzbaustein gedeckt.
- Gesundheitlicher Zustand: der Versicherte muss bei Beginn der Reise reisefähig sein. Vorerkrankungen müssen gemeldet werden.
- Startpunkt in der Schweiz: die Reise und der Versicherungsschutz beginnen und enden gewöhnlich in der Schweiz.
- Bedeutung von Reisehinweisen: Reisen in Länder mit behördlicher Reisewarnung sind vom Versicherungsschutz ausgenommen.
- Schnelle Schadenmeldung: Schäden müssen fristgerecht, in der Regel innerhalb 48 Stunden nach Eintritt, gemeldet werden.
Bei längeren Aufenthalten oder mehrfachen Einreisen sollte die jeweils zulässige maximale Reisedauer beachtet werden.
Warum eine reiseversicherung abschließen?
Beim Reisen entstehen viele Risiken, und besonders im Ausland können die Kosten für medizinische Behandlungen schnell sehr hoch werden.
Hier sind einige Beispiele für medizinische Kosten im Ausland:
Behandlungsart | Durchschnittskosten (CHF) | Was eine reiseversicherung übernimmt |
---|---|---|
Verstauchter Knöchel beim Wandern |
| Bis zu 100 %, je nach Tarif meist max. 1 Mio. CHF |
Schnittwunde am Ellbogen, Rollerunfall |
| Bis zu 100 %, inklusive Notaufnahme und kleine Eingriffe |
Lebensmittelvergiftung mit Spitalaufenthalt |
| Bis zu 100 %, Stationäraufenthalt und Medikamente |
Zahninfektion mit Behandlung |
| Oft limitiert, meist 200 bis 500 CHF für Notfälle |
Atemwegsinfekt, Arztbesuch |
| Bis zu 100 % der ambulanten Kosten |
- Europa: 400 bis 800
- Nordamerika: 1’000 bis 2’500
- Asien: 150 bis 500
- Europa: 600 bis 1’200
- Nordamerika: 2’000 bis 4’000
- Asien: 300 bis 700
- Europa: 1’000 bis 3’000
- Nordamerika: 3’000 bis 6’000
- Asien: 500 bis 1’500
- Europa: 200 bis 500
- Nordamerika: 400 bis 1’200
- Asien: 100 bis 300
- Europa: 100 bis 300
- Nordamerika: 200 bis 500
- Asien: 50 bis 200
Die Leistungen variieren je nach Tarif (Standard oder Premium) und Versicherer. Prüfen Sie die Allgemeinen Versicherungsbedingungen und nutzen Sie Vergleichstools wie HelloSafe.
💡 Eine reiseversicherung kann zusätzlich annullierungsschutz, gepäckversicherung, rücktransport, haftpflicht oder rechtsschutz beinhalten. Diese ergänzenden Leistungen sind je nach Reiseart und Reiseziel ebenfalls sehr sinnvoll.
Wie wähle ich die richtige reiseversicherung aus?
Deckungssumme, Selbstbehalt und Bedingungen unterscheiden sich stark je nach reiseversicherung. Wer die wichtigsten Kriterien kennt, findet passenden Schutz und spart unnötige Kosten.
Kriterium | Warum wichtig | Experten-Tipp |
---|---|---|
💰 Deckungssummen | Legen die maximale Erstattung pro Schadenfall fest | Prüfen Sie, dass für Auslandskrankheit mindestens 1.000.000 CHF abgedeckt sind. |
📆 Reisedauer | Bestimmt, wie lange der Versicherungsschutz je Reise gilt | Bei längeren Reisen unbedingt Maximaldauer vergleichen und Zusatzoptionen nutzen. |
🗺️ Geografischer Geltungsbereich | Nicht alle Länder sind automatisch versichert, Risikogebiete oft ausgeschlossen | Für Reisen in die USA, Kanada oder Asien spezielle Pakete mit hohen Deckungen wählen. |
🧓 Alter der Reisenden | Prämien und Leistungen unterscheiden sich nach Altersgruppe | Heymondo erhöht die Preise für Personen über 62 Jahre nicht. |
👤 Reiseprofil | Art des Reisenden beeinflusst nötige Leistungen | Junge Erwachsene, Familien und Senioren sollten unterschiedliche Zusatzbausteine auswählen. |
🧳 Gepäck- und Zusatzleistungen | Versichert Gepäckverlust, -diebstahl oder spezielle Risiken | Wählen Sie umfassenden Gepäckschutz ab 2.000 CHF, wenn Sie mit Wertgegenständen reisen. |
🏥 Selbstbehalt/Franchise | Beeinflusst die Eigenbeteiligung im Schadensfall | Niedriger Selbstbehalt reduziert Ihr Risiko, aber erhöht meist den Jahresbeitrag. |
⛷️ Geplante Aktivitäten | Extremsportarten, Abenteuerreisen oder Mietwagen nicht immer inkludiert | Prüfen Sie Zusatzpakete für Skisport, Tauchen, Trekking oder Mietautos. |
🧾 Bestehende Versicherungen | Doppelversicherungen vermeiden, z. B. mit Krankenkasse oder Kreditkarte | Prüfen Sie sorgfältig alle bestehenden Policen auf weltweite Deckung und Leistungshöhen. |
💻 Online-Vergleich und Abschluss | Vereinfacht die Suche, spart Zeit und bietet Transparenz | Nutzen Sie Vergleichsplattformen wie HelloSafe, um Angebote gezielt nach Preis und Leistung zu filtern. |
Achtung!
Achtung bei der Grundversicherung im Ausland: Sie deckt ausserhalb der EU/EFTA oft nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten. Die obligatorische Krankenversicherung erstattet maximal den doppelten Betrag der Behandlungskosten in der Schweiz, was besonders in Ländern wie den USA zu enormen finanziellen Lücken führen kann. Eine separate Reiseversicherung ist für solche Destinationen unerlässlich.
Bieten meine aktuellen Versicherer eine reiseversicherung an?
Es ist nachvollziehbar, sich zu fragen, ob Ihre bestehenden Versicherungen wie Kreditkartenversicherungen oder die obligatorische Krankenversicherung ausreichend reiseversicherung bieten, doch meist reicht der Schutz bei weitem nicht aus.
Hier finden Sie eine Übersichtstabelle, die Ihnen hilft, Ihren aktuellen Versicherungsschutz und dessen Leistungen zu prüfen.
Versicherungsart | reiseversicherung enthalten? | Was abgedeckt ist | Warum reiseversicherung besser ist |
---|---|---|---|
Obligatorische Krankenversicherung (Grundversicherung/LAMal) | Begrenzte Deckung | Medizinische Notfälle nach Schweizer Leistungsansätzen, keine Rückführung, keine Stornierung, maximal doppelter CH-Tarif | reiseversicherung zahlt bis zu 1’000’000 CHF und deckt Rücktransport, Annulation, Gepäck und 24h-Assistance. |
Private Krankenversicherung (Zusatzversicherung, z. B. CSS, Helsana) | Begrenzte Deckung | Erweiterte Medizinleistungen, selten Rückführung, häufig kein Gepäck, max. 250’000 CHF, keine Reiserücktrittskosten | reiseversicherung bietet weit höhere Limits bis unbegrenzt und wichtige Zusatzleistungen wie Reiseabbruch und Gepäck. |
Klassische Kreditkarte (Visa Classic, Mastercard Standard, PostFinance) | Nie | In der Regel kein Schutz oder sehr niedrige Pauschale, weder medizinische Notfälle noch Annulation oder Gepäck gedeckt | reiseversicherung übernimmt hohe Kosten von Anfang an, inkludiert Assistance und Schutz auch bei Krankheit oder Stornierung. |
Premium-Kreditkarte (Visa Gold, Mastercard Platinum, Amex Gold) | Begrenzte Deckung | Notfallleistungen bis 100’000 CHF, meist Selbstbehalt, gedeckelte Rückführung, Annulation und Gepäck meist ausgeschlossen | reiseversicherung leistet bis 1’000’000 CHF, zahlt für Reiseabbruch, Sportverletzungen und deckt die ganze Familie. |
Expertenrat
Einige wichtige Situationen – wie der Reiseabbruch aufgrund der Krankheit oder des Todes eines nahen Angehörigen – sind häufig in Kreditkartenverträgen oder Krankenversicherungen nicht enthalten. Prüfen Sie immer die Ausschlüsse Ihrer bestehenden Verträge. In jedem Fall ist es sicherer, eine spezielle und auf Ihre Reise abgestimmte Reiseversicherung abzuschließen.
FAQ
Ist eine reiseversicherung obligatorisch?
Für Touristenvisa einiger Länder, wie Russland oder China, ist eine reiseversicherung Pflicht. In der Schweiz ist sie für die meisten Reisen nicht vorgeschrieben, jedoch dringend zu empfehlen. Bei Skiurlauben, Fernreisen oder Aufenthalten in den USA können hohe ungeplante Kosten entstehen, weshalb eine reiseversicherung essenziell sein kann.
Wann empfiehlt es sich, eine reiseversicherung abzuschließen?
Am besten schließen Sie Ihre reiseversicherung direkt nach Buchung der Reise oder spätestens vor Reiseantritt ab. So profitieren Sie bei einer nötigen Stornierung vom vollen Versicherungsschutz und erhalten auch Schutz, wenn kurz vor Beginn ein Problem auftritt. Frühzeitiges Abschließen erhöht die finanzielle Absicherung im Notfall.
Wie schließe ich eine reiseversicherung ab?
1/ Vergleichen Sie Angebote einfach via der HelloSafe Vergleichsplattform für reiseversicherung.
2/ Prüfen Sie alle Garantien und Ausschlüsse sorgfältig, um persönlichen Schutz sicherzustellen.
3/ Schließen Sie Ihre Versicherung online beim gewählten Anbieter ab.
4/ Sie erhalten die Versicherungsbestätigung direkt per E-Mail zur Vorlage bei Bedarf.
Kann ich eine reiseversicherung auch nach der Buchung abschließen?
Ja, Sie können eine reiseversicherung noch vor Reisebeginn erwerben. Für Stornierungsleistungen verlangen viele Anbieter, dass die Versicherung spätestens 3 bis 7 Tage nach der Buchung erworben wird. Prüfen Sie die Fristen Ihres Anbieters sorgfältig, um optimale Deckung sicherzustellen.
Wie melde ich einen Schaden an meine reiseversicherung?
Im Schadensfall kontaktieren Sie umgehend die Hotline der Versicherung, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sammeln Sie alle Belege, wie Rechnungen, ärztliche Atteste oder Polizeirapporte. Reichen Sie die Unterlagen nach Rückkehr fristgerecht beim Versicherer online oder postalisch ein.
Welche Risiken sind in der Grundversicherung abgedeckt?
Die obligatorische Krankenversicherung deckt Notfallbehandlungen in EU-/EFTA-Ländern nach lokaler Tarifordnung ab. Rücktransport in die Schweiz, private Klinikleistungen und Stornokosten sind jedoch ausgeschlossen. Für vollständigen Schutz ist eine zusätzliche reiseversicherung ratsam, vor allem außerhalb Europas.
Übernimmt die reiseversicherung auch die Kosten für Sportverletzungen?
Standardpolicen enthalten für klassische Freizeitsportarten meist einen Basisschutz. Für Risikosportarten wie Off-Piste-Skifahren, Tauchen oder Gleitschirmfliegen ist eine spezielle Zusatzdeckung notwendig. Prüfen Sie vorab, ob Ihr Sportvorhaben explizit versichert ist.
Ist eine reiseversicherung obligatorisch?
Für Touristenvisa einiger Länder, wie Russland oder China, ist eine reiseversicherung Pflicht. In der Schweiz ist sie für die meisten Reisen nicht vorgeschrieben, jedoch dringend zu empfehlen. Bei Skiurlauben, Fernreisen oder Aufenthalten in den USA können hohe ungeplante Kosten entstehen, weshalb eine reiseversicherung essenziell sein kann.
Wann empfiehlt es sich, eine reiseversicherung abzuschließen?
Am besten schließen Sie Ihre reiseversicherung direkt nach Buchung der Reise oder spätestens vor Reiseantritt ab. So profitieren Sie bei einer nötigen Stornierung vom vollen Versicherungsschutz und erhalten auch Schutz, wenn kurz vor Beginn ein Problem auftritt. Frühzeitiges Abschließen erhöht die finanzielle Absicherung im Notfall.
Wie schließe ich eine reiseversicherung ab?
1/ Vergleichen Sie Angebote einfach via der HelloSafe Vergleichsplattform für reiseversicherung.
2/ Prüfen Sie alle Garantien und Ausschlüsse sorgfältig, um persönlichen Schutz sicherzustellen.
3/ Schließen Sie Ihre Versicherung online beim gewählten Anbieter ab.
4/ Sie erhalten die Versicherungsbestätigung direkt per E-Mail zur Vorlage bei Bedarf.
Kann ich eine reiseversicherung auch nach der Buchung abschließen?
Ja, Sie können eine reiseversicherung noch vor Reisebeginn erwerben. Für Stornierungsleistungen verlangen viele Anbieter, dass die Versicherung spätestens 3 bis 7 Tage nach der Buchung erworben wird. Prüfen Sie die Fristen Ihres Anbieters sorgfältig, um optimale Deckung sicherzustellen.
Wie melde ich einen Schaden an meine reiseversicherung?
Im Schadensfall kontaktieren Sie umgehend die Hotline der Versicherung, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sammeln Sie alle Belege, wie Rechnungen, ärztliche Atteste oder Polizeirapporte. Reichen Sie die Unterlagen nach Rückkehr fristgerecht beim Versicherer online oder postalisch ein.
Welche Risiken sind in der Grundversicherung abgedeckt?
Die obligatorische Krankenversicherung deckt Notfallbehandlungen in EU-/EFTA-Ländern nach lokaler Tarifordnung ab. Rücktransport in die Schweiz, private Klinikleistungen und Stornokosten sind jedoch ausgeschlossen. Für vollständigen Schutz ist eine zusätzliche reiseversicherung ratsam, vor allem außerhalb Europas.
Übernimmt die reiseversicherung auch die Kosten für Sportverletzungen?
Standardpolicen enthalten für klassische Freizeitsportarten meist einen Basisschutz. Für Risikosportarten wie Off-Piste-Skifahren, Tauchen oder Gleitschirmfliegen ist eine spezielle Zusatzdeckung notwendig. Prüfen Sie vorab, ob Ihr Sportvorhaben explizit versichert ist.